Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Kopp
 
WEITER LESEN
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Institutsbericht 2020
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Inhalt

    03 Vorbemerkung

    05 Vorwort

    08 Archiv und Sammlungen

    20 Institutsbibliothek

    24 Forschung und Nutzung

    38 Öffentlichkeitsarbeit

    54 Personalia

    56 Bildnachweis/Impressum/Anhang

2
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Institut für Geschich-
                                                                                             te der Medizin der
                                                                                             Robert Bosch Stif-
                                                                                             tung, Foto: M42
                                                                                             Fotokonzeption Katja
                                                                                             Zern & Thomas Frank

Vorbemerkung                                                                                 Vorbemerkung

Das Institut für Geschichte der Medizin        Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für
der Robert Bosch Stiftung (im Folgenden:       Klinische Pharmakologie, die Robert Bosch
IGM) mit Sitz in Stuttgart ist als Archiv      Academy, die Deutsche Schulakademie,
eine einzigartige Forschungseinrichtung.       das UWC Robert Bosch College sowie das
Zum IGM gehören eine umfangreiche              International Alumni Center gehören. Es hat
Spezialbibliothek mit mehr als 12.000          daher die Aufgabe, das Erbe Robert Boschs
Bänden zur Geschichte der Homöopathie          in all seinen Facetten und Einrichtungen zu
sowie mehr als 65.000 Publikationen zur        bewahren und zu pflegen.
Medizingeschichte und ein Homöopathie-
Archiv, das den Nachlass von Samuel
Hahnemann sowie wichtiger Schüler und
Nachfolger, insbesondere von Clemens
von Bönninghausen, aufbewahrt.
Außerdem befindet sich in dem Archiv die
Überlieferung internationaler und nationaler
Organisationen von Homöopathen.
Dementsprechend hat das IGM einen
besonderen Schwerpunkt im Bereich der
Geschichte der Homöopathie und des
Pluralismus in der Medizin.

Ursprünglich dem Robert-Bosch-Kranken-
haus in Stuttgart als medizinhistorische
Forschungsstelle zugeordnet, verdankte die
damalige Abteilung ihre Entstehung dem
starken Interesse des Stifters Robert Bosch
an der Geschichte des Gesundheitswesens
im Allgemeinen und der Homöopathie im
Besonderen.

Seit 2020 fungiert das 1980 gegründete
Institut als Gesamtarchiv der Robert
Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen, zu
                                                                                                                      3
denen das Robert-Bosch-Krankenhaus, das
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
4
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Dr. Marion Baschin,
                                                                                                    Archivleiterin
                                                                                                    IGM – RBSG – RBK

Vorwort                                                                                             Vorwort

Das 40-jährige Jubiläum einer Einrichtung          Monate hinweg eingestellt werden. Die
sollte eigentlich Anlass zu Freude und             Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren
Feierlichkeiten sein. Dass aber für das            und sind nach wie vor, soweit möglich, im
IGM das Jahr 2020, in dem dieses                   Homeoffice.
Ereignis stattfand, mit großen Umbrüchen
verbunden sein würde, stand bereits bei der        Die Entscheidung der Gesellschafter-
Veröffentlichung des letzten Jahresberichts        versammlung im Dezember 2019, das IGM
fest. Im Mai wurde der langjährige Leiter          als Gesamtarchiv der Robert Bosch Stiftung
des Instituts, Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte,   und ihrer Einrichtungen fortzuführen,
in den Ruhestand verabschiedet. Dieses             bedeutet, dass sich das Institut zukünftig
vorhersehbare Ereignis wurde bereits von           auf seinen Aufgabenschwerpunkt als Archiv
der Pandemiesituation überschattet.                fokussiert. Daher wird die bisherige Arbeit
Mit dem weltweiten Ausnahmezustand                 in eigengeförderten wissenschaftlichen
infolge der COVID-19-Pandemie sahen sich           Projekten auslaufen und nicht fortgesetzt.
das IGM wie die Robert Bosch Stiftung und          Dies geschieht in der Hoffnung, dass auf
alle ihre Einrichtungen, ganz besonders das        den vorgelegten Ergebnissen weitere
Robert-Bosch-Krankenhaus, zahlreichen              Forschungen Dritter aufbauen können bzw.
Herausforderungen gegenüber.                       diese als Anregung für weitere Recherchen
                                                   dienen. Kurze Berichte über die Projekte
Die Pandemie mit den jeweiligen                    sind noch im vorliegenden Jahresbericht
Einschränkungen und Erschwernissen                 veröffentlicht. An dieser Stelle gilt der Dank
im beruflichen und privaten Bereich                nicht nur allen bisherigen Mitarbeiterinnen
beeinflusste in erheblichem Maße                   und Mitarbeitern für ihre ausgezeichnete
die Tätigkeit jedes Einzelnen und der              und motivierte Arbeit, sondern vor allem
Einrichtungen an sich. Im Fall des IGM             Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte,
mussten nahezu alle Veranstaltungen                der das IGM während seiner Zeit als
mit Präsenzen, wie Vorträge, Lehrver-              Institutsleiter maßgeblich aufgebaut und
anstaltungen, Tagungen und Führungen,              geprägt hat.
abgesagt werden. Auch die Benutzung von
Archiv und Bibliothek musste über mehrere                                                                                 5
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Vorwort   Bei der Lektüre des vorliegenden Jahres-    Gesundheitsberufe knüpft außerdem an
              berichts wird die veränderte Ausrichtung    Bestände aus dem Archiv der Stiftung an,
              des IGM augenscheinlich. Die Aufgaben       die sich um die Professionalisierung der
              des Archivs und der Bibliothek mit          Krankenpflege im Allgemeinen bemüht
              den Tätigkeiten „Erfassen, Bewerten,        hat. Langfristige Projekte können aber
              Sammeln, Erschließen, Nutzbar- und          nicht mehr gefördert und bearbeitet
              Zugänglichmachen“ stehen nun im             werden. Die bisherigen Themenfelder
              Vordergrund. Das ist auch in der seit       Gesundheitsgeschichte von Migranten,
              Juni 2020 geltenden Archivordnung           Männergesundheitsgeschichte und die
              verschriftlicht. Dieses grundlegende        Geschichte der Prävention werden nicht
              Dokument ist im Jahresbericht als Anhang    mehr durch das Institut weiterentwickelt.
              abgedruckt.
                                                          Da das IGM als Gesamtarchiv der Robert
              Die Auswertung der eigenen                  Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen
              Bestände bezieht sich künftig auf die       fungieren soll, gehört es nun auch zu den
              archivspezifischen Schwerpunkte. Die        Aufgaben, neben dem Archiv der Stiftung
              bisher dominierenden Forschungsaufgaben     selbst und demjenigen des Robert-Bosch-
              im Bereich der Sozialgeschichte der         Krankenhauses, die bereits durch Prof.
              Medizin werden auf die Quellenbestände      Dr. Martin Dinges unter Mithilfe weiterer
              der Archive eingeschränkt. So bietet        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit
              die Patientengeschichte weiterhin           1991 systematisch aufgebaut worden
              bei der inhaltlichen Erschließung und       sind, künftig ebenso die historischen
              Auswertung der im Institut vorhandenen      Unterlagen des Dr. Margarete Fischer-
              Quellen zur Homöopathiegeschichte           Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie,
              eine wichtige Perspektive. Das Thema        der Robert Bosch Academy, der Deutschen
              Geschichte des Pluralismus in der Medizin   Schulakademie, des UWC Robert Bosch
              sowie die Geschichte komplementärer         College sowie des International Alumni
              Heilweisen, besonders der Homöopathie,      Center zu betreuen. Die jeweiligen Archive
              werden weiterhin im Kontext sozial- und     gilt es perspektivisch einzurichten. So
              medizingeschichtlicher Relevanz und         rückt insgesamt die Nutzbarmachung,
              damit verbundener Aspekte verstanden.       inhaltliche Erschließung und Auswertung der
              Die vom IGM in Zusammenarbeit mit           durch das IGM betreuten Archivbestände
              der Robert Bosch Stiftung maßgeblich
              initiierte Geschichte der Pflege und der

6
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
in den Mittelpunkt, verbunden mit dem          werden wir gemeinsam daran arbeiten,            Vorwort
Auftrag, dieses Institutionen-„Gedächtnis“     die Aufgabe des IGM – die Bewahrung
der Forschung bekannt und zugänglich zu        und Pflege des Erbes von Robert Bosch
machen.                                        in all seinen Facetten und Einrichtungen
Ferner hat die Gesellschafterversammlung       – zu erfüllen und die Bestände für die
im Juli 2020 die Aufhebung der Hans-Walz-      Forschung nutzbar, zugänglich und bekannt
Stiftung, die bisher als unselbständige        zu machen. So wohnt den durch die
Stiftung verwaltet wurde, beschlossen.         Verantwortlichen getroffenen und doch
Daher können keine Hans-Walz-Stipendien        zugleich einschneidenden Entscheidungen
mehr vergeben werden. Der Hans-Walz-           eine zukunftsträchtige Perspektive inne.
Preis, der im Berichtsjahr turnusmäßig         Damit ist das IGM als Forschungseinrichtung
hätte ausgeschrieben werden sollen, wird       weiterhin ein kompetenter Ansprechpartner
weiter bestehen. Über die Ausrichtung und      für all diejenigen, die sich wissenschaftlich
Schwerpunktsetzung im Sinne des Stifters       betätigen, für Interessierte sowie die
wird derzeit beraten.                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Robert
                                               Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen und
Ich nutze an dieser Stelle die Gelegenheit,    heißt diese herzlich willkommen.
meinen Dank an die Robert Bosch Stiftung
und die Robert Bosch Gesellschaft              Dr. Marion Baschin
für medizinische Forschung, in erster          Archivleiterin IGM – RBSG – RBK
Linie deren Geschäftsführer Prof.
Dr. Mark Dominik Alscher, für deren
Förderung und Unterstützung zu richten.
Besonders aber möchte ich mich bei allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die
2020 den Umbruchsprozess mitgetragen
und mitgestaltet haben, bedanken. Ihre
Bereitschaft, sich mit den gewandelten
Perspektiven sowie den Kernaufgaben
eines Archivs zu befassen, war unerlässlich.
Gleichwohl ist es uns gelungen, im Team
zusammenzufinden und die Veränderungen
und damit verbundenen Herausforderungen
zu bewältigen. In den kommenden Jahren

                                                                                                         7
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Archiv und   Archiv    und   Sammlungen                       Forschung und sachlichen Information
    Sammlungen                                                    dient. In der Ordnung festgehalten ist ferner
                                                                  als bedeutender Aufgabenzuwachs, dass
                 Für das IGM als Gesamtarchiv der Robert
                                                                  das IGM künftig alle Einrichtungen der
                 Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen
                                                                  Stiftung archivisch betreuen soll und dass
                 wurde als grundlegendes Dokument eine
                                                                  für die Stiftung selbst die Aufbewahrung
                 Archivordnung erarbeitet und mit Wirkung
                                                                  der analogen Unterlagen der Altregistratur
                 ab Juni 2020 durch den Geschäftsführer
                                                                  übernommen wird. Indem das Institut
                 der Robert Bosch Gesellschaft für
                                                                  von einer entsprechend ausgebildeten
                 medizinische Forschung (RBMF), Prof. Dr.
                                                                  und staatlich geprüften Leitung geführt
                 Mark Dominik Alscher, im Einvernehmen
                                                                  wird, wird sichergestellt, dass bei der
                 mit der Geschäftsführung der Robert
                                                                  Archivarbeit die anerkannten fachlichen
                 Bosch Stiftung in Kraft gesetzt. Diese
                                                                  Grundsätze erfüllt werden. Die Ordnung
                 Archivordnung bestimmt die Zuständigkeiten
                                                                  ist im Anhang an diesen Jahresbericht
                 des IGM, definiert seine Aufgaben sowie
                                                                  abgedruckt und über die Homepage des
                 für die Archivtätigkeit zentrale Begriffe. Sie
                                                                  IGM abrufbar (https://www.igm-bosch.de/
                 regelt darüber hinaus die Möglichkeiten der
                                                                  files/downloads/IGM-Archivordnung.pdf).
                 Nutzung und Einsichtnahme sowie die dabei
                 zu beachtenden Vorgaben und Schutzfristen
                                                                  Fortbildungsmaßnahmen wurden im
                 durch Forschende. In ihrem Inhalt und ihrer
                                                                  vorliegenden Jahr zum einen intern durch-
                 Ausgestaltung orientiert sich die Ordnung
                                                                  geführt, indem die Mitarbeiterinnen und
                 an den aktuell geltenden Bundes- und vor
                                                                  Mitarbeiter im Rahmen einer Präsentation
                 allem Landesarchivgesetzen. Als Beispiel
                                                                  über die allgemeinen Archivaufgaben
                 wurde unter anderem das Statut des Archivs
                                                                  unterrichtet wurden. Zum anderen mussten
                 der Max-Planck-Gesellschaft herangezogen,
                                                                  weitere Fortbildungen online vorgenommen
                 auch wenn die rechtliche Organisation der
                                                                  werden. Mit gewissen Startschwierigkeiten
                 Gesellschaft als gemeinnütziger Verein
                                                                  gelang dies jedoch, so dass beispielsweise
                 nur bedingt mit der Situation der Robert
                                                                  die Funktionsweise des neuen Archiv-
                 Bosch Stiftung vergleichbar ist. Das IGM
                                                                  und Erschließungsprogramms ActaPro
                 wird durch die nun geltende Ordnung als
                                                                  erklärt oder einzelne Mitarbeitende im
                 öffentliches Archiv bestimmt, das der
                                                                  Umgang mit dem Schriftgut der Stiftung
                 Forschung zur Geschichte der Robert
                                                                  (stiftungseigenes Programm Nukleus) bzw.
                 Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen,
                                                                  der Schriftgutverwaltung im Allgemeinen
                 ihrer Verwaltung und wissenschaftlichen
                                                                  geschult werden konnten. Fachliche
                 Arbeit sowie der allgemeinen historischen
                                                                  Fortbildungen im Rahmen von regionalen
8
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Nachlass Dr. Max
                                                                                              Quaglio, medizini-
                                                                                              sche und pharmazeu-
                                                                                              tische Schriften

oder spartenspezifischen Archivtagen                                                          Archiv und
oder des Deutschen Archivtags wurden                                                          Sammlungen
coronabedingt abgesagt.
Das IGM hat immer wieder verschiedene
Unterlagen angeboten bekommen.
                                                Kurz vor Jahresende durfte sich das IGM
Teilweise passten diese nicht in das
                                                über den Nachlass von Dr. Max Quaglio
Sammlungsprofil, so dass in der Regel
                                                (1828-1912) freuen. Auf Vermittlung von
weitere Ansprechpartner empfohlen
                                                Prof. Dr. Marion Ruisinger, der Direktorin
wurden. Infolge der Kontaktbeschränkungen
                                                des Deutschen Medizinhistorischen
mussten außerdem einige geplante
                                                Museums in Ingolstadt, hatten sich Dr.
Übergaben vorerst verschoben werden.
                                                Dietrich Adam und Gertrud Ziemen an das
So ist zu hoffen, dass die wertvollen
                                                IGM gewandt. Der Arzt Max Quaglio gilt,
historischen Dokumente, die die Geschichte
                                                so Fritz D. Schroers in seinem „Lexikon
der Homöopathie und des Wirkens einzelner
                                                deutschsprachiger Homöopathen“, als
Ärzte oder Organisationen in diesem Kontext
                                                „Nestor der Homöopathie in Bayern“. Er
belegen, 2021 in das Archiv übernommen
                                                lebte und wirkte in München, wo er auch
werden können.
                                                studiert hatte. Unter anderem war er
Dennoch vermochten einzelne Bestände
                                                an der Leitung zweier homöopathischer
durch Nachlieferungen der Schriftgutbildner
                                                Krankenhäuser beteiligt. In der Familie der
ergänzt zu werden, beispielsweise derjenige
                                                Schenkungsgeber, mit der Quaglio weitläufig
der Liga Medicorum Homoeopathica
                                                verwandt war, wirkte er als Hausarzt
Internationalis (LMHI), oder es wurden
                                                und Homöopath. Dass er sich außerdem
kleinere Schenkungen dem Bestand Varia
                                                theoretisch mit medizinischen und
(V, 15 Zugänge) oder der Sammlung Egger
                                                pharmazeutischen Fragen befasste, belegt
(NEG) zugeordnet. In letzterem Fall übergab
                                                der Nachlass, der nun im IGM verzeichnet
Elke Blohm Scans und Transkriptionen
                                                und archivgerecht aufbewahrt werden
des Mitteilungsbuchs des Biochemischen
                                                wird. Neben Mitschriften aus Vorlesungen
Vereins Clausthal-Zellerfeld an das Institut.
                                                und Prüfungen sind Obduktions- und
Diese ergänzen die bereits in dem Bestand
                                                Behandlungsberichte in dem Konvolut
enthaltenen Unterlagen zur Geschichte
                                                zu finden. Wir danken Herrn Dr. Adam
einzelner biochemischer Vereine. Ebenso
                                                und Frau Ziemen für die Schenkung, die
wurde der Vorlass des Homöopathen Dr.
                                                unsere Bestände um weitere wertvolle und
Peter Patzak um weitere Akten sowie ein
                                                aufschlussreiche Dokumente zur Geschichte
Bestellbuch ergänzt.
                                                der Homöopathie bereichert.
                                                                                                                    9
Institutsbericht 2020 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
„Gedichte“ von
     Arthur Lutze, 1855

     Archiv und                                                                       Objekte und Bilder
     Sammlungen

                                                                                        Hervorzuheben ist der
                                                                                        Erwerb dreier Portraits
                                                                                        von den Homöopathen J. J.
                                                                                        (Joseph Julius) Gaspary
                          Ein besonderes Stück konnte gegen Ende                        (1796-1867), Mathias
                          des Jahres für Bibliothek und Sammlung        Marenzeller (1765-1854) sowie Johannes
                          erworben werden. In einem antiquarisch        Ernst Stapf (1788-1860). Von diesen ist
                          angebotenen Werk des Homöopathen Arthur       Stapf als Mitherausgeber der Zeitschrift
                          Lutze wurde ein Widmungsbrief desselben       „Archiv für homöopathische Heilkunst“
                          an den westfälischen Laienhomöopathen         und enger Vertrauter Samuel Hahnemanns
                          Clemens von Bönninghausen überliefert.        am bekanntesten. Das Bildnis ergänzt
                          Ferner schreibt Lutze aus Köthen über         die im IGM überlieferten Briefe von und
                          Patienten aus seiner Klinik. Das vorhandene   an Stapf, die in den Beständen A und B
                          Exlibris weist das gebundene Werk als Teil    verzeichnet sind. Die Informationen über
                          der Privatbibliothek von Bönninghausen        Gaspary sind hingegen spärlich. Er hat in
                          aus. Ein Stempel belegt, dass das Buch        Berlin promoviert und dort praktiziert.
                          ursprünglich sogar zur Sammlung Haehl         Verstorben ist er aber in Nizza, weswegen
                          gehörte, die den Grundstock des heutigen      er der damaligen deutschsprachigen
                          Homöopathie-Archivs bildet. Allerdings war    homöopathischen Fachwelt offenbar nicht
                          es unter den Exemplaren, die 1955 in einer    allzu bekannt war. Mathias Marenzeller
                          Auktion in Marburg durch die Häuser Elwert    war für die Homöopathie in Österreich
                          und Stargardt auf Veranlassung von Wolf-      Wegbereiter. Auch nach dem Verbot
                          Dieter Haehl „unter den Hammer“ kamen.        dieser Heilweise hielt er ihr die Treue
                          Seinerzeit lag das Startgebot für den 1855    und überwies den von ihm behandelten
                          in Dessau erschienenen Band „Gedichte“        Fürsten und Feldmarschall Karl Philipp
                          von Arthur Lutze laut Auktionskatalog         von Schwarzenberg weiter an Samuel
                          bei zehn Mark. Zu welchem Preis das           Hahnemann. In Wien unterhielt er bis zu
                          Werk verkauft wurde, ist unbekannt. Die       seinem Tod eine große Praxis. Und wie
                          handschriftliche Eintragung in dem Buch       es der Zufall wollte, konnte ebenfalls ein
                          datiert auf 1956 und weist auf einen          Portrait des berühmten Patienten von
                          zweifach promovierten neuen Besitzer in       Schwarzenberg erworben werden. Doch
                          Kiel hin.                                     auch die Gegner der Homöopathie sind
10
Portrait Joseph
                                                                                             Julius Gaspary (1796-
                                                                                             1867)

                                                                                             Portrait Georg
                                                                                             Christian Wedekind
                                                                                             (1761-1831)

                                                                                             Archiv und
                                                                                             Sammlungen

für deren Geschichte relevant, weswegen      unserer Sammlung sind nun alle in einer
ebenfalls ein Portrait von Georg Christian   Objektdatenbank erfasst. Es ist zudem
Wedekind (1761-1831) gekauft und der         geplant, alle Objekte nach und nach zu
Bildsammlung eingegliedert wurde. Der Arzt   fotografieren, so dass bereits bei der
hatte 1825 die kritische Schrift „Prüfung    Recherche eine bildliche Information
des homöopathischen Systems des Herrn        zur Verfügung steht. Dies unterstützt
Hahnemann“ veröffentlicht.                   die Nutzerinnen und Nutzer bei der
Nachdem 2019 zahlreiche Objekte den          Entscheidung, ob ein bestimmtes Objekt
Weg in die Sammlung gefunden hatten, war     für das jeweilige Interesse relevant ist,
das Jahr 2020 durch weniger Zuwächse         und vermeidet im Zweifel den unnötigen
gekennzeichnet. Beispielsweise wurde eine    Transport der zum Teil sehr fragilen
Uhr aus der chemisch-pharmazeutischen        Gegenstände.
Fabrik Müller in Göppingen erworben. Die     Außerdem wurden im Berichtsjahr die
Firma, die vor wenigen Jahren Insolvenz      Angaben der etwa 200 Objekte, die
anmelden musste, war 1921 durch den          bisher lediglich auf Einzelbögen erfasst
Apotheker Carl Friedrich Müller gegründet    waren, in die Datenbank übertragen
worden. Sie hatte sowohl homöopathische      oder ergänzt. Ferner wurden die mehr
als auch biochemische und spagyrische        als 150 Gläser zahlreicher Ursubstanzen
Mittel hergestellt.                          sowie Arzneimittelbehälter verschiedener
Das Jahr wurde aber genutzt, um die          Potenzen homöopathischer Wirkstoffe,
Erfassung der vorhandenen Objekte zu         die vormals wohl zur Apotheke des
verbessern, zu vereinheitlichen und eine     Robert-Bosch-Krankenhauses gehörten,
Inventur des Bestandes durchzuführen.        erfasst. Gleiches gilt für Bilder, die bisher
Um vor allem die mittlerweile zahlreich      im großen Planschrank im Magazin des
vorhandenen Arzneimittelflaschen             IGM gelagert worden waren. Im Zuge
künftig konservatorisch besser lagern zu     der Inventur wurden sie nun archivisch
können, wurden spezielle Kartons durch       korrekt verzeichnet. Insgesamt gab es 213
die Firma Schempp (Kornwestheim)             Neueintragungen in der Objektdatenbank,
gefertigt. Die mehr als 1.000 Objekte        24 Einheiten wurden in die Bilddatenbank                                11
Archiv und   aufgenommen. Die Bilder, welche in der           Bisher wurde im IGM eine extra für
     Sammlungen   Datenbank erfasst sind, werden immer             diese Zwecke entwickelte FileMaker-
                  wieder für Publikationen nachgefragt.            Datenbank verwendet. Diese entsprach
                  Unter Berücksichtigung von Urheber- und          aber in mancherlei Hinsicht nicht mehr den
                  Bildrechten berät das IGM zur Verwendung         Anforderungen, die an ein zeitgemäßes
                  der Aufnahmen. So wurden im Berichtsjahr         Archiverfassungsprogramm gestellt
                  unter anderem Abbildungen aus dem IGM            werden. Daher erfolgte im Berichtsjahr die
                  für eine Dokumentation des Rundfunks             Umstellung auf das Programm ActaPro der
                  Berlin-Brandenburg (RBB) zur Verfügung           Firma Startext. Aufbauend auf dem Modul
                  gestellt.                                        für die Erschließung folgt dasjenige für die
                                                                   digitale Langzeitarchivierung, so dass das
                                                                   IGM künftig auch „digital born“-Dokumente
                  Erschließung und
                                                                   – das sind von Anfang an nur digital
                  Benutzerbetreuung                                vorhandene Unterlagen – archivgerecht
                                                                   langfristig aufbewahren kann.

                  Die sogenannte archivische Erschließung
                                                                   Mit der Einführung des neuen Programms
                  ist das Kernstück der Arbeit eines
                                                                   war die Aufgabe verbunden, die bisherigen
                  Archivars und Grundlage für die Benutzung
                                                                   Datensätze zu migrieren. Hier wurde mit
                  der jeweiligen Unterlagen. Unter
                                                                   den Beständen des Homöopathie-Archivs
                  einer „Erschließung“ versteht man die
                                                                   begonnen. Ziel war, eine gewisse Übung
                  Einordnung und Bezeichnung der Bestände
                                                                   zu erlangen und an den aufwendigeren
                  eines Archivs und der dazugehörigen
                                                                   Beispielen die notwendigen Erfahrungen
                  Dokumente. Als Ergebnis eines solchen
                                                                   zu sammeln, um anschließend die Be-
                  Prozesses entsteht ein Findbuch, das
                                                                   stände des Archivs der Robert Bosch
                  einem Verzeichnis gleich den Inhalt der
                                                                   Stiftung schneller übertragen zu können.
                  einzelnen Unterlagen und ihre Einordnung
                                                                   Ein weiteres Hindernis war, dass
                  in das Archiv beschreibt. Im Rahmen dieses
                                                                   einige der Bestände des Homöopathie-
                  Vorgangs werden die einzelnen Unterlagen,
                                                                   Archivs nach wie vor lediglich in einem
                  die das Archiv übernommen hat, nach
                                                                   Word- oder Excel-Dokument erfasst
                  bestimmten Kriterien beschrieben, gemäß
                                                                   waren. Die so vorhandenen Findbücher
                  der Fachsprache „verzeichnet“. Dazu
                                                                   mussten zunächst für die zur Migration
                  gehören in der Regel ein Titel, der den Inhalt
                                                                   bereitstehende Datei aufbereitet und
                  der Unterlagen beschreibt, die Laufzeit,
                                                                   entsprechend eingefügt werden. Beim
                  Angaben zum Umfang und Vermerke zu
                                                                   Bestand der Patientenblätter Pierre Schmidt
12                weiteren Besonderheiten.
(NSCHMP), aber auch der Patientenbriefe        Bedienung, so die Rückmeldung zahlreicher         Archiv und
an Samuel Hahnemann (B Deutsche                Nutzerinnen und Nutzer, als schwierig             Sammlungen
Patientenbriefe und Krankenblätter) oder       erwiesen. Technische Probleme führten
dem sehr unterschiedliche Dokumente            ferner zu verhältnismäßig langen Lade- und
umfassenden Bestand Varia (V) war              Suchzeiten.
dies eine zeitaufwendige Aufgabe. Aber
auch wenn an der einen oder anderen            Zudem wurde ein erster Schritt in Richtung
Stelle noch Nacharbeiten notwendig             der digitalen Langzeitarchivierung unter-
sind, ist es gelungen, alle 46 Bestände        nommen. Aufbauend auf dem Programm
des Homöopathie-Archivs in ActaPro zu          ActaPro wurde gegen Ende des Berichts-
übertragen und erstmals gemeinsam              jahres das Modul SORI installiert, mit dem
durchsuchbar zu machen. Bei der Migration      künftig „digital born“-Unterlagen erfasst
wurde an verschiedenen Stellen der Bedarf      und unter Erhebung der entsprechenden
für eine Nachverzeichnung deutlich, weil die   Metadaten sowie bestimmter Sicherungsvor-
Erfassungsinformationen nicht gleichmäßig      kehrungen langfristig verfügbar gehalten
für alle Bestände erhoben wurden. Nach         werden können. Ein Schulungstermin ver-
und nach sollen diese Nachverzeichnungen       mochte erst für das Jahr 2021 festgelegt zu
erfolgen.                                      werden.
                                               Im Bestand V (Varia) wurden 15 Neuzu-
Insgesamt stehen damit die Erfassungs-         gänge erfasst. Die Nachlieferungen
informationen von knapp 19.750 Ver-            und Ergänzungen der Karl und Veronica
zeichnungseinheiten digital zur Verfügung      Carstens-Stiftung (Bestand VKVC, 13
und erleichtern so die Auskunftserteilung      Einheiten) und der Liga Medicorum
gegenüber Nutzerinnen und Nutzern.             Homoeopathica Internationalis (Bestand
Die Informationen sollen mittelfristig,        VLMHI, 11 Einheiten) wurden ebenso
sofern es die vorhandenen Schutzfristen        kontinuierlich eingearbeitet. Gleiches gilt für
zulassen, in das Archivportal D übertragen     Ergänzungen zu anderen Beständen.
werden. ActaPro erlaubt außerdem               Insgesamt verfügt das Homöopathie-Archiv
einen komfortableren Ausdruck von              über etwa 400 laufende Meter Archivgut,
Findbüchern, die online zur Verfügung          mehr als 1.000 Objekte sowie mindestens
gestellt werden können. Sie ergänzen dann      2.000 analoge und digitale Bilder. Bild-
die momentan auch auf der Homepage des         und Objektdatenbank sollen mittelfristig
IGM zugängliche FileMaker-Datenbank,           ebenfalls in ActaPro migriert werden.
die jedoch nur einen Teil der Bestände
umfasst. Diese hat sich außerdem in der
                                                                                                              13
Treppenumbau im
     IGM

     Archiv und                                                       Archive der Robert Bosch
     Sammlungen
                                                                      Stiftung und des Robert-Bosch-
                                                                      Krankenhauses
                       Die Bestände des Archivs werden sehr
                       nachgefragt. Bedingt durch Umbauarbeiten       1991 hat das IGM damit begonnen, die
                       im Treppenhaus von Januar bis Anfang           historischen Unterlagen der Robert
                       Februar 2020 sowie durch die Pandemie und      Bosch Stiftung und des Robert-Bosch-
                       die damit verbundenen Einschränkungen          Krankenhauses (RBK) in deren Auftrag zu
                       konnten im Berichtsjahr jedoch weniger als     sichern und archivgerecht aufzubewahren.
                       zehn Benutzer vor Ort die Quellen für ihre     Während die Archivalien des RBK in einem
                       Forschungsvorhaben einsehen. Geplante          eigenen Magazinraum auf dem Gelände
                       Besuche mussten auf 2021 verschoben            in Stuttgart-Burgholzhof untergebracht
                       werden. Stattdessen wurden deutlich mehr       sind, befindet sich das Stiftungsarchiv
                       schriftliche und telefonische Anfragen         in zwei Räumen im Keller der Villa von
                       als im Vorjahr an das Archiv gerichtet         Robert Bosch sowie im Bosch Haus
                       und bearbeitet. Unter Berücksichtigung         Heidehof. Mit der Entscheidung der Gesell-
                       dessen, dass das Archiv eine besondere         schafterversammlung, das IGM künftig als
                       Spezialisierung aufweist, sind die etwa 120    Gesamtarchiv der Robert Bosch Stiftung
                       diesbezüglichen Anfragen sehr beachtlich.      und ihrer Einrichtungen fortzuführen,
                       Die Bibliothek sah sich einem ähnlichen        erhielt das Institut einen erheblichen
                       Anfragenzuwachs gegenüber. Darunter            Aufgabenzuwachs. Im Zuge der notwendigen
                       waren zahlreiche Zuschriften aus dem           Umstrukturierungen wurden die dringlichen
                       Ausland, wobei in erster Linie Informationen   Archivaufgaben, vor allem für die Stiftung
                       zu den Journalen Hahnemanns                    selbst und hier besonders den neu
                       erbeten wurden. Mit Rücksicht auf die          übertragenen Bereich der Altregistratur-
                       eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten vor      Verwaltung, vorerst von den verbleibenden
                       Ort wurden die Anfragen sehr zeitintensiv      Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                       und ggf. durch die Erstellung von Scans        übernommen. Doch es ist deutlich, dass
                       beantwortet – ein Service, den die Benutzer    vor allem bei einem perspektivischen
                       sehr schätzten.                                Aufbau der Archive für die Einrichtungen
                                                                      der Stiftung, wie beispielsweise die
                                                                      Deutsche Schulakademie oder das UWC
                                                                      Robert Bosch College in Freiburg/Brsg.,
14
Robert Bosch Stif-
                                                                                              tung, Foto: Dominik
                                                                                              Heer

der aktuelle Stamm von knapp                                                                  Archiv und
acht Vollzeitäquivalenten                                                                     Sammlungen
aufgestockt werden muss.
Insgesamt bilden mehr als
8.800 Verzeichnungseinheiten                   bereits abgelaufen war, durchgeführt. Die
mit einem Umfang von ungefähr 450 Metern       Übernahmen erfolgten entweder direkt aus
das historische Gedächtnis der Robert          den Themenbereichen der Stiftung oder aus
Bosch Stiftung.                                deren Altregistratur. Sie entsprechen einem
Zudem wurden in den letzten Jahren mehr        Umfang von etwa 64 laufenden Metern.
als 1.500 Einheiten digitales Archivgut        Eines der größten Projekte, das auch 2021
übernommen. In dem Bereich der digitalen       noch eine bedeutende Rolle spielen wird,
Langzeitarchivierung solcher „digital born“-   ist die Bewertung von Unterlagen in der
Unterlagen sowie der Frage, wie künftig die    Altregistratur vor dem bzw. im ehemaligen
in dem stiftungseigenen Programm Nukleus       Weinkeller der Stiftung. Bei diesem Vorgang
enthaltenen Angaben dem Archiv angeboten       wird entschieden, ob die Dokumente in das
werden können, liegen die großen weiteren      Archiv übernommen und damit Archivgut
Herausforderungen für die Archivarbeit.        werden oder ob sie fachgerecht entsorgt
Von den 57 Beständen des Stiftungsarchivs      werden können, weil die Aufbewahrungsfrist
sind mittlerweile die Datensätze von 18        abgelaufen ist und den Unterlagen kein
Beständen in das Programm ActaPro              weiterer historischer Wert mehr zukommt.
übertragen worden. Damit ist etwa ein          Im Rahmen der Vorbereitung auf die Be-
Drittel der Verzeichnungseinheiten sowie       treuung der Altregistratur durch das IGM
der Bestände in das neue Erfassungssystem      wurde davon ausgegangen, dass allein etwa
eingepflegt.                                   6.000 Akten im hinteren Keller der Bosch-
Die Umstrukturierungen innerhalb               Villa entsprechend bearbeitet werden
der Robert Bosch Stiftung sowie die            müssen. Im Berichtsjahr wurden aus diesem
Umgestaltung der einzelnen Büroräume           Raum beispielsweise bereits zwölf laufende
führten dazu, dass sich die Mitarbeitenden     Meter Akten aus dem früheren Fachgebiet
der Stiftung im Vergleich zum Vorjahr          „Wohlfahrtspflege. Soziale Bürgerinitiativen
häufiger an das Archiv wandten, um             in den neuen Ländern“ bewertet, über-
Unterlagen anzubieten. Im Berichtsjahr         nommen und sogleich verzeichnet. Üblicher-
wurden insgesamt 20 Übernahmen von             weise geht man für den Vorgang einer
Dokumenten, die nicht mehr für den             Bewertung von etwa 15 Arbeitsminuten
unmittelbaren Geschäftsgang benötigt           je Akte aus. Insgesamt wurden 325
wurden und deren Aufbewahrungsfrist            Verzeichnungseinheiten in der Datenbank
                                                                                                                    15
Archiv und   als Archivgut neu erfasst. Sie erweitern die   Jahren gefördert wurde, nachgefragt.
     Sammlungen   Bestände zu den früheren Fachgebieten          Eine interne Nutzung ist mit Rücksicht auf
                  „Wohlfahrtspflege“, „Völkerverständigung       bestehende Schutzfristen oder anderweitige
                  deutsch-französische Beziehungen“ sowie        Einschränkungen auf einfache Anfrage hin
                  „deutsch-mittelosteuropäische Projekte“        möglich. Bei externen Anfragen muss die
                  oder die „Robert Bosch Fellowships“.           Geschäftsführung der Stiftung oder ein von
                  Für die Verzeichnung einer Akte werden         dieser bestimmter Vertreter der Nutzung
                  im Durchschnitt etwa 30 Minuten                vorher zustimmen. Die Anfragen sind an das
                  veranschlagt, zumal häufig bei diesem          IGM zu richten und werden entsprechend
                  Vorgang Metallteile, wie Heftnadeln oder       weitergeleitet.
                  Büroklammern, entfernt werden müssen.
                  Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass         Eine besondere Erweiterung des Arbeits-
                  bis 2019 eine Teilzeitkraft die Aufgabe        feldes des IGM ist die Aufgabe, künftig
                  der Erschließung und Verzeichnung              die analoge Altregistratur der Robert
                  unterstützte, während 2020 diese Tätigkeit     Bosch Stiftung zu betreuen. Unter
                  von den noch verbleibenden Mitarbeitern        Altregistratur versteht man die Ablage
                  und Mitarbeiterinnen neben den anderen         und Sammlung jener Unterlagen, die im
                  Aufgaben bewältigt werden musste.              Geschäftsgang entstanden sind und die
                                                                 Tätigkeit einer Einrichtung dokumentieren
                  Die Nutzung des Stiftungsarchivs erfolgt       bzw. bei der Erfüllung der jeweiligen
                  bisher überwiegend intern. Zeitnah             Aufgabe entstanden sind, die jedoch
                  konnten die verschiedenen Anfragen             für den aktuellen Geschäftsgang nicht
                  von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern          mehr benötigt werden. Die Akten oder
                  der Stiftung oder der Geschäftsführung         Unterlagen sind somit „geschlossen“,
                  entweder beantwortet werden oder die           allerdings ist deren Aufbewahrungsfrist,
                  entsprechenden Archivalien wurden an den       die sich beispielsweise aus Ansprüchen
                  jeweiligen Arbeitsplatz gebracht und so        der Buchhaltung oder der Nachweispflicht
                  für die Nutzung unmittelbar zur Verfügung      gegenüber Behörden sowie weiteren
                  gestellt. Ein Forschungsprojekt, für das       gesetzlichen Bestimmungen ergibt, noch
                  Unterlagen der Stiftung im Zusammenhang        nicht abgelaufen. Diese Dokumente müssen
                  mit Fahrten nach Polen sowie dem Besuch        daher noch vollständig aufbewahrt werden,
                  von KZ-Gedenkstätten durch Schülerinnen        unterliegen dem Datenschutz und stehen
                  und Schüler ausgewertet wurden, steht          in der Verantwortung der bearbeitenden
                  kurz vor seinem Abschluss. Ebenso waren        Stelle. Aus der Perspektive des Archivs
                  Unterlagen zur Professionalisierung der        bezeichnet man die Altregistratur auch als
16
                  Pflege, die von der Stiftung in den 1990er     „Zwischenarchiv“. Im Falle der Stiftung
bedeutet dies beispielsweise, dass im          für die Übergaben wurden die älteren            Archiv und
Rahmen der Bewilligung und Betreuung von       Übergabelisten aus den Jahren 2000 bis          Sammlungen
Projekten entsprechende Unterlagen, eine       2017, welche in dem Vorgängerprogramm
„Projektakte“ mit entsprechender (Teil-)       Stipro angefertigt worden waren, als PDF-
Projektnummer, erstellt werden. Sobald         Dateien gebündelt. Sie sollen als digitale
das Projekt mit einem Bericht und den          Dokumente in ActaPro hinterlegt werden,
notwendigen Nachweisen abgeschlossen           um die Übersicht zu den bereits an die
ist, müssen diese Dokumente für den            Altregistratur abgegebenen und dort
Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt            lagernden Dokumenten zu ermöglichen
werden, um gesetzliche Auflagen zu             und diese im Bedarfsfall an die jeweils
erfüllen. Erst nach Ablauf der gesetzlichen    bearbeitenden Themenbereiche ausleihen
Aufbewahrungsfristen können die                zu können. Jüngere Übergabelisten, die
Unterlagen der Altregistratur bzw. des         im Excel-Format vorlagen, konnten direkt
Zwischenarchivs durch das Archiv bewertet      in ActaPro übertragen werden. Der durch
werden. Sofern sie historische Zwecke          die Bewertung im hinteren Raum der
erfüllen und „archivwürdig“ sind, werden sie   Villa frei gewordene Platz wurde mit den
in das Stiftungsarchiv überführt. Im anderen   Unterlagen nachfolgender Übergaben
Fall werden sie entsprechend den Vorgaben      belegt. Von den zuvor Zuständigen wurden
des Datenschutzes entsorgt.                    zwei laufende Vorgänge übernommen und
Die analoge Altregistratur der Stiftung        abgeschlossen. Seit Oktober organisierte
wurde im Oktober 2020 durch das IGM            das IGM acht weitere Übergaben von
übernommen. Ansprechpartnerin in solchen       Unterlagen und bereitete drei weitere
Fragen und zur Übergabe von Unterlagen ist     Vorgänge vor. Insgesamt wurden knapp
in erster Linie Steffi Berg. Eine Zwischen-    30 Meter überwiegend abgeschlossener
archivordnung regelt in Ergänzung zur          Projektakten durch das IGM in die Alt-
eigentlichen Archivordnung die internen        registratur übernommen. Je nach Abgabe
Arbeitsabläufe. Wir bedanken uns bei den       schwankt die Anzahl der darin enthaltenen
Kollegen der Stiftung, namentlich Daniel       Akten zwischen fünf und mehr als 100.
Gödecker, Petra Lenkeit sowie Stephanie        Üblicherweise legt man auch für die Über-
Ferdinand, für die Vorbereitungen der          nahme in ein Zwischenarchiv eine Bearbei-
Übergabe, die entsprechenden Hilfe-            tungsdauer von 15 Minuten je Akte
stellungen und Bereitschaft, Rückfragen        zugrunde, womit deutlich wird, dass die
zu beantworten, sowie die Schulungen zur       Aufgabe der organisatorischen Betreuung
Gestaltung des Intranetbereichs. Neben der     der Altregistratur durchaus zeitintensiv ist.
Einarbeitung in das stiftungseigene System     Die Relevanz einer geordneten Altregistratur
                                                                                                            17
Nukleus und der Erstellung der Aktenlisten     oder eines Zwischenarchivs im Rahmen
Archiv und   der Schriftgutverwaltung einer Einrichtung   abgegeben. Nachdem 2019 Unterlagen bei
     Sammlungen   sowie hinsichtlich der immer wichtiger       der Geschäftsführung bewertet worden
                  werdenden Compliance-Richtlinien ist dabei   waren, wandte sich im Berichtsjahr die
                  nicht zu unterschätzen.                      Abteilung Recht an das Archiv und bot
                                                               verschiedene Dokumente an.
                  Im Zuge der Überarbeitung der „Satzung
                  über die Schriftgutverwaltung“ des Robert-   Darüber hinaus wurde die Reinigung
                  Bosch-Krankenhauses hatte das Historische    und archivgerechte Verpackung der im
                  Archiv des RBK bereits 2019 eine Benutzer-   Magazin lagernden Patientenakten aus der
                  ordnung erhalten. Die Bestände können        Schillerhöhe in die Wege geleitet. Diese
                  für historische Forschungen auf Antrag       enthalten zahlreiche Röntgenbilder, darunter
                  genutzt werden. Der Antrag muss durch        Schichtaufnahmen, die als Vorgänger der
                  die Geschäftsführung des Krankenhauses       heutigen CT-Verfahren gelten. Im Anschluss
                  genehmigt werden und ist im IGM einzu-       an die Verpackung sollen die Dokumente
                  reichen. Derzeit lagern im Magazin des       verzeichnet werden, so dass sie künftig für
                  RBK 25 Bestände in mehr als 3.600            eine Nutzung zur Verfügung stehen.
                  Archivboxen und in einem Umfang von          Die Übertragung der momentan nur in
                  etwa 320 laufenden Metern. 2020 wurden       Word- oder PDF-Dateien vorliegenden
                  weitere Patientenakten von stationär         Findmittel des RBK-Archivs in ActaPro
                  betreuten Personen im Umfang von etwa        wurde begonnen. Sie können aufgrund
                  fünf laufenden Metern nach dem Ablauf        der Formatierung nicht unmittelbar
                  der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist          migriert werden, weswegen der Vorgang
                  bewertet und eine Auswahl in das Archiv      zeitintensiver ist. Insgesamt wurde
                  übernommen. Turnusmäßig wurden aus           bei der Übertragung der Bedarf einer
                  dem Charlottenhaus 13 Kartons mit            Nachverzeichnung einzelner Bestände
                  Operations- und Geburtsberichten zu          deutlich. Aufgrund der eingeschränkten
                  Personen übernommen, deren Behand-           Zugänglichkeit zu den Räumen im RBK
                  lung bereits 30 Jahre zurückliegt. Diese     infolge der Pandemie wird dies aber erst
                  Übergabe ist mittlerweile zu einer           ab 2021 sukzessive erfolgen können.
                  regelmäßigen Übung geworden und              Gleiches gilt für die Verzeichnung der neu
                  wir bedanken uns bei den zuständigen         übernommenen Unterlagen.
                  Mitarbeitern für die unkomplizierte          Als nächste Schritte sollen für die
                  Zusammenarbeit. Aus der Kardiologischen      Archive der Stiftung und des Robert-
                  Abteilung wurde ein Schrittmacher-           Bosch-Krankenhauses ausführlichere
                  Stimulationsunterdrückungsgerät              Beständeübersichten, gewissermaßen
18
Frau Astrid Kipp,
                                                                                             Geschäftsführung
                                                                                             Pflüger und Dr.
                                                                                             Marion Baschin,
                                                                                             Foto: Stefanie Ewerd-
                                                                                             walbesloh (PR Pflü-
                                                                                             ger)

Inhaltsverzeichnisse, erstellt werden, die     deren Stellvertreter aufgefordert, dem        Archiv und
zunächst vor allem den Mitarbeiterinnen        Archiv der Liga Unterlagen aus der Zeit       Sammlungen
und Mitarbeitern der Einrichtungen             seit 2000 zu überlassen. So hat das IGM
in deren Intranet direkt zur Verfügung         auch im Berichtsjahr dazu beigetragen,
gestellt werden. So können diese eine          einen Teil des jüngeren Schriftguts dieser
erste Vorstellung davon gewinnen, welche       Organisation zu sichern, und konnte die
Unterlagen sie im Archiv finden können.        entsprechenden Anfragen von Mitgliedern
Nach und nach sollen, sofern es die            zeitnah beantworten.
Schutzfristen zulassen, weitere Findbücher     Im September 2020 statteten die
der einzelnen Bestände folgen. Des             Bundesgeschäftsführerin des Deutschen
Weiteren sollen entsprechende Übersichten      Naturheilbundes e. V., Sabine Neff, und
zu den Inhalten der Archive in Rücksprache     ihre Mitarbeiterin Tatjana Ford dem IGM
mit den jeweiligen Einrichtungen im Internet   einen Besuch ab. Im Vordergrund stand der
auf der Homepage des IGM veröffentlicht        wechselseitige Austausch über den Aufbau
werden.                                        und die Pflege einer Bibliothek und eines
                                               Archivs zur Geschichte der Naturheilkunde
                                               durch den Naturheilbund (https://www.
Archivberatung und
                                               naturheilbund.de/leistungen/dnb-archiv-zur-
internationale Kooperation                     geschichte-der-naturheilkunde/). Außerdem
                                               wurden Aspekte der konservatorischen
                                               Aufbewahrung sowie Fragen der Digitali-
Die Expertise des IGM als Archiv wurde
                                               sierung und des digitalen Zugangs zu Unter-
bereits in der Vergangenheit aktiv
                                               lagen erörtert.
nachgefragt. Die Vereinbarung mit
                                               Die Firma Pflüger in Rheda-Wiedenbrück
dem Central Council for Research in
                                               griff ebenfalls auf die Erfahrungen und
Homoeopathy in New Delhi für einen
                                               Kenntnisse des IGM zurück. Seit mehreren
Austausch und beratende Unterstützung
                                               Jahren nennt sie mehr als 100 Briefe von
beim Aufbau einer Sammlung zur
                                               Wilhelm Schüßler, dem Begründer der
Homöopathie besteht fort. Bedingt
                                               Biochemie, an seinen Apotheker Albert
durch die Pandemie rückte dort jedoch
                                               Marggraf ihr Eigen. Diese Briefe sollen
Letzteres in den Hintergrund. Im Rahmen
                                               nun, so der Wunsch von Pflüger, für die
ihrer Tätigkeit als Secretary of Archive
                                               Forschung aufbereitet werden. Hierfür
für die Liga Medicorum Homoeopathica
                                               wurden verschiedene Möglichkeiten
Internationalis (LMHI) berichtete Dr.
                                               besprochen. Neben einer ersten Sich-
Marion Baschin über die aktuelle Arbeit.
                                               tung wurden vor allem Tipps für eine
Dringend wurden alle Präsidenten sowie                                                                               19
„The lesser writings
     of Samuel Hahne-
     mann“ (New York
     1852)

     Instituts-             archivgerechte Verpackung der
     bibliothek             Unterlagen gegeben, damit dieser
                            „kulturelle Schatz“ auch weiterhin
                            konservatorisch gut aufbewahrt
                            werden kann.
                                                                          Institutsbibliothek
                            Nicht zuletzt unterstützte das IGM das
                            Internationale Hahnemannzentrum Torgau
                                                                          Im Jahr 2020 ist der Bestand der
                            e. V. Der Verein ist Ende 2020 nach Meißen
                                                                          Institutsbibliothek und des Homöopathie-
                            gezogen und erhält dort die einmalige
                                                                          Archivs um etwa 1.100 Monographien,
                            Gelegenheit, eine größere Ausstellung zu
                                                                          Zeitschriftenbände, Sonderdrucke und
                            Samuel Hahnemann sowie der Entwicklung
                                                                          elektronische Medien gewachsen. Die
                            der Homöopathie in dessen Geburtshaus
                                                                          Akzession der Neuerwerbungen erfolgte
                            aufzubauen und Interessierten zu zeigen.
                                                                          konventionell über den Buchhandel sowie
                            Das IGM stellte dieser Ausstellung
                                                                          in größerem Umfang als in früheren Jahren
                            als Dauerleihgabe eine nachgebildete
                                                                          über Antiquariate oder durch Beteiligung an
                            Hahnemann-Büste aus Gips zur Verfügung.
                                                                          Internetauktionen. So konnten wir unsere
                            Im Keller des Instituts für Klinische
                                                                          homöopathiegeschichtliche Spezialbiblio-
                            Pharmakologie (IKP) lagern derzeit die
                                                                          thek vor allem durch französischsprachige
                            Unterlagen der Deutschen Gesellschaft für
                                                                          Homöopathika, darunter zwei fehlende
                            klinische Pharmakologie und Toxikologie
                                                                          Bände (Tome 2 und 4) der vierbändigen,
                            e. V. (DGPT). Die Gesellschaft wurde 1920
                                                                          von Léon Simon übersetzten Ausgabe von
                            gegründet und hat ihren Sitz in Mainz. Im
                                                                          Hahnemanns Werk „Reine Arzneimittel-
                            Rahmen der erweiterten Aufgaben des
                                                                          lehre“ („Traité de matière médicale
                            IGM wurden dem Leiter des IKP, Herrn
                                                                          homoeopathique“), ergänzen, die 1880
                            Prof. Dr. Matthias Schwab, als ehemaligem
                                                                          bzw. 1891 in Paris erschienen sind.
                            Vorsitzenden dieser Vereinigung Vorschläge
                                                                          Außerdem erweiterten wir unsere Sammlung
                            für eine fachgerechte Aufbewahrung und
                                                                          durch den Ankauf einer größeren Anzahl
                            Archivierung dieser historischen Unterlagen
                                                                          amerikanischer homöopathischer Schriften,
                            unterbreitet, die er an das Präsidium der
                                                                          darunter Reprints von Klassikern wie
                            Gesellschaft weitergegeben hat.
                                                                          auch drei Originalausgaben aus dem 19.
                                                                          und frühen 20. Jahrhundert: „The lesser
                                                                          writings of Samuel Hahnemann“ (New York
                                                                          1852), eine Übersetzung von Hahnemanns
20
„Hydriatica“ von Dr.
                                                                                            Bernhard Hirschel
                                                                                            (Leipzig 1840)

                                                                                            „Preis-Liste der
                                                                                            Homöopathischen
                                                                                            Central-Apotheke
                                                                                            zum Goldenen Engel“
                                                                                            (Regensburg 1912)

                                                                                            Instituts-
                                                                                            bibliothek
                                              hervorzuheben sind auch zwei Ergänzungen:
                                              der bei uns noch fehlende Band 3 der
                                              Zeitschrift „Antihomöopathisches Archiv“
                                              aus den Jahren 1836-1838, der aus zwei
                                              zusammengebundenen Heften besteht,
                                              sowie Teil 1 von Ludwig Griesselichs
                                              „Sachsenspiegel“, einer homöopathischen
                                              Streitschrift aus dem Jahr 1835, von der
„Kleine medizinische Schriften“, sowie die    wir bisher nur Teil 2 im Bestand hatten.
„History and proceedings of the Internatio-   Erfreulicherweise konnten wir unseren
nal Hahnemannian Association for the years    Bestand im Bereich der Veröffentlichungen
1881-’82-’83“ aus dem Jahr 1884 und die       homöopathischer Firmen und Apotheken
2. Auflage von James Tyler Kents „Repertory   aus dem süddeutschen Raum erweitern.
of the homoeopathic materia medica“, die      So gelang uns der Kauf verschiedener
1908 in New York erschienen ist.              Preislisten und Präparateverzeichnisse
                                              der Firmen Carl Müller Chemisch-Pharma-
Im Bereich der Tierhomöopathie konnten        zeutische Fabrik Göppingen sowie zweier
wir zwei Schriften des im 19. Jahrhundert     Stuttgarter Firmen (BIKA Chemisch-
bekannten Veterinärhomöopathen Carl           Pharmazeutische Fabrik und Zahn &
Ludwig Böhm erwerben, der an der Tier-        Seeger) als auch zweier Publikationen der
arzneischule in Stuttgart studierte und       „Homöopathischen Zentralapotheke zum
als Lehrer für Tierheilkunde am Land-         Goldenen Engel“ in Regensburg.
wirtschaftlichen Institut Hohenheim tätig     Auch 2020 haben wir uns zudem über
war. Außerdem gelang uns der Kauf eines       zahlreiche Schenkungen gefreut, die sowohl
frühen Werks von Arthur Lutze als Beispiel    die medizinhistorischen Bestände als auch
eines homöopathischen Dichterarztes           unsere homöopathische Spezialbibliothek
(„Gedichte“, 1855), einer Biographie          erweitert haben. Wir möchten uns an
über Arthur Lutze von F. W. (Friedrich        dieser Stelle bei allen Personen und
Wilhelm) Ebeling („Arthur Lutze’s Leben       Organisationen ganz herzlich für ihre
und Wirken“, 1854) sowie der seltenen         Unterstützung bedanken. Jedes einzelne
Schrift „Hydriatica“ des Dresdner             Buch- oder Zeitschriftengeschenk bereichert
Homöopathen Bernhard Hirschel, einer          unsere Bibliothek. Der zahlreiche Zuwachs
Geschichte der Wasserheilkunde, die           trägt dazu bei, dass ihr Bestand attraktiv
bereits 1840 publiziert wurde. Besonders      und aktuell ist und dies auch bleibt.                                21
„Neue Lebensfor-
     men“ von Alfred
     Brauchle, Reclam-
     Verlag 1949

     Instituts-          Im Bereich der Homöopathie erhielten wir        Frau Annegret
     bibliothek          von Herrn Erwin Eger (Homöopathischer           Braun (Stutt-
                         Verein Geislingen an der Steige) aus den        gart) schenkte
                         Beständen der „Hahnemannia – Verband für        uns 13 Bücher
                         Homöopathie und Lebenspflege“ zahlreiche        zum Thema
                         Einzelhefte der Zeitschrift „Homöopathische     Kranken-
                         Monatsblätter“ aus den Jahren 1965 bis          pflege. Mit Medizin in Schweden beschäftigt
                         1988. Herr Peter Morrell (Stafford, UK)         sich eine Abhandlung, die wir von Frau Motzi
                         sandte uns seine in den letzten Jahren          Eklöf (Stockholm) geschenkt bekommen
                         publizierten homöopathischen Aufsätze zu.       haben. Zum Thema Militärgeschichte
                         Ihr neu erschienenes Werk über Grundlagen       schickte uns Herr Dr. Peter Patzak
                         der Homöopathie überließ uns Frau Amati         (Mockrehna, Sachsen) eine Monographie
                         Holle (Münster). Von Marta Schlichenmaier       zu. Frau Brigitte Staniszewski (Freiburg/
                         (Korntal-Münchingen) erhielten wir zehn         Brsg.) sandte uns eine Projektarbeit
                         teilweise sehr seltene Werke aus dem            zur interessanten Geschichte des
                         Bereich der Homöopathie sowie der               Landeskrankenhauses Wunstorf, Frau
                         Krankenpflege, die überwiegend zu Beginn        Margund Hinz (Berlin) ein Buch zum Thema
                         des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden.     Sprachheilwesen in Ostpreußen und Prof.
                         Den medizinhistorischen Teil der Bibliothek     Dr. Bernd Schmelz (Buxtehude) seine
                         konnten wir um 61 Zeitschriftenhefte zur        aktuelle Neuerscheinung zum Thema „Leben
                         Geschichte der Physiotherapie bereichern,       in der Corona-Krise“. Zum Jahresende
                         die wir von der Physiotherapiepraxis Frank      erreichte uns noch eine Schenkung der
                         Maier (Kirchheim/Teck) übernehmen               Württembergischen Schwesternschaft zum
                         konnten. Über 15 Publikationen medizin-         Roten Kreuz (Stuttgart), die uns besonders
                         historischen Inhalts erhielten wir von Prof.    gefreut hat, da sie sehr seltene Materialien
                         Dr. Florian Mildenberger (Berlin). Herr Hans-   wie Ausbildungspläne, Dienstvorschriften,
                         Jürgen Firnkorn (Weil der Stadt) über-          Unterrichtsbücher und Lehrpläne umfasst.
                         ließ uns etwa sechs Bände, sowohl Mono-         Unsere Institutsbibliothek wurde im
                         graphien als auch Zeitschriftenhefte, aus       Berichtsjahr von allen homöopathisch
                         dem Bereich der Gesundheitswissen-              und medizinhistorisch Interessierten sehr
                         schaften. Auf dem Gebiet der Pflege-            geschätzt. Ein Besuch vor Ort war pan-
                         wissenschaften konnten unsere Bestände          demiebedingt leider nur in eingeschränk-
                         durch aktuelle Zeitschriftenhefte von Herrn     tem Umfang möglich, weswegen die
                         Paul Werner Schreiner (Stuttgart) ergänzt       Benutzerzahlen im Haus 2020 recht niedrig
                         werden, der uns auch seine Datenbank zur        waren. Einmal mehr sind wir jedoch sehr
22
                         Pflegegeschichte zum Gebrauch überließ.         dankbar über unseren hervorragenden
Bibliothekskatalog, auf den Tag und           Fernleihbestellungen in besonderem Maße,      Instituts-
Nacht sowie 365 Tage im Jahr online           da sie uns in unserer Sammlungspolitik        bibliothek
zugegriffen werden kann und in dem            bestärken und uns mit Stolz auf unsere
gerade auch zu Pandemiezeiten bequem          einzigartigen und seltenen Bestände er-
vom heimischen Schreibtisch aus unsere        füllen. Leider waren Bestellungen über den
Bestände recherchiert werden können.          Fernleihverkehr im Berichtsjahr jedoch
Die hohen Zugriffszahlen belegen, dass        nur in eingeschränktem Umfang möglich,
dieser Service gerne genutzt wird. Da         da die deutschen Bibliotheken teilweise
unsere Besucher, die sonst nicht nur aus      geschlossen oder nur beschränkt nutzbar
dem Raum Stuttgart, sondern aus ganz          waren. Auch hier versuchten wir mit Hilfe
Deutschland, dem europäischen Ausland         von Kopien und Digitalisaten die Nutzer zu
und teilweise aus der ganzen Welt zu uns      unterstützen.
kommen, 2020 wenige Möglichkeiten             Die jährliche Tagung des Subcommittee
hatten, unsere Schätze vor Ort zu nutzen,     Documentation des European Committee
erhielt die Bibliothek stattdessen im         for Homeopathy (ECH), die 2020 im Rahmen
Berichtsjahr eine überdurchschnittlich hohe   des ECH Spring Meeting vom 24. bis 25.
Anzahl von mehr als 100 telefonischen und     April in Krakau (Polen) stattfinden sollte,
schriftlichen Anfragen aus dem In- und        konnte nicht vor Ort, sondern ersatzweise
Ausland, die in gewohnter Weise schnell,      nur virtuell durchgeführt werden. Bei
zuverlässig und fachgerecht recherchiert      einem zweiten Meeting im November
und bearbeitet wurden. Je nach Anliegen       2020 traf sich die Gruppe erneut nicht
kann für die Beantwortung solcher Anfragen    in Person, sondern ebenfalls nur virtuell.
durchaus eine Bearbeitungsdauer von           Bei beiden Treffen vertrat Frau Dipl. Bibl.
bis zu einer Stunde gerechnet werden.         Beate Schleh die Interessen der Bibliothek
Sofern es das deutsche Urheberrecht           des Homöopathie-Archivs innerhalb des
zulässt, wurden auch Kopien erstellt und      Netzwerks der Informationsspezialisten,
versandt. Im Berichtsjahr wurden im           die in homöopathischen Sammlungen und
Rahmen dieses Service fast 900 Scans          Dokumentationszentren europaweit tätig
und Kopien gefertigt. Da unsere Bibliothek    sind.
oft als einzige in Deutschland im Besitz      Das 11. Arbeitstreffen der Arbeitsgemein-
mancher Werke ist und ferner zahlreiche       schaft medizinhistorischer und verwandter
homöopathische Schriften tatsächlich nur      Bibliotheken, das im September 2020 in
in unserer Institutsbibliothek vorhanden      Ingolstadt stattfinden und an dem eben-
sind und sonst in keiner anderen deutschen    falls Frau Schleh teilnehmen sollte, ist
oder europäischen Bibliothek nachgewiesen     pandemiebedingt ausgefallen.
                                                                                                         23
werden können, freuen uns normalerweise
Quellen und Studien
     zur Homöopathiege-
     schichte, Band 28

     Forschung und         Forschung      und   Nutzung
     Nutzung

                           Die bisher vom IGM geförderten und
                           unterhaltenen Forschungsschwerpunkte
                           werden aufgrund des veränderten Aufgaben-
                           zuschnitts nun den Archivaufgaben und
                           der Nutzung durch Dritte nachgeordnet
                           und entsprechend eingeschränkt. Um eine
                           übersichtliche Darstellung zu gewährleisten,
                           werden die bisher betreuten Bereiche, in
                           denen vor allem bis Mai Projekte durch-
                           geführt wurden, nachfolgend aufgeführt.
                           Sofern die Projekte nicht im Berichtsjahr      Quellen zur Homöopathiegeschichte (z. B.
                           zu Ende geführt werden konnten, ist ein        Patientenbriefe, Krankenjournale und
                           zeitnaher Abschluss geplant.                   Schriftgut von Laienvereinen) bestehen.
                           Langjähriger Arbeitsschwerpunkt der            Die langjährigen Bemühungen des IGM, die
                           Forschungsbereiche Sozialgeschichte            sozialgeschichtliche Relevanz der Homöo-
                           der Medizin sowie Geschichte der               pathiegeschichte für eine Geschichte des
                           Homöopathie und des Pluralismus in der         Pluralismus in der Medizin durch entspre-
                           Medizin war die Patientengeschichte.           chende Auswertungen und Nutzbarmachung
                           Unter dieser Perspektive sollten sowohl        der eigenen Bestände hervorzuheben,
                           soziale und ökonomische als auch kultu-        werden fortgesetzt. Darüber hinaus gab
                           relle Aspekte berücksichtigt werden.           es am Institut weitere sozialgeschichtlich
                           Diese Thematik war nicht nur für die           relevante Arbeitsfelder. Dazu zählten die
                           Neuorientierung der Medizingeschichte          Gesundheitsgeschichte von Migranten,
                           in der Bundesrepublik von zentraler            die Männergesundheitsgeschichte und
                           Bedeutung, sondern auch im internationalen     die Geschichte der Prävention. Die
                           Vergleich war und ist hier noch ein            vielfältigen Forschungsprojekte des IGM
                           großer Forschungsbedarf zu verzeichnen.        beschäftigten sich hier z. B. mit dem
                           Während der Bereich Sozialgeschichte           Zugang von Migranten und Migrantinnen
                           der Medizin in bisherigem Umfang nicht         zur gesundheitlichen Versorgung, der
                           mehr weitergeführt werden wird, bleibt         geschlechterspezifischen Nutzung des
                           der Ansatz der Patientengeschichte             Gesundheitsmarktes oder der Entwicklung
                           bei der inhaltlichen Erschließung und          der Gesundheitsaufklärung im deutsch-
24                         Auswertung der im Institut vorhandenen         deutschen Vergleich. Diese Arbeits-
Sie können auch lesen