Internet of Space - Weltweit verbunden - VDI

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Metz
 
WEITER LESEN
Internet of Space - Weltweit verbunden - VDI
MOBILITÄT DER ZUKUNF T R aumfahrt

                                                                    © Zentrum für Telematik

Internet of Space –
Weltweit verbunden                                                                                                                 AUTOR

Die ersten Satelliten zur Bereitstellung leistungsfähiger, weltweiter                                                      Prof. Dr. Schilling
                                                                                                               ist Ordinarius für Robotik und
Kommunikationsnetze sind bereits im Orbit. Der Ausbau geht konti­                                                Telematik an der Universität
nuierlich weiter, damit künftig auch entfernte Regionen und mobile                                               Würzburg und Vorstand des
                                                                                                                  unabhängigen Forschungs­
Systeme global ohne Unterbrechung in Echtzeit erreichbar sind.                                               instituts Zentrum für Telematik.

INTERNET OF SPACE                            kommunikationsnetze, das sogenannte              ßere Bandbreiten für Internetverbindun-
                                             Internet of Space (IoS) [1] an.                  gen bereitgestellt werden sollen, bauen
Im Internet der Dinge sollen Milliarden         Das anspruchsvolle Ziel, jeden Punkt          im Telefon- und SMS-Bereich die frü­
Knoten miteinander vernetzt werden. In       der Erdoberfläche in Echtzeit erreichen          heren Satellitennetz-Pioniere Iridium
dichter besiedelten Gebieten geschieht       zu können, streben die in der Aufbau-            und Globalstar mit einer zweiten Satel­
dies durch den Ausbau der Glasfaser-Inf-     phase befindlichen Satellitennetze in            liten-Generation ihre Kapazitäten aus.
rastruktur und 5G-Funknetze. Auch bei        niedrigen Erdumlaufbahnen (Low Earth             Aber auch kostengünstige Kleinstsatel­
Stromausfällen und Störungen muss ein        Orbits, LEO) an [2]. Durch fortschrei-           liten (unter 10 kg) eröffnen hier neue
zweiter Verbindungsweg für einen Not-        tende Miniaturisierung werden die Satel-         Perspektiven bei Telematikanwendun-
betrieb für die Rettungs- und Sicherheits-   liten ohne Abstriche bei der Leistungs­          gen für geringe Bandbreite in vernetz-
kräfte verfügbar sein. Ebenso müssen         fähigkeit immer kleiner. So können kos-          ten Fabriken, in der Logistik und bei
abgelegene Gebiete mit wenig Infrastruk-     tengünstig auf einer Rakete mehrere              Notfalleinsätzen.
tur wie Ölbohrplattformen auf See, Berg-     Satelliten in Umlaufbahnen platziert
werke in Wüsten, oder mobile Systeme         werden. OneWeb brachte die ersten sechs
                                                                                              AKTUELLE PLÄNE
zur Überbrückung größerer Distanzen          150-kg-Satelliten am 26.2.2019 in den
(Flugzeuge, Transport-Drohnen, Schiffe,      Orbit; SpaceX folgte am 24.5.2019 mit            Der hohe Bedarf an IoS-Dienstleistun-
Züge) einbezogen und angebunden              den ersten 60 Starlink-Satelliten von            gen spiegelt sich in den mittlerweile
werden. Hierfür bieten sich Satelliten-      jeweils 227 kg Masse. Während hier grö-          etwa 200 Anträgen für IoT-Satelliten-
46
Internet of Space - Weltweit verbunden - VDI
konstellationen bei der International
Telecommunication Union (ITU) wider.
Dabei sind folgende Konstellationen
für IoT-Anwendungen am weitesten
fortgeschritten:
–– OneWeb plant 650 Satelliten in niedri-
   gen Umlaufbahnen (LEO) im Ku-Band
   zu platzieren. Davon wurden die ers-
   ten sechs Satelliten in eine Umlauf-
   bahn in 1200 km Höhe gebracht.
   Anschließend sollen weitere 1280
   Satelliten in mittlerer Bahnhöhe
   (Medium Earth Orbit, MEO) folgen.
–– SpaceX sandte die ersten 60 von
   geplanten 4425 Starlink-Satelliten in
   einen 550 km-Orbit. Durch optische
   Inter-Satelliten-Links werden Daten
   direkt weitergeleitet. Die Verbindung
   zu den Bodenstationen erfolgt im Ka-
   und Ku-Band. Anschließend sollen
   7518 Satelliten im V-Band folgen.
–– Amazon kündigte das Project Kuiper           BILD 1 Der modulare, flexible UNISEC-Bus ermöglicht Industrie 4.0-Ansätze bei der
   mit 784 Satelliten in Umlaufbahnen           Satellitenproduktion (© Zentrum für Telematik)
   auf 590 km Höhe an, sowie 1296 Satel­
   liten auf 610 km und 1156 Satelliten
   auf 630 km Höhe.
–– Kepler Communications plant                  der Logistik, in der Maschine-zu-                    Schnittstellen hinzu, damit Komponen-
   140 sogenannte CubeSats, also kos-           Maschine-Kommunikation oder bei                      ten verschiedener Hersteller einfacher
   tengünstige Mini-Satelliten, mit 12 bis      Notfalleinsätzen. Dagegen erfordert                  integriert werden können. Beispiels-
   15 kg Masse auf Umlaufbahnen in              beispielsweise Videostreaming noch                   weise bestehen für den UNISEC-Bus [3]
   575 km Höhe unter Nutzung von Fre-           leistungsfähigere, größere Satelliten.               entsprechende Baukastensysteme, um
   quenzen im Ku- und S-Band-Bereich.           Innovative optische Intersatellitenver-              einzelne Funktionsmodule flexibel in
   Die ersten beiden 3U-CubeSats (10 x          bindungen mit Laserkommunikation                     die Basisplatine zu stecken, BILD 1. Da
   10 x 30 cm) wurden 2018 gestartet.           versprechen aber auch für Kleinstsatel-              alle Daten- und Energieleitungen in der
–– Sky and Space Global will 200 Cube-          liten höhere künftige Verbindungskapa-               Basisplatine untergebracht sind, entfällt
   Sats in äquatornahen (± 15°) Umlauf-         zitäten [2].                                         der übliche Kabelbaum. Dies bereitet
   bahnen im S- und L-Band-Bereich                 Die Kosten für Raketenstarts steigen              einen effizienten Weg, auch im Raum-
   betreiben. Die ersten drei 3U CubeSats       proportional zur Masse an. Damit ist                 fahrtsektor automatisierte Fertigung
   wurden 2017 gestartet, weitere               der intensive Einsatz von Miniaturisie-              mit Robotern einzuführen.
   16 6U-CubeSats 2019 sind bestellt.           rungstechniken hier besonders effizient.                Kleinstsatellitennetze werden bereits
Boeing, Telesat (Canada), Samsung,              Bahnbrechend waren die CubeSats im                   intensiv in der Erdbeobachtung einge-
Fortune Star (China) haben ebenfalls            Bereich nur weniger kg Masse durch die               setzt. Planet betreibt dazu ein Netz von
Pläne für LEO-Konstellationen, aber             Standardisierung auf das Vielfache von               150 3U-CubeSats mit hoher zeitlicher
noch nicht mit der Umsetzung begon-             10-cm-Würfeln. So können standardi-                  Auflösung. Auch innovative Ansätze,
nen. Früher lag die weltweite jährliche         sierte Raketenadapter genutzt werden.                wie CT-Methoden aus der Medizin, um
Satellitenproduktion bei einer Größen-          Damit wurden in den letzten Jahren                   das Innere von Wolken zu charakteri-
ordnung von etwa 50 Stück, die jeweils          mehrere hundert CubeSats jährlich in                 sieren, werden hier eingesetzt. Im ERC
in Handarbeit hergestellt wurden. Der           den Orbit gebracht. Die Vorteile sind:               Synergy Grant CloudCT [4] erfasst eine
Anstieg der Produktion auf mehrere              –– Schnellere Innovationszyklen                      Formation aus zehn kooperierenden
Tausend pro Jahr stellt Herausforderun-            dank kürzerer Realisierungszeiten                 Kleinstsatelliten Wolkencharakteristi-
gen hinsichtlich Planung, Produktion,              (circa ein Jahr)                                  ken, um verbesserte Klimavorhersagen
BILD 1, und Betrieb der Satelliten, aber        –– Höhere Risikobereitschaft für die                 zu ermöglichen, BILD 2.
auch in Bezug auf Kollisionsvermeidung             Nutzung leistungsfähiger kommer­                     Besonders großes Potenzial für
und Weltraumschrottbeseitigung.                    zieller Bauteile                                  Kleinstsatellitennetze ist im Telekommu-
                                                –– Zum Preis eines traditionalen Satel­              nikationsbereich zu erwarten, wo Satel­
                                                   liten können viele Kleinstsatelliten              litennetze in niedrigen Orbits auch echt-
KLEINSTSATELLITENNETZE
                                                   bereitgestellt werden.                            zeitfähige Verbindungen bereitstellen
Kostengünstige Kleinstsatelliten werden         Gegenwärtig kommen auch auf die                      können. Allerdings sind durch die hier
für Anwendungen mit geringen Band-              Subsystemebene weitere Standardisie-                 vorliegenden kurzen Kontaktzeiten von
breitenanforderungen eingesetzt, wie in         rungen hinsichtlich der elektrischen                 etwa 10 min während eines Überflugs,
           Sonderheft für die VDI-FVT   2019 | 2020                                                                                        47
Internet of Space - Weltweit verbunden - VDI
MOBILITÄT DER ZUKUNF T R aumfahrt

                                                                                                      abhörsichere Kommunikation mithilfe
                                                                                                      von Quantentechnologien möglich.
                                                                                                      In dem vom BMBF geförderten Projekt
                                                                                                      Qube wird 2020 ein 3U-CubeSat mit
                                                                                                      etwa 5 kg Masse die entscheidenden
                                                                                                      Technologien im Orbit demonstrieren.
                                                                                                      So werden an Bord des Satelliten Quan-
                                                                                                      tenschlüssel erzeugt. Eine optische Ver-
                                                                                                      bindung ermöglicht deren abhörsichere
                                                                                                      Übertragung zu den Bodenstationen.
                                                                                                      Dieser Quantenschlüssel erlaubt dann
                                                                                                      in der normalen Bodeninfrastruktur den
                                                                                                      abhörsicheren Datenaustausch, BILD 3.

                                                                                                      HERAUSFORDERUNGEN

                                                                                                      Diese neue Größenordnung von Satelli-
                                                                                                      ten in Erdumlaufbahnen erfordert neue
                                                                                                      Problemlösungen. Astronomen fürchten,
                                                                                                      dass die Beobachtung der Sterne durch
                                                                                                      die vielen vorbeifliegenden Satelliten
BILD 2 Mit CubeSats wird aus verschiedenen Richtungen die Rückstreuung des Sonnenlichts erfasst, um
mit CT-Methoden auf die Zustände im Inneren der Wolken zu schließen (© Zentrum für Telematik)         gestört wird. Durch eventuelle Ausfälle
                                                                                                      oder Zusammenstöße könnte in größe-
                                                                                                      rem Umfang Weltraumschrott entstehen,
                                                                                                      der wieder beseitigt werden muss. Inso-
                                                                                                      fern sind autonome Reaktionsfähigkeiten
                                                                                                      gefordert, um künftige Kollissionen zu
                                                                                                      vermeiden. Aber das Internet of Space
                                                                                                      ermöglicht es auch, mehr Menschen
                                                                                                      weltweit in Echtzeit zu vernetzen und
                                                                                                      damit neue Dienstleistungen anzubieten.

                                                                                                      LITERATURHINWEISE
                                                                                                      [1] Raman, S.; Weigel, R.; Lee, T.: The Internet of
                                                                                                      Space (IoS). A Future Backbone for the Internet
                                                                                                      of Things?, IEEE IoT Newsletter, March 2016.
                                                                                                      Online:https://iot.ieee.org/newsletter/march-2016/
                                                                                                      the-internet-of-space-ios-a-future-backbone-for-
                                                                                                      the-internet-of-things.html, aufgerufen am
                                                                                                      07.10.2019
                                                                                                      [2] VDE-ITG News 4/2018 Fokusthema New Space.
                                                                                                      Online: https://www.vde.com/resource/blob/176997
                                                                                                      2/5d37f22627fca20dd785d841f4689dc5/itg-news-
                                                                                                      oktober-2018---download-data.pdf, aufgerufen am
                                                                                                      07.10.2019
                                                                                                      [3] CubeSat Electrical Interface. Online: http://
                                                                                                      unisec-europe.eu/standards/bus/, aufgerufen am
                                                                                                      07.10.2019
                                                                                                      [4] Schilling, K.; Schechner, Y.; Koren, I.: CloudCT –
                                                                                                      Computed Tomography of Clouds by a Small Satel­
                                                                                                      lite Formation. In: Proceedings 12 th IAA symposium
                                                                                                      on Small Satellites for Earth Observation, Berlin
BILD 3 Quantenschlüsselverteilung durch mehrere Kleinstsatelliten für einen abhörsicheren             2019, IAA-B12-1502
Datenaustausch (© Zentrum für Telematik)

mehrere Satelliten so anzuordnen, dass                können beim Aufbau des Netzes bereits
bei Verlassen des Sichtbereichs ein nach-             Dienste mit Unterbrechungen bei den
folgender Satellit die Verbindung fort-               Kontaktzeiten angeboten werden, die
setzt eventuell mit etwas Verzögerung.                sich mit ansteigender Anzahl der verfüg-
In Abhängigkeit von den akzeptierbaren                baren Satelliten kontinuierlich verkürzen.
Latenzzeiten kann damit die Anzahl der                   Auch hier bieten Kleinstsatelliten inno-              DOWNLOAD DES BEITRAGS
Satelliten im Netz angepasst werden. So               vative Ansätze. Beispielsweise ist eine                  www.springerprofessional.de/ATZ

48
Internet of Space - Weltweit verbunden - VDI
Sie können auch lesen