Inhaltsverzeichnis - muenchen.de

Die Seite wird erstellt Levi Bergmann
 
WEITER LESEN
Inhaltsverzeichnis - muenchen.de
Rathaus                                  Umschau

                                                                         Freitag, 13. August 2021
                                                                         Ausgabe 154
                                                                         ru.muenchen.de
                                                                         Als Newsletter oder Push-Nachricht
                                                                         unter muenchen.de/ru-abo

 Inhaltsverzeichnis
 Terminhinweise für Medien                                                                                          2
 Meldungen                                                                                                          3
 › Bürgermeisterin Dietl besuchte Händler*innen auf Viktualienmarkt                                                 3
 › Erhebliche Gefahr beim Springen von Brücken in Gewässer                                                          4
 Baustellen aktuell                                                                                                 5
 Antworten auf Stadtratsanfragen                                                                                    7

 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
 Pressemitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften

 Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
 Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313
 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus
Inhaltsverzeichnis - muenchen.de
Terminhinweise für Medien
Wiederholung
Montag, 16. August, 15 Uhr, Hans-Fischer-Straße 13 (Schwanthaler-
höhe), Außenbereich des Nachbarschaftstreffs „Treffpunkt Theresien-
höhe“ der GEWOFAG
Gemeinsam mit einer Vorleserin des Vereins Lesefüchse schlüpft Stadt-
schulrat Florian Kraus im Rahmen des Projekts „Geschichten unter freiem
Himmel“ in die Rolle des Vorlesers.
Das Projekt „Geschichten unter freiem Himmel“ ist auf Initiative der Städ-
tischen BildungsLokale entstanden. Der Verein Lesefüchse konnte als ide-
aler Projektpartner gewonnen werden. Insgesamt finden an verschiedenen
Orten in der Stadt 67 Vorlesestunden für Kinder von vier bis acht Jahren
statt. Über alle Vorlesetermine in den Sommerferien informiert die Inter-
netseite der Lesefüchse unter https://lesefuechse.org/events/archive.
Der Termin ist für Fotografen geeignet.

Dienstag, 17. August, 14.30 Uhr, Treffpunkt: Theresienwiese, Ecke Mat-
thias-Pschorr-Straße und Bavariaring
Sportbürgermeisterin Verena Dietl und Sportreferent Florian Kraus besu-
chen zur Halbzeit des „Sommer in der Stadt“ die Sport- und Spielaktionen
des Referates für Bildung und Sport (RBS) auf der Theresienwiese (noch
bis 12. September). Dabei wird mit der Boulderwand „Dicker Hans“ eine
weitere kostenfreie Attraktion eröffnet. Mit dabei sind auch Vertreter*in-
nen der RBS-Kooperationspartner, mit denen das tolle Sportangebot (kos-
tenlose Skateboardworkshops, Fahrtechniktraining, Parkour, Streetball,
Bouldern) realisiert werden konnte: Matthias Ballweg ,1. Vorsitzender der
Sektion Oberland Deutscher Alpenverein (DAV), Ingrid Gasser, Vorstand
HIGH FIVE e.V., und Andreas Ruby, 1. Vorsitzender Free Arts of Movement
München e.V.
Achtung Redaktionen: Zur Teilnahme bitte vorab akkredtieren per E-Mail
an presse.rbs@muenchen.de. Der Termin ist für Fotograf*innen geeignet.

                                                                Rathaus Umschau
                                                                13.8.2021, Seite 2
Inhaltsverzeichnis - muenchen.de
Meldungen
Bürgermeisterin Dietl besuchte Händler*innen auf Viktualienmarkt
(13.8.2021) Bürgermeisterin Verena Dietl hat sich bei einem Rundgang
über den Viktualienmarkt in Begleitung von Kira Weißbach, der neuen
Zweiten Werkleiterin der Markthallen München, über die Situation der
Händler*innen informiert. Der beliebte Traditionsmarkt steht vor einer um-
fassenden Modernisierung, manche Standl und ihre Keller sind in die Jahre
gekommen. Über den Sommer begutachten Architekten und Fachplaner
die einzelnen Häuschen und den Bedarf an Flächen und Ausstattung. Auf
diesen Grundlagen wird ein Sanierungsplan entstehen, der Stadtrat wird
voraussichtlich 2023 über den Projektauftrag entscheiden.

Bürgermeisterin Verena Dietl (rechts) informiert sich zusammen mit der neuen Zweiten
Werkleiterin der Markthallen München, Kira Weißbach, über die Situation am Viktualien-
markt (Foto: Presseamt München).

Bürgermeisterin Verena Dietl: „Für mich ist es selbstverständlich, dass
wir in alle Pläne und Phasen die Händlerinnen und Händler eng einbinden
und auch die Bürgerinnen und Bürger einbeziehen. Schließlich geht es um
einen Ort, der zu München gehört wie der Marienplatz oder der Olympia-
park“. Die Marktkaufleute schilderten in vielen Gesprächen vor Ort ihre
bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie und den damit verbun-
denen Einschränkungen der letzten Monate. Glücklicherweise, darüber
waren sich Bürgermeisterin und Marktleute einig, herrscht am Viktualien-
markt inzwischen wieder fast Normalität.

                                                                             Rathaus Umschau
                                                                             13.8.2021, Seite 3
Inhaltsverzeichnis - muenchen.de
Erhebliche Gefahr beim Springen von Brücken in Gewässer
(13.8.2021) Aufgrund der derzeit vermehrt beobachteten Sprünge von
Brücken im Münchner Stadtgebiet sowohl in die Isar als auch in den Werk-
kanal weist das Referat für Klima- und Umweltschutz darauf hin, dass das
Springen von Brücken verboten ist und eine Gefahr für Leib und Leben
darstellt.
Es besteht erhebliche Verletzungs- und Lebensgefahr beim Eintauchen in
das Gewässer. Unter der Wasseroberfläche können sich Treibhölzer oder
andere gefährliche Gegenstände befinden, die dicht unterhalb der Was-
seroberfläche treiben und für die Springenden nicht zu erkennen sind. Au-
ßerdem gefährden die Springenden nicht nur ihr eigenes Leben, sondern
auch die Gesundheit und das Leben von Badenden und Bootfahrenden
unterhalb der Brücke.
Mehrmals wurden Kinder und Jugendliche gesehen, die in Thalkirchen von
der Conwentzbrücke in den Werkkanal gesprungen sind. An dieser Stelle
ist das Baden nach der Bade- und Bootverordnung verboten. Das Referat
für Klima- und Umweltschutz bittet die Eltern, mit ihren Kindern über die
Gefahren und Verbote zu sprechen.

                                                               Rathaus Umschau
                                                               13.8.2021, Seite 4
Inhaltsverzeichnis - muenchen.de
Baustellen
      aktuell
   Baustellen aktuell
   Freitag, 13. August 2021

   Bayerstraße/Bahnhofsplatz – Sonnenstraße/Karlsplatz (Ludwigs-
   vorstadt)
   Die Stadtwerke erneuern die Gleise in der Bayerstraße zwischen Bahn-
   hofsplatz und Sonnenstraße und schließen das dritte Trambahngleis an
   das bestehende Tramnetz an.
   Vom 16. August bis 9. Oktober ist die Bayerstraße zwischen Son-
   nenstraße und Schillerstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die
   Durchfahrt vom Bahnhofsplatz in die Schillerstraße ist nicht möglich.
   Am Karlsplatz ist in der Sonnenstraße in Fahrtrichtung Nord das Link-
   sabbiegen in die Bayerstraße nicht möglich.
   Das Ausfahren aus der Bayerstraße ist über die Zweigstraße möglich,
   die Zweigstraße wird zwischen Bayerstraße und Schlosserstraße in
   Fahrtrichtung Süd einbahngeregelt und zwischen Schlosserstraße und
   Adolf-Kolping-Straße für den Zweirichtungsverkehr geöffnet.
   Der Trambahnbetrieb in der Bayerstraße ist eingestellt. Der Trambahnbe-
   trieb in der Prielmayerstraße wird wieder aufgenommen.

   Ampfingstraße/Berg-am-Laim-Straße (Berg am Laim)
   Das Baureferat baut in mehreren Bauphasen die östliche Bushaltestelle
   „Ampfingstraße“ barrierefrei um und führt eine Fahrbahnsanierung
   durch.
   In den Nächten vom 16. bis 18. August ist jeweils von 19 bis 6 Uhr die
   Durchfahrt von der Ampfingstraße zur Berg-am-Laim-Straße und den
   Mittleren Ring in Fahrtrichtung Nord für den Autoverkehr nicht mög-
   lich. Die Durchfahrt vom Innsbrucker Ring zur Berg-am-Laim-Straße in
   Fahrtrichtung Nord bleibt bestehen. In Fahrtrichtung Süd ist in der Amp-
   fingstraße die Auffahrt auf den Innsbrucker Ring nicht möglich. Eine Ab-
   leitung wird über das bestehende Straßennetz und die Grafinger Straße
   eingerichtet.

       Informationen zu laufenden Baumaßnahmen mit Verkehrseinschränkungen finden Sie im Internet unter
       www.muenchen.de/baustellen

       Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Baureferat TZ / K, Baustellenkoordinierung
       Telefon: (089) 2 33-6 00 50, telefax: (089) 2 33-6 00 55, E-Mail: baustellen.bau@muenchen.de
Tagsüber verbleibt bis Ende August in der Ampfingstraße im Stauraum-
bereich vor der Berg-am-Laim-Straße in Fahrtrichtung Nord ein reduzier-
tes Fahrspurangebot.

Landsberger Straße/Elsenheimer Straße/Friedenheimer Brücke
(Laim)
Das Baureferat führt Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich in meh-
reren Bauphasen durch, schafft eine signalisierte Fuß- und Radwegque-
rung über die Landsberger Straße an der Ostseite der Kreuzung und
saniert den Fahrbahnbelag in der Landsberger Straße stadteinwärts bis
zur Barthstraße.
Vom 16. August bis 24. September verbleibt im Kreuzungsbereich
ein reduziertes Fahrspurangebot in alle Fahrtrichtungen neben der Bau-
stelle.
Für die Asphaltierungsarbeiten wird der Kreuzungsbereich und die
Landsberger Straße zwischen Elsenheimer Straße und Barthstraße am
Wochenende von Freitag, 17. September, 20 Uhr, bis Montag, 20.
September, 5 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen für den Autoverkehr ge-
sperrt. Der Autoverkehr wird über eine beschilderte Umleitungsstrecke
geführt.

    Informationen zu laufenden Baumaßnahmen mit Verkehrseinschränkungen finden Sie im Internet unter
    www.muenchen.de/baustellen

    Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Baureferat TZ / K, Baustellenkoordinierung
    Telefon: (089) 2 33-6 00 50, telefax: (089) 2 33-6 00 55, E-Mail: baustellen.bau@muenchen.de
Antworten auf Stadtratsanfragen
Freitag, 13. August 2021

Grünfläche am Elisabeth-Markt nutzbar machen
Antrag Stadträtin Dr. Evelyne Menges (CSU-Fraktion) vom 23.9.2020

Wildes München 3 – Essbare Stadt aka people eat city
Antrag Stadträtin Marie Burneleit (Die PARTEI) vom 8.2.2021

                                                              Rathaus Umschau
                                                              13.8.2021, Seite 7
Grünfläche am Elisabeth-Markt nutzbar machen
Antrag Stadträtin Dr. Evelyne Menges (CSU-Fraktion) vom 23.9.2020

Antwort Kommunalreferentin Kristina Frank:

Mit Ihrem Antrag fordern Sie die Landeshauptstadt München, Kommunal-
referat (KR), Markthallen München (MHM) auf, die Grünflächen am Elisa-
bethmarkt für Standlbetreiber*innen und Marktbesucher*innen zu öffnen
und nutzbar zu machen, entsprechende Nutzungsmodelle zu prüfen und
dem Stadtrat vorzustellen.

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teilen wir Ihnen zu Ihrem Antrag vom
23.9.2020 Folgendes mit:

Aufgrund stadtinterner Abstimmungen mit den zu beteiligenden Referaten
konnte die Frist leider nicht eingehalten werden.

Bezüglich der im Antrag angesprochenen bestehenden Grünfläche, die
für Standlbetreiber*innen und Marktbesucher*innen temporär nutzbar
gemacht werden könnte, haben wir uns mit den zuständigen Referaten in
Verbindung gesetzt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat gegen eine temporäre
Öffnung der besagten Grünfläche keine Einwände, solange die Denkmäler
geschützt werden und keine Bäume und Sträucher hierfür entfernt werden
müssen. Dabei sollte es zu keiner Versiegelung der betroffenen Fläche
kommen.
Aus Sicht des Baureferates ist eine Nutzung der angesprochenen Grün-
fläche durch die Markthallen München unter Berücksichtigung der zahl-
reichen Bäume vor Ort gartenbaufachlich grundsätzlich möglich. Die er-
forderliche Ausnahmegenehmigung von der Grünanlagensatzung auf der
Grundlage eines Nutzungskonzeptes erteilt ggf. das Kreisverwaltungsrefe-
rat (KVR).

Die MHM beabsichtigen, einen Teil der Grünfläche als Freischankfläche für
den Interimsmarkt am Elisabethplatz für die Händler*innen und Marktbe-
sucher*innen zu errichten. Dabei ist angedacht, dass vom Interimsmarkt,
der im Westen an die Grünfläche anschließt, ein direkter Zugang zur Grün-
fläche geschaffen wird. Diese direkt angrenzende Teilgrünfläche soll ohne
Versiegelung befestigt werden, so dass darauf eine Bestuhlung aufgestellt
werden kann.
Wie Sie vorschlagen, sollte diese Maßnahme als Sondernutzung im Rah-
men des Interims-Marktbetriebes geöffnet werden und bis zur Fertigstel-

                                                               Rathaus Umschau
                                                               13.8.2021, Seite 8
lung des Elisabethmarktes voraussichtlich Ende 2023 aufrechterhalten
bleiben.

Eine Erweiterung des Biergartens „Wintergarten“ auf die vorhandenen
Grünflächen wird von den derzeitigen Nutzern gewünscht und unterstützt.
Deshalb kann das KR den Vertrag mit der Mieterin um die Grünfläche er-
weitern, wenn diese verwertbar ist. Auch hierfür erteilt das KVR auf Grund-
lage eines Nutzungskonzeptes ggf. eine Ausnahmegenehmigung nach
Grünanlagensatzung.

Die Möglichkeit zur Aufstellung eines Maibaumes auf dem Elisabethplatz
sehen wir, insbesondere aus Platzgründen, derzeit als nicht gegeben. Zu-
dem war die Aufstellung eines solchen Baums während der Pandemie aus
vielerlei Gründen leider nicht möglich.

Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten.
Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.

                                                                Rathaus Umschau
                                                                13.8.2021, Seite 9
Wildes München 3 – Essbare Stadt aka people eat city
Antrag Stadträtin Marie Burneleit (Die PARTEI) vom 8.2.2021

Antwort Baureferentin Rosemarie Hingerl:

Sie haben am 8.2.2021 Folgendes beantragt:
„Die Landeshauptstadt München pflanzt bei zukünftigen Grünanlagen
oder bei Austausch alter Bepflanzung 50 Prozent Nuss- und Obstgehölze.
Weiterhin werden in Grünanlagen nach Möglichkeit auch kleinere essbare
Kräuter und Pflanzen wie etwa Rosmarin, Salbei, Bärlauch, Brombeeren,
Erdbeeren etc. gepflanzt.“

Nach § 60 Abs. 9 GeschO dürfen sich Anträge ehrenamtlicher Stadtrats-
mitglieder nur auf Gegenstände beziehen, für deren Erledigung der Stadt-
rat zuständig ist. Der Inhalt Ihres Antrages betrifft jedoch eine laufende
Angelegenheit i.S. von Art. 37 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GO und § 22 GeschO,
deren Erledigung dem Oberbürgermeister obliegt. Eine beschlussmäßige
Behandlung der Angelegenheit im Stadtrat ist daher rechtlich nicht mög-
lich.

Zu Ihrem Antrag vom 8.2.2021 teilen wir Ihnen aber Folgendes mit:

Den bestehenden öffentlichen Grünanlagen kommt in einer hochverdichte-
ten Großstadt wie München eine vorrangige Erholungs- und Freizeitfunk-
tion für unterschiedliche Nutzergruppen zu. Damit ist ein außerordentlich
hoher Nutzungsdruck verbunden. Aktuell sind stadtweit die öffentlichen
Grünflächen aufgeteilt in 15 Prozent artenreiche Blumenwiesen, 20 Pro-
zent Spiel-, Wege- und Gewässerflächen, 35 Prozent Rasen zur intensiven
Erholungsnutzung und ca. 30 Prozent mit Bäumen und Sträuchern bestan-
dene Gehölzflächen.

Die Bäume erfüllen – neben ihrer raumprägenden Wirkung – in besonderer
Weise auch ökologische und klimatische Funktionen: Sie spenden Schat-
ten, wirken kühlend, produzieren Sauerstoff, binden Kohlenstoff und bieten
vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung. Mit der Pflanzung zusätzlicher
Bäume in standort – und zukunftsgerechten Arten bzw. Sorten kann – auch
mit Hinblick auf den Klimawandel – ein nachhaltiger Beitrag zu einem le-
benswerten Arbeits- und Wohnumfeld geleistet werden.

Dort wo es sinnvoll ist, kommt das Baureferat auch dem oft geäußerten
Wunsch nach mehr essbaren Obstgehölzen nach. Als besondere Blüh- und
Obstgehölze wurden beispielsweise im Südpark Birn- und Apfelbäume ge-

                                                                Rathaus Umschau
                                                                13.8.2021, Seite 10
pflanzt. In der Grünanlage zwischen Baierbrunner und St.-Wendel-Straße
(dem sogenannten Siemenspark) stehen viele neu gepflanzte Walnuß-
bäume. Streuobstwiesen sind inzwischen Bestandteil von vielen neu ange-
legten Grünflächen und dienen aufgrund ihrer Artenvielfalt als Ausgleichs-
flächen. So gibt es verschiedene Streuobstwiesen-Projekte, zum Beispiel
in Allach und in der Lerchenau. In Pasing ist auf etwa sechs Hektar eine
Streuobstwiese im Landschaftspark entstanden. Dort wachsen über 60
heimische Obstbäume. Die Pflege dieser Streuobstwiesen in öffentlichen
Grünflächen läuft über ehrenamtliche Pat*innen. Nur durch Patenschaften
ist die Ernte und damit Verwertung des Obstes zu gewährleisten.

Aufgrund der im Vergleich zu Großbäumen geringeren ökologischen Wir-
kung durch ein vergleichsweise kleines Kronenvolumen muss jedoch die
Anzahl von Obstbaumpflanzungen begrenzt bleiben. Auch die kürzere
Lebensdauer von Obstbäumen mindert deren Einsatzmöglichkeiten im öf-
fentlichen Raum. So ist die Entscheidung, Obstbäume zu pflanzen, immer
vom Einzelfall abhängig. Eine generelle Festlegung von Obstgehölzen in
50 Prozent der Fälle bei Neupflanzungen bzw. Ersatzpflanzungen ist daher
nicht zielführend.

Bei Neuplanungen, Sanierungen und im laufenden Unterhalt bei Ersatz-
pflanzungen werden neben Obstbäumen auch Beerensträucher berück-
sichtigt. So gibt es in den öffentlichen Grünanlagen zahlreiche essbare
Beeren-Gehölze und Wildobstsorten. Kirschpflaume, Holunder, Sanddorn
und insbesondere Kornelkirsche werden zum Beispiel bevorzugt in He-
ckenpflanzungen verwendet. Ebenso sind Haselnusssträucher häufig in
den Grünanlagen anzutreffen. Von den Gehölzen abgesehen, beinhalten
die städtischen Grünflächen und Parks eine Vielzahl an unterschiedlichen
krautigen Wildpflanzen. Als heimische Wildpflanzen gedeihen sie ohne
menschliches Zutun. Zu diesen Wildpflanzen gehören – je nach Standort –
beispielsweise Bärlauch oder Walderdbeeren. Da die städtischen Flächen
auch dem Arterhalt und der Biodiversität unserer heimischen Flora und
Fauna dienen, ist die Pflanzung von Gewürzkräutern, die wie Rosmarin
und Salbei aus dem Mittelmeerraum stammen, aus naturschutzfachlichen
Gründen nicht zweckmäßig.

Das Referat für Klima- und Umweltschutz hat dieses Antwortschreiben
mitgezeichnet.

Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten.
Wir gehen davon aus, dass der Antrag damit abschließend behandelt ist.

                                                               Rathaus Umschau
                                                               13.8.2021, Seite 11
Anträge und Anfragen
aus dem Stadtrat
Freitag, 13. August 2021

Städtische Bibliotheken – Stehenbleiben bitte!
Anfrage Stadtrat Manuel Pretzl (CSU-Fraktion)

Die Sortieranlage der Großmarkthalle bei der
Neugestaltung für Einzelhandel öffnen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Andreas Babor, Fabian
Ewald, Heike Kainz, Winfried Kaum, Veronika Mir-
lach und Matthias Stadler (CSU-Fraktion)

                                                                                                         Stadtrat

Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für die nachfolgenden Anträge und Anfragen liegt bei den
jeweiligen Stadtratsmitgliedern. Alle: Rathaus, 80313 München; Druck: Stadtkanzlei
CSU-Fraktion im Stadtrat | Tel.: 089 233 92650 | Fax: 089 233 92747 | csu-fraktion@muenchen.de

ANFRAGE
An Herrn
Oberbürgermeister
Dieter Reiter

Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München

                                                                                     13.08.2021

Städtische Bibliotheken - Stehenbleiben bitte!

Die Bildzeitung schrieb am 11.08.2021 in einem Artikel, dass in der Bibliothek München
Sendling an den vier bestehenden PC-Arbeitsplätzen nicht Platz genommen werden darf.
Knien oder stehen hingegen sei möglich. Lt. einer Sprecherin wolle man "die Zahl der
Anwesenden im Blick behalten“ und die „Verweildauer beschränken“.

Deshalb frage ich den Oberbürgermeister:

    1. Entsprechen die Informationen aus dem BILD Artikel der Wahrheit?

    2. Wenn ja, halten Sie diese Regelung, die insbesondere ältere Menschen trifft, für
       sinnvoll?

    3. Sind vier Sitzplätze vor Rechnern in einer Bibliothek derart raumgreifend, dass man
       Sorge vor Überfüllung haben muss?

    4. Wie beziffert sich der zeitliche Unterschied des Aufenthalts im Vergleich Sitzen zu
       Stehen bzw. Knien?

    5. War wegen der vermeintlichen Weigerung des Kunden, seinen Sitzplatz aufzugeben,
       ein Polizeieinsatz mit vier Beamten gerechtfertigt und bürgerfreundlich?

    6. Wird überlegt, diese Regelung anzupassen und insbesondere für ältere Menschen
       kundenfreundlicher zu gestalten?

Manuel Pretzl
Fraktionsvorsitzender

                          Rathaus | Marienplatz 8 | Zimmer 249/II | 80331 München
CSU-Fraktion im Stadtrat | Tel.: 089 233 92650 | Fax: 089 233 92747 | csu-fraktion@muenchen.de

ANTRAG
An Herrn
Oberbürgermeister
Dieter Reiter

Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München

                                                                                     13.08.2021

Die Sortieranlage der Großmarkthalle bei der Neugestaltung für
Einzelhandel öffnen

Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, bei der Umgestaltung und Neuplanung der
Großmarkthalle die Fläche der Sortieranlage für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu öffnen,
um einen Treffpunkt und weitere Einkaufsmöglichkeiten im Stadtviertel zu ermöglichen.

Begründung

Der schon zum Teil für den Einzelhandel geöffnete Bereich der Sortieranlage ist ein beliebter
Treffpunkt vieler Bürger und Bürgerinnen der Stadt München.

Derzeit wird die Fläche größtenteils nur als Abstell- und Lagerfläche genutzt. Nach dem Neubau
und Freiwerden der Fläche bietet sich die Gelegenheit, diese wieder einer Nutzung für alle
Bürgerinnen und Bürger zuzuführen, z.B. in Form einer für alle zugänglichen
Einkaufsmöglichkeit.

Matthias Stadler                         Andreas Babor                           Heike Kainz
Stadtrat                                 Stadtrat                                Stadträtin

Veronika Mirlach                         Winfried Kaum                           Fabian Ewald
Stadträtin                               Stadtrat                                Stadtrat

                          Rathaus | Marienplatz 8 | Zimmer 249/II | 80331 München
Pressemitteilungen städtischer
Beteiligungsgesellschaften
Freitag, 13. August 2021

Bauarbeiten in der Bayerstraße – Gesamtnetz der Tram
teilweise geändert
Pressemitteilung MVG

Besuch in der München Klinik Harlaching: Diskussion mit
Pflegenden und Information über Krankenhausangebot
im Münchner Süden
Pressemitteilung München Klinik gGmbH

Jungtierboom in Hellabrunn geht weiter: Mehr Mhorr-
gazellen in München!
Pressemitteilung Tierpark Hellabrunn

                                                                                    Gesellschaften

Die presserechtliche Verantwortung für die nachfolgenden Pressemitteilungen liegt
jeweils bei der Beteiligungsgesellschaft, die sie herausgibt.
13.08.2021

Bauarbeiten in der Bayerstraße – Gesamtnetz der                               Herausgeber
                                                                              Stadtwerke München GmbH
Tram teilweise geändert                                                       Pressestelle
                                                                              Telefon: +49 89 2361-5042
                                                                              E-Mail: presse@swm.de
                                                                              www.swm.de
Wegen Bauarbeiten zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz (Stachus) kön-         Ansprechpartner
nen ab Montag, 16. August, bis voraussichtlich Sonntag, 17. Oktober keine     Pressereferent Bereich MVG
                                                                              Johannes Boos
Trambahnen durch die innere Bayerstraße fahren. Gleichzeitig sind die Ar-     Telefon: +49 89 2361-6042
                                                                              E-Mail: presse@mvg.de
beiten in der Prielmayerstraße abgeschlossen, die nun wieder als Verbin-      www.mvg.de

dung zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz (Stachus) genutzt werden
kann. Daher werden mehrere Tramlinien vorübergehend neu verknüpft und
fahren teilweise auf anderen oder verkürzten Linienwegen.

•   Die Linien 16 und 17 verkehren nur zwischen Romanplatz bzw. Amalien-
    burgstraße und Karlsplatz (Stachus). Sie fahren anschließend noch wei-
    ter bis Maxmonument.
•   Die Linie 27 wird vom Petuelring kommend ab Sendlinger Tor verlängert
    über Maxmonument zum Effnerplatz. Sie ersetzt im Ostabschnitt damit
    die Linie 16.
•   Die Linie 28 wird vom Scheidplatz kommend ab Sendlinger Tor zur
    Schwanseestraße verlängert. Zwischen Sendlinger Tor und Schwansee-
    straße ersetzt sie die aktuelle Linie 17.
•   Die Linie 20 ist wie schon in der derzeitigen Bauphase zwischen Moosach
    und Berg am Laim unterwegs, fährt ab Montag aber zwischen Karlsplatz
    (Stachus) und Maxmonument über Lenbachplatz und Nationaltheater
    statt wie momentan über Sendlinger Tor und Isartor.
•   Die Nachtlinie N17 fährt zwischen Karlsplatz (Stachus) und Hauptbahn-
    hof Nord baustellenbedingt einen kleinen Umweg über Ottostraße.

Aufgrund der Bauarbeiten in der Bayerstraße wird die Haltestelle Haupt-
bahnhof (Bahnhofsplatz) vorübergehend nicht bedient. Die Münchner Ver-

Seite 1 von 2
kehrsgesellschaft (MVG) empfiehlt Fahrgästen, die Haltestelle Hauptbahnhof Nord
zu nutzen. Zentraler Umsteigepunkt zwischen den Tramlinien in der Innenstadt ist
der Karlsplatz (Stachus).

Die MVG informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen an den Haltestel-
len über die Änderungen. Alle Informationen sowie ein aktueller Liniennetzplan sind
außerdem auf mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ abrufbar.

Seite 2 von 2
Presseinformation

                                                                                              Geschäftsführung
Besuch in der München Klinik Harlaching
                                                                                              Pressesprecher
                                                                                              Raphael Diecke
Diskussion mit Pflegenden und Information über                                                Stellv. Pressesprecherin
Krankenhausangebot im Münchner Süden                                                          Ann Sophie Schlosser

                                                                                              Stellv. Pressesprecherin
Bürgermeisterin Verena Dietl informierte sich über Baufortschritte,                           Maike Zander
Notfallversorgung sowie Geburtshilfe und diskutierte mit Pflegekräften                        München Klinik
über Verbesserungen im Gesundheitssystem zur Stärkung der Pflege.                             Fritz-Erler-Straße 30
                                                                                              81737 München
München, 13. August 2021. Bürgermeisterin Verena Dietl besuchte am Donnerstag,                T 089 452279-492
12.08., die München Klinik Harlaching. Hier kommen jeden Tag im Schnitt sieben kleine         F 089 452279-749
Münchner*innen zur Welt, für rund 30.000 Menschen im Münchner Süden ist das
                                                                                              presse@muenchen-klinik.de
Notfallzentrum jedes Jahr der erste Ansprechpartner bei Unfällen bzw. akuten, schweren
Krankheitsverläufen. Bürgermeisterin Verena Dietl informierte sich über die Arbeit des        muenchen-klinik.de
Maximalversorgers, der hochspezialisierte Versorgung und Daseinsvorsorge unter einem
Dach vereint. Sehr gut zeigte sich das beim Besuch der Frauenklinik. Chefarzt Prof. Dr.
Christoph Scholz, die Ltd. Hebamme Lydia Drozd und Stationsleitung Sonja Mladenovic
zeigten das Harlachinger Angebot für Mütter und Neugeborene auf – von der sanften,
selbstbestimmten Geburt bis zur maximalen medizinisch-pflegerischen Versorgung für zu
früh geborene Kinder im hochspezialisierten Zentrum.

Harlaching erhält Klinikneubau – Bauvorhaben auf einem sehr guten Wege
Ob Fahrradunfall oder Herzinfarkt – im Notfallzentrum (NOZ) der München Klinik
Harlaching erhalten die Münchnerinnen und Münchner in großen und größeren Notlagen
eine kompetente medizinische Versorgung. Dabei ist dem ärztlich-pflegerischen Team
die Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten und den niedergelassenen Ärztinnen und
Ärzten wichtig. „Die Münchner Bürgerinnen und Bürger können auf uns zählen. Wir sind
für sie da – im Altbau und bald im Neubau“, sagt Chefarzt Dr. Florian Demetz. Deshalb
blickt das Team des NOZ interessiert auf die Bauarbeiten auf dem Klinikgelände. „Unsere
bestmögliche Versorgung wollen wir im Klinikneubau fortsetzen – moderner, digitaler,
innovativer – und mit der gleichen engagierten Medizin und Pflege“, betont Dr. Demetz.

Bürgermeisterin Verena Dietl zeigte sich beeindruckt von dem Baufortschritt auf dem
Klinikgelände. Hier entsteht mit 31.000 Quadratmetern ein Klinikneubau, der bald alle
Disziplinen unter einem Dach vereinen wird. Eine Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der
hochmoderne Neubau stärkt damit die stationäre Versorgung im Münchner Süden und
wird einen Ausbau der Frauen- und Kindermedizin, Geburtshilfe, Neurologie sowie der
chirurgischen und Notfallversorgung ermöglichen

München Klinik gGmbH          Geschäftsführung:                      Handelsregister:
Thalkirchner Straße 48        Dr. med. Axel Fischer (Vorsitzender)   München HRB 154 102
80337 München                 Susanne Diefenthal, Dietmar Pawlik     USt-IDNr.: DE814184919

                              Aufsichtsrat: Oberbürgermeister
                              Dieter Reiter (Vorsitzender)
München Klinik                                                                                               Seite 2 von 3

Diskussion mit Pflegenden
Damit sich das neue Krankenhausgebäude mit Leben und mit vielen engagierten Mitarbeiter*innen, insbesondere aus
der Pflege füllt, diskutierte Münchens 3. Bürgermeisterin mit einer Runde von Pflegekräften aus den Standorten der
München Klinik über deren Anliegen. „Mir ist es wichtig, von den Pflegenden selbst und direkt zu hören, wo wir als
Landeshauptstadt diese wichtige Berufsgruppe noch besser unterstützen können. Denn bei einem
Krankenhausaufenthalt sind es Pflegekräfte, welche vom Zeitaufwand her die meiste Zeit am Patientenbett verbringen
und damit die Hauptaufgabe der fachkundigen Versorgung und Förderung des Patienten auf dem Genesungsweg
übernehmen. Sie tragen durch ihre Fachexpertise deshalb maßgeblich zum Behandlungserfolg bei“, sagte
Bürgermeisterin Verena Dietl und dankte den anwesenden Kolleg*innen, stellvertretend für alle Pflegekräfte, für ihren
Einsatz in der Pandemie.

Pflegekräfte wünschen sich Unterstützung bei den Themen Wohnraum und Kinderbetreuung
Die Pflegefachkräfte der München Klinik diskutierten mit der Bürgermeisterin über ihre Hauptanliegen – von der
knappen Wohnungssituation über Lücken bei der Kinderbetreuung bis zu mehr Unterstützung für Auszubildende in der
Pflege. Sie wünschen sich zudem auf Station mehr konkrete Unterstützung und Entlastung – etwa durch die
Auslagerung von pflegefremden Tätigkeiten an Servicekräfte. „Trotz schwieriger Haushaltslage werde ich mich dafür
einsetzen, dass die Pflege im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten ausreichend Unterstützung erfährt“, führte die
Bürgermeisterin aus.

Zum Thema Wohnraum hatte Bürgermeisterin Dietl eine gute Nachricht mitgebracht. So plant die Landeshauptstadt
München den Ausbau und die Schaffung von 132 bezahlbaren Wohnungen für Pflegekräfte der München Klinik und
des Münchenstift auf dem Gelände der München Klinik Schwabing. Darüber hinaus soll kurzfristig geprüft werden, an
welchen weiteren Klinik- oder alternativen Standorten Dienstwohnungen für Pflegepersonal geschaffen werden
könnten.

Bildmaterial zum Download verfügbar unter www.muenchen-klinik.de/unternehmen/presse.

Bürgermeisterin Verena Dietl informierte sich bei Chefarzt Prof. Dr. Christoph Scholz, der Leitenden Hebamme Lydia Drozd
und Stationsleitung Sonja Mladenovic (v.l.) über die Arbeit in der Frauenklinik.
München Klinik                                                                                                                               Seite 3 von 3

Bürgermeisterin Verena Dietl informierte sich über den Baufortschritt bei Dipl-Ing. Silke Fischer (2.v.r.), der Pflegerischen
Klinikleitung Christa Gottwald (1.v.r.) und dem Kaufmännischen Geschäftsführer Dietmar Pawlik (links).

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße
Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als
starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit
innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 135 000
Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten
Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Bis zu 160 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier
Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-
Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte
Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin
zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom
Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit
ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch
die Finanzierung von zusätzlichem Wohnraum. Dafür zählt jeder Euro.
Pressebilder / Pressemitteilung

Jungtierboom in Hellabrunn geht weiter:
Mehr Mhorrgazellen in München!
Der diesjährige Sommer erweist sich als besonders fruchtbar bei den anmutigen
Mhorrgazellen, auf deren weitläufiger Anlage am Auer Mühlbach in Hellabrunn in den letzten
Wochen fünf Jungtiere das Licht der Welt erblickten. Bereits seit Jahrzehnten engagiert sich
Hellabrunn regelmäßig im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für diese immer
noch vom Aussterben bedrohte Tierart, die aus der nordafrikanischen Sahelzone stammt.

Bis Anfang der 70-er Jahre galten die Mhorrgazellen – eine Unterart der Damagazelle – offiziell als
in der Natur ausgestorben. Unter Führung der südspanischen Zuchtstation Parque de Rescate de
Fauna Sahariana in Almeria gelang es damals, mit zwei Männchen und neun Weibchen in
menschlicher Obhut einen bescheidenen Bestand an Jungtieren zu züchten. Die Nachzuchten
wurden in den darauffolgenden Jahren unter anderem an den Münchner Tierpark Hellabrunn
abgegeben, wo sie erfolgreich nachgezüchtet werden konnten. In enger Kooperation mit dem EEP
in Almeria und weiteren Zoos in Deutschland konnten seit 1990 wieder erste Ansiedlungsprojekte
z.B. im Senegal, in Marokko und Tunesien erfolgreich durchgeführt werden. Der Bestand hat sich
durch diese Nachzuchten und Auswilderungsaktionen mittlerweile wieder auf einige Hundert Tiere
erholt, die Tierart gilt aber nach wie vor als vom Aussterben bedroht.

„Die arbeitsintensiven Wiederansiedlungsbemühungen der beteiligten Zoos mit dem Europäischen
Erhaltungszuchtprogramm (EEP) in Almeria sind ein klarer Beleg für die immer wichtigere Rolle von
wissenschaftlich geführten Zoos und Tierparks im weltweiten, aktiven Artenschutz. Unser
Engagement in Hellabrunn ist damit ein sichtbarer Beitrag zur Arterhaltung auf anderen Kontinenten,
wo diese Tierart wieder angesiedelt und illegaler Bejagung entgegengewirkt werden muss!“
bekräftigt Carsten Zehrer, zoologischer Leiter in Hellabrunn.

Auf der großzügigen Hellabrunner Anlage kann der Mhorrgazellen-Nachwuchs (2 Männchen und 3
Weibchen) aus zwei Perspektiven bewundert werden: mit Blick über den Auer Mühlbach auf Höhe
der Banteng-Anlage oder vom Besucherweg zwischen Dschungelzelt und Paviananlage aus.

Die redaktionell kostenlos verwendbaren Bilder können Sie unter Nennung des Fotografennamens
hier herunterladen: https://share.snaatch.de/w513pKR29Ui5TzyOcMlgog
Hinweis: In den Bayerischen Schulferien können bis zum 13.09.2021 vor Ort keine taggleichen
Eintrittskarten gekauft werden. Diese müssen bitte mindestens einen Tag vor dem geplanten
Besuch bei unserem Ticketing Partner München Ticket online bezogen werden. Alle Informationen
zum Ticketing, den betrieblichen Einschränkungen sowie den Sicherheits- und Hygieneregeln im
Tierpark finden sich auf www.hellabrunn.de/corona.

München, den 13.08.2021

 Weitere Informationen:
 Dennis Späth                                    Münchener Tierpark Hellabrunn AG
 Leitung Unternehmenskommunikation               Vorsitzende des Aufsichtsrates:
 Münchener Tierpark Hellabrunn AG                Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin
 Tierparkstr. 30, 81543 München                  Vorstand: Rasem Baban
 Tel: +49(0)89 62508-711                         Eingetragen in das Handelsregister
 Fax: +49(0)89 62508-52                          des Amtsgerichts München, HRB 42030
 Email: presse@hellabrunn.de                     UST-IdNr.: DE 129 521 751
 Website: www.hellabrunn.de
 http://www.facebook.com/tierparkhellabrunn
Sie können auch lesen