Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung

Die Seite wird erstellt Ruth Wegner
 
WEITER LESEN
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
Departement
Klinische Forschung

                                       Alle Grantgewinner

                   Erfolgreicher
          Forschungsnachwuchs Innovationen
                                 aus dem DKF

                                               Neue Services
                                               des DKF
           Neue Forschungsgruppen
           am DKF

Jahresrückblick 2018
Departement Klinische Forschung
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
Das Departement Klinische Forschung (DKF)          Forschung durch Mitarbeitende des DKF Basel
blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück.     besetzt werden. Hierzu gehören sowohl die
Forschende am DKF haben neben zahlreichen          Übernahme des Präsidiums der Swiss Clinical
Auszeichnungen, Preisen und hochrangigen           Trial Organisation (SCTO) durch Prof. Christiane
Publikationen wiederum eine Reihe von Zu-          Pauli-Magnus als auch die Verantwortung
sprachen für kompetitive Forschungsprojekte        für die Leitung der nationalen SCTO-Data
nach Basel geholt. Hervorzuheben ist der Er-       Management Plattform durch Dr. Patrick
folg bei dem Programm des Schweizerischen          Wright. Darüber hinaus ist es gelungen, für
Nationalfonds für Investigator-initiierte klini-   die klinische Forschung wichtige nationale und
sche Studien, wo dieses Jahr eine von nur vier     internationale Kollaborationen zu etablieren:
Zusprachen an die Forschungsgruppe von Prof.       die Initiierung einer nationalen STEAM (Swiss
Stefan Engelter nach Basel ging. Auch beim         clinical Trials Empirical Assessment &
zweiten Call des Swiss Personalized Health         Methods) Working Group zur schweizwei-
Networks waren klinische Forscherinnen             ten Vernetzung der methodischen Forschung
und Forscher aus Basel überdurchschnittlich        durch Prof. Matthias Briel und der Aufbau
erfolgreich: Drei Projekte der Forschungsgrup-     einer internationalen RCD for RCT Initiative
pen von Prof. Jörg Leuppi, Frau Prof. Nicole       durch PD Dr. Lars Hemkens. Diese hat zum
Probst-Hensch sowie von Dr. Bram Stieltjes         Ziel, die Nutzung von Routinedaten für klini-
erhielten Förderzusprachen.                        sche Studien zu fördern und Schnittstellen zur
                                                   Nutzung medizinischer Daten im Bereich der
Um den Erfolg von DKF-Forschungsgruppen            personalisierten Medizin zu etablieren.
bei kompetitiven Projektausschreibungen
bestmöglich zu unterstützen, wurden 2018           Auf den nächsten Seiten finden Sie einen
erstmals DKF-Fördergrants für exzellente           kurzen Abriss über die Hauptaktivitäten des
klinische Forschungsprojekte vergeben. Im          Departements im Jahr 2018. Wir möchten
Rahmen einer intensiven Projektpartnerschaft       uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die
werden neu aussichtsreiche Projekte in allen       mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement zu den
Aspekten der Studienkonzeption und -planung        zukunftsweisenden Entwicklungen im vergan-
kostenfrei unterstützt. 2018 wurden erst-          genen Jahr beigetragen haben.
mals drei DKF-Fördergrants an klinische For-
schungsgruppen unterschiedlicher Disziplinen
vergeben.
                                                   Prof. Christiane Pauli-Magnus
Erfreulicherweise konnten 2018 verschiedene        Prof. Mirjam Christ-Crain
nationale Schlüsselpositionen in der klinischen    Leiterinnen Departement Klinische Forschung
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
Inhalt
                                                                                               AUSGEZEICHNETE PROJEKTE 					                                 06
                                                                                               Schweizerischer Nationalfonds 						07
                                                                                               Swiss Personalized Health Network					12
                                                                                               Horizon 2020								15
                                                                                               Universität Basel							16
                                                                                               DKF-Fördergrant								17
                                                                                               Wissenschaftspool Medizin						20

                                                                                               ERFOLGREICHER FORSCHUNGSNACHWUCHS 			                         28
                                                                                               Schweizerischer Nationalfonds 						29
                                                                                               Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften 		   30
                                                                                               Universität Basel 							31
                                                                                               PhD Clinical Research 							33

                                                                                               INNOVATIONSARBEIT DES DKF					34

                                                                                               FORSCHUNG ÜBER FORSCHUNG 					                                42

                                                                                               BERATUNG & SERVICES 						46

                                                                                               AMBULANTES STUDIENZENTRUM 					50

                                                                                               AUS- & WEITERBILDUNG 						52

                                                                                               WEB- & APPLIKATIONSENTWICKLUNG 				54

                                                                                               CEB – INSTITUT FÜR KLIN. EPIDEMIOLOGIE & BIOSTATISTIK         56

                                                                                               EBIM – EVIDENCE-BASED INSURANCE MEDICINE 			                  58

                                                                                               WILLKOMMEN AM DKF					                                        60

                                                                                               PUBLIKATIONEN 							64
Verwendete Kürzel für Institutionen sind im Abkürzungsverzeichnis
auf Seite 70 erläutert.

Die Inhalte des vorliegenden Jahresrückblicks beziehen sich in gleichem Masse auf Frauen und
Männer. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir jedoch die männliche Form für alle
Personenbezeichnungen gewählt. Die weibliche Form sprechen wir dabei gleichermassen an.
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
6 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE                                                                                                                                    AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 7

                     Ausgezeichnete Projekte                                                                                                                 STEFAN ENGELTER, USB

                                                                                                                                                                          SNF
                                                                                                                                         «Investigator Initiated Clinical Trial»
                   «Zahlreiche Projekte von DKF-Forschungs-                   men des EU-Programms zur Forschungs-
                                                                              förderung Horizon 2020 nach Basel holen.
              gruppen wurden 2018 mit lokalen, nationalen                                                                                                                        Projekt
                oder internationalen Förderungen honoriert.                   Im Rahmen der Initiative «Förderung
                                                                                                                                                              Titel
                                                                              exzellenter patientenorientierter For-                                                            Das klinische Forschungsprojekt «Enhancement of
               Das DKF war als akademischer Partner an der                    schung» hat das Departement Klini-               Enhancement of STroke REhabilitation
                                                                                                                                                                                STroke REhabilitation with Levodopa (ESTREL) –
                                                                              sche Forschung (DKF) zum ersten Mal                                                               a randomized controlled trial» untersucht, ob bei ei-
                                                                                                                                          with Levodopa (ESTREL) –
                      Projektgestaltung meist aktiv beteiligt.»                                                                                                                 nem ischämischen Schlaganfall die Verabreichung von
                                                                              «DKF-Fördergrants» vergeben. Damit                       a randomized controlled trial
                                                                                                                                                                                Levodopa zusätzlich zur standardisierten Rehabilitation
                                                                              werden klinischen Studien unterstützt,                                                            nach den Prinzipien des motorischen Lernens mit einer
                                 Bei der zweiten Ausschreibung für un-        die ein hohes Potenzial haben, einen                                                              patientenrelevanten Verbesserung der motorischen
                                 abhängige klinische Studien (Investi-        herausragenden Beitrag für die pati-                                                              Regeneration verbunden ist.
                                                                                                                                                   Co-Autoren
                                 gator Initiated Clinical Trials, IICT) des   entenorientierte    und    evidenzbasier-
                                 Schweizerischen Nationalfonds (SNF)          te Gesundheitsversorgung zu leisten.                                                              Levodopa ist aus der Behandlung der Parkinson-
                                                                                                                                                   Lars Hemkens, DKF
                                                                                                                                                                                erkrankung langjährig bekannt und meist gut verträglich.
                                 wurde eine randomisierte, kontrollier-       Die ersten ausgewählten Projekte stam-                                 Andreas Luft, USZ
                                                                                                                                                                                Tatsächlich gibt es eine geringe Anzahl von Daten
                                 te Studie bei Patienten mit Hirnschlag       men von Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz                               Philippe Lyrer, USB
                                                                                                                                                                                aus kleinen randomisierten kontrollierten Studien
                                                                                                                                                   Patrik Michel, CHUV
                                 unter der Leitung von Prof. Stefan En-       (Gynäkologie/Onkologie, USB), Dr. Julie                                                           (RCTs), die Levodopa bei Schlaganfallpatienten tes-
                                                                                                                                                 René Müri, Inselspital
                                 gelter (Stroke Center/Neurologie, USB)       Refardt, (Endokrinologie, Diabetolo-                                                              ten. ESTREL basiert auf einem «Systematic Review»:
                                                                                                                                         Christopher Traenka, FPS, USB
                                 ausgezeichnet. Acht weiteren Projekten       gie und Metabolismus, USB) und Prof.                                                              Eine Meta-Analyse von sechs RCTs zeigte, dass sich
                                 wurden ebenfalls Förderungen durch den       Andreas Zeller (Universitäres Zentrum                                                             Schlaganfallpatienten unter Levodopa-Therapie mögli-
                                                                                                                                                                                cherweise besser erholen als Patienten der Kontroll-
                                 SNF zugesprochen.                            für Hausarztmedizin beider Basel). Die
                                                                                                                                                                                gruppe. Der Unterschied war jedoch nicht signifikant.
                                                                              Unterstützung durch das DKF erfolgt –                                                             Zudem war die Heterogenität zwischen den vergli-
                                 Das Swiss Personalized Health Network        ähnlich wie bei den durch den Wissen-                                   Eckdaten                  chenen Studien beträchtlich. Und keine der Studien
                                 (SPHN) lancierte seine zweite und vorerst    schaftspool Medizin geförderten Studien                                                           erwähnte die Abstimmung der begleitenden rehabili-
                                 letzte Ausschreibung für Projekte zum        – im Sinne einer Projektpartnerschaft                           Projekbeginn: Juni 2018           tativen Therapien mit den Prinzipien des motorischen
                                 Aufbau von Infrastruktur und Entwicklung     durch eine Vielzahl von kostenfreien                           Projektdauer: 56 Monate            Lernens.
                                                                                                                          Geplante Anzahl Patienten: 610 (schweizweit)
                                 von Datenmanagementsystemen im Be-           Services, die von unterschiedlichen Fach-
                                                                                                                                                                                Die ESTREL - Studie greift dies auf und ist eine der
                                 reich der personalisierten Medizin. Drei     experten am DKF eingebracht werden.                                                               grössten Studien zu diesem Thema weltweit. Sie wird
                                 Projekte aus dem Raum Basel waren                                                                                                              an Akut- und Rehabilitationseinrichtungen durchge-
                                 erfolgreich und wurden als wegweisen-        Auf den folgenden Seiten erfahren Sie                                                             führt. Die Rekrutierung akuter Hirnschlagpatienten be-
                                 de «Driver Projects» oder «Infrastructure    mehr über die erfolgreichen Projekte.                                                             ginnt in einem zertifizierten Stroke Center oder einer
                                                                                                                                    Mitwirkende des DKF
                                 Development Projects» ausgezeichnet.         Das DKF gratuliert allen Forschenden zu                                                           Stroke Unit eines Akutspitals. Die Therapie setzt sich
                                                                                                                                                                                anschliessend in ausgewählten und spezialisierten
                                                                              ihren Auszeichnungen.                                                 Claudia Becherer
                                                                                                                                                                                Neurorehabilitationseinrichtungen fort, mit denen eta-
                                 PD Dr. Jens Eckstein (Innere Medizin,                                                                                 Lars Hemkens
                                                                                                                                                                                blierte Behandlungsketten bestehen. Neben üblichen
                                                                                                                                                    Marielle Rutquist
                                 CMIO, USB) konnte zwei Grants im Rah-                                                                                                          «state-of-the-art» Outcomes werden – als Novität in
                                                                                                                                                    Sabine Schädelin
                                                                                                                                                                                einer multizentrischen Hirnschlagstudie – «Patient-
                                                                                                                                                    Constantin Sluka
                                                                                                                                                                                Reported-Outcome-Measures (PROMs)» erhoben.
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
8 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                          AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 9

                                                      CHRISTIAN CAJOCHEN, UPK                                                                                 URS PETER FREY, UKBB

                                                                    SNF                                                                                                 SNF
                                                    «Projektförderung»                                                                                 «Projektförderung»

                                                       Projekt
                    Using a visual display controlling melanopic          Mitwirkende                                                                     Projekt
                                                                                                                               Impact of air pollution on profibrotic
                                                                                                                                                                              Mitwirkende
                                     irradiance to regulate sleep         Isabel Schöllhorn, Zentrum für Chronobiologie, UPK                                                  Sven Erik Dahlén, Karolinska Institutet (SE)
                                                                                                                               and autophagy related mechanisms
                                                                          Oliver Stefani, Zentrum für Chronobiologie, UPK                                                     Markus Hilty, Unibe
                                                                                                                                involved in the development of the
                                                                                                                                                                              Michael Kabesch, Universität Regensburg (DE)
                                                                                                                                      respiratory system in infants
                                                                                                                                                                              Claudia Kühni, Unibe
                                                                                                                                                                              Philipp Latzin, Inselspital
                                                                                                                                                                              Pablo Martinez-Lonzano Sinués, UKBB
                                                                                                                                                                              Erika von Mutius, LMU (DE)
                                                                                                                                                                              Martin Röösli, Swiss TPH
                                                                                                                                                                              Pawan Sharma, University of Sydney (AU)

                                                  MIRJAM CHRIST-CRAIN, DKF, USB

                                                                    SNF
                                                    «Projektförderung»

                                                                          Projekt
                                               Mitwirkende                Use of copeptin measurement after arginine
                                           Cemile Bathelt, USB
                                                                          stimulation for the differential diagnosis of
                                              Nina Hutter, USB
                                                                          diabetes insipidus
                                             Julie Refardt, USB
                                   Joyce Santos de Jesus, DKF
                                          Andrea Widmer, USB
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
10 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                          AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 11

                                                         SABINA HUNZIKER, USB                                                                     SABINA DE GEEST & MIEKE DESCHODT, UNIBAS

                                                                    SNF                                                                                                      SNF
                                                   «Projektförderung»                                                                                                       «NFP74»
                                                                          Projekt
                                               Mitwirkende                Effect of bedside patient case presentation com-
                                                                                                                                                               Projekt
                                         Stefano Bassetti, USB            pared to outside the room case presentation on
                                                                                                                                          INSPIRE: Implementation of an
                                                                          patient perception of quality of care and patient
                                         Christoph Becker, USB                                                                integrated community-based care program                 Mitwirkende
                                     Seraina Hochstrasser, USB            outcomes: a pragmatic randomized-controlled,
                                                                                                                                        for home-dwelling senior citizens             Eva Blozik, Helsana Data Center
                                             Jörg Leuppi, KSBL            multicenter trial
                                                                                                                                                                                      Nicole Probst-Hensch, Swiss TPH
                                          Kerstin Metzger, USB                                                                                                                        Carlos Quinto, Ärztegesellschaft Baselland
                                               Beat Müller, KSA                                                                                                                       Matthias Schwenkglenks, ECPM
                                      Katharina Nienhaus, USB                Mitwirkende des DKF                                                                                      Penelope Vounatsou, Swiss TPH
                                            Philipp Schütz, KSA                                                                                                                       Andreas Zeller, uniham-bb
                                      Emanuel Thommen, USB                 Renate Huber-Wunderle                                                                                      Leah Zullig, Duke University (USA)
                                        Madlaina Widmer, USB               Patrick Simon                                                                                              Franziska Zúñiga, Unibas, INS

                                                                                                                                                                                       Mitwirkende des DKF

                                                                                                                                                                                      Matthias Briel

                                                         SVEN SCHULZKE, UKBB

                                                                    SNF
                                                   «Projektförderung»
                                                       Projekt
                               Using a visual display controlling          Mitwirkende
                          melanopic irradiance to regulate sleep           Edgar Delgado-Eckert, UKBB
                                                                           Isabel Gonzales, UKBB
                                                                           Sirée Kaempfen, UKBB
                                                                           Thilagavathy Jagan, DBE
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
12 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SPHN                                                                                                                      AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SPHN I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 13

                                                       JÖRG LEUPPI, KSBL                                                                                 NICOLE PROBST-HENSCH, SWISS TPH

                                                            SPHN                                                                                                            SPHN
                                                    «Driver Project»                                                                                                «Driver Project»

                                                                     Projekt
                                                                                                                                                                                   Projekt
                                                                    Dank neuer mathematischer und computergestützter Me-
                                                    Titel                                                                                                                       Das Projekt «The Swiss Ageing Citizen Reference
                                                                    thoden können unbegrenzte Mengen an individuellen Pa-                                           Titel
                                                                                                                                                                                (SACR)» baut auf den bestehenden Bevölkerungsko-
                                                                    tientendaten analysiert werden. Diese Entwicklung hat in
                                             CREATE PRIMA                                                                                                                       horten «SAPALDIA», «CoLaus» und «SKIPOGH» auf.
                                                                    den letzten Jahren personalisierte Ansätze für die Diagnose                                      SACR
                  Clinical REsearch from multi-modality big                                                                                                                     Es integriert auch Daten und biologische Proben der
                                                                    und Behandlung von Krankheiten gefördert. Der limitieren-           The Swiss Ageing Citizen Reference
            dATa sources without PRoprietary Interfaces in a                                                                                                                    Pilotstudie für eine schweizerische Langzeitstudie von
                                                                    de Faktor ist jedoch die Zusammenführung von klinischen
                                       Multicenter Approach                                                                                                                     über 100‘000 Teilnehmern. Die dichten Daten der ins-
                                                                    Daten in ein Format, das mit anderen Daten wie zum Bei-
                                                                                                                                                                                gesamt 2000 SAPALDIA, CoLaus, SKIPOGH und Pilot-
                                                                    spiel genetischen, bildgebenden oder Labordaten harmoni-
                                                                    siert werden kann. Zudem haben sich zahlreiche Versuche,
                                                                                                                                                       Mitwirkende              studie Teilnehmenden werden harmonisiert und ver-
                                                                                                                                                                                knüpft sowie für Forschende abfragbar und zugänglich
                                                                    Daten zwischen verschiedenen Krankenhäusern und Insti-
                                                                                                                                                           Mitgesuchsteller     gemacht. Die SACR Datenbank wird ausserdem die
                                                                    tutionen zu verknüpfen, als äusserst kompliziert erwiesen.
                                                                                                                                                     Murielle Bochud, Iumsp     Resultate der zusätzlich geplanten Untersuchungen
                                       Mitwirkende                                                                                                                              und Biomarkeranalysen von 1000 Probanden integ-
                                                                                                                                              Emmanouil Dermitzakis, UNIGE
                                                                    Basierend auf dieser Ausgangslage wurde ein innovatives
                                                                                                                                            Bogdan Draganski, Martin Preisig,   rieren, welche aus einem Hirn MRI, kognitiven Funk-
                                       Michael Brändle, KSSG        Konzept für die Forschung in der personalisierten Gesund-
                                                                                                                                                   Peter Vollenweider, CHUV     tionstestungen sowie Methylomanalysen der DNA
                               Stefanie Brighenti-Zogg, KSBL        heitsversorgung eingeführt, das im Kantonsspital Baselland
                                                                                                                                                         Bram Stieltjes, USB    bestehen.
                                      Thomas Dieterle, KSBL         etabliert wird. Gemeinsam mit IT-Spezialisten der Iterata AG
                                           Luca Gabutti, EOC        wurde eine Software entwickelt, um die Interoperabilität
                                                                                                                                                 Assoziierte Gesuchsteller:     Die zu erstellenden SACR Daten-, Bio- und Bildbanken
                                    Claudia Gregoriano, KSBL        zwischen diversen Systemen und Organisationen zu ver-
                                                                                                                                           Andreas Papassotiropoulos, Unibas    stellen der personalisierten Gesundheits- und Exposo-
                             Angelika Hammerer-Lercher, KSA         einfachen. Es handelt sich hierbei um die «Clinical research
                                                                                                                                                                                me-Forschung eine testbare Referenz zur Verfügung.
                                             Paul Hasler, KSA       from multi-modality big data sources (CREATE)»-Techno-
                                                                                                                                                                                Sie wird es erlauben, den klinischen Nutzen neuer Bio-
                                    Gregor Leibundgut, KSBL         logie. Die Daten werden dabei nicht in andere Systeme
                                                                                                                                                                                marker sowie die Public Health Bedeutung von Um-
                   Anne B. Leuppi-Taegtmeyer, KSBL und USB          kopiert oder in Archive verschoben, sondern verbleiben an
                                                                                                                                                                                weltrisiken für die Vorhersage des biologischen Alterns
                                                                    ihrem ursprünglichen Speicherort, wo sie referenziert und
                                 Mitwirkende Institutionen          durch Indexierung für einfache Suchvorgänge adressierbar
                                                                                                                                                            Eckdaten            anhand von DNA Methylierungsprofilen zu testen.
                                                                                                                                                                                Der longitudinale Zusammenhang zwischen epigene-
                              KSA, KSSG, EOC, Unibas, ETHZ          gemacht werden. Dadurch soll der Datenaustausch zwi-
                                                                                                                                                   Projektstart: Januar 2019    tischen Profilen und MRI Mustern wird im Rahmen
                                                                    schen verschiedenen Krankenhäusern in der Schweiz ver-
                                                                                                                                                   Projektdauer: 36 Monate      einer integrierten Proof-of-Concept Studie untersucht.
                                                                    einfacht werden.
                                                                                                                                   Geplante Anzahl Studienteilnehmer: 1000      Das Projekt kombiniert Forschung zu Alterungsprozes-
                                                                                                                                                                                sen mit dem Aufbau einer Forschungsinfrastruktur,
                                                                    Mit Hilfe von CREATE können bereits erhobene grosse Da-
                                                                                                                                                                                welche künftig weitere Studien und Teilnehmer integ-
                                                                    tenmengen, die personalisiert zur Verfügung stehen, für di-
                                             Eckdaten               verse Fragstellungen institutionsübergreifend ausgewertet
                                                                                                                                                                                rieren kann.

                                                                    werden. Das Forschungsteam geht davon aus, dass so in
                                     Projektstart: März 2018
                                                                    der Gesundheitsforschung auch seltene Erkrankungen und
                                       Projektdauer: 3 Jahre
                                                                    Ereignisse sinnvoll untersucht werden können.
Jahresrückblick 2018 Departement Klinische Forschung
14 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SPHN                                                                                                                      AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – HORIZON 2020 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 15

                          BRAM STIELTJES, USB & ENDER KONUKOGLU, ETHZ                                                                                                  JENS ECKSTEIN, USB

                                                       SPHN                                                                                                   Horizon 2020
                        «Infrastructure Development Projekt»                                                                                                      «Eurostars Grant»

                                                                                                                                                                 Projekt
                                                              Projekt                                                            SmartAF: Continuous smart monitoring
                                                                                                                                   system for hospitals to detect atrial              Mitwirkende
                                                             Das Projekt «QA4IQI – Quality Assessment for Interoperable                 fibrillation for stroke prevention
                                               Titel                                                                                                                                  Axel Ernst, USB
                                                             Quantitative CT-Imaging» wurde von der Forschungsgruppe
                                                                                                                                                                                      Bianca Hölz, USB
                                                             unter der Leitung von Bram Stieltjes, MD, PhD (Radiologie,
                          QA4IQI - Quality Assessment                                                                                                                                 Ulrike Schmitt, USB
                                                             USB) und Prof. Ender Konukoglu (ETHZ) lanciert, um genauere
                                     for Interoperable                                                                                                                                Ada Winterhalter, USB
                                                             und besser vergleichbare Messwerte von computertomogra-
                             Quantitative CT-Imaging                                                                                                                                  Thomas Hübner, Preventicus GmbH
                                                             fisch erhobenen Daten zu ermöglichen. Ziel ist es, exaktere
                                                                                                                                                                                      Udo Jendrysiak, Ascom
                                                             Aussagen für den Therapieentscheid und die Prognose ma-                 Mitwirkende des DKF
                                                                                                                                                                                      Nanno van der Laan, 112 Motion B.V.
                                                             chen zu können. Das multizentrische Projekt wurde in Koope-
                                                             ration mit der ETH Zürich, der Fachhochschule Westschweiz,                                      Nicole Bruni
                                                             dem Centre hospitalier universitaire vaudois, dem Inselspital
                                  Mitwirkende                und dem Universitätsspital Zürich konzipiert.

                                      Mitgesuchsteller       «QA4IQI» befasst sich mit der Kalibrierung von Computer-
                           Adrien Depeursinge, HES-SO        tomographie (CT)-Geräten für eine genauere, texturbasierte
                                Henning Müller, HES-SO       Quantifizierung. CT-Rohdaten können aufgrund unterschiedli-
                                                             cher Herstellerspezifikationen, Softwareversionen, Aufnahme-
                            Mitwirkende Institutionen        protokolle, Rekonstruktionsparameter und Auflösungen variie-                                «SME Instrument Grant»
             CHUV, ETHZ , HES-SO, Inselspital, USB, USZ      ren. Bisherige Kalibrierungsmassnahmen basieren auf dichte-,
                                                             nicht aber auf texturbasierten Analysen. Diese spielen jedoch
                                                             zur Quantifizierung von pathologisch relevanten Biomarkern                                           Projekt
                                                             eine wichtige Rolle. Im Projekt werden Unterschiede in CT-       Reducing Europe’s stroke incidence: Highly
                                                                                                                                                                                      Mitwirkende
                                                             Bildern sowie deren Einfluss auf die Quantifizierung analy-          cost-effective population screening pro-
                                                                                                                                                                                      Axel Ernst, USB
                                                             siert. Das Studienteam setzt an verschiedenen Kliniken Textur-   grams for atrial fibrillation coupled with high
                                                                                                                                                                                      Bianca Hölz, USB
                                       Eckdaten              phantome ein, die basierend auf Lungen-CTs von Patienten               diagnostic yield confirmation services
                                                                                                                                                                                      Ulrike Schmitt, USB
                                                             dreidimensional gedruckt wurden.
                                                                                                                                                                                      Ada Winterhalter, USB
                              Projektstart: Februar 2018
                                                                                                                                                                                      Marcus Dörr, Universitätsmedizin Greifswald (DE)
                               Projektdauer: 12 Monate       Das Projekt soll Kliniken ermöglichen, eine Infrastruktur zu
                                                                                                                                                                                      Dariusz Dudek, Szpital Uniwersytecki Krakau (PL)
                                                             schaffen, um Biomarker für CT-Bilder und möglicherweise
                                                                                                                                                                                      Paulus Kirchhof, University of Birmingham (UK)
                                                             auch spezifische CT-Protokolle so zu harmonisieren, dass                 Mitwirkende des DKF
                                                                                                                                                                                      Ulrich Schotten, Maastricht University (NL)
                                                             CT-Quantifizierungen unter analogen Bedingungen entstehen
                                                                                                                                                                                      Milica V. Vukićević, University of Belgrade (RS)
                                                             und analysierte Daten auch retrospektiv vergleichbar beurteilt                              Sabine Schädelin
                                                             werden können. Dies kann dazu beitragen, präzisere Diagno-
                                                             sen zu stellen sowie die weitere Entwicklung einer Erkran-
                                                             kung und das Ansprechen auf eine Therapie früher abschätzen
                                                             zu können.
16 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – UNIBAS                                                                                                                             AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – DKF-FÖRDERGRANT I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 17

                                             Universität Basel
                         «Förderung strategischer Forschungsprojekte
                                & Innovations-Pilotprojekte»

                                                                                                                                                                     VIOLA HEINZELMANN-SCHWARZ, USB

                                                                                                                                                                                              DKF
                                                                                                                                                                                  «Fördergrants»
                                                         MATTHIAS HEPPRICH, USB

                                                          Projekt
               Postprandial hypoglycemia in patients after bariatric        Mitwirkende
                                                                            Marianne Böni-Schnetzler, USB
                                                                                                                                                                                                       Hintergrund
                        surgery with empagliflozin and anakinra –
                                           The Hypo-BEAR Study              Marc Donath, USB
                                                                                                                                                                                                      Die Prognose von fortgeschrittenem epithelialem
                                                                            Gottfried Rudofsky, KSO                                                                         Projekt                   Eierstockkrebs erfolgt meist sehr spät, so dass die
                                                                            Susanne Rüesch, USB
                                                                                                                                                                                                      Fünf-Jahre-Überlebensrate bei nur 20-30% liegt.
                              Mitwirkende des DKF                           Benjamin Schelker, USB
                                                                                                                                                                         MATAO Trial –                Deshalb besteht bei diesen Patientinnen ein dringender
                                                                            Alessandra Staerkle, USB
                     Klaus Ehrlich, Vanessa Grassedonio, Silke                                                                           Maintenance therapy with aromatase inhibitor                 medizinischer Behandlungsbedarf. Ein hoher Prozent-
                                                                            Beckey Trinh, USB
               Purschke, Joyce Santos de Jesus, Patrick Simon                                                                                             in epithelial Ovarian cancer:               satz von epithelialem Eierstockkrebs exprimiert den
                                                                            Sophia Wiedemann, USB
                                                                                                                                                  a phase III randomized double-blind                 Östrogenrezeptor, der ein ideales Ziel für die endokrine
                                                                                                                                                                placebo-controlled trial              Therapie ist. «Letrozol» ist ein starker Aromatasehem-
                                                                                                                                                                                                      mer, der umfassend getestet und bei Östrogenrezeptor-
                                                                                                                                                                                                      positivem Brustkrebs eingesetzt wird. Es ist ein wirksa-
                                                                                                                                                                                                      mes Medikament, das in mehreren kleinen Gruppen von
                                                                                                                                                                                                      Patientinnen getestet wurde, bei denen bereits mehrere
                                                                                                                                                                            Autorin                   Behandlungen durchgeführt wurden.

                                                                                                                                                            Viola Heinzelmann-Schwarz                 Diese Art der Behandlung wurde noch nie prospektiv bei
                                                                                                                                                 Leiterin Frauenklinik/Gyn. Tumorzentrum,             einer Erhaltungstherapie zur Bekämpfung von Eierstock-
                                                                                                                                                  Chefärztin Gynäkologie/Gyn. Onkologie,              krebs nach einer Standard-Behandlung überprüft. Diese
                                                              JENS ECKSTEIN, USB                                                                                   Universitätsspital Basel           Studie evaluiert zum ersten Mal prospektiv Letrozol im
                                                                                                                                                                                                      Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender The-
                                                                            Projekt                                                                                                                   rapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und
                                                  Mitwirkende               Detection of antibiotics in sweat – Detect AB                                                                             endometrioidem Eierstockkrebs.
                     Noé Brasier, Markus Mutke, Michael Osthoff,
           Ulrike Schmitt, Ada Winterhalder, Andreas Widmer, USB
                                         Jessica Prenni, CSU, USA
                                                                              Mitwirkende des DKF
                                                                            Nicole Bruni, Vanessa Grassedonio, Silke Purschke
                                                                                                                                                     Mitwirkende des DKF

                                                                                                                                                                          Gilles Dutilh                Ziel der Studie
                                                                                                                                                                 Anya Hammann-Hänni
                                                                                                                                                                        Lars Hemkens
                                                                                                                                                                                                      Es soll bestimmt werden, ob Letrozol nach einer
                                                             RALPH STÄRKLE, USB                                                                                                                       Standard-Chemotherapie das progressionsfreie
                                                                                                                                                                                                      Überleben (PFS) verbessert.
                                                                            Projekt
                                                  Mitwirkende               Peri- and postoperative tablet-based telemonitoring
                                 Jens Eckstein, Philippe Glauser,           of surgical patients after inguinal hernia repair; a pilot
                         Henry Hoffmann, Philippe Kirchhoff, USB            single center prospective cohort study
18 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – DKF-FÖRDERGRANT                                                                                                                  AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – DKF-FÖRDERGRANT I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 19

                                                     JULIE REFARDT, USB                                                                                             ANDREAS ZELLER, UNIHAM-BB

                                                                DKF                                                                                                                    DKF
                                                    «Fördergrants»                                                                                                          «Fördergrants»

                                                                       Hintergrund                                                                                                                  Hintergrund
                                               Projekt                                                                                                                Projekt
                                                                      Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung mit ei-                                                                   Husten     ist   eine     der    häufigsten    Ursachen
                                                HIT Studie –          ner Prävalenz von bis zu 30% bei stationären Patienten.                                        OSPIC Studie –               für die Suche nach ärztlichem Rat in der Allgemein-
                      Targeted correction of plasma sodium            Während die Behandlung der akuten Hyponatriämie mit            Oral corticosteroids for post-infectious cough               medizin. Postinfektiöser Husten dauert drei bis acht
         levels in hospitalized patients with hyponatremia:           schweren klinischen Symptomen unbestritten ist, wird         in adults: a pragmatic double-blind randomised                 Wochen und tritt nach einer Infektion der oberen
           randomized, controlled, parallel-group trial with          die Hyponatriämie im Allgemeinen als asymptomatisch         placebo-controlled trial in swiss family practices              Atemwege auf. Er kann sehr lästig sein, da er erheb-
                               blinded outcome-assessment             oder klinisch nicht relevant angesehen. Demgemäss zeig-                                                                     liche Auswirkungen auf die körperliche und psycho-
                                                                      te eine Beobachtungsstudie, dass geeignete Labortests                                                                       soziale Gesundheit hat und sich negativ auf die Lebens-
                                                                      zur Beurteilung der Ätiologie der Hyponatriämie bei we-                                                                     qualität (QoL) auswirkt. Empfehlungen für die Behand-
                                                                      niger als 50% der Patienten durchgeführt wurden. Ent-                                                                       lung von postinfektiösem Husten in der Primärver-
                                                                      sprechend litten 75% der Patienten bei der Entlassung                                                                       sorgung sind selten und inkohärent. Es wurde eine
                                                                      weiterhin an einer Hyponatriämie.
                                               Autorin                                                                                                                   Autor                    systematische Überprüfung und Meta-Analyse von ran-
                                                                                                                                                                                                  domisierten klinischen Studien (RCTs) durchgeführt, in
                                                                      Zudem konnte in mehreren Studien ein Zusammenhang                                                                           der der patientenrelevante Nutzen und potenzielle Schä-
                                               Julie Refardt                                                                                                         Andreas Zeller
                                                                      zwischen chronischer Hyponatriämie und Gangbildverän-                                                                       den durch verfügbare Behandlungen bewertet wurden.
                                  Oberärztin Endokrinologie,                                                                                            Leiter Universitäres Zentrum
                                                                      derungen, Stürzen, Aufmerksamkeitsdefiziten, Knochen-                                                                       Nur sechs geeignete RCTs, die verschiedene Behand-
                            Diabetologie und Metabolismus,                                                                                         für Hausarztmedizin beider Basel
                                                                      dichteverlust und Frakturen belegt werden. Ebenfalls                                                                        lungsmethoden untersuchen, wurden identifiziert. Keiner
                                     Universitätsspital Basel
                                                                      wurde eine erhöhte Rehospitalisierungs- und Mortalitäts-                                                                    dieser RCTs zeigte klare patientenrelevante Vorteile.
                                                                      rate bei hyponatriämen Patienten beschrieben.
                                                                                                                                                                                                  Es gibt starke Hinweise darauf, dass die orale Einnahme
                                                                      Dennoch fehlen randomisierte klinische Studien, welche                                                                      von Kortikosteroide über fünf Tage einen patientenrele-
                                                                      untersuchen, ob eine Korrektur des Natriumspiegels dem                                                                      vanten Nutzen haben kann. Unsere systematische Suche
                                                                      erhöhten Risiko einer Rehospitalisierung und Mortalität                                                                     ergab keine RCTs, die den kurzfristigen Einsatz oraler Kor-
                                                                      entgegenwirkt.                                                                                                              tikosteroide bei postinfektiösem Husten untersuchten.
                         Mitwirkende des DKF                                                                                                    Mitwirkende des DKF                               Daher ist ein qualitativ hochwertiges RCT erforderlich,
                                                                                                                                                                                                  das den Nutzen und die Schäden von oral verabreichten
                                            Tobias Erlanger                                                                                                        Tobias Erlanger
                                                                                                                                                                                                  Kortikosteroiden bei postinfektiösem Husten analysiert.
                                             Lars Hemkens                                                                                                           Lars Hemkens
                                             Patrick Simon                                                                                                        Constantin Sluka
                                                                        Ziel der Studie                                                                                                             Ziel der Studie
                                                                      Mit dieser Studie wird der Effekt einer gezielten                                                                           Es soll untersucht werden, ob eine fünftägige Behand-
                                                                      Natrium-Korrektur auf die Mortalitäts- und Rehospitali-                                                                     lung mit oralen Kortikosteroiden patientenrelevante
                                                                      sierungsrate bei stationären hyponatriämen Patienten                                                                        Vorteile bringt, indem die hustenbedingten QoL
                                                                      untersucht.                                                                                                                 verbessert und die Dauer und Intensität des postinfekti-
                                                                                                                                                                                                  ösen Hustens bei erwachsenen Patienten in der Primär-
                                                                                                                                                                                                  versorgung reduziert wird.
20 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL                                                                                                                  AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 21

                             Wissenschaftspool Medizin                                                                           Principal Investigator                  PROJEKT                           Services des DKF

                                      «Universitätsspital Basel 2017/2018»                                                      ROLAND BINGISSER
                                                                                                                                                          Human Neutrophil Lipocalin as an aid                Datenmanagement
                                                                                                                              Chefarzt Notfallzentrum     in the diagnosis of bacterial infection in the
                                                                                                                                        Antragsteller     Emergency Department
                                                                                                                              Ricardo Nieves Ortega
                     Der Wissenschaftspool Medizin ist ein                 wissenschaftliche Qualität auszeichnen.        Assistenzarzt Notfallzentrum
                     langjähriges Förderinstrument aus dem                 Förderbeiträge werden in Form von perso-                          Chirurgie

                     Honorarpool des Bereichs Medizin am Uni-              neller Unterstützung durch Fachleute des
                     versitätsspital Basel. Gefördert werden               Departements Klinische Forschung (DKF),
                     Investigator-initiierte Studien, bei denen            meist aus den Bereichen Statistik und Stu-
                     der Forschungsgruppenleiter aus einer Kli-            dienmethodik, Datenmanagement, Projekt-
                     nik oder Abteilung des Bereichs Medizin               management, On Site Management oder
                     stammt und die sich durch Originalität und            Monitoring, vergeben.
                                                                                                                                Principal Investigator                   PROJEKT                           Services des DKF

                                                                                                                                        LEO BONATI
                                                                                                                                                          Prevention of Cerebral Ischaemia in                 Koordination
                                                                                                                            Leitender Arzt Neurologie,    Stent Treatment for Carotid Artery Stenosis –
                                                                                                                                    Leiter Stroke Unit    A randomised multi-centre phase II trial
                                                                                                                                                          comparing Ticagrelor versus Clopidogrel with
                                                                                                                                                          outcome assessment on MRI – PRECISE-MRI

                         Principal Investigator                 PROJEKT                          Services des DKF               Principal Investigator                   PROJEKT                           Services des DKF

                                                                                                                                      DAVID CONEN
                       CHRISTOPH BERGER                                                                                                                   Genetic and Phenotypic Determinants of Blood        Datenmanagement
                                                  Antibodies in Repeated Influenza Vaccination      Datenmanagement
                                                                                                                            Leitender Arzt Kardiologie    Pressure and other Cardiovascular Risk Factors
                       Oberarzt Medizinische      (ARIVA)                                           On Site Management                                    (GAPP)
                                   Poliklinik                                                                                        Antragstellerin
                                                                                                                               Stefanie Aeschbacher
                                                                                                                              Doktorandin Kardiologie

                         Principal Investigator                  PROJEKTE                        Services des DKF               Principal Investigator                  PROJEKT                            Services des DKF

                           MATTHIAS BETZ                                                                                        THOMAS DAIKELER
                                                  Thermogenesis in Hyperthyroidism                                                                        A structured nurse led patient management
                                                                                                    Datenmanagement                                                                                           Datenmanagement
                     Oberarzt Endokrinologie,     and Effect of Anti-Adrenergic Therapy                                  Leitender Arzt Rheumatologie
                                                                                                                                                          programme to improve outcomes in gout:
                 Diabetologie & Metabolismus                                                                                                              A randomized controlled trial
                                                                                                    Datenmanagement
                                                  Metabolomics of Thyroid Hormones
22 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL                                                                                                                        AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 23

                                 Wissenschaftspool Medizin                                                                              Principal Investigator                      PROJEKT                         Services des DKF

                                                                                                                                        STEFAN ENGELTER
                                          «Universitätsspital Basel 2017/2018»                                                     Leitender Arzt Neurologie
                                                                                                                                                                   Novel Oral Anticoagulants in Stroke                 Datenmanagement
                                                                                                                                                                   Patients (NOACISP) Registry
                                                                                                                                          PHILLIPPE LYRER

                                                                                                                                Leitender Arzt, Chefarzt Stv.
                                                                                                                             Neurologie, Leiter Stroke Center

                                                                                                                                              Antragsteller
                         Principal Investigator                   PROJEKTE                           Services des DKF                         David Seiffge
                                                                                                                                    Assistenzarzt Neurologie
                             MARC DONATH
                                                   Role of exercise induced IL-6 in the regulation     Statistik
                      Chefarzt Endokrinologie,
                                                   of GLP-1 and islet-cell function
                 Diabetologie & Metabolismus

                                                   Bicycle Exercise in Newly Diagnosed                 Datenmanagement
                                                   Diabetics in the Emergency Room (BEND-ER)

                                                                                                                                        Principal Investigator                     PROJEKTE                         Services des DKF
                              Antragstellerin      Open-label study on treatment of primary            Datenmanagement
                                 Beckey Trinh      aldosteronism with Everolimus (EPA)                                                           PETER FUHR
                    Oberärztin Endokrinologie,                                                                                                                     Predictive validity of PET imaging in combi-       Datenmanagement
                 Diabetologie & Metabolismus                                                                                      Stv. Chefarzt Neurologische      nation with genetic biomarkers and neu-
                                                                                                                                Klinik, Leiter der Abteilung für   ropsychological test scores for distinguishing
                                                                                                                                    klinische Neurophysiologie     Parkinson's disease patients at high risk for
                                                                                                                                               Antragsteller       cognitive decline
                                                                                                                                           Ivana Handabaka
                          Principal Investigator                  PROJEKT                            Services des DKF         Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                                                                                                                  Klinische Neurophysiologie
                              JENS ECKSTEIN
                                                   Diagnosing acute tuberculosis (SwEaTB)               Datenmanagement
                                Leitender Arzt                                                                                                 Antragsteller       Validation of multimodal evoked potentials         On Site Management
                                                                                                        On Site Management                 Martin Hardmeier        (mmEP) for predicting disease progression in
                         Innere Medizin, CMIO
                                                                                                                                           Oberarzt Klinische      Multiple Sclerosis: Sub-study within the Swiss
                                                                                                                                            Neurophysiologie       Multiple Sclerosis Cohort (SMSC-Study);
                                                                                                                                                                   EP-SMSC Parkinson's disease patients at high
                                                                                                                                                                   risk for cognitive decline

                          Principal Investigator                  PROJEKTE                           Services des DKF

                          STEFAN ENGELTER
                                                                                                       Koordination
                                                    Biomarkers and Antithrombotic Treatment in
                     Leitender Arzt Neurologie
                                                    Cervical Artery Dissection (TREAT-CAD)             Statistik

                                                                                                       Datenmanagement                  Principal Investigator                      PROJEKT                         Services des DKF

                                                                                                       Monitoring
                                                                                                                                                JENS KUHLE
                                                                                                                                                                   The Effect of Fingolimod and Natalizumab on         Statistik
                                                                                                       Statistik                   Leitender Arzt, Leiter Stv.
                                                    Treatment of Cervical Artery Dissections                                                                       MRI Biomarkers and Serum Neurofilament Light
                                                                                                                                        Poliklinik Neurologie
                                                    (TREAT-CAD2)                                       Monitoring                                                  Chain Levels in Relapsing-Remitting Multiple
                                                                                                                                              Antragsteller        Sclerosis: Results from the Swiss Multiple
                                                   Enhancement of Stroke Rehabilitation with           Datenmanagement                        Özgür Yaldizli       Sclerosis Cohort Study
                                                   Levodopa (ESTREL)                                                                     Oberarzt Neurologie
24 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL                                                                                                                    AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 25

                                   Wissenschaftspool Medizin
                                            «Universitätsspital Basel 2017/2018»

                        Principal Investigator                     PROJEKTE                       Services des DKF                   Principal Investigator                        PROJEKTE                          Services des DKF

                       MATTHIAS LIECHTI                                                                                             MICHAEL OSTHOFF
                                                                                                                                                               Recombinant human C1 esterase inhibitor                 On Site Management
                                                 Role of dopamine, serotonin, and                    Datenmanagement
                     Stv. Chefarzt Klinische                                                                           Leitender Arzt, Klinische Forschung     (Conestat alfa) in the prevention of conrast-
                                                 5-HT2A receptors in emotion processing                                                                                                                                Monitoring
                Pharmakologie & Toxikologie                                                          Monitoring                              Innere Medizin    induced nephropathy in high-risk subjects
                                                                                                                                                               (PROTECT): a randomized, placebo-controlled,
                                                 Die Rolle des Serotonin 5-HT2A                      Datenmanagement                                           double-blind sinlge-centre trial
                                                 Rezeptors in LSD-induzierten, veränderten
                                                                                                     Monitoring
                                                 Bewusstseinszuständen

                                                 Direct comparison of altered states of             Datenmanagement
                                                 consciousness induced by LSD and psilocybin
                                                                                                    Monitoring

                                                 LSD for cluster headache: a randomized,            Datenmanagement
                                                 double-blind, placebocontrolled phase II study
                                                                                                    Monitoring
                                                                                                                                      Principal Investigator                       PROJEKT                           Services des DKF

                                                                                                                                       STEFAN OSWALD
                                                                                                                                                               Swiss Atrial Fibrillation Cohort Study                   Statistik
                                                                                                                                      Chefarzt Kardiologie     (Swiss-AF)                                               Datenmanagement
                                                                                                                                            Antragsteller
                        Principal Investigator                     PROJEKT                        Services des DKF                          Steffen Blum
                                                                                                                                             Assistenzarzt
                           PHILIPPE LYRER                                                                                           Medizinische Poliklinik
                                                 Electronic monitoring and improvement of            Datenmanagement
                Leitender Arzt, Chefarzt Stv.    adherence to direct oral anticoagulant treat-
             Neurologie, Leiter Stroke Center    ment – a randomised crossover study of an
                                Antragsteller    educational and reminder-based intervention
                     Alexandros Polymeris        in ischaemic stroke patients under polyphar-
                    Assistenzarzt Neurologie     macy (MAAESTRO)
                         Poliklinik, Cerebrale
                        Ultraschalldiagnostik

                                                                                                                                     Principal Investigator                        PROJEKT                           Services des DKF

                                                                                                                                       JAKOB PASSWEG
                                                                                                                                                               Phase I/II trial of pre-emptive natural killer cell      Monitoring
                                                                                                                         Chefarzt Hämatologie, Stv. Leiter     immunotherapy following haploidentical allo-
                        Principal Investigator                    PROJEKT                         Services des DKF
                                                                                                                          Zentrum für Hämato-Onkologie         geneic stem cell transplantation for myeloid
                                                                                                                                           Antragsteller       leukemia
                           NIEVES ORTEGA
                                                 Basel Early Diagnosis of Sepsis (BEDS)             Statistik                      Matyas Ecsédi-Waibel
                Assistenzarzt Notfallzentrum
                                                                                                                               Assistenzarzt Hämatologie
                                   Chirurgie
26 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL                                                                                                              AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 27

                                Wissenschaftspool Medizin
                                         «Universitätsspital Basel 2017/2018»

                                                                                                                                 Principal Investigator                      PROJEKT                         Services des DKF

                                                                                                                         MARTEN TRENDELENBURG
                                                                                                                                                           The Swiss SLE Cohort study                           On Site Management
                      Principal Investigator                      PROJEKT                        Services des DKF         Stv. Chefarzt Innere Medizin

                         LAURA POTASSO
                                               Persistent versus resolved hyponatremia in           Statistik
                Doktorandin Endokrinologie,
                                               patients with stroke: effect on clinical course      Datenmanagement
               Diabetologie & Metabolismus
                                               and patients' outcome – the HERO study
                                               – a retrospective sub analysis of the Swiss
                                               Stroke Registry

                                                                                                                                 Principal Investigator                      PROJEKT                         Services des DKF

                                                                                                                                BETTINA WINZELER
                                                                                                                                                           Smoking cessation facilitated by glucagon-like       On Site Management
                                                                                                                            Oberärztin Endokrinologie,     peptide-1 (GLP-1) analogues – a randomized,
                                                                                                                         Diabetologie & Metabolismus       double-blind, placebo-controlled trial

                      Principal Investigator                     PROJEKT                         Services des DKF

                    ELISKA POTLUKOVA
                                               Trauma as a trigger for autoimmunity –               Datenmanagement
                 Oberärztin Innere Medizin     a single-center prospective cohort study
                                                                                                    On Site Management

                                                                                                                                  Principal Investigator                     PROJEKTE                        Services des DKF

                                                                                                                                   ÖZGÜR YALDIZLI
                                                                                                                                                           Comparative analysis of clinical outcomes in         Statistik
                                                                                                                                  Oberarzt Neurologie
                                                                                                                                                           relapsing-remitting multiple sclerosis patients
                                                                                                                                                           treated with fingolimod versus dimethyl-fu-
                                                                                                                                                           marate: Results from an observational study
                      Principal Investigator                      PROJEKT                        Services des DKF

                     MARC SOLLBERGER                                                                                                                       Effect of early versus delayed oral                  Statistik
                                               German version of The Awareness of Social            Statistik
                      Oberarzt Neurologie                                                                                                                  disease-modifying therapies on clinical
                                               Inference Test (TASIT): Development of a
                                                                                                                                                           outcomes in relapsing-remitting multiple
                                               short and sensitive version for use in clinical
                                                                                                                                                           sclerosis: Results from an observational study
                                               populations

                                                                                                                                                           Major scanner upgrade and the                       Statistik
                                                                                                                                                           effects on lesional and brain volume measures
                                                                                                                                                                                                               Datenmanagement
                                                                                                                                                           in multiple sclerosis
28 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I FORSCHUNGSNACHWUCHS                                                                                                                              FORSCHUNGSNACHWUCHS – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 29

                                   Erfolgreicher
                                                                                                                                                  NIKLAUS LABHARDT, USB

                           Forschungsnachwuchs                                                                                                                   SNF
                                                                                                                                                       «Eccellenza»
                            «Die Förderung wissenschaftlich                 der zweiten Ausschreibung des «Young
                                                                            Talents in Clinical Research» Programms
                   qualifizierter Nachwuchskräfte legt den                  mit einem «Project Grant» und vier Zu-                                                      Projekt
               Grundstein für eine qualitativ hochwertige                   sprachen für einen «Beginner Grant»
                                                                            prämiert wurden. Das Förderinstrument                                                      Trotz massiver Fortschritte in den vergangenen zehn Jah-
                                          klinische Forschung.»             Young Talents in Clinical Research der                                                     ren bleibt HIV/AIDS eine der Hauptursachen für Krankheit
                                                                                                                                                    Titel              und Tod im südöstlichen Afrika. Um eine Kontrolle der HIV-
                                                                            Schweizerische Akademie der Medizini-
                                                                                                                                                                       Epidemie in Hochprävalenzländern mit geringen Ressour-
                                                                            schen Wissenschaften (SAMW) und der
                               2018 wurden zahlreiche Nachwuchsfor-                                                      Evidence-based Differentiated Care            cen zu erreichen, braucht es klinische und operationelle
                                                                            Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stif-       for HIV in South-Eastern Africa:          Forschung, die vereinfachte und kosteneffiziente Ansätze
                               schende mit Ehrungen und Preisen für
                                                                            tung hat zum Ziel, jungen Medizinern den          Shaping the post 2020 Agenda             zum Testen und Therapieren von HIV untersucht. Zu diesem
                               ihre wissenschaftlichen Arbeiten in klini-
                                                                            Einstieg in die klinische Forschung zu er-                                                 Zweck umfasst das Projekt vier randomisiert klinische Stu-
                               scher Forschung ausgezeichnet.                                                                                                          dien, die in Lesotho mit über 30'000 Patienten durchgeführt
                                                                            leichtern.
                                                                                                                                                                       werden, die eine antiretrovirale Therapie erhalten. In Studie
                               Dr. Niklaus Labhardt (Infektiologie und                                                                                                 3 und 4 werden auch Patienten aus KwaZulu Natal (Südaf-
                               Spitalhygiene, USB) hat sich 2018 er-
                                                                            Hervorzuheben sind ausserdem die                           Mitwirkende                     rika) sowie Ifakara (Tanzania) eingeschlossen. Weiter ist ein
                                                                            zwölf Grants, die im Rahmen der Förde-                                                     experimentelles Projekt geplant.
                               folgreich um ein «SNSF Eccellenza Pro-
                                                                            rung exzellenter Nachwuchsforschenden                             CDCI (Tanzania)
                               fessorial Fellowship» beworben. Auf der                                                                                   DBM
                                                                            durch den Forschungsfonds der Universi-                                                    Studie 1 erfolgt im Rahmen von HIV-Testkampagnen in über
                               nachfolgenden Seite stellt er sein Projekt                                                  Dept. of Global Health, UW (USA)            150 Dörfern. Dabei wird untersucht, ob die Anwendung von
                                                                            tät Basel an den klinischen Forschungs-
                               vor, das mehrere randomisierte klinische                                                   Dept. maladies infectieuses, UNIGE           oralen HIV-Selbsttests die Testrate in der Gesamtpopulation
                                                                            nachwuchs vergeben wurden.
                               Studien zur Versorgung von HIV-Patien-                                                                             FBM, CHUV            erhöht und ob diese kosteneffektiv ist. Studie 2 ist die ers-
                               ten im südlichen Afrika umfasst. Das För-                                                                     HSRC (Südafrika)          te randomisierte Studie, die prüft, ob von einer Fachperson
                                                                            Die Nachfrage nach Studienplätzen im                 Ministry of Health, Lesotho           supervisierte Laien das klinische Management und die The-
                               derprogramm «Eccellenza» wurde 2018
                                                                            Track «Klinische Forschung» hält weiter                                SolidarMed          rapie übernehmen können. Dies bei Patienten mit neu diag-
                               vom Schweizerischen Nationalfonds für                                                                                Swiss TPH
                                                                            an. Mit einem Zugang von 8 Studieren-                                                      nostizierter HIV-Infektion. Studie 3 testet in Interventionskli-
                               hoch qualifizierte junge Forschende lan-                                                                                                niken in Lesotho und Südafrika den Einsatz automatisierter
                                                                            den 2018 waren bis Ende Jahr 43 im
                               ciert, die eine Professur ansteuern oder                                                                                                SMS/Whatsapp Benachrichtigung. Diese informieren Pa-
                                                                            PhD Studiengang eingeschrieben. Davi-
                               vor Kurzem eine Assistenzprofessur mit                                                                                                  tienten u. a. über das Resultat ihrer letzten Viruslastmes-
                                                                            de Zanchi hat 2018 unter Betreuung von
                               Tenure Track angetreten haben.                                                                                Eckdaten                  sung. Und Studie 4 untersucht, ob bei Kindern und Jugend-
                                                                            Prof. Stefan Borgwardt (UPK) und Prof.                                                     lichen mit Therapieversagen unter antiretroviraler Therapie
                                                                            Christoph Beglinger (Claraspital) erfolg-                                                  eine genotypische Resistenztestung das Management und
                               Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2018                                                                Projektstart: 1. Januar 2019
                                                                            reich promoviert.                                                                          somit den klinischen und virologischen Verlauf verbessert.
                               war die Bekanntgabe der fünf Grantees                                                                   Projektdauer: 5 Jahre
                               aus dem Universitätsspital Basel, die bei                                                                                               Weiter soll in Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern
                                                                                                                                                                       Genf und Lausanne ein «Point of Care-Test» zur qualitativen
                                                                                                                                                                       Konzentrationsmessung der Medikamente «Lamivudine»
                                                                                                                                                                       und «Emtricitabine» erarbeitet werden. Falls erfolgreich,
                                                                                                                                                                       soll dies die Entwicklung eines einfachen, objektivierbaren
                                                                                                                                                                       Adhärenzmarkers für die HIV-Konsultation erlauben.
30 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I FORSCHUNGSNACHWUCHS – SAMW                                                                                                                                               FORSCHUNGSNACHWUCHS – UNIBAS I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 31

                                                              SAMW                                                                                                            Universität Basel
                                «Young Talents in Clinical Research»                                                                                       «Forschungsfonds Nachwuchsforschende»

                                                        Beginner Grant

                                 CORNELIA IMBER, USB

                   Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus                 LUCA KOECHLIN, USB
                                                          Projekt                                                                                                                                     GREGOR FAHRNI, USB
          Effects of the SGLT2-inhibitor empagliflozin on patients             Cardiovascular Research Institute Basel
                          with chronic SIADH - the SANDx study                 Projekt                                                                         ANNA FALKOWSKI, USB                    Projekt
                                                                               Patients after coronary artery bypass grafting: novel approa-                                                          Effect of prolonged dual antiplatelet therapy in patients at
                                                                               ches for the early diagnosis of acute myocardial infarction and                                           Projekt      one-year after myocardial infarction on cardiomyocyte injury
                                                                               the non-invasive detection of functionally-relevant coronary         Dynamic meniscal evaluation using weight          a multi-centre, randomised clinical trial - TUNE-DAPT Study
                                                                               artery disease                                                     bearing ultrasound compared to conventional
                                                                                                                                                       MRI, and its effect on clinical outcomes
                                    JANNIS MÜLLER, USB

                                 Neurologische Klinik & Poliklinik
                                                                               CLARA SAILER, USB
                                                         Projekt
                 Diffusion MRI to predict treatment response in                Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus
                                               multiple sclerosis                                                                                               MICHAEL GIRSBERGER
                                                                               Projekt
                                                                               Effects of GLP-1 analogues on fluid intake in patients with                                                 Projekt
                                                                               primary polydipsia – The GOLD-Study                                     Effect of intensive home hemodialysis on       LUCA KOECHLIN, USB
                                                                                                                                                 right ventricular function and clinical outcomes
                                                                                                                                                                                                      Projekt
                                                                                                                                                                                                      Patients after coronary artery bypass grafting:
                                                                                                                                                                                                      novel approaches for the early diagnosis of acute
                                                                                                                                                                                                      myocardial infarction and the non-invasive
                                                                                                                                                                                                      detection of functionally-relevant coronary

                                                           Project Grant                                                                                                                              artery disease

                                                                                                                                                                NICOLA KRÄHENBÜHL
                                                          FAHIM EBRAHIMI, USB
                                                                                                                                                                                        Projekt
                                                  Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus                                                       Extraarticular supramalleolar osteotomy for
                                                                     Projekt                                                                                    asymmetric ankle osteoarthritis
                            Effects of interleukin-1β antagonism on the Renin-Angiotensin-Aldosterone System blood
                                                                                                                                                                                                      SALVATORE PISCUOGLIO, USB
                                               pressure and volume homeostasis – the RAS-IL study
                                                                                                                                                                                                      Projekt
                                                                                                                                                                                                      Disease monitoring of hepatocellular carcinoma
                                                                                                                                                                                                      undergoing sorafenib treatment using plasma-
                                                                                                                                                                                                      derived cell-free DNA
32 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I FORSCHUNGSNACHWUCHS – UNIBAS                                                                                                                                                     FORSCHUNGSNACHWUCHS – PHD I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 33

                                             Universität Basel                                                                                                                                 DAVIDE ZANCHI

                         «Forschungsfonds Nachwuchsforschende»                                                                                                                                         PhD
                                                                                                                                                                         «Clinical Research 2015-2018»

                                                                                                                                                                                         Titel

                                                                                                                                                       The brain-gut interaction: Defining                      Publikationen
                       SIMON ROTHENBÜHLER, USB                                                                                              the role of the nutrient-induced human brain
                                                                                                                                                                        activation matrix.
                                                          Projekt                                                                                                                                             Zanchi D, Depoorter A, Egloff L, Haller S, Mählmann L,
                           Imaging of perforating scleral vessels                                                                                                                                             Lang UE, et al. The impact of gut hormones on the neural
                                                                       NORA RASCHLE, UPK                                                                                                                      circuit of appetite and satiety: A systematic review. Neu-
                                                                                                                                                                                                              rosci Biobehav Rev. 2017 Sep;80:457-475.
                                                                       Projekt                                                                                           PhD Betreuer
                                                                       Neural correlates of emotion and language development                                                                                  Schmidt A, Müller F, Dolder PC, Schmid Y, Zanchi D, Liechti
                                                                       in 7-12 year olds                                                                       Christoph Beglinger, Claraspital               ME, et al. Comparative Effects of Methylphenidate, Moda-
                                                                                                                                                                                                              finil, and MDMA on Response Inhibition Neural Networks
                                                                                                                                                                       Stefan Borgwardt, UPK
                                                                                                                                                                                                              in Healthy Subjects. Int J Neuropsychopharmacol. 2017
                                                                                                                                                                                                              Sep 1;20(9):712-720.

                                                                                                                                                                                                              Zanchi D, Cunningham G, Lädermann A, Ozturk M, Hoff-
                                                                                                                                                                                                              meyer P, Haller S. Brain activity in the right-frontal pole and
                                                                                                                                                                       Publikationen                          lateral occipital cortex predicts successful post-operatory
                                                                                                                                                                                                              outcome after surgery for anterior glenoumeral instability.
                                                                                                                                        Zanchi D, Meyer-Gerspach AC, Schmidt A, Suenderhauf C,                Sci Rep. 2017 Mar 29;7(1):498.
                                                                                                                                        Depoorter A, Drewe J, et al. Acute Effects of Glucose and
                                 ELEONORA SEELIG, USB                                                                                                                                                         Zanchi D, Cunningham G, Lädermann A, Ozturk M, Hoff-
                                                                                                                                        Fructose Administration on the Neural Correlates of Cog-
                                                                                                                                        nitive Functioning in Healthy Subjects: A Pilot Study. Front          meyer P, Haller S. Structural white matter and functional
                                                         Projekt
                                                                                                                                        Psychiatry. 2018 Mar 12;9:71.                                         connectivity alterations in patients with shoulder apprehen-
                             Metformin – Mode of function during        YASMIN SCHMID, USB                                                                                                                    sion. Sci Rep. 2017 Feb 8;7:42327.
                                                  steroid excess                                                                        Depoorter A, Früh J, Herrmann K, Zanchi D, Weber P. Pre-
                                                                        Projekt
                                                                                                                                        dicting neurodevelopmental outcome in preterm born in-                Zanchi D, Giannakopoulos P, Borgwardt S, Rodriguez C,
                                                                        Safety and efficacy of LSD as treatment for cluster headache:   fants using auditory event-related potentials: A systematic           Haller S. Hippocampal and Amygdala Gray Matter Loss in
                                                                        a randomized, double-blind, placebo-controlled phase II study   review. Neurosci Biobehav Rev. 2018 Jun;89:99-110.                    Elderly Controls with Subtle Cognitive Decline. Front Aging
                                                                                                                                                                                                              Neurosci. 2017 Mar 7;9:50.
                                                                                                                                        Zanchi D, Montandon ML, Sinanaj I, Rodriguez C, Depoor-
                                                                                                                                        ter A, Herrmann FR, et al. Decreased Fronto-Parietal and              Zanchi D, Viallon M, Le Goff C, Millet GP, Giardini G, Cro-
                                                                                                                                        Increased Default Mode Network Activation is Associated               isille P, et al. Extreme Mountain Ultra-Marathon Leads to
                                                                                                                                        with Subtle Cognitive Deficits in Elderly Controls. Neurosi-          Acute but Transient Increase in Cerebral Water Diffusivity
                                                                                                                                        gnals. 2017;25(1):127-138.                                            and Plasma Biomarkers Levels Changes. Front Physiol.
                                                                                                                                                                                                              2017 Jan 5;7:664.
                                                                                                                                        Schmidt A, Müller F, Dolder PC, Schmid Y, Zanchi D, Egloff
                                                                                                                                        L, et al. Acute Effects of Methylphenidate, Modafinil, and            Zanchi D, Brody A, Borgwardt S, Haller S. Sex Effects on
                                                                                                                                        MDMA on Negative Emotion Processing. Int J Neuropsy-                  Smoking Cue Perception in Non-Smokers, Smokers, and
                                                                                                                                        chopharmacol. 2018 Apr 1;21(4):345-354.                               Ex-Smokers: A Pilot Study. Front Psychiatry. 2016 Nov
                                                                                                                                                                                                              17;7:187.

                                     BECKEY TRINH, USB                                                                                  Qian T, Zanchi D, Rodriguez C, Ackermann M, Giannakopou-
                                                                                                                                        los P, Haller S. Detecting Perfusion Pattern Based on the             Zanchi D, Meyer-Gerspach AC, Suenderhauf C, Janach K, le
                                                                                                                                        Background Low-Frequency Fluctuation in Resting-State                 Roux CW, Haller S, et al. Differential effects of L-tryptophan
                                                           Projekt
                                                                                                                                        Functional Magnetic Resonance Imaging Data and Its In-                and L-leucine administration on brain resting state functi-
                The role of interleukin-6 in the regulation of lipid
                                                                                                                                        fluence on Resting-State Networks: An Iterative Postpro-              onal networks and plasma hormone levels. Sci Rep. 2016
                                                      metabolism       JAKOB USEMANN, UKBB
                                                                                                                                        cessing Approach. Brain Connect. 2017 Dec;7(10):627-634.              Oct 20;6:35727.

                                                                       Projekt
                                                                                                                                        Mancini E, Beglinger C, Drewe J, Zanchi D, Lang UE, Borg-             Meyer-Gerspach AC, Suenderhauf C, Bereiter L, Zanchi D,
                                                                       Exhaled Breath Analysis in pediatric patients exposed to                                                                               Beglinger C, Borgwardt S, et al. Gut Taste Stimulants Alter
                                                                                                                                        wardt S. Green tea effects on cognition, mood and human
                                                                       environmental Tobacco Smoke (EBATS): a pilot study               brain function: A systematic review. Phytomedicine. 2017              Brain Activity in Areas Related to Working Memory: a Pilot
                                                                                                                                        Oct 15;34:26-37.                                                      Study. Neurosignals. 2016;24(1):59-70.
34 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I INNOVATIONSARBEIT                                                                                                                                                                                                                                                                                                 INNOVATIONSARBEIT I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 35

               Innovationsarbeit des DKF                                                                                Patientenkommunikation

                                      «Mit zahlreichen zukunfts-             Bereich mit. Selbst agiert es mit seinem   Mit der Broschüre «Patientenorientier-                                                                                                          In einem ersten Schritt klärt eine Infor-
                                                                             Clinical Data Competence Centre auf        te Forschung «Gemeinsam die Medizin                                                                                                             mationsbroschüre darüber auf, dass
                                 weisenden Projekten engagiert               höchstem Niveau und bereitete sich im      der Zukunft gestalten» setzt das DKF                                                                                                            Forschung neben der medizinischen
                                                                             vergangenen Jahr intensiv auf die eu-      den Auftakt für sein Engagement im Be-                                                                                                          Grundversorgung ein wichtiges Stand-
                                    sich das DKF für die laufende
                                                                             ropäische Zertifizierung durch das Eu-     reich Patientenkommunikation in der kli-                                                                                                        bein des Universitätsspitals Basel (USB)
                       Optimierung der Rahmenbedingungen                     ropean Clinical Research Infrastructure    nischen Forschung. Die Patienten sollen                                                                                                         ist. Sie zeigt Patienten, welchen Beitrag
                                                                             Network (ECRIN) vor. Mitarbeitende des     als unerlässlicher Partner für den medi-                                                                                                        sie zur Forschung leisten können. Das
                                         für klinisch Forschende.»
                                                                             DKF gestalteten die vom Bund in Auftrag    zinischen Fortschritt gewürdigt und zur                                                                                                         DKF hat im vergangenen Jahr auch ein
                                                                             gegebene «Roadmap zur Nachwuchsför-        Mitarbeit motiviert werden. Transparenz                                                                                                         einheitliches Format für Studieninserate
                                 Entwicklungen auf verschiedenen Ebe-        derung in der klinischen Forschung» mit    und aktive Informationsarbeit sind dabei                                                                                                        geschaffen und lädt alle Forschenden ein,
                                 nen, seien es gesellschaftliche, techni-    und arbeiteten 2018 an wesentlichen Tei-   der Schlüssel zu grösserem Vertrauen in                                                                                                         dieses als Rekrutierungshilfe zu nutzen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Barbara Peters
                                 sche oder organisatorische, nehmen Ein-     len zur Umsetzung der von der Schwei-      die klinische Forschung.                                                                                                                        Ausserdem wurden 2018 die Arbeiten an
                                 fluss auf die Bedingungen, mit denen die    zerischen Akademie der Medizinischen                                                                                                                                                       einer Datenbank aufgenommen, die zu-
                                 klinische Forschung zukünftig konfron-      Wissenschaften (SAMW) empfohlenen                                                                                                                                                          künftig alle am USB laufenden klinischen
                                 tiert sein wird. Von der zunehmenden Di-    Massnahmen.                                                                                                                                                                                Studien in Laiensprache beschreiben und
                                 gitalisierung, die enorme Chancen für die                                                                                                                                                                                              damit die breite Öffentlichkeit über die
                                 Nutzung grosser Datenmengen birgt, bis      Über weitere wichtige Neuerungen wird                                                                                                                                                      Forschungsleistungen am USB informie-
                                 hin zur steigenden Erwartungshaltung        auf den folgenden Seiten berichtet: Der                                                                                                                                                    ren soll.
                                 von Patienten bezüglich ihrer Mitsprache    Aufbau von national harmonisierten Data
                                 in Forschungsfragen, gilt es, diese Ent-    Governance Strukturen für die zukünf-         Patientenorientierte Forschung
                                                                                                                           Gemeinsam die Medizin der Zukunft gestalten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Marilena Mattarelli

                                                                                                                                                                                                                             | 21.11.2018
                                 wicklungen frühzeitig zu erkennen, einzu-   tige Nutzung von Routinedaten für die

                                                                                                                                                                                                                          Version 1.0
                                 schätzen und mitzugestalten.                Forschung am Universitätsspital Basel
                                                                             (USB) sowie die Entwicklung von Statis-                                                                                                                        Patientenor
                                                                                                                                                                                                                                                                  ientierte Fo
                                                                                                                                                                                                                                            Gemeinsam
                                                                                                                                                                                                                                                                                          rschung
                                 Dieses Ziel verfolgt das Departement        tik-Apps, die Forschende zu selbststän-
                                                                                                                                                                                                                                                        die Medizin
                                                                                                                                                                                                                                                                      der Zukunf
                                                                                                                                                                                                                                                                                t gestalten
                                                                                                                           SKIP-Studie: Neuer Therapieansatz zur Rauchentwöhnung

                                 Klinische Forschung (DKF) seit Jahren       digen Analysen befähigen. Weiter wird         Ziel
                                                                                                                           Das Medikament Dulaglutid (Trulicity®)
                                                                                                                                                                                Aufwand
                                                                                                                                                                                • Sie erhalten über 3 Monate einmal
                                                                                                                           wird Bei
                                                                                                                                 alsFrag
                                                                                                                                     neuer   Therapieansatz
                                                                                                                                         en zur  patientenorie zur                 wöchentlich Dulaglutid (Trulicity®)

                                 und hat seine Aktivitäten 2018 weiter       die Webapplikation «DKF-Forschungs-
                                                                                                                                am Universit                    ntierten Fors
                                                                                                                           Rauchentwöhnung         untersucht.
                                                                                                                                              ätsspita l Basel wen            chungoder ein Scheinmedikament
                                                                                                                           Es wird vermutet, dass es sowohl         den Sie sich (Placebo) unter die Haut gespritzt.
                                                                                                                               Klaus Ehrlich,                                    an:
                                                                                                                           Entzugserscheinungen
                                                                                                                                              Teamleitelindert    als
                                                                                                                               Departemen                 r
                                                                                                                           auch die beim tRauchstopp
                                                                                                                                              Klinische Forshäufig auf-         • Gleichzeitig werden Sie in der Rauch-

                                 stark in diese Richtung hin ausgebaut.      profile» mit dem integrierten Modul für
                                                                                                                              Studienhotl                     chung
                                                                                                                           tretende   Gewichtszunahme
                                                                                                                                            ine +41 61         verringert.
                                                                                                                                                           328 66 11
                                                                                                                                                                                   stopp-Sprechstunde des Universitäts-
                                                                                                                              klaus.ehrlich
                                                                                                                                            @usb.ch                                spitals Basel gemäss neustem Stan-
                                                                                                                           Teilnahme-Voraussetzung                                 dard behandelt (Verhaltenstherapie
                                                                                                                             Weiterführen

                                 Zahlreiche Mitarbeitende sind in ver-       die Verwaltung von Standard Operating
                                                                                                                           Sie sind  volljährig,  rauchen
                                                                                                                                            de Info rma       täglich  und         und medikamentöse Therapie mit
                                                                                                                             www.u
                                                                                                                           möchtennisp    ital-aufhören.
                                                                                                                                      damit
                                                                                                                                                         tionen find
                                                                                                                                               basel.ch/leh          en Sie auf    Varenicline (Champix®).                                                                                          Patientenorientierte Forschung
                                                                                                                                                          re-forschung                                                                                                                              Gemeinsam die Medizin der Zukunft gestalten

                                                                                                                                                                          • Zeitaufwand: erste Visite à 1 Stunde,

                                 schiedenen regionalen, nationalen und       Procedures vorgestellt. 2018 wurde
                                                                                                                                                                            während 3 Monaten wöchentliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    SKIP-Studie: Neuer Therapieansatz zur Rauchentwöhnung
                                                                                                                                                                            Folgevisiten à 30 Minuten. Nach
                                                                                                                           Universitäts                                     6 und 12 Monaten je eine Visite à
                                                                                                                                         spital Bas                                                                                                                                                 Einschlusskriterien                                 Studienablauf
                                                                                                                           Departemen               el                      30 Minuten.                                                                                                             • Alter 18-75                                       Parallel zum Rauchstopp-Coaching

                                 internationalen   Gremien    vertreten.     ausserdem mit ersten Kommunikations-
                                                                                                                                         t Klinische
                                                                                                                                                     Forschung                                                                                                                                      • Täglicher Tabakkonsum                             und ggf. Varenicline (Champix®)-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • ≥10 Zigaretten/Tag oder                           Therapie:
                                                                                                                          Schanzenstra                                                                                                                                                                 Fagerstroem Score ≥5 oder                        • wöchentliche Injektionen von
                                                                                                                                        sse 55
                                                                                                                          4031 Basel                                                                                                                                                                   Tabak-assoziierte Erkrankung                        Dulaglutid (Trulicity®) oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Placebo
                                                                                                                         Telefon +41
                                                                                                                                       61 328 77                                                                                                                                                    Ausschlusskriterien                                 • 12 wöchentliche Studienvisiten

                                 Einige Beispiele seien hier genannt:        massnahmen eine Informationskampag-
                                                                                                                         Fax +41 61               17                                                                                                                                                • Schwangerschaft oder Stillen                      • 2 Follow-up Visiten nach
                                                                                                                                     265 94 10
                                                                                                                         dkf.unibas.ch                                                                                                                                                              • Behandlung mit GLP-1-Analoga                         6 und 12 Monaten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • St.n. Pankreatitis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • GFR
36 I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I INNOVATIONSARBEIT                                                                                                                                                        INNOVATIONSARBEIT I JAHRESRÜCKBLICK 2018 I 37

                             Forschen mit Daten aus der
                                     klinischen Routine                                                                                                           Jörg Willers, DKF

                                                                                                                                                          National harmonisierte
                                                                                                                                                       Data Governance Strukturen

                                  Die Digitalisierung schreitet auch im       gen bilden den Rahmen für den USB Data
                                  Gesundheitswesen voran. Das DKF ar-         Hub. Über diesen werden Datenanfragen
                                  beitet Hand in Hand mit dem Ressort         koordiniert behandelt und der Weg für
                                  Informations- und Kommunikations-           anfragende Forschende vereinfacht. An-
                                  technologie (ICT) am USB, um das            fragen für Daten zur Verwendung in For-
                                  enorme Potenzial von Big Data für           schungsprojekten, die unter das Human-                                                                     Thomas Zumbrunn, DKF
                                                                                                                                        Bram Stieltjes, USB ICT
                                  die Forschung nutzbar zu machen.            forschungsgesetz fallen, können einfach
                                  Mit der Errichtung des ICT Medical Scien-   über das DKF- Kontaktformular gestellt                            ICT                                               DKF
                                  ce Centres unter der Leitung von Dr.        werden. Forschende, ICT-Mitarbeitende
                                                                                                                                          Medical Science                                     Clinical Data
                                  Bram Stieltjes (USB) und des DKF Clini-     und DKF-Berater sitzen im Anschluss                        Competence Centre                                 Competence Centre

                                  cal Data Compe­tence Centres unter der      gemeinsam am Tisch, um abzuklären, ob                          Clinical Data                              Datenbanken aus klinischen
                                                                                                                                             Warehouse                                Studien, Registern und Kohorten
                                  Leitung von Dr. Thomas Zumbrunn (DKF)       die gewünschten Daten vorhanden sind
                                  soll der Zugang zu relevanten Patienten-    und ob es sich um eine Machbarkeitsana-
                                  daten für die Forschungsgemeinschaft        lyse oder ein konkretes Forschungspro-
                                  gesichert werden.                           jekt handelt. Daraus werden die nötigen
                                                                              rechtlichen und ethischen Abklärungen                                                                         Datenpakete
                                  Übergeordnete Data Governance Struktu-      abgeleitet.                                                                                                  für Forschungsprojekte

                                  ren werden garantieren, dass neben der
                                  Sicherstellung der technischen Rahmen-      Wie andere forschungskompetente Spi-
                                  bedingungen für einen Datenaustausch        täler ist das USB mit der Tatsache kon-
                                  der Umgang mit den sensiblen Patien-        frontiert, dass die Patientendaten, die
                                  tendaten sicher und datenschutzkonform      im klinischen Alltag erhoben werden, in
                                  erfolgt. Das von Dr. Jörg Willers (DKF)     verschiedenen Systemen gesammelt
                                  erarbeitete Data Governance Konzept         und unterschiedlich codiert werden. Das
                                  soll den Bezug und die Verwendung pati-     Clinical Data Warehouse, das derzeit von
                                  entenbezogener Daten für die Forschung      der ICT am USB aufgebaut wird, wird die                                                                       Forschende
                                  vereinheitlichen und kann als Grundlage     klinischen Daten aus den diversen Syste-
                                  für die Entwicklung nationaler Standards    men zusammenführen und zukünftig ge-
                                  dienen.                                     währleisten, dass valide Datenpakete für
                                                                                                                         Forschende werden sich mit Datenanfragen für Forschungsprojekte zukünftig über das DKF-Kon-
                                                                              die Forschenden zur Verfügung stehen.      taktformular an das DKF Clinical Data Competence Centre wenden können. Gemeinsam mit
                                  Die Data Governance Strukturen mit ihren    Diese können durch die unter der Verwal-   Verantwortlichen der ICT wird abgeklärt, ob die gewünschten Daten vorhanden sind und welche
                                  Policies, Richtlinien, Standard Operating   tung des DKF stehenden Forschungsda-       rechtlichen Abklärungen nötig sind. Die Data Governance Richtlinie sorgt dafür, dass der Prozess
                                  Procedures (SOPs) und Dokumentvorla-        tenbanken ergänzt werden.                  in einem standardisierten Verfahren abläuft.
Sie können auch lesen