Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria

Die Seite wird erstellt Nathaniel Diehl
 
WEITER LESEN
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
Ausgabe 03/2021
DVR-Nr.: 0932817, GZn 02Z030369 S Sponsoring Post P.b.b. Verlagspostamt 1050 Wien - Rücksendung an ADA, Saikogasse 6/21/9, A 1220 Wien

                                                                                                                                         Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria

                                                                                                                                         1921 - 2021                Diabetestherapie           Kürbis
                                                                                                                                         Hundert Jahre Insulin      Das sind die neuesten      Immer ein Genuss
                                                                                                                                         Ein Meilenstein!           Entwicklungen              Seiten 20 – 21
                                                                                                                                         Seiten 5 – 9 und 18 – 19   Seiten 13 – 17

                                                                                                                                         100 Jahre                                          Insulin
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
Rückzug von Dr. Adalbert Strasser aus dem Vorstand
                                                                          Mit 1. Juli 2021 war es soweit: Unser ehemaliger Präsi-
                                                                          dent, Herr Dr. Adalbert Strasser, ist in Pension gegangen
                                                                          und hat sich aus allen seinen Funktionen zurückgezo-
                                                                          gen. Das betrifft nicht nur die Vorstandstätigkeit bei
                                                                          den AKTIVEN DIABETIKERN AUSTRIA, sondern auch sei-
                                                                          ne tragende Rolle als Präsident von WIR SIND DIABETES
                                                                          und – was uns besonders schmerzt – seine Tätigkeit als
                                                                          Arzt im Wundzentrum im 22. Bezirk.

                                                                          Lieber Adalbert, ich danke dir für dein großes Engage-
                                                                          ment für die AKTIVEN DIABETIKER AUSTRIA sowie ins-
                                                                          bes. für die Betreuung der vielen diabetischen Füße
                                                                          und deine Expertise zu diesem Themenkreis.

                                                                          Wir wünschen dir viele schöne Stunden in Griechen-
                                                                          land, Freude und Spaß mit deinem Hund Emil und vor
                                                                          allem Gesundheit für viele weitere Jahre.

                                                                          Dr.in Barbara Wagner
                                                                          Präsidentin der Aktiven Diabetiker Austria

   Generalversammlung der AKTIVEN DIABETIKER AUSTRIA
   am 16.10.2021, 14 Uhr – Extraraum in der Neubauschenke, Zieglergasse 25, 1070 Wien

   Tagesordnung

   •	
     Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung                          •   Beratung und Beschluss:
      und Beschlussfähigkeit                                              - Voranschlag für das Jahr 2022
   • Genehmigung der Tagesordnung                                     • Wahlen:
   •	Bericht über unsere Tätigkeit im vergangenen Jahr                   - Wieder-/Neuwahl Präsidentin/Präsident
   • Bericht unserer Gruppen über ihre Tätigkeiten                        - Wahl weiterer Vorstandsmitglieder
   •	Kassabericht und Verlesung des Kontrollberichtes                • Laufende und zukünftige Projekte
   • Entlastung des Vorstandes und des Kassiers                       •	Sonstige Beratungen und Beschlüsse
   • Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern                                 aufgrund von Anträgen zur Tagesordnung
                                                                      • Allfälliges

   Wir bitten um Anmeldung per Mail an office@aktive-diabetiker.at oder telefonisch in unserem Büro Tel. 0677 634 44 544.

   So es die Coronasituation zulässt, findet die Generalversammlung in Präsenz statt, andernfalls als Videokonferenz bzw. als
   Briefwahl und -Information mit nachfolgender Information der Mitglieder im darauffolgenden Journal.

 Lieber Leser !                                Mail:
 Besuchen Sie uns auch im Internet.            office@aktive-diabetiker.at
 ADA-Online:                                   Facebook:
 www.aktive-diabetiker.at                      https://www.facebook.com/aktive.diabetiker.austria/
 Adresse: Aktive Diabetiker Austria, Saikogasse 6/21/9, A 1220 Wien
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
EDITORIAL

02    Verabschiedung Dr. Adalbert Strasser          Liebe Leserinnen und Leser!
                                                    Liebe Menschen mit Diabetes!
      ADA Generalversammlung im Oktober

03    Inhalt und Editorial                          100 Jahre Insulin! Unser Journal steht
                                                    diesmal ganz im Zeichen dieses Jubilä-
04    Unsere Leserinnen und Leser sagen …           ums und ist daher dem Diabetes Typ 1
                                                    gewidmet.
      Neues Angebot!
      Online-Vortrag Bluthochdruck
                                                    Wir Menschen mit Diabetes Typ 1 wür-
05    1921 - 2021: Hundert Jahre Insulin            den ohne die bahnbrechende Entde-
      Eine grandiose Entwicklung                    ckung im Jahr 1921 meist schon lange nicht mehr leben. Wir haben
                                                    von unseren Mitgliedern einige Statements gesammelt, die Sie zB
10	Wir haben nachgefragt:                          in Caros Kolumne, in der berührenden Einleitung des Artikels zum
      Dr. Birgit Mallinger-Taferner im Interview    Insulin von Fr. Dr.in Mallinger-Taferner und in kurzen Statements
                                                    zu anderen Artikeln im Heft verteilt finden werden. Sie alle zeugen
11    3 Fragen – 3 Antworten zu Diabetes Typ 1
                                                    von einer massiven Lebensumstellung aufgrund der Diagnose,
12	Caro‘s Kolumne                                  von Beeinträchtigungen, Ängsten und Hoffnungen. Danke an alle,
                                                    die sich bereit erklärt haben, ein Statement abzugeben.
13    #gamechanger - Pumps and more …
                                                    Aus der modernen Diabetestherapie sind Insulinpumpen, die
18    100 Jahre Diabetestherapie im Überblick
                                                    kontinuierliche Blutzuckermessung, Beinahe-Closed-Loop-Sys-
20    Leicht und gesund: Kürbis                     teme nicht mehr wegzudenken. Jeder/Jede von uns entscheidet
                                                    – unter Beratung und Einbeziehung seiner/ihrer medizinischen
22    Nachruf Roman Wilfinger                       Betreuer/innen – was am besten zum eigenen Lebensstil passt.
      Tag der Selbsthilfe in Wien                   Diese technischen Errungenschaften haben unser Leben und vor
      Diabetestag in Graz                           allem unsere Diabeteseinstellung massiv verbessert. Hypoglyk-
                                                    ämien können reduziert werden, Sport ist leichter zu managen,
23    Alle ADA Veranstaltungen                      Arbeit, Reisen, Schwangerschaft etc. … das alles kann unter Ein-
26    ADA Gruppen
                                                    haltung gewisser Regeln „fast normal“ ablaufen.
      Autoren dieser Ausgabe
                                                    Nichtsdestotrotz, man muss immer dranbleiben. In diesem Sin-
      Impressum
                                                    ne bieten wir in diesem Journal wieder Rezepte, Informationen
27    Andere Diabetes-Selbsthilfevereine            zu den kommenden Veranstaltungen (Vorträge, Gruppentreffen,
                                                    Bewegung). Nützen Sie unsere Angebote, um sich mit anderen
28    Wir sind Diabetes                             Menschen mit Diabetes auszutauschen, Freude zu teilen und wis-
                                                    sens“technisch“ am Laufenden zu bleiben.

                                                    Falls Sie noch nicht geimpft sind: Holen Sie das rasch nach. Mittler-
                                                    weile sind die Impfungen für alle Altersgruppen ab 12 Jahren mög-
                                                    lich. Ein wichtiger Tipp zur Impfung: Achten Sie nach der Impfung
                                                    – egal mit welchem Impfstoff – gut auf Ihren Blutzucker! Messen
                                                    Sie häufiger als sonst, falls Sie Abweichungen nach oben oder nach
                                                    unten feststellen.
                                                    Happy Birthday Insulin! Danke an Frederick Banting und Charles
                                                    Best für UNSER Lebenselixier!

Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir
                                                    Ihre
bei geschlechtsspezifischen Bezeichnungen teil-
weise auf die Unterscheidung zwischen Frauen        Dr.in Barbara Wagner
und Männern – wir bitten hierfür um Verständnis !   Präsidentin der ADA
                                                                                                                     3
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
ADA INTERN

                                                                                Sehr geehrter Herr Müller!
                                                                                Es ist höchste Zeit, dass ich mich ein-

                      Unsere Leser                                              mal bei Ihnen für die interessanten
                                                                                Newsletter-Infos ganz herzlich be-
                     und Leserinnen                                             danke. Sie machen eine sehr gute Ar-

                        sagen ...
                                                                                beit. Besonders jetzt in der Pandemie
                                                                                möchte ich mich für Ihre helfenden,
                                                                                aufmunternden und unterstützenden
                                                                                Beiträge bedanken.
    Danke für die vielen                                                        Mit lieben Grüßen, Christa F.
    Leserbriefe und Mails!
                                                                                                            :
                                                                                                er Redaktion
                                                                             ▶ Kommentar dIhnen gerne zu. Und ein
    Ich wünsche der Kampagne www.schuelerfuerschueler.at viel Erfolg.                        wir
                                                                              Da stimmen                       etter noch
                                                                                         lle , die den Newsl
    Hoffentlich wird sie in den Medien und Schulen noch breit bewor-          Tipp für a                      e an
                                                                                               : Schreiben Si
    ben, sodass viele Menschen davon erfahren. Es hilft den Betroffenen        nicht kennen                       nd melden Si
                                                                                                                                e
                                                                                     @  akt iv e- diabetiker t u
                                                                                                            .a
                                                                                                                          sich.
    und auch dem Umfeld, je verständlicher die chronische Erkrankung           office                            Es lohnt
                                                                                                  ewsletter an.
    Diabetes wird. Eva                                                          sich für den N

    Bitte um Löschung der Mitglied-                                       Den Artikel zu den Bewegungsempfehlungen
    schaft. Die Informationen sind       ▶ K ommentar                    fand ich sehr interessant und gut. Nicht nur
                                                          n:
    mir als Typ 1 Diabetikerin mit In-       der Redaktio                 für Menschen mit Typ 2 Diabetes. Vor allem
                                                       b edauern
    sulinpumpe zu gering und auch        Schade, das                      die Tipps zum Einstieg ins „ körperlich aktiv“
                                                         die sem
    zu wenig interessant. Zu wenig       wir. Gerade in                   werden. Danke.
                                                         Sc wer-
                                                            h
    Neues vom Insulinmarkt, Pum-          Heft liegt der                                                            :
                                                         betes Typ 1.                                   er Redaktion
    penmarkt, usw……                       punkt bei Dia                               ▶ Kommentar d               s
                                                                                                      vor allem da
                                                                                      Ja, wichtig ist
                                                                                      Dranbleiben.
Vielen Dank für alle Ihre Rückmeldungen zum Journal.
Schreiben Sie Ihre Wünsche, Lob, Kritik und Anregungen an journal@aktive-diabetiker.at
Wir freuen uns darauf und lernen aus Ihrer Meinung.

Neues Angebot! Online-Vortrag „Der Blutdruck ist hoch?“
                                        Bluthochdruck ist eng mit Diabetes Typ 2
    mit Dr.in Elisabeth Forster
                                        verbunden; aber auch Menschen mit
    (Internistin)
                                        Diabetes Typ 1 … und auch Ge-
    am Mittwoch, 20. 10. 2021, 17 Uhr   sunde … entwickeln oft Blut-
                                        hochdruck. Eine Behandlung
    Anmeldung bis spätestens 17.10.2021 ist zur Vermeidung von schwe-
    unter office@aktive-diabetiker.at; ren Spätfolgen (zB Schlaganfall)
    Sie erhalten 2 Tage vor dem Vortrag sehr wichtig. Erfahren Sie Wissens-
    einen Teilnahmelink zugesendet.     wertes zum Blut(hoch)druck.

4
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
1921 - 2021                                              Der 24. Oktober 1987 war
                                                                                       ein einschneidender Tag
                                                                                       in meinem Leben. Damals

                              Hundert Jahre Insulin                                    war ich 11 Jahre alt. Meine
                                                                                       Mutter war auf Geschäfts-

                              Eine grandiose Entwicklung                               reise und mein Vater küm-
                                                                                       merte sich in der Zeit um
                                                                                       mich und um meine zwei             Dr. Mallinger-Taferner
                                                                                                                                      Internistin
                                                                                       Schwestern. Am Morgen
                                                                                       des 24. Oktobers hatte ich noch versucht mich
                                                                                       für die Schule anzuziehen, aber ich schaffte es
                                                                                       nur schwer. Ich war unendlich müde. Mein Va-
                                                                                       ter musste mich überzeugen bei meiner Oma
                                                                                       zuhause zu bleiben. Ich war durstig, trank den
                                                                                       ganzen Tag literweise Säfte und Wasser und
                                                                                       obwohl ich trank und trank, verschwand mein
                                                                                       Durst nicht. Mein Mund brannte und trotz der
                                                                                       kühlen Getränke brannte er einfach weiter.
                                                                                       Meine Zunge war borkig und zunehmend
                                                                                       merkte auch ich, dass etwas wirklich Ernstes
                                                                                       passiert sein musste. Meine Oma kümmerte
                                                                                       sich rührend um mich. Sie wirkte von Stunde
                                                                                       zu Stunde besorgter, wenn sie zu mir kam. Nor-
                                                                                       malerweise sprühte ich vor Leben, heckte im-
                                                                                       mer irgendeinen Schabernack aus. So wie ich
                                                                                       jetzt war, kannte sie mich nicht. Als am Abend
                                                                                       mein Vater nachhause kam, setzte er mich so-
Foto: www.diabetesmuseum.at

                                                                                       fort ins Auto und fuhr zu unserem Hausarzt.
                                                                                       Ich sehe noch den besorgten Blick unseres
                                                                                       bärtigen Hausarztes und höre noch immer sei-
                                                                                       ne eindringlichen Worte, wie er meinem Vater
                                                                                       erklärte, dass er sofort mit mir ins >30km ent-
                              Obwohl die Symptome des Diabetes seit der Anti-          fernte Krankenhaus müsse. Wir fuhren sofort
                              ke bekannt waren, stellte der Typ 1 Diabetes (da-        los. Ich erinnere mich noch an den beleuchte-
                              mals wurde er so noch nicht genannt) eine tödlich        ten Schranken vor dem Krankenhaus Komplex
                              verlaufende Erkrankung dar. Damals war die einzig        und den Portier, der wissen wollte, warum wir
                              mögliche Therapie eine kohlehydratarme bzw. freie        hier wären. Den ernsten und erschreckten Blick
                              Diät. Die Betroffenen lebten maximal 2 Jahre bis sie     des Portiers, als er mich sah. Er ließ uns sofort
                              vollkommen abgemagert in ein ketoazidotisches            weiter fahren. Danach fehlt mir jegliche Erin-
                              Koma fielen und verstarben.                              nerung. Am nächsten Tag wachte ich in einem
                                                                                       fremden Raum umgeben von piepsenden Gerä-
                              Die Wende kam im Juli 1921 an der Universität Toronto.   ten unter anderem einem Insulinperfusor auf.
                              Insulin konnte erstmals vom kanadischen Chirurgen        Ich hatte nun einen neuen Begleiter- mein Insu-
                              Frederick Banting und seinem Assistenten, dem            lin das dieses Jahr sein 100tes Jubiläum feiert.
                              Physiologen und Biochemiker Charles Best aus der         Würde es dieses nicht geben, wäre ich heute
                              Bauchspeicheldrüse von Hunden isoliert werden.           nicht mehr hier.

                                                                                                                                           5
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
WISSEN

                              Aufbauend auf ihren Erfolg bei der Insulinisolierung      von seiner Diabetes Erkrankung an einer Lungenent-
                              injizierten Banting und Best am 30. Juli 1921 einem       zündung. Ein weiterer Patient, der vom Team Banting
                              pankreatektomierten (Bauschpeicheldrüsen ent-             und Best behandelt wurde, war Theodore Ryder. Zum
                              fernten) Hund als Erstem Insulin und konnten damit        damaligen Zeitpunkt war er fünf Jahre alt und wog nur
                              eine deutliche Blutzuckersenkung erreichen.               noch 12,5 kg. Das verabreichte Insulin führte bei ihm
                              Bis dieses Insulin aber auch für Menschen zur Ver-        ebenfalls zu einer raschen Besserung. Ryder verstarb
                              fügung stand, mussten noch einige Hindernisse             im Alter von 76 Jahren ohne nennenswerte diabeti-
                              überwunden werden. Mit Hilfe des kanadischen Bio-         sche Komplikationen.
                              chemikers James Bertram Collip, der dem Leiter des
                              Universitätslabors von Toronto J.J.R.MacLeod unter-       F. Banting und Ch. Best nannten das erste Insu-
                              stellt war, schafften sie es Insulin für den klinischen   lin „Isletin“, bezugnehmend auf die Inselzelle der
                              Gebrauch tauglich zu machen. Im Mai 1922 wurden ihre      Bauchspeicheldrüse. Erst später wurde es Insulin
                              Forschungsergebnisse in Washington veröffentlicht.        genannt.

                                                                                        Bei der „Association of American Physicans“ 1922 war
                                                                                        diese Meldung natürlich die Sensation.
                                                                                        Banting, Best und Collip ließen ihr Extraktionsverfah-
                                                                                        ren patentieren und vermachten dieses Patent der
                                                                                        Universität von Toronto mit der Auflage, dass die Uni-
                                                                                        versität die Produktion von Insulin standardisieren,
                                                                                        überwachen und dazu ein eigenes „Insulinkommittee“
                                                                                        einrichten sollte.
                                                                                        Die amerikanische Firma Eli Lilly war die erste Firma,
                                                                                        die mit der Produktion in den USA begann. Kurz darauf
                                                                                        auch in Europa. Am 31. Oktober 1923 stellten die Farb-
                                                                                        werke Hoechst ihr aus Kälber- und Rinder- Bauch-
                                                                                        speicheldrüsen hergestelltes „Insulin Hoechst“ vor.
                                                                                        Weitere Produktionsstätten entstanden in Dänemark
                                                                                        (Hagedorn) und Österreich.
                                                                                        In den folgenden Jahren wurde das industriell herge-
Foto: www.diabetesmuseum.at

                                                                                        stellte Insulin aus Rindern und Schweinen gewonnen.
                                                                                        Obwohl das tierische Insulin bei Menschen wirkte,
                                                                                        sich die Zusammensetzung des tierischen Insulins
                                                                                        vom menschlichen Insulin aber unterscheidet und es
                                                                                        dadurch oft zu schwerwiegenden immunologischen
                              Am 23. Jänner 1922 wurde dieses Insulin erstmals ei-      Reaktionen und Nebenwirkungen kam, war man be-
                              nem Patienten injiziert. Einem 13-jährigen Jungen na-     müht die Formulierung des Insulins abzuändern und
                              mens Leonard Thompson. Dieser litt zu diesem Zeit-        besser verträglich zu machen.
                              punkt bereits seit 1,5 Jahren an Diabetes mellitus Typ    1926 gelang es John Jacob Abel an der Johns-Hopkins-
                              1. Der Junge war im Dezember zuvor wegen schwerer         University in Baltimore Insulin in reiner kristalliner Form
                              diabetischer Entgleisung ins Krankenhaus gebracht         herzustellen. 1928 konnte Oskar Wintersteiner nachwei-
                              worden und stand vor dem sicheren Tod. Der abgema-        sen, dass Insulin ein Protein (Eiweiß) war und ist.
                              gerte Leonard Thompson nahm innerhalb kürzester           Dorothy Crowfoot Hodkin in Oxfort begann 1932 mit
                              Zeit wieder an Gewicht zu, seine gefährlich hohen Glu-    der chemischen Entschlüsselung des Insulins. Es dau-
                              kose Werte sanken und er erholte sich. Er lebte noch      erte noch 35 Jahre, bis die chemische Struktur des In-
                              14 Jahre mit dieser Krankheit und verstarb unabhängig     sulins entschlüsselt war.

                              6
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
WISSEN

                              Einen weiteren entscheidenden Schritt setzte Hans        Auch Injektionshilfen zur Verabreichung des In-
                              Christian Hagedorn, der durch Zugabe von Protamin        sulins wurden eingeführt, anfänglich wiederver-
                              die Wirkung des Insulins verzögern konnte. Diese         wendbare Spritzen aus Metall und Glas.
                              Insuline sind heute noch als langwirkendes Insu-
                              linpräparat Neutrales Protamin Hagedorn (NPH-In-         Die erste Einwegspritze namens Hypak® kam 1954 auf
                              sulin) in Verwendung (Insulatard®, Insuman basal®        den Markt, 1985 konnte erstmals Insulin mittels eines
                              und Huminsulin Basal Lilly®) Nun standen 2 Formen        Pens injiziert werden. Unter dem Namen Novo Pen1®
                              des Insulins zur Verfügung: Kurz wirksame und ver-       läutete er die neue Ära der Injektionshilfen ein.
                              zögert wirksame Insuline.
                                                                                       Vier Wissenschaftlern gelang in den 1980ern ein
                                                                                       gewaltiger Durchbruch. Sie fanden Möglichkeiten
                                                                                       Insulin gentechnisch herzustellen. Das sogenann-
                                                                                       te Humaninsulin, welches in der Reinheit und der
                                                                                       Zusammensetzung dem menschlichen Insulin ent-
                                                                                       spricht wurde ab 1985 vertrieben.
Foto: www.diabetesmuseum.at

                                                                                       Mitte der 1990er kam es zu weiteren Neuerungen in
                                                                                       der Insulin Zusammensetzung, der Insulin Entwick-
                                                                                       lung und dadurch auch in der Insulinwirkung. 1996
                                                                                       kam das erste kurzwirksame Analoginsulin (Huma-
                                                                                       log®/ Lispro) auf den Markt und einige Jahre später
                                                                                       im Jahr 2000 wurde das erste langwirksame Ana-
                               Statements von Menschen
                               mit Diabetes Typ 1                                      loginsulin Glargin 100 (Lantus®) eingeführt. Durch
                                                             Wie lange hast du schon   Veränderung in der Abfolge einzelner Aminosäuren
                                                             Diabetes?                 im Insulinmolekül konnte bei diesen Insulinen die
                              Susanna                                                  Wirkdauer und das Wirkprofil gezielt weiter verän-
                                                                                       dert werden. Weitere Langzeit Insuline folgten.

                                Seit dem Frühjahr 1962, das sind 59 Jahre.
                                                                                       Anfang 2017 ließ die europäische Arzneimittel
                                Die „Erfindung“ von Insulin, das hat mir mein Leben
                                                                                       Kommission ein neues Mahlzeiteninsulin zu, Dabei
                                überhaupt erst ermöglicht. Schön wäre es, wenn die
                                Pharmafirmen ein Insulin entwickeln könnten, das so
                                                                                       handelt es sich um eine Modifikation des schon
                                schnell wirkt, wie im Körper von nicht an Diabetes     länger erhältlichen Insulin Aspart (NovoRapid®),
                                Typ 1 erkrankten Menschen.                             das durch den Hilfsstoff Niacinamid rascher in die
                                                                                       resorbierbaren Insulin-Monomere zerfällt.

                                                                                       Seit Juni 2021 ist in Österreich auch die neue For-
                                                                                       mulierung des kurzwirksamen Insulins Lispro (Hu-
                                                                                       malog®) zugelassen. Es enthält spezielle Hilfsstoffe
                                                                                       (Citrat und ein Prostacyclin-Analogon), welche die
                                                                                       Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöhen und ge-
                                                                                       fäßerweiternd wirken. Das Insulin kommt so noch
                                                                                       schneller an seinem Wirkort an und soll die phy-
                                                                                       siologische Insulinwirkung stoffwechselgesunder
                                                                                       Menschen noch besser nachahmen. Diese beiden
                                                                                       angeführten Insuline werden ultraschnelle Insuli-
                                                                                       ne bezeichnet oder auch Turboinsuline.

                                                                                                                                          7
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
WISSEN

Durch die Entwicklung dieser kurz- und langwirk-       korrekte Injektionen und tägliches Abwägen und
samen Insulinanaloga wird die Behandlung und           Umsetzen des erlernten Diabetes Wissens gehö-
Therapie des Diabetes deutlich einfacher. Sie er-      ren zum Diabetes Alltag. Smart Insuline oder auch
möglichen bei den meisten Anwenderinnen und            Glucose sensitive Insuline sollen dies zukünftig
Anwendern den Glucose Stoffwechsel gut und             ändern. Die Idee dahinter ist es ein Insulin Depot
möglichst normnahe einzustellen.                       anzulegen, aus dem das Hormon Insulin nur dann
                                                       frei gelassen wird, wenn es im Zuckerstoffwechsel
Hyperglykämien und Hypoglykämien sind nichts-          benötigt wird. Die Forschungen diesbezüglich ste-

                                                                                                              Fotos: www.diabetesmuseum.at
destotrotz das tägliche Brot in der Diabetes Be-       hen aber noch am Anfang und es wird noch einige
handlung. Tägliche Glukose Kontrollen, Kohlehy-        Zeit brauchen, bis diese Smarten Insuline Wirklich-
drat Berechnungen, Insulinbedarfs Erhebungen,          keit werden.

Zuckermessung                                          Zeitpunkt war es bei den Diabetes Experten noch
                                                       sehr umstritten, dass die Selbstmessung durch
Vor 1968 war es ein ziemlich langwieriger Prozess      Patienten sinnvoll und machbar sei. Man konnte
den Blutzucker zu messen. Große Blutmengen wur-        sich nicht vorstellen, dass diese Verantwortung im
den benötigt, diese mussten filtriert, Chemikalien     Rahmen der Diabetestherapie nicht mehr bei den
mussten beigemengt werden, aufgekocht und dann         Experten liegen sollte – dafür fehlte es den Patien-
wieder abgekühlt werden. Natürlich konnten die Ge-     ten doch an Fachwissen und Selbstdisziplin! Erste
räte nicht von den Betroffenen selbst genutzt wer-     strukturierte Diabetes Schulungsprogramme wur-
den, sondern standen in diversen Laboratorien. Der     den entwickelt. Die Blutzuckermessgeräte wurden
Zucker wurde zu dem Zeitpunkt von den Diabetikern      in den folgenden Jahren immer kleiner, handlicher,
zuhause mittels Urin Test gemessen. Dieser Harnzu-     einfacher in der Bedienung. Auch weiterer techni-
cker spiegelt natürlich nicht den aktuellen Zucker-    sche Anforderungen wie Bluetooth Tauglichkeit und
wert des Körpers wider. 1974 war es dann so weit.      Kommunikation mit diversen Devices wie Computer
Nach Jahren intensiver Forschung wurde der „Ref-       und Insulinpumpen wurden möglich.
lomat“ der Firma Boehringer Mannheim eingeführt,
welcher nun zur ambulanten Blutzuckermessung           Zunehmend wird die Methode der Blutzuckermes-
zur Verfügung stand. Dieser „Reflomat“ wog über        sung von Gewebszuckermessungen (CGM, conti-
1 kg, stand in diversen Arztpraxen und circa. alle 4   nous glucose monitoring) abgelöst. Mit Hilfe eines
Wochen war es den Diabetikern möglich in der Arzt-     Sensors, der sich im Unterhautfettgewebe befindet,
praxis den aktuellen Blutzuckerwert messen zu las-     wird der aktuelle Glukose Wert gemessen, an den
sen. Ab 1983 war es dann auch zuhause möglich die      Transmitter (Überträger) weitergeleitet und dann
Blutzuckerwerte zu messen. Der „Reflolux“ ebenfalls    von diesem auf einen Empfänger (Smart Phone,
von Boehringer Mannheim wurde eingeführt. Dieser       Empfangsgerät oder Insulinpumpe) übertragen.
„Reflolux“ wog nur noch 270g, war batteriebetrieben    Dadurch, dass der Sensor in Abständen von weni-
und konnte Werte zwischen 40-400mg/dl über das         gen Minuten kontinuierlich den Zuckergehalt des
Messgerät anzeigen. Auch ein visuelles Ablesen der     Unterhautfettgewebes misst, ist es dem Träger, aber
Farbveränderungen des Teststreifens war möglich        auch den Angehörigen und den Diabetes Teams
und durch Vergleich mit einer Farbskala, konnte der    noch leichter und besser möglich Schwankungen
aktuelle Blutzuckerwert ermittelt werden. Zu diesem    zu detektieren und Entgleisungen in jeglicher Form

8
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
WISSEN

zu beurteilen und zu therapieren. Da inzwischen die   eine Verbindung zwischen einem kontinuierlich mes-
meisten Sensoren auch über Alarm Funktionen bei       senden Zuckermesssystem (CGM- System) und der In-
zu hohen oder zu niedrigen Werten verfügen, kön-      sulinpumpe genannt „closed loop“ beziehungsweise
nen die Träger bei suffizienter Nutzung dieser Op-    „hybrid closed loop“ herzustellen. Diese Systeme er-
tionen rechtzeitig vor Entgleisungen und vor allem    möglichen über einen hinterlegten Algorithmus und
vor schweren Hypoglykämien geschützt werden.          die bestehende Verbindung zwischen Pumpe und CGM
                                                      System den Glukose Wert normoglykäm zu halten. Auf
Insulinpumpen                                         dem österreichischen Markt befindet sich derzeit le-
                                                      diglich das System von Medtronic, allerdings werden
Trotz der bestehenden Möglichkeiten mit lang und      in naher Zukunft sicherlich noch weitere Anbieter mit
kurzwirksamen Insulinen zu arbeiten, den Blutzucker   ähnlichen Systemen folgen. Ziel all dieser Systeme ist
regelmäßig messen zu können und durch geschulte       es, den Betroffenen noch mehr Lebensqualität zu er-
Diabetes Teams betreut zu werden, zeigte sich, dass   möglichen und die Zuckerwerte möglichst normnahe
die Therapie an ihre Grenzen stieß und manche Be-     und vor allem frei von Unterzuckerungen zu halten.
troffene trotz größtem Bemühen ihrer- und seiner-
seits und des Teams nur mittelmäßig eingestellt       Wenn ich gefragt werde, welche Innovation für mich
werden konnten. Daher kam der Gedanke einer In-       die wichtigste und entscheidendste für meinen Dia-
sulinpumpe auf. Bereits 1963 entwickelte Dr. Arnold   betes Lebensqualität ist, kann ich dies nicht auf eine
Kadish die erste Insulinpumpe in der Größe einer      einzige beschränken. Natürlich ist das jetzt 100 Jahre
Mikrowelle. Diese musste in einem Rucksack getra-     alt gewordene Insulin an vorderster Stelle und wenn
gen werden. Dies war nicht alltagstauglich und auch   es Smart Insuline bereits geben würde, dann wäre es
die Zufuhr des Insulins über einen venösen Zugang     heute absolut die Nummer eins. Da dies aber noch
nicht. Die erste „richtige“ Insulinpumpe die Prome-   nicht der Fall ist, sind für mich derzeit die wichtigsten
dos E1® entwickelt von Siemens wurde 1981 vorge-      Innovationen mein Smart Phone, mein CGM System
stellt. Heutzutage erfreuen wir uns über ein immer    und meine Insulinpumpe. Ich hoffe sehr, dass wei-
größer werdendes Angebot an Insulinpumpen mit         tere Innovationen mein Diabetes Leben erleichtern
unterschiedlichen Funktionen und Features. Und        werden.
auch in Zukunft werden uns Insulinpumpen noch in-
tensiver begleiten, vor allem durch die Möglichkeit   In diesem Sinne: Happy Birthday Insulin !!!

                                                                                                           9
Insulin 100 Jahre - Das Journal der Aktiven Diabetiker Austria - Aktive Diabetiker Austria
LEBEN MIT DIABETES

Wir haben nachgefragt:
Dr. Birgit Mallinger-Taferner im Interview
Redaktion: Warum haben Sie                                                         Heute, allerdings nach vielen
sich entschlossen in der Dia-                                                      Lernphasen, habe ich gelernt
betologie zu arbeiten?                                                             meinen Diabetes zu akzep-
Dr. Birgit Mallinger-Taferner:                                                     tieren und aktiv mit ihm ge-
Eigentlich war das am Ende                                                         meinsam durch mein Leben
meines Studiums gar nicht                                                          zu schreiten.
mein Ziel. Ich hatte zwar mei-
nen Diabetes schon seit mei-                                                      Redaktion: Was ist Ihr der-
nem 11. Lebensjahr als Beglei-                                                    zeitig größter Wunsch für die
ter mitbekommen und er war                                                        Betroffenen?
sicherlich auch ausschlag-                                                        Dr. Birgit Mallinger-Taferner:
gebend, dass ich überhaupt                                                        Ich wünsche mir eine besse-
Medizin zu studieren begann,                                                      re und patientenorientiertere
aber dieses Fach und vor al-                                                      Versorgung im niedergelas-
lem Ärztin für Innere Medizin zu werden, stand nicht       senen Bereich. Gerade COVID-19 hat 2020 gezeigt, als
ganz oben auf meiner Liste. Eigentlich wollte ich chi-     viele Krankenhaus Ambulanzen schließen mussten,
rurgisch tätig werden und begann kurz nach dem             dass die Versorgung der Diabetiker ohne KH-Ambu-
Studium an der Abteilung für Allgemein und Viszeral        lanzen nicht gewährleistet ist. Auch Präventions-Pro-
Chirurgie der Universitätsklinik Graz zu hospitieren.      gramme zur Verhinderung der Adipositas und damit
Ich verbrachte so ein weiteres Jahr an dieser Abtei-       auch des Diabetes gehören implementiert, damit die
lung, stellte jedoch fest, dass ich mit meinem Diabe-      Pandemie Diabetes nicht weiter fortschreitet.
tes große Schwierigkeiten hatte und es sehr mühsam
war bei längeren Operationen den Diabetes gut ein-         Redaktion: Sie sind nun im Vorstand von „Wir sind
zustellen. Daher entschloss ich mich 2005, nachdem         Diabetes“ als medizinischer Beirat. Was war ausschlag-
eine Turnus Stelle in Wolfsberg in Kärnten frei wurde,     gebend, dass Sie dieses Amt übernommen haben?
dieses Angebot anzunehmen und mich zur Ärztin für          Dr. Birgit Mallinger-Taferner: Karin Duderstadt, Vor-
Allgemeinmedizin ausbilden zu lassen. Dort lernte ich      standsmitglied von big5health und Geschäftsfüh-
damals eine wunderbare Internistin kennen, die eine        rerin von „Wir sind Diabetes“ hat mich angerufen
Expertin im Fach Diabetologie war und durfte von ihr       und mich gefragt, ob es für mich denkbar wäre, als
sehr viel lernen und sie und auch einige Patienten         medizinischer Beirat in „ Wir sind Diabetes“ mit-
und Kolleginnen und Kollegen bestärkten mich, dass         zuwirken. Nach kurzer Nachdenkpause habe ich
ich, gerade weil ich selbst Diabetikerin war, vieles für   sofort eingewilligt dabei zu sein. Das gemeinsame
die Betroffenen bewegen könnte.                            Ziel, durch die Kraft der Stimmen aller Selbsthilfe-
                                                           gruppen gemeinsam noch mehr Gehör bei den Ge-
Redaktion: Wie gehen Sie in der Öffentlichkeit mit         sundheitspartnern und der österreichischen Politik
Ihrer Erkrankung um?                                       zu erwirken, hat mich begeistert. Ich bin überzeugt
Dr. Birgit Mallinger-Taferner: Die meisten wissen, dass    davon, dass es gemeinsam leichter sein wird die
ich Diabetikerin bin. Ich gehe sehr offen damit um         Interessen aller in Österreich lebenden Diabetiker –
und mache kein Geheimnis daraus. Früher hatte ich          egal an welchem Typ sie erkrankt sind- zu vertreten
Angst, dass ich dadurch stigmatisiert werden könnte.       und Veränderungen zu bewirken.

10
LEBEN MIT DIABETES

3 Fragen an Menschen                                           Wir haben die nachstehenden drei Fragen

mit Diabetes Typ 1
                                                               gestellt und um kurze Statements gebeten.
                                                               So vielfältig sind die Antworten.

          Wie lange hast du
                           1                      Was war in dieser
                                                                    2                 Was ist bzw. war
                                                                                                       3
          schon Diabetes                          Zeit für dich die                   für dich die größte
          Typ 1?                                  wichtigste                          Herausforderung?
                                                  Veränderung?

             SYLVIA                                    ELLA                               KONRAD
   Diabetes Typ 1 seit 21 Jahren            Diabetes Typ 1 seit 21 Jahren        Diabetes Typ 1 seit 49 Jahren

2 In die Selbsthilfegruppe zu           2 Die verschiedenen Therapie-        2 Insulinpumpe und CGM.
   kommen.                                 formen bis zur Insulinpumpe.
                                                                               3 Essen in Restaurants und
3 Leitung der Selbsthilfegruppe          3 Immer schöne Werte zu haben.          fremden Ländern.

            PETER                                   CHRISTINE                             BARBARA
Diagnose im Oktober 1995 (LADA)               Diabetes Typ 1 seit 1973           Diabetes Typ 1 seit 40 Jahren

2 Die Sensoren, die die blutige Mehr-   2 Blutzuckermessgeräte für den       2 Die Einführung der kontinuier-
   fachmessung überflüssig machen.         Eigengebrauch.                        lichen Glukosemessung.

3 Die größte Herausforderung war        3 Schwangerschaft und Geburt         3 Diabetes und Sport.
   natürlich der Anfang, weil sich         meines Sohnes.
   da am meisten ändert.                                                                    RENATE
                                                                                  Diabetes Typ 1 seit 33 Jahren
           GABRIELE
   Diabetes Typ 1 seit 38 Jahren                                               2 Der Umstieg auf Basis-Bolus-
                                                                                 Therapie.
2 Basis Bolus Einführung 1986.                                                3 Den Diabetes zu akzeptieren.
3 Bei Krankheit den Blutzucker
   stabil zu halten.                                                                     ELISABETH
                                                                                 Diabetes Typ 1 seit 48 Jahren
           CHRISTINE                                CLAUDIA
     Diabetes Typ 1 seit 1990              Diabetes Typ 1 seit 45 Jahren       3 Ich musste immer wieder
                                                                                 meine Ängste überwinden.

3 Die große Herausforderung ist,        3 Mehr auf mich zu schauen.
                                                                                 Die größte Herausforderung
                                                                                 ist für mich wohl, meine Blut-
   ständig einen Begleiter zu              Zu erkennen, dass es einen
   haben und das rund um die Uhr,                                                zucker-Werte konsequent zu
                                           Unterschied gibt, Diabetes zu
   in jeder Lebenslage,                                                          verfolgen und die Insulinthera-
                                           haben oder nicht zu haben. So zu
   ohne Pause, ohne Urlaub.                                                      pie täglich an meine Lebens-
                                           leben, dass ich mir nicht schade.
                                                                                 situation anzupassen.

                                                                                                              11
LEBEN MIT DIABETES
KOLUMNE

   Die Leichtigkeit des Seins.                            aktiv daran arbeiten muss, nicht nur gesund, sondern
                                                          am Leben zu bleiben. Der Blutzucker muss gemessen
                                                          werden, auch wenn man gerade in einem engen, sti-
                                                          ckigen Raum voller Neonlichter und sich windender
                                                          Körper probiert, sich aus der Zeit zu tanzen und die
                                                          Pumpe muss kalibriert werden, egal ob man gerade
                                                          im Bikini neben einem Date, oder im Angstschweiss
                                                          schwimmend vor der Mathe-Matura sitzt. Die genann-
                                                          ten Beispiele sind nicht notwendigerweise auf meinen
                                                          Lebensstil als Siebenjährige anwendbar, aber auch
                                                          damals, noch ohne Pumpe und am Anfang noch mit
   Wie lange hast du schon Diabetes Typ 1?                fix vorgegebenen Ess-, Spritz und Messzeitpunkten, die
   Ich lebe mit der Krankheit seit meinem siebten         in der Regel immer einen Kreis an Klassenkamerad*in-
   Lebensjahr.                                            nen mit sich brachten, die wieder und wieder betonten
                                                          »dass sie das mit der Spritze ja nie machen könnten«,
   Was ist bzw. war für dich die größte Heraus-           haben sie nicht nur meinen Lebensrhythmus, sondern
   forderung?                                             auch einen Teil meines Selbstbildes maßgeblich ge-
   Meine Blutzuckerwerte während Sport in ei-             prägt. Aber, auch wenn mir bewusst ist, dass ich Dia-
   nem vertretbaren Bereich zu halten und mei-            betikerin bin, und es vermutlich noch eine Zeit lang
   nem tendenziell schon aktiveren und stark von          bleiben werde (;-)), fühle ich mich nicht notwendiger-
   Deadlines und Terminen geprägten Lebensstil            weise als »kranken Menschen«.
   einen Platz zum »Mich um diesen Teil meiner            Ich kenne kein »gesundes Ich«. Das Ich, dass ich zur-
   Selbst kümmern« zu finden.                             zeit bin, mit einem HbA1C von 6,2, einem glücklichen
                                                          mich-betreuenden Diabetologen und, dank der Mas-
   Was war in dieser Zeit für dich die wichtigste         kenpflicht, seit einem Jahr schnupfenfrei, fühlt sich für
   Veränderung?                                           mich vollkommen gesund an. Die Krankheit ist, seit ich
   Das hier ist die Frage, die ich leider nicht mit ei-   mich erinnern kann, ein Teil meiner Identität und mei-
   nem Satz beantworten kann. An der Stelle noch          ner Routine. So hässlich sich das auch anhört, und da
   einmal ein »sorry« an meine Chef-Redakteurin.          ich dank wunderbarer medizinischer Betreuung trotz
   Das erste, was mir hierzu in den Sinn gekommen         blinkenden Pumpenlichtern und blauen Einstichstel-
   ist, war, dass mir mein Vater einmal erzählt hat,      len, tanzen, maturieren und peinlich berührt im Bikini
   dass er das Gefühl hatte, dass ich mit dem Auftre-     vor Dates sitzen kann, genau wie all meine nicht-pan-
   ten der Erkrankung eine gewisse »Leichtigkeit«         kreas-technisch-eingeschränkten-Freund*innen, emp-
   (neben der obligatorischen Gewichtsabnahme             finde ich mich in der Regel als nicht so krank wie ich
   durch den noch nicht diagnostizierten Diabetes)        vermutlich eigentlich bin.
   verloren habe.                                         Und das ist ja irgendwie auch wieder das Ding mit der
   Ein wenig melodramatisch formuliert, aber ver-         Leichtigkeit. Nur weil du eine Schnur um den Fuß ge-
   mutlich nicht ganz falsch. Einem Kind, dessen          wickelt hast, die dich vielleicht ein bisschen mehr als
   längste bisherige Erkrankung ein Schnupfen war,        andere mit dem Boden verbindet, heißt es nicht, das
   wird erklärt, dass es sein Leben lang, vierund-        du/ich — wir eigentlich nicht, wie alle anderen auch,
   zwanzig-sieben, ohne freie Wochenende, Feier-          immer mal wieder ein bisschen fliegen können.
   tage oder zumindest acht Stunden Nachtruhe                                                         (Autorin: Caro)

12 12
WISSEN

#gamechanger
Pumps and more…..
Trotz großer Anstrengung der Diabetesforschung in vielen
Bereichen über die letzten Jahrzehnte besteht derzeit keine
unmittelbare Aussicht auf Heilung des Typ 1 Diabetes mellitus.

                                                                  Insulin-
                                                                  pumpe
                                                                                                             Infusion
                                                                                                             Set

       Infusion                                                 Flexibler
       Set                                                      Schlauch

      Haut

          Kanüle

       Insulin

Seit der Entdeckung des Insulins im Jahr 1921 ist somit   erhöhte Risikokonstellation in Hinblick auf Komplika-
die Insulinsubstitution die einzig wirksame Therapie.     tionen (Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie und
Für betroffene Menschen und Familien erfordert die-       Herz- Kreislauferkrankungen) gegeben.
se chronische Erkrankung ein lebenslanges und täg-
liches aufwendiges Management, um den Blutzucker          Insulinpumpen und CGM Sensoren
im annähernd normoglykämischen Bereich zu halten.         Neben der Entwicklung von neuen Insulinen mit vor-
Empfohlene Behandlungsziele werden von vielen             teilhaften Wirkprofilen haben Menschen mit Diabetes
Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 1 nicht erreicht.      Mellitus Typ 1 vor allem in den letzten Jahren von Fort-
Dabei ist hier aufgrund der langen zu erwartenden         schritten und Innovationen im Bereich der Diabetes
Diabetesdauer bei Manifestation im Kindesalter und        Technologie profitiert. Insulinpumpen und Sensoren
gleichzeitig suboptimaler Einstellung eine deutlich       zum Continuous Glucose Monitoring (CGM) haben

                                                                                                              13
WISSEN

  400

  160
  140
  120

   70
   60

   40

        oo   o1   o2   o3   o4   o5   o6   o7   o8   o9   10   11   12    13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24

Abb. 1: CGM gesteuerte Insulinabgabe (Tagesprofil) einer DIY (Do It Yourself) Lösung (AAP –Android Artificial Pancreas)

                                                                         sehr weit verbreitet, bei Kleinkindern beträgt die Nut-
                                                                         zungsrate für die Insulinpumpe und Sensoren >90%.
                                                                         Durch die Verwendung von Insulinpumpen und Glu-
                                                                         kosesensoren sind immer niedrigere HbA1c-Werte als
                                                                         Ausdruck der mittleren Stoffwechsellage erreichbar,
                                                                         ohne dass damit die Gefahr der Unterzuckerungen
                                                                         steigt.

                                                                         Therapieziele werden auf Technologie ausgerichtet
                                                                         Der etablierten Messgröße HbA1c liegt ein Glukose-
                                                                         Mittelwert über zwei bis drei Monate zugrunde, gibt
                                                                         jedoch keinerlei Informationen über Hypo- und Hy-
                                                                         perglykämien. Durch die immer größere Verbreitung
                                                                         von CGM-Systemen stehen deutlich mehr Daten zur
sich sowohl im pädiatrischen Bereich als auch in der                     Verfügung als bei der herkömmlichen, kapillären Blut-
Betreuung von Erwachsenen als effektiv erwiesen im                       zuckermessung. Der Begriff „Time in range“ (Zeit im
Vergleich zur Basis-Bolus-Therapie mittels Insulin-                      Zielbereich), d.h. der Prozentsatz an Zeit mit Sensor-
Pens und kapillären Blutzuckermessungen.                                 glukose-Werten im Bereich zwischen 70-180 mg/dl,
                                                                         hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung
Sowohl die Vorteile der Insulinpumpentherapie                            gewonnen und ist zu einer neuen Messgröße zusätz-
(Dosierbarkeit 20-fach feiner als bei Pens, kontinuier-                  lich zum HbA1c geworden. Über 70% eines Tages soll-
liche Abgabe einer bis zu halbstündlich einstellbaren                    ten in diesem Bereich verbracht werden, dann lässt
Basalrate, Rechenunterstützung durch integrierten                        sich ein HbA1c-Wert
WISSEN

                                                                Älter/Hochrisiko                             Schwangerschaft:                             Schwangerschaft:
                   Typ 1¤ & Typ 2                                 Typ 1 & Typ 2                                   Typ 1                                  Gestations- & Typ 2
                     Diabetes                                       Diabetes                                    Diabetes†                                    Diabetes§
                                   Zielbereich                                     Zielbereich                                  Zielbereich
       >250 mg/dL                                    >250 mg/dL                                                                                    >140 mg/dL
                                   70%
 (3,9-10,0 mmol/L)                                                                            (3,5-7,8 mmol/L)
                                                      Zielbereich:
                                                    70-180 mg/dL                   >50%
                                               (3,9-10,0 mmol/L)
Statements von Menschen
                                                              mit Diabetes Typ 1             Was ist bzw. war
                                                                                             für dich die größte
                                                             Edith
                                                                                             Herausforderung?
                                                             Diabetes Typ1 seit 1979

                                                               Mich im Jahr 2005 für eine Insulinpumpe zu entschei-
                                                               den und ein Anhängsel an mir herumzutragen. Heute
                                                               möchte ich sie nicht mehr missen. Der Sensor 2019
                                                               hatte ähnliche „emotionale“ Auswirkungen; auch auf
                                                               ihn würde ich nicht mehr verzichten.

Zwei Punkte sind entscheidend                              •	
                                                             Insbesondere die Funktion schon vorausschauend
•	
  Gut eingestellte PatientInnen verbringen also lange        durch einen Alarm informiert zu werden bewährt
  Zeiten in hypoglykämischen Bereichen und diese             sich in Hinblick auf Hypoglykämien. Richtig ge-
  werden kürzer, wenn sie die Chance bekommen                schult hilft es rechtzeitig Kohlehydrate zuzuführen,
  diese zu erkennen und                                      aber auch selbiges zu verhindern (Kalorien spa-
•	
  PatientInnen, die oft scannen werden in Hinblick           ren). Hier sind die Trendinformationen ein zusätz-
  auf glykämische Kontrolle besser.                          lich wichtiges Tool in der Therapieentscheidung.
                                                           •	
                                                             Ähnliches gilt auch für Hyperglykämien. Man den-
RtCGM (real time CGM)                                        ke hier an schwangere Frauen, wo um Organfehl-
Fortsetzung eines bereits erfolgreichen Weges                bildungen zu vermeiden oder auch das Kindes-
                                                             wohl postpartal zu sichern sehr enge Zielbereiche
Beim Real-Time-Glukose Monitoring werden die                 notwendig sind, oder aber auch an postprandiale
Glukosewerte auf einem Endgerät (Display) abgebil-           Hyperglykämien, die sicherer und schneller korri-
det. Zusätzlich werden Trends angezeigt und Alarme           giert werden können.
warnen den Patienten bei Über- oder Unterschreiten         •	
                                                             Unabhängig von den klassischen Indikationen
definierter Grenzwerte. Alarme können so generiert           stellt das Auftreten von Hautirritationen einen li-
werden, dass schon vor dem Ereignis eine Warnung             mitierenden Faktor dar. Hier kann ein Wechsel des
möglich ist.                                                 Systems indiziert sein.
•	Seit mittlerweile 2010 ist der Nutzen einer real time
   CGM erwiesen, und zwar immer unter der Voraus-          Die Pumpe als Chance endlich CGM
   setzung, dass die Sensoren auch tatsächlich getra-      im Closed-Loop einzusetzen…
   gen werden. Diesem Umstand wurde immer mehr
   Rechnung getragen. Die Geräte arbeiten genauer,         Sensor-unterstützte Pumpentherapie, automatische
   sind kleiner, und haben einen deutlich höheren          Hypoabschaltung
   Tragekomfort. Es stehen Sensorsysteme zur Ver-          In der Anwendung werden CGM Systeme oft mit In-
   fügung, welche auch nicht mehr „blutig“ kalibriert      sulinpumpen im Sinne einer sensor-unterstützten
   werden müssen.                                          Insulinpumpentherapie kombiniert. Die vorausschau-
•	Es liegt auf der Hand, dass ein real time System        ende automatische Abschaltung der Insulinzufuhr bei
   besser für Menschen geeignet ist, die Hypoglykä-        drohender Hypoglykämie durch eine Pumpen-Sen-
   mien nicht oder schlecht wahrnehmen, die immer          sor-Kombination ist in Österreich seit einigen Jahren
   wieder nächtliche Hypoglykämien erleiden oder           vorhanden und hat sich vor allem in der Verringerung
   bereits schwere Hypoglykämien erlitten haben.           der Hypoglykämie-Häufigkeit und -Dauer bewährt.

16
Statements von Menschen
                                                               Was war in deinen                     mit Diabetes Typ 1

                                                               48 Jahren mit Diabetes
                                                               die wichtigste
                                                                                            Elisabeth
Sensor-unterstützte Pumpentherapie –                           Veränderung?
Hybrid Closed-Loop                                                                Es gab mehrere Highlights, die ich als
Bei diesem System (Pumpe und CGM) liegt ein Al-                                    Schritte zu mehr Freiheit bezeichnen
gorithmus zur Steuerung vor, der nicht nur auf dro-                               würde. Erstens die Möglichkeit, selbst
henden Unterzuckerungen reagiert, sondern auch                                   Blutzucker messen zu dürfen, dann die
durch eine Erhöhung der Insulinzufuhr Hypergly-                                   Umstellung auf Basis-Bolus-Therapie
kämien entgegenwirkt. Das in Österreich zur Verfü-                                    und in Folge die Pumpentherapie.
gung stehende System muss nach wie vor „blutig“
kalibriert werden. Die nächste Generation, die in
Österreich bereits erhältlich ist, hat die zusätzliche      men, dass hier weitere Outcome Daten folgen werden.
Möglichkeit, über eine App am Smartphone die Glu-           Ebenso folgen werden Ergebnisse zur Verwendung von
kose und alle Ereignisse mit verfolgen zu können.           kontinuierlicher Glukosemessung in Kombination mit
                                                            einer Insulinpumpe unter der Kontrolle von Algorith-
Was bereits da ist, aber noch nicht verfügbar               men, welche die Insulinzufuhr regulieren, jener Grup-
in Österreich ist                                           pen, die nicht mehr bereit waren auf kommerzielle
Mittlerweile wurden eine Reihe von Algorithmen, die         Produkte zu warten. Sie haben in Eigenregie (Do-It-
eine Pumpe mit einem CGM System steuern können              Yourself) mit viel Know-how und intensiver Auseinan-
zur Marktreife geführt. Es ist zu hoffen, dass die Ver-     dersetzung mit dem eigenen Diabetes diese Systeme
handlungen der Krankenkasse und der jeweiligen              zum Laufen gebracht.
Firmen positiv verlaufen werden, um möglichst vie-
len Menschen hier ein lebbare Alternative zu der            Gelebte klinische Praxis
jetzt laufenden Behandlung bieten zu können. Klar           Die Entscheidung ob rtCGM oder FGM und/oder wel-
muss dabei allen Beteiligten werden, dass es kein           che Pumpe für den jeweiligen Menschen geeignet
„all in one“ Lösung gibt oder geben kann.                   ist, muss gemeinsam mit einer diabetologisch quali-
                                                            fizierten Einrichtung bewertet werden. Ziel ist, jene zu
Ausblick                                                    identifizieren, die den Sensor dauerhaft tragen und
Die kontinuierliche Glukosemessung hat die Sicht            ihn auch in angemessener Art und Weise anwenden.
auf die Diabeteskontrolle stark verändert. Der              Das gleiche gilt aber auch umgekehrt – nur ein qua-
                        Standardparameter HbA1c             lifiziertes mulitprofessionelles Team sollte hier aktiv
                        hat nicht ausgedient, wird          sein. Retrospektive Analysen, unter Verwendung der
                        aber zunehmend um die               standardisierten Daten Management Tools (Ambu-
                        neuen Schlüssel Kennzah-            lantes Glukose Profil), ermöglichen hier, neben einer
                        len der kontinuierlichen            suffizienten Beurteilung der glykämischen Kontrolle,
                        Glukosemessung ergänzt              Probleme zu identifizieren und gemeinsam erreich-
                        werden. Es ist anzuneh-             bare Ziele zu definieren. (Literatur bei den Verfassern)

 OÄ. Dr. Ingrid Schütz-Fuhrmann                                             Dr. Martin Tauschmann
 FÄ. für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel-                   Medical University of Vienna-Dept. of Pediatrics
 erkrankungen, Nephrologie / Leiterin der Pumpenambulanz                    Waehringer Guertel 18-20 • 1090 Vienna-Austria
 an der 3.MED an der Klinik Hietzing / Vorsitzende des                      martin.tauschmann@meduniwien.ac.at
 Technologieausschusses der ÖDG / Wahlärztin                                +43-1-40400-32320
 www.ordischuetzfuhrmann.at                                                 https://kinderklinik.meduniwien.ac.at/
 www.stoffwechsel-diabetes.at                                               paediatrische-diabetologie/home-
 ingrid.schuetz-fuhrmann@gesundheitsverbund.at                              paediatrische-diabetologie/

                                                                                                                        17
WISSEN KOMPAKT

100 Jahre Diabetestherapie im Überblick
Obwohl Diabetes schon bei den alten Ägyptern Erwähnung gefunden hat,
standen der Menschheit bis ins 20. Jahrhundert keine wirksamen
Behandlungsmethoden zur Verfügung.

                                                                                                                    Fotos: www.diabetesmuseum.at
Aufgrund des Insulinmangels ist der Körper nicht          cheldrüsen die erhöhten Blutzuckerwerte zu senken.
mehr in der Lage Kohlenhydrate effektiv zu verarbei-      Bald ist jedoch klar - die wertvollen Bestandteile der
ten und in die Zielzellen zu transportieren. Die Folgen   Bauchspeicheldrüse zersetzen sich im Magen. Mithil-
eines unbehandelten Diabetes sind dauerhaft erhöh-        fe des Biochemikers James Collip schaffen es Banting
te Blutzuckerspiegel, Austrocknung, Anhäufung von         und Best durch Alkoholfällung einen deutlich reineren
Ketonkörpern, Fett- und Muskelabbau zur Energiege-        Pankreas-Extrakt zu gewinnen. Die gute Wirksamkeit
winnung und letzten Endes der Tod.                        an Hunden bringt sie dazu nach alternativen, leicht
                                                          zu beschaffenden, Rohstoffen Ausschau zu halten und
Geschichte des Insulins                                   man einigt sich schließlich auf Kalbsembryonen aus
Vor mittlerweile fast 100 Jahren, nach Bekanntwerden      dem Schlachthaus. Im Jänner 1922 wird ein 14-jähriger
der blutzuckersenkenden Wirkung des Insulins, füh-        Junge namens Leonhard Thompson erfolgreich behan-
ren in Kanada die Herren Banting und Best die ersten      delt. Der Blutzucker des Kindes sinkt innerhalb eines
Versuche an lebenden Hunden durch, denen zuvor die        Tages von 520 mg/dl auf circa 120 mg/dl ab. Gleich-
Bauchspeicheldrüse entfernt wird. Nachdem bereits         zeitig verbessert sich sein körperlicher und geistiger
1889, durch die Entfernung des Pankreas bei einem         Zustand – eine Wende in der Therapie des Diabetes.
Hund, der Nachweis gelingt, dass dieses Organ bei Dia-    Innerhalb kürzester Zeit findet die Gabe von Insulin
betes eine maßgebliche Rolle spielt, versucht man in      Eingang in die Medizin und Firmen spezialisieren sich
den darauffolgenden Jahren mittels Fütterung und int-     auf dessen Herstellung. Iletin® von Eli Lilly und Insu-
ravenöser Verabreichung von zerkleinerten Bauchspei-      lin Hoechst® von den Färberwerken Hoechst werden

18
WISSEN KOMPAKT

schon 1923 industriell produziert. Ein Jahr später wird        Entwicklung der Insulinpumpe
ein Kompendium zur Insulintherapie veröffentlicht              Im Laufe der Zeit erkennen Mediziner, wie wichtig eine
und eine spezielle Glasspritze für die Applikation von         normnahe Blutzuckereinstellung ist und welche Vor-
Insulin auf den Markt gebracht. Mit dem Wunsch län-            teile diese für die Patientinnen und Patienten mit sich
ger wirksame Insulinformulierungen zu entwickeln,              bringt. Mit dem Mill-Hill-Infuser wird 1976 der Versuch
glückt es 1936 dem dänischen Pharmakologen Hage-               einer ständigen Zufuhr mit Insulin und Glukagon ge-
dorn, Protamininsulin herzustellen und mit Zink zu             startet. Die Größe des Apparats, das Gewicht sowie die
stabilisieren. Dieses sogenannte Protamin-Zink-Insu-           technischen Mängel sind von Anfang an Gründe, wes-
lin erfährt 1946 mit dem Neutral-Protamin-Hagedorn-            wegen dieses Gerät nie flächendeckend eingesetzt wird.
Insulin (NPH-Insulin) eine Verbesserung, welche sich           Die erste tragbare Insulinpumpe der Welt ist die Prome-
bis heute behauptet. Von historischem Interesse sind           dos® von Siemens. 1981 eingeführt, muss die Basalrate
zudem Insulin-Zink-Suspensionen, Lente-Insuline ge-            noch vom Arzt im Krankenhaus eingestellt werden.
nannt, als auch Surfen- und Globininsuline, welche             Bis in die 1990er kommen noch weitere Insulinpum-
bis Mitte der 70er Jahre Anwendung finden.                     pen auf den Markt, die sich hinsichtlich Aussehen, Ge-
                                                               wicht, Insulinreservoir und Funktion unterscheiden.
Die Aminosäureabfolge von Insulin wird 1955 publi-             Zu diesem Zeitpunkt zeichnen sich bereits Firmen ab,
ziert. Es ist das erste erfolgreich kristallisierte, sequen-   die sich komplett auf die Produktion von Insulinpum-
zierte und durch Röntgenkristallographie untersuchte           pen konzentrieren und noch heute zu den führenden
Hormon. Mit dem Monocomponent®-Insulin erzeugt                 Produzenten gehören. Batterien und Akkus werden
die Firma Novo Nordisk 1973 erstmals ein hochreines            nachfolgend Standard in der Stromversorgung von
Insulinpräparat. Anstrengungen in der biochemischen            Pumpensystemen, wodurch die Handlichkeit weiter
Forschung münden in kurz- und langwirksamen Insu-              gesteigert werden kann. Zurzeit wird intensiv an so-
linanaloga, welche eine individuelle Diabetestherapie          genannten Closed-Loop-Systemen gearbeitet. Diese
ermöglichen.                                                   messen den aktuellen Blutzucker und geben Insulin
                                                               (teilweise auch Glukagon) selbstständig nach einem
Insulinspritzen                                                bestimmten Algorithmus ab (Stichwort „künstliche
Mit der Einführung des Insulins in die Therapie von            Bauchspeicheldrüse“).
Menschen mit Diabetes stellte sich die Frage, wie
dieses neuartige Arzneimittel korrekt appliziert wird.           Christopher Waxenegger studierte von 2011
Zu Beginn der Insulintherapie sind wiederverwend-                bis 2017 Pharmazie an der Universität Wien.
bare Spritzen aus Metall oder Glas in Mode, welche               Von 2018 bis 2019 absolvierte er das phar-
aus heutiger Sicht nicht nur unhandlich sind, sondern            mazeutisch praktische Jahr in der Apotheke
auch ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Die hy-            Altmannsdorf. Anschließend folgten Weiter-
gienische Einwegspritze Hypak® wird 1954 eingeführt,             bildungen, vor allem im Be-
1985 folgt der erste Insulinpen der Welt.                        reich der Medikationsana-
                                                                 lyse, die er bei freiwilliger
Unter der Bezeichnung NovoPen 1® läutet er die Zu-               Mitarbeit in einer Arztpraxis
kunft der modernen Insulinsubstitution ein. Seit An-             vertieft. Seit 2020 verfasst
beginn ist man überdies auf der Suche nach nadel-                Waxenegger in seiner Tätig-
freien Alternativen zur Verabreichung von Insulin. Die           keit als Medical Writer frei-
Inhalation kann mit Exubera® 2007 keinen finanziellen            beruflich Artikel für phar-
Erfolg verbuchen und der Vertrieb aus diesem Grund               mazeutisch-medizinische
wieder eingestellt. Jet-Injektoren, welche Insulin ohne          Fachzeitschriften.
Nadel und unter hohem Druck ins subkutane Fettge-                                      Mag. Christopher Waxenegger
webe einbringen, haben die in sie gestellten Erwar-                                     Pharmazeut und Fach-Autor
tungen ebenso nicht erfüllt.

                                                                                                                     19
Leicht und gesund: Kürbis
    Rezepte von Elisabeth Apoloner, Diätologin und Diabetesberaterin

Kürbiscurry                      		 1 große Zwiebel
                                          3 EL Ölivenöl                      Zubereitung
mit Kichererbsen                             2 Knoblauchzehen,
(für ca. 4 Portionen)                                                        1. Hokkaidokürbis waschen, halbieren
                                 		 fein gehackt                                 und mit einem Suppenlöffel die Ker-
Zutaten                                   1 TL Garam masala                      ne herauslösen, in ca. 1,5cm Würfeln
                                          1 TL Currypulver                       schneiden.
                                             1 mittelgroßer                  2. Z wiebel schälen und kleinwürfelig schnei-
                                 		Hokkaidokürbis                               den. Kichererbsen abtropfen lassen.
                                        1 Glas Kichererbsen, ca. 240g        3. O livenöl erhitzen, Zwiebel dazugeben
                                       250ml Kokosmilch                          und anrösten, Knoblauch zufügen so-
                                        150ml Orangensaft                        wie Garam masala und Currypulver,
                                 Salz, Pfeffer, Chili, frische                   kurz mitrösten. Nun den Kürbis und die
                                                                                 Kichererbsen dazugeben und mit Ko-
                                 Gartenkräuter zur Garnierung

Kürbis-Paprika-Gulasch mit frischem Kren
(für ca. 4 Portionen)
                                       800g     Kürbisfleisch                Zubereitung
Zutaten                                    2    rote Paprikaschoten          1. D
                                                                                 en Kürbis halbieren, das Kerngehäu-
                                           1    gehäufter EL Paprikapulver      se entfernen, schälen und in Stücke
                                           1    gehäufter EL Tomatenmark        schneiden. Schalotten schälen und
                                      500ml     Gemüsesuppe                     kleinwürfelig schneiden, Knoblauch
                                           2    Knoblauchzehen                  schälen und fein hacken oder pressen.
                                           2    Schalotten                      Die Paprikaschoten waschen, vierteln,
                                        4 St.   Jungzwiebel                     die Trennwände herausschneiden und
                                       100ml Apfelessig                         in größere Stücke schneiden.
                                        ½ TL gemahlener Kümmel               2. In einem breiten Topf Olivenöl erhitzen,
                                                                                Zwiebel mit Knoblauch anschwitzen,
                                         2 EL frisch geriebener Kren
                                                                                Kürbis- und Paprikawürfeln zufügen
                                         4 EL Olivenöl
                                                                                und ebenfalls kurz anschwitzen, To-
                                      Salz, Pfeffer

    20
REZEPTE

                                                             Eingelegter Kürbis

                                                             Zutaten
                                                                      1 kg	Kürbis geschält und entkernt,
 1 Portion enthält: 300 kcal / 6,3g Eiweiß / 22g Fett /                     optimal ist der Muskatkürbis
 16,7g Kohlenhydrate / 4,5g Ballaststoffe                        300ml l Balsamico-Essig (weiß)
                                                                 300ml l Weißwein, trocken
   kosmilch und Orangensaft aufgießen. Mit Salz, Pfeffer
                                                                         1 gehäufterTL Senfkörner
   und Chili würzen.
                                                                         1 gehäufter TL Zucker
4. S
    ollte das Curry zu trocken sein, mehr Kokosmilch
   oder Orangensaft zufügen. Zugedeckt ca. 15 Minuten                 1 TL Salz
   schmoren lassen. Mit frischen Gartenkräuter (Korian-          4 Stück Lorbeerblätter
   der, Petersilie, Thai-Basilikum) garnieren.                    1 Stück Zwiebel, ca. 150g
5. D
    en Kürbis kann man hier auch durch Karotten erset-      Chili (nach Bedarf)
   zen. Wer es nicht vegetarisch möchte kann noch Hüh-
   nerstück dazugeben. Das Curry mit Reis anrichten.         Zubereitung
                                                             1. D
                                                                 en Kürbis schälen, halbieren und mit einem Ess-
                                                                löffel das Kerngehäuse herausholen. Kürbis nun
                                                                in mundgerechte, gleichmäßige Stücke schnei-
                                                                den. Die Zwiebel schälen, halbieren und in dünne
                                                                Scheiben schneiden.
                                                             2. E
                                                                 ssig, Weißwein, Zwiebel und Gewürze aufkochen,
 1 Portion (ohne Baguette) enthält: 175 kcal / 5g Eiweiß /      Kürbiswürfel darin bissfest garen (sie sollten noch
 10g Fett / 14,5g Kohlenhydrate / 5,3g Ballaststoffe            etwas hart sein). Anschließend gleich in Gläser fül-
                                                                len und verschließen. Die angegebene Menge er-
   matenmark zufügen und nochmals kurz anrösten. Nun            gibt 6 Gläser a 250ml.
   das Paprikapulver dazugeben, mit Apfelessig ablöschen     3. A
                                                                  m besten schmeckt der eingelegte Kürbis,
   und mit der Gemüsesuppe (oder Wasser und Suppen-              wenn er einige Tage durchziehen kann. Sehr gut
   würfel) aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und gemahlenen           schmeckt er als Beilage zu Wildgerichten, Roh-
   Kümmel würzen und köcheln lassen, bis der Kürbis              schinken und Käse.
   weich ist.
3. D
    ie Jungzwiebeln in feine Ringe schneiden auf das an-
   gerichtete Gulasch streuen und mit frisch geriebenem      1 Glas enthält ca: 100 kcal / 3 g Eiweiß / 0,3g Fett /
   Kren garnieren. Als Beilage eignet sich eine Stück fri-   10g Kohlenhydrate / 1,7g Ballaststoffe
   sches Baguette.

                                                                                                               21
ADA INFORMATION

                  GEDENKEN AN                          TAG DER SELBSTHILFE
                  ROMAN H. WILFINGER
                                                      Unter dem Motto „Wir haben
                  Als langjährige Gäste des Ring      Luft zum Atmen – der Tag der
                  Bio Hotels Hartberg trauern die     Selbsthilfe im Freien“ lädt die
                  AKTIVEN DIABETIKER AUSTRIA          Wiener Gesundheitsförderung
                  mit der Familie Wilfinger um        am Sonntag, 26. September 2021
                  Roman H. Wilfinger, der im Juni     von 10 bis 17 Uhr zum Tag der
                  2021 verstorben ist. Möge seine     Selbsthilfe ins Wiener Rathaus
                  letzte Ruhestätte am Masenberg      ein. Im neu gestalteten überdach-
                  allen, die ihn liebten, Kraft und   ten Arkadenhof des Wiener Rat-
                  Zuversicht geben.                   hauses findet der Tag der Selbsthil-
                                                      fe heuer erstmalig im Freien statt.
                  Dr.in Barbara Wagner                Präsentiert werden die zahlreichen
                  Präsidentin der                     Leistungen der Wiener Selbsthilfe-
                  AKTIVEN DIABETIKER AUSTRIA          gruppen und ihre engagierte Arbeit
                                                      – gerade in Zeiten der Pandemie.
Sie können auch lesen