Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...

Die Seite wird erstellt Heiner Stark
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Informationsveranstaltung
Erstsemester Bachelor
Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan

    am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM)
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Programmübersicht

 1. Begrüßung und Einführung    Prof. Dr. Michael Grimm,
                                Dekan
 2. Studienplanung und Ablauf   Prof. Dr. Dirk Totzek,
                                Studiendekan
 3. Fachstudienberatung         Herr Dr. Oliver Farhauer
                                Herr Dr. Hans Achatz

 4. Studiengangskoordination    Frau Katharina Beck

 5. Dienste des ZIM             Herr Dr. Ulrich Zukowski

 6. Sprachenzentrum             Herr Dr. Michael de Jong

 7. Zentrum für Karriere und    Herr Matthias Schöberl
    Kompetenzen
 8. Studieren im Ausland        Frau Almut Bareiß
 9. Fachschaft Wirtschaft       Herr Tobias Klostermaier
                                Frau Maria Schütz
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
2. Studienplanung und
Ablauf des Studiums

Prof. Dr. Dirk Totzek
Studiendekan
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Accounting, Finance und Taxation (AFT)

                                           Prof. Dr. Manuela Möller
                                           Accounting und Auditing

                 Prof. Dr. Robert Obermaier
                 Accounting und Controlling

                                             Prof. Dr. Oliver Entrop
                                              Finance und Banking

                 Prof. Dr. Niklas Wagner
                 Finanzcontrolling
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Accounting, Finance und Taxation (AFT)

                                           Prof. Dr. Markus Diller
                                                         Taxation

               Tanja Steinhuber (Vertretung)
               Lehreinheit für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

                           Gerhard Hopf (Akademischer Oberrat)
                               Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Economics (ECON)

                               Prof. Dr. Michael Grimm (Dekan)
                                       Development Economics

                Prof. Dr. Jörg Peters (Honorarprofessor)
                Development Economics

                              Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
                                              Economic Theory
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Economics (ECON)

                                  Prof. Dr. Sebastian Krautheim
                                        International Economics

                Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
                Public Economics

                    Dr. Oliver Farhauer (Akademischer Oberrat)
                            Lehreinheit für Volkswirtschaftslehre
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM)

                                     N.N. (in Wiederbesetzung)
                                   Internationales Management

                  Prof. Dr. Marina Fiedler
                  Management, Personal und Information

                     Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann (Prodekan)
                                       Marketing und Innovation
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM)

                            Prof. Dr. Dirk Totzek (Studiendekan)
                                         Marketing und Services

                  Prof. Dr. Carolin Häussler
                  Organisation, Technologiemanagement und
                  Entrepreneurship

                                        Prof. Dr. Andreas König
                                   Strategisches Management,
                               Innovation und Entrepreneurship
Informationsveranstaltung Erstsemester Bachelor - Prof. Dr. Michael Grimm, Dekan - am 14.10.2019 12:00 Uhr s. t. HS 10 (AM) - Universität ...
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WINF)

                                           Prof. Dr. Thomas Widjaja
                 Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche
                                               Informationssysteme

                Prof. Dr. Franz Lehner
                Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations-
                und IT-Servicemanagement

                                              Prof. Dr. Jan Krämer
                Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet und
                                 Telekommunikationswissenschaft
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WINF)

                                             Prof. Dr. Hans Ziegler
              Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion
                                                       und Logistik

                 Dr. Hans Achatz (Akademischer Oberrat)
                 Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik

                                        N.N. (in Wiederbesetzung)
                      Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik mit
                                       Schwerpunkt E-Commerce
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WINF)

                                       Prof. Dr. Andreas Pfeifer
                          Honorarprofessur Wirtschaftsinformatik

                Dr. Daniel Schnurr
                Nachwuchsforschergruppe Data Policies
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   Schwerpunkt Quantitative Methoden

                                              Prof. Dr. Harry Haupt
                         Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics

                  PD Dr. Joachim Schnurbus
                  Lehreinheit für Statistik
Lehrstühle und Lehreinheiten der Fakultät

   NEU

               Prof. Dr. Alena Otto
               Management Science, Operations
               and Supply Chain Management
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Das Bachelor-Studium

• Berufsqualifizierender, international anerkannter Abschluss
• Mobilität während des Studiums
• Europaweite Standardisierung
• Inhaltliche Standardisierung, Sicherung von Mindeststandards
• Standardisierung hinsichtlich des „Workload“
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Inhaltliche Standardisierung
• Basiswissen
    – Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung, Mikro- und
      Makroökonomie, Recht, Grundlagen Wirtschaftsinformatik, …
• Methodisches Wissen
    – Mathematik, Statistik, …
• Spezialwissen und Vertiefung
    – z.B. Schwerpunkt im Bereich Accounting, Finance und Taxation,
      Management, Innovation und Marketing, Economics,
      Wirtschaftsinformatik, …
    – Präsentationstechniken, Fremdsprachen, …
• Anwendung und Transfer
    – Seminar- und Projektarbeiten, Praktika, Bachelorarbeit
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Standardisierung hinsichtlich des Workload
• European Credit Transfer System (ECTS)
• Bachelor-Abschluss: 180 ECTS-Punkte
• 1 ECTS-Punkt = 30 Stunden Arbeit
• Kontaktzeit: ca. 25%
• Selbststudiumszeit: ca. 75%
• Workload: pro Semester ca. 30 ECTS-Punkte
  = 900 Stunden Arbeit (entspricht etwa 23 Arbeitswochen)
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Fristen im Studium (BAE & WINFO)
• Nach dem 2. Semester müssen Sie mindestens 30 ECTS-Punkte
  erworben haben (BAE: in Basismodulen).
• Wenn Sie diese 30 ECTS-Punkte nicht vorweisen können, müssen
  Sie bis Ende des 3. Semesters insgesamt mindestens 40 ECTS-
  Punkte erworben haben (BAE: in Basismodulen).
• Wenn Sie die notwendigen 180 ECTS-Punkte bis Ende des achten
  Fachsemesters nicht erfolgreich erworben haben, gilt die
  Bachelorprüfung als erstmalig nicht bestanden.
• Die Frist zur erfolgreichen Wiederholung beträgt zwei Semester.
Milestones auf dem Weg zum Bachelor

  1.Semester                   6.Semester                      9.Semester
  Studienstart                 Bachelorarbeit                  < 180 ECTS Punkte:
                               Insgesamt mind.                 Exmatrikulation
                               180 ECTS
                               Ende der
                               Regelstudienzeit

           2.Semester                             7.Semester
           < 30 ECTS Punkte:                      < 180 ECTS Punkte:
           Studienberatung!                       1. Fehlversuch
Informationen für Erstsemester: BAE

Ihr 180 Punkte-Portfolio (BAE)
• Basismodule: mind. 77 ECTS-Punkte
• Wahlmodule: mind. 45 ECTS-Punkte
• Schwerpunkte: mind. 15 ECTS-Punkte
• Studium Generale: max. 15 ECTS-Punkte
• Sprachen: max. 20 ECTS-Punkte
  (nur Fremdsprache)
• Verpflichtendes Seminar: 7 ECTS-Punkte
  (wichtig: häufig Voraussetzung für die Bachelorarbeit)
• Bachelorarbeit: 12 ECTS-Punkte
Aufbau des Studiums
     Business Administration and Economics

                                     1. Pflichtbereich
                   Grundlagen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften
  Detaillierter erster Einblick in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre durch Grundlagenvermittlung

                                 2. Wahlpflichtbereich
          Vertiefung der Wirtschaftswissenschaften durch eigene Modulauswahl
                           3. Optionale Schwerpunktwahl
            Mind. 15 ECTS in einem, oder mehreren Schwerpunkten erreichen
  Schwerpunkt
   Wirtschafts-       Schwerpunkt           Schwerpunkt           Schwerpunkt           Schwerpunkt
 informatik oder       Economics              Business
                                                                 2. Wirtschafts-          Studium
    Informatik/                            Administration
                        (ECON)                                   fremdsprache             Generale
   Mathematik                              (AFT oder MIM)
    (WIINF/IM)
 Programmieren,       Weltwirtschaft,                               Spanisch,          Lehrinhalte aus
                                            Finanzmärkte,
  Internet- und         Globale                                    Chinesisch,            anderen
                                             Marketing,…
Datenbanklehre,…      Ökonomik,…                                  Französisch,…          Fakultäten

                                4. Seminar- und Bachelorarbeit
Beispielhafter Aufbau der Leistungen

    Business Administration and Economics

                       Seminar- und         Gesamt: Mind. 180 ECTS-Punkte
                       Bachelorarbeit
                           10%

       Schwerpunktmodule
              8%

                                                  Pflichtmodule
                                                       46%

               Wahlmodule
                  36%
Informationen für Erstsemester: BAE

 Beispiel: Musterstudienplan BAE (1/3)

Dieser Musterstudienplan bezieht sich auf ein Studium mit Schwerpunkt und Studium Generale, ohne 2. Wirtschaftsfremdsprache.
Je nach gewähltem/n Schwerpunkt(en) und belegten Wahlmodulen kann sich der Studienverlauf in den höheren Semestern von
diesem Musterstudienplan unterscheiden.
Informationen für Erstsemester: BAE

Beispiel: Musterstudienplan BAE (2/3)
Informationen für Erstsemester: BAE

   Beispiel: Musterstudienplan BAE (3/3)

• V = Vorlesung, Ü = Übung (Angabe in Semesterwochenstunde (SWS), mit SWS wird die Anzahl der Stunden angegeben, die eine
  Lehrveranstaltung während der Vorlesungszeit eines Semesters pro Woche stattfindet; eine SWS bezeichnet eine Einheit von 45 Minuten)
• SP = Schwerpunkt, SG = Studium Generale, FS = Fremdsprache (außer Englisch)
• Das Prüfungsmodul „Grundzüge Recht“ ist zwar erfolgreich zu bestehen, jedoch wird die Note bei der Berechnung der Abschlussnote nicht
  berücksichtigt.
Informationen für Erstsemester: BAE

Beschreibung der Schwerpunkte BAE
•   Accounting, Finance and Taxation
     –   z.B. vertiefende Veranstaltung im Bereich Accounting und Controlling, Finance und Banking,
         Futures und Options Management, Internationale Rechnungslegung und Steuerbilanzen.
•   Management, Innovation, Marketing
     –   z.B. vertiefende Veranstaltung im Bereich Marketing, Internationalem Management,
         Organisation und Personal.
•   Economics
     –   z.B. vertiefende Veranstaltung im Bereich Mikro-, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik,
         Ökonometrie und Internationaler Ökonomik.
•   Wirtschaftsinformatik
     –   z.B. vertiefende Veranstaltung im Bereich Multimedia und interaktive Medien, Strategisches
         Informationsmanagement und Wissensmanagement.

•   Informatik / Mathematik
•   Studium Generale
•   Zweite Wirtschaftsfremdsprache
Informationen für Erstsemester: WINFO

Ihr 180 Punkte-Portfolio (WINFO)
• Basismodule: mind. 100 ECTS-Punkte
• Wahlpflichtmodule: mind. 20 ECTS-Punkte
• Weitere Module aus dem Angebot der Schwerpunkt-Module bzw.
  Studium Generale: 30 ECTS-Punkte
• Sprachen: mind. 10 ECTS-Punkte (nur Fremdsprache)
• Verpflichtendes Seminar: 7 ECTS-Punkte
  (wichtig: häufig Voraussetzung für die Bachelorarbeit)
• Veranstaltung aus dem Zentrum für Karriere und Kompetenzen
  (ZKK): 1 ECTS-Punkt
• Bachelorarbeit: 12 ECTS-Punkte
Beispiel: Musterstudienplan 1 WINFO

                                                                                     Basis      Wahl     Schwer- Schwer- Wahl
                  1. Semester                                                                            punkt I punkt II Fremd-
Module                                               V       ÜPT Summe ECTS                                               sprache
     1. Semester
Betriebliches Rechnungsw esen                            2     2      4     5          5
Mathematik für WIWI                                      3     2      5     5          5
Grundlagen  der Wirtschaftsinformatik
Datenstrukturen, Algorithmen und                         2     2      4     5          5
Komplexitätstheorie                                      2     3      5     5          5
Statistik I für WIWI                                     2     2      4     5          5
Softw areentw icklung                                    2     2      4     5          5
                                                                           30
                  2. Semester
Module                                               V       ÜPT Summe ECTS
Kostenrechnung                                           2     2      4     5          5
    2. Semester
Geschäftsprozessmanagement                               2     2      4     5          5
Betriebliche Anw endungssysteme                          2     1      3     5          5
Datenbanken und Info.sys.                                2     4      6     5          5
Statistik II für WIWI                                    2     2      4     5          5
Wahlpflichtfach 1                                        2     2      4     5                     5
                                                                           30

    V = Vorlesung, Ü = Übung (Angabe in Semesterwochenstunde (SWS), mit SWS wird die Anzahl der Stunden angegeben, die eine
    Lehrveranstaltung während der Vorlesungszeit eines Semesters pro Woche stattfindet; eine SWS bezeichnet eine Einheit von 45
    Minuten)
Beispiel: Musterstudienplan 2 WINFO

                 3. Semester
Module                                              V       ÜPT Summe ECTS
     3. Semester
Marketing                                               2       2   4    5       5
Betriebsw irt. Entscheidungslehre                       2       2   4    5       5
Einführung in die Informatik                            2           2    5       5
Mikroökonomik                                           2       2   4    5       5
Wahlpflichtfach 2                                       2       2   4    5           5
Wirtschaftsfremdsprache                                         4   4    5               5
                                                                        30
                 4. Semester
Module                                              V       ÜPT Summe ECTS
Beschaffung und Produktion
     4. Semester
                                                        2       2   4    5       5
Organisation                                            2       2   4    5       5
Grundlagen der Internetw irtschaft                      2       2   4    5       5
Softw areengineering                                    2       2   4    5       5
Wahlpflichtfach 3                                       2       2   4    5           5
Wirtschaftsfremdsprache                                         4   4    5               5
Seminar Wirtschaftsinformatik                                       2    7   *   7
                                                                        37

  * Das Seminar kann auch im Wintersemester absolviert werden
Beispiel: Musterstudienplan 3 WINFO

                   5. Semester
Module                                              V       ÜPT Summe ECTS
      5. Semester
Projektseminar Teamorientierte SE                             5      5    10          10
Wahlpflichtfach 4                                       2     2      4     5                     5
Schw erpunkt I.1                                        2     2      4     5                                5
Schw erpunkt I.2                                        2     2      4     5                                5
Schw erpunkt II.1                                       2     2      4     5                                          5
                                                                          30
                   6. Semester
Module                                              V       ÜPT Summe ECTS
      6. Semester
Bachelorarbeit                                                            12          12
Schw erpunkt I.3                                        2     2      4     5                                5
Schw erpunkt II.2                                       2     2      4     5                                          5
Schw erpunkt II.3                                       2     2      4     5                                          5
Schlüsselqualifikationen                                                   1                                                   1
                                                                          28       124 **       20         15        15       11
                                                                                  Basis **     Wahl       SP I      SP II     FS

   ** Eine Veranstaltung im Basisprogramm mit 5 ECTS-Punkten kann gestrichen werden. Deswegen ist die Gesamtsumme der ECTS-
   Punkte um 5 zu hoch
Informationen für Erstsemester: WINFO

Schwerpunkte WINFO
• Internet Business
• Daten- und Wissensmanagement
• Entrepreneurship
• Accounting, Finance and Taxation
• Management, Innovation, Marketing
• Economics
• IT-Recht
• Informatik / Mathematik
• Studium Generale
Informationen für Erstsemester: WINFO

Ankündigung:

Gesonderte Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für
Erstsemester im Bachelor Wirtschaftsinformatik

       am 23.10.2019
       von 18-20 Uhr
       in Raum WiWi HS 8
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Regelung zu Wiederholungsprüfungen
• Jedes mit „nicht ausreichend“ bzw. „nicht bestanden“ bewertete
  Modul kann höchstens zweimal wiederholt werden. Die
  Wiederholung muss innerhalb eines Jahres nach Mitteilung des
  Prüfungsergebnisses abgelegt werden.
• Auf schriftlichen Antrag hin kann der Prüfungssauschuss für bis zu
  zwei Basismodule eine jeweils dritte Wiederholung gewähren.
• Die Bachelorarbeit ist hiervon ausgenommen. Sie kann nur einmal
  wiederholt werden.
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Regelung zur Notenverbesserung
• Sie können maximal sechs bestandene Leistungen einmalig zur
  freiwilligen Notenverbesserung wiederholen (auf gesonderten Antrag
  beim Prüfungssekretariat).
• Die Möglichkeit der Notenverbesserung muss innerhalb der
  regulären Studienhöchstdauer (acht Semester) und spätestens in
  dem auf die letzte Prüfungsleistung (mit der 180 ECTS erreicht
  werden) folgenden Semester wahrgenommen werden.
• Die Bachelorarbeit ist hiervon ausgenommen.
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Berechnung der Abschlussnote
• Die Leistungen des Bachelorstudienganges werden zur Berechnung
  der Abschlussnote entsprechend ihrer ECTS-Leistungspunkte
  gewichtet.

Besonderheit für den BAE
• Das Prüfungsmodul „Grundzüge Recht“ ist erfolgreich zu bestehen,
  jedoch wird die Note bei der Berechnung der Abschlussnote nicht
  berücksichtigt.
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Seminarplatzvergabe / Ankündigung
• Im Dezember/Januar wird eine Veranstaltung zur Erläuterung des
  Verfahrens zur Seminarplatzvergabe abgehalten.
• Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.wiwi.uni-
  passau.de/studium/studiendekan bzw. …/studiengangskoordination
Informationen für Erstsemester: BAE & WINFO

Empfehlungen
1. Absolvieren Sie 30 ECTS-Punkte pro Semester.
2. Nutzen Sie die Lehrangebote und die Möglichkeiten, die Ihnen die
   Universität bietet.
3. Schieben Sie keine „unangenehmen“ Fächer hinaus. Belegen Sie
   zunächst überwiegend Basismodule.
4. Absolvieren Sie Praktika und Auslandssemester.
5. Verfolgen Sie auch eine Tageszeitung, Wirtschaftsmagazine,
   Webnews oder Blogs zu Themen der Wirtschaft.
6. Engagieren Sie sich außerhalb des Studiums.
Studienberatung und Prüfungsangelegenheiten

  Studienberatung BAE
    N.N.
    In Vertretung Studiendekan

  Studienberatung Winfo
    Dr. Hans Achatz
    achatz@uni-passau.de
    0851-509-2595

  Prüfungssekretariat
    Gertraud Eckmüller-Schiestl
    eckmueller-schiestl@uni-passau.de
    0851-509-1146

    Stefan Kinateder
    stefan.kinateder@uni-passau.de
    0851-509-1142
Kontakt zum Studiendekanat

  Studiendekan
    Professor Dr. Dirk Totzek
    studiendekan.wiwi@uni-passau.de
    0851-509-3261

    Sekretariat
    Bettina Schiermeier-Werner
    marketing-services@uni-passau.de

  Studiengangskoordination
    Katharina Beck
    katharina.beck@uni-passau.de
3. Fachstudienberatung
Erstsemesterinfo Fachstudienberater

  Economics
    Dr. Oliver Farhauer
    Sprechstunde: Donnerstag, 9.45 – 11.00 Uhr und
    nach Vereinbarung
    Mail: farhauer@uni-passau.de

  Wirtschaftsinformatik

      Dr. Hans Achatz
      Sprechstunde: Dienstag, 9 – 10 Uhr und
      nach Vereinbarung
      Mail: achatz@uni-passau.de
4. Studiengangskoordination
Studiengangskoordination

  Herzlich willkommen und „Grias eich“ in Passau!

     Katharina Beck
Studiengangskoordination

  Womit befasst sich die Studiengangskoordination?

  • Allgemeine Beratung und Unterstützung für Studierende
    (nicht fachstudienspezifisch)
  • Veranstaltungsplanung (Erstsemesterbegrüßungen,
    Infoveranstaltungen)
  • Unterstützung der Fakultät bei strategischen Prozessen
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Studiendekan
Studiengangskoordination

  Wo/wie findet ihr mich?

  Sprechstunde: Dienstag, 10.00 – 11.00 Uhr in Wiwi Raum 030a

  Büro: Wiwi Raum 119

  Mail: katharina.beck@uni-passau.de
5. Dienste des ZIM
  Zentrum für
  Informationstechnologie und
  Medienmanagement
Universität Passau
Universität Passau
6. Sprachenzentrum
Sprachmodule
Sprachmodule

Für Spanisch und Französisch keine Anrechnung von Niveau 1
Wer ist zuständig?

   Anerkennungen, Prüfungen,
    HISQIS-Einträge Sprachen:
    Wolfgang Killer (wolfgang.killer@uni-passau.de)
    NK 417

   Teamkoordination Wirtschaftsenglisch:
    Dr. Neil Jackson (neil.jackson@uni-passau.de)
    NK 102
7. Dienste des ZKK
  Zentrum für
  Karriere und Kompetenzen
DAS ZKK

DEIN POTENTIAL
         – UNSER AUFTRAG
O-Woche WS 2019/20   www.uni-passau.de/zkk
Ich bin nicht    Ich werd‘
     gut genug…      bestimmt
                    Taxifahrer

Ganz schön hart
 diese ‚soft‘
    skills…

WIR SIND FÜR SIE DA!
ALLES AUS EINER HAND.
Persönlichkeitsentwicklung

                                  Work-Life-Balance
Potenzialanalyse
                                       Stimm- und
                                     Sprechtraining
 Kraft der
Kreativität

  PERSONALE KOMPETENZ
Gesprächstechniken

                   Interkulturelle Kompetenz

                         Konfliktmanagement

 Teammanagement

                          Rhetorik
SOZIAL-
KOMMUNIKATIVE
Projektmanagement

Strategisches Lesen

                      Wissenschaftliches Schreiben

              Mit Storytelling einrucksvoll
                      präsentieren

  METHODENKOMPETENZ
ANGEBOTE FÜR
 WiWi-Studierende                Design Thinking
        Ziele erfolgreich
            definieren
          und erreichen
                  Management of international
                           projects

  Business-Etikette            Entscheidungsfindung

Einfach führen?! Praktisches
Führungswissen für junge
Führungskräfte
Programmieren      SPSS & R

   VBA
         Microsoft Office

  Adobe InDesign

 …IT-KURSE
BERATUNG
Karriereportal
                                 careersUP
           Karrieremesse
           Campus meets Berufe im Profil:
              Company      Einblick in
                                 Karrierewege
Career Events                    und Joballtag
mit potenziellen   Arbeitgebern
                             erfolgreicher Alumn

BERUFSORIENTIERUNG
Bewerbungsunterlagen-Check

   Assessment Center Training

                     Motivationsschreiben

                  Bewerbungsfotoshooting
BEWERBUNG
STIPENDIEN
AUSLANDSPRAKTIKA
ANMELDE-
ZEITRAUM
NOCH FRAGEN?

                Zentrum für
   Karriere und Kompetenzen
         Verwaltungsgebäude
               Innstraße 41
      www.uni-passau.de/zkk
          zkk@uni-passau.de
         Tel. 0851 509-1421
8. Studieren im Ausland
Studieren im Ausland – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

am Montag, den 14. Oktober 2019

Akademisches Auslandsamt/International Office
Almut Bareiß, Erasmus+ Koordinatorin
Studieren im Ausland

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Ausland zu studieren:

1. an Partneruniversitäten:
   - im Rahmen des Programms Erasmus+
   - außerhalb Europas

2. „auf eigene Faust“ als Freemover/
   visiting student

Über 500 Studierende der Universität
Passau nehmen jährlich an einem
Austauschprogramm teil!
Partneruniversitäten

   Informationen zu den Partneruniversitäten:

   •   Übersicht der Partneruniversitäten und der zur Verfügung stehenden
       Plätze unter www.uni-passau.de/international/partneruniversitaeten/

   •   Knapp 70 Partneruniversitäten der
       Wirtschaftswissenschaftlichen
       Fakultät weltweit
Bewerbungstermine

  Rechtzeitig bewerben: 1-1,5 Jahre vor Antritt des
  Auslandssemesters!

  Bewerbungstermin Erasmus+:
  01.02.2021
  für WS 2021/22 und/oder SS 2022

  Bewerbungstermine außerhalb Europas:
  www.uni-passau.de/bewerbungsfristen-weltweit.html
Informationsmöglichkeiten zum Auslandsstudium

•   Gruppenberatungen (Termine: siehe Homepage)

•   International Day (nächster Termin: Mi. 20.11.2019)

•   Info-Raum mit Erfahrungsberichten (Zi. 226 NK)

•   Einzelberatungen im Akademischen
    Auslandsamt (Zi. 107, 108, 109 VW)

•   Ausländische Studierende 
    (AEGEE, Patenprogramm)
Kontakt zur Erstberatung und im weiteren
Verlauf
        Akademisches Auslandsamt/International Office
          Zi. 106-111, Innstr. 41 (Verwaltungsgebäude)
                       Tel.: 0851/509-1162
               E-Mail: international@uni-passau.de
                www.uni-passau.de/internationales
9. Fachschaft Wirtschaft
Wir stellen uns vor
Kontakt

  • Wie erreicht Ihr uns?
     –    Raum:       WiWi R025 (Erdgeschoss)
     –    Telefon: (0851) 509 – 2404
     –    E-Mail:     fs-wiwi@uni-passau.de
     –    Internet:
            • http://www.wiwi.uni-passau.de/fachschaft-wiwi/
            • http://www.facebook.com/fswiwiup
            • https://instagram.com/fswiwi_passau/

  • Unsere Öffnungszeiten
     – Montag bis Freitag zwischen 11 und 15 Uhr
     – Aushang beachten, sonst klopfen
Unser Service für Euch

  • Vertretung gegenüber Fakultät & Universität
  • Beratung Studium
  • Events

  • Für mehr Infos:
       Vorbeischauen oder auf Social Media
FS WiWi wants you!

      Willst du dich für deine Kommilitonen und deine
                      Fakultät engagieren?

    Die Fachschaft Wirtschaft sucht neue Mitglieder!

        Wann & Wo?          Mittwoch, 16. Oktober
                            20:00 Uhr
                            SR 029 WiWi
Viel Erfolg beim Studium an der
Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät in Passau!
Sie können auch lesen