INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord

Die Seite wird erstellt Julie Eberhardt
 
WEITER LESEN
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
 November
      2020   INFORMATION

              Wohnungsbau-Genossenschaft
              „Treptow Nord“ eG
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
I N H A LT
Information in eigener Sache –                                                                       V e r m i e t u ng / Mit g li e d e r b e t r e u u ng
personelle Veränderung des Vorstandes .............................03
                                                                                                     Mietobergrenzen .......................................................................35
Vorwort . ......................................................................................04
                                                                                                     Regelsatz 2021 steigt stärker . ...............................................36
Die Genossenschaft auf einen Blick . ....................................06
                                                                                                     Jubiläumsfest der Späth’schen Baumschulen ...................37
Aus der Ordentlichen Vertreterversammlung 2020 ...........07
                                                                                                     H au s v e rwalt u ng
Wahlaufruf zur Vertreterwahl 2021 .......................................10
                                                                                                     Sperrmüllaktion im Wohngebiet . ...........................................38
Internationaler Tag der Genossenschaften .........................12
                                                                                                     Austausch von Haustür-Schließzylindern
Schlichtungskommission . ......................................................13
                                                                                                     Schließanlagen der Firma IKON .............................................39

Bauabt e ilu ng                                                                                      Neue Hausbesorger ab 01.07.2020 ......................................39

Bauleistungen 2020 . ................................................................14              Ein Refugium für gefährdete Pflanzen –
                                                                                                     Langgraswiesen in der Bergaustraße ...................................40
Weiterführung der Montage von Rauchwarnmeldern
im Jahr 2020 ..............................................................................20        Feiertagsregelung bei der Müllabfuhr 2020/2021 .............41

Änderung der Bauordnung für Berlin § 86 ...........................21
                                                                                                     I n e i g e n e r Sach e
Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG .................................22
                                                                                                     Herzlichen Glückwunsch den
Bauvorhaben 2021 . ..................................................................24              Jubilaren unserer Genossenschaft .......................................42
Eichbuschallee 9a – Die Erweiterung unseres                                                          Veranstaltungen im und mit dem Mitgliedertreff ...............43
Wohnbestandes durch einen Neubau . .................................26
                                                                                                     MAWIBA – Tanzen für Schwangere und
Ausbildung erfolgreich beendet und nun? ...........................28                                Mamas mit Babys .....................................................................44

                                                                                                     Herzlich willkommen – Alle Guten Wünsche
F inan z b u chhalt u ng
                                                                                                     dem Nachwuchs in unserer Genossenschaft .....................44
Was ist das Jahressteuergesetz? ........................................28

Umsatzsteuersenkung betrifft auch Mieter ......................29                                    V e r s chi e d e n e s
                                                                                                     Was stimmt, was (doch) nicht stimmt und was Sie über
B e t r i e b s ko s t e n                                                                           das Coronavirus wissen sollten .............................................45
Betriebskosten und Belegeinsicht .........................................29                         Ausbildung in der WBG „Treptow Nord“ eG . ........................49
Novelle der Heizkostenverordnung .......................................30                           Das Leuchten der Stille – Gemäldeausstellung von
Strompreisentwicklung bis 2021............................................30                         Andreas Düpetell .......................................................................50

Entwicklung der Strompreise 2020........................................31                           13. Kunstmeile in Baumschulenweg –
                                                                                                     Kunst trotz Corona . ..................................................................51
Energieeffizienz offen gedacht . .............................................32
                                                                                                     Mitgliederzuschriften ................................................................52
R e cht s f r ag e n                                                                                 Notdienste – Was gibt es zu beachten? ...............................54
Schönheitsreparaturen bei unrenoviert überlassenen
                                                                                                     Mitarbeiterübersicht ..................................................................55
Wohnungen ................................................................................33
                                                                                                     Impressum ..................................................................................56
Eintrittsrecht nach Tod des Mieters ......................................33

Freilaufenlassen von Hunden auf
Gemeinschaftsflächen .............................................................33

Was ist eigentlich … das Eintrittsrecht in den Mietvertrag
bei Tod des Mieters? . ...............................................................34

02             WBG „Treptow Nord“ eG
               Mitglieder-Information November 2020
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
I nf o r m ati o n in e i g e n e r Sach e –
p e r s o n e l l e V e r ä n d e ru ng d e s
Vo r s ta n d ES

Sie haben sich sicher schon beim ersten Blättern in unserer Mitglieder-Information über das Bild am Textanfang
zum Vorwort gewundert. Wir meinen nicht den Mund-Nasen-Schutz, sondern die abgebildeten Personen.
Zum 30.09.2020 hat Herr Deparade seine Bestellung zum Vorstand niedergelegt und unsere Genossenschaft
verlassen. Dem vorausgegangen waren mehrere Gespräche zwischen Herrn Deparade und dem Aufsichtsrat, dem
Personalausschuss des Aufsichtsrates und der Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Mit der Niederlegung der Bestel-
lung durch Herrn Deparade war die Neubesetzung dieser Position umgehend erforderlich, da die Genossenschaft
durch zwei Vorstände zu führen ist.

Im Ergebnis der Personalauswahl wurde durch den Aufsichtsrat entschieden, Frau Henrike Hanke ab 01.10.2020
zum neuen Vorstand zu bestellen. Frau Hanke ist bereits seit 2004 als Justitiarin und darüber hinaus seit 2020
als Prokuristin für unsere Genossenschaft tätig. Frau Hanke ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.

Bereits während des Referendariats spezialisierte sich Frau Hanke insbesondere auf das Miet- und Baurecht.
Nach kurzer Tätigkeit bei einer Versicherungsgesellschaft wechselte Frau Hanke in die Rechtsabteilung der
ARWOBAU GmbH und sammelte erste Erfahrungen in der Wohnungswirtschaft. Als Justitiarin der Wohnungs-
bau-Genossenschaft „Treptow Nord“ eG war Frau Hanke neben dem Mahn- und Klagewesen insbesondere für
die Vertragsprüfung, Grundstücksfragen und für die Umsetzung aller gesetzlichen Neuregelungen zuständig.
Zusätzlich stand sie dem Vorstand und allen Bereichen in allen rechtlichen Fragen beratend zur Seite. Mit der
Erteilung der Prokura übernahm Frau Hanke zunehmend die Verantwortung für einzelne Projekte. Mit den Erfah-
rungen der vergangenen 16 Jahre in der Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord“ eG ist Frau Hanke gut
auf die neuen Aufgaben und bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet.

Frau Hanke verfügt über eine ausgezeichnete fachliche Qualifikation und aufgrund ihrer langjährigen Arbeit für
die Genossenschaft über umfassende praktische Erfahrungen sowie sehr gute Kenntnisse über die Arbeitsab-
läufe, Ziele und Aufgaben der Genossenschaft.

Frau Hanke wird mit Beginn ihrer Vorstandstätigkeit ihren bisherigen Aufgabenbereich weiterführen und schritt-
weise den Fachbereich der Vermietung und der Mitgliederbetreuung hauptverantwortlich übernehmen.

Gemeinsam mit dem langjährigen Vorstandsmitglied Herrn Petters wird Frau Hanke dafür sorgen, dass die Genos-
senschaft ihrem Zweck, der sicheren und sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung, jederzeit nachkommen
sowie gut und optimistisch in die Zukunft blicken kann.

Wir freuen uns auf die weitere und zukünftige Zusammenarbeit und wünschen Frau Hanke viel Erfolg in ihrer
neuen Funktion zum Wohl unserer Genossenschaft.

                        Karla Mädler                          Georg Petters
                 Vorsitzende des Aufsichtsrates                  Vorstand

                                                                                              WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                              Mitglieder-Information November 2020    03
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Sehr geehrte Mitglieder, Mieter und
Bewohner unserer Genossenschaft,
das Geschäfts- und Kalenderjahr 2020 neigt sich bereits dem Ende zu. Gefühlt hatte es gestern erst begonnen. Wir wer-
ten das als gutes Zeichen. Es war ein Jahr ohne Atempause und sehr arbeitsintensiv. Das Kalenderjahr ist vielleicht auch
deshalb von besonderer Bedeutung, weil nun endlich der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) eröffnet wurde.
Nach 12 Jahren Bauzeit, 7 Eröffnungsverschiebungen und 9 Jahre nach der ursprünglich geplanten Fertigstellung will
aber keine wirkliche Freude aufkommen. Es stellt sich höchstens ein vages Gefühl der Erleichterung ein, weil man sich in
anderen Regionen unseres Landes und sogar in den letzten Zipfeln dieser Erde hoffentlich nicht mehr für die Unfähigkeit
und desaströsen Fehlleistungen unserer Politiker bei der Umsetzung des Bauvorhabens rechtfertigen und fremdschämen
muss.

Die Freude wird auch dadurch getrübt, dass die Schuld für die Misere vor allem und möglichst ausschließlich den Vertre-
tern der Planungsbüros und der bauausführenden Wirtschaft angelastet wird. Dabei wird immer mehr verdrängt, dass die
Verantwortlichen für die Vorgaben des zu errichtenden Bauwerkes, die Umsetzung der Verträge, die Kostenschätzung,
Kostenplanung und deren Überwachung und die Erfüllung der Verträge in den Aufsichtsräten der verantwortlichen Unter-
nehmen sitzen. Hier waren auch die Vertreter der Politik aus Berlin, Brandenburg und der Bundesrepublik tätig. Diese Ent-
scheidungsträger sind mindestens genauso verantwortlich wie die Vertreter der Wirtschaftsunternehmen. Hier stellt sich
nur die Frage, auf welche Art und Weise diese Entscheidungsträger für ihre offensichtliche Fehlleistung und für die enorme
Verschwendung von Steuergeldern zur Verantwortung gezogen werden. Erfahrungsgemäß wird das nie geschehen.

Zweifelsfrei bleibt die Anerkennung der erbrachten Leistungen gegenüber all denjenigen, die letzten Endes durch ihre flei-
ßige Arbeit dafür gesorgt haben, dass die Eröffnung nun stattfinden konnte.
Die Eröffnung des BER wird aber auch durch die Corona-Pandemie getrübt. Sie sorgte nun für eine „gedämpfte“ Eröffnung
und macht die Flughafengesellschaft gleich mit dem Start des Flugbetriebes zum Hilfeempfänger, da unter diesen Voraus-
setzungen keine schwarzen Zahlen erwirtschaftet werden können.

Die Corona-Pandemie bringt für uns alle Einschränkungen. Das trifft natürlich auch auf den Geschäftsbetrieb unserer
Genossenschaft zu. Neben der Erarbeitung und Umsetzung von Hygienekonzepten zur Sicherung der Funktionsfähigkeit
der Geschäftsstelle, zur Durchführung notwendiger Veranstaltungen, zur Umsetzung der geplanten Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen, aber auch der laufenden Bestandsbewirtschaftung mussten eine Reihe von Entscheidungen
getroffen werden, um einerseits unserer Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeitern, Besuchern und Geschäftspart-
nern gerecht zu werden und andererseits eine dauerhafte Arbeitsfähigkeit der Geschäftsstelle zu gewährleisten. Hierzu
gehörten vor allem die Reduzierung der Kontakte und strenge Hygienevorgaben.

Trotz dieser widrigen Umstände ist es uns gelungen, unsere Baumaßnahmen fast vollständig umzusetzen. Natürlich kam
es aufgrund der Pandemie auch zu einzelnen Verzögerungen in den Bauabläufen, wie z. B. bei der Balkonsanierung im
Heidekampweg 4a–12 und bei der Erneuerung der Elektrosteigleitungen im Heidekampweg 40–46. Ganz besonders
möchten wir uns deshalb bei den betroffenen Mitgliedern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bedanken.

Die Planung zur Sanierung und Modernisierung im Geschäftsjahr 2021 ist abgeschlossen. Deren Umsetzung wird derzeit
vorbereitet. Die Details können Sie hierzu in dieser Ausgabe der Mitglieder-Information lesen.

04       WBG „Treptow Nord“ eG
         Mitglieder-Information November 2020
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Eine besondere Herausforderung bringt das Geschäftsjahr 2021. Seit über
einem Jahr laufen in unserer Geschäftsstelle die Vorbereitungen für die
Erweiterung unseres Wohnungsbestandes durch einen weiteren Neubau in
der Eichbuschallee 9a. Mit dem Neubau soll der Wohnungsbestand unserer
Genossenschaft um weitere, modern ausgestattete und barrierefrei erreich-
bare Wohnungen ergänzt werden. Der Bauantrag soll in diesem Jahr eingereicht
werden. Vorausgesetzt, dass die technische Umsetzung und die Finanzierung
gesichert sind und die Baugenehmigung vorliegt, soll voraussichtlich zum Ende des
ersten Halbjahres mit den ersten Arbeiten begonnen werden.

Im nächsten Kalenderjahr endet nach fünf Jahren die 6. Wahlperiode für das
höchste Organ unserer Genossenschaft, die Vertreterversammlung. Deshalb hat
die Vertreterversammlung in ihrer letzten Beratung die Voraussetzungen zur
Vorbereitung und Durchführung der nächsten Wahl geschaffen und die
Mitglieder des Wahlvorstandes für die Wahl der Vertreterversammlung
gewählt. Auf Vorschlag des Wahlvorstandes und bestätigt durch einen ent-
sprechenden Beschluss von Aufsichtsrat und Vorstand wird die Wahl in
der Zeit vom 01.03.2021 bis 07.03.2021 in Form einer Briefwahl vorberei-
tet und durchgeführt. An dieser Stelle möchten wir Sie aufrufen, sich aktiv
an der Gewinnung von Kandidaten für die Vertreterwahl zu beteiligen. Die
notwendigen Informationen wird der Wahlvorstand allen Mitgliedern auf dem
Postweg zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können Sie sich auf unserer
Internetseite und in dieser Mitglieder-Information informieren. Für weitere
Fragen stehen wir Ihnen, der Wahlvorstand, der Aufsichtsrat und der Vorstand gern
zur Verfügung.

Trotz der Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringen, möchten wir Ihnen, unseren Mit-
gliedern und Mietern, unseren Mitarbeitern sowie unseren Geschäftspartnern und ihren Familien, zum
bevorstehenden Weihnachtsfest alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen. Wir wünschen Ihnen
besinnliche, harmonische und friedliche Feiertage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg und
Schaffenskraft.

                     Georg Petters                            Henrike Hanke
                        Vorstand                                  Vorstand

                                                                                              WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                              Mitglieder-Information November 2020    05
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
D I E GE NOSSE N SCH A F T
AU F E I N E N B L I CK

                                                      2016           2017           2018           2019

Bilanzsumme                                    163.966,3 T€   169.297,4 T€   167.204,8 T€   167.780,6 T€

Wohnungen (einschl. Gästewohnungen)                  4.520          4.580          4.580          4.580

Gewerbe                                                 15             14             14             14

Garagen und Stellplätze                                949            950          1.005          1.007

Garagen auf Pachtland                                   10             10             10             10

verbleibende Mitglieder                              5.874          5.897          5.887          5.886

gezeichnetes Geschäftsguthaben                   7.127,8 T€     7.258,3 T€     7.343,4 T€     7.374,8 T€

Umsätze aus der
                                                21.504,5 T€    21.890,6 T€    22.661,0 T€    23.021,6 T€
Hausbewirtschaftung

Bau- und Instandhaltungsaufwand                 10.187,6 T€    10.456,7 T€     7.615,4 T€     7.211,6 T€

Mitarbeiter                                             35             35             35             38

Jahresüberschuss                                 4.551,0 T€     4.488,1 T€     3.562,3 T€     4.468,7 T€

06      WBG „Treptow Nord“ eG
        Mitglieder-Information November 2020
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Au s d e r O r d e nt l ich e n
V e r t r e t e rv e r s a m m l u ng 2 0 2 0

Auch in diesem Jahr fand die Ordentliche Vertreterversamm-    Versammlungsverbotes wäre das eine Option gewesen,
lung unserer Genossenschaft planmäßig am 16.06.2020           die wir mit sehr viel Aufwand vorbereitet hatten.
statt.
                                                              Um alle gesetzlichen Erfordernisse und die Anforderungen
Ob die Vertreterversammlung entsprechend der Planung          an die Ordnungsmäßigkeit einhalten zu können, hätte allein
durchgeführt werden könne, blieb lange Zeit ungewiss. Auf-    die Umsetzung einer virtuellen OVV einen Zeitraum von
grund der sich ausbreitenden Corona-Pandemie im Früh-         sechs bis acht Wochen in Anspruch genommen. Deshalb
jahr und des deshalb erlassenen Verbotes zur Durchfüh-        haben wir gleichzeitig die Durchführung der OVV als Prä-
rung von Versammlungen war eine Präsenzveranstaltung          senzveranstaltung geplant. Also wie immer?! Natürlich ver-
in der Größenordnung nicht zugelassen und die Durchfüh-       langte auch diese Vorbereitung einen sehr hohen Organisa-
rung der geplanten Veranstaltung in Frage gestellt. Aller-    tionsaufwand, da die Einhaltung der geltenden Hygiene-
dings wurden mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen        vorschriften sichergestellt werden musste. Hierzu gehörten
der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafrecht    die Aufstellung eines Hygienekonzeptes (z. B. zur Einhal-
in Verbindung mit weiteren Regelungen Möglichkeiten           tung der Abstandregeln, der Sicherstellung der Desinfek-
geschaffen, die notwendige Ordentliche Vertreterversamm-      tionsmaßnahmen, zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes,
lung (OVV) in anderer Form durchzuführen bzw. geltende        der Führung der Teilnahmenachweise etc.) und vor allem
gesetzliche Fristen zur Durchführung der OVV und der          die Suche eines geeigneten Raumes.
damit verbundenen zwingend notwendigen Beschlussfas-
sung über den 30.06. des Jahres verlängert.                   Handelte es sich bei dem ersten Teil um eine Fleißarbeit,
                                                              war die Suche eines geeigneten Veranstaltungsraumes für
Praktisch bereiteten wir uns auf die verschiedenen Varian-    eine Versammlung mit ca. 80 möglichen Teilnehmern eine
ten zur Durchführung der OVV vor. Die verschiedenen Mög-      viel größere Herausforderung. Die meisten großen Säle
lichkeiten mussten auf Praktikabilität und Umsetzbarkeit      waren letztendlich nicht groß genug, um die geltenden
unter unseren Voraussetzungen geprüft werden. Die Mög-        Abstandregeln umzusetzen oder wurden von den Betrei-
lichkeit der Verschiebung der OVV wurde nach Abwägung         bern aufgrund der Pandemie nicht zur Verfügung gestellt.
aller Umstände ausgeschlossen. Wir gingen davon aus,          Letztendlich kam uns der für viele Familien mit schulpflich-
dass es auch im 2. Halbjahr zu einer Verschärfung des Pan-    tigen Kindern leidvolle Umstand der Schulschließung ent-
demieverlaufes kommen könnte und auch dann keine Prä-         gegen. Da kein Schulbetrieb stattfand, hatten wir die Mög-
senzveranstaltung durchgeführt werden dürfte. Aus heu-        lichkeit, die Sporthalle der Grundschule am Heidekamp-
tiger Sicht war das eine richtige Bewertung aller Umstände.   graben für unsere Veranstaltung zu nutzen. Die Größe und
Die zweite Variante war die Durchführung einer „virtuellen“   die Lage der Sporthalle bot für uns die Möglichkeit, die
OVV. Damit gemeint ist eine OVV im Umlaufverfahren. Auf-      Anforderungen an eine Präsenzveranstaltung unter den
grund des in der Vorbereitungsphase der OVV bestehenden       Bedingungen einer Corona-Pandemie zu erfüllen.

                                                                                               WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                               Mitglieder-Information November 2020    07
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Somit waren wir auf zwei Alternativen zur Durchführung der     marktregulierung für die wirtschaftliche Entwicklung unserer
OVV vorbereitet und konnten die weitere Entwicklung            Genossenschaft hingewiesen. Hierzu gehören insbeson-
abwarten.                                                      dere die Ertragsausfälle aufgrund der Inkraftsetzung des
                                                               Berliner Mietendeckels und die sich daraus ergebenden
Mit der Aufhebung des Versammlungsverbotes Anfang Juni         Konsequenzen für die Instandhaltung, Instandsetzung und
2020 hatten wir das große Glück, die Vertreterversammlung      Modernisierung in den nächsten Jahren.
dann doch als Präsenzveranstaltung umsetzen zu können.
Daher fand auch in diesem Jahr die Ordentliche Vertreter-      Mit den übergebenen Unterlagen wurden die Vertreter aus-
versammlung unserer Genossenschaft planmäßig statt.            führlich über die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit und den
                                                               Geschäftsverlauf des Geschäftsjahres 2019, die wirtschaft-
Mit der fristgerechten Einladung der Vertreter zur OVV         liche Situation unserer Genossenschaft am 31.12.2019
wurden die erforderlichen Unterlagen übergeben. Hierzu         anhand der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, über die
gehörte der ausführliche Bericht zum Geschäftsjahr 2019        Mitgliederentwicklung, die Mitgliederbetreuung, die aktuelle
einschließlich Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrech-   Vermietungssituation sowie die Umsetzung des Moderni-
nung und dem Anhang zum Jahresabschluss. Der Bericht           sierungs- und Instandsetzungsplanes sowie die Durchfüh-
wurde mit umfangreichen ausführlichen Informationen zur        rung der Instandhaltung im Geschäftsjahr 2019 informiert.
Vermietung, zur Durchführung der Modernisierung, Instand-
setzung und Instandhaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit     Die Vertreter konnten sich anhand der vorgelegten Unterla-
im Geschäftsjahr 2019 ergänzt.                                 gen davon überzeugen, dass die wirtschaftliche Situation
                                                               der Genossenschaft stabil und geordnet ist.
Entsprechend der Tagesordnung erfolgte der Bericht des
Vorstandes über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019        Die Vorsitzende des Aufsichtsrates, Frau Karla Mädler,
und der Ausblick über die Aufgaben und Vorhaben des            berichtete über die Tätigkeit des Aufsichtsrates im Ge-
nächsten Jahres und der folgenden Jahre. Aufgrund der          schäftsjahr 2019. Im Rahmen seiner Aufsichts- und Kon-
erhöhten Hygieneanforderungen und der Bereitstellung           trolltätigkeit hat sich der Aufsichtsrat von der Ordnungsmä-
aller Materialien in ausführlicher schriftlicher Form wurde    ßigkeit der Geschäftsführung überzeugt. Grundlage dafür
im Unterschied zu den Veranstaltungen in den vergangenen       bildeten die regelmäßigen Berichte des Vorstandes zu aus-
Jahren auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet.           gewählten Sachthemen und der Bericht zur jährlichen
                                                               Pflichtprüfung der Genossenschaft durch den Verband Berlin
Schwerpunkte waren natürlich die Bewertung der wirt-           Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
schaftlichen Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik
Deutschland, der Region Berlin-Brandenburg einschließlich      Im Ergebnis der Berichterstattung und Diskussion wurden
einer Bewertung des Berliner Wohnungsmarktes unter den         die folgenden Beschlüsse gefasst:
Bedingungen des Mietenwohngesetzes Berlin, um den
Handlungsrahmen für unsere Genossenschaft zu verdeut-          1. Mit dem Beschluss 1/2020 wurde der Jahresabschluss
lichen. Insbesondere wurde auf die negativen Folgen der            2019 durch die anwesenden Vertreter festgestellt und die
aktuell von der Berliner Politik eingeleiteten Wohnungs-           Verwendung des Jahresüberschusses beschlossen. Der

08       WBG „Treptow Nord“ eG
         Mitglieder-Information November 2020
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Jahresüberschuss betrug 4.468.673,97 €. Mit der Auf-        Fachkompetenz und seinen Erfahrungen unterstützen.
  stellung des Jahresabschlusses 2019 hatten Vorstand
  und Aufsichtsrat gemäß den gesetzlichen Bestim-             In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden
  mungen und der Satzung beschlossen, 446.867,40 € in         die folgenden Funktionsbesetzungen beschlossen:
  die gesetzliche Rücklage einzustellen. Die Vertreterver-
  sammlung folgte dem gemeinsamen Vorschlag von Vor-            Frau Karla Mädler              Vorsitzende
  stand und Aufsichtsrat, den verbleibenden Überschuss          Herr Michael Schwanenberg      stellv. Vorsitzender
  in Höhe von 4.021.806,57 € in andere Ergebnisrücklagen        Frau Katharina Priester        Schriftführerin
  einzustellen. Der Beschluss wurde einstimmig mit einer        Frau Peggy Ehlert              stellv. Schriftführerin
  Enthaltung gefasst.
                                                              Der Bauausschuss des Aufsichtsrates wird durch Herrn
2. Mit den Beschlüssen 2/2020 und 3/2020 wurde dem Vor-      Schwanenberg, der Finanzausschuss durch Frau Lambert
    stand und dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2019     und der Personalausschuss durch Frau Mädler geleitet.
    Entlastung erteilt. Der Beschluss wurde einstimmig ohne
    Gegenstimmen gefasst.                                     Wir wünschen allen neu gewählten Mitgliedern des Auf-
                                                              sichtsrates eine erfolgreiche Arbeit im Interesse und zum
3. Vor der Beschlussfassung zum Beschluss 4/2020 erfolgte    Wohl unserer Genossenschaft.
   die Bekanntgabe des zusammengefassten Prüfergeb-
   nisses zur Wirtschaftsprüfung unserer Genossenschaft       Im Geschäftsjahr 2021 endet die 6. Wahlperiode für die
   durch den Aufsichtsrat. Im Anschluss wurde der Beschluss   gewählten Vertreter. Zur Vorbereitung der Vertreterwahl
   zur Kenntnisnahme des zusammengefassten Prüfergeb-         2021 war die Wahl des Wahlvorstandes zur Wahl der Ver-
   nisses ebenfalls einstimmig ohne Gegenstimmen gefasst.     treterversammlung notwendig.
                                                              Die Kandidaten und Mitglieder unserer Genossenschaft
Im Zuge der anschließenden Ergänzungswahl des Auf-            Carola Francke, Henrike Hanke, Horst Bessel, Wilfried
sichtsrates wurden die Kandidaten Peggy Ehlert und Karla      Böhme sowie Frank Ullrich (als Vertreter des Aufsichts-
Mädler erneut sowie erstmalig Horst Skalda von der Vertre-    rates) und Georg Petters (als Vertreter des Vorstandes)
terversammlung in den Aufsichtsrat gewählt.                   wurden einstimmig in den Wahlvorstand gewählt. Ebenfalls
                                                              einstimmig wurden die Ersatzkandidaten für den Wahlvor-
Das langjährige Mitglied des Aufsichtsrates, Wolfgang         stand Constanze Lambert (als Vertreter des Aufsichts-
Berger, stellte sich nicht wieder zur Wahl und schied somit   rates), Wolfgang Berger und Jörg Deparade (als Vertreter
aus dem Aufsichtsrat aus. An dieser Stelle möchten wir uns    des Vorstandes) gewählt.
nochmals recht herzlich bei Herrn Berger für die geleistete
Arbeit in den letzten Jahren bedanken und für die Zukunft     Mit dem Schlusswort der Aufsichtsratsvorsitzenden endete
alles Gute, vor allem Gesundheit wünschen.                    die Ordentliche Vertreterversammlung. Vorstand und Auf-
                                                              sichtsrat dankten allen Vertretern, den Mitgliedern der
Horst Skalda wird als ausgewiesener Baufachmann insbe-        Schlichtungskommission und den Mitgliedern des Auf-
sondere den Bauausschuss des Aufsichtsrates mit seiner        sichtsrates für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit.

                                                                                               WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                               Mitglieder-Information November 2020    09
INFORMATION - "Treptow Nord" eG Wohnungsbau-Genossenschaft - WBG Treptow Nord
Machen Sie mit!

                                                                                                Mitglieder des
                                                                                                Wahlvorstandes:
                                                                                                Herr Berger
                                                                                                Herr Bessel
                                                                                                Herr Böhme
                                                                                                Frau Francke
Wa h l au f ru f                                                                                Frau Hanke

z u r V e rt r e t e rwahl 2 0 21                                                               Herr Ullrich

Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft,               Organe einer Genossenschaft. Dieses wichtige demokra-
                                                              tische Gremium repräsentiert alle Mitglieder und fasst
die Amtszeit der im Jahr 2016 gewählten Vertreterinnen        sämtliche wichtigen Beschlüsse, wie z. B. die Feststellung
und Vertreter unserer Genossenschaft neigt sich nach nun-     des Jahresabschlusses, die Verwendung des Bilanzge-
mehr fünf Jahren ihrem Ende entgegen. Die nächste Wahl        winns und die Deckung des Bilanzverlustes sowie die Wahl
der Vertreter steht an.                                       der Mitglieder des Aufsichtsrates oder die Änderung der
                                                              Satzung.
Die Vorbereitungen für die Wahl der Vertreter begannen
bereits bei der letzten Ordentlichen Vertreterversammlung     Die Vertreter kommen in der Regel zweimal jährlich zusam-
im Juni 2020, als die Mitglieder des Wahlvorstandes, beste-   men, um sich auf den Vertreterversammlungen durch Vor-
hend aus Mitgliedern der Genossenschaft, je einem Mitglied    stand und Aufsichtsrat über die Geschäftstätigkeit der
des Vorstandes und des Aufsichtsrates, nach der gültigen      Genossenschaft informieren zu lassen, zu beraten und
Wahlordnung von der Vertreterversammlung gewählt wur-         wichtige Beschlüsse zu fassen.
den. Im September 2020 nahm der Wahlvorstand seine            Die Amtszeit eines Vertreters beträgt fünf Jahre.
Arbeit auf und bereitet die Wahl vor.
                                                              Bei allen Entscheidungen stehen übergeordnete Zielstel-
Mit dieser Wahl erhalten Sie als Genossenschaftsmitglied      lungen des Unternehmens sowie der Fördergrundsatz und
die Möglichkeit, auf die Entwicklung unserer Genossen-        der Grundsatz der Gleichbehandlung aller Mitglieder im Vor-
schaft aktiv Einfluss zu nehmen.                              dergrund. Die Vertreter sind den Interessen der gesamten
                                                              Genossenschaft verpflichtet, treffen aber ihre Entschei-
Bitte machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch und            dungen in eigener Verantwortung und sind an keine Wei-
wählen Sie im Frühjahr 2021 Ihre Interessenvertreter für      sungen gebunden. Grundlagen ihrer Entscheidungen sind
die Vertreterversammlung!                                     dabei die Satzung und geltende Gesetze.

Die Vertreterversammlung ist das Parlament der Genossen-      Das bedeutet, jeder Vertreter entscheidet mit seiner Stimme,
schaft und neben Vorstand und Aufsichtsrat eines der drei     ob und wie die Genossenschaft ihren Zweck erfüllt, nämlich

10       WBG „Treptow Nord“ eG
         Mitglieder-Information November 2020
vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare Woh-
nungsversorgung der Mitglieder zu gewährleisten. Nur mit
dem Engagement der Mitglieder in diesem Amt kann die                     So funktioniert eine
genossenschaftliche Demokratie funktionieren.                        Wohnungsbaugenossenschaft
                                                                                  wählen
Aus diesem Grund rufen Vorstand und Aufsichtsrat alle
                                                                                                        Aufsichtsrat
Genossenschaftsmitglieder auf, ihr im Genossenschafts-
gesetz verankertes Recht wahrzunehmen und an der Wahl
teilzunehmen. Eine hohe Wahlbeteiligung verdeutlicht
zudem nicht nur besonders stark die Legitimation der
gewählten Vertreter, sondern gewährleistet außerdem auch                                                                   bestellt

zukünftig eine ausgewogene und demokratische Vertretung
aller Mitglieder der Genossenschaft in der Vertreterver-        VertreterInnen

sammlung.
                                                                     wählen
Daher rufen wir Sie bereits jetzt auf:                                                     Mitglieder

                                                                                                                       Vorstand
          Unterbreiten Sie Ihre
  Kandidatenvorschläge oder bewerben
      Sie sich selbst als Kandidat!                                                                          beschäftigt
                                                                          MitarbeiterInnen

Wählbar ist jedes volljährige Mitglied, das zur Zeit der Wahl
nicht dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehört. Nicht wähl-
bar sind Mitglieder, denen der Ausschließungsbeschluss
zugestellt worden ist.

Im Falle einer eigenen Kandidatur wäre es begrüßenswert,
sich mit dem entsprechenden Formular in schriftlicher                         » Nutzen Sie Ihr demokratisches
Form von einem anderen Genossenschaftsmitglied vor-                              und genossenschaftliches Recht und
                                                                                 nehmen Sie an der Vertreterwahl teil !
schlagen zu lassen.

                                                                              » Kandidieren Sie für das Vertreteramt
Die erforderlichen Formulare „Kandidatenvorschlag“ und
                                                                                 und gestalten Sie die weitere
„Bereitschaftserklärung“ haben Sie mit unserer Post bereits                      erfolgreiche Entwicklung unserer
erhalten. Diese können aber auch auf unserer Internetseite                       Genossenschaft in der Vertreterver-
heruntergeladen werden und sind außerdem in unserer                              sammlung mit!
Geschäftsstelle erhältlich.
                                                                              » Schlagen Sie engagierte Mitglieder
Ihre Vorschläge richten Sie bitte an den Wahlvorstand:                           unserer Genossenschaft für dieses
                                                                                 Amt vor!
Geschäftsstelle der
Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord“ eG,
Kiefholzstraße 289, 12437 Berlin,
oder per E-Mail an: info@wbg-treptow-nord.de
oder per Fax: (030) 536 356 -109.

Sie können die Vorschläge oder Bereitschaftserklärungen
aber auch persönlich in unserer Geschäftsstelle abgeben
oder in unseren Briefkasten einwerfen.

                                                                                         WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                         Mitglieder-Information November 2020          11
I nt e r n ati o n a l e r Tag
d e r G e n o s s e n s ch a ft e n
A m 4 . J u li z e i g t e n w i r b u n d e sw e it g e m e in sa m F lag g e

                                                             In Berlin:
                                                   Vom Theodor-Heuss-Platz bis zur
                                                         Frankfurter Allee
                                             In einer bundesweiten Aktion hissten die Wohnungsbauge-
                                             nossenschaften Flaggen und plakatierten ihre Häuser –
                                             alles im markanten Bauklötzchen-Auftritt der Wohnungs-
                                             baugenossenschaften Deutschland, alle mit derselben
                                             Botschaft: Gesellschaft braucht Genossenschaft. Mit die-
                                             ser Aktion wollten wir auf die gesellschaftliche Bedeutung
                                             von Wohnungsbaugenossenschaften hinweisen.

                                                           120 Fahnen in Berlin
                                             Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin waren an die-
                                             sem Tag mit knapp 120 Fahnen besonders stark vertreten:
                                             Ernst-Reuter- und Theodor-Heuss-Platz, am Großen Stern,
                                             an der Frankfurter Allee, in Mitte an der Karl-Liebknecht-
                                             Straße und an den Standorten der Genossenschaften. Darü-
                                             ber hinaus war unsere Botschaft auch auf Rollups, Gerüst-
                                             und Bauzaunbannern zu sehen.

                                                      Gesellschaftliche Bedeutung
                                             Der Internationale Genossenschaftstag (International
                                             Cooperative Day) wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli
                                             gefeiert. 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee in
                                             die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf-
                                             genommen. Bezahlbares, sicheres und gutes Wohnen ist
                                             der Grundgedanke der Baugenossenschaftsbewegung, die
                                             Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin entstand. Beim Woh-
                                             nen ging es erstmals nicht nur um Rendite, sondern um
                                             helle freundliche Wohnungen mit einem Fleckchen Grün,
                                             demokratische Teilhabe, Dauerwohnrecht, innovative Archi-
                                             tektur sowie Sozial- und Kultureinrichtungen – heute
                                             genauso wichtig wie damals.

12    WBG „Treptow Nord“ eG
      Mitglieder-Information November 2020
Fahne an der WBG-Geschäftsstelle                            Gerüstbanner am WBG-Wohnhaus

Sch l ich t u ng s ko m m i s s i o n
Frau Helgard Kitzing, vormals Vorsitzende der Schlichtungskommission, schied zum 27.08.2020
aus gesundheitlichen Gründen aus der Schlichtungskommission aus. Nach der konstituie-
renden Sitzung wurde bekanntgegeben, dass Frau Barbara Lösch den Vorsitz der Schlich-
tungskommission übernommen hat und Frau Dörthe Roeßiger stellvertretende Vorsit-
zende der Schlichtungskommission wurde. Frau Andrea Mucha, vormals Ersatzmitglied,
ist als Mitglied in die Schlichtungskommission nachgerückt.

Wir bedanken uns bei Frau Kitzing für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit
und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute, vor allem viel Gesundheit.

Den Mitgliedern der Schlichtungskommission wünschen wir viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit.

                                                                                              WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                              Mitglieder-Information November 2020    13
B au l e i s t u ng e n 2 0 2 0
Für die Instandsetzung und Modernisierung unserer Wohn-      gesetzlichen, insbesondere der hygienischen Vorgaben wei-
gebäude und für Baumaßnahmen im Wohnumfeld wurden            ter fortgeführt werden.
im laufenden Geschäftsjahr Investitionen in Höhe von
6,07 Millionen Euro eingeplant. Es ist abzusehen, dass der   Bei den Balkonneuanbauten waren neben den umfang-
gesteckte Kostenrahmen der geplanten Baumaßnahmen            reichen Arbeiten im Außenbereich auch einige Arbeiten in
eingehalten wird, da alle Hauptmaßnahmen zum jetzigen        den Wohnungen notwendig, wie die Heizungsumverlegung
Zeitpunkt fast abgeschlossen sind.                           im Bereich der zukünftigen Balkontür, das Einschneiden der
                                                             Außenwand und das Einsetzen der neuen Balkontür. Hier
Das Jahr 2020 stand und steht noch immer unter den Aus-      verständigte sich die Bauleitung mit den betroffenen Mie-
wirkungen der seit März grassierenden Corona-Pandemie        tern und Firmen, um für jeden Mieter die jeweils optimale
und den ständig aktualisierten und dynamisch angepassten     Lösung zu finden, damit die Kontaktbeschränkungen ein-
Vorschriften, Maßnahmen und einhergehenden Einschrän-        gehalten und keine Baubehinderungen für die folgenden
kungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. All dies          Gewerke eintraten.
strahlte natürlich auch auf unsere Bauvorhaben aus. So
mussten im Frühjahr die Arbeiten innerhalb der Wohnungen,    Ein Hauptaugenmerk lag in diesem Jahr auf Bauvorhaben
wie z. B. die Elektrostrangsanierung im Heidekampweg         zur energetischen Modernisierung der Wohnhäuser mittels
40–46, zum Schutz der Bewohner und zum Eigenschutz           einer Fassadendämmung als Wärmedämmverbundsystem
der jeweiligen Firmenmitarbeiter unterbrochen werden. Erst   und einer Kellerdeckendämmung, sofern noch nicht vorhan-
2 Monate später mit den ersten Lockerungen konnten die       den. Das betraf die Objekte Frauenlobstraße 31, Heide-
Arbeiten wieder aufgenommen werden und dies auch nur         kampweg 4a–12 und die Hänselstraße 15–21.
unter den gebotenen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.       Ergänzt wurden diese Maßnahmen mit umfangreichen Bal-
Bei Vorhaben im Außenbereich wie der Fassadendämmung         konsanierungsarbeiten. Am Objekt Heidekampweg 4a–12
und -sanierung konnten die Arbeiten unter Beachtung der      wurden im Zuge der Fassadenarbeiten 40 Balkone umfang-
                                                             reich saniert, indem die gemauerten, massiven Brüstungen
                                                             und der Balkonfußbodenaufbau abgebrochen und vor der
                                                             Montage der neuen Metallbrüstung der Balkonboden neu
                                                             aufgebaut wurden. Diese Maßnahme begründete sich zum
                                                             einen aus dem mit Schadstellen behafteten Bauzustand der
                                                             Balkone, insbesondere der Balkonunterseiten, bei denen im
                                                             Jahr 2018 erste Verkehrssicherungsmaßnahmen durchge-

Heidekampweg 4a–12, Straßenseite                             Heidekampweg 4a–12, Hofseite

14       WBG „Treptow Nord“ eG
         Mitglieder-Information November 2020
führt werden mussten. Zum anderen wurde mit der neuen           Wochen, der Verzug bis zur Nutzungsübergabe der Balkone
und schlanken Brüstungskonstruktion eine Möglichkeit            auf ca. 15 Wochen.
geschaffen, den durch die Fassadendämmung entstan-
denen Flächenverlust zu kompensieren.                           Reibungslos dagegen verliefen die Kellerdeckendämm-
                                                                arbeiten, die die ausführende Firma Ribbe Zug um Zug und
Als Komplettierung der Maßnahme erhielten alle 10 Erdge-        in enger Abstimmung mit den Mietern durchführte.
schosswohnungen hofseitig erstmalig einen großzügigen
Balkon mit einer Überdachung und seitlichen Windschützen.       Am Objekt Frauenlobstraße 31 erfolgten die analogen
Leider hatten die Bewohner und die verantwortlichen Bau-        Arbeiten wie zuvor beschrieben, jedoch in einem geringeren
überwacher bei der Umsetzung des Vorhabens mit einem            Umfang, hier mit der Sanierung von 8 Bestandsbalkonen
nicht geringen Bauverzug zu kämpfen. Gründe hierfür lagen       und dem Neuanbau von 2 Balkonen im Erdgeschoss.
in den Anfangswirren der Corona-Pandemie mit Ausfällen          Auf Grund der Bestandssituation konnten im Ergebnis
von Mitarbeitern und unbestimmten Materiallieferungen           diverser Gespräche mit dem Bauamt die Balkone nicht kom-
sowie bei der internen Bauvorbereitung der Metallbaufirma       plett zurückgebaut und durch neue Balkone mit einem ver-
selbst. Der sich bereits im Juni eingestellte Bauverzug von     größerten Grundriss angebaut werden. Hier wurde eine ähn-
8 Wochen konnte bis zum Ende der Bauzeit nicht aufgeholt        liche Ausführung wie oben beschrieben umgesetzt. Mit
werden, sondern vergrößerte sich leider noch.                   dem Nachbareigentümer konnte vereinbart werden, dass
                                                                zeitgleich seine an unser Grundstück angrenzende Giebel-
Der Verzug hatte immense Auswirkungen auf alle Folgege-         wand und der Dachbereich instandgesetzt wurden. Dies
werke, die ihre Kapazitäten bereits anderweitig eingeplant      führte zu aufwändigeren Gerüststellungen und diversen
hatten und neu planen mussten. Das erforderte einen             Umsetzungen.
immer wieder anzupassenden Bauablauf und hohen Koor-
dinationsaufwand durch die Bauleitung.                          Nach dem Abbruch der gemauerten Balkonbrüstungen und
                                                                der Balkonbodenaufbauten sowie den ersten Reinigungs-
Zur Minimierung weiterer Verzögerungen wurde mit der            arbeiten an den Betonkragplatten zeigte sich ein sehr
Metallbaufirma der Kompromiss geschlossen, die Straßen-         schlechter Bauzustand der verbleibenden Balkonplatten.
fassade vor der Montage der Balkonbrüstungen abzurüsten         Die Karbonatisierung des Betons war in großen Teilen stark
und die Montage der Balkonbrüstungen mittels Kran und           fortgeschritten, so dass eine aufwändige Betonsanierung
Hubsteiger ausführen zu lassen. Der Bauverzug bezogen           mit teilweisem Ersatz von Ausbrüchen erfolgen musste.
auf das Abrüsten der Straßenfassade belief sich auf 12          Diese zusätzlichen Maßnahmen waren notwendig, um die

Frauenlobstraße 31                           Kiefholzstraße 152–152b

                                                                                                 WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                                 Mitglieder-Information November 2020    15
Tragfähigkeit der Betonplatten auch für die Zukunft gewähr-          bleiben nun die Anpassungen des Wohnumfeldes in diesem
leisten zu können. Ein Komplettabbruch der Kragplatten               Bereich bis zum Jahresende.
schied als mögliche Alternative zu diesem Zeitpunkt auf
Grund der fortgeschrittenen Planungen, abgeschlossenen               Abgeschlossen sind die Fassadenbeschichtungsarbeiten
statischen Prüfungen und Fertigungen aus.                            an Objekten, die bereits eine Fassadendämmung hatten. Im
                                                                     Zuge der Nachbeschichtungen wurden auch die Balkone im
Am Wohnhaus Hänselstraße 15–21 fand ebenfalls eine                   Innen- und Außenbereich gereinigt und neu beschichtet.
energetische Modernisierung der Fassade mit einem Wär-               Das umfasste die Objekte Kiefholzstraße 152–152b, Kief-
medämmverbundsystem statt. Da alle Wohnungen bereits                 holzstraße 158–158b sowie Kiefholzstraße 172–173.
mit einem Balkon ausgestattet waren und es sich um die
Baureihe Q3A handelt, wurden hier die vorhandenen Krag-              Abgeschlossen sind die Treppenhausinstandsetzungen in der
balkone um ca. 14 cm von der Fassade weg nach vorn ver-              Isingstraße 13–15, im Heidekampweg 40–46, Heidemühler
setzt, um den Flächenverlust durch die Fassadendämmung               Weg 22–30 und in der Frauenlobstraße 54–58. Die Arbeiten am
zu kompensieren. Zeitgleich fanden umfangreiche Dachin-              Heidekampweg 32–34 und dem letzten Objekt für dieses Kalen-
standsetzungsarbeiten statt.                                         derjahr, der Bouchéstraße 25, dauern zurzeit noch an.
                                                                     Außer am Heidekampweg 40–46, weil hier die Hauseingänge
In Fortführung der im Jahr 2019 begonnenen Arbeiten am               direkt am öffentlichen Gehweg liegen, wurden an allen vorge-
Objekt der Galileistraße 68–74 erfolgte die Montage von 12           nannten Objekten außenliegende Briefkastenanlagen montiert.
Balkonen im September 2020, nachdem sich die Notwendig-
keit eines 2. Bauantrages für diese 12 Balkone auf Grund eines       Die Erneuerung der Elektro-Steigestränge einschließlich der
ungünstigen Grenzverlaufes zum Nachbargrundstück ergab.              Arbeiten zur Erneuerung der Elektroanlagen der Treppen-
Nach erfolgter Teilungsvermessung und Eintragung in das              häuser, Keller und Dachböden gingen den Treppenhausin-
Grundbuch mit Vergabe einer neuen Flurstücksnummer                   standsetzungen an den Objekten Isingstraße 13–15, Hei-
waren die Voraussetzungen geschaffen, dass der Bauantrag             dekampweg 32–34, Heidekampweg 40–46, Heidemühler
für diese 12 Balkone im Januar 2020 eingereicht werden               Weg 22–30 und Frauenlobstraße 54–58 voraus und sind
konnte. Die Baugenehmigung wurde am 21.07.2020 erteilt.              bereits abgeschlossen. Die Arbeiten beinhalten auch die
Da alle Vorarbeiten wie Fassadendämmung, Wandhalter                  Erneuerung der Sprechanlage (Klingeltableau, Etagenklin-
und Fundamente bereits im Zuge der Arbeiten im Kalender-             gel und Sprechstellen in den Wohnungen).
jahr 2019 erledigt wurden, konnte in Abstimmung mit der
bereits beauftragten Metallbaufirma am 07.09.2020 zügig              Die Erneuerungen von Heizungs- und Warmwasseranlagen
mit der Montage der in 2019 produzierten und eingelager-             wurden in diesem Jahr in der Erich-Lodemann-Straße 115–
ten Bauelemente begonnen werden. Als Restarbeiten ver-               123, der Kiefholzstraße 161–162a, Kiefholzstraße 166–

Galileistraße 68–74                              Isingstraße 13–15                        Frauenlobstraße 54–58

16        WBG „Treptow Nord“ eG
          Mitglieder-Information November 2020
166b, der Leiblstraße 5–7, Leiblstraße 8–10 und in der        HeidekampEck erhielten einen neuen Wetterschutzan-
Leiblstraße 14–16 abgeschlossen.                              strich.

In der Geschäftsstelle Kiefholzstraße 289 wurde die Ölhei-    Die Arbeiten zur Überdachung der Müllstandfläche in der
zung aus dem Jahr 1991 stillgelegt, der Öltank mit einem      Hans-Thoma-Straße 8/10 wurden einschließlich der not-
Fassungsvermögen von 19.000 Litern komplett demontiert        wendigen Pflasterarbeiten abgeschlossen.
und durch eine moderne Brennwert-Gas-Heizung ersetzt.
                                                              Neben den genannten Arbeiten wurden u. a. Arbeiten zur
Neben der notwendigen Neugestaltung und der Wiederher-        Errichtung von Balkonüberdächern, zur Instandsetzung von
stellung des Wohnumfeldes nach erfolgten Baumaßnahmen         Fassaden- und Balkonbereichen, zur Erneuerung von Elek-
zum Balkonanbau und zur Wärmedämmung der Fassaden,            tro-, Trinkwasser- und Abwasser-Hausanschlüssen und zur
deren Umfang von der Erneuerung der Betonplatten im Trauf-    Optimierung von Heizungs- und Warmwasseranlagen fort-
bereich über die Neuanlage von Rasenflächen und Freiflä-      gesetzt.
chen unter den Balkonen bis zum Neubau von Gehwegen
reichten, splitten sich die Baumaßnahmen im Wohnumfeld
auf eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen.                                 Balkone im Wohnungsbestand 2020
So wurden z. B. Fahrradstellflächen in der Hans-Thoma-
Straße 2, in der Bergaustraße 25–28, in der Frauenlobstraße        Wohnungen gesamt                            4.580
31 und in der Sonnenallee 388–394 geschaffen. Wäsche-
trockenplätze wurden in der Bergaustraße 13–16 erneuert            davon Wohnungen:
oder bekamen, wie in der Heidelberger Straße 104–107 oder
in der Hänselstraße 15–21, einen neuen Anstrich.                       mit Balkon                               4.442

In der Frauenlobstraße 54–58 wurden die hinteren Gehwege
                                                                       mit Terrasse                                   30
zu den Kellerausgängen angehoben, um den Anfall von Nie-
derschlagswasser in diesem Bereich zu reduzieren. Der trep-
penartige Zugang zum hinteren Gehweg in der Galileistraße              nachträglich angebaute Balkone           1.819
58–66 wurde auf Grund des schlechten Zustandes abgebro-
chen und durch eine flach ansteigende Rampe ersetzt.                   Abriss/Neubau                              462

Am Heidekampweg 125–131 wurden die Markierungen der                    ohne Balkon/Terrasse                      108
Kurzzeitstellplätze erneuert, die Bänke und Stege am

Isingstraße 13–15                        Leiblstraße 14                             Galileistraße 68–74

                                                                                              WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                              Mitglieder-Information November 2020     17
Realisierte Balkonbauten 2020

                                                WIE 028       Galileistraße 68–74         12 Balkone

                                                                                          als Restleistung aus 2019

                                                WIE 094       Frauenlobstraße 31          2 Balkone

                                                                                          8 Balkon-Instandsetzungen

                                                WIE 108       Heidekampweg 4–12           10 Balkone

                                                                                          40 Balkon-Instandsetzungen

                                                            Zahlen zum Balkonanbau – Stand 15.10.2020

                                                12   Balkone, davon

                                                 2 Metallkonstruktionen – Einzelbalkone
                                                10 Metallkonstruktionen – Doppelbalkone
                                                		 alle Balkone im Erdgeschoss

                                                Nutzfläche je Balkon ca. 5,40 – 9,00 m2

                                                durchschnittliche Kosten pro Balkon bzw. Balkoninstandsetzung 11.500 EUR
                                                einschließlich Fenster- und Heizungsumbau sowie Nebenkosten;

                                                Mietumlage pro Monat 40,00 EUR für den Erstanbau

Hans-Thoma-Straße 8/10                                            Bergaustraße 25

18       WBG „Treptow Nord“ eG
         Mitglieder-Information November 2020
(1) 	   Abriss der Balkone WBS 70 und      (5)    davon 24 Bestandsbalkone
    Balkonanbau insgesamt
                                       komplette Neuerrichtung mit        (6)    davon 24 Bestandsbalkone
      2000               33            Wohnflächenvergrößerung            (7)    davon 40 Bestandsbalkone
                              (2)      davon 24 Bestandsbalkone           (8)    davon 20 Bestandsbalkone
      2002      (1)     200
                              (3)      davon 12 Bestandsbalkone           (9)    davon 16 Bestandsbalkone
      2003      (1)      60
                              (4)      davon 42 Bestandsbalkone           (10)   ohne Rückbau
      2004               40

      2005               66
                              Wir möchten uns im Namen unserer Mitarbeiter und des Vorstandes bei unseren
      2006              135
                              Mitgliedern und Mietern für das Verständnis und ihre Unterstützung bei der
      2007              150   Durchführung der Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die in
      2008              257   diesem Jahr unter den erschwerten Bedingungen – ausgelöst durch die Corona-
                              Pandemie – stattfanden, bedanken. Insbesondere dafür, dass Sie die mit der
      2009              157   Baudurchführung einhergehenden Belastungen und Unannehmlichkeiten in Kauf
      2010      (2)     158   genommen haben.

      2011      (3)     154
                              Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihr Verständnis für das Weiterarbeiten
      2012      (4)     268   der Firmen unter den ungewohnten Bedingungen bedanken und bei den Mitar-
                              beitern der Firmen, die einem optimierten Zeitplan folgen mussten, damit z. B.
      2013      (5)     100
                              nicht mehr als ein Arbeiter in der jeweiligen Wohnung anwesend war und diverse
      2014               96   Schutzmaßnahmen eingehalten werden konnten.

      2015       (6)     96
                              Unser Dank gilt auch allen Bewohnern und Nachbarn der Bauvorhaben, die dem
      2016       (7)     86   Baulärm ausgesetzt waren, zumal viele Bewohner durch die Ausgangsbeschrän-
                              kungen, durch Home-Office oder Quarantäne zwangsläufig zu Hause bleiben
      2017       (8)     90
                              mussten.
      2018       (9)     45

      2019       (10)    62
                              Damit haben Sie Ihrer Genossenschaft und unserer Verwaltung Hilfe und Unter-
                              stützung zuteil werden lassen, die dazu beigetragen haben, dass die Baumaß-
      2020       (10)    12   nahmen erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden konnten.

Frauenlobstraße 31            Frauenlobstraße 60–68

                                                                                       WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                       Mitglieder-Information November 2020    19
W e it e r f ü h ru ng d e r M o ntag e
vo n Rau ch wa r n m e l d e r n i m Jah r 2 0 2 0

Wie bereits in unserer letzten Mitglieder-Information berich-             Durch die intensive und langfristige Vorbereitung zur Mon-
tet, erfolgte im Zeitraum vom 11. Mai bis 15. Mai 2020 die                tage der RWM und einer gezielten Abstimmung mit den
Hauptmontage der Rauchwarnmelder (RWM) in den Woh-                        beteiligten Partnern konnte bereits bei diesen Terminen
nungsbeständen der WBG „Treptow Nord“ eG. In diesem                       eine sehr hohe Montagequote von 96 % erreicht werden.
Zeitraum mussten die restlichen 1.312 von 4.580 Woh-
nungen mit den Rauchwarnmeldern der Firma Techem aus-                     Diese Quote entspricht einem Spitzenwert in diesem
gestattet werden. Aufgrund der vorliegenden Erfahrungs-                   Bereich. Die festgelegten Mietertermine wurden sowohl per
werte und der guten Zusammenarbeit wurde für die                          Hausaushang als auch mit einer Zustellung in den Brief-
Montage der Geräte erneut die Firma R&R Gebäudetechnik                    kasten angekündigt. In Zusammenarbeit mit allen Beteilig-
GmbH als Subunternehmer beauftragt.                                       ten wurden immer wieder Rahmenbedingungen festgelegt
                                                                          und Details zur optimalen Umsetzung besprochen. Die Vor-
                                                                          orttermine wurden mit einer Zeitspanne von drei Stunden
                                                                          angekündigt.

                                                                             Vorort-Montage und Inbetriebnahme
                                                                                    der Rauchwarnmelder

                                                                          Um das gesetzte Ziel, die restlichen 1.312 Wohnungen aus-
                                                                          zustatten, zu erreichen, waren die Mitarbeiter der Firma
                                                                          R&R Gebäudetechnik GmbH täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr
                                                                          im Einsatz. Zusätzlich waren Mitarbeiter der Wohnungs-
                                                                          bau-Genossenschaft „Treptow Nord“ eG vor Ort, um die aus-
                                                                          zuführenden Arbeiten zu unterstützen. Durchschnittlich
                                                                          wurden täglich ca. 260 Wohnungen angefahren und dabei
                                                                          700 bis 800 Rauchwarnmelder verbaut.

Ankunft des Montageteams: Abladen der einzubauenden Rauchwarn-
melder und der benötigten Arbeitsmittel
                                                                          Alle Mieter, die zum angekündigten Termin nicht angetrof-
                                                                          fen wurden, erhielten am 23.06.2020 die Möglichkeit, die
                                                                          Montage des Rauchwarnmelders nachholen zu lassen. Es
                                                                          handelte sich hierbei um 48 Mieterwohnungen, die nach-
                                                                          träglich mit den Techem-Rauchwarnmeldern ausgestattet
                                                                          werden sollten.

                                                                          Für 18 Mieterwohnungen wurde am 18.08.2020 eine dritte
                                                                          Möglichkeit geschaffen, die fehlenden Rauchwarnmelder
                                                                          nachträglich zu installieren. Lediglich in sechs Fällen musste
                                                                          schließlich gegen die Mieter eine Klage auf Duldung der
                                                                          Montage von Rauchwarnmeldern eingereicht werden.

                                                                          Aufgrund der eingetretenen Corona-Pandemie und der
                                                                          besonderen Abstands- und Hygienevorschriften wurde die
                                                                          Ausführung der Arbeiten entsprechend angepasst.
Überprüfung und Abgleich der vorliegenden Daten für die zu bearbeitende
Liegenschaft

20        WBG „Treptow Nord“ eG
          Mitglieder-Information November 2020
Zusammenfassung und Resümee
          im Projektjahr 2020

In Berlin gilt für die Bestandswohnungen eine Einbaupflicht
bis zum 31.12.2020. Bis dahin muss nach den gesetzlichen
Vorschriften jede Wohnung mit Rauchwarnmeldern ausge-
stattet sein. Die Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow
Nord“ eG konnte durch die gute Zusammenarbeit mit der
Firma Techem und ihrem Subunternehmer und vor allem
durch die hohe Mitwirkung der Mieter und Mitglieder in
ihren Wohnungsbestand von 4.580 Nutzeinheiten das Pro-
jekt zur Montage der Rauchwarnmelder sehr erfolgreich
umsetzen und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

    Bei noch offenen Fragen zur Funktionsweise der Rauchwarnmelder
                                wurden Bedienungshinweise gegeben.

                         An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich insbesondere bei Ihnen
         für Ihr Verständnis und die Wahrnehmung der Termine bedanken, aber auch bei der Firma Techem
                                und den Mitarbeitern der Firma R&R Gebäudetechnik GmbH.

Änderung der
Bauordnung Für Berlin (BauO Bln) § 86
Das Abgeordnetenhaus hat am 14. Mai 2020 die Änderung                zu verhindern, soll die Aufnahme einer eindeutigen Ermäch-
der BauO Bln beschlossen. Die Verkündung erfolgte im                 tigungsgrundlage in der BauO Bln die Möglichkeit schaffen,
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin am 19. Mai 2020              schnell und angemessen auf Verordnungsebene Rege-
(GVBl. S. 344).                                                      lungen in Bezug auf die Fristen zu treffen.
                                                                     Die Fristen haben sich unter normalen Bedingungen als
Die Geschehnisse der vergangenen Monate, die sich rund               angemessen erwiesen.
um die Corona-Pandemie ergeben haben, waren und sind
mit weitreichenden Auswirkungen verbunden. So ist jeder              Der Dienstbetrieb der Bauaufsichtsbehörden sowie der zu
von uns, ob als Privatperson, Angestellter, als Firma oder           beteiligenden Stellen war und ist jedoch aus Gründen der
Geschäfts- und Kulturbetrieb, im Kleinen wie im Großen,              Pandemie (COVID-19) derzeit erheblich eingeschränkt. So
von den Auswirkungen betroffen. Die Geschehnisse gehen               ist unter anderem die gleichzeitige Anwesenheit von Mitar-
natürlich auch an keinem Amt spur- und konsequenzlos                 beitern in den Behörden grundsätzlich nicht möglich. Die
vorbei. Auch dort mussten Maßnahmen getroffen werden,                Beteiligungs- und Bearbeitungsfristen können unter den
da bestimmte Arbeitsabfolgen und gesetzliche Fristen                 gegenwärtigen Verhältnissen ohne Einbußen im Hinblick
unter den Corona-Auflagen nicht mehr einzuhalten waren.              auf das erforderliche Bearbeitungsniveau - auch in Bezug
In der Bauordnung für Berlin sind für die bauaufsichtlichen          auf die Berücksichtigung etwaiger nachbarlicher Belange -
Verfahren gesetzliche Bearbeitungsfristen zur Verfahrens-            nicht eingehalten werden. Es droht unter anderem die
dauer und Fristen zur Stellungnahme der beteiligten Dienst-          Situation, dass sich aufgrund eines Fristablaufs fingierte
stellen sowie im vereinfachten Genehmigungsverfahren                 Bauerlaubnisse als rechtswidrig erweisen. Damit fehlt in
eine gesetzliche Fiktionswirkung geregelt. So gilt nach § 69         Pandemiezeiten auch für die Bauherren die erforderliche
Abs. 2 und Abs. 3 BauO Bln die Baugenehmigung als erteilt,           Rechtssicherheit für die Realisierung ihrer Bauvorhaben.
wenn die Bauaufsichtsbehörde über den vollständigen Bau-             Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, dass die Fristen in die-
antrag nicht innerhalb eines Monats entscheidet. Um dies             ser und vergleichbaren Ausnahmesituationen moderat ver-

                                                                                                      WBG „Treptow Nord“ eG
                                                                                      Mitglieder-Information November 2020    21
Sie können auch lesen