Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade

Die Seite wird erstellt Nikolas Burger
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

                 Informationsveranstaltung
                            für den Jahrgang 10
                               am 22.01.2018

Gaby Trusheim                 Manuel Riekmann
gaby.trusheim@athenetz.de     manuel.riekmann@athenetz.de
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Informationen von heute Abend im Internet

  • www.athenaeum-stade.de
            -> Jahrgang 11 – 13             -> Abitur 2021
  • www.mk.niedersachsen.de
  •   Informationsbroschüre des Kultusministeriums:
      „Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung“
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Gliederung des Infoabends

1. Einführungsphase
                    (Jahrgang 11)
2. Qualifikationsphase
            (Jahrgänge 12 und 13)
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Abschlüsse am Ende von Klasse 10
1. Hauptschulabschluss
     durch Versetzung von Klasse 9 nach Klasse 10 erworben

2. Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss)
   für alle, die max. 3 Fünfen haben
   oder max. 4 Fünfen (davon eine in einer Fremdsprache)
     10. Klasse wiederholen

3. Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
   für alle, die bei Nichtberücksichtigung einer Fremdsprache
   versetzt werden würden
     10. Klasse wiederholen

4. Erweiterter Sekundarabschluss I
   für alle, die in die E-Phase (Jahrgang 11) versetzt werden
      Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe am
   Beruflichen oder Allgemeinbildenden Gymnasium
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Wiederholung der 10. Klasse

freiwillige Wiederholung der 10. Klasse ist nicht
möglich

Ein freiwilliger Rücktritt in Klasse 9 ist bis zum
01.04.18 möglich.

  => Beratung durch die Klassenlehrer/ in!
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
Versetzungsregeln
in allen Fächern   in einem Fach    in zwei Fächern        in einem Fach
   mindestens        mangelhaft        mangelhaft           ungenügend
  ausreichend

                     In allen anderen Fächern mindestens ausreichend

                                             möglicher Ausgleich
                                    2 Ausgleichsfächer   1 Ausgleichsfach mit
                                      mit mindestens         mindestens
                                       befriedigend               gut
                                                                 oder
                                                          2 Ausgleichsfächer
                                                            mit mindestens
                                                             befriedigend

                                      Konferenzentscheidung im Einzelfall

         Versetzung                        Nichtversetzung
Informationsveranstaltung - Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum für den Jahrgang 10 - Athenaeum Stade
nach Jahrgang 12
nach Jahrgang 13               (schulischer Teil der
(Abitur)
Studium an allen Hochschulen
                               Fachhochschulreife)
                               Ausbildung
                               FSJ            Studium an einer
                               Praktikum      Fachhochschule

                                            nach Klasse 11
                                            Ausbildung
                                            allg. Gymnasium
                                            ...

                                            nach Klasse 10
                                            (erweiterter
                                            Sekundarabschluss I)
                                            Ausbildung
                                            Fachgymnasium BBS
                                            allg. Gymnasium
                                            ....
Informationsveranstaltung der
Berufsbildenden Schulen

                       Anmeldungen an der
                       BBS nur bis 20.02.17
                         Online möglich!

                         Zugangsdaten bei
                              uns!
Abschlüsse und
      Berechtigungen

                          Nachweis
                          bestimmter Leistungen
                          in der
               und        Abiturprüfung
                                                           Abgeschlossene
Nachweis                                                   Berufsausbildung
bestimmter Leistungen                                      oder
in den                                                     Einjähriges berufsbe-
vier Schulhalbjahren                                       zogenes Praktikum
der Qualifikationsphase
                                                           oder
                                                           soziales oder
                                                           ökologisches Jahr,
                                                           Wehr-/Zivildienst,
                 Nachweis bestimmter Leistungen            Bundesfreiwilligendienst
                 in zwei aufeinander folgenden
                 Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe

    11.1          11.2                    12.1           12.2         13.1        13.2

 Einführungsphase                                  Qualifikationsphase
                                                         Angebot von
            ²                                          Schwerpunkten
     Klassenverband
           und                                       thematisch bestimmte

                             Versetzung
  klassenübergreifende                                Halbjahresabschnitte
      Lerngruppen
                                                                ²
            ²                                   Unterricht in gewählten Kursen
     Pflichtunterricht
            und                                               ²
      Wahlunterricht                         Erwerb einer uGesamtqualifikationt
                                          durch Leistungen in der Qualifikationsphase
             ²
       Vorbereitung
      und Grundlage                                                     Abiturprüfung
       für die Arbeit                                                   (Zentralabitur)
in der Qualifikationsphase
Leistungsbewertung
               Das Notensystem bisher:
   1          2              3                 4         5       6

               ab der Einführungsphase:
                       Umsetzung der
                            Noten
                                 in
                           Punkte
                    Das Punktesystem
+ 1 -       + 2 -          + 3 -            + 4 -      + 5 -     6
15 14 13   12 11 10   09    08        07   06 05 04   03 02 01   00

  In 12 und 13 wird jedes Schulhalbjahr gesondert gewertet
  – es gibt dann keine Ganzjahresbewertungen mehr!
Fächer in der Einführungsphase

    	
  	
                                 Aufgabenfeld	
                                     Fach	
                    Wochenstunden	
  
                                                              Deutsch	
                                                               3	
  
                                                                                                                                      3	
  
                                                 A	
          1.	
  Fremdsprache	
  (EN)	
  
                                                              2.	
  FS	
  (FR,	
  LA,	
  SN,	
  FR,	
  LA,	
  SN)	
             3	
  (+1)	
  
                                                              Musik,	
  Darstellendes	
  Spiel,	
  Kunst	
                            2	
  
                                                              Geschichte	
                                                            2	
  
                Pflicht-­‐	
                                                                                                           1	
  
               unterricht	
                      B	
          Erdkunde	
  
                                                              PoliMk	
  /	
  WirtschaO	
                                              3	
  
                                                              Religion,	
  Werte	
  und	
  Normen	
                                   2	
  
                                                              MathemaMk	
                                                             3	
  
                                                 C	
  
                                                              Biologie,	
  Chemie,	
  Physik,	
  InformaMk	
            2	
  +	
  2	
  +	
  2	
  (+2)	
  
                                	
  	
                        Sport	
                                                                  2	
  
                 Wahl-­‐	
                                    SporSheorie	
  (im	
  2.	
  HJ)	
                                   (+2)	
  
               unterricht	
     	
  	
  

    Schülerpflichtstundenzahl	
                                                                                                      30	
  
Neue Fächer in der Einführungsphase:
 Darstellendes Spiel
  Zielsetzung:

       Ausdrucksmittel des Theaters kennen und einsetzen lernen

    Themen im Jahrgang 11 u.a.:

   •   Atem und Stimme              •  Bühnengestaltung
   •   Körpersprache                •  Ton und Musik
   •   Bewegung im Raum             •  Licht
   •   Spiel mit Requisiten         •  Minidramen
   •   Status                       •  Theatergeschichte
   •   Rolle und Rollenbiographie   •  Theaterformen der
                                       Gegenwart
genaue Informationen durch Frau Liebethal während des Unterrichts
Neue Fächer in der Einführungsphase:
Informatik              Klasse 11
                        • Computerkompetenz
                        • Algorithmen
                        • Codierung und Datenübertragung
                        • Automatisierte Prozesse
                             Jahrgang 12/13
                             • Algorithmen und Datenstrukturen
                             • Funktionsprinzipien von Hard- und
                                                   Softwaresystemen
                             • Daten und Datenschutz
                             • Theoretische Informatik
genaue Informationen am 31.01. in der 2. Stunde hier in der Aula
Neue Fächer in der Einführungsphase:
Sport Theorie im 2. Halbjahr

    Für alle Schüler, die Sport als P5 belegen wollen

    •    an einem Wochentag 7./8. Stunde
    •    Beginn: 2. Halbjahr, 1. Termin: 04.02.19

    Außerdem bitte dazu beachten:

        Zu Beginn des nächsten Schuljahres

         Sportunbedenklichkeitserklärung des Hausarztes abgeben!

genaue Informationen durch Herrn Trautmann und Herrn Riekmann
während des Unterrichts
Neue Fremdsprache in der Einführungsphase:
Französisch, Latein oder Spanisch ab Kl. 11

 • bis zum Abitur verpflichtend vierstündig zu belegen
 • als 4. oder 5. Prüfungsfach wählbar
 • 2 Semesternoten müssen mindestens eingebracht werden
 • im naturwissenschaftlichen Profil: die neu begonnene
   Fremdsprache wird u. U. einzige Fremdsprache sein
 • im gesellschaftswissenschaftlichen Profil: Stundenzahl
   kann höher sein in der Qualifikationsphase
Voraussetzungen zum Erwerb des Latinums

   Kleines Latinum:   Versetzung in die Einführungsphase

                      (nach Klasse 10 mindestens Note 4)

   Latinum:           Versetzung in die Qualifikationsphase
                      (nach Klasse 11 mindestens 05 Punkte)

   Großes Latinum:    zwei Halbjahre in der Qualifikationsphase belegen
                      (im letzten Halbjahr mindestens 05 Punkte oder
                        im Abitur mindestens 05 Punkte)
Wiederholungsmöglichkeiten
  11.1     11.2         12.1       12.2       13.1   13.2
 Einführungsphase              Qualifikationsphase
                                                             ABI 2021

                    1          2          3          4 5 6

1. Wiederholung der 11. Klasse bei Nicht-Versetzung

2. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase in die 11. Klasse

3. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase

4. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase

5a. Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung
5b. Nichtzulassung zur Abiturprüfung

6. Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung
Gliederung des Infoabends

1. Einführungsphase (Jahrgang 11)

2. Qualifikationsphase
   (Jahrgänge 12 und 13)
Prüfungsfächer in der Abiturprüfung

                  Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer

•   3 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2, P3) (5stündig)
    (Unterrichtsleistungen werden doppelt gewertet)

•   2 Fächer auf grundlegendem Niveau (P4, P5) (3stündig)

       P1 – P4:             schriftliche Prüfung

        P5:                  mündliche Prüfung oder
                             Präsentationsprüfung
Aufgabenfelder und mögliche Prüfungsfächer

          sprachlich-                                      mathematisch-

A         literarisch-
         künstlerisch    B       gesellschafts-
                               wissenschaftlich   C      naturwissensch.-
                                                                technisch

Deutsch                  Politik-Wirtschaft        Mathematik
Englisch                 Geschichte                 Physik
Französisch                                         Chemie
                         Erdkunde
Latein                                              Biologie
Spanisch ab Kl. 11       Religion                   Informatik
(nur P4 / P5)            Werte und Normen           (nur P4 / P5)
                         (nur P4 / P5)
Kunst
Musik                    Philosophie
                         (kein Prüfungsfach)      Sport (nur P5)
Darstellendes Spiel
(kein Prüfungsfach)                               Seminarfach
                                                  (kein Prüfungsfach)
Wahl der 5 Prüfungsfächer

Voraussetzung für die Wahl eines Faches:
• mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der
  Einführungsphase

Vorgaben für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:

G zwei der drei Fächer
             Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

G aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach

          Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt verbindlich
                 bereits in der Einführungsphase!
Profile in der Qualifizierungsphase
Sprachliches Profil
P1 - Fremdsprache 1
P2 - Fremdsprache 2 oder Deutsch

Musisch-künstlerisches Profil
P1 - Musik oder Kunst
P2 - Deutsch oder Mathe

Gesellschaftswissenschaftliches Profil
P1 - Geschichte
P2 - Deutsch oder Mathe oder FS oder NW
P3 - Politik oder Erdkunde

Naturwissenschaftliches Profil
P1 - Naturwissenschaft 1
P2 - Mathe oder Naturwissenschaft 2
Was MUSS ich in 12 und 13 mindestens
 belegen???
                                 Fach	
                             belegen	
                    Abiwertung	
  
                                                               Sem	
        WSt.	
                Semester	
  
Deutsch	
                                                        4	
        3	
  /	
  5	
              4	
  
Mathema4k	
                                                      4	
        3	
  /	
  5	
              4	
  
eine	
  Fremdsprache	
                                           4	
     3	
  /	
  4	
  /5	
           4	
  
eine	
  Naturwissenscha=	
                                       4	
        3	
  /	
  5	
              4	
  
Sport	
                                                          4	
             2	
                 0-­‐3	
  
Religion	
  oder	
  Werte/Normen	
  oder	
  Philosophie	
        2	
             3	
                   2	
  
Seminarfach	
                                                    3	
             2	
                   2	
  
Kunst	
  oder	
  Musik	
  oder	
  Darstellendes	
  Spiel	
       2	
             3	
                   2	
  
Poli4k/Wirtscha=	
                                               2	
        3	
  /	
  5	
              2	
  
Geschichte	
                                                     2	
        3	
  /	
  5	
              2	
  
Abschlüsse und
Berechtigungen

      Nachweis bestimmter Leistungen
      in zwei aufeinander folgenden
      Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
Schulischer
Teil der
Fachhoch-
schulreife
•   Bin ich bereit für die Oberstufe?
•   Gedanken machen über die geeignete Schullaufbahn
•   Rücksprache mit den Fachlehrern wegen der Wahlen
•   evtl. Beratung in Anspruch nehmen
•   Wahlbogen ausfüllen
•   abgeben...

• ... und unsicher bleiben J das ist normal....
Sie können auch lesen