INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept

Die Seite wird erstellt Lina Scherer
 
WEITER LESEN
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Kurzbericht
Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept

                                                    INSEK
                                             Markt Eckental

                                                        HAINES-LEGER
                                                  ARCHITEKTEN STADTPLANER BDA
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Impressum

                                              Markt Eckental
                                              Ilse Dölle
                                              1. Bürgermeisterin

                                              Rathausplatz 1
                                              90542 Eckental - Eschenau
                                              Tel.: 09126 903-0
                                              info@eckental.de
                                              www.eckental-mfr.de

                             Projektsteuerung, Stadtplanung und Moderation

                                                    HAINES-LEGER
                                             ARCHITEKTEN STADTPLANER BDA

                             Sylvia Haines
                             Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Architektin BDA Stadtplanerin

                             Eugen Ulmann
                             M.Sc. RWTH Stadtplanung

                             Mühlwiesenweg 19
                             97222 Würzburg-Rimpar
                             fon 09365.5033541
                             funk 0179.5459680

                             mail: info@haines-leger.de
                             www.haines-leger.de

                             Landschaftsplanung und Moderation

                             arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner
                             Thomas Wirth
                             Geschäftsführer, Landschaftsarchitekt bdla,
                             Stadtplaner SRL
Abb.: 001: Abbildung
                             Steigweg 24
Deckblatt, Quelle: Markt     97318 Kitzingen
Eckental, © Markus Mende;    fon +499321-26800-50
Überarbeitet: Haines-Leger   mail: info@arc-gruen.de
Architekten + Stadtplaner    www.arc-gruen.de
BDA

                             2
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Inhaltsverzeichnis

Einleitung ................................................................................................................   S. 4
Bottom-Up Methode ..............................................................................................              S. 5
Qualitäten und Potenziale Gesamtort ..................................................................                        S. 6
SWOT-Analyse ........................................................................................................         S. 8
1. Bürgerwerkstatt - Zukunftswerkstatt .................................................................                      S. 10
Onlinebeteiligung ePIN .........................................................................................              S. 12
Städtebauliches Zielkonzept .................................................................................                 S. 14
Handlungsfelder und Projektvorschläge ..............................................................                          S. 16
2. Bürgerwerkstatt - Projektwerkstatt ...................................................................                     S. 28
Impulsprojekte .......................................................................................................        S. 30

Gender Erklärung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird                           Sofern nicht anders angegeben, stammen
die Sprachform des generischen Masku-                              alle Abbildungen und Bilder von dem Büro
linums angewendet. Es wird an dieser                               Haines-LegerArchitekten + Stadtplaner BDA.
Stelle darauf hingewiesen, dass die aus-
schließliche Verwendung der männlichen                             Oktober 2019
Form geschlechtsunabhängig verstanden                              Im Auftrag des Marktes Eckental
werden soll.

                                                                                                                                 3
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Einleitung

                               Planungsanlass                                munale Handlungsfelder tangieren.
                                                                             Die ökologischen Herausforderungen ins-
                               Der Markt Eckental ist mit den Ortstei-       besondere des Klimawandels verlangen
                               len Eschenau und Forth in das Bund-Län-       eine verstärkte Einbindung von Nachhaltig-
                               der-Städtebauförderungsprogramm Soziale       keitsaspekten in die Stadtentwicklung. Aus
                               Stadt aufgenommen worden. Gemäß der           diesem Grund soll das ISEK um den Begriff
                               Verwaltungsvereinbarung Städtebauförde-       der Nachhaltigkeit zum „INSEK“ erweitert
                               rung ist im Rahmen des Programms die          werden.
                               Aufstellung eines Integrierten Städtebauli-
                               chen Entwicklungskonzepts erforderlich. In
                               dem Konzept sollen die relevanten Aspekte
                                                                             Über das INSEK
                               der Ortsentwicklung fachübergreifend
                                                                             Das Integrierte Nachhaltige Städtebauliche
                               behandelt und in eine gesamtörtliche Ent-
                                                                             EntwicklungsKonzept bildet die Grundlage
                               wicklungsperspektive überführt werden.
                                                                             für eine Förderung von Projekten und Maß-
                                                                             nahmen durch die Städtebauförderung.
                               Der Markt hat in der Vergangenheit bereits    Damit bietet es die Chance, investive Pro-
                               verschiedene sektorale Untersuchungen,        jekte umzusetzen, welche die Kommune
                               vorwiegend für die Ortsmitten der Ortsteile   alleine nicht realisieren könnte.
                               Eschenau und Forth durchgeführt. Das Ent-
                               wicklungskonzept soll nun mit dem Blick       Das INSEK unterstützt die Gemeinde dar-
                               auf den Gesamtort, unter Fokussierung         über hinaus bei der Beschaffung von För-
                               der vier großen Ortsteile Eschenau, Brand,    dermitteln aus anderen öffentlichen Haus-
                               Eckenhaid und Forth strategische Zielaus-     halten.
                               sagen sowie Projektschwerpunkte für die
                               zukünftige Entwicklung bündeln sowie          Im Rahmen der Konzepterstellung werden
                               bereits definierte Ziele und Maßnahmen im     die unterschiedlichen Akteure kontinuier-
                               Hinblick auf ihre Gültigkeit überprüfen und   lich über den Stand der Bearbeitung infor-
                               in das Konzept integrieren.                   miert und aktiv in Form von Werkstätten in
                               Die vorliegenden Untersuchungen, wie          den Planungsprozess eingebunden.
                               das Einzelhandelsgutachten sowie die Ver-
                               kehrsuntersuchung werden im Rahmen            Um eine möglichst breite Beteiligung zu
                               der Konzepterstellung problemorientiert       gewährleisten und verschiedene, insbe-
                               zusammengestellt, vertieft und wo nötig       sondere auch jüngere Zielgruppen in den
Abb.: 002: Abbildung rechts:   ergänzt und aktualisiert.                     Planungsprozess einzubinden, werden
„Bottom-Up Methode“,           Dabei werden die bedeutenden gesell-          die klassischen Formen der Beteiligung
Eigene Darstellung, Vgl.:      schaftlichen und ökonomischen Trends,         ergänzt um eine elektronische Form der
Glücklich, Detlef 2005;        welche den Markt Eckental unmittelbar         Bürgerbeteiligung.
Ökologisches Bauen, Von        berühren, berücksichtigt. Hierzu gehören
Grundlagen zu Gesamtkon-       der demografische Wandel, der wirtschaft-     Das INSEK ist eine informelle Planung
zepten, München: Deutsche      liche Strukturwandel sowie die ökolo-         und wird durch den Marktgemeinderat
Verlagsanstalt GmbH, S. 27     gischen Herausforderungen, die viele kom-     beschlossen.

                               4
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Bottom-Up Methode

                                                                                                                              PARTIZIPATORISCHES KONZEPT
                                                                                                                                  Beteiligung   -   Steuerung

                                                                                                                 Bürgerinformation                               Gemeinderat
                                                                                                                                                                  Beschluss

                    DURCHFÜHRUNGSKONZEPT (PROJEKTKATALOG)
 Schritt V
               Abwägung unterschiedlicher Belange, Prioritäten und Finanzierungsplan
                                                                                                                                                            Lenkungsgruppe 4
                                       GESAMTKONZEPT - RAHMENPLAN                                                                                               TÖB-Beteiligung
                                        einschließlich Umsetzungsstrategie

                                         Abgleichen der Lösungsvorschläge
                                        mit Mindestanforderungen und Bedarf
                                                                                                                  Projektwerkstatt                                Gemeinderat
                                                                                                  Rückkopplung   Projekte, Maßnahmen                             Klausurtagung
                         STRATEGIEN - KONZEPTE - MASSNAHMEN
 Schritt IV               Ableitung konkret umsetzbarer Konzepte und Projekte
                                                                                                                                        E-Partizipation
                                               ZIELE                                                                                                        Lenkungsgruppe 3
                            Definition von Zielen und Handlungsfeldern
 Schritt III
                           ÜBERGEORDNETES ENTWICKLUNGSLEITBILD
                                                                                                                                                                 Gemeinderat
                            Definition eines Leitbildes für die Kommune                                          Zukunftswerkstatt                              SWOT und Ziele
                                                                                                                   SWOT und Ziele
                                      SWOT-ANALYSE
 Schritt II
                     Analyse der Stärken,Schwächen, Chancen und Risiken
                                                                                                                                                            Lenkungsgruppe 2
                 Wirtschaft und Beschäftigung                       Energie und Klimaschutz

                  Wohnraum und Wohnumfeld                         Sport, Freizeit und Tourismus
                                                                                                                                                                 Gemeinderat
                                                                                                                                                                Bestandsanalyse
                     Städtebauliche Struktur                         Grün- und Freiflächen

                 Soziale-, kulturelle Infrastruktur                  Verkehr und Mobilität

                    Sozialräumliche Struktur                      Einzelhandel und Versorgung
                                       Bearbeitung anhand von Teilkonzepten                                                                                 Lenkungsgruppe 1

 Schritt I                        BESTANDSANALYSE                                                                                                               Kickoff
               Analyse der Ausgangssituation der Kommune und der Umgebung                                                                                   Verwaltung, Planer

Methode                                                                        Im Rahmen der Konzepterarbeitung wer-
                                                                               den unterschiedliche Maßstabsebenen
Die Konzepterstellung erfolgt in Arbeits-                                      untersucht:
schritten, so dass ein iterativer, rückge-                                     t(FTBNUPSU
koppelter Prozess möglich ist. Eine schritt-                                   t,FSOPSUF EJFWJFSHSP•FO0SUTUFJMF
weise Vorgehensweise auf der Basis einer                                       t1SPKFLUFVOE.B•OBINFO
eingehenden Situations-/ sowie chancen-
orientierten SWOT-Analyse gewährleistet                                        Die avisierten Maßnahmen werden
dabei eine nachvollziehbare Ableitung von                                      abschließend priorisiert und in ein Durch-
Zielen, Projekten und Maßnahmen.                                               führungskonzept überführt.

                                                                                                                                  5
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Qualitäten und Potenziale                                                                                                         F
Gesamtort

                                                                                                                                  F
                                                                                                                              F

                                                                                          A
                    itzer Forst

                       Unterschöllenbach
                                                                               B                              A
                                                                                                              V
                   m

                                                                                                        F
                                                                       Brand
                  r

                                                                                                          H    G
                Do

                              Oberschöllenbach G
                                                                                                              B

                                                                                              Eschenau

                                  Die Bewertung des Gesamtortes fokus-        Altorte mit den ortsbildprägenden Gebäu-
                                  siert die Begabungen und Potenziale des     den wesentliche Stärken der Ortsteile dar.
                                  Marktes Eckental und zeigt Ansatzpunkte     Aus funktionaler Sicht bildet die gute Ein-
                                  für eine mögliche Stärkung im Kontext       bindung in das übergeordnete Verkehrs-
                                  zukünftiger    Entwicklungsmaßnahmen.       system insbesondere die Bahnanbindung
Abb.: 003: Qualitäten und
                                  Dabei werden sowohl räumliche als auch      und die Nähe zum Flughafen einen zentra-
Potenziale Markt Eckental,
                                  funktionalen Aspekte erfasst: Die wesent-   len Standortvorteil. Die vorhandenen Ange-
Eigene Darstellung, Plan-
                                  lichen räumlichen Qualitäten liegen im      bote an sozialer Infrastruktur, Bildungs- und
grundlage: Digitale Flurkarte
                                  Landschaftsbereich und damit einherge-      Versorgungseinrichtungen sowie die beste-
Markt Eckental, Stand
                                  hend im Bereich Freizeit und Naherholung.   henden Arbeitsplatzangebote bieten eine
06.09.2018
                                  Darüber hinaus stellen die historischen     stabile Entwicklungsgrundlage.

                                   6
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Natu
                                                                                                     rpa
                                                                                                        rk
                                                                                                           Fr
                                                                                                             ä

                                                                                                                        nk
Frohnhof

                                                                                                                          isc
                                                                                                         G

                                                                                                                             he
                                                                                                                                    Sch
                                                                                                              Oedhof
                                                                                  Benzendorf

                                                                                                                                       weiz
                                                 Ebach
        G
           H
Forth              B                                                                                F Illhof

               G
                                                      Herpersdorf
               B
                                                     Teilholz
                                   F

               Eckenhaid

                Siedlungsflächen                     Bundesstraße B2               Biomasseanlage                       Kirche
                                                     Umgehungsstraße Forth
                Agrarlandschaft                      Staatsstraße
                                                                                   Wasserkraftwerk                  V   Schwerpunkt Versorgung
                                                                                                                        Schwerpunkt Bildung
                Streuobstwiesen                      Kreisstraße                   Windkraftpotenzial               B   und Soziales
                                                 H   Bahnanbindung                 Potenzial PV-Freiflächen         A   Schwerpunkt
                                                                                                                        Arbeitplatzangebot
                Wald
                                                     Busanbindung                  Biotope                          F   Freizeitangebot
                Gewässer                             Erlangen-Pegnitztal-Radweg
                                                                                   Regionaler Grünzug                   Pferdehof
                                                     Örtlicher Radweg
                Fächenpotenzial Baulücken
                Wohnen                               Radwanderweg                  Historischer Altort                  Golfübungsplatz
                Flächenpotenzial nach FNP            Fernwanderweg
                Wohnen                               Wanderweg                     Denkmalensemble                  G   Gastronomieangebot

                Innenentwicklungspotenzial           Spazierweg                    Schloss

                Flächenentwicklung nach B-Plan

                Fächenpotenzial nach FNP
                Gewerbe

                                                                                                                7
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

SWOT-Analyse
Strengths - Weaknesses - Opportunities - Threats

                             8
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Stärken                                 Schwächen
Räumlich                                Räumlich
      Indetitätsstiftende Altorte              Räumliche Barriere | Bahngleis

      Ortsbildprägende Gebäude                 Räumliche Barriere | Straße
                                               Problematische Verkehrsknoten
 S    Schloss
                                               Gestaltungsmängel
      Baudenkmäler                             im öffentlichen Raum
                                               Bereiche mit
      Denkmalensemble                          strukturellen Mängeln

      Attraktiver öffentlicher Raum            Baulücken

      Innerörtliche /                          Mangelnde Ortsrandgestaltung
      ortsnahe Wälder
      Gewässer                          Funktional
      Innerörtliche / ortsnahe /
      attraktive Landschaft                    Lärmemissionen
                                    ahn     L Gebäudeleerstand
Funktional                           Funktional
                         Anbindung | Bus        Problematische Überquerungen
      Überörtliche Anbindung | B2
 H   Überörtliche Anbindung | Bahn
 H   (Über-) örtliche Anbindung | Bus
     Überörtlicher Radweg               Potenziale
     Örtlicher Radwege
     Spazier- und Wanderwege                   Innenentwicklungspotenzial
     Überquerungen                             Wohnflächenpotenzial
                                               gemäß FNP / Bebauungsplan
A    Örtliches Arbeitsplatzangebot
                                               Gewerbeflächenpotenzial
     Soziale und öffentliche                   gemäß FNP / Bebauungsplan
S    Einrichtugen
                                               Umgehungsstraße Forth
 B   Bildung (Betreuung)
SW   Seniorenwohnen
 M   Schwerpunkt
     Medizinische Versorgung            Restriktionen
 V   Lebensmittelversorgung

 F   Sport- undumsbildende  Nutzungen
                Freizeitangebot                Topographie
 G   Gastronomieangebot                        Biotopkartierung
GH   Gastronomie / Hotel                       Trenngrün gemäß Regionalplan
     Zentrumsbildende Nutzungen                Hochwassergefahrenfläche
                                               HQ 100

Die SWOT-Analyse bewertet die vier
Hauptorte im Hinblick auf ihre jewei-
ligen Stärken, Schwächen, Potenziale und
Restriktionen. In der Übersicht der Stärken
und Schwächen wird deutlich, in welchen
Bereichen sich Qualitäten bzw. Probleme
konzentrieren.
Die Begabungen werden in der Karte durch
die Farben „Grün“ markiert. „Rot“ dagegen
markiert die Problembereiche und Mängel.
Ziel ist es, die vorhanden Stärken weiter                      Abb.: 004: Eigene      Darstel-
zu stärken, Schwächen zu schwächen, in                         lung, Plangrundlage: Digitale
geeigneter Weise auf Restriktionen zu rea-                     Flurkarte     Markt   Eckental,
gieren und Potenziale zu aktivieren.                           Stand 06.09.2018

                                                     9
INSEK Markt Eckental Kurzbericht Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

1. Bürgerwerkstatt
Zukunftswerkstatt am 13.02.2019

                              Ziel der 1. offenen Bürgerwerkstatt war es,   Anregungen zu drei vorgegebenen Katego-
                              die Bürger über das INSEK zu informieren      rien zu formulieren und im Plan zu verorten.
                              und erste Gedanken, Ideen und Vorschläge
Abb.: 005: Impressionen
                              zu der zukünftigen Entwicklung Eckentals      Darüber hinaus konnten die Bürger an Stell-
aus der 1. Bürgerwerkstatt;
                              aufzunehmen.                                  wänden die „ihnen persönlich wichtigen“
Quelle: Markt Eckental
                                                                            Themen und Anregungen vermerken.
Abb.: 006: Impressionen       In der Arbeitsphase bestand die Möglich-
aus der 1. Bürgerwerkstatt    keit, an Thementischen Ziele, Projekte und

                              10
Abb.: 007:
     Zusammenfassung der
     Anregungen: Alle Nennungen
     nach Häufigkeit; Je häufiger
     die Nennung, desto größer
     die Darstellung.

     Erstellt mit wortwolken.com

11
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Onlinebeteiligung ePIN
ePartizipation vom 20.02.-7.04.2019                                     Die 6 wichtigsten Themen

                            Im Anschluss an die Zukunftswerkstatt       1. Umgehungsstraße Forth
                            konnten die Bürger in dem Onlinebeteili-    2. Natur-/ Klimaschutz und
                            gungstool ePIN sechs Wochen lang ihre           Flächenverbrauch
                            Ideen, Anregungen und Vorschläge zu vor-    3. Altortsanierung
                            gegebenen Themenfeldern äußern. Die         4. Innenentwicklung
                            Beiträge konnten von den Nutzern zudem      5. Badesee / Hallenbad / Schwimmbad
                            kommentiert und bewertet werden, sodass     6. Verkehrliche Optimierung
                            ein intensiver Diskurs angeregt wurde.
                            Insgesamt 186 Nutzer haben sich beteiligt
                            und über 350 Anregungen eingebracht.

Abb.: 008:                       Ortsbild &         Bildung &               Mobilität &         Freizeit &
www.eckental.e-pin.eu            Wohnen             Betreuung               Verkehr             Sport

                            12
Klimaschutz &   Handel &     Sonstiges   2 Anzahl
Freiraum        Versorgung                 Kommentare   N

                                                   13
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Städtebauliches Zielkonzept
                                                                                                     S

                                                                                                     B

                                                                         F               F

                                                                                         F
                                                                                 F

                                                                                 F
                                         F                                                       V
                                                                 F                           F
                                                                         F

                                     A
                                                                             F

                                             V

                        S                                                        F

                                                                 A
                       B
                                                                                 F
                                                                         B           F
                                                                     V
                                                         B               F
                                                     F
                                                                                         F
                                                 B   H       H
                                                             F

                                                             B

                                                                                         F
                                                         S

                            14
Siedlungsbereiche konsolidieren,energetisch               Weiherlandschaft qualifizieren
                                                      sanieren
                                                                                                                Perlenkette aus Freizeit- und
S                                                     Altorte bewahren, sanieren, nachhaltig
                                                      entwickeln und kontinuierlich pflegen
                                                      Historische Schlösser sanieren und
                                                                                                           F    Erholungsangeboten stärken
                                                                                                                Freizeit- und Erholungsschwerpunkt
                                                  S
                                                      dauerhaft nutzen                                     F    etablieren
                B                                     Leerstände aktivieren                                     Grünkorridore als Verbindung zwischen
                            B                         Baulücken aktivieren
                                                                                                                Landschaft und Siedlung etablieren
                                                                                                                Straßenraum durch Grün aufwerten /
                                                                                                                attraktivieren
B                                                     Innenentwicklungsflächen nutzen
                                                                                                                Übergreifenden Biotopverbund
                                                      Plätze verbinden - "Neue Mitte" schaffen                  aufbauen (Ausgleichs- /
                                                                                                                Ökokontoflächen bündeln)
            H                                         Platzgestaltung                                           Schwerpunkte urbane Biodiversität
                                                                                                                (auch temporär möglich)
                                                      Innerörtliche Läden/ Nahversorger stärken

                                                 V    Lebensmittelversorgung sichern                       H    Mobilitätsknoten Bahnhof sichern

                                                                                                                B2 als Erschließungsrückgrat stärken
                                                 A    Arbeitsplatzangebot sichern und ausbauen
                                                                                                                Umgehungsstraße Forth umsetzen
                                                 B    Bildungs- und Betreuungsstandorte sichern und
                                                      ausbauen                                                  Verlagerung Staatsstraße Brand zur
                                                                                                                Entlastung Brander Hauptstraße
                                                      Kurz-/ Mittelfristig (Wohn-) Bauflächen entwickeln        Prüfung der Umgehungsstraße Eschenau
                                                                                                                zur Entlastung der Ortsdurchfahrten
                                                      Kurz- / Mittelfristig Gewerbeflächen entwickeln           Zusätzliche Erschließung Gewerbegebiet
                                                      Langfristige Entwicklung (Wohn-) Bauflächen               Eschenau Nord prüfen und entwickeln
                                                      prüfen                                                    Verkehrliche Knotenpunkte sicher gestalten
                                                      Langfristig Entwicklung Gewerbeflächen prüfen
F                                                     Langfristige Arrondierungen / Ortsrandgestaltung
                                                                                                                Neue Überquerungen schaffen
                                                                                                                Überquerungen stärken
                                                                                                                Verkehrsberuhigung der Ortsdurchfahrten
                                                       Grün- und Landschaftsräume sichern                       durch Umgestaltungsmaßnahmen
                                                       Eckenberg als Naherholungs- und Freizeit-                Bestehendes Rad- und Fußwegenetz sichern
                                                       standort etablieren, Offenlandschaft sichern
                                                       Grünzug "Eckenbach" als Sport-, und                      Rad- und Fußwegenetz ausbauen / ergänzen
                                                       Freizeitstandort qualifizieren
                                                                                                                Radschnellweg Richtung Erlangen

                                                Das Städtebauliche Zielkonzept benennt
                                                die strategischen Ziele für die zukünftige
                                                städtebauliche und landschaftliche Ent-
                                            F   wicklung.
                        S                       Die Schwerpunkte liegen in der nach-
                    B                           haltigen Stärkung und Entwicklung des
                                                Gebäudebestands, insbesondere der Alt-
                                F               ortsanierung. Die Altortsanierung ist eng
        F               F
                                                verbunden mit Rückbau- und Gestaltungs-
                B                   F       F
                                                maßnahmen der Hauptstraßen in Esche-
                                                nau, Forth, Brand sowie Eckenhaid und
                                                somit zugleich verbunden mit den ver-
    B                                           kehrlichen Aufgabenstellungen.
                                                Der Innenentwicklung bzw. Nachverdich-
                                        F       tung im Bestand sollte Vorrang vor der
                                                Außenentwicklung eingeräumt werden. In
                                                diesem Zusammenhang kommt der Akti-
                                                vierung von Baulücken eine besondere
                                                Bedeutung zu. Im Hinblick auf eine nachhal-
                                                tige Entwicklung sind eine bedarfsgerechte
                                                Planung und eine qualifizierte Dichte zen-
                                                trale Forderungen.
                                                Gleichzeitig sollen die landschaftlichen                                Abb.: 009: Eigene Darstel-
                                                Qualitäten weiter ausgebaut sowie die                                   lung, Plangrundlage: Digitale
                                                Angebote für Naherholung und Freizeit                                   Flurkarte Markt Eckental,
                                                qualifiziert werden.                                                    Stand 06.09.2018

                                                                                                           15
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Handlungsfelder und Projektvorschläge
Eine Auswahl zentraler Projektideen | Ortsbild & Wohnen

                               Zu folgenden Handlungsfeldern wurden    4. Klimaschutz & Freiraum
                               Projekt- und Maßnahmenvorschläge aus-
                                                                       5. Freizeit & Sport
                               gearbeitet:
                                                                       6. Handel & Versorgung
                               1.   Ortsbild & Wohnen
                               2. Bildung & Betreuung
                               3. Mobilität & Verkehr

                                                                       Straßenraumgestaltung Eschenauer
                                                                       Hauptstraße

                                                                       Sanierung und Aufwertung der Eschen-
                                                                       auer Hauptstraße -> attraktive Ortsmitte.
                                                                       Ausbildung einer gestalterischen Einheit
                                                                       mit dem Marktplatz und der Herrengasse.
                                                                       Verbesserung der Wohnumfeldqualität und
                                                                       Erhöhung der Aufenthaltsqualität sowie der
Abb.: 010: Eschenauer                                                  Qualität des Einzelhandelsstandortes.
Hauptstraße, Mögliche Ent-
wicklung; Eigene Darstellung                                           Sanierung des öffentlichen Raums als
                                                                       Impuls für private Gebäudesanierungen.
Abb.: 011: Eschenauer
Hauptstraße, 2018

                               16
Grüner Vorplatz
            atz Br
                Brande
                Brander Schloss
mit Sitzmöglichkeiten

                  Schmale, begrünte Straßen mit Park-
                                                Pa
                  möglichkeiten

                                                                           Bushaltestelle
                                                                           Bu

                                   Begrünter / gepflasterter
                                   Högyész-Platz

                                                  Neugestaltung Ortsmitte Brand

                                                  Aufwertung der zentralen Ortsmitte.
                                                  Verbindung Högyész-Platz und Vorplatz
                                                  Schloss nach Verlegung der Staatsstraße.
                                                  Verbesserung der Wohnumfeldqualität
                                                  und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen
                                                  Raum.

                                                  t Platzgestaltung unter Beibehalt der
                                                     bestehenden Bäume
                                                  t Sitzbänke zum Verweilen
                                                  t barrierefreie Bushaltestellen mit Über-
                                                     dachung
                                                  t verkehrliche Beruhigung durch gestalte-
                                                     rische Maßnahmen und Zone 30
                                                  t Begrünung des Straßenraums -> grüne
                                                                                                 Abb.: 012: Brander Haupt-
                                                     Mitte
                                                                                                 straße, Mögliche Entwick-
                                                  t barrierearme Pflasterung
                                                                                                 lung; Eigene Darstellung

                                                                                                 Abb.: 013: Vorplatz Brander
                                                                                                 Schloss, 2018

                                                                                                 Abb.: 014: Högyész Platz,
                                                                                                 2018

                                                                                            17
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Handlungsfelder und Projektvorschläge
Eine Auswahl zentraler Projektideen | Ortsbild & Wohnen

                                                Straßenraumgestaltung
                                                Eckenhaider Hauptstraße

                                                Langfristig: Sanierung und Aufwertung der
                                                Eckenhaider Hauptstraße.

                                                t Verbreiterung / Optimierung der Geh-
                                                   wege (Beseitigung von Engstellen)
                                                   unter Berücksichtigung der Restrikti-
                                                   onen durch die Kreisstraße
                                                t Verkehrliche Beruhigung
                                                t Begrünung
                                                t Einbindung von Stellplätzen
                                                t Barrierearme Pflasterung
Abb.: 015: Eckenhaider
Hauptstraße, Mögliche Ent-
wicklung; Eigene Darstellung

Abb.: 016: Eckenhaider
Hauptstraße, 2018

                               18
Reaktivierung und Sanierung                t   Erstellung Nutzungskonzept: Standes-
Schloss Büg                                     amt, Café, Fahrradraststätte …
                                           t   Gebäudesanierung
Reaktivierung und Sanierung Schloss Büg    t   Einbindung und Gestaltung Vorplatz
in Forth auf Basis eines Nutzungs- und
Gestaltungskonzepts.
t Zustandskartierung (in Bearbeitung)

Flächenmanagementdatenbank,
Laden- / Leerstandsmanagement

Erstellen bzw. Weiterführen eines Brach-
flächen-, Baulücken-, und Leerstands-
katasters zu Mobilisierung vorhandener
Innenentwicklungspotenziale:

t Erfassen, dokumentieren von unbe-
   bauten Wohnbauflächen sowie Woh-
   nungs- und Gebäudeleerständen
t Bereitstellung der Daten auf der kom-
   munalen Internetseite
t Abfrage der Verkaufsbereitschaft
t Beratung durch die Gemeinde, z.B. im
                                                                                       Abb.: 017: Schloss Büg,
   Hinblick auf eine mögliche Gebäude-
                                                                                       2018
   sanierung / Förderprogramme / Steuer-
   liche Abschreibungsmöglichkeiten                                                    Abb.: 018: Leerstand Laden-
t Kontinuierliche Pflege der Datenbank                                                lokal, Eschenau, 2018

                                                                                  19
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Handlungsfelder und Projektvorschläge
Eine Auswahl zentraler Projektideen | Bildung & Betreuung

                                                                                                                                                                                                                         Ausbau Kinderbetreuungsangebot
                                                                        22

                                        /42                                                                                                    2/3
                                                                                                        214/9

                                               215/46
                                                                                                                   366/6
                                                                                                                                                                                                                         Brand | Abbruch und Neubau
                                                  /192
                                                   /191
                                                    /190                                                                                                                                                                 Kindergarten St. Kunigung
                                                                                 215/193
                                   28 26

                                                    /189
                                                                       215

                                                     /188
                                                      /187                                                                                                                                 18
                                                      /186                                        Anschließender Abbruch
                                        30
                                                /181 /15

                                                       /185
                                                        /184
                                                                                                                                                                                                                         Um den zukünftigen Bedarf an Betreuung-
                                        32

                                                                                                                                                2
                                                                                                                                                21
                                                        /183               /180

                                                                                                                                                  1
                                                         5

                                                                         /156                                                                                      366/1
                                                                                                                                                                   366/1
                                                       /182
                                                                  /158
                                                                   /159
                                                                             /157
                                                                                 /168                                                                                                                                    sangeboten für Kinder zu decken, müssen
                                                                                  /169                                                                                                 367
                                                                                                                                                                                                                         Horte, Kindertagesstätten und Kindergär-
                                                                    /160          /170
                                                               42

                                                                    /161
                                                  40

                                                                                215/12

                                                                                   /171
                                        38

                                                                      /162          /172
                                                                                                                23

                                                                                                                          St. Kunigund
                                                                       /163         /173
                                                                       /164
                                                                                                                                                                                                                         ten ausgebaut und neu errichtet werden.
                                                                                  8

                                                                                     /174
                                                                /127
                                                  /126

                                                                        /165
                                        /125

                                                                                      /175
                               /124

                                                                         /166          /176
                                                                         /167
                                                                                   0
                                                                           215/11
                                                                                           52
                                                      /129

                                                                     /111

                                                                                                                                                                                                                         t ca. 2 KiGa- und 2 Krippengruppen,
                                               44

                                                                                                        216/1
                                                                                            54

                                                                                                                                     366
                                                                       /112
                                                46
                                                             215/11

                                                                                                                                                                                                                            ggf. 1 Hortgruppe
                                                                                             56

                                                                       /113                                                                                        Grundschule
                                                  48

                                                                                                 58
                                                                5

                                                                                                                                                                        16                                 14

                                                                                                                                                                                                                         t Konzepte / Planung durch Architekten,
                                                                          /114
                                                      50

                                                                                                                                                                                                         367/2
                                                                                       /130
                                                                                                            Irisstra

                               7                                                     /131
                                                                                      /132            /139
                                                                                                      /140
                                                                                                                                       366/7
                                                                                                                                                                                                                            inkl. Außenanlagengestaltung
                                                                                             215/57

                                                                                      /133
                                                                                       /134            /141
                                                                                  60

                                                                                                                                                                                                                         t Geplante Fertigstellung
                                                                       62

                                                                                                                     ße

                                                                                                        /142
                                                             64

                                                                                        /135
                                             66
                                68

                                                                                         /136            /143
                                                                                                         /144                                             ß    e
                                                                                          /137                                                       nstra
                                                                                                                                                                                                 9               7
                                                                                                                                               Nelke
                                                                                  215/56

                                                                                                                                                                                                                            ca. September 2021
                                                                                          /138                                                                     369/63
                                                                       215/55
                                                             215/54
                                             215/53

                                                                                             /145
                               215/52

                                                                                                                              369/48                                 11a     11

                                                                                                                                                       13

                                                                                                                               15
                                                                                                                               1 5
                                                                                                                                                                            369/72
                                                                                                                   Neubau
                                                                                                 17

                                             19a              19                                                                                      369/71
                                                                                                                                                                                  369/74

                                                                                                                                                                                                369/75
                                                                                                                             369/68
                                                                                           369/67
                                                                                                                                                                        6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           traß
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   509
                                      Ausbau Kinderbetreuungsangebot                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 511/15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               e

                                                                                                                                                                                                                                                                25
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               1

                                                                                                                                                                                                                                                                                          528/1
                                      Eschenau | Abbruch und Neubau
                                                                                                                                                                                                                          34

                                                                                                                                                                                                                                              36

                                      Evangelischer Kindergarten                                                                                                                                                                  532/11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   510/1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               29

                                                                                                                                                                                                                     2                                                                                                                                                   510
                                                                                                                                                                                                                               eg
                                                                                                                                                                                                                          Burgw                                  33                                                505/2

                                      t In Planung / im Bau, geplante Fertigstel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      38                   1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                40

                                         lung September 2020
                                                                                                                                                                                                                                 37
                                                                                                                                                                                                                     3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          509/73

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 44

                                      t Interimslösung in Form von Containern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      509/74

                                                                                                                                                                                                                                                                 505/19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     6
                                                                                                                                                                                                                                          505/18                                       505/20      a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       r. 40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               HsN

                                         während der Baumaßnahme                                                                                                                                                     505/17                                                                                505/72                  505/22

                                      t ca. 2 KiGa- und 2 Krippengruppen
                                                                                                                                                                                                                                        27a

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        505/23                              46a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             509/7

                                                                                                                                                                                                                          505
                                                                                                                                                                                                                                                                                  35
                                                                                                                                                                                                                                      505/64                                                                                            505/69

                                                                                                                                                                                                                                               505/63                                                                                                        a            505/40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        24

                                                                                                                                                                                                                                                                                          505/14
Abb.: 019: Katasterplan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    505/41
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          24
                                                                                                                                                                                                                                                   31

Kindergarten Brand, Markt
                                                                                                                                                                                                                                                    a

                                                                                                                                                                                                                                              /55                                                                                                   26
                                                                                                                                                                                                                                                                            /60
Eckental, Juni 2019                                                                                                                                                                                                               /47
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        28
                                                                                                                                                                                                                 31

                                                                                                                                                                                                                                                                       35                                                                                                            505/33
                                                                                                                                                                                                                                                                            a

Abb.: 020: Bsp. Kinder beim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               505/42                                                37
                                                                                                                                                                                                                                                                                        505/66
                                                                                                                                                                                                                                                              505/45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        39
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       /61
Lesen: © lightfieldstudios /                                                                                                                                                                                                   505/46         33

                                                                                                                                                                                                                                                        35
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   28

123RF.com                                                                                                                                                                                                                                                                                       /43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             505/34
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              41

                                                                                                                                                                                                                         38
                                                                                                                                                                                                                                                                          37
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ße

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               /67
Abb.: 021: Katasterplan Kin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 a

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        43
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              str

                                                                                                                                                                                                                                                                 505/44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ide
                                                                                                                                                                                                                                                                                           30

                                                                                                                                                                                                                                         40                                                                                                                           505/35

dergarten Eschenau: Markt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       He

                                                                                                                                                                                                                                                         42

Eckental, Juni 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                /10

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         505/36
                                                                                                                                                                                                                                                                                               7

                                                                                                                                                                                                                         507/3
                                                                                                                                                                                                                                                                                            50

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   4

                                20
3

                                                                                                                     Ausbau Kinderbetreuungsangebot
28
                                                   60
                              58
                                                                                2                           La
                                                                                                               ufe
                                                                60/7

                                              61
                                                        40                  60/5
                                                                                                4

                                                                 42
                                                                                60/4
                                                                                                                     Eschenau | Neubau Kindergarten
            1a                                                                                60/3
                                                        62
                                   4

                                                                                                                     t Kurz- bis mittelfristige Errichtung von
       49                                                                              63/2

48                                                                                                            45/3
                  45
                                                                                                                        4 Gruppen (ca. 2 KiGa- und 2 Krippen-
             3a

                       45/4            Mehrzweckhalle

                                                                                                                        gruppen)
     48/1

                                                                                                                     t Konzepte / Planung durch Architekten
                                                                                                            n   e
                                                                                                           gart

      47

                                                                                                                     t Umsetzung ca. 2023
                                                                                                     Pfarr

                                                         Grundschule Eckental
                                                                            1

     Erweiterung Angebote für Senioren
     Seniorenzentrum Martha-Maria

     Erweiterung des Seniorenzentrums mit
     stationärer Pflege und ambulanter Pflege.

     t Bedarfsanalyse
     t Erweiterung durch Anbau oder Neubau
        auf Grundlage der Bedarfsermittlung
                                                                                                                                                                       Abb.: 022:    Katasterplan Kin-
     Durch den demographischen Wandel steigt                                                                                                                           dergarten Eckenhaid: Markt
     die Bedeutung und die Nachfrage an seni-                                                                                                                          Eckental, Juni 2019
     orengerechten Wohnkonzepten bzw. nach
                                                                                                                                                                       Abb.: 023: Bsp. Kinder beim
     Wohnkonzepten mit der Möglichkeit zur
                                                                                                                                                                       Spielen: © oksix / 123RF.
     Betreuung / Pflege.
                                                                                                                                                                       com

                                                                                                                                                                       Abb.: 024: Seniorenzentrum
                                                                                                                                                                       Martha-Maria, 2018

                                                                                                                                                                       Abb.: 025: Bsp. Gruppe
                                                                                                                                                                       ältere Paare: © Cathy Yeulet
                                                                                                                                                                       / 123RF.com

                                                                                                                                                                  21
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Handlungsfelder und Projektvorschläge
Eine Auswahl zentraler Projektideen | Verkehr & Mobilität

                                Abstimmung Lärmschutz                                  t Ansprechende Gestaltung mit Wege-
                                Umgehungsstraße Forth                                     netz und Radwegenetz
                                                                                       t Nachhaltigkeit stärken durch Blühflä-
                                Abstimmung der Möglichkeiten zur Umset-                   chen, Bäume und Sträucher sowie ggf.
                                zung eines Lärmschutzwalls mit dem Staat-                 Regenrückhalteteiche als Feuchtbiotope
                                lichen Bauamt.                                         t Umsetzung ggf. im Zuge von Wohnflä-
                                                                                          chenarrondierungen
                                t Optimaler Lärmschutz mit vorgelagerter
                                   öffentlicher Grünfläche zur Naherholung

                                                             )

                                                       Umgehung
                                                       Forth

Abb.: 026: Verlauf der
                                                                                       Verlegung der Staatsstraße
Umgehungsstraße Forth,
Eigene Darstellung
                                                                                       Verlegung der Staatsstraße St 2240 von
Abb.: 027: Bsp. Lärm-                                                                  der Brander Hauptstraße auf die Orchi-
schutzwall mit )
               vorgelagerter
                    )
                                                                                       deenstraße. Entlastung der Brander Haupt-
öffentlicher Grünfläche;                                                               straße v.a. vom Schwerlastenverkehr ->
Fotografie: © Dietmar Strauß,                                                          attrak
                                                                                       attraktive, verkehrsberuhigte Ortsdurch-
Planer: Bierbaum.Aichele.                                                              fahrt / Stärkung der Wohn- und Aufenthalts-
Landschaftsarchitekten                                                                 qualit
                                                                                       qualität im Zentrum.
- Wohngebiet „Am Gross-                                          g
                                                               un    Orchideenstraße
                                                                     Orc
                                                                     Orchid
                                                                        hideenstraße
                                                                        hid
berghang“                                                   ger 0
                                                         rla 24
                                                       Ve St 2
Abb.: 028: Eigene Darstel-
lung, Grundlage Digitales
Orthophoto: © Daten: Baye-
                                     Brander Hauptstraßee
rische Vermessungsverwal-                                                 B2
tung, [http://www.geoportal.
bayern.de]; Stand 2019

Abb.: 029: Kreuzung
Brander Hauptstraße - Orchi-
dieenstraße, 2019

                                22
Optimierung Verkehrsknoten

Kreuzungen mit erhöhtem Verkehrsaufkom-
men (z.B. Eschenauer Hauptstraße - Dr.-
Otto-Leich-Straße, Eschenau / Eschenauer
Hauptstraße - Laufer Straße, Eschenau /
Dr.-Otto-Leich-Straße - B 2, Eschenau)
sicher für alle Verkehrsteilnehmer gestal-
ten.

                                                                                                  Abb.: 030: Eigene Darstel-
                                                                                                  lung, Grundlage Digitales
                                                                                                  Orthophoto: © Daten: Baye-
                                                                                                  rische Vermessungsverwal-
                                                                                                  tung, [http://www.geoportal.
                                                                                                  bayern.de]; Stand 2019

                                                                                                  Abb.: 031: Kreuzung Esche-
                                                    Querung B2 / Bahngleise                       nauer Hauptstraße - Laufer
                                                                                                  Straße, 2018
                                                    Optimierung der Querungen der Bundes-
                                                                                                  Abb.: 032: Kreuzung Esche-
                                                    straße (B2) und der Bahngleise. Erhöhung
                                                                                                  nauer Hauptstraße - Dr.-Otto-
                                                    der Sicherheit und Schaffung kurzer Wege:
                                                                                                  Leich-Straße, 2018

                                                    t Forth West und Ost (Querung                Abb.: 033: Bsp.: Ungefähre
                                                       Bahngleise / Forther Hauptstraße)          Ausmaße der Rampenanlage
                                                    t Sportplatz 1. FC Eschenau und Grillplatz   bei barrierefreier Gestaltung;
           Länge Rampenanlage ca. 88,5m
                                                       bei Eschenau (Querung Bahngleise /         Eigene Darstellung, 2018
   12 Rampenabschnitt mit einer Länge von 6 m und
             einer Längsneigung von 6%
                                                       B2)
                                                                                                  Abb.: 034: „Informelle“
    11 Zwischenpodeste mit einer Länge von 1,5 m
                                                                                                  Überquerung Forth, 2018

                                                                                                  Abb.: 035:     „Informelle“
                                                                                                  Überquerung am Grill-
                                                                                                  platz Eschenau Grundlage
                                                                                                  Digitales Orthophoto: ©
                                                                                                  Daten: Bayerische Vermes-
                                                                                                  sungsverwaltung, [http://
                                                                                                  www.geoportal.bayern.de];
                                                                                                  Stand 2019

                                                                                             23
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Handlungsfelder und Projektvorschläge
Eine Auswahl zentraler Projektideen | Verkehr & Mobilität

                             Radschnellweg nach Erlagen                     t Radwegkonzeption
                                                                            t Anlage Radweg unter Berücksichtigung
                             Etablierung eines Radschnellwegs in Rich-         von Straßenquerungen und Anbin-
                             tung Erlangen zur Anbindung des Hoch-             dungen
                             schul- und Arbeitsplatzstandortes -> attrak-   t Länge ca. 15 km
                             tive und kostengünstige Alternative für
                             Berufs- und Ausbildungspendler.

                             t Interkommunale Zusammenarbeit mit
                                den Nachbarkommunen

                             Verbesserung ÖPNV

                             Optimierung und Ausweitung des ÖPNV-
                             Angebots:

                             t Sicherung und Attraktivierung der
                                Umsteigebeziehungen Bus und Bahn
Abb.: 036: Neue Linie        t Sinnvolle Änderung der Linienführung
zwischen Eschenau und           und des Zeitplanes
Eckenhaid (grün); Quelle:    t Ergänzung Haltestellen - neue Linie
PB Consult, Verkehrsun-         zwischen Eschenau und Eckenhaid
tersuchung, INSEK Markt      t Einführung von Bürgerbus bzw. Rufbus
Eckental, Stand 06.06.2019

                             24
Klimaschutz & Freiraum

                                           Biotopverbund

                                           Schaffung zusammenhängender Biotope
                                           zur Sicherung der heimischen Arten und
                                           Artengemeinschaften und ihrer Lebens-
                                           räume. Bewahrung, Wiederherstellung und
                                           Entwicklung funktionsfähiger, ökologischer
                                           Wechselbeziehungen in der Landschaft.

                                           t Aufbau Ökokonto
                                           t Sukzessiver Grunderwerb und Aufwer-
                                              tung von Flächen z.B. Gewässerrand-
                                              streifen durch die Kommune oder
                                              Kooperation mit Landwirten / Eigentü-
                                              mern

Etablierung Streuobstwiesen

Erhalt der bestehenden Streuobstbestände
und Ausbau der Streuobstkulturen

t Etablierung Markt Eckental als
   „Obstort“
t Regionalvermarktung z. B. Säfte,
   Brände etc.
t Umweltbildung z.B. Streuobstlehrpfad
t Einbindung in Öko-Konto                                                                Abb.: 037: Blick auf Biotop
                                                                                          Richtung Westen, 2018

                                                                                          Abb.: 038: Eckenbach
Solarinitiative                            t Information der Bürger und Unterneh-        zwischen Eschenau und
                                              men, Beratung, Förderung                    Eckenhaid, 2018
                                           t Ortsbildverträglicher Ausbau der
                                                                                          Abb.: 039: Streuobstwiese
                                              Solarenergie
                                                                                          Oedhof, 2018

                                            Beispiel:                                     Abb.: 040: Dachflächen
                                            ca. 6.000 m2 Dachfläche                       ohne Photovoltaikanlage,
                                                                                          Gewerbegebiet Brand;
                                            Ertrag: ca. 375.000 kWh / Jahr bzw.
                                                                                          Grundlage Digitales Ortho-
                                            Stromversorgung für ca. 125 Haus-
                                                                                          photo: © Daten: Bayerische
                                            halte*
                                                                                          Vermessungsverwaltung,
                                                                                          [http://www.geoportal.
                                            *grobe Schätzung / Erfahrungswerte
                                                                                          bayern.de]; Stand 2019

                                                                                     25
&+%)1

INSEK Markt Eckental | Kurzbericht
                             !EA#ÌN@ANLNKCN=IIAEI/=DIAJ@AO(KJFQJGPQNL=GAPO&&
                                         SQN@AJVQI'=DNAOAJ@AAJ@CÐHPECCAO?DHKOOAJ
                                         HHAEJEJ,>AN>=UANJŃKOOAJ*EHHEKJAJ"QNK7QO?DÐO          NEO?DA.Q=HEP¼P@AOAOP=J@O APS=>AE=Q@AJGI¼HANJIEP
                                                                                                                                                                            &+%)1         !"+(*¢)"/
                                         OA@AOQJ@AOQJ@@AO#NAEOP==PO=UANJEJ@EARKN=HHAI       DK?DSANPECAJ#=OO=@AJLNKłHEANQJCAJK@AN>AE0E?DP>APKJ
                                         AJANCAPEO?DA*K@ANJEOEANQJCRKJ&JBN=OPNQGPQNAEJNE?D
                                        !EA#ÌN@ANLNKCN=IIAEI/=DIAJ@AO(KJFQJGPQNL=GAPO&&
                                         PQJCAJEJ(KIIQJAJ7QO=IIAJIEP@AI"ECAJ=JPAEH@AN                                                                                             Š        )=J@N=PO=IP"E?DOP¼PP
                                        SQN@AJVQI'=DNAOAJ@AAJ@CÐHPECCAO?DHKOOAJ
                                         -NKFAGPPN¼CANGKJJPAEJOCAO=IPAEJ&JRAOPEPEKJORKHQIAJ                                                                                           Š
                                        HHAEJEJ,>AN>=UANJŃKOOAJ*EHHEKJAJ"QNK7QO?DÐO
                                         RKJIADN=HO*EHHEKJAJ"QNK=JCAOPKnAJSAN@AJ NEO?DA.Q=HEP¼P@AOAOP=J@O APS=>AE=Q@AJGI¼HANJIEP                      !"+(*¢)"/
                                        OA@AOQJ@AOQJ@@AO#NAEOP==PO=UANJEJ@EARKN=HHAI DK?DSANPECAJ#=OO=@AJLNKłHEANQJCAJK@AN>AE0E?DP>APKJ
                                                                                                         OPKBBAJQ?D@ANJO?DHQOO=JAEJ#ANJS¼NIAJAPVK@AN                            Š        (EJ@ANC=NPAJ$NAEID=N
                                        AJANCAPEO?DA*K@ANJEOEANQJCRKJ&JBN=OPNQGPQNAEJNE?D                                                                                           Š
                                                                                                         @ANQO>=QAEJAN+=DS¼NIARANOKNCQJCIEP>AJ=?D>=NPAJ
                                        PQJCAJEJ(KIIQJAJ7QO=IIAJIEP@AI"ECAJ=JPAEH@AN                                                                               Š       )=J@N=PO=IP"E?DOP¼PP
                                                                                                         $A>¼Q@AJGÌJJAJAEJAJAEPN=CVQNABłVEAJPAJ"JANCEAJQP

Handlungsfelder und Projektvorschläge
                                        -NKFAGPPN¼CANGKJJPAEJOCAO=IPAEJ&JRAOPEPEKJORKHQIAJ                                                                                            Š       0?DJEPVO?DQHA,>AN=II
                                         !AJ(KJFQJGPQNL=GAPAJRKN=QOCADAJ@>VSL=N=HHAH@=VQ                                                                             Š
                                        RKJIADN=HO*EHHEKJAJ"QNK=JCAOPKnAJSAN@AJ                                                                                                Š      *=T-H=J?G$UIJ=OEQI
                                         SQN@AJ=Q?DEI/=DIAJ@AN&JRAOPEPEKJOL=GPAQJ@OPKBBAJQ?D@ANJO?DHQOO=JAEJ#ANJS¼NIAJAPVK@AN
                                                                                                         !QN?D@EAVQJADIAJ@A!E?DPECGAEP@AN$A>¼Q@ADÐHHANÐ?GP           Š       (EJ@ANC=NPAJ$NAEID=NPEJC /EIOPEJC /,
                                         EJOCAO=IP0?DQHAJQJ@(EJ@ANC¼NPAJEJ,>AN>=U@ANQO>=QAEJAN+=DS¼NIARANOKNCQJCIEP>AJ=?D>=NPAJ
                                                                                                         =Q?D@EAGÐJBPECA.Q=HEP¼P@AN/=QIHQBP>AOKJ@ANO>AE$A           Š              Š       $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQ
                                         ANJAJANCAPEO?DO=JEANP%=QLPVEAH@EAOAN-NKCN=IIAS=N        >¼Q@AJIEPDKDAN+QPVANBNAMQAJVEJ@AJ#KGQO)ÌOQJCAJ
                                                                                                  $A>¼Q@AJGÌJJAJAEJAJAEPN=CVQNABłVEAJPAJ"JANCEAJQP                   Š       0?DJEPVO?DQHA,>AN=IIANC=Q $-
                                         @EAQŃÌOQJCRKJ&JRAOPEPEKJOOP=QO>AOKJ@ANOEJłJ=JV
                                        !AJ(KJFQJGPQNL=GAPAJRKN=QOCADAJ@>VSL=N=HHAH@=VQ           NAE?DAJRKJILAHJ @EA@AJ ,$AD=HP@AN/=QIHQBPV          Š      *=T-H=J?G$UIJ=OEQI *ÐJ?DAJ

Eine Auswahl zentraler Projektideen | Klimaschutz & Freiraum
                                        SQN@AJ=Q?DEI/=DIAJ@AN&JRAOPEPEKJOL=GPAQJ@
                                         O?DS=?DAJ(KIIQJAJ!QN?DVAEPCAI¼nAEH@QJCOQJ@      !QN?D@EAVQJADIAJ@A!E?DPECGAEP@AN$A>¼Q@ADÐHHANÐ?GP
                                                                                                         EJ(H=OOAJVEIIANJ=JVAECAJ Ð>AN@AVAJPN=HA)ÐBPQJCOCA
                                        EJOCAO=IP0?DQHAJQJ@(EJ@ANC¼NPAJEJ,>AN>=U     =Q?D@EAGÐJBPECA.Q=HEP¼P@AN/=QIHQBP>AOKJ@ANO>AE$A                  Š       $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQHAQB@AN0?D=JV 
                                                                                                         N¼PA>EODEJVQNVAJPN=HAJ)ÐBPQJCO=JH=CAIEP4¼NIANÐ?G
                                        ANJAJANCAPEO?DO=JEANP%=QLPVEAH@EAOAN-NKCN=IIAS=N        >¼Q@AJIEPDKDAN+QPVANBNAMQAJVEJ@AJ#KGQO)ÌOQJCAJ
                                        @EAQŃÌOQJCRKJ&JRAOPEPEKJOOP=QO>AOKJ@ANOEJłJ=JV           NAE?DAJRKJILAHJ @EA@AJ ,$AD=HP@AN/=QIHQBPV
                                                                                                                                                                                           "/017+"22
                                        O?DS=?DAJ(KIIQJAJ!QN?DVAEPCAI¼nAEH@QJCOQJ@             EJ(H=OOAJVEIIANJ=JVAECAJ Ð>AN@AVAJPN=HA)ÐBPQJCOCA
                                         *EP@AN"JANCEASAJ@ASQN@AEJFÐJCOPAN7AEP@EAAJAN                   !EA&JRAOPEPEKJAJCA>AJVQJ¼?DOP@ANNACEKJ=HAJ=Q
                                                                                                        N¼PA>EODEJVQNVAJPN=HAJ)ÐBPQJCO=JH=CAIEP4¼NIANÐ?G
                                         CAPEO?DA3AN>AOOANQJC@AO$A>¼Q@A>AOP=J@OANJAQPEJ                 SENPO?D=BPVQO¼PVHE?DA&ILQHOAAEOLEAHOSAEOAD=>AJ@EA
                                                                                                              (KJFQJGPQNL=GAPA@=VQ>AECAPN=CAJ @EAQOSENGQJCAJ@AN                     Š       (EJ@ANP=CAOAEJNE?DPQJC
                                                                                                                                                                            "/017+"22
                                         /A@QVEANQJC@AO3AN>N=Q?DOEOP@ANANOPAQJ@ABłVEAJPAOPA
                                        *EP@AN"JANCEASAJ@ASQN@AEJFÐJCOPAN7AEP@EAAJAN
                                                 Maßnahme              Priorität                                                    Energetische Sanierung und Energie-
                                                                                           Technisch !EA&JRAOPEPEKJAJCA>AJVQJ¼?DOP@ANNACEKJ=HAJ=Q
                                        CAPEO?DA3AN>AOOANQJC@AO$A>¼Q@A>AOP=J@OANJAQPEJ                 Empfehlung
                                                                                                                                                                     Š       &JPACN=PEKJOGEJ@ANC=NPA
                                                                                           problemlosSENPO?D=BPVQO¼PVHE?DA&ILQHOAAEOLEAHOSAEOAD=>AJ@EA
                                                                                                                                                           Š
                                                                                                                                                                     Š       $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQ
                                                                                                                                                              (EJ@ANP=CAOAEJNE?DPQJC0P'KD=JJ -AEnA
                                         VAQCQJC!=>AEOKHHAJÌBBAJPHE?DA*=nJ=DIAJPN¼CANIEP(KJFQJGPQNL=GAPA@=VQ>AECAPN=CAJ
                                         Hüllflächendämmung und
                                        /A@QVEANQJC@AO3AN>N=Q?DOEOP@ANANOPAQJ@ABłVEAJPAOPA
                                         EDNAJAOP=J@OCA>¼Q@AJIEPCQPAIAEOLEAHRKN=JCADAJ
                                        Fensteraustausch
                                                                          hoch                  ja                                  konzept
                                                                                                            )=JCBNEOPECLNKłPEANAJRKJ@AJAJANCAPEO?DAJ3AN>AOOA
                                                                                                                                          @EAQOSENGQJCAJ@AN
                                                                                                                                                           Š        Š       (EJ@ANC=NPAJ0P'KD=J
                                                                                                                                                              &JPACN=PEKJOGEJ@ANC=NPAJ0P*=TEIEHE=J
                                                                                                            NQJCAJ=>ANEJO>AOKJ@ANA@EA=QDANNJQJ@@EA2ISAHP
                                                                                                                    ja                                                                                $
                                         3EAHA-NKFAGPPN¼CAND=PPAJ@EA D=J?A @EAOE?DIEP@ANQB                                                                        Š             Š       3KHGOO?DQHAIEP0LKNPD
                                                                                                                                                                                     $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQHA)AJPEJC "&
                                        VAQCQJC!=>AEOKHHAJÌBBAJPHE?DA*=nJ=DIAJPN¼CANIEP
                                         Kesseltausch                      hoch                   ja    )=JCBNEOPECLNKłPEANAJRKJ@AJAJANCAPEO?DAJ3AN>AOOA
                                                                                                                      ja
                                                                                                                                                                            Š       (EJ@ANC=NPAJ0P'KD=JJAO@AN1¼QBAN /Ì
                                        EDNAJAOP=J@OCA>¼Q@AJIEPCQPAIAEOLEAHRKN=JCADAJ           NQJCAJ=>ANEJO>AOKJ@ANA@EA=QDANNJQJ@@EA2ISAHP
                                                                                                               EI/=DIAJ@AO(KJFQJGPQNL=GAPO&&GKJJPA@AN-NEI¼NAJAN
                                                                                                                                    Konsequente Fortsetzung Š der3KHGOO?DQHAIEP0LKNPD=HHA#=N?D=JP
                                                                                                                                                                             energe-
                                         Regelung                          hoch                   ja                  ja
                                        3EAHA-NKFAGPPN¼CAND=PPAJ@EA D=J?A @EAOE?DIEP@ANQB                                                                                                      $-
                                         Fensterlüftung                  hoch                ja         CEA>A@=NB@AN$A>¼Q@AQIIADN=HO@EA%¼HBPA=QB
                                                                                                               ja                                                 
                                                                                                        @AO2NOLNQJCOSANPONA@QVEANPSAN@AJ!=OAJPOLNE?DPAEJAN
                                         Tageslichtabhängige Kunst-
                                         lichtregelung (Ein / Aus)
                                                                         hoch                ja         %AEVÌHAEJOL=NQJCRKJNQJ@
                                                                                                               ja                   tischen Sanierung öffentlicher Gebäude z.B.
                                                                                                 EI/=DIAJ@AO(KJFQJGPQNL=GAPO&&GKJJPA@AN-NEI¼NAJAN
                                                                                                                                           *EHHEKJAJ)EPANJQJ@>AE
                                                                                                 CEA>A@=NB@AN$A>¼Q@AQIIADN=HO@EA%¼HBPA=QB 
                                          1AEHSAEOASQN@AJ@EA*=nJ=DIAJGKJVALPAOKC=NVQ$A @AO2NOLNQJCOSANPONA@QVEANPSAN@AJ!=OAJPOLNE?DPAEJAN
                                                                                                        AEJAI=GPQAHHAJ!QN?DO?DJEPPOLNAEORKJ "QNKFA)EPAN           *,!"/+&0&"/2+$
                                         Zentrale Zu- und Abluftanlage
                                         mit Wärmerückgewinnung
                                                                         hoch               nein               ja
                                                                                                 %AEVÌHAEJOL=NQJCRKJNQJ@       Rathaus (Austausch Fenster,*,!"/+&0&"/2+$
                                                                                                        CQP*EHHEKJAJ"QNKF¼DNHE?D/QJ@1KJJAJ@AO
                                                                                                                                 *EHHEKJAJ)EPANJQJ@>AE       Austausch der
                                        1AEHSAEOASQN@AJ@EA*=nJ=DIAJGKJVALPAOKC=NVQ$A              1NAE>D=QOC=OAO ,
                                                                                                 AEJAI=GPQAHHAJ!QN?DO?DJEPPOLNAEORKJ   "QNKFA)EPAN                Š       0KJ@ANL¼@=CKCEO?DAO
                                         Sonnenschutz
                                         Tageslichtabhängige   Kunst-
                                                                         hoch               nein

                                          2JPANO?DEA@HE?DAOLAGPAOP=J@AJ>AE@AJAEJVAHJAJ
                                                                                                               ja
                                                                                                 1NAE>D=QOC=OAO
                                                                                                        %=QOD=HPAJ  ,
                                                                                                                                    alten Heizung und Etablierung einer
                                                                                                 CQP*EHHEKJAJ"QNKF¼DNHE?D/QJ@1KJJAJ@AO
                                                                                                        ?DAJ ,"IEOOEKJAJRKJIADN=HO3EAN-ANOKJAJ
                                                                                                                                                                             Š
                                                                                                                                                                                 rege-$NQJ@O?DQHA=I%=N@P
                                                                         hoch                ja              bedingt SAN@AJ@=@QN?DFA@AO'=DNSAJECANEJ@EAŠ    0KJ@ANL¼@=CKCEO?DAO#ÌN@ANVAJPNQI$NA
                                         lichtregelung (dimmbar)
                                          -NKFAGPAJEI3KN@ANCNQJ@/ACAHI¼nECS=N@=>AEAEJA2J
                                        2JPANO?DEA@HE?DAOLAGPAOP=J@AJ>AE@AJAEJVAHJAJ
                                                                                                 ?DAJ ,
                                                                                                                                    nerativen Energieversorgung,
                                                                                                         "IEOOEKJAJRKJIADN=HO3EAN-ANOKJAJ
                                                                                                        2ISAHP=QOCAOPKnAJ
                                                                                                 %=QOD=HPAJ SAN@AJ@=@QN?DFA@AO'=DNSAJECANEJ@EA
                                          PANOQ?DQJC@AN$A>¼Q@ADÐHHADEJOE?DPHE?DEDNAN"JANCEAABł
                                         Atrium                          mittel             nein               ja
                                                                                                                                                                Š   z.B.    ŠBHKW,  *EPPAHO?DQHA#NAEH=OOEJC
                                                                                                                                                                      $NQJ@O?DQHA=I%=N@P    4AEHDAEI
                                        -NKFAGPAJEI3KN@ANCNQJ@/ACAHI¼nECS=N@=>AEAEJA2J   2ISAHP=QOCAOPKnAJ                                           Š           Š       0?DQHAJEJN=JJAJ>QN
                                                                                                                                                                      *EPPAHO?DQHA#NAEH=OOEJC $)
                                         Abluftanlage                    mittel             nein
                                        PANOQ?DQJC@AN$A>¼Q@ADÐHHADEJOE?DPHE?DEDNAN"JANCEAABł
                                                                                                        $A>¼Q@A
                                                                                                                                    Photovoltaik) sowie SchulenŠ
                                                                                                               ja @EAJ=?DAEJAN*K@ANJEOEANQJCSEA@AN=GPQAHHAJ           Š       $NQJ@O?DQHA#AH@GEN?DA
                                                                                                                                                                      0?DQHAJEJN=JJAJ>QNC /,
                                        Einzelraumregelung          mittel            nein              $A>¼Q@A @EAJ=?DAEJAN*K@ANJEOEANQJCSEA@AN=GPQAHHAJ
                                                                                                                     ja
                                         NQJCAJ@QN?D3AN>AOOANQJCAJ@AN$A>¼Q@ADÐHHA=JANOPAN              2I@EA"NCA>JEOOA@AN*K@ANJEOEANQJCOLNKCN=IIAVQ            Š            Š
                                                                                                                                                                                     $NQJ@O?DQHA#AH@GEN?DAJ *)
                                          0PAHHAOPADAJ'A@AJE?DPRAN>N=Q?DPA(EHKS=PPOPQJ@APN¼CP
                                         Heizkörperaustausch                  mittel
                                        NQJCAJ@QN?D3AN>AOOANQJCAJ@AN$A>¼Q@ADÐHHA=JANOPAN    ja             bedingt
                                                                                                       2I@EA"NCA>JEOOA@AN*K@ANJEOEANQJCOLNKCN=IIAVQ                   Š              Š       $NQJ@O?DQHA/EAIANHEJ
                                          VQN0?DKJQJC@AN2ISAHP>AEQ?DH=OOAJOE?D@QN?D@AJ
                                        0PAHHAOPADAJ'A@AJE?DPRAN>N=Q?DPA(EHKS=PPOPQJ@APN¼CP
                                         Gebäudeleitsystem                    mittel
                                          QOP=QO?D=HPAN#AJOPAN !¼IIQJC@AN#=OO=@AJ>VS@AN
                                        VQN0?DKJQJC@AN2ISAHP>AEQ?DH=OOAJOE?D@QN?D@AJ
                                                                                                  nein            bedingt           t Dämmung der Gebäudehülle
                                                                                                              S¼DHPA-NKFAGPA>AEOLEAHD=BP@=NCAOPAHHP!=IEPOKHHAJRKN
                                                                                                                                                                Š
                                                                                                              =HHAIJNACQJCAJBÐNGÐJBPECA-NKFAGPACACA>AJSAN@AJ
                                                                                                       S¼DHPA-NKFAGPA>AEOLEAHD=BP@=NCAOPAHHP!=IEPOKHHAJRKN
                                                                                                                                                                Š
                                                                                                                                                                      $NQJ@O?DQHA/EAIANHEJC
                                                                                                                                                                             Š
                                                                                                                                                                      *ADNB=?DPQNJD=HHA,OPAJ@
                                                                                                                                                                                              %KDAJ>NQJJ *
                                                                                                                                                                                      *ADNB=?DPQNJD=HHA,OPA
                                                                                                                                                                                                +AQ>QNC=J@
                                         Transparente Wärmedämmung            mittel
                                          QJPANOPAJQJ@K>ANOPAJ$AO?DKOO@A?GAJIEPRANCHAE?DO
                                        QOP=QO?D=HPAN#AJOPAN                                   nein
                                                                      !¼IIQJC@AN#=OO=@AJ>VS@AN             bedingt
                                                                                                       =HHAIJNACQJCAJBÐNGÐJBPECA-NKFAGPACACA>AJSAN@AJ               Š       0P==PHE?DAOANQŃE?DAO
                                        QJPANOPAJQJ@K>ANOPAJ$AO?DKOO@A?GAJIEPRANCHAE?DO
                                         Dezentrale Zu- und Abluftanla-
                                                                            mittel               nein               nein
                                                                                                                                    t Austausch der alten Heizung
                                                                                                                                                                Š     undŠ Eta-(EJ@ANP=CAOOP¼PPA0?DÌ
                                                                                                                                                                      0P==PHE?DAOANQŃE?DAO7AJPNQI 0P=NJ>AN
                                        ge mit Wärmerückgewinnung                                                                                               Š    (EJ@ANP=CAOOP¼PPA0?DÌJ=Q=I(ÌJECOOAA
                                                                                                                                       blierung einer regenerativen
                                                                                                                                                                Š    Energiever-
                                                                                                                                                                             Š       $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQ
                                                                                                                                                                      $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQHA1EPPIKJEJC 10
                                                                                                                                                                             Š       $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQ
                                                                                                                                                                Š    $NQJ@QJ@*EPPAHO?DQHA$AEOAJBAH@ -#
                                                                                                                                       sorgung (z.B. BHKW)      Š
                                                                                                                                                                             Š
                                                                                                                                                                             Š       $NQJ@O?DQHAIEP1QNJD
                                                                                                                                    t Lüftungsanlage mit Wärmerückgewin-
                                                                                                                                                                Š    $NQJ@O?DQHAIEP1QNJD=HHA4=HHEOAN0PN=n

                                                                                                                                       nung
                                                                                                                                    t Photovoltaikdachflächenanlage
                                                                                                                                                                &*-/"002* &*-/"002*

                                                                                                                                    Durch eine energetische Sanierung mit
                                                                                                                                    Standardmaßnahmen kann der Energie-
                                                                                                                                    verbrauch um mehr als 50% gesenkt wer-
                                                                                                                                    den.

                                       Handel & Versorgung

                                       Wochenmarkt                                                                                  Quartiersmanagement
Abb.: 041: Eigene Darstel-
lung; Datengrundlage: BINE
                                                                                                                                    Das Quartiersmanagement übernimmt im
Informationsdienst, Gebäude
                                                                                                                                    Stadtentwicklungsprozess eine moderie-
sanieren - Schulen
                                                                                                                                    rende und vermittelnde Rolle. Aufgaben
Abb.: 042: Wärmebild                                                                                                                des Quartiersmanagements sind:
vor und nach Gebäude-
sanierung; Quelle: Energe-                                                                                                          t konsequente Fortsetzung und Umset-
tische Modernisierung von                                                                                                              zung des INSEK-Prozesses
Schulen, Kindertagesstätten                                                                                                         t aktive Beteiligung aller Bewohner und
und Verwaltungsgebäuden;                                                                                                               Institutionen -> Anliegen einbringen
Regierung von Oberbayern                                                                                                            t Bewohner und Institutionen unterstüt-
(Hrsg.), München, Juni 2012            Etablierung eines Wochenmarktes zur Bele-                                                       zen, eigene Projekte zu entwickeln
                                       bung des Rathausplatzes in Eschenau und                                                      t Auf- und Ausbau von selbsttragenden
Abb.: 043: Eigene Darstel-
                                       zur Förderung der Regionalvermarktung.                                                          Strukturen der Zusammenarbeit
lung, 2019

                                       26
Freizeit & Sport

                                              Landschaftssee

                                              t Schaffung eines attraktiven Ausflugs-
                                                 ziels
                                              t Prüfung der Möglichkeiten zur Anlage
                                                 eines Landschaftssees
                                              t Einbindung Liegewiese, Spiel- und Auf-
                                                 enthaltsmöglichkeiten, Beachvolleyball-
                                                 plätze, Gastronomie, Parkplätze etc.

                                              t Schritt 1: Erstellung einer Machbar-
                                                 keitsstudie inklusive Standortprüfung,
                                                 Prüfung der Bodenverhältnisse, Grund-
                                                 stückverfügbarkeit, Kostenschätzung

                                                                                           Abb.: 044: Grundlage
                                                                                           Digitales Orthophoto: ©
                                                                                           Daten: Bayerische Vermes-
                                                                                           sungsverwaltung, [http://
                                                                                           www.geoportal.bayern.de];
                                                                                           Stand 2019
Spielplatzkonzept
                                                                                           Abb.: 045: Eigene Darstel-
                                                                                           lung, Grundlage Digitales
Entwicklung von modernen und flexiblen
                                                                                           Orthophoto: © Daten: Bay-
Konzepten für die vorhandenen Spielplätze
                                                                                           erische Vermessungsverwal-
auf Basis einer Bestandsanalyse. Berück-
                                                                                           tung, [http://www.geoportal.
sichtigung des Wandels der Nutzergruppen
                                                                                           bayern.de]; Stand 2019
(schwankende Anzahl an Kindern, stei-
gende Anzahl der Erwachsenen bzw. Seni-                                                    Abb.: 046:
oren).                                                                                     Bsp. Kinder am See: ©
t Umgestaltung einzelner Spielplätze                                                      Robert Kneschke / Fotolia.
   als Park / Aufenthaltsbereich für ältere                                                com
   Zielgruppen
                                                                                           Abb.: 047: Bsp. Wasser-
t Bündelung / Etablierung von „High-
                                                                                           spielplatz: Haines-Leger
   light-Spielplätzen“
                                                                                           Architekten + Stadtplaner
                                                                                           BDA

                                                                                      27
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

2. Bürgerwerkstatt
Projektwerkstatt am 3.07.2019

                              Alle Beiträge aus der 1. Bürgerwerkstatt   Den Bürgern wurde in der Arbeitsphase die
                              sowie der Onlinebeteiligung wurden von     Möglichkeit gegeben, die Projekte positiv
                              den „Moderatoren“ Haines-Leger Archi-      bzw. kritisch zu bewerten.
                              tekten + Stadtplaner BDA gesammelt,        Abschließend konnten die Bürger mit Kle-
Abb.: 048: Impressionen
                              ausgewertet und in konkrete Projekt- und   bepunkten die 3 Projekte markieren, die
aus der 2. Bürgerwerkstatt,
                              Maßnahmenvorschläge überführt. Diese       aus ihrer Sicht vordringlich behandelt wer-
2019
                              Vorschläge wurden im Rahmen der 2. Bür-    den sollen, sodass eine erste Priorisierung
Abb.: 049: s.o.               gerwerkstatt präsentiert.                  der Projektvorschläge ersichtlich wurde.

                              28
Priorisierung im Rahmen der 2. Bürgerwerkstatt

 Priorität   Projektname                                          Punktzahl

    1        Abstimmung Lärmschutz Umgehungsstraße Forth           25 Pkt.

    2        Solarinitiative                                       19 Pkt.

    3        Badesee                                               17 Pkt.

    4        Biotopverbund                                         13 Pkt.

    5        Straßenraumgestaltung Eschenauer Hauptstraße           9 Pkt.

    6        Wochenmarkt                                            8 Pkt.

    6        Erweiterung Angebot für Senioren                       8 Pkt.

    7        Quartiersmanagement                                    7 Pkt.

    7        Verbesserung ÖPNV                                      7 Pkt.

    7        Neugestaltung Ortsmitte Brand                          7 Pkt.

    7        Etablierung Streuobststandort Markt Eckental           7 Pkt.

             Fuß- und Radwegenetze -
    8                                                               6 Pkt.
             Querung B2 / Bahngleise

    9        Optimierung Verkehrsknoten                             5 Pkt.

    10       Fuß- und Radwegenetze - Radschnellweg nach Erlagen     4 Pkt.

    10       Straßenraumgestaltung Eckenhaider Hauptstraße          4 Pkt.

                                                                             29
INSEK Markt Eckental | Kurzbericht

Impulsprojekte

                            Die nebenstehend definierten Impuls-            haid bilden dabei den Auftakt. Die Bereit-
                            projekte basieren auf den Ergebnissen des       stellung von Kindergarten-/ Krippenplätzen
                            Beteiligungsprozesses.                          ist eine kommunale Pflichtaufgabe und
                                                                            besitzt daher Vorrang.
                            Parallel zu den unterschiedlichen Bürgerbe-
                            teiligungsforen fand im Rahmen der Kon-         Verlegung Staatsstraße Brand
                            zepterstellung auch eine intensive Beteili-     Die Verlegung der Staatsstraße in Brand
                            gung der Politik und der Verwaltung statt.      und somit die Verlagerung des Verkehrs
                            In mehreren Lenkungsgruppensitzungen/           weg vom Ortskern hin zum Gewerbe kann
                            Sitzungen des Marktgemeinderates sowie          für die Ortsmitte eine signifikante Aufwer-
                            in insgesamt zwei Gemeinderatsklausuren         tung bewirken. Ein Versuchsphase soll zeit-
                            wurden auf der Basis der Anregungen aus         nah starten; weitere Schritte werden im
                            der Bürgerschaft die Zielsetzungen sowie        Anschluss daran eingeleitet.
                            die Projekt- und Maßnahmenvorschläge
                            geprüft, konkretisiert sowie folgende
                            Impulsprojekte definiert:                       Flächenmanagementdatenbank, Laden-
                                                                            /Leerstandsmanagement
                            Reaktivierung und Sanierung Schloss             Vor dem Hintergrund der prognostizierten
                            Büg                                             Wohnflächennachfrage und der Absicht
                            Die Reaktivierung und Sanierung des             des Marktes Eckental, primär vorhandene
                            Schlosses Büg stellt ein seit langem dis-       Innenentwicklungsflächen zu aktivieren,
                            kutiertes „Großprojekt“ dar, welches mit        wurde bereits ein Innenentwicklungskon-
                            Unterstützung durch die Städtebauförde-         zept beauftragt, mit dessen Hilfe u.a. eine
                            rung nun endlich verwirklicht werden soll.      Flächenmanagementdatenbank aufgebaut
                                                                            wird. Ziel der Datenbank ist die systema-
                            Spielplatzkonzept                               tische Erfassung von Leerständen, Baulü-
                            Mit Hilfe eines Spielplatzkonzeptes sollen      cken und potenziellen Innenentwicklungs-
                            die bestehenden Spielplätze katalogisiert       flächen, einhergehend mit der Abfrage der
                            und auf ihren individuellen Nutzen / Bedarf     Veräußerungsbereitschaft sowie entspre-
                            hin analysiert werden. Somit können z.B.        chender Marketingmaßnahmen.
                            in Bereichen, in denen heute mehr ältere
                            Menschen leben, bedarfsgerechte Ange-           Energetische Sanierung
                            bote entwickelt sowie einzelne Spielplätze      Die energetische Sanierung u.a. des Rat-
                            mit einer hohen Strahlkraft (z.B. Wasser-       hauses sowie auch weiterer kommunaler
                            spielplatz, Kletterpark etc.) geschaffen wer-   Liegenschaften wird auch die nächsten
                            den.                                            Jahre eine wichtige Aufgabe bilden, um
                                                                            den Energiebedarf zu reduzieren und um
                            Kindergärten                                    mit gutem Beisiel voran zu gehen.
                            Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach
                            Kinderbetreuungsplätzen kommt der Schaf-
                            fung neuer Angebote für die Kleinkinder-/
                            Kinderbetreuung eine prioritäre Bedeutung
                            zu. Die Kindergärten in Brand und Ecken-

                            30
2020                          2021                         2022

REAKTIVIERUNG UND SANIERUNG SCHLOSS BÜG

SPIELPLATZKONZEPT

BRAND | ABBRUCH UND NEUBAU KINDERGARTEN

ECKENHAID | NEUBAU EV.
KINDERGARTEN

VERLEGUNG STAATSSTRASSE BRAND

FLÄCHENMANAGEMENTDATENBANK, LADEN- / LEERSTANDMANAGEMENT

ENERGETISCHE SANIERUNG
(RATHAUS)

                                                           31
Sie können auch lesen