Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 2/2020 - BAG-S

Die Seite wird erstellt Romy Rapp
 
WEITER LESEN
Informa�onsdienst Straffälligenhilfe
                       28. Jahrgang, He� 2/2020

                                      Wohnen

            Aus der Ha� in die Wohnungslosigkeit
         Wohnungsno�allhilfe – Was hil� wirklich?
         Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
           Der Sozialstaat kennt keine Hindernisse

                                       außerdem
                   BAG-S Bundestagung Vorschau
                             Buchbesprechungen
Inhalt                                                                                                                                                                                                                            Wohnen                             03

  Informa�onsdienst
  Straffälligenhilfe
  2/2020                                                                                                                       Editorial
                                          Fotos: Klaus Jünschke. Mahnwache gegen Wohnungsnot in Köln Anfang August 2020

                                          SCHWERPUNKT                                  GEFANGENEN-
IN EIGENER SACHE                          WOHNEN                                       ZUSCHRIFTEN
Bundestagung als virtuelle                Wohnungsno�allpräven�on                      Besuchssitua�on in Ha� aus der Sicht    Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Für             Grundrechte muss der verurteilte Straftäter die Chance erhal-
Veranstaltung                         4   Tagungsbericht von Sascha Facius     16      eines Betroffenen                        die Menschen, die ohne Wohnung aus der Haft entlassen wer-           ten, sich nach Verbüßung seiner Strafe wieder in die Gemein-
                                                                                       von Anonym                         42   den, wird es immer schwieriger, dieses Bedürfnis zu befriedigen.     schaft einzuordnen. Vom Täter aus gesehen erwächst dieses
Resozialisierung nicht gefährden –        Fußball-Na�onalmannscha� der                                                         In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte haben es Menschen,             Interesse an der Resozialisierung aus seinem Grundrecht aus
Inha�ierung und Schulden während          Herren spendet 250.000 € für                 BUCHBESPRECHUNGEN                       die aus der Haft entlassen wurden, besonders schwer, eine            Art. 2 Abs. 1 i. Verb. m. Art. 1 GG. Von der Gemeinschaft aus
Corona                                    wohnungslose Menschen und die                                                        Wohnung zu finden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Woh-                betrachtet verlangt das Sozialstaatsprinzip staatliche Vor- und
Gemeinsame Stellungnahme von              Wohnungslosenhilfe                           Defini�onsmacht, Renitenz und            nungslosenhilfe e.V. schätzt, dass im Jahr 2018 zwölf Millionen      Fürsorge für Gruppen der Gesellschaft, die auf Grund persönli-
BAG-SB und BAG-S                     4    Pressemi�eilung der BAG W            19      Aboli�onismus. Texte rund               Ein- bis Zwei-Zimmerwohnungen auf dem Markt fehlten. Zwar            cher Schwäche oder Schuld, Unfähigkeit oder gesellschaftlicher
                                                                                       um das Strafvollzugsarchiv         44   besteht einerseits ein ausgebautes Hilfesystem mit einem An-         Benachteiligung in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung
                                                                                                                               spruch auf sofortige, menschenwürdige Unterbringung; ande-           behindert sind; dazu gehören auch die Gefangenen und Ent-
                                          Diskriminierung auf dem
AUS DEN                                   Wohnungsmarkt                                Strafraum – Absitzen in Freiburg   47
                                                                                                                               rerseits bleiben in der Praxis vielfältige Probleme bei Prävention   lassenen. Nicht zuletzt dient die Resozialisierung dem Schutz
MITGLIEDSVERBÄNDEN                        von Chris�na Müller-Ehler und
                                                                                                                               und Versorgung von Wohnungsnotfällen bestehen. Wenig über-           der Gemeinschaft selbst: Diese hat ein unmittelbares eigenes
                                                                                                                               raschend war daher, dass in dem Lebenslagenbericht der BAG-S         Interesse daran, dass der Täter nicht wieder rückfällig wird und
                                          Fanny Thevissen                      20      Drei lesenswerte, neu erschienene
                                                                                                                               2018 (https://tinyurl.com/bagsLebenslagenbericht) Probleme           erneut seine Mitbürger oder die Gemeinschaft schädigt.
Finanzierung der Freien                                                                Fachbücher                        49
                                                                                                                               im Zusammenhang mit Wohnen und Wohnungsverlust insge-                Die gegenwärtige Corona-Pandemie zeigt die Probleme wie un-
Straffälligenhilfe                         Aus der Ha� in die Wohnungslosigkeit?
                                                                                                                               samt den höchsten Stellenwert hatten. 22,1 Prozent der befrag-       ter einem Brennglas. Um die Gesundheit von Gefangenen und
Posi�onspapier des DBH Fachverbandes      Wohnraumsicherung und -vermi�lung
für Soziale Arbeit, Strafrecht und        als Aufgabe des                              VORSCHAU AUF DEN                               Ak�onstage Gefängnis 2020
                                                                                                                               ten Personen haben »Wohnung« als das häufigste »vorrangige
                                                                                                                               Problem« genannt. Caritas und Diakonie hatten sich zusammen
                                                                                                                                                                                                    Bediensteten in den Justizvollzugsanstalten zu schützen und
                                                                                                                                                                                                    das Infektionsrisiko mit Covid-19 zu minimieren, wurden zahl-
Kriminalpoli�k                       6    Übergangsmanagements
                                          von Rudolf Baum und Florian Schilz 22
                                                                                       SCHWERPUNKT                             mit ihren Fachverbänden KAGS und EBET im Oktober 2019 mit            reiche Maßnahmen getroffen. Unter anderem wurden die Be-
Stellungnahme zum Entwurf eines
                                                                                       MENSCHENRECHTE                          einer Stellungnahme zur Sicherung der Wohnkosten zur Lösung
                                                                                                                                     Die diesjährigen Ak�onstage Gefängnis finden vom
                                                                                                                                                                                                    suchsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Es wurden aber auch
                                                                                                                                                                                                       • Ha� macht süch�g
                                                                                                                               in einem Teilbereich des Problems eingesetzt. (https://tinyurl.      in einigen Bundesländern Haftunterbrechungen von mehreren
Jus�zvollzugsmodernisierungsgesetzes      Wohnungsno�allhilfe – Was hil�                                                             1.-10. November 2020 sta�. Das Bündnis möchte in elf              • Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz
                                                                                       Richtwerte für einen zeitgemässen und   com/SicherungWohnkostenHaft)                                         Monaten gewährt. Diese an sich begrüßenswerte Maßnahme
Schleswig- Holstein                       wirklich?                                                                                  Thesen das Gefängnis unter die Lupe nehmen und in ei-               der staatlichen Ordnung. Außer Deine Eltern sind in
                                                                                       humanen Jus�zvollzug.                   Wohnungslosigkeit bedeutet für Haftentlassene deutlich ver-          führte zur unerwünschten Folge, dass zahlreiche Betroffene
DBH Fachverband für Soziale Arbeit,       Interview mit Rolf Keicher           30                                                    nem zusätzlichen Beitrag auf das Thema Corona und Ha�               Ha�.
                                                                                                                               ringerte Chancen auf Resozialisierung. Auch die vorzeitige           ohne Wohnung vor verschlossenen Sozialämtern und Jobcen-
Strafrecht und Kriminalpoli�k        9                                                 Interview mit Dominik Lehner       53         eingehen.                                                         • Reiche begehen weniger Stra�aten als Arme.
                                                                                                                               Entlassung auf Bewährung ist ohne festen Wohnsitz nicht              tern gestanden haben und zunächst nicht wussten, wie und
                                                                                                                                                                                                       • Nach der Entlassung ist die Strafe abgesessen und
                                                                                                                               möglich. Ohne Wohnung droht den Betroffenen ein weiterer             wovon sie leben, geschweige denn wo sie schlafen können. Der
Covid-19 und die                          AUS DER PRAXIS                                                                             Pandemiebedingt wird es dieses Jahr vorwiegend virtuelle
                                                                                                                               gravierender sozialer Abstieg, der mit Ausgrenzung und Diskri-
                                                                                                                                                                                                         man bekommt eine neue Chance.
                                                                                                                                                                                                    an alle gerichtete Aufruf »Stay at home« wäre gerade von die-
Ersatzfreiheitsstrafen                                                                 RUBRIKEN                                      Veranstaltungen geben. In jeder Veranstaltung soll eine
                                                                                                                               minierung einhergeht. Resozialisierung setzt einerseits voraus,
                                                                                                                                                                                                       • Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Außer Du
                                                                                                                                                                                                    ser Gruppe sehr gerne erfüllt worden, wenn sie denn ein Heim
Posi�on des Fachausschusses Recht         Gute Praxis: Jobcenter Dortmund                                                            These disku�ert werden.                                             bist arm.
                                                                                                                               dass der Straffällige auf die Rückkehr in die freie Gesellschaft     gehabt hätten. So hat sich an dieser Krise gezeigt, wie sehr die
und Finanzierung des EBET e.V.       14   Der Sozialstaat kennt keine Hindernisse      Editorial                           3
                                                                                                                               vorbereitet wird; diese muss ihrerseits bereit sein, ihn wieder      Gruppe der Straffälligen in den Blick genommen werden muss,
                                          von Michael Schneider               34       Termine                            52         Die vorläufigen Thesen sind:                                    Auch in diesem Jahr sind Vereine aus der Freien Straffälli-
                                                                                                                               aufzunehmen. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1973           damit sie nicht aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Corona ermöglicht                                                                      Vorschau                           54                                                                        genhilfe eingeladen, sich mit engagierten Ak�onen an den
                                                                                                                               in seinem Lebach-Urteil festgestellt, dass diese Forderung dem       In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche Lek-
Unmögliches – sichere Unterkün�e für      Frauenspezifische Straffälligenhilfe –         Wegweiser                          57            • Gefängnisse hat es schon immer gegeben.                   Ak�onstagen Gefängnis einzubringen.
                                                                                                                               Selbstverständnis einer Gemeinschaft entspricht, die die Men-        türe!
Wohnungslose auch nach der Krise          Besonderheiten und Anforderungen an          Mitwirkung                         57            • Flüchtlinge sind Kriminelle.
                                                                                                                               schenwürde in den Mittelpunkt ihrer Wertordnung stellt und
nö�g                                      die Beratungsarbeit                          Impressum                          58            • Gefängnisse sind abschreckend.                            Bi�e senden Sie eine kurze Rückmeldung mit Ihrer/n ge-
                                                                                                                               dem Sozialstaatsprinzip verpflichtet ist. Als Träger der aus der     Alexandra Weingart
Pressemi�eilung des EBET e.V.     15      von Chris�ne Wahl                    36      Über uns                           58            • Im Gefängnis werden die Insassen auf ein Leben in         planten Ak�on/en an: ak�onstage-gefaengnis@web.de
                                                                                                                               Menschenwürde folgenden und ihren Schutz gewährleistenden            Mitglied des Vorstands der BAG-S
                                                                                                                                          Freiheit ohne Stra�aten vorbereitet
                                                                                                                                        • Jede 10. Ha�anstalt könnte sofort geschlossen             Weitere Informa�onen zu den Ak�onstagen Gefängnis,
                                                                                                                                          werden                                                    Materialien und sowie Informa�onen zu den letzten Ak-
                                                                                                                                        • Zwangsarbeit in Deutschland? Aber sicher.                 �onen finden Sie unter www.ak�onstage-gefaengnis.de

                                                                                                                               28. Jg. Heft 2/2020                                                                                 BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
04                Wohnen
                    In eigener Sache                                                                                                                                                                                                                                 In eigener
                                                                                                                                                                                                                                                                             Wohnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                Sache                                05

Bundestagung digital                                                                                                                                                         um nach der Entlassung bessere Chancen auf dem Wohnungs-             Lohnfortzahlung oder ein Kurzarbeitergeld zu kompensieren

Bundestagung als virtuelle Veranstaltung
                                                                                                                                                                             markt zu haben. Eine aktuelle Studie der BAG-S weist Schulden/       ist. Es ist nur angemessen, Gefangenen für den Zeitraum des
                                                                                                                                                                             Überschuldung als eines von vier zentralen Problemen straffäl-       erzwungenen Arbeitsausfalls ebenfalls eine Lohnersatzzahlung
                                                                                                                                                                             lig gewordener Menschen aus. So gering diese Ratenzahlungen          zu zahlen – in Analogie zum Kurzarbeitergeld für Beschäftigte
                                                                                                                                                                             auch sein mögen, so gewichtig wirken sie sich auf das Leben der      im System der Arbeitslosenversicherung.
Die BAG-S Bundestagung findet am 17./18. November als virtu-                              • Welche Folgen hat die Prohibition bestimmter Substanzen                          Inhaftierten aus.
elle Tagung statt. Das Motto der diesjährigen Bundestagung ist                              für die Klientel der Straffälligenhilfe?                                         Diese Anstrengung, die finanziellen Verhältnisse aus eigener         1. Entgegenkommen der Gläubigerseite
»Drogenpolitik – Einfallstor in die Straffälligkeit?«.                                    • Wie sieht die Bilanz aus, wenn man Nutzen und Schaden                            Kraft zu stabilisieren, ist ein wichtiger Baustein für die Wie-
                                                                                            einer restriktiven Drogenpolitik miteinander verrechnet?                         dereingliederung in die Gesellschaft. Mit der Schließung der         BAG-S und BAG-SB rufen gemeinsam alle öffentlichen und pri-
Illegale Substanzen wie Cannabis, Ecstasy, Kokain oder Heroin                             • Gibt es überzeugende Alternativen zum strafbewehrten                             Arbeitsbetriebe in den Gefängnissen verschlechtern sich also         vaten Gläubiger auf
spielen auch im Leben von vielen straffällig gewordenen Men-                                Umgang mit verbotenen Substanzen?                                                auch die Resozialisierungschancen der Inhaftierten erheblich.
schen eine große Rolle. Die aktuelle Drogenpolitik führt dazu,                            • Welche Erfahrungen haben andere Nationen gemacht, die                            »Draußen« besteht zumindest die theoretische Chance weg-               • großzügig Stundungen ohne Berechnung zusätzlicher Kos-
dass Personen, die diese Substanzen herstellen, handeln, be-                                die Produktion, den Handel und den Besitz staatlich regu-                        brechende Einkommen von Arbeitnehmer_innen durch Kurz-                   ten und Zinsen zu gewähren
sitzen oder durch Straftaten versuchen, in deren Besitz zu kom-                             liert und damit entkriminalisiert haben?                                         arbeit oder alternative (Zu-)Verdienstmöglichkeiten abzufe-            • auf die Kündigungen laufender Ratenzahlungsvereinbarun-
men, nicht selten zu Gefängnisstrafen verurteilt werden. Viele                                                                                                               dern. Inhaftierten Menschen ist das jedoch unmöglich, denn               gen und Pfändungen von Eigengeld zu verzichten
der Konsumenten und Konsumentinnen führen ein sozial un-                                Folgende Personen bringen ihre Expertise ein:                                        Kurzarbeitergeld für Gefangene im Gefängnis gibt es derzeit            • den Schuldenabtrag zu erleichtern, indem auf Kosten ver-
auffälliges Leben. Es gelingt ihnen den Drogenmissbrauch in                             Prof. Dr. Lorenz Böllinger, Prof. Dr. Justus Haucap,                                 nicht und die erzielbaren Einkommen entfallen für Inhaftierte            zichtet und von weiteren Vereinbarungen mit weiteren
ihren Alltag zu integrieren. Ihre Probleme sind weniger durch                           Prof. Dr. Cornelius Nestler, Prof. Dr. Helmut Pollähne.                              grundsätzlich ersatzlos. Das hat weitreichende Folgen und steht          Kosten abgesehen wird
den Drogenkonsum und die Wirkung der Droge bedingt, son-                                Prof. Dr. Heino Stöver und Dr. Katja Thane.                                          im Widerspruch zu den zentralen Prinzipien für die Gestaltung          • eingehende Ratenzahlungen immer zunächst auf die
dern werden eher durch eine strafbetonte Drogenpolitik erst                                                                                                                  des Vollzuges (§ 3 StVollzG): Wird in Freiheit Kurzarbeitergeld          Hauptforderungen zu verrechnen und dann erst auf Kosten
geschaffen. Dadurch geraten Drogenkonsumenten leicht in                                 Wir würden uns freuen Sie auf unserer Tagung begrüßen zu                             gezahlt, Inhaftierten jedoch nicht, widerspricht dies dem An-            und Zinsen.
die Mühlen der Justiz aber nur sehr schwer wieder hinaus. Die                           dürfen. Sichern Sie sich bis zum 18.10.2020 den Frühbucher-                          gleichungsgrundsatz. Können Gefangene ihre Schulden nicht
Zahlen sprechen für sich: 12,9 Prozent aller Insassen deutscher                         preis von 115 Euro. Danach erhöht sich die Teilnahmegebühr                           abbezahlen, weil die Betriebe in den Justizvollzugsanstalten         Verschuldeten straffällig gewordenen Menschen solle so eine
Gefängnisse wurden wegen Delikten verurteilt, die im Zusam-                             auf 129 Euro. Für Studierende beträgt der Beitrag 60 Euro. Ab                        aufgrund der Pandemie vorübergehend geschlossen sind, ver-           reelle Chance gegeben werden, nach der Pandemie ihre Schul-
menhang mit illegalen Substanzen stehen.                                                dem 19.10.2020 wird der Teilnahmebetrag auf 70 Euro erhöht.                          letzt dies den Gegensteuerungsgrundsatz. Insbesondere der            densituation eigenständig zu bewältigen. Alle Beteiligten sol-
Die Tagung möchte die sozialen Kosten der bisherigen Drogen-                                                                                                                 Wiedereingliederungsgrundsatz ist betroffen. Denn mit Schul-         len ihre Verantwortung wahrnehmen, damit Menschen, die
politik aufzeigen. Sie möchte zum Nachdenken anregen und                                Das Anmeldungsformular, Programm sowie eine Beschreibung                             den, die sonst durch erworbenes Einkommen abbezahlt wür-             es – unabhängig von den Gründen – besonders schwer haben,
Perspektiven für eine drogenpolitische Kehrtwende skizzieren.                           was Sie auf unserer virtuellen Tagung erwarten können finden                         den, wird die reelle Möglichkeit, ein straffreies Leben nach der     in Zeiten einer Pandemie ihren Weg zurück in die Gesellschaft
Unter anderem werden wir uns mit folgenden Fragen beschäf-                              Sie unter www.bag-s.de/aktuelles/tagungsanmeldung.                                   Inhaftierung aufzubauen, deutlich erschwert.                         weiterverfolgen können.
tigen:
                                                                                                                                                                             Ohne entsprechende Ersatzleistungen des Staats und ein Ent-          26.05.2020
                                                                                                                                                                             gegenkommen der Gläubiger wird das Ziel der Entschuldung             gez. Daniel Wolter

 Resozialisierung nicht gefährden –
                                                                                                                                                                             unerreichbar und die Chance auf Resozialisierung schwindet.          Vorsitzender der BAG-S e.V.
                                                                                                                                                                             Die aktuelle Situation beeinträchtigt auch erheblich die weni-

 Inhaftierung und Schulden während Corona
                                                                                                                                                                             gen Möglichkeiten der Inhaftierten, sich ein selbstbestimmte-        gez. Miriam Ernst
                                                                                                                                                                             res Leben in Haft und vor allem für danach aufzubauen.               Vorstandsmitglied der BAG-SB e.V.

 Gemeinsame Stellungnahme von BAG-SB und BAG-S                                                                                                                               Keinesfalls sollte in Zeiten der Krise der wirtschaftlich Stärkere   Kontakt:
                                                                                                                                                                             zu Lasten des wirtschaftlich Schwächeren agieren. Stattdessen        Dr. Klaus Roggenthin (Geschäftsführer)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S)                           nachgegangen. Im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmen                                müssen alle ihren Anteil zur Bewältigung der aktuellen Krise         Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S)
und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.                                wurden auch die Arbeitsmöglichkeiten der Inhaftierten be-                            beitragen.                                                           Heussallee 14 ,53113 Bonn
(BAG-SB) äußern sich besorgt darüber, dass die vorübergehen-                            schränkt. Das Einkommen der Inhaftierten fällt darum aktuell                                                                                              Tel.: 0228 96635-93 E-Mail: info@bag-s.de www.bag-s.de
de Schließung der Arbeitsbetriebe1 in den Justizvollzugsanstal-                         komplett weg2.                                                                       Die beiden Verbände schlagen deshalb konkreten Maßnahmen
ten erhebliche Negativauswirkungen auf die Wiedereingliede-                             Obwohl die Höhe des erzielbaren Einkommens insbesondere                              vor, um die Negativfolgen für die Inhaftierten wenigstens in ei-     Kontakt:
rungsmöglichkeiten der Inhaftierten hat.                                                im geschlossenen Vollzug gering ist, ist dieses Geld für die Be-                     nem erträglichen Maße abzufedern:                                    Ines Moers (Geschäftsführerin)
                                                                                        troffenen ausgesprochen wichtig. Viele Inhaftierte tilgen mit                                                                                             Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Zum Schutz der Gefangenen und des Personals vor Ansteckung                              dem Arbeitseinkommen in Haft Schulden, die unmittelbar im                            1. Lohnersatzleistungen auch in Haft                                 Markgrafendamm 24 (Haus SFm) 10245 Berlin
mit dem Virus SARS-CoV-2 wurden in den Justizvollzugsanstal-                            Zusammenhang der Inhaftierung entstanden sind. Das können                            Gemeinsam setzen sich die Verbände dafür ein, dass bei Ar-           Tel.: 030 346 55 666 0, E-Mail: info@bag-sb.de,
ten weitreichende Maßnahmen ergriffen. Vor dem Ausbruch                                 Unterhalts- oder Schadenersatzzahlungen sein, Schadenswie-                           beitsausfall aufgrund von Maßnahmen des Infektionsschutzes           www.bag-sb.de
der Pandemie sind viele Gefangene einer regelmäßigen Arbeit                             dergutmachungen oder die Begleichung alter Forderungen,                              für bisher arbeitende Inhaftierte ein Verdienstausfall durch
1 Arbeitspflicht in Gefängnissen besteht in fast allen Bundesländern. Auch wenn nicht   2 Ausnahme hiervon bildet Schleswig-Holstein   und   Berlin:     Dort   wurden
  immer für alle Gefangenen Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.                           Kompensationsmöglichkeiten geschaffen.

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                                                            28. Jg. Heft 2/2020   28. Jg. Heft 2/2020                                                                                 BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
06                Wohnen
                    aus den Mitgliedsverbänden                                                                                                                                                                                      aus den Mitgliedsverbänden
                                                                                                                                                                                                                                                       Wohnen                                           07

Finanzierung der Freien Straffälligenhilfe
                                                                                                                                                               für ihre Arbeit auch im Hinblick auf ihre qualifizierte Ausbildung   und stärker bedarfsorientiert arbeiten können. Innovatives und
                                                                                                                                                               angemessen bezahlt werden.                                           bedarfsgerechtes Anbieten von Maßnahmen erfordern schnel-
                                                                                                                                                               Fördermittel sind und bleiben ein unverzichtbares Instrument         les Reagieren und Anpassungsoptionen. Öffentliche Förderun-
Positionspapier des                                                                                                                                            bei der Finanzierung der Freien Straffälligenhilfe. Der häufig       gen sind häufig starr und auf das Minimum reduziert und lassen
DBH Fachverbandes für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik                                                                                           dahinterstehende Gedanke der Anschubfinanzierung bei der
                                                                                                                                                               Vergabe von Projektförderungen oder/und zumindest die auf
                                                                                                                                                                                                                                    damit Flexibilität nicht zu und hemmen entgegen der Idee nach-
                                                                                                                                                                                                                                    haltige Wirkungen, statt sie zu fördern.
                                                                                                                                                               begrenzte Zeiträume ausgelegte Finanzierung gefährden die

D
                                                                                                                                                               Mitarbeiter*innenstabilität in einem erheblichen Maße. Beson-        Andere Finanzierungsquellen: Mitgliedsbeiträge, Spenden und
       er DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und                          Wirkungseinbußen. Freie Straffälligenhilfe als systemübergrei-           ders hervorzuheben sind hier                                         Geldbußen als unsichere Geldquellen
       Kriminalpolitik sieht mit wachsender Sorge eine seit Jah-                      fendes und klientennahes Angebot erfordert Bindungsstabili-                • sehr kurze Förderzeiträume von mitunter nur ein bis zwei         Über die Situation hinsichtlich anderer Finanzierungsquellen
       ren unsichere und nicht ausreichende finanzielle Unter-                        tät sowie Durchgängigkeit und Flexibilität als ihre elementaren               Jahren,                                                         gibt es leider keine systematisch gesammelten Informationen,
stützung für Vereine der Freien Straffälligenhilfe. Wir nehmen                        Grundprinzipien. Diese Gesichtspunkte sind durch die Praxis, wie           • spät erfolgende Zuwendungsbescheide, die erfordern, dass         allerdings hören wir dazu immer wieder aus unseren Mitglied-
deshalb die beiden Themenhefte der Zeitschrift Bewährungs-                            Projektförderungen in sehr vielen Fällen umgesetzt werden, in                 Träger für Gehaltszahlungen und laufende Kosten in Vorleis-     seinrichtungen und sammeln als Verein auch unsere eigenen
hilfe zur Freien Straffälligenhilfe zum Anlass, zu Problemen, die                     beträchtlichem Maße gefährdet.                                                tung treten müssen,                                             Erfahrungen.
wir in der Bundesrepublik Deutschland in der Fläche vorfinden,                                                                                                   • unzureichende Fördermittelhöhen, die laufende und stei-          Viele Freie Träger sind als gemeinnützige Vereine organisiert und
Stellung zu nehmen. In einem ersten Aufschlag setzen wir uns                          Biografien straffällig gewordener Menschen sind in der Mehr-                  gende Kosten kaum oder gar nicht decken und eine gerechte       müssen daher Mitglieder haben, von denen ein Mitgliedsbeitrag
zunächst mit einem wichtigen Aspekt der Freien Straffälligenhil-                      zahl geprägt von Beziehungsabbrüchen, Behörden- und damit                     Entlohnung zum Teil verhindern. Ein Inflationsausgleich ist     eingefordert werden kann. Als Grundlage einer nachhaltigen
fe auseinander: der Finanzierung der Träger und Einrichtungen                         Sozialarbeiter*innenvielfalt sowie Therapieerfahrungen, wobei                 in der Regel nicht vorgesehen, muss von den Trägern aber        Finanzierungist dies aber nicht ausreichend. Einen Mitglieds-
der Freien Straffälligenhilfe. Es soll zur Diskussion und Reflektion                  insbesondere Beziehungsabbrüche einen erheblichen Beitrag                     geleistet werden.                                               beitrag von aktiven Einzelmitgliedern zu verlangen, heißt, dass
anregen!                                                                              zur kriminellen Entwicklung leisten können. Zudem steht eine                                                                                  sie für ihr ehrenamtliches Engagement auch noch bezahlen. Zu-
Straffälligenhilfe ist eine staatliche Pflichtaufgabe, sie dient der                  erfolgreiche rückfallvermeidende Resozialisierung in Abhängig-           Ausreichend qualifiziertes Personal kann so entweder gar nicht       nächst einmal ist es für die freien Träger schwieriger geworden,
Umsetzung des Sozialstaatsprinzips aus Art. 20 Abs. 3 und 28                          keit zu einem ineinandergreifenden umfassenden Unterstüt-                gefunden oder nicht langanhaltend gebunden werden. Derzeit           Mitglieder zu werben, denn Menschen organisieren sich zwar
Abs. 1 GG. Soweit sie über die Regelungen zu Bewährungshilfe                          zungsnetzwerk unterschiedlicher Professionen, Angebote und               ist der Arbeitsmarkt auch in der Sozialen Arbeit geprägt durch       nach wie vor in Vereinen, Zuwachs gibt es aber vor allem bei
und Führungsaufsicht im StGB sowie die Regelungen zur stati-                          Behörden, das ebenso durch Mitarbeiter*innen der Freien                  den Wunsch von langfristigen Verträgen, tarifund fristgerechten      Vereinen, die Bürgerund Verbraucherinteressen wahrnehmen.
onären Straffälligenhilfe insbesondere in den Landesgesetzen                          Straffälligenhilfe koordiniert und bereitgehalten werden muss.           Bezahlungen und auch zusätzlichen Angeboten zur Weiterund            Außerdem ist die überwiegende Zahl der Vereine in Deutsach-
zum Justizvollzug hinausgeht, wird sie wesentlich von § 67 SGB                        Dies setzt voraus, dass diese Mitarbeiter*innen über einen Zeit-         Fortbildung. Laut den Ergebnissen von Umfragen in der Träger-        land relativ klein, und das betrifft eben auch die Vereine der
XII erfasst. Diese Förderung der Teilhabe am Leben in der Ge-                         raum von mehreren Jahren selbst als Ansprechpartner*innen zur            struktur kann dies in vielen Fällen Arbeitnehmer*innen in der        Freien Straffälligenhilfe.
meinschaft muss auskömmlich und nachhaltig finanziert werden                          Verfügung stehen, damit hier Stabilität gewährleistet ist und von        Freien Straffälligenhilfe nicht angeboten werden – in anderen        Die Einwerbung von Spenden gestaltet sich auf dem Feld der
und zwar auch, wenn sie von Trägern der Freien Straffälligenhilfe                     den Klient*innen erfahren werden kann. Die Mitarbeiter*innen             Feldern der Sozialen Arbeit aber schon, mit denen um hochqua-        Freien Straffälligenhilfe als schwierig. Großspenden für Straffäl-
unternommen wird. Diesem Anspruch wird die Praxis vielerorts                          müssen also einen sicheren Arbeitsplatz haben.                           lifiziertes und motiviertes Personal konkurriert wird. Soziale Ar-   ligenhilfe scheint es gar nicht zu geben; anders als zum Beispiel
jedoch nicht gerecht.                                                                 Bei allen Feldern, in denen wir Angebote der Freien Straffälligen-       beit kann nicht verstanden werden als wohlwollende Hilfe, son-       in den USA ist die Reform der Strafrechtspflege in Deutschland
                                                                                      hilfe finden, wie externe Angebote während des Strafvollzuges,           dern muss mit dem Anspruch wissenschaftlich fundierter und           kein Anliegen, das von großen Stiftungen oder durch vermögen-
Projektförderung vs. Stabilität und Nachhaltigkeit                                    in der Haftentlassungsbegleitung, in der nachsorgenden Stabi-            zeitgerechter Qualifizierung geleistet werden, um die gewünsch-      de Privatpersonen unterstützt wird. Zudem handelt es sich bei
2009 ermittelten Stelly und Thomas im Rahmen ihrer bundes-                            lisierung, aber auch bei der Vermittlung gemeinnütziger Arbeit           ten und notwendigen Wirkungen zu erreichen.                          ungefähr der Hälfte der Spenden in Deutschland um solche im
weiten Befragung von Trägern und Einrichtungen der Freien                             und in der qualifizierten und auf Erfahrung beruhenden Schlich-          Die Nichtanerkennung von Overheadkosten als Projektkosten            Bereich bis zu 120 Euro (Median des Spendenaufkommens pro
Straffälligenhilfe eine große Finanzierungsvielfalt in der Freien                     tungsarbeit im TOA, lässt sich ebendiese Bedingung feststellen.          bei vielen Projekten führt dazu, dass nicht alle Verwaltungsauf-     Steuerpflichtigem in 2015), es bedürfte also vieler solcher Spen-
Straffälligenhilfe1. Diese Befunde gelten nach wie vor bundes-                        Vielerorts scheint die Vorstellung vorzuherrschen, dass Freie            gaben an Fachpersonal abgegeben werden, sondern durch die            den, um die Grundfinanzierung eines Vereins zu sichern.
weit nahezu einheitlich, wie eine Befragung der korporativen                          Straffälligenhilfe ausschließlich ehrenamtlich geleistet wird, also      Sozialarbeiter*innen selbstständig umgesetzt werden müssen.          Für viele Träger der Freien Straffälligenhilfe sind Zuweisungen
Mitglieder des DBH-Fachverbandes 2019 gezeigt hat. Mehrheit-                          eine umfangreiche Freizeitbeschäftigung ist. Das ist eine Fehl-          In der Konsequenz fehlt die Zeit in der Arbeit mit den Hilfesu-      von Geldbußen oder Geldauflagen eine wichtige Einkommens-
lich erfolgt eine Drittmittelfinanzierung durch Kommunen, Land                        vorstellung, die dieser anspruchsvollen Tätigkeit nicht gerecht          chenden. Hinzukommt, dass Fördermittelgeber häufig zwischen          quelle, für manche sogar die einzige. Andere erhalten trotz Wer-
oder europäische Agenturen (z. B. ESF) im Rahmen einer Pro-                           wird. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und               »Sowieso«-Kosten, die man auch ohne die Projektförderung             bung gar keine. Dabei handelt es sich aber ebenfalls nicht um
jektförderung mit notwendigem Eigenanteil. Überwiegend ist                            Mitarbeiter müssen ausgebildet, angeleitet und supervidiert              hätte und denjenigen aus Kosten des Projekts unterscheiden.          eine garantierte und sichere Zuwendung, sondern die Empfän-
jedes Jahr von Neuem die Akquise von Eigenmitteln erforder-                           werden und ihre Arbeit muss koordiniert werden, um dauerhaft             Weil gemeinnützige Träger alle ihre Mittel zur Erfüllung ihrer       ger sind von der Berücksichtigung durch die Strafjustiz abhängig
lich. Damit zeigt sich auch in der Straffälligenhilfe die langjähri-                  und nachhaltig sichergestellt zu sein. Außerdem findet Arbeit            satzungsgemäßen Zwecke einsetzen müssen und genau das in             und konkurrieren mit vielen anderen gemeinnützigen Vereinen.
ge Entwicklung der Fördersystematik, die die Sozialwirtschaft                         mit Straffälligen nicht nur außerhalb der üblichen Bürozeiten            den Projekten umsetzen, gibt es bei den meisten allerdings auch
insgesamt betrifft. Das bedeutet aber nicht, dass diese Entwick-                      statt, also nach der Arbeit in der Freizeit von Ehrenamtlichen,          keine »Sowieso«Kosten. Trotzdem muss mancherorts kleinteilig         Gemeinnützig oder gewinnorientiert? Regional oder überregio-
lung naturgegeben, unaufhaltsam oder richtig wäre. Sie führt                          sondern tagsüber und nicht selten im Umfang einer regulären Ar-          um Posten wie Kontoführungsgebühren gerungen werden.                 nal? Spezialisiert gegen breites Angebot?
in der Arbeit mit straffällig geworden Menschen zu erheblichen                        beitszeit. Diese wichtige Aufgabe kann also nur geleistet werden,        Neben der Durchgängigkeit als Grundprinzip hemmt eine so ver-        In der Freien Straffälligenhilfe sind drei strukturelle Aspekte zu
1 http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/projekte/straffaelligenhilfe/projektbericht_   wenn es ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die           standene Projektförderung ebenso die Flexibilität insbesondere       beobachten, die die Anbieter betreffen und bei der Finanzierung
  straffaelligenhilfe.pdf                                                                                                                                      kleinerer Vereine, die aber zum Teil regional besser vernetzt sind   eine wichtige Rolle spielen: Ist ein Träger gemeinnützig oder ge-

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                                              28. Jg. Heft 2/2020   28. Jg. Heft 2/2020                                                                                  BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
08               Wohnen
                   aus den Mitgliedsverbänden                                                                                                                                                                          aus den Mitgliedsverbänden
                                                                                                                                                                                                                                          Wohnen                                           09

                                                                                                                                                 Stellungnahme zum Entwurf eines Justizvollzugsmo-
winnorientiert? Ist er nur lokal/regional angesiedelt oder auch         sierten Ehrenamtlichen gefährdet. Beispiele aus Europa für eine
überregional vertreten? Handelt es sich um einen Träger, dessen         solchermaßen spektakulär gescheiterte Übernahme von Straf-
Tätigkeit auf Straffälligenhilfe beschränkt und der daher stark
spezialisiert ist oder hat der Träger ein breiteres Angebot an
                                                                        fälligenhilfe durch gewinnorientierte Träger betrifft zwar das
                                                                        Feld, das wir als staatliche Straffälligenhilfe einordnen, ist aber      dernisierungsgesetzes Schleswig- Holstein
(sozialen) Leistungen? Die korporativen Mitglieder des DBH sind         nicht weniger lehrreich: die Privatisierung der Bewährungshilfe
überwiegend privatrechtlich organisierte gemeinnützige Träger,          in England und Wales.                                                    DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
die auf Straffälligenhilfe spezialisiert sind und lokal bzw. regional
aktiv sind oder Landesverbände für lokale/regionale Träger ei-          Fazit
nes Bundeslandes sind. In der BAG-S arbeiten wir zusammen mit           Die Träger und Einrichtungen der Freien Straffälligenhilfe               Sehr geehrte Damen und Herren,                                        Der Täter-Opfer-Ausgleich ist eines der wirksamsten Verfahren,
Wohlfahrtsverbänden, die Straffälligenhilfe leisten, aber auch          leisten einen notwendigen und großen Beitrag zur gesell-                 wir bedanken uns für die Übersendung des Entwurfs im Anhö-            um der/dem Geschädigten Wiedergutmachung der Tatfolgen zu
eine Vielzahl von anderen dringend nötigen sozialen Angeboten           schaftlichen Integration und Resozialisierung von straffällig            rungsverfahren.                                                       ermöglichen und Sicherheit vor weiteren Gefahren durch den
vorhalten.                                                              gewordenen Menschen. Für solche Tätigkeiten der Freien Straf-            Bei der Durchsicht von 578 Seiten Gesetzesänderungen und Be-          Täter/die Täterin zu gewährleisten. In keinem anderen Verfahren
Die unzureichende Finanzierung trifft vor allem Träger, die nur         fälligenhilfe braucht es zuverlässige und dauerhafte Ressourcen.         gründungen wäre es hilfreich gewesen, - wie allgemein üblich          muss der Täter / die Täterin sich mit seinen/ihren Handlungen
lokal oder regional, gemeinnützig und spezialisiert tätig sind.         Die Mitarbeiter*innen wie auch deren Klient*innen benötigen              im Anhörungsverfahren - auf eine synoptische Darstellung über         intensiver auseinandersetzen und in einem eventuellen späte-
Diese Träger kennen ihre Gemeinde und die lokalen Bedingun-             eine längerfristige und sichere Perspektive. Eine kontinuierliche        geänderte und bestehenbleibende Gesetzestexte zurückgreifen           ren persönlichen Gespräch mit der/dem Verletzten Verantwor-
gen, die Infrastruktur und die dort lebenden Menschen. Sie sind         Integrations- und Resozialisierungsarbeit durch Träger der Freien        zu können.                                                            tung für seine Tat übernehmen. Das Verfahren ist wissenschaft-
in ihrer Region gut vernetzt und sind daher außergewöhnlich             Straffälligenhilfe erfordert eine dauerhafte und kostendeckende          Wir nehmen Stellung zu den beabsichtigten wesentlichen Ände-          lich anerkannt und wird weltweit praktiziert. Hinzu kommt, dass
geeignet, z. B. Haftentlassenen die Aufnahme in die Gemeinde            Förderung.                                                               rungen im Landesstrafvollzugsgesetz (Art. 1), im Jugendarrest-        der Täter-Opfer-Ausgleich nach der geltenden Rechtslage des
zu erleichtern. In diesem Sinne sind sie Wegweiser, Fürsprecher         Wir freuen uns über Anmerkungen und Kommentare zum Positi-               vollzugsgesetz (Art. 5) und im Justizvollzugsdatenschutzgesetz        Strafvollzugsgesetzes von Anfang der Haftzeit an bei der Erstel-
und Brückenbauer für Straffällige und Gemeinschaft und leisten          onspapier, um die weitere Diskussion zur Finanzierungssituation          (Art. 6).                                                             lung des Vollzugsplans thematisiert wird und gem. § 4 Abs. 3 die
eine unverzichtbare und wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Sie         der Freien Straffälligenhilfe fortzuführen!                              Zu den einzelnen Vorschriften:                                        Bereitschaft des Gefangenen an der Erreichung des Vollzugsziels
bieten oftmals großes Innovationspotenzial, weil sie Lösungen           Weitere Informationen:                                                                                                                         gefördert werden soll. Die Erfahrung lehrt, dass ein solches Ver-
für die konkreten Probleme vor Ort entwickeln. Wenn es aber                                                                                      Zu Art. 1                                                             fahren trotz seiner bekannten positiven Wirkungen auch wäh-
darum geht, regelmäßig neue Anträge für eine Projektförderung           Wenden Sie sich bei Rückfragen, Anmerkungen und Kommen-                  Änderung des Landesstrafvollzugsgesetzes                              rend der Strafvollstreckung im Strafvollzug nicht berücksichtigt
zu stellen, solche Projekte zu verwalten oder andere Einnahme-          taren zum Positionspapier bitte an die Geschäftsstelle des DBH-                                                                                wird, wenn es nicht ausdrücklich im Strafvollzugsgesetz vorge-
quellen zu erschließen, ergeben sich aus diesen Vorteilen für           Fachverbandes, Herrn Daniel Wolter, 0221-94 86 51 20, kon-               § 3 Grundsätze der Vollzugsgestaltung und § 10 Inhalt des Voll-       sehen ist. Die Streichung im Vollzugs- und Eingliederungsplan
die Arbeit vor Ort erhebliche Nachteile: Um einen erfolgreichen         takt@dbh-online.de                                                       zugs- und Wiedereingliederungsplans                                   im neuen § 10 würde den Täter-Opfer- Ausgleich für den Straf-
Projektantrag zu formulieren, braucht es Erfahrung und Zeit für                                                                                  Die Änderung in § 3 Abs. 8, die Rechte von Verletzten zu stärken,     vollzug bedeutungslos machen und das Land Schleswig-Holstein
diese Form von Büroarbeit, die aber dann nicht für andere Akti-                                                                                  sehen wir sehr positiv. Dies wird klar formuliert: »Der Vollzug ist   würde, dass bisher im Bereich Restorative Justice viele Projekte
vitäten zur Verfügung steht. Es gibt in der Regel kein finanzielles                                                                              darauf auszurichten, dass die Gefangenen sich mit den                 mit Vorbildcharakter hat, gegenüber anderen Bundesländern
Polster, um Phasen zwischen Projekten zu überbrücken oder bei                                                                                    Folgen der Straftat auseinandersetzen und Verantwortung für           zurückfallen.
späten Zuwendungsbescheiden Gehälter vorzufinanzieren.                      Bindung per Video                                                    ihre Tat übernehmen.« Der Gedanke ist noch einmal in der Be-

                                                                            aufrechterhalten!
Diese Probleme stellen sich bei überregionalen, diversifizierten                                                                                 gründung unter 1a) auf S. 246 formuliert: »Der Entwurf trägt          § 7 Diagnoseverfahren
oder gewinnorientierten Trägern nicht im selben Maße: Diese                                                                                      dem hohen Stellenwert des Opferschutzes und den nachvoll-             Der Änderung in § 7 Abs. 2 und der Streichung der Absätze 3 und
verfügen über ausreichend human ressources und sind erfahren                                                                                     ziehbaren Schutzbedürfnissen der Verletzten vermehrt Rech-            4 können wir nicht zustimmen.
darin, erfolgreiche Projektfinanzierungen für überregionale Pro-                                                                                 nung.«                                                                Zunächst einmal wird hier ein schwieriger Fachbegriff einge-
jekte einzuwerben.                                                          Kinder inhaftierter Eltern haben es zurzeit besonders                Allerdings verstehen wir nicht, warum im neuen § 10 - bisher §        führt, nämlich der Begriff
Den DBH-Fachverband erreichten Berichte, dass überregionale                 schwer. Um die Ausbreitung der Pandemie in den                       9 (Inhalt des Vollzug- und Eingliederungsplans) - unter 2 g es nur    »Delinquenzhypothese«. Die Länder hatten sich nach der Föde-
gewinnorientierte Träger Ausschreibungen gewonnen haben,                    Gefängnissen zu verhindern, wurden vielerorts die                    noch heißt: »Ausgleich von Tatfolgen«. Im geltenden § 9 Abs.1         ralismusreform darauf verständigt, die Texte der Strafvollzugsge-
die über viel Expertise im Anfertigen von Projektund Förder-                Besuchsmöglichkeiten ausgesetzt oder stark einge-                    Nr. 13 des Landesstrafvollzugsgesetzes heißt aber: »Ausgleich         setze allgemeinverständlich zu formulieren. Das bedeutet, dass
anträgen und bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschrei-                 schränkt. Auch die Ausgangsmöglichkeiten für Gefan-                  von Tatfolgen, insbesondere Täter-Opfer-Ausgleich.«                   Gefangene das Gesetz ohne eine therapeutische Ausbildung
bungen verfügen, aber wenig Expertise in der Straffälligenhilfe             gene wurden zurückgefahren. Das Deutsche Institut                    Die Ausführungen in der Begründung für die Streichung des Tä-         verstehen müssen, um gegebenenfalls Rechtsschutz gegen be-
hatten, die sie anschließend erst einkaufen mussten. Das kann               für Menschenrechte fordert deshalb alle Justizvoll-                  ter-Opfer-Ausgleichs sind nicht nachvollziehbar. Danach müsse         lastende Maßnahmen aufsuchen zu können. Dieser Anforde-
im schlimmsten Fall dazu führen, dass ein solcher neuer »Play-              zugsanstalten auf, Kontakte zwischen Kindern und ih-                 der Katalog (des Vollzugs- und Eingliederungsplans) aus Praxis-       rung wird der Entwurf mit dem Gebrauch eines rechtspsycholo-
er« einen großen Auftrag bekommt, die Finanzierung für lokale               ren Eltern zumindest durch die Ausweitung der Video-                 gründen gestrafft werden, der Vollzugs- und Eingliederungsplan        gischen Fachbegriffs nicht gerecht.
Träger dadurch wegfällt und sie aufgeben müssen, der neue                   telefonie zu unterstützen.                                           sei auf den Gefangenen ausgerichtet, der Erfolg dürfe nicht von       Außerdem heißt es im Entwurf: »Das Diagnoseverfahren er-
Träger den Auftrag nicht zufriedenstellend erledigt, die Alter-             Den kompletten Beitrag des Deutschen Instituts für                   der Mitwirkung Dritter abhängig sein und nach § 21 (Ausgleich         streckt sich auf… alle sonstigen die Straffälligkeit begünstigen-
native, doch wieder lokale spezialisierte Träger zu beauftragen,            Menschenrechte finden Sie unter https://tinyurl.com/                 von Tatfolgen) sei die Durchführung des Täter-Opfer-Ausgleichs        de und ihr entgegenwirkende Gesichtspunkte, deren Kenntnis
aber nicht mehr zur Verfügung steht. Mit dem lokalen Träger ist             Corona-Kinderrechte                                                  ausdrücklich nicht ausgeschlossen.                                    für eine Einschätzung der Rückfallwahrscheinlichkeit notwendig
auch das bürgerschaftliche Engagement der im Verein organi-                                                                                                                                                            ist.«

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                                28. Jg. Heft 2/2020   28. Jg. Heft 2/2020                                                                                   BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
10               Wohnen
                   aus den Mitgliedsverbänden                                                                                                                                                                      aus den Mitgliedsverbänden
                                                                                                                                                                                                                                      Wohnen                                           11

Im geltenden § 7 Abs. 2 heißt es: »Das Diagnoseverfahren er-         Gerichts nie in den Strafvollzug gelangen. Die Ersatzfreiheitsstra-      viel stärker den Stellenwert jeder sportlichen Betätigung im Voll-   Sicherungsmaßnahme bildet. Das Bundesverfassungsgericht hat
streckt sich auf ...alle sonstigen Gesichtspunkte, deren Kenntnis    fe ist ursprünglich eine Geldstrafe, die später in eine Freiheits-       zug.                                                                 aber ohne Einschränkung entschieden, dass zur Wahrung des
für eine zielgerichtete und wirkungsorientierte Vollzugsgestal-      strafe umgewandelt wird. Hier sind für die Vollzugsgestaltung            Insbesondere unterstützen wir daher die Ausführungen in der          Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes die vorherige Anordnung und
tung und die Eingliederung der Gefangenen nach der Entlassung        nur die Lebensumstände relevant, die zur Nichtzahlung einer              Begründung (S. 271 ff.) über das Erlernen von Kompetenzen,           Überwachung einer nicht nur kurzfristigen Fixierung durch einen
notwendig erscheint.«                                                Geldsumme geführt haben.                                                 Reduzieren schädlicher Folgen der Inhaftierung, Abbau von Ag-        Arzt unabdingbar ist (Rdnr. 83).
Im geltenden § 7 Abs 3 heißt es: »Im Diagnoseverfahren werden        Innerhalb dieser Regelung wäre unseres Erachtens eine Wei-               gressionen, Herz-Kreislauftraining und Gesunderhaltung. Die          Der Richtervorbehalt und die ärztliche Beteiligung sind die we-
die die Straffälligkeit begünstigenden Faktoren ermittelt. Gleich-   terentwicklung des § 16 Abs. 4 LStVollzG (Geschlossener und              Möglichkeit, verschiedene Sportangebote auszuprobieren, kann         sentlichen und neueren Vorgaben aus dem Urteil des Bundes-
zeitig sollen die Fähigkeiten der Gefangenen ermittelt werden,       offener Vollzug) zu prüfen gewesen. Danach kann im Vollstre-             Gefangene zudem dabei unterstützen, Interessen zu entwickeln,        verfassungsgerichts. Wir schlagen daher vor, den Gesetzestext
deren Stärkung einer erneuten Straffälligkeit entgegenwirken         ckungsplan bestimmt werden, dass u.a. die Aufnahme von Er-               die Teil eines normkonformen Lebens nach der Haft sein können.       in § 111 Abs. 1 um diese uneingeschränkte vorherige ärztliche
kann.«                                                               satzfreiheitsstraflern direkt im offenen Vollzug erfolgt. Es sollte      Allerdings bestätigen wir auch die Einschätzung, dass die Regel-     Beteiligung zu ergänzen.
Der letzte Satz ist eine klar formulierte Verpflichtung des Straf-   bei der beabsichtigten Gesetzesänderung                                  mäßigkeit der sportlichen Aktivitäten abhängig ist von den or-
vollzuges, die unmittelbar Auswirkungen auf die Resozialisie-        gesetzlich festgeschrieben werden, dass die Ersatzfreiheitsstrafe        ganisatorischen und personellen Ressourcen der Anstalt, zumal        Weitere Änderungen
rung der Gefangenen hat. Nach Feststellung der Fähigkeiten           in der Regel ausschließlich im offenen Vollzug durchgeführt wird.        unter Kosten (S. 2 ff.) keine zusätzlichen Mittel vorgesehen sind.   Im Rahmen der geplanten Gesetzesänderungen empfehlen wir
lernen Gefangene u.a. Lesen, machen Schulabschlüsse oder             Zurzeit wird auf politischer Ebene intensiv diskutiert, die Nicht-       Es kommt in der Praxis immer wieder vor, dass Sport im Vollzug       zwei Ergänzungen einzubeziehen, und zwar aufgrund der Recht-
beginnen und vollenden eine Berufsausbildung oder erlernen           zahlung einer Geldstrafe nicht mehr durch eine Freiheitsstrafe           ausfällt, weil der Sportpädagoge erkrankt ist und keinen Vertre-     sprechung zu dem neueren Personenstandsrecht und zu den ak-
andere Fähigkeiten. Die »Ermittlung von entgegenwirkenden            zu sanktionieren. Die Konferenz der Justizministerinnen und Jus-         ter hat oder ausgebildete Sportübungsbeamte andere Aufgaben          tuellen Telefongebühren.
Gesichtspunkten« hingegen ist undefiniert und gibt daher keine       tizminister hat der Bundesjustizministerin 2019 einen Arbeits-           wie z.B. Krankentransporte und Krankenhausbewachung über-
klare Anweisung an die Behörde. Gefangene können dann dar-           gruppenbericht vorgelegt mit der Bitte, anstelle der Ersatzfrei-         nehmen müssen. Unseres Erachtens kann daher die »besondere           § 91 Unterbringung und Vollzugsgestaltung
aus auch keine Rechte ableiten.                                      heitstrafe Alternativlösungen zu prüfen. Zuvor ist auf politischer       Bedeutung« nur dadurch gesichert werden, dass die Ausübung           (Personenstandsrecht)
Die Einschätzung einer »Rückfallwahrscheinlichkeit« ist begriff-     Ebene der Länder mehrfach darauf hingewiesen worden, dass                des Sports genauso wie die Gewährung der Freistunde gesichert        Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Beschluss vom 10.
lich neu im Gesetzestext und führt zu einer Änderung im Straf-       die Vollstreckung der Ersatzfreiheitstrafe zu erheblichen Belas-         wird.                                                                Oktober 2017 festgestellt, dass die Regelungen im geltenden
vollzugssystem. Alle Maßnahmen werden auf diesen Focus re-           tungen und Kosten im Vollzug führen, die bei Wegfall den allge-          Wir schlagen daher folgende Ergänzung für § 71a Abs. 2 des Ent-      Personenstandsgesetz mit Art. 2 Abs. 1 und mit Art. 3 Abs. 3 S.
duziert, denn die Diagnose bezieht sich nur noch auf die für die     meinen Vollzug wesentlich entlasten könnten. Ein erster Schritt          wurfs vor:                                                           1 GG unvereinbar sind, soweit sie eine Pflicht zur Angabe des
Einschätzung des Rückfalls                                           wäre daher die ausschließliche Vollstreckung der Ersatzfreiheits-        »Es sind ausreichende und geeignete Angebote vorzuhalten.            Geschlechts begründen und dabei Personen, deren Geschlechts-
»notwendigen« Gesichtspunkte. Dadurch wird auch die Persön-          strafe im offenen Vollzug.                                               Den Gefangenen wird ermöglicht, einmal wöchentlich an einer          entwicklung gegenüber einer weiblich oder männlichen Ge-
lichkeit des Gefangenen auf diese Einschätzung reduziert. Bisher                                                                              sportlichen Betätigung teilzunehmen.«                                schlechtsentwicklung Varianten aufweist und die sich selbst
waren es alle Gesichtspunkte, »die für die Eingliederung nach        § 71a Sport                                                                                                                                   dauerhaft weder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht
der Entlassung notwendig« waren. Mit dieser Verengung auf die        Der DBH-Fachverband begrüßt die Ergänzung über die sportli-              § 109 (Anordnung besonderer Sicherungsmaßnahmen,                     zuordnen, keinen positiven Geschlechtseintrag ermöglichen, der
Rückfallwahrscheinlichkeit orientiert sich Schleswig-Holstein an     che Betätigung und die Abfassung einer eigenen Vorschrift über           Verfahren)                                                           nicht weiblich oder männlich lautet.
das 25 Jahre alte Konzept des Risikomanagements im Sinne der         den Sport.                                                               Zu der Problematik und gesetzlichen Regelung der Fixierung im        Die Gesetzesänderung sollte diesem Umstand Rechnung, indem
Prinzipien angemessener Behandlung (Rückfallrisiko, krimino-         Der geltenden § 71 »Freizeit« LStVollzG lautet:                          Strafvollzug aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts      Ausnahmen von der Trennung der Geschlechter im Strafvollzug
gene Faktor und Zugänglichkeit für bestimmte Methoden), das          »Zur Ausgestaltung der Freizeit hat die Anstalt insbesondere             vom 24. Juli 2018 - 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16 - verweisen wir       als zulässig normiert werden, wenn die
aber nicht mehr den aktuellen fachlichen Standards entspricht.       Angebote zur sportlichen und kulturellen Betätigung und Bil-             auch auf unsere Stellungnahmen zu den Gesetzesentwürfen der          betroffene gefangene Person aufgrund ihrer geschlechtlichen
Nach dem aktuellen Stand der Forschung, der bereits in die           dungsangebote vorzuhalten. Die Anstalt stellt eine angemessen            Länder Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin sowie zu dem Ge-          Identität nicht dem in ihrem amtlichen Personenstandseintrag
Praxis integriert ist, muss mit den Gefangenen eine realistische     ausgestattete Bücherei zur Verfügung. Die Gefangenen sind zur            setzesentwurf des Bundes.                                            angegebenen, sondern einem anderen Geschlecht oder dauer-
Perspektive für die Zeit nach der Entlassung entwickelt werden,      Teilnahme und Mitwirkung an Angeboten der Freizeitgestaltung             Durch die Einfügung eines neuen Absatzes 4 in § 109 wird gere-       haft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht
in der sie sich mit ihren Interessen auch wiederfinden. Die Stär-    zu motivieren und anzuleiten.«                                           gelt, dass bei einer nicht nur kurzfristigen Fixierung die vorhe-    als zugehörig empfindet. Die Änderung wäre innovativ und bei-
kung oder Erarbeitung der dafür erforderlichen Fähigkeiten und       Der Wortlaut der neuen Vorschrift § 71a »Sport« lautet:                  rige Anordnung durch das Gericht erforderlich ist. Das Bundes-       spielhaft für andere Bundesländer. Als Vorbild könnten entspre-
Fertigkeiten ist harte Arbeit, zu der man kaum motiviert sein        »Dem Sport kommt bei der Erreichung des Vollzugsziels beson-             verfassungsgericht hat die Dauer einer kurzfristigen Fixierung       chende Vorschläge im aktuellen Berliner Entwurf des Gesetzes
wird, wenn man als Person auf das eigene Rückfallrisiko redu-        dere Bedeutung zu. Sport kann neben der sinnvollen Freizeit-             festgelegt. Wir empfehlen daher aus Gründen der Rechtssicher-        zur Änderung von Berliner Justizvollzugsgesetzen dienen. Wir
ziert wird.                                                          gestaltung auch zur Diagnostik und gezielten Behandlung ein-             heit für die Gefangenen und die Bediensteten, den Gesetzestext       verweisen auch auf unsere Stellungnahme zum Berliner Entwurf.
                                                                     gesetzt werden; Erkenntnisse aus der Sportpraxis dienen der              dahingehend zu ergänzen, dass eine kurzfristige Fixierung ohne
§ 8 Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafe und kurzer               inhaltlichen Ausgestaltung der Behandlungsangebote. Es sind              richterliche Genehmigung die Dauer einer halben Stunde nicht         § 46 Telefongespräche
Freiheitsstrafe                                                      ausreichende und geeignete Angebote vorzuhalten, um den                  überschreiten darf. In dem Text des Absatzes 4 wird nicht ge-        In einem Verfahren vor dem Schleswig-Holsteinischen OLG hatte
Der Regelung im neuen § 8 des Entwurfs, wonach während der           Gefangenen eine regelmäßige sportliche Betätigung zu ermög-              regelt, ob und wie die ärztliche Beteiligung bei einer nicht nur     ein Gefangener wegen der Höhe der Telefontarife in einer JVA
Ersatzfreiheitsstrafe das Diagnoseverfahren in ein erweitertes       lichen. Die Gefangenen sind zur Teilnahme und Mitwirkung an              kurzfristigen Fixierung gewährleistet werden soll. Es gilt dann      die Verletzung von Art. 5, Art. 6 und Art. 19 Abs. 4 GG geltend
Zugangsgespräch umgewandelt und anschließend ein Überlei-            den Sportangeboten zu motivieren und anzuleiten.«                        die bestehende Regelung des § 111 Abs. 1 LStVollzG. Danach           gemacht. Das OLG Schleswig hatte den Antrag zurückgewiesen.
tungsplan erstellt wird, stimmen wir ausdrücklich zu. Die Ersatz-    Im Strafvollzug männlicher Gefangener stehen in der Beliebtheit          ist eine vorherige ärztliche Stellungnahme nur dann einzuho-         Das BVerfG hat in dem Beschluss vom 8. November 2017 dage-
freiheitsstrafe unterscheidet sich deutlich von der Freiheitsstra-   Kraftsport und Fußball an erster Stelle. Die Beschreibung »be-           len, wenn die Gefangenen ärztlich behandelt oder beobachtet          gen festgestellt, dass die Grundrechte aus Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1
fe, diese Gefangenen sollten aus der Sicht des verurteilenden        sondere Bedeutung« und »gezielte Behandlung« kennzeichnen                werden oder ihr seelischer Zustand den Anlass der besonderen         Abs. 1 GG verletzt seien. Der Angleichungsgrundsatz rechtfertige

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                             28. Jg. Heft 2/2020   28. Jg. Heft 2/2020                                                                                  BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
12                Wohnen
                   aus den Mitgliedsverbänden                                                                                                                                                                    aus den Mitgliedsverbänden
                                                                                                                                                                                                                                    Wohnen                                          13

keine Entgelte, »die deutlich über den außerhalb des Vollzuges      Funktionsbereiche anderer Vollzugsformen gemeinschaftlich zu            Zu Art. 6 Justizvollzugsdatenschutzgesetz                            Wirksamkeit der Willenserklärung ist, begrüßen wir ausdrück-
üblichen Entgelten liegen«.                                         nutzen.«                                                                                                                                     lich die Regelung in
Wir empfehlen daher eine Formulierung in § 46 Abs. 2: »Die An-      In der Begründung zu § 61 (S. 499) heißt es: »Gleichwohl wird           Der DBH-Fachverband hat bereits zu den Entwürfen eines Justiz-       Absatz 8, wonach bei fehlender Einsichtsfähigkeit die Rechte auf
stalt hat marktgerechte Preise zu gewährleisten«. Erfahrungsge-     damit eine Verflechtung mit dem übrigen Justizvollzug nicht             vollzugsdatenschutzgesetzes der Länder Nordrhein-Westfalen,          die gesetzlichen Vertreter übergehen. Der DBH-Fachverband hat
mäß sind die Verhandlungen mit den wenigen Anbieterfirmen           ausgeschlossen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass der              Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Rheinland-               in verschiedenen Anhörungsverfahren immer diese Regelung
aber begrenzt, denn die Tarife der Firmen beinhalten die Kosten-    Jugendarrest in Schleswig-Holstein aufgrund der Belegungszah-           Pfalz Stellung genommen. Die Stellungnahmen können auf               vorgeschlagen.
kalkulation für besondere technische Sicherheitsanforderungen       len immer eine relativ kleine Vollzugseinheit bleiben wird, er-         unserer Internetseite unter https://www.dbh-online.de/fach-
im Vollzug und werden immer außerhalb des Üblichen liegen.          scheint die organisatorische Unterstützung durch größere und            verband/stellungnahmenabgerufen werden. Wir beziehen uns             Johannes Sandmann		                  Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn
Wir empfehlen daher im Rahmen der Gesetzesdiskussion die all-       entsprechend leistungsfähigere Einheiten sinnvoll. Dies bezieht         ausdrücklich auf die dort gemachten Ausführungen, soweit die         DBH-Vize-Präsident		                 DBH-Präsidentin
gemeine Bezuschussung der Tarife zu prüfen. Der Angleichungs-       die gemeinschaftliche Nutzung von Verwaltungs- und Funktions-           Gesetzestexte in Ihrem Entwurf (Art. 6) mit denen der anderen
grundsatz im Strafvollzug ist hier von großer Bedeutung, weil die   bereichen anderer Vollzugsformen ein. Darüber hinaus können             Länder identisch sind.
kommunikative Verbindung der Inhaftierten zu ihrem sozialen         die Arrestierten insbesondere von den Sport- und Freizeitange-
Umfeld ein notwendiger Bestandteil der Resozialisierungist.         boten der größeren Anstalten profitieren.«                              § 4 Zulässigkeit der Datenverarbeitung/Einwilligung
                                                                    Erst durch den Vergleich der Gesetzestexte und der Begründun-           Wir weisen auf die Formulierung in § 4 Abs. 5 hin, wonach die
                                                                    gen wird deutlich, dass die Jugendarrestanstalt als eine zu klei-       Einwilligung nur wirksam ist, wenn sie auf einer freien Entschei-
Zu Art. 5 Jugendarrestvollzugsgesetz                                ne Einheit angesehen wird und der Jugendarrest in Schleswig-            dung der betroffenen Person beruht und wenn bei der Erteilung            Psychisch kranke
                                                                    Holstein zukünftig in baulich abgetrennten Vollzugsbereichen            einer Einwilligung die besondere Situation der Freiheitsentzie-          Menschen im Gefängnis
§ 1 des Entwurfs »Anwendungsbereich« lautet:                        anderer Justizvollzugsanstalten durchgeführt werden soll. Dabei         hung berücksichtigt wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in
»Dieses Gesetz regelt die Gestaltung des Jugendarrestes infol-      geht der Entwurf anscheinend auch von gemeinsamen Aktivi-               seinen Beschlüssen mehrfach auf die besondere Situation hin-
ge einer Verurteilung von Jugendlichen oder Heranwachsenden         täten von Jugendgefangenen und Arrestanten aus. Damit wird              gewiesen. Insofern ist der Satz richtig und sollte im Gesetzestext       Werden psychisch kranke Menschen im Gefängnis an-
(im Folgenden »Jugendliche«) oder der beschlussweisen Anord-        die ausschließliche Gestaltung des Jugendarrestes in der relativ        auch bestehen bleiben.                                                   gemessen versorgt? Und wie kann die Lage betroffener
nung nach den Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes (JGG).        neuen Jugendarrestanstalt mit entsprechendem Freizeitangebot            Was die Formulierung selbst angeht »...besondere Situation der           Inhaftierter verbessert werden? In Nordrhein-Westfa-
Für den Vollzug des Jugendarrestes sind eine oder mehrere An-       aufgehoben.                                                             Freiheitsentziehung...«, so ist für Gefangene und Bedienstete            len hatte Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dazu eine
stalten (im Folgenden »Anstalt«) in Formen von selbstständigen      Die Begründungen halten wir für nicht zwingend, um die Selb-            kaum zu verstehen, was damit gemeint ist. In der Begründung              Anhörung im Landtag durchzuführen. Die BAG-S hatte
Jugendarrestanstalten oder abgetrennten Vollzugsbereichen           ständigkeit der Jugendarrestanstalt aufzuheben. Die Ausrich-            zu § 4 Abs. 5 des Entwurfs kommt dies viel deutlicher zum Aus-           die erbetene Stellungnahme abgegeben.
baulich getrennt von anderen Formen des Justizvollzugs vorzu-       tung des Jugendarrestes basiert auf pädagogischen Konzepten             druck:
halten. Der Arrest hat eine maximale Dauer von vier Wochen          für eine kurze Freiheitsentziehung und unterscheidet sich damit         »Diese beinhaltet regelmäßig ein besonderes Machtgefälle zwi-            Die ursprünglich für 18. März 2020 vorgesehene münd-
(16 JGG).«                                                          von der Durchführung des (Jugend-)Strafvollzugs. Dies wird auch         schen den Verantwortlichen der Datenverarbeitung und der                 liche Anhörung konnte jedoch auf Grund der Epidemie
§ 1 des geltenden Gesetzes lautet:                                  durch die unterschiedlichen Anordnungsvoraussetzungen für Ju-           betroffenen Person. Von einer freiwilligen Erteilung ist aber re-        nicht stattfinden. Stattdessen werden in Düsseldorf
»Dieses Gesetz regelt die Gestaltung des Jugendarrestes in der      gendarrest und Jugendstrafe im JGG deutlich. Es ist allgemein           gelmäßig dann auszugehen, wenn dieses besondere Machtge-                 nun alle schriftlichen Stellungnahmen ausgewertet.
Jugendarrestanstalt (Anstalt) infolge einer Verurteilung von Ju-    anerkannt, dass der Vollzug von erzieherischem Jugendarrest             fälle die Entscheidung der betroffenen Person nicht maßgeblich           Bündnis90/Die Grünen hoffen, dass die Ergebnisse im
gendlichen oder Heranwachsenden (im Folgenden                       einerseits und Haftstrafen andererseits räumlich, personell und         beeinflusst, insbesondere, wenn für die betroffenen Personen             Mai im Rechtsausschuss mit allen Fraktionen diskutiert
»Jugendliche«) oder der beschlussweisen Anordnung nach den          inhaltlich strikt getrennt sein müssen.                                 ein rechtlicher oder tatsächlicher Vorteil erreicht wird oder die        werden können.
Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes (JGG). Der Arrest hat       Durch eine selbstständige Anstalt wird dies gewährleistet, bei          Justizvollzugsbehörden und die betroffenen Personen gleichge-            Der Deutschlandfunk hat sich kürzlich ebenfalls mit
eine maximale Dauer von vier Wochen (§ 1 JGG).«                     einer »Verflechtung« mit einer Justizvollzugsanstalt nicht. Im          lagerte Interessen verfolgen.«                                           der Situation psychisch auffälliger Gefangener in deut-
§ 61 Abs. 1 des Entwurfs »Formen des Jugendarrestvollzugs«          Übrigen verweisen wir auf den Forschungsbericht Nr. 142 des             Wir können die Richtigkeit dieser Einschätzung nur unterstrei-           schen Gefängnissen beschäftigt. In dem aufschlussrei-
lautet:                                                             Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen aus 2018             chen. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Gefangene            chen Beitrag des Senders kommen unter anderem Rolf
»Der Jugendarrest wird grundsätzlich in der Anstalt vollzogen«      über die Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein.          eine Unterschrift leisten, um ihre »Ruhe« zu haben. Da aber im           Jacob, Leiter der »JVA Leipzig mit Krankenhaus«, Kirs-
§ 61 Abs.1 des geltenden Gesetzes »Jugendarrestanstalt« lautet:     Dort wird die Arbeit der selbstständigen Jugendarrestanstalt als        Gesetzgebungsverfahren nach Verabschiedung die Begründun-                tin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Krimino-
»Der Jugendarrest wird in einer selbstständigen Jugendarrestan-     erfolgreich bewertet.                                                   gen zum Gesetzesentwurf nicht veröffentlicht werden, schlagen            logie an der Freien Universität Berlin und Präsidentin
stalt vollzogen«                                                                                                                            wir aus Gründen der Rechtssicherheit vor, als neuen Satz in den          des DBH-Fachverbandes sowie Marco Bras Dos Santos,
In der Problembeschreibung (S. 2) des Gesetzesentwurfs heißt        § 9a des Entwurfs »Kosten«                                              Abs. 5 einzufügen:                                                       Sprecher der Gefangenengewerkschaft GGBO zu Wort.
es, dass die Vorschriften des Jugendarrestvollzugsgesetzes einer    Die Regelung, bedürftigen Jugendlichen die Kosten für die Fahrt         »Von einer freiwilligen Entscheidung ist auszugehen, wenn die
Ergänzung bedürfen. In den Ausführungen unter A. Einleitung         zum Arrestantritt zu erstatten und eine Entlassungsbeihilfe zu          Freiheitsentziehung die Entscheidung der betroffenen Person              Die Stellungnahme der BAG-S finden Sie hier:
II. Lösung (S. 250) heißt es: »Die Vorschriften der §§ 1 und 61     zahlen, ist angemessen und entspricht den alltäglichen Erfah-           nicht maßgeblich beeinflusst, insbesondere wenn für die betrof-          https://tinyurl.com/vmdmsvb
werden neu gefasst. Durch die Neufassung der Regelung wird          rungen im Jugendarrestvollzug und den finanziellen Bedürfnis-           fene Person ein rechtlicher oder tatsächlicher Vorteil erreicht          Den Antrag von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
klargestellt, dass der Jugendarrest neben dem Vollzug in der        sen der Arrestanten.                                                    wird.«                                                                   finden Sie hier: https://tinyurl.com/uv9sny4
selbstständigen Jugendarrestanstalt auch in anderen Arrest-                                                                                 Da die Einwilligung ein wichtiger Bestandteil für die Rechtmä-           Den Beitrag vom Deutschlandfunk finden Sie hier:
einrichtungen des Landes vollzogen werden kann. Dem Arrest-                                                                                 ßigkeit der personenbezogenen Datenverarbeitung ist und die              https://tinyurl.com/uarzslo
vollzug soll die Möglichkeit eröffnet werden, Verwaltungs- und                                                                              Einsichtsfähigkeit der betroffenen Person Voraussetzung für die

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                           28. Jg. Heft 2/2020   28. Jg. Heft 2/2020                                                                                 BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Sie können auch lesen