Informationen zum Auslandsjahr - Yolande Schneider, Anna Rodewald München, November 2020 - TUM Wiki-System

Die Seite wird erstellt Joel Scharf
 
WEITER LESEN
Informationen zum Auslandsjahr - Yolande Schneider, Anna Rodewald München, November 2020 - TUM Wiki-System
Informationen zum Auslandsjahr

Yolande Schneider, Anna Rodewald
München, November 2020

                                   1
Auslandsjahr - warum?

•   Persönlichkeitsentwicklung
•   Interkulturelle und sprachliche Kompetenz
•   Fachliche Weiterentwicklung /Schwerpunktbildung
•   Professionelle Netzwerke

                                                      2
Kooperationen Europa
Belgien                                                        • Paris – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-
• Antwerpen – Universiteit Antwerpen                             La-Villette
• Gent – Universiteit Gent (nur Masterstudierende)             • Paris - Ècole d'Architecture de la ville et des territoires Paris
• Löwen – KU Leuven (ab 4. Jahr)                                 Est (Marne la Vallée)
                                                               • Straßburg – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture
Dänemark                                                       • Toulouse – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture
• Aarhus – Aarhus School of Architecture (nur                  • Versailles – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture (nur
  Bachelorstudierende)                                           Masterstudierende)
• Kopenhagen/ Lyngby – DTU Technical University of
  Denmark                                                      Griechenland:
                                                               • Athen – National Technical University of Athens
Estland
• Tallinn – Estonian Academy of Arts (ab 4. Jahr)              Irland
                                                               • Dublin – University College Dublin
Finland
• Helsinki – University of Aalto (ab 4. Jahr)                  Italien
• Oulu – University of Oulu (ab 4. Jahr)                       • Bologna (Cesena) – Università di Bologna
                                                               • Ferrara – Università degli Studi di Ferrara
Frankreich                                                     • Florenz – Università degli Studi di Firenze
• Bordeaux – ENSA et de Paysage de Bordeaux                    • Mailand – Politecnico di Milano
• Grenoble – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture         • Neapel – Università degli Studi di Napoli Federico II
• Montpellier – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture (nur • Rom – Università degli Studi di Roma ‚La Sapienza‘
  Masterstudierende)                                           • Rom – Università degli Studi Roma Tre
• Nantes – Ecole Nationale Supérieure d’Architecture           • Venedig – Università IUAV di Venezia
• Paris – Ecole Spéciale d’Architecture
                                                                                                                                 3
Kooperationen Europa
Kroatien                                                       Österreich
• Zagreb – University of Zagreb (nur Masterstudierende)        • Graz – Technische Universität Graz
                                                               • Innsbruck – Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Lettland                                                       • Wien – Akademie der bildenden Künste
• Riga – Riga Technical University                             • Wien – Technische Universität Wien

Liechtenstein                                                  Polen
• Vaduz – Universität Liechtenstein                            • Krakau - Politechnika Krakowska
                                                               • Warschau – Politechnika Warszawska
Litauen
• Vilnius – Vilnius Gediminas Technical University             Portugal
                                                               • Lissabon – Universidade de Lisboa
Luxemburg                                                      • Lissabon - Instituto Superior Técnico Lisboa
• Esch-sur-Alzette – University of Luxembourg (nur             • Porto – Universidade do Porto
  Masterstudierende)
                                                               Schweden
Niederlande                                                    • Göteborg – Chalmers University of Technology (ab 4. Jahr)
• Delft – Technische Universiteit Delft                        • Stockholm – KTH Royal Institute of Technology (ab 4. Jahr)
• Eindhoven – Technische Universiteit Eindhoven (ab 4. Jahr)
                                                             Schweiz
Norwegen:                                                    • Lausanne – EPF Lausanne
• Oslo – Arkitektur- og designhøgskolen i Oslo (ab 4. Jahr)  • Mendrisio – Università della Svizzera italiana
• Trondheim – Norges Teknisk-Naturvitensk.Universitet (ab 4. • Zürich – ETH
  Jahr)

                                                                                                                          4
Kooperationen Europa
Slowakei                                                 Ungarn
• Bratislava – Slovak University of Technology           • Budapest – Budapest University of Technology
                                                         • Pécs – University of Pécs
Slowenien
• Ljubljana – Univerza v Ljubljani                       United Kingdom
                                                         • Bath – University of Bath (nur Bachelorstudierende)
Spanien                                                  • Belfast – Queen’s University Belfast
• Barcelona – UPC Universitat Politècnica de Catalunya   • Cardiff – Cardiff University (nur Bachelorstudierende)
• Granada – Escuela Técnica Superior de Arquitectura     • Glasgow – University of Strathclyde (nur
• Madrid – ETSAM Universidad Politécnica de Madrid         Bachelorstudierende)
• Sevilla – ETSAS Universidad de Sevilla                 • Kingston upon Thames – Kingston University
• Valencia – ETSAV Universitat Politècnica de Valencia   • Nottingham – University of Nottingham
                                                         • Sheffield – University of Sheffield
Tschechien
• Prag – Czech Technical University in Prague

Türkei
• Istanbul – Istanbul Technical University

                                                                                                                    5
Kooperationen Global
Kanada                                                          Chile
• Montreal – Université de Montréal (nur                        Valparaiso – Universidad Técnica Federico Santa Maria (nur
  Bachelorstudierende)                                          Bachelorstudierende)
• Québec City– Université Laval (nur Bachelorstudierende)
• Toronto – Ryerson University (nur Bachelorstudierende)        China
• Vancouver – University of British Columbia (nur               • Peking – Chinese Central Academy of Fine Arts
  Masterstudierende, 1 Semester)                                • Shanghai – Tongji University
• Winnipeg – University of Manitoba
                                                                Indien
USA                                                             • Ahmedabad – CEPT University
• Urbana-Champaign – University of Illinois at Urbana-
  Champaign                                                     Israel
                                                                • Haifa – Technion – Israel Institute of Technology
Mexiko
• Mexiko-Stadt – Universidad Autónoma Metropolitana (nur        Russland
  Bachelorstudierende)                                          • Moskau – Moscow Institute of Architecture (MARKHI) (nur
                                                                  Bachelorstudierende)
Brasilien
• Rio de Janeiro – Universidade Federal do Rio de Janeiro
• Rio de Janeiro – Pontifícia Universidade Católica do Rio de   Singapur
  Janeiro                                                       • Singapur – National University of Singapore (nur
• Sao Paulo – FAU USP                                             Bachelorstudierende)

                                                                                                                             6
Kooperationen Global
Australien
• Brisbane – The University of Queensland (nur
  Bachelorstudierende)
                                                                Änderungen vorbehalten!
• Sydney – The University of Sydney
                                                                Bitte immer aktuell über Änderungen
Neuseeland
• Auckland – The University of Auckland
                                                                informieren unter:
• Wellington – Victoria University of Wellington (leider kein   http://www.ar.tum.de/internationales/
  Platz im 2020/21)

                                                                                                        7
Vorbereitung auf das Auslandsjahr
• Welche Universität / Studienort ist interessant? Aus welchem Grund?
• Wo kann ich mich informieren? Wiki der Fakultät für Architektur,
  Erfahrungsberichte, Kontakt mit ausl. Studierenden an der TUM
• Beratung (Terminvereinbarung: outgoing@ar.tum.de)
• Sprachkenntnisse – welche Kenntnisse werden von der Uni
  vorausgesetzt? Sprachkurse und -Tests
• Interkulturelle Vorbereitung (TUM Sprachenzentrum, Carl von Linde-
  Akademie, Angebote der Fakultät)
• Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie kann ich das
  Auslandsstudium finanzieren?

                                                                        8
Auslandsjahr – zu beachten:
• 3 Arten von Partnerschaften: Erasmus-Partnerschaften (mit
  Mobilitätszuschuss) / Schweizer Mobilitätsprogramm (mit Zuschuss) /
  Bilaterale Partnerschaften (ohne Mobilitätszuschuss)
• Bachelorstudierende in der Regel im 5. und 6. Semester
• Bei manchen Universitäten ist ein Austausch erst ab 4. Studienjahr
  möglich z.B. Skandinavien, nur nach vorheriger Beratung möglich
• Zeiträume: manche außereuropäische Universitäten haben andere
  Semesterdaten (Australien, Neuseeland)

                                                                        9
Auslandsjahr – zu beachten:
• Study Abroad / freemover (Austauschplatz selbst organisieren) möglich
  aber nur in Absprache mit Anna Rodewald
• Partneruniversitäten können sich immer wieder ändern – Verträge
  werden nicht dauerhaft geschlossen! Änderungen werden auf der
  Webseite bekannt gegeben: http://www.ar.tum.de/internationales/
• Aus bestimmten Gründen auch kein Auslandsjahr möglich →
  Härtefallantrag bei Marga Cervinka

                                                                          10
Auslandsjahr in Zeiten von Corona

Keine Garantie, dass Austausch 2021/22 normal stattfinden kann!

• Risiko der Absage von Austauschplätzen/ Einreisebeschränkungen
• Risiko von komplett digitalem Unterricht an der Partneruniversität
• Unklar welche Auswirkungen Brexit auf Austauschplätze in UK
  haben wird

                                                                       11
Auslandsjahr in Zeiten von Corona
Bei Zweifeln und Sorge:

• Möglichkeit 1: 1 Semester Ausland, 1 Semester TUM (nicht bei allen
  Partnerunis möglich, Überschneidung der Semester beachten)
• Möglichkeit 2: Auslandscredits komplett an der TUM belegen
• Wichtig: Auslandscredits müssen dennoch erreicht werden
• Bitte beachten Sie: eine Verschiebung um ein Jahr aus Sorge wg.
  Corona leider nicht möglich

→ Härtefallantrag bei Marga Cervinka, Vorlage dafür bei Anna Rodewald
→ Bitte bis spätestens 15.Dezember diesbezüglich mit uns in Kontakt
  treten, im Falle von keinem Auslandsjahr entsprechend keine
  Teilnahme am Vergabesystem

                                                                        12
Fakultätsinterne Bewerbung:
• Bewerbung über ein Online-Portal (Link dazu folgt später)
• Folgende Daten werden abgefragt:
       - Persönliche Daten
       - Auswahl 5 Wunschunis (max. 3 rotmarkierte Universitäten)
       - Motivationsschreiben auf Deutsch!!
       - Lebenslauf auf Deutsch!!
       - Sprachkenntnisse → kein Sprachnachweis!
       - KEIN PORTFOLIO

• Bewerbungsschluss ist der 14. Januar um 12 Uhr
• Zusätzlich muss Motivationsschreiben und Lebenslauf per Email an
  outgoing@ar.tum.de geschickt werden (Dateigröße beachten), auch bis
  spätestens 14. Januar 2021, 12 Uhr (mittags)!

                                                                    13
Matching-Verfahren:
• Motivationsschreiben ist sehr wichtig!
• Noten sind sehr wichtig!
• Sprachkenntnisse sind sehr wichtig!
• Große Unbekannte: wir können vorab nie sagen, wie sich alle
  entscheiden. Bitte bedenken Sie, dass sich auch Masterstudierende
  bewerben! Das beeinflusst das Matching der Austauschplätze.
• Ziel des Matchings: möglichst vielen von Ihnen einen der 5 Wünsche zu
  erfüllen. Bedeutet nicht automatisch, dass der Erstwunsch erfüllt wird.
  Überlegen Sie sich Ihre Wahl gut!

                                                                        14
Die nächsten Schritte (Timeframe):
• 14. Januar 2021 | 12 Uhr: Ende fakultätsinterne Bewerbung (Link folgt)
  (auch per Email bis 14.01. 12 Uhr!)
• ca. Ende Januar 2021: Bekanntgabe der Auswahl (Tauschbörse!)
• ab Anfang Februar: Nominierung bei den Partneruniversitäten durch
  Anna Rodewald
• Mitte Februar bis Juni: Bewerbung direkt an der Partneruniversität (je
  nach Partneruniversität ist hier die Deadline unterschiedlich. Zu
  beachten: manche Unis verlangen Sprachtests und Portfolios! Zeit für
  Visum-Antrag einplanen!
• Anfang August – Oktober 2021: die Semester gehen los an den
  Partneruniversitäten

                                                                           15
Verantwortlichkeiten
Fakultät:
- Wir kümmern uns darum, dass Verträge und Austauschplätze zur Verfügung
   stehen; wir nominieren Studierende und teilen Deadlines etc. mit
Studierende:
- Sie müssen sich darum kümmern, dass Sie sich rechtzeitig intern für den
   Aufenthalt anmelden (Informationen dazu erhalten Sie von uns bzw. dem TUM
   Global&Alumni Office)
- Sie sind für die rechtzeitige Bewerbung an der Partneruniversität verantwortlich
- Bitte auch rechtzeitig ums Visum kümmern, sofern eins benötigt wird; das liegt in
   der Verantwortung der Studierenden; auch für UK wird ab Januar Visum benötigt
   werden

Wenn Deadlines verbummelt werden, übernimmt die Fakultät nicht die
Verantwortung! Unter Umständen verliert man den Austauschplatz!

                                                                                 16
Ab ins Ausland!

•   Noch Fragen?
    outgoing@ar.tum.de

                         17
Sie können auch lesen