Inhalte der Vorlesung "Makroskopische Anatomie" 2. Regelsemester Humanmedizin (SS 2018)

Die Seite wird erstellt Stephan Hammer
 
WEITER LESEN
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

               Inhalte der Vorlesung „Makroskopische Anatomie“
                   2. Regelsemester Humanmedizin (SS 2018)

Die Inhalte der Vorlesung werden in den Seminaren „Anatomie mit Klinischem Bezug“ im
2. Regelsemester wiederholt und vertieft. Sie sind Gegenstand der Studientestate und der
Klausur des 2. Regelsemesters (siehe Scheinvergabeordnung).

Die bei einigen Themen aufgeführten Scheibenplastinate stehen beschriftet im Internet zur
Verfügung. Adresse und Kennwort gibt es beim Seminarleiter. Scheibenplastinate können auf
dem Kurssaal studiert und von den Prüfern in den Testaten eingesetzt werden.

Hals 1 (Prof. Gebert, Vorlesung: 1. SW; Seminar: 2. SW)

Hals: Bewegungsapparat, Faszien und Leitungsbahnen
     anatomische Grundlagen:

     Halswirbelsäule
         • Aufbau und Funktion der Halswirbelsäule (Wdh.)
         • Atlas, Axis mit Gelenken, Bandapparat und Bewegungsmöglichkeiten
         • Uncovertebralgelenke, Disci intervertebrales
     Regionale Gliederung des Halses
         • Regionen und begrenzende Strukturen
         • Nacken mit A. occipitalis und Nn. occipitales
     Muskelgruppen des Halses (mit Innervation)
         • Platysma
         • M. sternocleidomastoideus und M. trapezius
         • Infrahyale Muskeln (Überblick)
         • Mm. scaleni
         • Praevertebrale Muskeln
         • Kurze Nackenmuskeln
     Fascia cervicalis
         • Lamina cervicalis superficialis mit Beziehung zu den oberflächlichen Muskeln
         • Lamina praetrachealis mit Beziehung zu den infrahyalen Muskeln
         • Lamina praevertebralis mit Beziehung zu Grenzstrang und den praevertebralen Muskeln
     Leitungsbahnen am Hals
         • A. vertebralis, Besonderheiten des Verlaufs
         • Vv. jugulares
         • Plexus cervicalis (mit N. phrenicus)
         • Nerven am Punctum nervosum
         • Scalenuslücke, A. und V. subclavia, Plexus brachialis
         • Lymphknoten und Lymphabfluss

     klinische Gesichtspunkte:
     •       Zentrale Venenpunktion von V. subclavia und Jugularvenen
     •       Pneumothoraxgefahr bei supraclaviculärer Punktion
     •       Halsfaszien und Jugularvenen mit Gefahr der Luftembolie
     •       Entzündungsausbreitungswege

                                                                                                 1
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

Hals 2 (Prof. Gebert, Vorlesung: 2. SW; Seminar: 3. SW)

Halseingeweide
      anatomische Grundlagen:
         • Luftweg/Speiseweg
         • Kehlkopf
            – Knorpel, Gelenke, Bänder
            – Muskeln + Funktion
            – Glottische Räume, Plica vocalis + Plica vestibularis
         • N. laryngeus superior + inferior
         • Infrahyale Muskeln (Wdh.)
         • Stimmbildung, Schlucken, Verschluss der Stimmritze
         • Pharynx + Etagen
         • Schilddrüse (Entwicklung, Gefäßversorgung, Kapseln, Lage, Topographie, Funktion)
         • Nebenschilddrüsen
         • Halsgrenzstrang (Ganglien, Lage, Funktion)
         • Spatium lateropharyngeum

      klinische Gesichtspunkte:
      •       Laryngoskopie
      •       Tracheotomie / Koniotomie
      •       Hyperthyreose, M. Basedow
      •       mediale und laterale Halszysten

Scheibenplastinate zu Hals 1 und 2
      LKP 6, LKP 7
      LRP 42.11, LKP 58

Kopf 1 (Prof. Gebert, Vorlesung: 2. und 3. SW; Seminar: 4. SW)

Knöcherner Schädel, Hirnnerven und Orbita
      anatomische Grundlagen:
      •     Knöcherner Schädel
      •     Unterscheidung Viszero- / Neurokranium
      •     Suturen + Fontanellen
      •     Knochen von Kalotte + Schädelbasis
      •     Schädelgruben
      •     Knochen des Gesichtsschädels
      •     Schädel in Ansicht von basal
      •     Nasennebenhöhlen

      Hirnnerven
      •     Übersicht Hirnnerven
      •     Knöcherner Durchtritt
      •     Trigeminus-Austrittspunkte

      Orbita
      •      Knöcherne Begrenzungen
      •      Nerven in der Orbita
      •      Lider + Lidschluss
      •      Tränendrüse, Versorgung, Tränenwege

      klinische Gesichtspunkte:
      •      Schädel im Röntgenbild
      •      Schädelfrakturen
      •      Fontanellen als Zugangsweg

                                                                                              2
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

Kopf 2 (Prof. Gebert, Vorlesung: 3. und 4. SW; Seminar: 5. SW)

Gesicht, Kauapparat und Zähne
      anatomische Grundlagen:
      • Gesichtsentwicklung, Schlundfurchen, -taschen, -bögen, Branchialnerven
      • Mimische Muskeln
      • Arterien + Venen im Gesicht
      • Motorische Äste des N. facialis im Gesicht
      • Gl. parotidea, Ausführungsgang, Innervation
      • Trigeminusäste
      • Kauapparat
            – Kiefergelenk + Kaumechanik
            – Kaumuskeln + Funktion
      • Mundboden + Zunge
      • Gl. submandibularis + Gl. sublingualis, Innervation
      • Zähne
            – Richtungsbezeichnungen, Zahnschema
            – Milchgebiss, Durchbruch, Zahnwechsel
            – Innervation

      klinische Gesichtspunkte:
      •      Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten
      •      periphere Facialisparese
      •      Leitungs- und Infiltrationsanästhesie der Zähne

Kopf 3 (Prof. Gebert, Vorlesung: 4. und 5. SW; Seminar: 6. SW)

Nasenhöhle und seitliches Gesicht
      anatomische Grundlagen:

      Nasenhöhle
      •     Knochen + Knorpel
      •     Septum + Conchae + Choanen
      •     Verbindungen zu den Nasennebenhöhlen
      •     Tonsillen (hier alle Thema)
      •     Tonsilla palatina + Tonsilla lingualis
      •     Tonsilla pharyngealis + Tonsilla tubaria
      •     Seitenstränge

      Seitliches Gesicht
      •       Übersicht der Regionen
      •       A. temporalis + A. maxillaris
      •       Äste der A. maxillaris
      •       Fossa pterygopalatina
      •       Nerven + Ganglion darin
      •       N. facialis mit nichtmotorischen Ästen

      klinische Gesichtspunkte:
      •      Waldeyer-Rachenring
      •      Arteriitis temporalis

Scheibenplastinate zu Kopf 1 bis 3:
             LKP 2 bis 5; LKP 8 bis 10

                                                                                            3
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

Bauchsitus 1 (Prof. Gebert, Vorlesung: 6. SW; Seminar: 7. SW)

     anatomische Grundlagen:
     • Überblick Bauchhöhle und Verdauungstrakt
     • Peritoneum (Blätter, intra-, retro-, extraperitoneale Lage, Mesobildung, dorsal/ventral)
     • Entwicklung (Überblick, Prinzip Magendrehung, Prinzip Darmdrehung)
     • Allgemeiner Wandbau des Darmrohrs

     •   Ösophagus (Wdh., Mündung, Topographie, Engstellen)

     •   Magen
          – Abschnitte, Faltenrelief, Muskelschichten
          – Funktion, Magensaft, Sekretion
          – Details Magendrehung
          – Omentum minus, Bursa omentalis, Wände, Zugänge
          – Omentum majus + Lig. gastrocolicum

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Ösophagus-Breischluck, Barrett-Ösophagus
     •      Refluxkrankheit, Hyperazidität, Gastritis, Magenulcus und Magenkarzinom
     •      Rö: Magen-Darm-Passage

Bauchsitus 2 (Prof. Gebert, Vorlesung: 7. SW; Seminar: 8. SW)
     anatomische Grundlagen:
     • Duodenum
           – Abschnitte, peritoneale Lage, Funktion
           – Mündung von Ductus choledochus und Ductus pancreaticus
           – Flexura duodenojejunalis + Recessus

     •   Jejunum + Ileum
            – Allgemeiner Wandbau, Zotten + Krypten, Funktion
            – Details Darmdrehung
            – Mesenterium + Recessus

     •   Dickdarm
           – Abschnitte + peritoneale Lage
           – Haustren, Tänien, Appendices omentales
           – Appendix + Lage
           – Rektum: Blutversorgung

     •   Arterielle Versorgung des Magen-Darm-Trakts
           – Unpaare Äste der Bauchaorta, Arterien zu Magen, Milz und Leber
           – Versorgung von Duodenum und Pankreas
           – Arkadenbildung an Jejunum und Ileum
           – Arterien + Anastomosen am Kolon, Riolan-Anastomose

     •   Venöse Entsorgung des Magen-Darm-Trakts
           – V. portae + Einzugsgebiet, Leberpforte
           – Porto-cavale Anastomosen

     •   Innervation der Bauchorgane
           – Wiederholung Sympathicus + Parasympathicus, Wirkung auf Bauchorgane + Sphinkteren
           – N. vagus + sakraler Parasympathicus, Cannon-Böhm-Punkt

     klinische Gesichtspunkte:
     • Omphalozele (Wdhlg.), Ductus omphaloentericus (Wdhlg.), Meckel-Divertikel, Analatresie
     • Ulcus duodeni, ERCP, Papillotomie
     • Colon: Divertikulose, Adenome, Karzinom, Diarrhöe

                                                                                                  4
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

     •   Appendizitis, McBurney-Punkt, Lanz-Punkt

Bauchsitus 3 (Dr. Gebhart, Vorlesung: 8. SW; Seminar: 9. SW)

     anatomische Grundlagen:
     §     Leber
           – Anatomische + funktionelle Lappengliederung, Lebersegmente
           – Peritonealverhältnisse der Leber, Nachbarschaftsverhältnisse der Leber
           – Überblick Funktion der Leber als Stoffwechselorgan
           – Leberpforte, Leitungsbahnen + Topographie
           – Lebervenen

     §      Gallenwege
            – Verlauf, Mündung, Variationen
            – Ampulla hepato-pancreatica, Sphincter Oddi
            – Gallenblase, Abschnitte, Lage, Funktion

     §      Pankreas
            – Abschnitte, Lage
            – Ductus pancreaticus + Mündung
            – Sekretionsprodukte + Funktion
            – Entwicklung + Variationen
            – Blutversorgung
            – nicht: endokrines Pankreas

     §      Milz
            – Funktion
            – peritoneale Lage
            – Gefäßversorgung

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Sonographie Leber + Oberbauch
     •      Gallensteine, Cholecystitis
     •      Hepato-/Splenomegalie
     •      Fettleber, Leberzirrhose, portale Hypertension, Aszites, Ikterus, Hepatitis
     •      Pancreas anulare, Pankreatitis, Pankreasnekrose, Mukoviszidose
     •      Milzruptur, Teilresektionen

Scheibenplastinate zu Bauchsitus 1-3:
     LRP 2.3
     LRP 6
     LRP 55-1 bis 55-6
     LRP 1.1, 1.7
     LRP 7.1
     LRP 8
     LRP 12.2
     LRP 13.1, 13.3
     LRP 49, 50.3
     LRP 52.1, 52.2

Retrositus (OA Dr. Lemke, Vorlesung: 9. SW; Seminar: 10. SW)

     Spatium retroperitoneale
     •     Makroanatomie: Begrenzungen, paraaortale Leitungsbahnen, Nerven des Plexus lumbalis und
           Verläufe
     •     Nebennieren (Lage und Blutversorgung)

     Entwicklung des uropoetischen Apparates und der ableitenden Harnwege

                                                                                                     5
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

     •      Ursegmentstiele (Nephrotome), Pro-, Meso- und Metanephros, fetale Lappung, Ureterknospe und
            deren Derivate Harnblasenentwicklung, Allantoisgang, Urachus
     Niere
     •     Makroanatomie: Lage und Lagebeziehungen der Nieren, Hilus et Sinus renalis, Form und Größe
           der Nieren, Projektionsgebiet, Atemverschieblichkeit, Nierenlager und -kapseln
     •     Leitungsbahnen: Blutversorgung, Innervation der Nieren
     •     Feinstruktur: Rinde und Mark, Marksäulen, Markstrahlen, lobare und lobuläre Gliederung,
           Blutgefäße

     ableitende Harnwege
     •      Nierenbecken: Größenvarianten (intrarenales, extrarenales Becken), Formvarianten
     •      Ureter: Abschnitte, Ureterengen, Ureterperistaltik, Gefäße und Nerven des Ureters, uretero-
            vesikaler Übergang
     •      Harnblase (M. detrusor vesicae, Muskelarchitektur des Trigonum vesicae, Abschnitte,
            Formveränderungen in Abhängigkeit vom Füllungszustand, Vesico-urethraler Übergang,
            Harndrang und Mechanismen der Harnentleerung)

     klinische Schwerpunkte:
     •      Nierenagenesie, primär und sekundär dystope Niere, Hufeisenniere, Ureter fissus et duplex,
            Nierenzysten, akzessorische und aberrante Arterien
     •      Urozystitis, Pyelonephritis, Nephrolithiasis (inkl. Koliken), Headsche Zonen der Niere
     •      Vesico-ureteraler Reflux, Harninkontinenz, Katheterisierung, suprapubische Punktion

Scheibenplastinate zu Retrositus 1-3:
     LRP 2.3
     LRP 6
     LRP 55-3 bis 55-6
     LRP 1.1
     LRP 1.7
     LRP 7.1
     LRP 51.1, 51.3
     LRP 53.1 bis 53.3

Beckensitus 1 (Dr. Hertel, Vorlesung: 10. SW; Seminar: 11. SW)

Übersicht: männlicher und weiblicher Beckensitus; Geschlechtsorgane
     •      Knöchernes Becken und Os sacrum (Wdhlg.), Iliosakralgelenk
     •      Cavum subperitoneale, Topographie und peritoneale Verhältnisse des männlichen und weiblichen
            Beckensitus
     •      innere und äußere Geschlechtsorgane (Gonaden, Geschlechtswege, Kopulationsorgane)

Geschlechtsbildung: geschlechtsunspezifische bivalente Vorläuferstrukturen,
geschlechtsspezifische Entwicklung
     anatomische Grundlagen:
     •     Plica urogenitalis
     •     Urniere, Wolff-Gang, Müller-Gang
     •     Sinus urogenitalis; Geschlechtshöcker, Urogenitalfalten, Labioskrotalwülste
     •     geschlechtsspezifische Entwicklung der Gonaden, der Geschlechtswege (inkl. Rudimente der
           Rückbildung) und des äußeren Genitale
     •     Steuerung und Störungen der Herausbildung des somatischen Geschlechtes

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Hypospadie, Epispadie
     •      Intersexualität (Hermaphroditismus, Pseudohermaphroditismus, testikuläre Feminisierung, Turner-
            Syndrom, Klinefelter-Syndrom)

                                                                                                           6
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

Männlicher Beckensitus, inneres und äußeres Genitale, Leitungsbahnen (Arterien, Venen,
Lymphdrainage und Nerven), genitale Reflexe
     anatomische Grundlagen:
     •     Testis, Tunica vaginalis testis (Epi- und Periorchium), Cavum serosum testis und Leitungsbahnen
     •     Epididymis, Ductus deferens und Leitungsbahnen
     •     Scrotum, Hodenhüllen, Funiculus spermaticus, Canalis inguinalis
     •     Deszensus testis

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Kryptorchismus
     •      Hydro-/Funikulozele, Varikozele
     •      Hodentorsion

Beckensitus 2 (Dr. Hertel, Vorlesung: 11. SW; Seminar: 12. SW)
     anatomische Grundlagen:
     •     Cavum subperitoneale, Topographie und peritoneale Verhältnisse der Beckenorgane (Wdhlg. von
           Harnblase und Rectum), Leitungsbahnen (Wdhlg. viszerale und parietale Äste der A. iliaca
           interna)
     •     Ductus deferens et ejaculatorius, Gl. seminalis, Prostata, Gl. bulbourethralis und Leitungsbahnen
     •     Penis, Schwellkörper und –muskulatur, Haut- und Faszienverhältnisse, Präputium,
           Harnsamenröhre und Leitungsbahnen
     •     Erektion, Ejakulation, Kremasterreflex

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom (inkl. Metastasierungswege), rektale Untersuchung
     •      Phimose, Zirkumzision
     •      erektile Dysfunktion

Weiblicher Beckensitus, inneres und äußeres Genitale, Leitungsbahnen (Arterien, Venen,
Lymphdrainage und Nerven), Beckenboden
     anatomische Grundlagen:
     •     Regiones perinealis, analis et urogenitalis
     •     Diaphragma pelvis: M. levator ani; Levatorenschlitz, -schenkel (inkl. Analkanal, Defäkation)
     •     Diaphragma urogenitale: M. transversus perinei profundus et sphincter urethrae
     •     Perineum: Centrum tendineum perinei und äußere Sphinkterenschicht
     •     Fossa ischioanalis; Spatium perinei superficiale et profundum (inkl. Leitungsbahnen)

     klinische Gesichtspunkte:
     •      Douglas-Punktion
     •      Beckenbodeninsuffizienz, Vaginalprolaps, Descensus/Prolaps uteri
     •      Pudendus-Anästhesie, Dammriss, Episiotomie (Geburtshilfe)

Beckensitus 3 (Dr. Hertel, Vorlesung: 12. SW; Seminar: 13. SW)
     anatomische Grundlagen:
     •    Vagina, Leitungsbahnen, Topographie
     •    Labia majores et minores, Vestibulum vaginae, Introitus vaginae, Hymen, Urethra
     •    Gll. vestibulares majores (Bartholini) et minors, Schwellkörper und –muskulatur
     •    Cavum subperitoneale, Topographie und peritoneale Verhältnisse der Beckenorgane (Wdhlg. von
           Harnblase und Rectum), Leitungsbahnen (Wdhlg. viszerale und parietale Äste der A. iliaca
           interna)

                                                                                                               7
Institute für Anatomie I und II (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies)

     •    Spatia retropubicum et retrorectale, Septa vesicocervicale, urethrovaginale et rectovaginale
     •    Paracolpium und Parametrium (inkl. Leitungsbahnen zu Vagina und Uterus); Paracystium und
           Paraproctium (inkl. Leitungsbahnen zu Harnblase und Rektum)
     •    Uterus, Anteversio /-flexio uteri, peritoneale Verhältnisse: Excavatio recto- et vesicouterina,
           Mesometrium, Lig. latum, Lig. cardinale, Lig. teres uteri, Leitungsbahnen, Topographie
     •    Tuba uterina, Mesosalpinx, Leitungsbahnen, Topographie
     •    Ovar, Mesovarium, Lig. suspensorium ovarii, Lig. ovarii proprium, Leitungsbahnen, Topographie

     klinische Gesichtspunkte:
     •     Zysten und Entzündungen der Bartholinischen Drüsen
     •     klinische Untersuchungsmöglichkeiten (Kolposkopie)
     •     Uterus bicornis/duplex, Retroflexio/-versio uteri
     •     Zervixkarzinom (inkl. Metastasierungswege)
     •     Abweichende Implantationsorte (inkl. Placenta praevia), Cervixinsuffizienz

Scheibenplastinate zu Beckensitus 1-3:
     LRP 24.3
     LRP 27
     LRP 32.1bis 32.3
     LRP 34.1
     LRP 41.3, 41.4, 41.5, 41.10
     LRP 53.1 bis 53.3
     LRP 51.3, 52.1

                                                                                                            8
Sie können auch lesen