Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021

Die Seite wird erstellt Laurin Hamann
 
WEITER LESEN
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
Informationen zur
   flächendeckenden
Einführung von iPads
 an der Bischöflichen
   St. Angela- Schule

          Stand: September 2021
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
Gliederung

1. Erfahrungsberichte aus den iPad-Klassen
2. Planungen zur technischen und
   organisatorischen Grundausstattung
3. Medienpädagogische Zielsetzung
4. Chancen für die Unterrichtsgestaltung
5. Fortbildungsangebote
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
1. Erfahrungsberichte aus
 den iPad-Klassen

Übersicht Evaluation iPads
• Besonders positiv von Eltern und Schülerinnen hervorgehoben wurde:
   • die Kommunikation (Vereinfachung von Fragen und Feedback zwischen Schülerinnen
     und Lehrkräften vereinfacht worden ist sowie Verfügbarkeit der Materialien)
   • Förderung von Selbstständigkeit und Selbststeuerung des Lernprozesses/der
     Lernprozesse
• Elternunterstützung des Projekts aufgrund der Notwendigkeit, die Kinder für die
  digitalen Arbeitsumgebungen der Zukunft fit zu machen
• Eltern und Schülerinnen befürworten einen konstruktiven und produktiven Mix aus
  analogem und digitalem Arbeiten
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
1. Erfahrungsberichte aus
den iPad-Klassen
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
2. Planungen zur technischen und
organisatorischen Grundausstattung
Erwerb von iPads
• Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
• Ratenkaufsystem eines externen Anbieters
  (wahrscheinlich Firma Cancom) über einen
  schuleigenen Shop
• Klasse 5 und 6: Ausstattung mit iPad-Koffern zum
  Einsatz in der Schule

Administration der Geräte
• Verwaltung durch die Firma WMS
• ausgebildete Administratoren seitens der Schule für die Oberfläche
  jamfschool
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
2. Planungen zur technischen und
organisatorischen Grundausstattung

Technische Ausstattung der Schule
• Ausstattung der Fachräume mit TouchScreens
• Flächendeckende Ausstattung der Klassenräume mit Beamern und Apple
  TV
     Finanzierung aus den Mitteln des Digitalpakts
• Breitbandanschluss ab Mitte März zur Gewährleistung der
  Leistungsfähigkeit des WLAN-Netzes
• Softwarebudget seitens des Trägers eingerichtet
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
2. Planungen zur technischen und
organisatorischen Grundausstattung

• Bei Eintritt in das schulische WLAN-Netz
  schaltet sich ein Contentfilter ein
• Durch JamfSchool kein Zugriff auf Fotos, Dokumente,
  PDFs, Emails, etc.
• Nutzungsordnung
• Nutzung der schulischen Lernplattform
  MNS ProCloud auf Basis Microsoft 365 (AixConcept)
• DSGVO/KDG
• Präventionsordnung
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
2. Planungen zur technischen und
organisatorischen Grundausstattung

Lernplattform MNS ProCloud

• Arbeiten und Lernen, unabhängig von Ort, Gerät und Browser
• Datenablage in der Cloud für jeden User mit 5 TB
• Microsoft Teams und OneNote
• Browsernutzung für alle Office Produkte
• Email für alle Schüler*innen
• Video-Chat Kommunikation
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
3. Medienpädagogische
Zielsetzung

• Orientierung in der digitalen Gesellschaft
   • durch das Lernen mit dem iPad Zugang zur digitalen Wissensgesellschaft
• Partizipation an der Mediengesellschaft
   • durch sozialkompetente Nutzung des Internets
   • durch das Kennenlernen personenschutz- wie datenschutzrechtlicher Aspekte
• Orientierung auf dem digitalen Markt
   • durch kompetente Mediennutzung im Hinblick auf Kreativität und Professionalität bei
     der Gestaltung von Medienprodukten
Informationen zur flächendeckenden Einführung von iPads an der Bischöflichen St. Angela-Schule - Stand: September 2021
4. Chancen für die
    Unterrichtsgestaltung

Kompetenzaufbau durch
die Medienbildung auf
Basis des
Medienkompetenzrahmens
NRW / schuleigenes
Medienkonzept
4. Chancen für die
Unterrichtsgestaltung

iPad als WEITERES Werkzeug
• Die Nutzung des digitalen Gerätes steht nicht im
  Vordergrund, sondern der zu vermittelnde Inhalt
• Verständigung in den Fachgruppen unerlässlich,
  um fachspezifische Einsatzmöglichkeiten
  festzulegen
• Nicht der gesamte Unterricht muss per iPad
  erfolgen, sondern an didaktisch und methodisch
  sinnvoller Stelle
• Arbeit im eigenen Tempo (KuK sowie SuS)
4. Chancen für die
Unterrichtsgestaltung

Kommunikation
• Bereitstellung der Materialien (ABs etc.) über die Lernplattform
  (aktuell noch Sharezone) oder über Chats bei iMessage (für SuS,
  aber auch einfachere Kooperation von KuK)
        im Unterricht direkt über airdrop zu versenden
• Regeln zur Kommunikation sind noch in Diskussion und von
  mehreren Faktoren abhängig (Datenschutz, Präventionsordnung,
  etc.)
• iPads sollen in den Pausen nicht zu Verfügung stehen, da steht
  altmodische Kommunikation (und Bewegung) im
  Mittelpunkt (Nutzungsordnung)
4. Chancen für die
Unterrichtsgestaltung

Beispiele für eine Veränderung der Unterrichtsabläufe
• Ortsunabhängiges kollaboratives Arbeiten wird ermöglicht
• Langfristige Förderung und Stärkung des eigenverantwortlichen Arbeitens und
  Strukturierens
• Spiegelung von Arbeitsergebnissen zeitsparender und einfacher für die gesamte
  Klasse sichtbar
• Eröffnung von individuellen Lernräumen als Chance zur Individualisierung und
  Binnendifferenzierung durch Nutzung von Lernapps
• durch Archivierung Arbeitsergebnisse längerfristig abrufbar
5. Fortbildungsangebote

Kollegium
• Mikrofortbildungen (Lehrer für Lehrer)
• Online-Fortbildungen (Eigeninitiative)

Schülerinnen und Schüler
• „iPad-Experten“ in jeder Klasse, die bei technischen Problemen SuS und KuK helfen
  können
Ideen
• Projekttage für SuS (unterstützt durch Schülerinnen der iPad-Klassen)
• Nach Ausgabe evtl. verpflichtende Doppelstunde zusätzlich, in der technische und
  medienpädagogische Fragen thematisiert werden können
  nach Möglichkeit daraus entstehende Medien-AG (EGS)
Sie können auch lesen