Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Die Seite wird erstellt Mara Fleischmann
 
WEITER LESEN
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
Informationen für zukünftige
Schülerinnen und Schüler
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

das Bischöfliche Gymnasium St. Ursula in der Trägerschaft des Bistums Aachen
– eingebettet in die beeindruckende Burganlage in der Innenstadt von
Geilenkirchen – ist ein prägnantes Bauwerk, das vielen von Euch und Ih-
nen bekannt ist. Ich lade Euch und Sie mit dieser Informationsschrift herz-
lich ein, einen Blick hinter die historischen Kulissen zu werfen: Gewin-
nen Sie erste Einblicke in das Selbstverständnis unserer Schule, unsere
pädagogische Arbeit und unser vielfältiges Schulleben mit interessanten
Angeboten zur Entfaltung individueller Begabungen.
Ich würde mich freuen, Euch und Sie auch an unseren Informationsabenden und
dem Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen. Lernen Sie unsere modern ausge-
statteten Unterrichtsräume kennen und erspüren Sie die besondere Atmosphäre unserer Schule, die in
der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinde zum Ausdruck kommt. Sprechen
Sie mit Lehrern, Schülern und Eltern, um einen authentischen Eindruck zu gewinnen! Selbstverständlich
stehe auch ich Ihnen nicht nur am Tag der offenen Tür, sondern auch im Vorfeld der Anmeldungen zur
persönlichen Beratung sehr gerne zur Verfügung.
Herzlich willkommen in St. Ursula!                                         Ihr

                                                                                                                           Jürgen Pallaske

         Robert Schoenen,           Edith Paulus,     Robert Jansen,      Jürgen Pallaske,   Norbert Wischnewski,   Walter Brandt,
   Ansprechpartner für die Real-    Mittelstufen-   ständiger Vertreter     Schulleiter          Oberstufen-        Unterstufen-
   schüler und Realschülerinnen    koordinatorin      des Schulleiters                           koordinator         koordinator
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
WIR SIND EINE CHRISTLICHE SC H
   Die christliche Schule zeigt sich in be-                              Miteinander. Es ist unser Anspruch, re-
   stimmten Unterrichtsschwerpunkten, im                                 spektvoll und vertrauensvoll miteinander
   gemeinsamen Gottesdienst, im sozialen                                 umzugehen. Wir bemühen uns, immer
   Engagement und vor allem im täglichen                                 den ganzen Menschen und seine Lebens-

                                                          Die Statue der Ordensgründerin
                                                          Angela Merici erinnert an den
                                                          Orden der Ursulinen, die unsere
                                                          Schule 1856 gegründet haben.

                                                                                                    Schulsanitätsdienst als Beispiel für
                                                                                                    „Schüler helfen Schülern“
                                                                                                    (Das Foto zeigt eine Übungssituation.)
In der benachbarten Pfarrkiche St. Marien feiert unsere
Schulgemeinde ihre Gottesdienste.

                                                                  Mit verschiedenen Aktionen –
                                                            während des Schuljahres – sammeln
                                                             Schülerinnen und Schüler Spenden
                                                             für soziale Projekte. In der Pausen-
                                                                halle wird von Schülerinnen und
                                                               Schülern ein Verkaufsautomat für
                                                            fair gehandelte Produkte betrieben.
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
C HULE.
  geschichte wahrzunehmen. Die Grund-
  lage unseres Handelns ist die Botschaft
  Jesu Christi von der unbedingten Liebe
                                                       Gottesdienst?
  Gottes zu den Menschen.                        Vielleicht auch für Dich
                                                 eine wichtige Erfahrung?

                                            In unserer Schule, die sich in der Trägerschaft des Bistums Aachen be-
                                            findet, ist die Teilnahme am Religionsunterricht (bis zum Abitur) und an
                                            den Tagen religiöser Orientierung (in Klasse 7 und Q1) verpflichtend.
                                            Die Klassen nehmen an den regelmäßig stattfindenden Schul-
                                            gottesdiensten teil und beginnen jeden Schultag mit einem ge-
                                            meinsamen Gebet. Darüber hinaus bieten wir besonders gestal-
                                            tete Tageseinstiege in der Fasten- und Adventszeit an.
                                            Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an bistumsweiten
                                            Sozialprojekten und geistlichen Angeboten (zum Beispiel der Aa-
                                            chener Heiligtumsfahrt).
                                            Im Rahmen unserer Schulpastoral bieten wir über Fronleichnam
                                            eine Wallfahrt nach Trier und in der Woche vor den Sommerferien
                                            für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einen Aufenthalt in der
  Der „Raum der Stille“                     Gemeinschaft von Taizé in Frankreich an.
  wird für Meditationen und                 An unserer Schule arbeitet ein Schulseelsorger, der für Beratung
  Gottesdienste mit Klassen                 und Hilfe im Einzelfall, aber auch für die Arbeit mit ganzen Lern-
  und Kursen genutzt                        gruppen zur Verfügung steht.
  (im Bild auch zu sehen:
  unser Schulseelsorger
                                            Damit die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Grund-
                                            schulen schnell zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen,
  Bernhard Kozikowski).
                                            fördern wir mit verschiedenen Projekten ihr Bewusstsein für ein
                                            gutes soziales Miteinander.
                                            In enger Zusammenarbeit mit dem katholischen Hilfswerk
                                            „Misereor“ unterstützt unsere Schule das Projekt „Vozama“, das
                                            sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen in Madagaskar
            Glaubenswege –                  schulische Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten, um
   Schülerinnen und Schüler                 damit der Bevölkerung dieses extrem armen Entwicklungslandes
  während der Trierwallfahrt                eine Grundlage für die Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
WIR VERBINDEN TRADITION UND IN
Wir führen Bewährtes fort und orien-              Bildung mit einem modernen Lehrplan
tieren uns zugleich an den Bedürfnissen           und vielfältigen Wahlmöglichkeiten.
heutiger Schülerinnen und Schüler. Wir            Unsere Schülerinnen und Schüler lernen
legen Wert auf traditionelle gymnasiale           in zeitgemäß ausgestatteten Unterrichts-

                                                                Moderne digitale Tafeln
                                                                finden neben Beamer
                                                                und Smartboard als
                                                                Präsentationsmedien
                                                                Verwendung.

                                                                           Übungen in
                                                                      Arbeitstechniken
                                                                        für alle Fächer
                                                                   im Methodentraining       Biolo
                                                                          der Klasse 5

                            „Learning by doing“ – aktive
                            Schülerinnen und Schüler lernen
                            besser (hier: Keyboard als Unter-
                            richtsmedium im Musikunterricht
                            und ein Blick in die Werkräume                                   Hilf
                            im Kunstbereich).                                                tun –
                                                                                             schü
                                                                                             Obe
                                                                                             unte
                                                                                             jüng
                                                                                             rinne
                                                                                             im Tu
                                                                                             Hau
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
D INNOVATION.
     räumen, die einen aktiven Lernprozess
     unterstützen. Wir sind eine Halbtags-
                                                   Bei uns ist vieles neu für
     schule mit vielen Angeboten über den            Dich. Wir helfen Dir!
     Unterricht hinaus.

                                             Wir unterstützen die neuen Schülerinnen und Schüler durch eine
                                             Orientierungsstunde mit Methodentraining (Klasse 5) bzw. durch
                                             besondere Unterrichtsangebote für die ehemaligen Realschülerin-
                                             nen und Realschüler (Jahrgangsstufe EF).
                                             Alle Unterrichtsräume verfügen über eine moderne Medienaus-
                                             stattung mit Beamer und Internetzugang, einige Räume sind bereits
                                             mit digitalen Tafeln ausgestattet. Durch ihre Nutzung im Unterricht
                                             trainieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur zeitgemäße Re-
                                             cherche- und Präsentationstechniken, sondern die Mediennutzung
                                             gibt auch immer wieder Anlass, am konkreten Beispiel das kritische
     Entdeckendes                            Bewusstsein für den Umgang mit neuen Medien zu fördern. Ferner
         Lernen im                           bieten wir Informationsveranstaltungen für Eltern als Teil unseres
      Chemie- bzw.                           Konzeptes zur Medienerziehung an.
 Biologieunterricht
                                             Unsere Schülerinnen und Schüler können bis zu vier Fremdspra-
                                             chen erlernen (Englisch ab Klasse 5; Latein und Französisch jeweils
                                             als 2. und 3. Fremdsprache ab Klasse 7 (G9) bzw. ab Klasse 9 (G9);
                                             Latein, Französisch und Alt-Griechisch als neu einsetzende Fremd-
                                             sprachen in der Oberstufe). Darüber hinaus ist es möglich, bereits
                                             in Klasse 5 in einer Arbeitsgemeinschaft Niederländisch zu lernen.
 Hilf mir, es selbst zu                      Wir verfolgen das Konzept HalbtagsschulePLUS. In der Erpro-
 tun – Oberstufen-                           bungsstufe (Klassen 5 und 6) und in den ersten Jahren der Mit-
 schülerinnen und                            telstufe findet kein Nachmittagsunterricht statt. Erst am Ende der
 Oberstufenschüler                           Mittelstufe, voraussichtlich in den Klassen 9 und 10 (G9), wird
 unterstützen ihre                           Nachmittagsunterricht auf ein bis zwei Wochentage konzentriert.
 jüngeren Mitschüle-                         Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 bieten wir
 rinnen und Mitschüler                       täglich bis 15.00 Uhr das Tutorium an. Unser Bistro hält in der
 im Tutorium bei den                         Mittagspause eine reiche Auswahl an kalten und warmen Snacks
 Hausaufgaben.                               bereit.
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
WIR FORDERN UND FÖRDERN IN D
   Wir unterstützen alle Schülerinnen und                                                Fachunterricht und besonderer För-
   Schüler darin, die gymnasiale Schul-                                                  derunterricht ermöglichen dabei indi-
   laufbahn möglichst gut zu durchlaufen.                                                viduelle Lernwege. Zur individuellen
   Differenzierte Aufgabenstellung im                                                    Förderung gehört für uns auch, dass

                                            Beratung einzelner
                                            Schülerinnen und
                                            Schüler – im Unterricht
                                            und darüber hinaus

                                                     Die Fächer „Astronomie“
                                                   und „Energie und Umwelt“
                                                            gibt´s nur bei uns –
                                                   als Vertiefung des naturwis-
                                                   senschaftlichen Unterrichts
                                                     im Wahlpflichtbereich der
                                                        Klassen 9 und 10 (G9)..

                                                                                                                                           Der Kurs „Energie und Umwelt“ wird
                                                                                                                                           in Kooperation mit dem Schülerlabor
                                                                                                                                           „JuLab“ des Forschungszentrums
                                                                                                                                           Jülich im Wahlpflichtbereich der
                                                                                                                                           Mittelstufe angeboten. Die Schüle-
                                                                                                                                           rinnen und Schüler entwickeln und
                                                                                                                                           erarbeiten zunächst unter Anleitung,
                                                                                                                                           dann immer selbstständiger Frage-
                                                                                                                                           stellungen und Experimente zu den
                                                                                                                                           Themen „Energie und Umwelt“. Der
                                                                                                                                           Unterricht in der Schule wird ergänzt
Das Fach Literatur bietet verschiedene Möglich-                                                                                            durch die Arbeit im „JuLab“ und
                                                                                                      © Forschungszentrum Jülich GmbH
keiten, sich künstlerisch-praktisch zu betätigen      Der Kurs „Energie und Umwelt“ bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung    Besuche in verschiedenen Instituten
(hier: Literaturkurs mit Schwerpunkt Theater).                                                              im Forschungszentrum Jülich.   des Forschungszentrums.
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
N DIVIDUELL.
    Schülerinnen und Schüler persönliche
    Schwerpunkte entwickeln können.

                                            Entdecke Deine Möglich-
                                             keiten! Probier sie mit
                                                    uns aus!.

         Die schriftlichen
                                           In jedem Fachunterricht werden Schülerinnen und Schüler indi-
            Prüfungen für
                                           viduell gefördert, zusätzlich werden bei Bedarf individuelle Lern-
             verschiedene
                                           zeiten in einem besonderen Förderunterricht angeboten. In der
         Fremdsprachen-
                                           Jahrgangsstufe EF richten wir Vertiefungskurse zum Ausgleich von
       zertifikate werden
                                           Defiziten ein. Insgesamt über 30 Arbeitsgemeinschaften dienen der
        in unserer Schule
                                           Entfaltung besonderer Talente und Begabungen unserer Schülerin-
             durchgeführt.
                                           nen und Schüler. In speziellen Arbeitsgemeinschaften werden inter-
                                           essierte Schülerinnen und Schüler auf schulische Wettbewerbe und
                                           außerschulische Prüfungen in unterschiedlichen Fächern vorberei-
                                           tet, so zum Beispiel in den gesellschafts- und naturwissenschaftli-
  Der Vokalpraktische
                                           chen Fächern, in den Fremdsprachen, im Sport und in der Musik.
  Kurs (VoK) bietet eine                   Zur individuellen Gestaltung der Schullaufbahn bieten wir ab
  Alternative zu Kunst,                    Klasse 9 (G9) neben Latein und Französisch als 3. Fremdsprache
  Musik oder Literatur                     verschiedene Fächer aus dem naturwissenschaftlichen und gesell-
  (hier: Auftritt beim                     schaftswissenschaftlichen Bereich an.
  Sommerkonzert)..                         In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler aus einem
                                           breiten Fächerangebot sehr flexibel ihre persönliche Schullaufbahn
                                           zusammenstellen. Leistungskurse werden in den Fächern Deutsch,
                                           Englisch, Latein, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Ma-
                                           thematik, Biologie, Physik und Chemie eingerichtet. Weitere Mög-
                                           lichkeiten der Schwerpunktsetzung bestehen in den Projektkursen.
                                           Neben Musik- und Kunstunterricht können die Schülerinnen und
                                           Schüler den Vokal- oder Instrumentalpraktischen Kurs belegen. Das
                                           Fach Literatur wird mit unterschiedlichen Ausprägungen angeboten.
                                           Wir bereiten interessierte Schülerinnen und Schüler auf die Teil-
                                           nahme an den Prüfungen zum französischen Sprachdiplom DELF,
                                           zum englischen Sprachzertifikat Cambridge Certificate und zum nie-
                                           derländischen Zertifikat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT) vor.
Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler
WIR VERSTEHEN UNTER BILDUNG M
  Wir haben vielfältige Angebote über den               Schwerpunkte bilden dabei die verschiede-
  Unterricht hinaus, durch die Schülerinnen             nen Musikensembles für alle Altersgruppen,
  und Schüler bestimmte Interessen ver-                 naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaf-
  tiefen oder auch erst entwickeln können.              ten, spezielle Angebote im sprachlichen und

                                                                    ƒƒ Email: info@st-ursula-gk.de

                                              Streicherprojekt:
                                              (gemeinsame)
                                              Übung macht
                                              den Meister!

                                                   Forscher-AG –
                                                    eine neue AG
                                                      ab Klasse 5

                                            Seit mehr                                                 Scho
Unser Kammerchor stellt eine            als 25 Jahren                                                  uns
herausragende Förderung der        eine feste Größe:
Gesangsausbildung dar.           unsere Theater-AG                                                    spie
G MEHR ALS AUSBILDUNG.                                                                      Ob Musik, Theater,
                                                                                     Sprachen, Technik oder Sport –
                                                                                    auch nach dem Unterricht kannst
      gesellschaftlichen Bereich sowie Förderung                                      Du viel Interessantes bei uns
      sportlicher Talente und internationale Be-                                          erleben und lernen.
      gegnungen mit Jugendlichen aus verschie-
      denen europäischen Ländern.

                                                            Unser umfangreiches Angebot an Musikensembles umfasst Chöre,
                                                            Big Band und Orchester, jeweils mit speziellen Angeboten für
                                                            jüngere Schülerinnen und Schüler, auch für Anfänger ohne Vor-
                                                            kenntnisse (Streicherprojekt). Neben den Konzerten sind die Auf-
                                                            führungen der Theater-AG und des Literaturkurses „Theater“ der
                                                            Jahrgangsstufe Q1 Höhepunkte des Schuljahres. Von Schülerinnen
                                                            und Schülern geschaffene Kunstwerke werden auf dem Schulgelän-
                                                            de und im Schulgebäude ausgestellt.
                                                            Neben der Robo-AG (mit der Teilnahme am Wettbewerb „First
                                                            Lego League“) gibt es weitere AG-Angebote im Bereich der Natur-
                                                            wissenschaften: die Bienen-AG, die einen Bienenstock versorgt und
         Radio-AG –                                         eigenen Honig produziert, die Forscher-AG und die Arduino-AG im
            eine AG                                         Bereich der Informatik.
                       Honig aus eigener Herstellung:
         ab Klasse 5   unsere Bienen-AG in voller Montur!   Wir bieten verschiedene Sport-​Arbeitsgemeinschaften an. Schulmann-
                                                            schaften nehmen in verschiedenen Sportarten an Wettkämpfen teil.
                                                            Für unseren sportlichen Schwerpunkt Fußball wurden wir als Ko-
                                                            operationsschule des Fußballverbandes Mittelrhein ausgezeichnet.
                                                            Im Rahmen dieser Kooperation werden Schülerinnen und Schüler
                                                            zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet und können die DFB-Trainer-C-
                                                            Lizenz erwerben.
                                                            Klassen- und Studienfahrten gehören selbstverständlich zum Bil-
                                                            dungsprogramm unserer Schule. Unsere Schule pflegt Schulpartner-
                                                            schaften mit Schulen in England, Frankreich und Polen, so dass Schü-
                                                            lerinnen und Schüler ab Klasse 8 an einer internationalen Begegnung
  Schon lange bei                                           mit Gleichaltrigen teilnehmen und ihre Fremdsprachenkenntnisse
   uns ein Thema:                                           vertiefen können. Einmal pro Schuljahr sind ein englisch- und ein
         Mädchen                                            französischsprachiges Tourneetheater zu Gast in unserer Schule.
  spielen Fußball!
WIR BEREITEN AUF STUDIUM UND
Wir führen unsere Schülerinnen und                       sondern vor allem für das Leben lernt, und
Schüler zu allen allgemeinbildenden                      bieten unseren Schülerinnen und Schülern
Schulabschlüssen. Wir haben aber auch                    eine systematische Einführung und Übung
im Blick, dass man nicht nur für die Schule,             in fachübergreifenden Arbeitstechniken an.

                              Bei einem Besuch der jährlich stattfindenden
                              Studien- und Berufsinformationsbörse
                              „Be Future“ in unserer Schule ergeben
                              sich viele Gelegenheiten für individuelle
                              Beratungsgespräche interessierter
                              Schülerinnen und Schüler.

                                                             Schülerinnen und Schüler
                                                                  im „Debattier-Club“
ND BERUF VOR.
  Den individuellen Prozess der Studien-
  und Berufswahl regen wir frühzeitig an
  und unterstützen ihn durch zahlreiche
  Informationsangebote.
                                                                Schule – und dann?
                                                             Deine Antwort kannst Du
                                                             mit unserer Hilfe finden.

        zukunftspläne@st-ursula:                                  Im Methodentraining der Klassen 5 lernen die Schülerinnen
        Referentinnen und Referenten aus                          und Schüler die für die Arbeit im Gymnasium wichtigen Ar-
        verschiedenen Berufsfeldern berichten                     beitstechniken vertieft kennen. Ältere Schülerinnen und Schü-
        den Schülerinnen und Schülern der                         ler können in der Arbeitsgemeinschaft „Jugend debattiert“
        Oberstufe von ihrem Arbeitsalltag und                     und im Rhetorik-Seminar ihre Fähigkeiten erweitern, überzeu-
        stehen für Fragen zur Verfügung.                          gend zu argumentieren, frei zu reden und sicher aufzutreten.
                                                                  Ab Klasse 7 beginnen wir mit einer imVerlauf der Schullaufbahn
                                                                  intensiver werdenden Studien- und Berufswahlorientierung, z. B.
                             Die festliche Abiturfeier unserer    Teilnahme am Girls’ bzw. Boys’ Day, Bewerbungs- und Präsen-
                             Schule ist der würdige Abschluss     tationstraining.
                            einer erfolgreichen Schullaufbahn.
                                                                  In der Jahrgangsstufe EF (erstes Jahr der Oberstufe) findet das
                                                                  zweiwöchige (individuell in den Ferien verlängerbares) Prak-
                                                                  tikum statt. Es kann als betriebliches, duales (Betrieb und FH
                                                                  oder Uni), fremdsprachliches oder soziales Praktikum absol-
                                                                  viert werden.
                                                                  Weitere regelmäßige Informationsangebote: Sprechstunden
                                                                  der Agentur für Arbeit, Studien- und Berufsinformationsbörse
                                                                  „Be Future“ mit über 60 Ausstellern (Hochschulen aus un-
                                                                  serer Region und aus dem benachbarten Ausland, regionale
                                                                  und überregionale Arbeitgeber und Institutionen), jährlicher
                                                                  Studien- und Berufswahltag (zukunftspläne@st-ursula) für alle
                                                                  Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit externen Refe-
                                                                  rentinnen und Referenten, Vortrags- und Gesprächsabende zu
                                                                  verschiedenen Themen rund um Berufs- und Studienwahl für
                                                                  Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern.
Klas
            Für das Anmeldegespräch benötigen wir:
            die ausgefüllten Anmeldeunterlagen unserer Schule;
            Deine Zeugnisse (Klasse 3, 2. Halbjahr und Klasse 4, 1. Halbjahr) in Original und Kopie;
s

            die Schullaufbahnempfehlung der Grundschule und den Anmeldeschein;
  e

            das Familienstammbuch mit Taufbescheinigung;
            ggf. einen gültigen Sorgerechtsbescheid.
Obe 5

            Für das Anmeldegespräch benötigen wir:
            die ausgefüllten Anmeldeunterlagen unserer Schule;
            Deine Zeugnisse (Klasse 9, 2. Halbjahr und Klasse 10, 1. Halbjahr) in Original und Kopie;
            das Familienstammbuch mit Taufbescheinigung;
rst u f e

            ggf. einen gültigen Sorgerechtsbescheid.

            Unsere grundsätzliche Entscheidung über Deine Aufnahme an unserer Schule treffen wir auf der Grund-
            lage dieser Unterlagen und des Anmeldegesprächs. Bitte beachte, dass Du bei uns nur aufgenommen
            werden kannst, wenn Dein Abschlusszeugnis der Realschule (Klasse 10, 2. Halbjahr) den Qualifikations-
            vermerk für die Gymnasiale Oberstufe enthält.
Dein Start bei uns in Klasse 5:                                                        Unterrichtszeiten

An einem Nachmittag vor den Sommerferien triffst Du deine neuen Mitschü-            1. Stunde    7.40 - 8.25
lerinnen und Mitschüler sowie Deine Klassenlehrer zum ersten Mal.                   2. Stunde    8.25 - 9.10
Deine Schulzeit bei uns beginnt mit drei Orientierungstagen, in denen Du die           Pause     9.10 - 9.25
Schule und die Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernst. In den ersten           3. Stunde    9.25 - 10.10
Schultagen unternehmt Ihr auch einen gemeinsamen Ausflug.                           4. Stunde   10.15 - 11.00
Während des 5. Schuljahres hast Du einmal pro Woche eine Klassenlehrer-                Pause    11.00 - 11.20
stunde („Orientierungsstunde“), in der ein Teil des Methodentrainings statt-        5. Stunde   11.20 - 12.05
findet und Klassenangelegenheiten besprochen werden.                                6. Stunde   12.10 - 12.55
Deine Lehrerinnen und Lehrer beraten regelmäßig über den Fortschritt aller             Pause    12.55 - 13.25
Schülerinnen und Schüler in der Klasse, um jede und jeden einzelnen optimal         7. Stunde   13.25 - 14.10
zu fördern.                                                                         8. Stunde   14.10 - 14.55
Deine Eltern können sich regelmäßig mit den Lehrerinnen und Lehrern aus-            9. Stunde   15.00 - 15.45
tauschen – sei es im persönlichen Gespräch oder per E-Mail.                        10. Stunde   15.45 - 16.30

Dein Start bei uns in der Oberstufe:
                                                                               Wir freuen uns auf Dich,
Wir begleiten den Schulwechsel von der Realschule in die gymnasiale            wenn Du bald zu unserer
Oberstufe durch spezielle Unterrichtsangebote in Deutsch, Englisch und         Schulgemeinschaft gehörst.
Mathematik sowie in Biologie, Physik und Chemie in der Jahrgangsstufe EF.
Während Deines ersten Halbjahres an unserer Schule findet eine Kennen-
lernfahrt statt.
Unser Oberstufenkoordinator Herr Wischnewski, Herr Schoenen als
Ansprechpartner für die Realschüler und Deine Beratungslehrer stehen bei
Fragen rund um die Schullaufbahn gern zur Verfügung.
Deine Eltern können sich regelmäßig mit den Lehrerinnen und Lehrern
austauschen – sei es im persönlichen Gespräch oder per E-Mail – auch
nach Deinem 18. Geburtstag.
Bischöfliches Gymnasium
                                St. Ursula Geilenkirchen

                Privates Gymnasium für Jungen und Mädchen
                      in der Trägerschaft des Bistums Aachen

                                                   Markt 1
                                       52511 Geilenkirchen

                                   Telefon: 0 24 51 – 80 45
                                  Telefax: 0 24 51 – 6 53 16
                                E-Mail: info@st-ursula-gk.de
Kirche im
Bistum Aachen                     http://www.st-ursula-gk.de
Sie können auch lesen