Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018

Die Seite wird erstellt Vicky Mayer
 
WEITER LESEN
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Institut für Bildungsevaluation
                                            Assoziiertes Institut der
                                            Universität Zürich

Inhaltlicher Referenzrahmen
Check S2 und Check S3 2018
Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch,
Natur und Technik

Informationen für Lehrpersonen und Eltern

9. November 2017
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Mathematik
Die für die Checks S2 und S3 verwendeten Aufgaben           S2 und den im Check S3 geprüften Kompetenzen
in Mathematik decken alle Kompetenzbereiche des             sind fliessend. Einige Kompetenzen werden sowohl
Lehrplans 21 ab: „Zahl und Variable“, „Form und Raum“       mit Aufgaben im Check S2 als auch mit Aufgaben
und „Grössen, Funktionen, Daten und Zufall“. Innerhalb      im Check S3 erfasst. Aufgaben im Themenbereich
der drei Kompetenzbereiche wurden diejenigen Hand-          Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit werden als
lungsaspekte und Kompetenzen ausgewählt, welche             besonders anspruchsvoll eingestuft und in den Checks
sich mit einem computerbasierten Test sinnvoll              dementsprechend platziert.
erfassen lassen. Die Grenzen zwischen den im Check

Kompetenzbereich Zahl und Variable
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.
                  Sie lesen und schreiben Zahlen.

 Inhalt      S2   Ű   Gleichungen, 7ngleichungen, Klammern, 2rimzahlen
             S3   Ű   Dezimalbrüche, Brüche, 2rozentzahlen
                  Ű   Symbole , -, , , , Zq, , ƍ

             S3   Ű   2otenzen, Wurzeln
                  Ű   wissenschaftliche Schreibweise von Zahlen
                  Ű   Symbole Ɖ, Ǝ, Ə

 Fähig-      S2   Ű   Gleichungen und 7ngleichungen lesen, schreiben und verstehen
 keiten      S3   Ű   Schreibweisen gebrochener Zahlen verstehen und selbst schreiben

             S3   Ű   Taschenrechner verwenden
                  Ű   2otenzen und Wurzeln lesen, schreiben und verstehen
                  Ű   wissenschaftliche Schreibweise von Zahlen verstehen

Beispiele

                                                                                                               2
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können fleZibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisse
                  überschlagen.

 Inhalt      S2   Ű   Brüche mit den 0ennern 2, 3, , , , , 1, 12, 2, , 1
                  Ű   positive und negative rationale Zahlen

             S3   Ű   Summen und Differenzen mit Dezimalzahlen
                  Ű   2rodukte und 3uotienten von Dezimalzahlen

 Fähig-      S2   Ű   Dezimalzahlen und Brüche ordnen
 keiten           Ű   Grundoperationen mit natürlichen Zahlen überschlagen

             S3   Ű   positive und negative rationale Zahlen auf dem Zahlenstrahl ordnen
                  Ű   Grundoperationen mit Dezimalzahlen und 2rozentrechnungen überschlagen

Beispiele

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und potenzieren.

 Inhalt      S2   Ű   Grundoperationen mit negativen und gebrochenen Zahlen
                  Ű   Grundoperationen mit Brüchen

             S3   Ű   Grundoperationen mit gewöhnlichen Brüchen mit Variablen
                  Ű   Terme mit 2otenzen, Wurzeln und und 3uadratwurzeln

 Fähig-      S2   Ű   Grundoperationen mit rationalen Zahlen durchführen
 keiten           Ű   Brüche am Rechteckmodell multiplizieren
                  Ű   2rozentrechnungen mit dem Taschenrechner rechnen

             S3   Ű   Grundoperationen mit Brüchen mit Variablen durchführen
                  Ű   Terme mit 2otenzen und 3uadratwurzeln umformen und berechnen
                  Ű   Wurzeln und 2otenzen mit dem Taschenrechner rechnen

Beispiele

                                                                                                                            3
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen, Gleichungen lösen, Gesetze
                  und Regeln anwenden.

 Inhalt      S2   Ű   lineare Gleichungen mit einer Variablen
             S3   Ű   2olynome
                  Ű   Dezimalzahlen
                  Ű   Terme mit Variablen

 Fähig-      S2   Ű   ǬSuivalenzumformungen
 keiten      S3   Ű   Faktorzerlegungen
                  Ű   Rechenregeln anwenden: 2otenz vor 2unkt vor Strich, Klammerregeln, Vorzeichenregeln
                  Ű   Terme berechnen ausklammern, ausmultiplizieren, kürzen

Beispiel

Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und
                  Erkenntnisse austauschen.

 Inhalt      S2   Ű   rationale Zahlen, Gleichungen
                  Ű   offene Aufgaben

             S3   Ű   arithmetische und algebraische Zusammenhänge
                  Ű   Buchstabenterme

 Fähig-      S2   Ű   heuristische Strategien verwenden z. B. Annahmen treffen, systematisch variieren
 keiten           Ű   Muster bilden, weiterführen, verändern

             S3   Ű   arithmetische und algebraische Zusammenhänge erforschen und übertragen
                  Ű   Zahlen, Ziffern, Operationen systematisch variieren, beobachten

Beispiele

                                                                                                                    4
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse zu Zahlen und
                  Variablen erläutern, überprüfen, begründen.

 Inhalt      S2   Ű   algebraische Aussagen

             S3   Ű   Term- und ǬSuivalenzumformungen

 Fähig-      S2   Ű   algebraische Aussagen überprüfen, z. B. durch das Einsetzen von Zahlen
 keiten
             S3   Ű   Ergebnisse durch Verallgemeinern begründen
                  Ű   Term- und ǬSuivalenzumformungen überprüfen, z. B. mit Kontrollrechnungen

Beispiele

Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und
                  nachvollziehen.

 Inhalt      S2   Ű   Operationen mit Variablen und Zahlen
             S3

 Fähig-      S2   Ű   Operationen mit Variablen und Zahlen darstellen, beschreiben und verallgemeinern
 keiten      S3

Beispiel

                                                                                                            5
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen,
                  beschreiben und verallgemeinern.

 Inhalt      S2   Ű   arithmetische Strukturen
                  Ű   Buchstabenterme
                  Ű   Streckenlängen, Flächeninhalte, Volumen, 3uader, Rechteck, lineare Figurenfolgen

             S3   Ű   lineare und Suadratische Figurenfolgen
                  Ű   Aussagen zu Zahlenfolgen und Termen
                  Ű   lineares, Suadratisches, eZponentielles Wachstum von Termen, Zahlenfolgen, Graphen

 Fähig-      S2   Ű   Beschreibung von Sachverhalten und arithmetischen Gesetzmässigkeiten
 keiten           Ű   Beziehungen zwischen Zahlen mit Worten beschreiben
                  Ű   algebraisches Formulieren

             S3   Ű   Terme geometrisch interpretieren als Streckenlängen, Flächen, Volumen, 3uader,
                      Rechteck, lineare Figurenfolgen
                  Ű   Wachstum von Termen, Zahlenfolgen, Graphen erkennen und beschreiben

Beispiele

                                                                                                           6
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenzbereich Form und Raum
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

 Inhalt      S2   Ű   geometrische Objekte und Begriffe: Seitenhalbierende, Winkelhalbierende, Höhe, Lot, Grundlinie,
                      Mittelsenkrechte, Schenkel, 0etz -abwicklung , 7mkreis, Inkreis, Viereck, Vieleck, Rhombus,
                      2arallelogramm, Drachenviereck, Trapez, gleichschenklig, gleichseitig, stumpfwinklig, spitzwinklig,
                      2unktspiegelung, punktsymmetrisch, Drehung, Originalpunkt, Bildpunkt, Seiten, Winkel, kongruent,
                      Koordinatensystem, zweidimensional, dreidimensional

             S3   Ű   geometrische Objekte und Begriffe: Kongruenz -abbildung , Basis, 2risma, Raumdiagonale,
                      Körperhöhe, Seitenhöhe, Kreissektor, Scheitel, Ǭhnlichkeit, Hypotenuse, Kathete, Tangente, Sehne

 Fähig-      S2   Ű   Begriffe verstehen und verwenden
 keiten           Ű   Symbole verwenden und geometrische Objekte beschriften

             S3   Ű   Körper durch ihre Eigenschaften beschreiben z. B. 2arallelität von Strecken, Winkel zwischen
                      Strecken und Flächen, Anzahl und Form der Seitenflächen, Eckpunkte und Kanten

Beispiele

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen.

 Inhalt      S2   Ű   Figuren, Körper, Ornamente, Raster
             S3

 Fähig-      S2   Ű   mit Grundƒguren unterschiedlich parkettieren z. B. mit Dreiecken oder 2entominos
 keiten      S3   Ű   Figuren an Achsen spiegeln und Spiegelbilder skizzieren

Beispiel

                                                                                                                            7
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen bestimmen und berechnen.

 Inhalt      S2   Ű   Dreiecke, Vierecke, Kreise
                  Ű   Würfel, 3uader
                  Ű   Formeln, Tabellenkalkulationen

             S3   Ű   Satz von Thales, Ǭhnlichkeit und Kongruenz

 Fähig-      S2   Ű   Flächeninhalte berechnen
 keiten           Ű   Kantenlängen, Seitenflächen, Volumen Würfel und 3uader berechnen

             S3   Ű   Winkel berechnen
                  Ű   Kantenlängen, Seitenflächen, Volumen kompleZere Figuren berechnen

Beispiele

Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen,
                  Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen.

 Inhalt      S2   Ű   Vielecke
             S3   Ű   Winkel, Längen, Flächen
                  Ű   Kantenlängen, Oberfläche, Volumen von Körpern

 Fähig-      S2   Ű   geometrische Beziehungen variieren, Vermutungen anstellen
 keiten      S3   Ű   2robleme aus der kombinatorischen Geometrie untersuchen

Beispiel

                                                                                                                8
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen
                  überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen.

 Inhalt      S2   Ű   Drei- und Vierecke, Rhombus, Diagonale, 3uader, Winkelsumme im Vieleck
             S3   Ű   Flächenformel

 Fähig-      S2   Ű   heuristische Strategien verwenden z. B. planen, skizzieren
 keiten           Ű   Aussagen und Flächenformeln zu Drei- und Vierecken belegen

             S3   Ű   Aussagen, Formeln und geometrische Eigenschaften erklären und belegen
                       z. B. 2eripheriewinkelsatz, Satz von Thales
                  Ű   geometrisches und algebraisches Wissen verbinden und Folgerungen ziehen

Beispiele

Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Körper und räumliche Beziehungen darstellen.

 Inhalt      S2   Ű   Ansichten von rechtwinkligen Körpern
             S3

 Fähig-      S2   Ű   Ansichten von Würfelgebäuden beschreiben
 keiten      S3   Ű   Schrägbild, Aufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht von rechtwinkligen Körpern in einem Raster
                      zeichnen

Beispiel

                                                                                                                         9
Inhaltlicher Referenzrahmen Check S2 und Check S3 2018
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie
                  Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen.

 Inhalt      S2   Ű   Figuren, geometrische Beziehungen
             S3   Ű   7mkreis, Höhenschnittpunkt, Mittelsenkrechte, Seitenhalbierende, Winkelhalbierende

 Fähig-      S2   Ű   Konstruktionen erkennen
 keiten      S3

Beispiel

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen,
                  Veränderungen darstellen und beschreiben Kopfgeometrie .

 Inhalt      S2   Ű   Würfel und Würfelgebäude
             S3

 Fähig-      S2   Ű   Körper in der Vorstellung verändern und Ergebnisse beschreiben
 keiten      S3   Ű   Operationen im Kopf ausführen und Ergebnisse darstellen z. B. Würfelgebäude drehen

Beispiel

                                                                                                                    10
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können in einem Koordinatensystem die Koordinaten von Figuren und
                  Körpern bestimmen bzw. Figuren und Körper aufgrund ihrer Koordinaten darstellen sowie 2läne lesen
                  und zeichnen.

 Inhalt      S2   Ű   kartesisches Koordinatensystem
             S3   Ű   negative und nicht ganzzahlige Koordinaten

 Fähig-      S2   Ű   Figuren darstellen
 keiten      S3

Beispiel

                                                                                                                      11
Kompetenzbereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen
                  rechnen.

 Inhalt      S2   Ű   Längen, Gewichte, Zeitdauern, 2reise
                  Ű   Flächeninhalte, Volumen
                  Ű   metrisches System Mega, Kilo, Dezi, Centi und Milli

             S3   Ű   zusammengesetzte Masszahlen
                  Ű   Geschwindigkeiten

 Fähig-      S2   Ű   Grössen bestimmen, schätzen, umwandeln, Masseinheiten zuordnen, vergleichen
 keiten           Ű   Grössenangaben von einer Einheit in eine andere umrechnen

             S3   Ű   Berechnungen mit zusammengesetzten Masszahlen durchführen
                  Ű   Geschwindigkeiten umwandeln

Beispiele

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte
                  bestimmen.

 Inhalt      S2   Ű   Funktionswerte
                  Ű   2rozentangaben, proportionale Zuordnungen

             S3   Ű   lineare Funktionen, Funktionsgraphen

 Fähig-      S2   Ű   Funktionswerte bestimmen
 keiten           Ű   mit proportionalen Beziehungen rechnen, 2rozentrechnungen ausführen

             S3   Ű   zu linearen Funktionen den Funktionsgraphen zeichnen
                  Ű   die Steigung, den y-Achsenabschnitt und die 0ullst elle bestimmen

Beispiele

                                                                                                                  12
Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen
                  Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen.

 Inhalt      S2   Ű   Gleichungen und Formeln mit funktionalen Zusammenhängen zu 2reis - Leistung und Weg - Zeit
             S3   Ű   Tabellen, Graphen und Diagramme mit funktionalen Zusammenhängen

 Fähig-      S2   Ű   Zusammenhänge erkennen und durch Berechnen überprüfen
 keiten      S3   Ű   Zusammenhänge durch Interpretation von Tabellen, Graphen und Diagrammen überprüfen

Beispiel

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik und
                  Wahrscheinlichkeit erforschen, Vermutungen formulieren und überprüfen.

 Inhalt      S2   Ű   Häuƒgkeiten und Wahrscheinlichkeiten
             S3   Ű   statistische Angaben und kombinatorische 2robleme

 Fähig-      S2   Ű   Häuƒgkeiten bestimmen und Vermutungen zu Wahrscheinlichkeiten formulieren
 keiten      S3   Ű   sich auf unbekannte Fragestellungen zu Wahrscheinlichkeiten einlassen
                  Ű   statistische Angaben überprüfen und begründen
                  Ű   kombinatorische 2robleme vergleichen und Analogien ƒnden

Beispiel

                                                                                                                   13
Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Daten zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
                  erheben, ordnen, darstellen, auswerten und interpretieren.

 Inhalt      S2   Ű   Daten zu Längen, Inhalten, Gewichten, Zeitdauern, Anzahlen und 2reisen

             S3   Ű   mehrstuƒge ZufallseZperimente mit Würfeln, Münzen oder Karten
                  Ű   soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen z. B. 7nfallprävention, Wasserverbrauch

 Fähig-      S2   Ű   Daten in Diagrammen interpretieren
 keiten           Ű   Datensätze nach bestimmten Merkmalen auswerten
                  Ű   in Datensätzen Mittelwert, MaZimum und Minimum bestimmen

             S3   Ű   datengestützte Beziehungen zwischen verschiedenen Grössen herstellen
                  Ű   Wahrscheinlichkeiten von ZufallseZperimenten ermitteln
                  Ű   soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen bearbeiten und Zahlenangaben
                      vergleichen

Beispiele

                                                                                                                         14
Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie
                  Ergebnisse interpretieren und überprüfen.

 Inhalt      S2   Ű   TeZte, Tabellen und Diagramme zu Sachsituationen
                  Ű   Koordinatensysteme

             S3   Ű   Sachsituationen zu sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Fragestellungen z. B. Zins,
                      Rabatt, Wasserverbrauch, Entsorgung
                  Ű   Wertetabellen, Diagramme, SachteZte, Terme und Graphen

 Fähig-      S2   Ű   zu TeZten, Tabellen, Diagrammen Berechnungen ausführen z. B. auch 2rozentrechnen ,
 keiten               Ergebnisse interpretieren
                  Ű   Wertepaare und Graphen in einem Koordinatensystem interpretieren

             S3   Ű   lineare, proportionale und indirekt proportionale Zusammenhänge erkennen
                  Ű   Wertetabellen, Diagramme, SachteZte, Terme und Graphen einander zuordnen und interpretieren
                  Ű   Sachsituationen nach funktionalen, statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten
                      bearbeiten

Beispiele

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Terme, Formeln, Gleichungen und Tabellen mit Sachsituationen
                  konkretisieren.

 Inhalt      S2   Ű   Buchstabenterme, Formeln, lineare Funktionsgleichungen
             S3   Ű   Sachsituationen

 Fähig-      S2   Ű   Buchstabenterme, Formeln und lineare Funktionsgleichungen mit Sachsituationen konkretisieren
 keiten      S3

Beispiel

                                                                                                                     15
Deutsch
Die für die Checks S2 und S3 in Deutsch verwendeten           einem 2apiertest geprüft. Weitere Bereiche des Lehr-
Aufgaben decken die Kompetenzbereiche „Lesen“,                plans, die nicht durch den computerbasierten Test
„Sprache n im Fokus“ Grammatik und Rechtschrei-               abgedeckt werden, sind „Hören“, „Sprechen“ und
bung und „Schreiben“ des Lehrplans 21 ab. Innerhalb           „Literatur im Fokus“.Auch in Deutsch überschneiden
der Kompetenzbereiche „Lesen“ und „Sprache n im               sich die Aufgaben im Check S2 und im Check S3, mit
Fokus“ wurden diejenigen Themenaspekte und                    denen bestimmte Kompetenzen geprüft werden. Der
Kompetenzen ausgewählt, welche sich mit einem                 Check S3 enthält        anspruchsvollere Aufgaben als
computerbasierten Test sinnvoll erfassen lassen. Zu           der Check S2, prüft jedoch immer die zu Beginn der
jedem LeseteZt beantworten die Lernenden vier bis             Sekundarstufe I aufgebauten Kompetenzen mit.
sechs Fragen. Die Schreibkompetenzen werden mit

Kompetenzbereich Lesen
Handlungs-/Themenaspekt: Verstehen von Sachtexten

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Sach- und GebrauchsteZten entnehmen.

 Inhalt      S2   Ű   diskontinuierliche SachteZte z. B. Artikel aus dem Internet, Anleitungen
             S3   Ű   übersichtlich strukturierte TeZte z. B. Artikel aus ,ugendzeitschriften

 Fähig-      S2   Ű   TeZtverstehen, wesentliche Informationen entnehmen, zentrale Elemente erkennen
 keiten           Ű   Fragen zum TeZt entwickeln

             S3   Ű   rezeptiven Wortschatz differenzieren unbekannte Wörter erschliessen
                  Ű   Informationen verarbeiten z. B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl
                      bezeichnen
                  Ű   Aussagen und Wertvorstellungen aus dem TeZt reflektieren

Beispiele

                                                                                                                  16
Handlungs-/Themenaspekt: Verstehen literarischer Texte

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können literarische TeZte lesen und verstehen.

 Inhalt      S2   Ű   Ausschnitte aus Kurzgeschichten, Büchern, Hörbüchern und anderen Medien
             S3   Ű   Gedichte

 Fähig-      S2   Ű   eZplizite Informationen erkennen z. B. Handlungsstränge, auftretende Figuren und Orte
 keiten           Ű   bedeutsame Kerngedanken entnehmen
                  Ű   eigenen Wortschatz differenzieren
                  Ű   implizite Informationen verstehen z. B. Absichten, Eigenschaften von Figuren

             S3   Ű   Aussagen und Wertvorstellungen aus dem TeZt reflektieren

Beispiele

                                                                                                              17
Kompetenzbereich Sprachen(n) im Fokus
Handlungs-/Themenaspekt: Verfahren und Proben

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen.

 Inhalt      S2   Ű   kurze TeZte, einzelne Sätze mit speziƒschen Sprachstrukturen
             S3

 Fähig-      S2   Ű   sprachliches Material nach bestimmten Kriterien ordnen
 keiten           Ű   Sprachstrukturen untersuchen
                  Ű   Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe mit gezielten Hinweisen anwenden

             S3   Ű   mit grammatischen 2roben und Begriffen Sprachphänomene begründen
                  Ű   selbstständig Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe anwenden

Beispiele

Handlungs-/Themenaspekt: Sprachformales untersuchen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen.

 Inhalt      S2   Ű   Lautstrukturen auch Vergleich zwischen Sprachen
             S3   Ű   Wort- und Satzbau auch Vergleich zwischen Sprachen

 Fähig-      S2   Ű   Verfahren der Wortbildung anwenden Kurzwörter, 0eubildungen
 keiten      S3   Ű   unterschiedliche Morphemstruktur in Sprachen erkennen
                  Ű   2ronomengebrauch erkennen
                  Ű   unterschiedliche Satzverknüpfungen erkennen

Beispiel

                                                                                                              18
Handlungs-/Themenaspekt: Grammatikbegriffe

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Begriffe für die Analyse von Sprachstrukturen
                  anwenden.

 Inhalt      S2   Ű   einzelne Sätze, Wörter, Wortbausteine
             S3

 Fähig-      S2   Ű   0omen, Verb, Adjektiv bestimmen
 keiten           Ű   2ronomen, 2artikel benennen
                  Ű   Satzglieder v. a. Subjekt, Objekt erkennen, 0ebensätze bestimmen
                  Ű   0ominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ erkennen mit Ersatzprobe

             S3   Ű   Stamm-, Vor- und 0achmorpheme von Wörtern bestimmen
                  Ű   Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und 2assiv kennen
                  Ű   2räsens, 2räteritum, 2erfekt, 2lusSuamperfekt, Futur sowie Inƒnitiv und 2ersonalform bestimmen
                  Ű   2artikel, 2räpositionen und Konjunktionen bestimmen
                  Ű   Verbenfächer bilden

Beispiele

                                                                                                                       19
Handlungs-/Themenaspekt: Rechtschreibregeln

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthograƒsches Regelwissen in ȁbungen anwenden, die im
                  Hinblick auf die jeweilige Regel konstruiert sind.

 Inhalt      S2   Ű   kurze TeZte, einzelne Sätze, Wörter, Wortbausteine
             S3

 Fähig-      S2   Ű   Rechtschreibregeln anwenden z. B. ie-Regel ck-tz-Regel f-v-Regel und e-ä-Schreibung,
 keiten               Kommaregeln, Gross- und Kleinschreibung, Worttrennung
                  Ű   Höflichkeitspronomen „Sie“ in Briefen verwenden
                  Ű   Wörter zerlegen und dies für die Gross- und Klein-Schreibung nutzen z. B. Frei-heit

             S3   Ű   0omen aus Verben mit vorhergehender 2räposition plus Artikel bilden z. B. beim Essen, nach dem
                      Essen
                  Ű   in typischen Fällen 0omen aus Adjektiven mit vorhergehendem 2ronomen bilden z. B. alles Gute,
                      etwas Schönes, viel Schlechtes

Beispiele

                                                                                                                   20
Kompetenzbereich Schreiben
Während die computerbasierten Aufgaben in den                 Wörterbuch verwenden. Zur Vorbereitung können sie
Bereichen „Lesen“ und „Sprache n im Fokus“ die                verschiedene Strategien wie 0otizen, Entwürfe oder
reproduktiven Kompetenzen in Deutsch prüfen, werden           Mindmaps nutzen. Der TeZt wird von geschulten
die produktiven sprachlichen Kompetenzen in den               2ersonen aufgrund eines standardisierten Rasters
Checks S2 und S3 mit einem Test auf 2apier erfasst.           nach inhaltlichen und formalen Kriterien TeZtaufbau,
Die Schülerinnen und Schüler wählen eines von drei            Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik              beurteilt.
Themen, die unterschiedliche TeZtgenres abdecken,             Durch den Schreibauftrag werden mehrere im Lehrplan
aus. Sie verfassen innerhalb von  Minuten einen             21 aufgeführte Schreibkompetenzen abgedeckt.
TeZt von maZimal drei Seiten und dürfen dazu ein

Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprodukte

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige TeZtmuster und können sie entsprechend ihrem
                  Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene TeZtproduktion nutzen.

 Inhalt      S2   Ű   TeZtmuster wie Dialog, poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E-Mail, 2ortfolio
                  Ű   Erzählmuster wie Erzählperspektive, 2erspektivenwechsel
                  Ű   dokumentierende TeZtsorten wie Lernjournal, 2rotokoll

             S3   Ű   TeZtmuster wie Erzählung, Argumentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief, Blog-Eintrag,
                      Bewerbungsschreiben

 Fähig-      S2   Ű   vielfältige TeZtmuster, Erzählmuster und dokumentierende TeZtsorten kennen und diese für das
 keiten      S3       eigene Schreiben nutzen

Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprozess ̰ Ideen ͤnden und planen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum
                  Ideenƒnden und 2lanen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.

 Inhalt      S2   Ű   Strategien zur Ideenƒndung und 2lanung
             S3   Ű   längere TeZte und grössere Schreibprojekte

 Fähig-      S2   Ű   Zielvorstellungen entwickeln
 keiten           Ű   Strategien zur Ideenƒndung und 2lanung des Schreibprozesses kennen und einsetzen

             S3   Ű   an verschiedene Adressatinnen schreiben
                  Ű   ein eigenes Repertoire an Strategien besitzen und dieses situationsangemessen einsetzen

Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprozess – formulieren

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche
                  Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel
                  ausrichten.

 Inhalt      S2   Ű   längere TeZte
             S3

 Fähig-      S2   Ű   Vorgehensweisen anwenden, um in einen Schreibfluss zu kommen und diesen zu erhalten
 keiten           Ű   Gedanken und Ideen gezielt in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen

             S3   Ű   teZtstrukturierende Mittel z. B. Absätze , teZtverknüpfende Mittel z. B. 2ronomen und Mittel zur
                      Leserführung z. B. ȁberleitung, 7ntertitel, Wiederaufnahme verwenden

                                                                                                                         21
Englisch
Die für die Checks S2 und S3 in Englisch verwendeten          Weitere Bereiche des Lehrplans, die nicht durch den
Aufgaben decken die Kompetenzbereiche „Hören“ und             computerbasierten Test abgedeckt werden, sind
„Lesen“ des Lehrplans 21 ab. Innerhalb der Kom-               „Sprechen“, „Schreiben“, „Sprache n im Fokus“ und
petenzbereiche „Hören“ und „Lesen“ wurden diejenigen          „Kulturen im Fokus“. Die Anweisungen zum Vorgehen
Themenaspekte         und   Kompetenzen      ausgewählt,      beim Lösen einer Aufgabe z. B. einen TeZt lesen sind
welche sich mit einem computerbasierten Test                  jeweils auch auf Deutsch übersetzt. Die Aufgabe
sinnvoll erfassen lassen. Zu jedem Hör- bzw. LeseteZt         selbst ist nur dann auf Deutsch übersetzt, wenn sie
beantworten die Lernenden drei bis fünf Fragen.               sonst als zu schwierig erachtet wird.

Kompetenzbereich Hören
Handlungs-/Themenaspekt: Monologische und dialogische Texte hören und verstehen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige HörteZte und Gespräche verstehen
                   SachteZte, ästhetische TeZte, TeZte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden
                  2ersonen .

 Inhalt      S2   Ű    einfache kurze TeZte zu vertrauten Themen z. B. Geschichte
                  Ű    Beiträge zu vertrauten Themen z. B. Vortrag, Reportage, Filmszene

             S3   Ű    längere Gespräche und TeZte über vertraute Themen oder Themen, welche die Schülerinnen und
                       Schüler interessieren z. B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung, Reportage, Dialog in einem
                       Film, Interview, Telefongespräch

 Fähig-      S2   Ű    Hauptinformation eines HörteZts verstehen
 keiten           Ű    einfache Informationen entnehmen

             S3   Ű    Inhalt eines längeren HörteZts im Grossen und Ganzen verstehen
                  Ű    detaillierte Anweisungen genau verstehen z. B. Spielanleitung

Beispiele

                                                                                                                       22
Kompetenzbereich Lesen
Handlungs-/Themenaspekt: Texte lesen und verstehen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige TeZte lesen und verstehen SachteZte,
                  ästhetische TeZte, TeZte im Schulalltag, TeZte im Kontakt mit Englisch sprechenden 2ersonen .

 Inhalt      S2   Ű   kurze, klar aufgebaute TeZte zu vertrauten Themen z. B. Geschichte, Reportage, Vorschrift, Liste,
                      Kochrezept, 2ortrait, Limerick
                  Ű   einfache kurze Anleitungen mit illustrierten Schritten z. B. EZperiment, Spiel, Rezept

             S3   Ű   unterschiedlich lange, unkomplizierte TeZte zu Themen, welche die Schülerinnen und Schüler
                      interessieren oder zu denen sie Vorkenntnisse haben z. B. Reisebericht, Briefaustausch,
                      vereinfachter literarischer TeZt, Buchbesprechung, Reportagen, Auszug aus einem ,ugendbuch,
                      SongteZt, unkomplizierter SachteZt
                  Ű   klare schriftliche Anleitungen z. B. Lernprojekt, Gerätebedienung, Spiel
                  Ű   einfache argumentative TeZte z. B. Blogeintrag

 Fähig-      S2   Ű   grundlegende Informationen entnehmen
 keiten           Ű   Hauptinformationen verstehen
                  Ű   Hauptaussagen verstehen

             S3   Ű   gesamten TeZt im Wesentlichen verstehen
                  Ű   zugrunde liegende Meinung oder Haltung im TeZt erkennen
                  Ű   Anleitungen befolgen

Beispiele

                                                                                                                          23
Französisch
Die für die Checks S2 und S3 in Französisch                  die nicht durch den computerbasierten Test abge-
verwendeten Aufgaben decken die Kompetenz-                   deckt werden, sind „Sprechen“, „Sprache n im Fokus“
bereiche „Hören“, „Lesen“ und „Schreiben“ des                und „Kulturen im Fokus“. Die Anweisungen zum
Lehrplans 21 ab. Innerhalb dieser Kompetenzbereiche          Vorgehen beim Lösen einer Aufgabe z. B. einen TeZt
wurden diejenigen Themenaspekte und Kompetenzen              lesen   sowie die Aufgabe selbst sind jeweils in
ausgewählt, welche sich mit einem computerbasierten          Deutsch formuliert. So wird sichergestellt, dass sich
Test sinnvoll erfassen lassen. Zu jedem Hör- bzw.            die Schülerinnen und Schüler auf das Verstehen der
LeseteZt beantworten die Lernenden drei bis fünf             französischen Lese- und HörteZte konzentrieren und
Fragen. Die Schreibkompetenzen werden mit einem              nicht   am    Verständnis    der    Aufgabe      scheitern.
2apiertest geprüft. Weitere Bereiche des Lehrplans,

Kompetenzbereich Hören
Handlungs-/Themenaspekt: Monologische und dialogische Texte hören und verstehen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige HörteZte und Gespräche verstehen
                   SachteZte, ästhetische TeZte, TeZte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch
                  sprechenden 2ersonen .

 Inhalt      S2   Ű   einfache kurze TeZte zu vertrauten Themen z. B. Geschichte
                  Ű   Beiträge zu vertrauten Themen z. B. Vortrag, Reportage, Filmszene

             S3   Ű   längere Gespräche und TeZte über vertraute Themen oder Themen, welche die Schülerinnen und
                      Schüler interessieren z. B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung, Reportage, Dialog in einem
                      Film, Interview, Telefongespräch

 Fähig-      S2   Ű   Hauptinformation eines HörteZts verstehen
 keiten           Ű   einfache Informationen entnehmen

             S3   Ű   Inhalt eines längeren HörteZts im Grossen und Ganzen verstehen
                  Ű   detaillierte Anweisungen genau verstehen z. B. Spielanleitung

Beispiele

                                                                                                                      24
Kompetenzbereich Lesen
Handlungs-/Themenaspekt: Texte lesen und verstehen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige TeZte lesen und verstehen SachteZte,
                  ästhetische TeZte, TeZte im Schulalltag, TeZte im Kontakt mit Französisch sprechenden 2ersonen .

 Inhalt      S2   Ű   kurze, klar aufgebaute TeZte zu vertrauten Themen z. B. Geschichte, Reportage, Vorschrift, Liste,
                      Kochrezept, 2ortrait
                  Ű   einfache kurze Anleitungen mit illustrierten Schritten z. B. EZperiment, Spiel, Rezept

             S3   Ű   unterschiedlich lange, unkomplizierte TeZte zu Themen, welche die Schülerinnen und Schüler
                      interessieren oder zu denen sie Vorkenntnisse haben z. B. Reisebericht, Briefaustausch,
                      vereinfachter literarischer TeZt, Buchbesprechung, Reportagen, Auszug aus einem ,ugendbuch,
                      LiedteZt, unkomplizierter SachteZt
                  Ű   einfache argumentative TeZte z. B. Blogeintrag

 Fähig-      S2   Ű   grundlegende Informationen entnehmen
 keiten           Ű   Hauptinformationen verstehen
                  Ű   Hauptaussagen verstehen

             S3   Ű   gesamten TeZt im Wesentlichen verstehen
                  Ű   zugrunde liegende Meinung oder Haltung im TeZt erkennen

Beispiele

                                                                                                                          25
Kompetenzbereich Schreiben

Während die computerbasierten Aufgaben in den                   verwenden. Zur Vorbereitung können sie verschiedene
Bereichen „Hören“ und „Lesen“ die reproduktiven                 Strategien wie 0otizen und Entwürfe nutzen. Die TeZte
Kompetenzen in Französisch prüfen, werden die                   werden von geschulten 2ersonen aufgrund eines stan-
produktiven sprachlichen Kompetenzen in den Checks              dardisierten Rasters nach inhaltlichen und formalen
S2 und S3 mit einem Test auf 2apier erfasst. Die Schü-          Kriterien   TeZtaufbau, Ausdruck, Rechtschreibung,
lerinnen und Schüler bearbeiten zwei Aufgaben, die              Grammatik beurteilt. Durch den Schreibauftrag wer-
unterschiedliche TeZtgenres abdecken. Sie verfassen             den mehrere im Lehrplan 21 aufgeführte Schreibkom-
innerhalb von  Minuten pro Aufgabe einen TeZt von             petenzen abgedeckt.
maZimal einer Seite und dürfen dazu ein Wörterbuch

Handlungs-/Themenaspekt: Schriftliche Texte verfassen

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene TeZte verfassen SachteZte, ästhetische TeZte,
                  TeZte im Schulalltag, TeZte im schriftlichen Kontakt mit Französisch sprechenden 2ersonen .

 Inhalt      S2   Ű   kurze TeZte mit einfachen Sätzen über alltägliche Dinge

             S3   Ű   einfache zusammenhängende TeZte über vertraute Themen

 Fähig-      S2   Ű   mit sprachlicher 7nterstützung einfache Geschichten beginnen oder beenden
 keiten           Ű   mit einfachen Sätzen vertraute Gegenstände, 2ersonen und Abläufe beschreiben, kurze
                      Geschichten und Erlebnisse erzählen

             S3   Ű   in einfachen zusammenhängenden TeZten vertraute Themen zusammenfassen, über Ereignisse
                      berichten und sich für oder gegen Sachverhalte äussern

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können eigene TeZte gestalten und mit einfachen Mitteln eine
                  ästhetische Wirkung erzielen.

 Inhalt      S2   Ű   sprachliche Gestaltungsmittel in TeZten
             S3

 Fähig-      S2   Ű   mit einfachen Gestaltungsmitteln bewusst ästhetische Wirkungen erzielen z. B. Gedicht
 keiten
             S3   Ű   verschiedene Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und die Wirkung reflektieren z. B.
                      Kurzgeschichte, RapteZt, Werbung

Handlungs-/Themenaspekt: Strategien

 Kompetenz        Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur Schreibunterstützung einsetzen. Dabei nutzen sie
                  auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.

 Inhalt      S2   Ű   Schreibstrategien aus dem Französischen und aus anderen Sprachen z. B. Sammeln von
             S3       Informationen, 2lanungs- und Strukturierungshilfen, Verwendung von grammatischen ȁbersichten,
                      Merkblättern und TeZtmustern

 Fähig-      S2   Ű   Schreibstrategien kennen und hilfreiche Strategien einsetzen
 keiten
             S3   Ű   Schreibstrategien zunehmend selbstständig einsetzen
                  Ű   eigene Fehler, die beim Schreiben auftreten, erkennen und korrigieren

                                                                                                                    26
0atur und Technik
In den Checks S2 und S3 werden auch Kompetenzen              Der erste Online-Test beinhaltet Aufgaben zur
im Bereich 0aturwissenschaften erfasst. Die im               praktischen Arbeit sowie Aufgaben zum Thema
Lehrplan 21 genannten Kompetenzbereiche in „0atur            „Allgemeine 0aturwissenschaften“, in denen Aspekte
und Technik“ wurden als Grundlage für die Ent-               der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung,
wicklung der Tests berücksichtigt. Die konkreten             wie z. B. die Durchführung kontrollierter EZperimente,
Themen sowie die Art und Weise der Fragestellungen           betrachtet werden.
orientieren sich jedoch auch an den noch aktuellen           Im anschliessenden zweiten dritten Online-Test lösen
Lehrplänen in den Kantonen des Bildungsraums                 die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zu zwei
0ordwestschweiz. Am Anfang des jeweiligen Checks             Themen der Fachbereiche Biologie, Chemie oder
steht eine -minütige praktische Arbeit zu einem            2hysik. Dazu wählt die Lehrperson aus den drei
Inhalt aus einem der Fachbereiche Biologie, Chemie           Fachbereichen zwei aus. Innerhalb der ausgewählten
oder 2hysik. Die Lernenden führen in Gruppen                 Fachbereiche legt sie fest, welche der zwei zur
selbstständig mit Hilfe einer Anleitung ein EZperiment       Auswahl stehenden Themen die Schülerinnen und
durch. Anschliessend bearbeiten sie einzeln drei             Schüler bearbeiten sollen.
Online-Tests, die insgesamt 1 Minuten dauern.

                                   Praktische Arbeit im Klassenverband (50 Minuten)

                                              Online-Tests (51 Minuten)

                                                  Erster Online-Test
                    Aufgaben zur praktischen Arbeit und zu „Allgemeine Naturwissenschaften“

                                            Zweiter und dritter Online-Test
                     Aufgaben zu jeweils einem Thema aus zwei ausgewählten Fachbereichen

                        Biologie                       Chemie                         Physik
                       Thema 1                        Thema 1                     Thema 1

                        Biologie                       Chemie                         Physik
                       Thema 2                        Thema 2                     Thema 2

                                                                                                                 27
2raktische Arbeit und erster Testteil: Allgemeine Naturwissenschaften

 Inhalt      S2     Ű   Fachbereich Biologie

             S3     Ű   Fachbereich 2hysik

 Fähig-      S2     Ű   EZperimente planen, Daten interpretieren, FehlerSuellen reflektieren, Schlussfolgerungen ziehen
 keiten      S3     Ű   Wesen und Bedeutung von 0aturwissenschaft und Technik verstehen korrespondierender
                        Kompetenzbereich Lehrplan 21

Beispiel für Anleitung zur praktischen Arbeit
Biologie: Sinnesorgan Haut

Beispiele Aufgabe
Biologie: Sinnesorgan Haut

                                                                                                                          28
Zweiter Testteil: Fachbezogene Aufgaben

Biologie

Inhalt     S2   Ű   Ernährung und Verdauung
                Ű   Sinnesorgan Auge

           S3   Ű   Ernährung und Verdauung
                Ű   Stoffwechsel

Fähig-     S2   Ű   Körperfunktionen verstehen
keiten     S3   Ű   Sinne und Signale erforschen
                Ű   Energieumwandlungen in lebenden Systemen erkennen
                    korrespondierende Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan 21

Chemie

Inhalt     S2   Ű   Eigenschaften von Elementen
                Ű   Stoffgemische und ihre Trennung

           S3   Ű   Eigenschaften von Elementen
                Ű   Eigenschaften chemischer Reaktionen

Fähig-     S2   Ű   Stoffe untersuchen und gewinnen
keiten     S3   Ű   Chemische Reaktionen erforschen
                Ű   Energieumwandlungen analysieren und reflektieren
                    korrespondierende Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan 21

Physik

Inhalt     S2   Ű   Energie und Wärme
                Ű   Elektrische Stromkreise

           S3   Ű   Energie und Wärme
                Ű   Optik Linsen, Spiegel

Fähig-     S2   Ű   Mechanische und elektrische 2hänomene untersuchen
keiten     S3   Ű   Sinne und Signale erforschen
                Ű   Energieumwandlungen analysieren und reflektieren
                    korrespondierende Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan 21

                                                                              29
Sie können auch lesen