Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Invacare® Orion-Serie
                                                             OrionMETRO, OrionPRO

                                                             de Scooter
                                                                Servicehandbuch

Fachhändler: Bewahren Sie dieses Handbuch für den weiteren
Gebrauch auf.
Die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen müssen von
einer qualifizierten Fachperson ausgeführt werden.
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
© 2020 Invacare Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Marken sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit
nicht anders angegeben sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder
werden von diesen in Lizenz genutzt.
„Making Life's Experiences Possible“ ist eine eingetragene Marke in den USA.
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      4
 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        4
 1.2 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  4
 1.3 Hinweise zum Versand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 4
 1.4 Symbole in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      4
 1.5 Abbildungen in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        4
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     5
 2.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                5
 2.2 Sicherheits- und Befestigungsanweisungen . . . . . . . . . . . .                          5
3 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    7
 3.1 Umgang mit zurückgegebenen gebrauchten
        Produkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          7
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          8
 4.1 Steuerkonsole (LED-Version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   8
   4.1.1 Starten der Einrichtung (LED-Anzeige) . . . . . . . . . . . . .                        8
   4.1.2 Einstellen der Akkuanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   9
 4.2 Steuerkonsole (LCD-Version) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    9
   4.2.1 Starten der Einrichtung (LCD-Anzeige). . . . . . . . . . . . .                        10
   4.2.2 Einstellen des Zählers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               10
   4.2.3 Einstellen der Akkuanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  11
   4.2.4 Einstellen des Raddurchmessers . . . . . . . . . . . . . . . . .                      11
5 Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   12
 5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu
        Installationsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            12
 5.2 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 12
   5.2.1 Betriebsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            12
   5.2.2 Antriebsfehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                12
   5.2.3 Fehler- und Diagnosecodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    13
 5.3 Anzugdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  14
 5.4 Serviceplan (einmal jährlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 14
 5.5 Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             16
   5.5.1 Entfernen der Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   16
   5.5.2 Austauschen der vorderen Abdeckung . . . . . . . . . . . .                            16
 5.6 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              16
   5.6.1 Austauschen der Steuerkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . .                       16
   5.6.2 Austauschen der Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 17
   5.6.3 Austauschen des Potentiometers . . . . . . . . . . . . . . . .                        18
   5.6.4 Austauschen des Powermoduls. . . . . . . . . . . . . . . . . .                        19
 5.7 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         20
   5.7.1 Austauschen der Lenksäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    20
   5.7.2 Austauschen des Lenkkopfs und der Kuppelstange . . . .                                21
   5.7.3 Austauschen des Lenkholms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     22
   5.7.4 Austauschen des Kurvensteuergeräts . . . . . . . . . . . . .                          22
 5.8 Lichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         23
   5.8.1 Austauschen des Frontscheinwerfers. . . . . . . . . . . . . .                         23
   5.8.2 Auswechseln der vorderen Blinker . . . . . . . . . . . . . . .                        24
   5.8.3 Austauschen der mittleren Bremsleuchte . . . . . . . . . .                            25
   5.8.4 Auswechseln der Rückleuchten/Blinker . . . . . . . . . . . .                          25
 5.9 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       26
   5.9.1 Austauschen der Federung des Vorderrads
            (4-Rad-Ausführung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              26
   5.9.2 Auswechseln der Radgabel (3-Rad-Ausführung) . . . . . .                               27
   5.9.3 Austauschen der Vorderachse. . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      27
   5.9.4 Entfernen des vorderen Stoßdämpfers (nur OrionPRO
            3-Rad-Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              28
   5.9.5 Austauschen des hinteren Stoßdämpfers. . . . . . . . . . .                            28
   5.9.6 Austauschen der Schwinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    29
   5.9.7 Abnehmen der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  29
   5.9.8 Reparieren von Reifenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      30
 5.10 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          30
   5.10.1 Austauschen der Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . .                         30
   5.10.2 Austauschen des Bremskabels. . . . . . . . . . . . . . . . . .                       31
 5.11 Antriebskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  31
   5.11.1 Austauschen der Antriebseinheit. . . . . . . . . . . . . . . .                       31
   5.11.2 Austauschen der Kohlebürsten . . . . . . . . . . . . . . . . .                       33
 5.12 Sitzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         34
   5.12.1 Auswechseln der Sitzfederung/Feder. . . . . . . . . . . . .                          34
   5.12.2 Austauschen des Sitzträgerrohrs . . . . . . . . . . . . . . . .                      35
   5.12.3 Anpassen des Sitzsystems an unterschiedliche
            Nutzlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         35
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Invacare® Orion-Serie

                                                             besitzen. Erfahrungen in der Nutzung elektrischer
1 Allgemein                                                  Messgeräte (Multimeter) sind ebenfalls zwingend
                                                             erforderlich. Eine spezielle Schulung für Invacare Produkte
                                                             wird empfohlen.
1.1 Einleitung
                                                             Invacare schließt jegliche Verantwortung für Änderungen
Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur           am Elektrofahrzeug, die aus fehlerhaft oder unsachgemäß
Montage, Einstellung und umfassenden Instandhaltung          durchgeführten Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
des Produkts. Lesen Sie das Dokument und die                 resultieren, aus.
Gebrauchsanweisung sorgfältig und befolgen Sie die
Sicherheitsanweisungen, damit ein sicherer Umgang mit        Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den
dem Produkt gewährleistet ist.                               Anbieter.
Sie finden die Gebrauchsanweisung auf der Website von
Invacare oder erhalten sie bei Ihrem Invacare-Vertreter.     1.3 Hinweise zum Versand
Die entsprechenden Internetadressen finden Sie am Ende
dieses Dokuments.                                            •   Wenn der Elektrorollstuhl für umfangreichere
                                                                 Reparaturarbeiten an den Hersteller eingesandt
Invacare behält sich das Recht vor, Produktspezifikationen       werden muss, sollte stets die Originalverpackung
ohne vorherige Ankündigung abzuändern.                           verwendet werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Lesen dieses Dokuments,        •   Bitte legen Sie eine präzise Beschreibung des Fehlers
dass Sie die aktuelle Fassung haben. Die jeweils                 bei.
aktuelle Fassung können Sie als PDF-Datei von der
Invacare-Webseite herunterladen.
                                                             1.4 Symbole in diesem Handbuch
Die Gebrauchsanweisung enthält Informationen für Käufer
und Hinweise für Benutzer.                                   In diesem Handbuch werden Symbole und Signalwörter
                                                             verwendet, um auf Gefahren oder unsichere Praktiken
Weitere Informationen zum Produkt, z. B. Informationen zu    hinzuweisen, die zu Verletzungen oder Sachschaden führen
Produktsicherheitshinweisen oder zu einem Produktrückruf,    können. Die Definitionen der verwendeten Signalwörter
erhalten Sie von Ihrem Invacare-Vertreter. Die               finden Sie unten.
entsprechenden Internetadressen finden Sie am Ende
dieses Dokuments.                                                       WARNUNG
                                                                        Weist auf eine gefährliche Situation hin, die
                                                                        bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen
1.2 Allgemeine Informationen                                            oder zum Tod führen kann.
Bei allen Service- und Wartungsarbeiten sind die                        ACHTUNG
Ausführungen in diesem Dokument zu beachten.                            Weist auf eine gefährliche Situation hin, die
                                                                        bei Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen
Die Sicherheitsinformationen müssen unbedingt befolgt                   führen kann.
werden.
                                                                        WICHTIG
Informationen zum Betrieb oder zur allgemeinen Wartung                  Weist auf eine gefährliche Situation hin,
und Pflege des Produkts sind dem Servicehandbuch zu                     die bei Nichtbeachtung der Hinweise zu
entnehmen.                                                              Sachschäden führen kann.
Die Montage von Zubehörteilen ist in diesem Dokument                    Tipps
nicht notwendigerweise beschrieben. Beachten Sie hierzu                 Nützliche Tipps, Empfehlungen und
das mit dem Zubehörteil mitgelieferte Handbuch. Weitere                 Informationen für eine effiziente und
Handbücher können bei Invacare angefordert werden.                      reibungslose Verwendung.
Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses                   Werkzeuge
Dokuments.                                                              Bezeichnet notwendige Werkzeuge,
Informationen zur Beschaffung von Ersatzteilen entnehmen                Komponenten und Teile, die für die
Sie bitte dem Ersatzteilkatalog.                                        Durchführung bestimmter Tätigkeiten benötigt
                                                                        werden.
Ersatzteile müssen den Originalteilen von Invacare
entsprechen. Nur Ersatzteile einsetzen, die von Invacare
zur Verwendung zugelassen sind!
                                                             1.5 Abbildungen in diesem Handbuch
Wartung und Instandsetzung des Produkts dürfen nur
durch qualifiziertes Personal erfolgen.                      Die Detailabbildungen in diesem Handbuch enthalten
                                                             Kennzeichnungen zur Identifizierung verschiedener
Servicetechniker müssen eine entsprechende Ausbildung        Komponenten. Die Komponentenkennzeichnungen im Text
(z. B. als Fahrrad- oder Orthopädiemechaniker) absolviert    und in den Betriebsanweisungen beziehen sich immer auf
haben oder eine ausreichend lange Berufserfahrung            die unmittelbar davor stehende Abbildung.

4                                                                                                                1608372-C
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Sicherheit

                                                             Allgemeine Sicherheitsinformationen und Informationen
2 Sicherheit                                                 zum Ein- und Ausbau
                                                                      GEFAHR!
2.1 Sicherheitsinformationen                                          Gefahr von tödlichen bzw. schweren
                                                                      Verletzungen oder Sachschäden
            WARNUNG!                                                  Angezündete Zigaretten, die auf ein gepolstertes
            Die in diesem Servicehandbuch beschriebenen               Sitzsystem herunterfallen, können einen
            Verfahren müssen von einem qualifizierten                 Brand verursachen, der zu tödlichen bzw.
            Händler oder qualifizierten Techniker                     schweren Verletzungen oder Sachschäden
            vorgenommen werden.                                       führen kann. Elektrorollstuhlbenutzer sind
            – Verwenden Sie dieses Produkt oder                       besonders der Gefahr von tödlichen oder
              vorhandenes optionales Zubehör erst,                    schweren Verletzungen ausgesetzt, die von
              nachdem Sie diese Anweisungen und                       diesen Bränden und dem entstehenden Rauch
              mögliches zusätzliches Anweisungsmaterial,              ausgehen, da sie möglicherweise nicht in der
              wie zu dem Produkt oder dem optionalen                  Lage sind, sich vom Elektrorollstuhl fort zu
              Zubehör gehörende Gebrauchsanweisungen,                 bewegen.
              Installationshandbücher oder Merkblätter,               – Sie DÜRFEN NICHT rauchen, während Sie
              vollständig gelesen und verstanden haben.                  diesen Elektrorollstuhl benutzen.

        Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen              WARNUNG!
        können jederzeit ohne vorherige Ankündigung                   Gefahr von schweren Verletzungen oder
        geändert werden.                                              Sachschäden
                                                                      Die Lagerung bzw. Benutzung des
                                                                      Elektrorollstuhls in der Nähe von offenem Feuer
2.2 Sicherheits- und                                                  oder brennbaren Produkten kann schwere
Befestigungsanweisungen                                               Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
                                                                      haben.
Diese Sicherheitsanweisungen sollen dazu beitragen,                   – Lagern bzw. verwenden Sie den
Unfälle bei der Arbeit zu vermeiden, und müssen unter                   Elektrorollstuhl nicht in der Nähe von
allen Umständen beachtet werden.                                        offenem Feuer oder brennbaren Produkten.
Vor jeglichen Inspektions- oder Reparaturarbeiten
                                                                      VORSICHT!
 •   Dieses Reparaturhandbuch und die zugehörige                      Quetschgefahr
     Gebrauchsanweisung durchlesen und beachten.                      Verschiedene Komponenten wie Antriebseinheit,
 •   Die Mindestanforderungen für die Durchführung                    Batterien, Sitz usw. sind sehr schwer. Sie
     der Arbeiten beachten (siehe 1.2 Allgemeine                      können daher eine Verletzungsgefahr für die
     Informationen, Seite 4 ).                                        Hände darstellen.
                                                                      – Beachten Sie das hohe Gewicht bestimmter
Persönliche Sicherheitsausstattung                                      Komponenten. Dies gilt speziell für das
Sicherheitsschuhe                                                       Ausbauen von Antriebseinheit, Batterien oder
                                                                        Sitz.
Der Elektrorollstuhl und manche seiner Komponenten sind
sehr schwer. Werden diese Teile fallen gelassen, können               VORSICHT!
sie Fußverletzungen verursachen.                                      Verletzungsgefahr beim unbeabsichtigten
 •   Bei sämtlichen Arbeiten Sicherheitsschuhe tragen.                Ingangsetzen des Elektrorollstuhls bei
                                                                      Reparaturarbeiten
Augenschutz                                                           – Die Stromversorgung ausschalten
Bei Arbeiten an defekten Batterien oder beim                            (EIN/AUS-Taste).
unsachgemäßen Umgang mit Batterien kann Batteriesäure                 – Den Antrieb einkuppeln.
austreten.                                                            – Den Elektrorollstuhl vor dem Anheben sichern;
                                                                        dazu die Räder mit Klötzen blockieren.
 •   Bei Arbeiten an defekten oder möglicherweise
     defekten Batterien stets Augenschutz tragen.                     VORSICHT!
Sicherheitshandschuhe                                                 Feuer- und Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss
                                                                      – Den Elektrorollstuhl vor dem Ausbau
Bei Arbeiten an defekten Batterien oder beim                            spannungsführender Komponenten
unsachgemäßen Umgang mit Batterien kann Batteriesäure                   vollständig stromlos machen. Dazu die
austreten.                                                              Batterien ausbauen.
 •   Bei Arbeiten an defekten oder möglicherweise defekten            – Bei der Durchführung von Messungen an
     Batterien stets säurefeste Sicherheitshandschuhe                   spannungsführenden Teilen das Kurzschließen
     tragen.                                                            von Kontakten vermeiden.

1608372-C                                                                                                                5
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Invacare® Orion-Serie

             VORSICHT!                                              VORSICHT!
             Verbrennungsgefahr durch heiße Flächen am              Verletzungsrisiko und Gefahr von
             Motor                                                  Sachschäden, wenn die Drosselung der
             – Die Motoren abkühlen lassen, bevor Arbeiten          Maximalgeschwindigkeit bei einem Rollstuhl
               an ihnen aufgenommen werden.                         mit Lifter nicht korrekt funktioniert.
                                                                    Die Steuerungseinheit des Rollstuhls muss die
             VORSICHT!                                              maximal mögliche Geschwindigkeit reduzieren,
             Verletzungsgefahr und Gefahr einer                     sobald der Lifter hochgefahren ist.
             Beschädigung des Rollstuhls bei unsachgemäßer          – Nach allen Instandhaltungsarbeiten oder am
             oder unvollständiger Durchführung von                    Rollstuhl vorgenommenen Modifizierungen
             Instandhaltungsarbeiten                                  die Drosselung der Maximalgeschwindigkeit
             – Ausschließlich unbeschädigte Werkzeuge in              auf einwandfreie Funktion testen.
               gutem Zustand verwenden.
             – Manche beweglichen Teile sind in Buchsen             VORSICHT!
               mit PTFE-Beschichtung (Teflon™) eingesetzt.          Jede Änderung am Fahrprogramm kann
               Diese Buchsen niemals schmieren!                     Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die
             – Niemals „normale“ Muttern statt der                  Kippstabilität des Elektrorollstuhls haben.
               selbstsichernden Muttern verwenden.                  – Änderungen am Fahrprogramm dürfen
             – Stets Unterlegscheiben und Abstandshalter              nur von geschulten Invacare-Fachhändlern
               mit den richtigen Abmessungen verwenden.               vorgenommen werden.
             – Beim Zusammenbauen stets alle Kabelbinder            – Invacare liefert alle Elektrorollstühle ab Werk
               ersetzen, die beim Zerlegen aufgeschnitten             mit dem Standardfahrprogramm aus. Invacare
               wurden.                                                übernimmt nur dann die Garantie für das
             – Nach Abschluss der Arbeiten und vor dem                sichere Fahrverhalten des Elektrorollstuhls –
               erneuten Anfahren des Elektrorollstuhls alle           insbesondere hinsichtlich der Kippstabilität –,
               Verbindungen auf festen Sitz überprüfen.               wenn das Standardfahrprogramm verwendet
             – Nach Abschluss der Arbeiten und vor dem                wird.
               erneuten Anfahren des Elektrorollstuhls
               überprüfen, dass alle Teile korrekt eingerastet   Vor dem Zerlegen sämtliche aktuellen
               sind.                                             Einstellungen des Elektrorollstuhls (Sitz, Armlehnen,
             – Den Elektrorollstuhl nur mit dem                  Rückenlehne usw.) und die zugehörigen
               zugelassenen Reifendruck (siehe technische        Anschlusskabelstecker markieren. Dies erleichtert
               Daten) betreiben.                                 das erneute Zusammensetzen. Alle Stecker
             – Alle elektrischen Komponenten auf                 sind mit mechanischen Sicherheitsvorrichtungen
               einwandfreie Funktion überprüfen.                 ausgestattet, die verhindern, dass sich die
               Verpolungen können zu Schäden an der              Steckerverbindungen während des Betriebs lösen.
               Elektronik führen.                                Zum Lösen der Anschlussstecker müssen diese
             – Zum Abschluss der Arbeiten stets eine             Sicherheitsvorrichtungen eingedrückt werden.
               Probefahrt durchführen.                           Darauf achten, dass diese Sicherheitsvorrichtungen
                                                                 korrekt eingerastet sind, wenn der Elektrorollstuhl
                                                                 wieder zusammengesetzt wird.

6                                                                                                              1608372-C
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Hygiene

3 Hygiene

3.1 Umgang mit zurückgegebenen gebrauchten Produkten
Bei Überholung oder Reparatur zurückgegebener Elektrorollstühle Folgendes beachten:
 •    Maßnahmen zum Eigenschutz und Schutz des Produktes treffen.
 •    Entsprechend den geltenden Vorschriften Schutzkleidung tragen.
Vor dem Transport (gemäß Biostoffverordnung)
Produkt wie folgt handhaben:
 Maßnahme                           Komponente                   Verwendung           Vorgang                Arbeitsplatz
 Reinigung von Hand                 Oberfläche des               Vor Reparatur oder   Reinigungsmittel       Reinigung und
                                    gebrauchten Geräts           Überholung           mit einem feuchten     Desinfektion
                                                                                      Tuch auftragen und
                                                                                      Rückstände nach dem
                                                                                      Einwirken entfernen.
 Desinfektion                       Oberfläche des               Vor Reparatur oder   Geräteflächen          Reinigung und
                                    gebrauchten Geräts           Überholung           mit feuchten           Desinfektion
                                                                                      Desinfektionstüchern
                                                                                      reinigen.*
* Invacare empfiehlt „Nücosept special“, 1,5 % in Wasser ml/ml

Desinfektionsmittel
 •    Einmaltücher (Vlies)
 •    Bürsten zur Reinigung schwer zu erreichender Stellen
Weitere Informationen

         Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Invacare-Kundendienst.

1608372-C                                                                                                                         7
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Invacare® Orion-Serie

4 Inbetriebnahme                                                        Schutz vor Tiefenentladung: Nach einer gewissen
                                                                        Fahrzeit mit Batteriereserve schaltet das
                                                                        Elektroniksystem den Antrieb automatisch aus
                                                                        und der Rollstuhl bleibt stehen. Wird der Scooter
4.1 Steuerkonsole (LED-Version)                                         eine gewisse Zeit lang nicht gefahren, kann sich
Anordnung                                                               der Ladezustand der Batterien so weit erholen,
                                                                        dass eine kurze Fahrt noch möglich ist. Nach sehr
                                                                        kurzer Fahrt leuchtet das Batteriereservesymbol
                                                                        jedoch wieder auf und das Elektroniksystem gibt
                                                                        drei Signaltöne aus. Diese Vorgehensweise führt zu
                                                                        einer Beschädigung der Batterie und soll so weit
                                                                        wie möglich vermieden werden!

                                                                                            Verringerte Reichweite.
                                                                Batteriekapazität:
                                                                                            Die Batterien nach der Fahrt
                                                                < 25 %
                                                                                            aufladen.
                                                                                            Batteriereserve = stark
                                                                Batteriekapazität:
                                                                                            eingeschränkte Reichweite.
                                                                < 20 %
                                                                                            Die Batterien sofort aufladen!
    A Statusanzeige
    B Ein-/Ausschalten der Kurvensteuerung (Verminderung
      der Geschwindigkeit beim Fahren einer Kurve)
    C Warnleuchten
    D Hupe
    E Blinker links (schaltet sich nach 30 Sekunden
      automatisch ab)                                           (2)     (3)   (4)   (5)   (6)   (7)   (8)   Batteriekapazität
                                                                                                                > 80 %
    F Geschwindigkeitsregler
    G Blinker rechts (schaltet sich nach 30 Sekunden                                                            < 80 %
      automatisch ab)
                                                                                                                < 65 %
    H Licht
                                                                                                                < 50 %
    I Modus mit niedriger Geschwindigkeit
    J Fahrhebel                                                                                                 < 35 %

                                                                                                                < 25 %
Statusanzeige
                                                                                                                < 20 %

                                                               4.1.1 Starten der Einrichtung (LED-Anzeige)
                                                                        Dieses Kapitel gilt für Elektrorollstühle mit
                                                                        LED-Anzeige.
         Die AN/AUS-Diode (1) dient als Störungsanzeige
         (Statusanzeige). Sie blinkt, wenn am Scooter ein      1.     Den Elektrorollstuhl durch Drehen des Schlüssels
         Problem auftritt. Die Anzahl der Blinkvorgänge gibt          ausschalten.
         die Art der Störung an. Siehe 5.2.3 Fehler- und       2.
         Diagnosecodes, Seite 13.

Batteriestandanzeige
         Niedriger Batteriestand: Wenn die Batteriekapazität
         beim Einschalten oder im Betrieb des                         Die Tasten gedrückt halten.
         Elektrorollstuhls unter 25 % fällt, gibt das
         Elektroniksystem drei Signaltöne aus.

8                                                                                                                        1608372-C
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Inbetriebnahme

3.   Den Elektrorollstuhl durch Drehen des Schlüssels         A Statusanzeige
     einschalten.
     Nach zwei Sekunden wird der Setup-Modus des              B Ein-/Ausschalten der Kurvensteuerung (Verminderung
     Elektrorollstuhls gestartet. LED 2 und LED 8 blinken.      der Geschwindigkeit beim Fahren einer Kurve)
4.                                                            C Warnleuchten
                                                              D Hupe
                                                              E Blinker links (schaltet sich nach 30 Sekunden
                                                                automatisch ab)

     Zum Aufrufen der Setup-Einstellungen die Tasten          F Geschwindigkeitsregler
     loslassen.                                               G Blinker rechts (schaltet sich nach 30 Sekunden
                                                                automatisch ab)
4.1.2 Einstellen der Akkuanzeige                              H Licht
        Dieses Kapitel gilt für Elektrofahrzeuge mit          I Modus mit niedriger Geschwindigkeit
        LED-Anzeige.
                                                              J Einstellung
        Die Akkuanzeige muss eingestellt werden, wenn die     K Fahrhebel
        Steuerkonsole nachgerüstet wurde.
                                                             Statusanzeige
Den Parameter der Akkuanzeige gemäß den verschiedenen
Arten und Größen von Akkus anpassen.

                                                              A Geschwindigkeitsanzeige
                                                              B Fehleranzeige

 AGM-Akku                      Gelakku                        C Kurvensteuerungsanzeige

 (1) Kleine      (2) Große     (3) Kleine     (4) Große       D Wartungsanzeige1
 Akkus           Akkus         Akkus          Akkus           E Anzeige für Frontscheinwerfer
 (≤ 50 Ah,       (> 50 Ah)     (≤ 50 Ah)      (> 50 Ah)
 Standard)                                                    F Anzeige für Blinker links
                                                              G Gezeigte Einstellungen: ODO (KILOMETERZÄHLER),
1.                                                              TRIP (FAHRT), TEMP (TEMP), TIME (ZEIT)
                                                              H Anzeige für Blinker rechts
                                                              I Batteriestatus
                                                              J Anzeige für Auswahl niedriger Geschwindigkeit
     Zum Ändern der Einstellungen die Taste drücken.
2.   Zum Speichern der Einstellungen 10 Sekunden              1Wenn dieses Symbol nach jedem Einschalten des
     abwarten oder eine andere als die obigen Tasten           Scooters eine Minute lang blinkt, wenden Sie sich an
     drücken.                                                  Ihren Fachhändler.

                                                             Batteriestandanzeige
4.2 Steuerkonsole (LCD-Version)
                                                                   Niedriger Batteriestand: Wenn die Batteriekapazität
Anordnung
                                                                   beim Einschalten oder im Betrieb des
                                                                   Elektrorollstuhls unter 25 % fällt, gibt das
                                                                   Elektroniksystem drei Signaltöne aus.

1608372-C                                                                                                              9
Invacare Orion-Serie de Scooter Servicehandbuch
Invacare® Orion-Serie

         Schutz vor Tiefenentladung: Nach einer gewissen      1.   Den Elektrorollstuhl durch Drehen des Schlüssels
         Fahrzeit mit Batteriereserve schaltet das                 ausschalten.
         Elektroniksystem den Antrieb automatisch aus         2.
         und der Rollstuhl bleibt stehen. Wird der Scooter
         eine gewisse Zeit lang nicht gefahren, kann sich
         der Ladezustand der Batterien so weit erholen,
         dass eine kurze Fahrt noch möglich ist. Nach sehr
         kurzer Fahrt leuchtet das Batteriereservesymbol
         jedoch wieder auf und das Elektroniksystem gibt           Die Tasten gedrückt halten.
         drei Signaltöne aus. Diese Vorgehensweise führt zu   3.   Den Elektrorollstuhl durch Drehen des Schlüssels
         einer Beschädigung der Batterie und soll so weit          einschalten.
         wie möglich vermieden werden!                             Nach zwei Sekunden wird der Setup-Modus des
                                                                   Elektrorollstuhls gestartet.
                           Verringerte Reichweite.
 Batteriekapazität:
                           Die Batterien nach der Fahrt
 < 25 %
                           aufladen.
                           Batteriereserve = stark
 Batteriekapazität:
                           eingeschränkte Reichweite.                                             Mit der Taste zur
 < 20 %
                           Die Batterien sofort aufladen!                                         nächsten Anzeige
                                                                                                  wechseln.

 > 80 % < 80 % < 65 % < 50 % < 35 % < 25 % < 20 %
                                                                                                  Mit der Taste zur
                                                                                                  nächsten Anzeige
4.2.1 Starten der Einrichtung (LCD-Anzeige)                                                       wechseln.

         Dieses Kapitel gilt für Elektrorollstühle mit
         LCD-Anzeige.

                                                                                                  Mit der Taste zur
                                                                                                  nächsten Anzeige
                                                                                                  wechseln.

                                                              4.2.2 Einstellen des Zählers
                                                                     Dieses Kapitel gilt für Elektrorollstühle mit
                                                                     LCD-Anzeige.

10                                                                                                                   1608372-C
Inbetriebnahme

1.   Die Setup-Einstellungen gemäß den Anweisungen in               AGM-Akku                      Gelakku
     4.2.1 Starten der Einrichtung (LCD-Anzeige), Seite 10
     aufrufen.                                                      (1) Kleine     (2) Große      (3) Kleine      (4) Große
                                                                    Akkus          Akkus          Akkus           Akkus
                                                                    (≤ 50 Ah,      (> 50 Ah)      (≤ 50 Ah)       (> 50 Ah)
                                                                    Standard)

                                                                   1.

              Die Standardeinstellung lautet 0. Es kann
              ein km-Wert als Wartungsintervall eingestellt             Zum Erhöhen des Werts die Taste drücken.
              werden.                                              2.
     Wenn der Zählerwert größer ist als der eingestellte

     Wert,       blinkt das Symbol eine Minute lang,
                                                                        Zum Senken des Werts die Taste drücken.
     sobald der Schlüsselschalter eingeschaltet wird.
                                                                   3.
      +                                 0 (AUS) + 500 + 1000
                                        + 1500 + 2000 ..........
                                        + 9500 + 9999 (max.)
                                                                        Zum Speichern und Wechseln zur nächsten Seite die
      -                                 9999 – 9500 – 9000              Taste drücken.
                                        – 8500 – 8000 .........
                                        – 500 – 0 (AUS)
                                                                   4.2.4 Einstellen des Raddurchmessers
2.
                                                                          Dieses Kapitel gilt für Elektrorollstühle mit
                                                                          LCD-Anzeige.

     Zum Löschen des Zählers die Taste 2 Sekunden lang                    Der Raddurchmesser muss eingestellt werden,
     gedrückt halten.                                                     wenn die Steuerkonsole nachgerüstet wurde.
3.
                                                                   Den Wert gemäß dem Raddurchmesser auf 11", 12",
                                                                   13", 14" oder 15" einstellen, damit die Geschwindigkeit
                                                                   fehlerfrei angezeigt wird.
     Zum Erhöhen des Werts die Taste drücken.
4.

     Zum Senken des Werts die Taste drücken.
5.
                                                                   1.

     Zum Speichern und zum Weiterblättern die Taste
     drücken.                                                           Zum Erhöhen des Werts die Taste drücken.
                                                                   2.
4.2.3 Einstellen der Akkuanzeige
          Dieses Kapitel gilt für Elektrofahrzeuge mit
          LCD-Anzeige.                                                  Zum Senken des Werts die Taste drücken.
                                                                   3.
          Die Akkuanzeige muss eingestellt werden, wenn die
          Steuerkonsole nachgerüstet wurde.

Den Parameter der Akkuanzeige gemäß den verschiedenen                   Zum Speichern und zum Schließen der
Arten und Größen von Akkus anpassen.                                    Setup-Einstellungen die Taste drücken.

1608372-C                                                                                                                      11
Invacare® Orion-Serie

5 Service                                                          5.2 Problembehandlung
                                                                   5.2.1 Betriebsfehler
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu
                                                                   Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Probleme auftreten:
Installationsarbeiten
                                                                   1.   Ermitteln Sie zunächst die mögliche Ursache des
             Gefahr einer Beschädigung des Elektrorollstuhls            Problems anhand der folgenden Tabelle:
             Es kann zu Kollisionen kommen, wenn                   2.   Die Statusanzeige auf der Steuerkonsole prüfen. Den
             die Passscheiben beim Einbauen von den                     Blinkcode abklären.
             Antriebsrädern abgenommen werden.                     3.   Die notwendigen Überprüfungen und Reparaturen laut
             Passscheiben werden häufig zwischen der                    Empfehlungen der folgenden Tabelle durchführen.
             Antriebswelle und der Radnabe platziert,
             um Toleranzen auszugleichen. Wenn diese
             Passscheiben entfernt wurden und nicht wieder
             eingesetzt werden, kann es zu Kollisionen
             kommen.
             – Alle Passscheiben an genau denselben
               Positionen wie vor der Demontage einsetzen.

5.2.2 Antriebsfehlerdiagnose
 Problem                            Weitere Symptome       Mögliche Ursache      Lösung               Dokumentation
 Scooter lässt sich nicht starten   Statusanzeige in       Akkus defekt          Akkus austauschen    Siehe
                                    der Steuerkonsole                                                 Gebrauchsanweisung
                                    leuchtet nicht auf
                                                           Akku vollständig      Akkus vorladen
                                                           entladen
                                                           Stromversorgung       Hauptsicherung       Die Position der
                                                           zur Steuerkonsole     überprüfen           Hauptsicherung
                                                           unterbrochen                               ist der
                                                                                                      Gebrauchsanweisung
                                                                                                      zu entnehmen.
                                                           Steuerkonsole         Kabel zwischen den   Siehe Austauschen
                                                           defekt                Modulen auf lose     des Powermoduls
                                                                                 Verbindungen oder
                                                                                 Schäden überprüfen
                                                                                 Steuerkonsole        Siehe 5.6.1
                                                                                 austauschen          Austauschen der
                                                                                                      Steuerkonsole, Seite
                                                                                                      16
                                    Statusanzeige in der   Verschiedene          Fehlercode           Siehe
                                    Steuerkonsole blinkt   Ursachen              auswerten            Gebrauchsanweisung
                                                                                                      für die
                                                                                                      Steuerkonsole
 Scooter ruckelt im Fahrmodus       Keiner                 Antriebsmotor(en)     Motor(en)            Siehe Austauschen
                                                           defekt                austauschen          der Antriebseinheit
                                                           Fahrhebel-            Potentiometer        Siehe 5.6.3
                                                           Potentiometer         austauschen          Austauschen des
                                                           defekt                                     Potentiometers,
                                                                                                      Seite 18
 Akkus werden nicht geladen         Keiner                 Akkus defekt          Akkus austauschen    Siehe
                                                                                                      Gebrauchsanweisung
                                    LEDs am Ladegerät      Ladegerät schadhaft   Ladegerät            Siehe
                                    blinken                                      austauschen          Gebrauchsanweisung
                                                                                                      für das Ladegerät
 Scooter fährt zu langsam           Keiner                 Steuerkonsole         Steuerkonsole        Siehe 5.6.1
                                                           defekt                austauschen          Austauschen der
                                                                                                      Steuerkonsole, Seite
                                                                                                      16
                                                           Akkus defekt          Akkus austauschen    Siehe
                                                                                                      Gebrauchsanweisung

12                                                                                                                  1608372-C
Service

 Problem                         Weitere Symptome        Mögliche Ursache      Lösung                 Dokumentation
 Scooter vermindert die          Keiner                  Kurvensteuergerät     Kurvensteuergerät
 Geschwindigkeit in Kurven                               für Kurvenfahren      einstellen.
 nicht.                                                  nicht eingestellt
                                                         Kurvensteuergerät     Kurvensteuergerät      Siehe 5.7.4
                                                         defekt                austauschen.           Austauschen des
                                                                                                      Kurvensteuergeräts,
                                                                                                      Seite 22

5.2.3 Fehler- und Diagnosecodes
                                          Folge für den
 Blinkcode     Störung                    Scooter                Anmerkungen
 1             Akkus müssen geladen       Fährt weiter            •   Die Akkus sind entladen. Akkus baldmöglichst
               werden                                                 aufladen.
 2             Akkuspannung zu            Fahrt wird              •   Die Akkus sind erschöpft. Akkus aufladen.
               niedrig                    unterbrochen            •   Lässt man den Scooter einige Minuten lang
                                                                      ausgeschaltet, kann sich der Ladestand der Akkus so
                                                                      weit erholen, dass noch eine kurze Fahrt möglich
                                                                      ist. Dies sollten Sie jedoch nur im Notfall tun, da
                                                                      die Akkus hierdurch tiefentladen werden!
 3             Akkuspannung zu hoch       Fahrt wird              •   Die Akkuspannung ist zu hoch. Wenn ein
                                          unterbrochen                Akkuladegerät angeschlossen ist, dieses vom Scooter
                                                                      trennen.
                                                                  •   Das Powermodul lädt die Akkus beim Bergabfahren
                                                                      und beim Bremsen. Diese Störung tritt auf, wenn
                                                                      die Akkuspannung dabei zu hoch wird. Den Scooter
                                                                      aus- und wieder einschalten.
 4             Strom –                    Fahrt wird              •   Der Scooter hat zu lange Zeit zu viel Strom
               Zeitüberschreitung         unterbrochen                verbraucht, wahrscheinlich weil der Motor
                                                                      überlastet war oder gegen einen unüberwindbaren
                                                                      Widerstand gearbeitet hat. Den Scooter ausschalten,
                                                                      einige Minuten warten und dann wieder einschalten.
                                                                  •   Das Powermodul hat einen Motor-Kurzschluss
                                                                      festgestellt. Kabelbaum auf Kurzschluss untersuchen
                                                                      und Motor prüfen.
                                                                  •   Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Invacare
                                                                      Anbieter.
 5             Bremsversagen              Fahrt wird              •   Sicherstellen, dass sich der Auskupplungshebel in
                                          unterbrochen                eingekuppelter Stellung befindet.
                                                                  •   Es liegt ein Defekt an der Bremsspule oder
                                                                      der Verkabelung vor. Magnetische Bremse und
                                                                      Verkabelung auf Unterbrechung oder Kurzschluss
                                                                      überprüfen. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen
                                                                      Invacare Anbieter.
 6             Keine Neutralstellung      Fahrt wird              •   Fahrhebel steht beim Drehen des Schlüsselschalters
               beim Einschalten des       unterbrochen                nicht in Neutralstellung. Fahrhebel in Neutralstellung
               Scooters.                                              bringen, Scooter aus- und dann wieder einschalten.
                                                                  •   Möglicherweise muss der Fahrhebel ausgetauscht
                                                                      werden. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen
                                                                      Invacare Anbieter.
               Platinenausfall            Fahrt wird              •   Die Leiterplatte wurde beim Anschließen bzw.
                                          unterbrochen                Trennen des Ladegeräts an die bzw. von der
                                                                      Ladebuchse beschädigt.
                                                                  •   Den Widerstand des Fahrhebels prüfen, um einen
                                                                      Defekt des Fahrhebels auszuschließen.
                                                                  •   Möglicherweise muss die Platine oder der Fahrhebel
                                                                      ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren
                                                                      zuständigen Invacare Anbieter.

1608372-C                                                                                                                   13
Invacare® Orion-Serie

                                                  Folge für den
 Blinkcode              Störung                   Scooter              Anmerkungen
 7                      Störung des               Fahrt wird            •    Die Fahrhebelsteuerung ist möglicherweise
                        Geschwindigkeits-         unterbrochen               schadhaft oder falsch angeschlossen. Verkabelung
                        Potentiometers                                       auf Unterbrechung oder Kurzschluss überprüfen.
                                                                        •    Das Potentiometer ist nicht korrekt eingestellt und
                                                                             muss ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an
                                                                             Ihren zuständigen Invacare Anbieter.
 8                      Motorspannungsfehler      Fahrt wird            •    Der Motor oder seine Verkabelung ist schadhaft.
                                                  unterbrochen               Verkabelung auf Unterbrechung oder Kurzschluss
                                                                             überprüfen.
 9                      Sonstige interne          Fahrt wird            •    Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Invacare
                        Störung                   unterbrochen               Anbieter.
 10                     Schiebebetrieb-/          Hält an               •    Der Scooter hat die zulässige Höchstgeschwindigkeit
                        Freilauf-Störung                                     für den Schiebebetrieb/Freilauf überschritten. Das
                                                                             Powermodul aus- und wieder einschalten.

5.3 Anzugdrehmomente                                                             Gewinde                Anzugdrehmoment in
                                                                                                            Nm (±10 %)
             VORSICHT!                                                              M4                          3 Nm
             Werden Schrauben, Muttern oder
             Kunststoffverbindungen unsachgemäß                                     M5                          6 Nm
             angezogen, kann dies eine Beschädigung des                             M6                          10 Nm
             Elektrorollstuhls zur Folge haben.
             – Schrauben, Muttern usw. stets mit dem                                M8                          25 Nm
               angegebenen Anzugdrehmoment festziehen.                             M10                          49 Nm
             – Hier nicht aufgeführte Schrauben oder
               Muttern nur fingerfest anziehen.                                    M12                          80 Nm
                                                                                   M14                         120 Nm
Die in der folgenden Liste angegebenen gewindespezifischen
Anzugdrehmomente gelten für alle Schrauben und                                     M16                         180 Nm
Muttern, für die an entsprechender Stelle kein explizites
Anzugdrehmoment vorgegeben ist. Alle Angaben setzen
trockene und entfettete Gewinde voraus.

5.4 Serviceplan (einmal jährlich)
 Komponente                                    Prüfung             Abhilfe               Anmerkungen
 Sitz                                          Schweißnähte,       Schrauben
                                               Befestigungen und   festziehen, Teile
                                               Polster             bei Beschädigung
                                                                   austauschen
                                               Sitzfederung        Feder großzügig       Siehe
                                                                   schmieren, Teile      Auswechseln der
                                                                   bei Beschädigung      Sitzfederung/Feder
                                                                   austauschen
 Rahmen (Chassis)/Akkuhalterung                Befestigungen,      Schrauben
                                               Schweißnähte und    festziehen, Teile
                                               Akkuhalterung       bei Beschädigung
                                               überprüfen          austauschen
                                               Akkuhaltegurte

14                                                                                                                         1608372-C
Service

 Komponente              Prüfung             Abhilfe              Anmerkungen
 Radfederung und Räder   Antriebsräder auf   Nabenmuttern
                         festen Sitz         festziehen, ggf.
                                             austauschen
                         Vorderräder         Einstellen/
                         auf festen Sitz,    austauschen
                         Schweben und
                         Seitenspiel
                         Luftreifen          Bei Beschädigung     Siehe Gebrauchs-
                                             reparieren oder      anweisung
                                             austauschen
                         Spur und Lenkkopf   Die Schrauben
                                             anziehen
                                             Spur und Lenkung
 Bremse                  Bremsfunktion       Bremse einstellen
                         beim Schieben       oder austauschen.
                         prüfen.
 Stoßdämpfer             Stoßdämpfer         Stoßdämpfer
                         überprüfen.         einstellen oder
                                             austauschen.
 Antriebseinheiten,      Funktionen          Motor ggf.
 Kupplungsmechanik       im Fahr- und        austauschen
                         Schiebemodus
                         überprüfen
                         Kupplungsmechanik Schrauben/Muttern
                         überprüfen        festziehen,
                                           einstellen oder
                                           austauschen
 Beleuchtung             Funktion
                         überprüfen
                         Kabel/              Glühlampen oder
                         Steckverbindungen   Kabel austauschen.
                         überprüfen.
 Akkus                   Akkus auf           Akkus austauschen    Siehe Gebrauchs-
                         Beschädigung                             anweisung
                         überprüfen
                         Akkuspannung        Akkus aufladen       Siehe Gebrauchs-
                         überprüfen                               anweisung
                         Kontakte und        Kontakte und
                         Klemmen             Klemmen reinigen
                         überprüfen
 Fahrsteuerungen         Statusanzeige       Blinkcode abklären
                         (blinkt)
                         Befestigung         Befestigung
                                             festziehen oder
                                             austauschen
                         Kabel und          Kabel und
                         Verbindungsstecker Verbindungsstecker
                                            austauschen
                         Funktion des        Fahrhebel
                         Fahrhebels          austauschen
                         Netzteil            Kabel,
                                             Verbindungsstecker
                                             oder Konsole
                                             austauschen

1608372-C                                                                                15
Invacare® Orion-Serie

 Komponente                               Prüfung             Abhilfe                Anmerkungen
 Fahrprogramm                             Version des         Software
                                          Fahrprogramms       aktualisieren
                                          Neue Version
                                          verfügbar?
 Kurvensteuerung                          Kabel und          Sensor am
                                          Verbindungsstecker Kurvensteuergerät
                                          überprüfen.        einstellen oder
                                                             austauschen.
                                          Funktion
                                          überprüfen
 Schrauben                                Schrauben auf       Schrauben ggf.
                                          festen Sitz         festziehen
                                          überprüfen

5.5 Abdeckungen                                                  1.     Die hintere Abdeckung abnehmen. Siehe 5.5.1
                                                                        Entfernen der Abdeckung, Seite 16.
                                                                 2.
5.5.1 Entfernen der Abdeckung
              VORSICHT!
              Gefahr der Beschädigung der Abdeckung
              – Die Abdeckung nicht gerade nach oben
                abziehen.
              – Beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
                                                                        Vier Kappen A entfernen.
1.                                                               3.     Die Schrauben B lösen und entfernen.
                                                                 4.     Die vordere Abdeckung abnehmen.
                                                                 5.     Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
                                                                        montieren.

                                                                 5.6 Bedienelemente
                                                                 5.6.1 Austauschen der Steuerkonsole
     Fassen Sie die Abdeckung A mit einer Hand vorne,
     mit der anderen Hand hinten an.                                          VORSICHT!
2.   Heben Sie die Abdeckung von vorn an.                                     Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
3.                                                                            Netzkabels
                                                                              – Das Elektrofahrzeug vor dem Ausbau
                                                                                irgendwelcher Komponenten der
                                                                                Stromversorgung vollständig stromlos
                                                                                machen. Zu diesem Zweck die Akkus
                                                                                herausnehmen.
                                                                              – Bei Messungen an spannungsführenden
                                                                                elektrischen Komponenten eine Überbrückung
     Fassen Sie die Abdeckung an der linken und rechten                         der Kontakte vermeiden.
     Seite an.
4.   Drehen und heben Sie die Abdeckung an, um sie                            VORSICHT!
     vollständig abzunehmen.                                                  Gefahr einer Beschädigung der
                                                                              Steuerkonsole/Platine durch hohe(n)
5.5.2 Austauschen der vorderen Abdeckung                                      Momentanstrom/-spannung
                                                                              – Vor dem Ausbauen/Einbauen der
          •    10-mm-Aufsteckschraubenschlüssel                                 Steuerkonsole das Akkukabel ausstecken.
          •    Kreuzschlitzschraubendreher                                    – Sicherstellen, dass alle Kontakte
                                                                                ordnungsgemäß verbunden sind.

                                                                              Gefahr einer Beschädigung der Platine durch
                                                                              elektrostatische Entladung
                                                                              – Der Umgang mit Platinen erfordert
                                                                                die Anwendung entsprechender
                                                                                ESD-Schutzmaßnahmen.

16                                                                                                                    1608372-C
Service

        Die Stecker an der Steuerkonsole können nicht         8.
        falsch angeschlossen werden, da sie unterschiedlich
        groß sind und jeweils nur in eine einzige Buchse
        passen.

            •   Kreuzschlitzschraubendreher

        Die Akkuanzeige muss eingestellt werden, wenn die
        Steuerkonsole nachgerüstet wurde.
                                                                                LED                        LCD
        Der Raddurchmesser muss eingestellt werden,                            Fig. 5-1                   Fig. 5-2
        wenn die Steuerkonsole nachgerüstet wurde.                Den Stecker von der Platine der Steuerkonsole trennen.
                                                              9. Die Steuerkonsole austauschen.
1.   Den Sitz abnehmen.                                       10. Den Stecker an der Platine der neuen Steuerkonsole
2.   Die Abdeckung abnehmen.                                      anschließen.
3.                                                            11. Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.
                                                              12. Alle Funktionen testen (Probefahrt).

                                                              5.6.2 Austauschen der Platine
                                                                        VORSICHT!
                                                                        Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
                                                                        Netzkabels
                                                                        – Das Elektrofahrzeug vor dem Ausbau
                                                                          irgendwelcher Komponenten der
                                                                          Stromversorgung vollständig stromlos
                                                                          machen. Zu diesem Zweck die Akkus
                                                                          herausnehmen.
                                                                        – Bei Messungen an spannungsführenden
                                                                          elektrischen Komponenten eine Überbrückung
     Das Akkukabel A trennen.                                             der Kontakte vermeiden.
4.
                                                                        VORSICHT!
                                                                        Gefahr einer Beschädigung der
                                                                        Steuerkonsole/Platine durch hohe(n)
                                                                        Momentanstrom/-spannung
                                                                        – Vor dem Entfernen/Einbauen der Platine das
                                                                          Akkukabel abziehen.
                                                                        – Sicherstellen, dass alle Kontakte
                                                                          ordnungsgemäß verbunden sind.

     Die obere Abdeckung A von der Lenksäule B                          Gefahr einer Beschädigung der Platine durch
     abnehmen.                                                          elektrostatische Entladung
5.                                                                      – Der Umgang mit Platinen erfordert
                                                                          die Anwendung entsprechender
                                                                          ESD-Schutzmaßnahmen.

                                                              1.   Den Akkuanschluss ausstecken.
                                                              2.

     Die Schrauben A unter der Steuerkonsole entfernen.
6.   Die Steuerkonsole entfernen und hochklappen.
7.   Die Schrauben C am Fahrhebel B entfernen und den
     Fahrhebel abnehmen.
                                                                   Die Steuerkonsole gemäß den Anweisungen in
                                                                   Kapitel 5.6.1 Austauschen der Steuerkonsole, Seite 16
                                                                   ausbauen.

1608372-C                                                                                                                17
Invacare® Orion-Serie

3.   Die Platine austauschen.                                  3.
4.   Sicherstellen, dass alle Kontakte ordnungsgemäß
     verbunden sind.
5.   Die Akkuanschlüsse einstecken.
6.   Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.
7.   Die Funktion der Platine testen.

5.6.3 Austauschen des Potentiometers
              VORSICHT!
              Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
              Netzkabels
              – Das Elektrofahrzeug vor dem Ausbau
                irgendwelcher Komponenten der
                Stromversorgung vollständig stromlos
                machen. Zu diesem Zweck die Akkus                   Das Akkukabel A trennen.
                herausnehmen.                                  4.
              – Bei Messungen an spannungsführenden
                elektrischen Komponenten eine Überbrückung
                der Kontakte vermeiden.

              VORSICHT!
              Gefahr einer Beschädigung der Steuerkonsole
              durch hohe(n) Momentanstrom/-spannung
              – Vor dem Ausbauen/Einbauen der
                Steuerkonsole das Akkukabel ausstecken.
              – Sicherstellen, dass alle Kontakte
                ordnungsgemäß verbunden sind.                       Die obere Abdeckung A von der Lenksäule B
                                                                    abnehmen.
              VORSICHT!                                        5.
              Unfallgefahr
              Eine falsche Potentiometer-Einstellung kann zu
              gefährlichen Fahrsituationen führen.
              – Potentiometer mit Fahrhebelhalterung
                verbinden.

              Gefahr einer Beschädigung der Platine durch
              elektrostatische Entladung
              – Der Umgang mit Platinen erfordert
                die Anwendung entsprechender
                ESD-Schutzmaßnahmen.

          •    Kreuzschlitzschraubendreher                          Die Schrauben A unter der Steuerkonsole entfernen.
          •    2-mm-Inbusschlüssel                             6.   Die Steuerkonsole entfernen und hochklappen.
          •    Digitales Multimeter                            7.   Die Schrauben C am Fahrhebel B entfernen und den
                                                                    Fahrhebel abnehmen.
         Vor dem Austausch des Potentiometers seinen           8.
         Widerstand überprüfen. In manchen Fällen ruft
         eine defekte Platine die gleichen Ausfälle hervor.

1.   Den Sitz abnehmen.
2.   Die Abdeckung abnehmen.

                                                                              LCD                       LED
                                                                             Fig. 5-3                 Fig. 5-4
                                                                    Den Potentiometerstecker A von der Steuerkonsole
                                                                    trennen.

18                                                                                                               1608372-C
Service

9.                                                                      VORSICHT!
                                                                        Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
                                                                        Netzkabels
                                                                        – Das Elektrofahrzeug vor dem Ausbau
                                                                          jeglicher Komponenten der Stromversorgung
                                                                          vollständig stromlos machen. Zu diesem
                                                                          Zweck die Akkus herausnehmen.
                                                                        – Bei Messungen an spannungsführenden
                                                                          elektrischen Komponenten eine Überbrückung
                                                                          der Kontakte vermeiden.

    Die Schrauben A am Potentiometer entfernen.                         VORSICHT!
10. Das Potentiometer austauschen.                                      Jede Änderung am Fahrprogramm kann
11.                                                                     Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die
                                                                        Kippstabilität des Elektrofahrzeugs haben.
                                                                        – Änderungen am Fahrprogramm dürfen nur
                                                                          von geschulten Invacare®-Fach-Anbietern
                                                                          vorgenommen werden.
                                                                        – Invacare® übernimmt nur dann die
                                                                          Garantie für das sichere Fahrverhalten
                                                                          des Elektrofahrzeugs – insbesondere
                                                                          bezüglich der Kippstabilität –, wenn
                                                                          das Standardfahrprogramm unverändert
                  LCD                       LED                           verwendet wird.
                 Fig. 5-5                  Fig. 5-6
                                                                        VORSICHT!
      Den Potentiometerstecker A wieder in die                          Unfallgefahr
      Steuerkonsole einstecken.                                         Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
12.                                                                     verursachen.
                                                                        – Sichern Sie das Elektrofahrzeug gegen
                                                                          Wegrollen.

                                                                   Das Steuerungssystem wird von einem
                                                                   Standardfahrprogramm gesteuert. Wenn Sie
                                                                   anbieterspezifische Anpassungen am Fahrprogramm
                                                                   vorgenommen haben, müssen Sie diese
                                                                   Anpassungen nach dem Einbau des neuen
                                                                   Powermoduls erneut durchführen.
      Das Potentiometer A und die Fahrhebelhalterung B
                                                                   Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
      verbinden:
                                                                   wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
      •     Die Schraube C festziehen.                             Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
                                                                   Reihenfolge wieder eingebaut werden können.
13. Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.
14. Alle Funktionen testen (Probefahrt).
                                                                   Die Stecker am Powermodul können nicht falsch
                                                                   angeschlossen werden, da sie unterschiedlich groß
5.6.4 Austauschen des Powermoduls                                  sind und jeweils nur in eine einzige Buchse passen.
            VORSICHT!                                               •    10-mm-Schraubenschlüssel
            Unfallgefahr                                            •    17-mm-Schraubenschlüssel
            Beim Parken des Elektrofahrzeugs auf der                •    Gummihammer
            Anti-Kipp-Vorrichtung ist das Elektrofahrzeug           •    Kreuzschlitzschraubendreher
            nicht mehr durch die Motorbremse gesichert.             •    Holzklotz
            Das Elektrofahrzeug kann unkontrolliert                 •    So passen Sie das Fahrprogramm
            wegrollen.                                                   an: Programmiersoftware oder
            – Den Hinterrahmen des Elektrofahrzeugs auf                  manuelles Programmiergerät und
              einen Holzklotz auflegen und dann erst die                 Elektroniksystem-Installationshandbuch,
              Räder abnehmen.                                            erhältlich bei Invacare

                                                            1.   Sichern Sie das Elektrofahrzeug gegen Wegrollen.
                                                            2.   Den Holzklotz auf Höhe der Akkuhalterung unter den
                                                                 Rahmen platzieren.
                                                            3.   Den Sitz abnehmen.
                                                            4.   Die Abdeckung abnehmen.

1608372-C                                                                                                              19
Invacare® Orion-Serie

5.                                                                    Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
                                                                      wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
                                                                      Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
                                                                      Reihenfolge wieder eingebaut werden können.

                                                                       •   10-mm-Schraubenschlüssel
                                                                       •   17-mm-Schraubenschlüssel
                                                                       •   19-mm-Schraubenschlüssel
                                                                       •   32-mm-Schraubenschlüssel
                                                                       •   Kreuzschlitzschraubendreher
                                                                       •   Holzklotz

                                                               1.   Den Sitz abnehmen.
                                                               2.   Die Abdeckung abnehmen.
                                                               3.   Das Batteriekabel trennen.
                               Fig. 5-7                        4.
      Das Akkukabel (1) trennen.
6.    Die Befestigungsschrauben am Hinterrad lösen und
      entfernen.
7.    Die Hinterräder abmontieren.
8.    Die Antriebseinheit entfernen. Siehe 5.11.1
      Austauschen der Antriebseinheit, Seite 31.
9.

                                                                    Einen Holzklotz unter dem vorderen Teil des Rahmens
                                                                    platzieren, sodass das Vorderrad nicht mehr den
                                                                    Boden berührt.
                         Fig. 5-8 DS90/DS120:                  Austauschen der Lenksäule
      Die Schrauben (1) am Powermodul (2) entfernen.
                                                               1.
10.

                               Fig. 5-9                             Die Schrauben C am Fahrhebel entfernen.
    Das Powermodul (2) austauschen.                            2.   Den Fahrhebel B entfernen.
11. Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.       3.   Die Schrauben A an der Steuerkonsole lösen und
12. Das Fahrprogramm in das Powermodul laden. Siehe                 entfernen.
    Beschreibung der Steuerungssoftware.                       4.   Die Steuerkonsole abnehmen.
13. Alle Funktionen testen (Probefahrt).

5.7 Lenkung
5.7.1 Austauschen der Lenksäule
             VORSICHT!
             Unfallgefahr
             Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
             verursachen.
             – Den Elektrorollstuhl gegen Wegrollen sichern.

20                                                                                                               1608372-C
Service

5.                                                       14.

                                                             Die Schraube an der Klemme (1) lösen und entfernen.
                                                         15. Den Befestigungsbolzen für die Lenksäule lösen und
                                                             entfernen.
                                                         16. Die Lenksäule nach oben herausziehen.
                                                         17. Anweisungen zum Austauschen der Radgabel bei
                                                             der 3-Rad-Ausführung siehe 5.9.2 Auswechseln der
                                                             Radgabel (3-Rad-Ausführung), Seite 27.

                                                         5.7.2 Austauschen des Lenkkopfs und der
                                                               Kuppelstange
    Die Schrauben A an der hinteren Abdeckung der
    Lenksäule entfernen.                                              VORSICHT!
6. Die Abdeckung der Lenksäule abnehmen.                              Unfallgefahr
7. Die Schrauben an der vorderen Korbhalterung lösen.                 Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
8. Die Korbhalterung abnehmen.                                        verursachen.
9. Die Abstandshalter entfernen.                                      – Den Elektrorollstuhl gegen Wegrollen sichern.
10. Das Kabel vom Kabelanschluss trennen.
11.                                                              Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
                                                                 wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
                                                                 Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
                                                                 Reihenfolge wieder eingebaut werden können.

                                                                  •    10-mm-Schraubenschlüssel
                                                                  •    12-mm-Schraubenschlüssel
                                                                  •    13-mm-Schraubenschlüssel
                                                                  •    Kreuzschlitzschraubendreher
                                                                  •    Sicherungsringzange
                                                                  •    Holzklotz

                                                         1.    Den Sitz abnehmen.
                                                         2.    Die Abdeckung abnehmen.
                                                         3.
    Die Schrauben A an der vorderen Abdeckung der
    Lenksäule entfernen.
12. Die vordere Abdeckung der Lenksäule abnehmen.
13. Das Bremskabel lösen. Siehe 5.10.1 Austauschen der
    Handbremse, Seite 30.

                                                               Das Batteriekabel A trennen.
                                                         4.    Die Lenksäule und das Gestell abnehmen. Siehe 5.7.1
                                                               Austauschen der Lenksäule, Seite 20.

1608372-C                                                                                                            21
Invacare® Orion-Serie

Austauschen des Lenkkopfs und der Kuppelstange                  1.   Den Sitz abnehmen.
                                                                2.   Die Abdeckung abnehmen.
1.
                                                                3.

     Die Sicherungsscheibe (1) am Lenkkopf (2) abnehmen.             Das Akkukabel A trennen.
2.   Den Lenkkopf austauschen.                                  4.   Den Lenkkopf und die Kuppelstange demontieren.
3.   Die Länge des Lenkkopfs mit den Einstellschrauben               Siehe Austauschen des Lenkkopfs und der Kuppelstange.
     (3) einstellen.                                            5.
4.   Die Sicherungsscheibe (4) an der Kuppelstange (5)
     abnehmen.
5.   Die Kuppelstange austauschen.
6.   Den Lenkkopf und/oder die Kuppelstange in
     umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
7.   Die Funktion testen (Probefahrt).
Einstellen des Radsturzes
1.

                                                                     Die Schraube (1) lösen.
                                                                6.   Die Schraube (2) lösen.
                                                                7.   Lenkholm austauschen.
                                                                8.   Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.
                                                                             Die Schraube (1) mit 25 Nm festziehen.

                                                                9.  Die Bremse betätigen und gleichzeitig die
                                                                    Radschrauben festziehen.
     Den Radsturz mit der Einstellschraube (6) um 1° nach       10. Die Spur einstellen. Siehe Austauschen des Lenkkopfs
     innen einstellen. Siehe Skizze.                                und der Kuppelstange.
2.   Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder                11. Alle Funktionen testen (Probefahrt).
     montieren.
3.   Die Funktion testen (Probefahrt).
                                                                5.7.4 Austauschen des Kurvensteuergeräts
5.7.3 Austauschen des Lenkholms                                             VORSICHT!
                                                                            Unfallgefahr
              VORSICHT!                                                     Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
              Unfallgefahr                                                  verursachen.
              Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle                          – Den Elektrorollstuhl gegen Wegrollen sichern.
              verursachen.
              – Den Scooter gegen Wegrollen sichern.
                                                                       Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
                                                                       wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
         Beim Ausbau auf Kleinteile wie Schrauben und                  Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
         Unterlegscheiben achten. Alle Kleinteile so ablegen,          Reihenfolge wieder eingebaut werden können.
         dass sie in der richtigen Reihenfolge wieder
         eingebaut werden können.
                                                                        •    Kreuzschlitzschraubendreher
                                                                        •    32-mm-Schraubenschlüssel
          •    32-mm-Schraubenschlüssel
          •    Kreuzschlitzschraubendreher
                                                                1.   Den Sitz abnehmen.
          •    Holzklotz
                                                                2.   Die Abdeckung abnehmen.

22                                                                                                                    1608372-C
Service

3.                                                      Austauschen der Sensoren (5) ohne Halterung

     Das Batteriekabel A trennen.
4.
                                                        1.   Die Schrauben (2) lösen.
                                                        2.   Den Sensor austauschen.
                                                        Austauschen der Sensoren (5) mit Halterung
                                                        1.   Den Bolzen an der Radgabel (1) lösen.
                                                        2.   Die Sensoren (5) mit Halterung austauschen.
                                                        Austauschen der Regeleinheit (4)
                                                        1.   Lösen Sie die Schrauben.
                                                        2.   Den Sensor (5) entfernen.
                                                        3.   Die Schrauben (3) lösen.
                                                        4.   Die Regeleinheit (4) austauschen.
                                                        Einstellen
                                                        1.   Die Lenkung auf Geradeaus-Richtung einstellen.
                                                        2.   Den Sensor mit der Regeleinheit gerade ausrichten.
                                                        3.   Den Sensor festhalten und die Schraube an der
                                                             Radgabel festziehen.
     Die farbige Kappe A an der vorderen Abdeckung      Prüfen
     abnehmen.
5.   Das Kurvensteuergerät C ist durch die Öffnung D    1.   Die Lenkung ganz nach rechts und dann ganz nach
     sichtbar.                                               links einschlagen.
6.   Die Schraube B entfernen, mit der die Abdeckung    2.   Sobald die Lenkung ganz eingeschlagen ist, sollten die
     zwischen den Vorderrädern befestigt ist.                3 Schalter an der Regeleinheit sichtbar sein.
7.                                                      3.   Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
                                                             montieren.
                                                        4.   Die Funktionen testen (Probefahrt).

                                                        5.8 Lichtanlage
                                                        5.8.1 Austauschen des Frontscheinwerfers

                                                                 •   Kreuzschlitzschraubendreher

                                                        1.   Den Sitz abnehmen.
                                                        2.   Die Abdeckung abnehmen.

     Die Position der Sensoren des Kurvensteuergeräts
     anhand der Messlehre A aus dem „Nachrüstsatz für
     Kurvengeschwindigkeitsminderer“ prüfen.

1608372-C                                                                                                         23
Invacare® Orion-Serie

3.                                                        1.   Den Sitz abnehmen.
                                                          2.   Die Abdeckung abnehmen.
                                                          3.

     Das Batteriekabel A trennen.
4.
                                                               Das Batteriekabel A trennen.
                                                          3-Rad-Ausführung
                                                          1.

     Die Schraube (1) oder A am Frontscheinwerfer unter
     der vorderen Abdeckung abnehmen.
5.   Den Frontscheinwerfer abnehmen.
6.   Das Kabel vom Kabelanschluss trennen.
7.

                                                               Die Blinkerschraube (1) am Gehäuse abnehmen.
                                                          2.   Das Blinkerkabel (2) vom Kabelanschluss trennen.
                                                          3.   Den Blinker austauschen.
                                                          4.   Die Blinker in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
                                                          5.   Die Funktion prüfen.
                                                          4-Rad-Ausführung
                                                          1.   Die Abdeckung der Lenksäule sowie die Lenksäule
                                                               selbst entfernen. Siehe 5.7.1 Austauschen der
                                                               Lenksäule, Seite 20.
                                                          2.   Die Gestellbolzen entfernen und das Gestell
    Die Schrauben (1) an der Frontscheinwerferschreibe         hochklappen.
    entfernen.                                            3.
8. Die Frontscheinwerferscheibe abnehmen.
9. Die Frontscheinwerfer—Lampen austauschen.
10. Die Funktion prüfen.

5.8.2 Auswechseln der vorderen Blinker

          •    Kreuzschlitzschraubendreher

                                                               Die Blinkerschraube A am Gestell abnehmen.
                                                          4.   Das Blinkerkabel B vom Kabelanschluss trennen.

24                                                                                                          1608372-C
Service

5.                                                          4.

    Die Schrauben (3) an der Scheibe entfernen.
6.  Die Scheibe abnehmen.                                        Den Stecker (4) trennen.
7.  Die Schrauben (4) an der orangefarbenen Kappe (5)       5.
    lösen und die Kappe abnehmen.
8. Die Glühlampe austauschen.
9. Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
    montieren.
10. Die Funktion prüfen.

5.8.3 Austauschen der mittleren Bremsleuchte
                VORSICHT!
                Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
                Netzkabels
                – Den Elektrorollstuhl vor dem Ausbau der
                  Stromversorgungskomponenten vollständig
                  stromlos machen. Dafür die Batterien           Die Bolzen (1) an der hinteren Abdeckung abnehmen.
                  herausnehmen.                             6.   Die hintere Abdeckung anheben.
                – Eine Überbrückung der Kontakte bei        7.
                  Messungen an spannungsführenden
                  elektrischen Komponenten vermeiden.

        Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
        wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
        Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
        Reihenfolge wieder eingebaut werden können.

            •    Kreuzschlitzschraubendreher

1.   Den Sitz abnehmen.                                         Die Schrauben (1) an der Bremsleuchte entfernen.
2.   Die Abdeckung abnehmen.                                8.  Die Bremsleuchte austauschen.
3.                                                          9.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
                                                                montieren.
                                                            10. Die Funktionen testen (Probefahrt).

                                                            5.8.4 Auswechseln der Rückleuchten/Blinker
                                                                      VORSICHT!
                                                                      Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss des
                                                                      Netzkabels
                                                                      – Den Elektrorollstuhl vor dem Ausbau der
                                                                        Stromversorgungskomponenten vollständig
                                                                        stromlos machen. Dafür die Batterien
                                                                        herausnehmen.
                                                                      – Eine Überbrückung der Kontakte bei
                                                                        Messungen an spannungsführenden
                                                                        elektrischen Komponenten vermeiden.
     Das Batteriekabel A trennen.

1608372-C                                                                                                          25
Invacare® Orion-Serie

         Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen     8.
         wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
         Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
         Reihenfolge wieder eingebaut werden können.

          •    Kreuzschlitzschraubendreher

1.   Den Sitz abnehmen.
2.   Die Abdeckung abnehmen.
3.

                                                                 Die Schrauben (1) an der Scheibe entfernen.
                                                            9.

     Das Batteriekabel A trennen.
4.

                                                                Die Scheibe (1) abnehmen.
                                                            10. Die Glühlampen (2) austauschen.
                                                            11. Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
                                                                montieren.
                                                            12. Die Funktion prüfen.

                                                            5.9 Räder
                                                            5.9.1 Austauschen der Federung des
                                                                  Vorderrads (4-Rad-Ausführung)
     Die Bolzen (1) an der hinteren Abdeckung abnehmen.               VORSICHT!
5.   Die hintere Abdeckung anheben.                                   Gefahr unkontrollierter Bewegungen des
6.                                                                    Elektrofahrzeugs
                                                                      – Die Stromversorgung ausschalten
                                                                        (EIN/AUS-Taste).
                                                                      – Den Antrieb einkuppeln.
                                                                      – Die Räder vor dem Anheben des
                                                                        Elektrofahrzeugs mit Keilen blockieren.
                                                                      – Kippen des Elektrofahrzeugs verhindern,
                                                                        indem er auf einen ausreichend langen und
                                                                        breiten Holzklotz unter dem Akkugehäuse
                                                                        aufgebockt wird. Bei einem zu kurzen oder
                                                                        zu hohen Holzklotz kann das Elektrofahrzeug
     Die Schrauben (1) an der Rückleuchte entfernen.                    weiterhin kippen.
7.   Die Rückleuchte abnehmen.
                                                                   Beim Ausbau auf Kleinteile wie Schrauben und
                                                                   Unterlegscheiben achten. Kleinteile so ablegen,
                                                                   dass sie in der richtigen Reihenfolge wieder
                                                                   eingebaut werden können.

26                                                                                                             1608372-C
Service

            •   10-mm-Schraubenschlüssel                   9.    Die Muttern B an den Querstreben an beiden Seiten
            •   13-mm-Schraubenschlüssel                         lösen und entfernen.
            •   17-mm-Schraubenschlüssel                   10.   Die Muttern C lösen und entfernen, mit denen die
            •   19-mm-Schraubenschlüssel                         Querstreben am Rahmen befestigt sind.
            •   32-mm-Schraubenschlüssel                   11.   Die Federung austauschen.
            •   Kreuzschlitzschraubendreher                12.   Die Teile in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.
            •   Holzklotz                                        Die Schrauben und Muttern mit dem vorgeschriebenen
                                                                 Drehmoment festziehen. Siehe Anzugdrehmomente,
Anzugdrehmomente                                                 Seite 27.
                                                           13.   Alle Funktionen testen.
 Mutter                           Anzugsdrehmoment
 A, C                             10 Nm                    5.9.2 Auswechseln der Radgabel
 B, D, E                          15 Nm                          (3-Rad-Ausführung)
                                                           1.    Die Lenksäule vorbereiten. Siehe 5.7.1 Austauschen
                                                                 der Lenksäule, Seite 20.
                                                           2.    Die Gummimatte von der Bodenplatte abnehmen.
                                                           3.    Die Schrauben im Gestell unterhalb der Gummimatte
                                                                 lösen.
                                                           4.    Das Gestell nach oben abnehmen.
                                                           5.    Das Vorderrad demontieren. Siehe 5.9.3 Austauschen
                                                                 der Vorderachse, Seite 27.
                                                           6.

                             Fig. 5-10

1.   Den Sitz abnehmen. Siehe entsprechendes Kapitel in
     der Gebrauchsanweisung.
2.   Die vordere Abdeckung abnehmen. Siehe Austauschen
     der vorderen Abdeckung.
3.   Das Akkukabel abziehen.
4.   Einen Holzklotz unter dem vorderen Teil des Rahmens
     platzieren, sodass das Vorderrad nicht mehr den
     Boden berührt.                                            Die Klemme (1) abziehen.
5.   Die Räder abnehmen. Siehe 5.9.7 Abnehmen der          7.  Den Bolzen an der Radgabel (2) lösen.
     Räder, Seite 29.                                      8.  Die Griffschraube (3) lösen.
6.                                                         9.  Die Radgabel austauschen.
                                                           10. Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
                                                               montieren.
                                                           11. Die Bremse betätigen und gleichzeitig die Achsbolzen
                                                               festziehen.
                                                           12. Die Funktionen testen (Probefahrt).

                                                           5.9.3 Austauschen der Vorderachse
                                                                        VORSICHT!
                                                                        Unfallgefahr
                                                                        Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
                                                                        verursachen.
                                                                        – Den Elektrorollstuhl gegen Wegrollen sichern.

                                                                   Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
                                                                   wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
                                                                   Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
                                                                   Reihenfolge wieder eingebaut werden können.

                                                                   Die Vorderachse kann nur bei der 3-Rad-Ausführung
                                                                   ausgetauscht werden. Die 4-Rad-Ausführung besitzt
                               Fig. 5-11                           keine austauschbare Achse.
     Die Muttern A lösen und entfernen.
                                                                    •    17-mm-Schraubenschlüssel
7.   Die Schrauben und Stoßdämpfer entfernen.
8.   Die Muttern D und E lösen und entfernen, mit denen             •    19-mm-Schraubenschlüssel
     die beiden Lenkköpfe befestigt sind.                           •    Holzklotz

1608372-C                                                                                                              27
Sie können auch lesen