Jahrestagung der ÖGGH - 19. Juni 2020 - www.oeggh.at - MAW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
53. Jahrestagung der ÖGGH 18. - 19. Juni 2020 O N L I N E KO N G R E S S VO R P RO G R A M M www.oeggh.at
Inhaltsverzeichnis Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagseite 2 ÖGGH-Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Jahrestagung, Donnerstag, 18. Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Jahrestagung, Freitag, 19. Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Mitteilungen des Vorstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anfahrtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagseite 3 www.oeggh.at 1
ÖGGH Mitgliedschaft „Werden Sie Mitglied der ÖGGH“ Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie herzlichst einladen, Mitglied der Österreichischen Gesell- schaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) zu werden. Die ÖGGH verfolgt den gemeinnützigen Zweck die Wissenschaft auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie zu fördern und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse für Patienten in Österreich nutzbar zu machen. Mitglieder genießen zahlreiche Vorteile: • Kostenlose Teilnahme an der Jahrestagung • Ermäßigte Gebühren für Fortbildungskurse • Ermäßigte Gebühren für das Gastro-Update-Seminar in Wiesbaden und in Berlin • Gratisabonnement der Zeitschrift für Gastroenterologie (Thieme) • Elektronische Ankündigungen von spezifischen Veranstaltungen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie • Zusendung von Vorprogramm und Programm der Jahrestagung der ÖGGH Wer kann Mitglied werden? Die Mitgliedschaft in der ÖGGH steht allen interessierten Ärzten offen. Ärzte in Ausbildung und Ärzte in Pension erhalten die Mitgliedschaft zu speziellen Konditionen. • Mitgliedsbeitrag für Fachärzte und praktische Ärzte: € 75,– / Jahr • Ärzte in Ausbildung, Ärzte in Pension: € 25,– / Jahr Den Mitgliedsantrag und weitere Details finden Sie unter www.oeggh.at. Es würde mich sehr freuen, Sie bald als neues Mitglied unserer Gesell- schaft begrüßen zu dürfen. Mit besten Grüßen Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg Präsident der ÖGGH 2 www.oeggh.at
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Alles ist anders“, die Corona-Krise hat die Fortbildungslandschaft national und international massiv beeinflusst und zum Großteil zum Erliegen gebracht. Die geplante 53. Jahrestagung in Salzburg musste abgesagt werden. Nichts desto trotz haben wir beschlossen, eine alternative Lösung dafür zu finden und es ist uns gelungen, ein Online- Meeting für den 18. bzw. 19. Juni 2020 zu organisieren. Ich bedanke mich bei allen kreativen Köpfen in der ÖGGH bzw. der MAW, welche kurzfristig diese Variante ermöglicht haben. Naturgemäß ist es eine Herausforde- rung und benötigt es von allen Seiten etwas Flexibilität, ein solches Online-Meeting abzuhalten und bedeutet für viele von uns Neuland. Ich bitte daher jetzt schon um Verständnis, sollte nicht alles wie geplant perfekt funktionieren. Aufgrund dieser Änderung haben wir beschlossen, den Fortbildungskurs der ÖGGH nicht durchzuführen und dafür das Hauptmeeting am 18. bzw. 19. Juni 2020 abzuhalten. Wir haben das Programm etwas modifiziert im Vergleich zur geplanten Jahrestagung und glauben aber, Ihnen eine attraktive und gute Fortbildung bieten können. Ich darf insbesondere betonen, dass die junge Kollegenschaft Fortbildung benötigt und wir damit auch die Verantwortung tragen, entsprechende Fortbildungs- aktivitäten als ÖGGH zu zeigen. Themenschwerpunkt bleibt wie gewählt die Ernährung, nachdem es unsere Überzeugung ist, dass insbesondere unser Fachbereich dieses Thema in Zukunft mehr thematisieren muss. Aufgrund der erfolgreichen Programmgestaltung und der Einbindung der Initiative „Young Gastroenterology“ haben wir auch heuer wieder diese Gruppierung sehr prominent in das Programm integriert und hoffen, dass dieser erste Online ÖGGH-Kongress insbesondere die jüngeren KollegInnen ansprechen kann und wir sie für dieses Online-Meeting gewinnen können. In der Stunde der Gesellschaft am Donnerstagnachmittag wird wie geplant der Festvortrag von Dr. Gerhard Drexler, Vorstandsvorsitzender von Spar-Österreich, gehalten zum Thema „Ernährung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie, Politik und Medizin“. Dieser Festvortrag passt dann bestens zum gewählten Hauptthema unseres Kongresses. In der Stunde der Gesellschaft werden nicht nur die zwei besten Young- ÖGGH-Präsentation stattfinden, sondern auch alle relevanten Preise vergeben und ebenfalls kurz vorgestellt. Ich hoffe, dass es uns damit gelingt, ein attraktives Online-Meeting gemeinsam abzuhalten. Ich freue mich auf dieses spannende Experiment, auf das wir uns nun einlassen und hoffe auf zahlreiche Onlineteilnahme und insbesondere auf Ihre Unterstützung. Mit herzlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg www.oeggh.at 3
Allgemeine Hinweise Registratur (online): Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos. Eine Anmeldung über den Registraturlink ist jedoch erforderlich. Registraturlink ÖGGH: https://registration.maw.co.at/gastroonline20 Veranstalter / Homepage: ÖGGH – Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie www.oeggh.at Wissenschaftliche Leitung: Kongresspräsident: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg Kongresssekretäre: Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz Priv.-Doz. Univ.-Ass. Dr. Patrizia Kump Information/Anmeldung: MAW – Kongressbüro ÖGGH Freyung 6, 1010 Wien e-mail: oeggh.jahrestagung@media.co.at Tel.: +43 1 531 16-70, Fax: +43 1 531 16-61 Fachausstellung und Sponsoring: Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Engerthstraße 128, 1200 Wien e-mail: oeggh.jahrestagung@media.co.at Tel.: +43 1 536 63-71 od. -42, Fax: +43 1 535 60 16 Für diese Veranstaltung werden im Rahmen des Diplom-Fortbildungs- programmes der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) für das Fach Innere Medizin/Gastroenterologie & Hepatologie DFP Punkte angesucht. 4 www.oeggh.at
Jahrestagung Donnerstag, 18. Juni 2020 53. ÖGGH Jahrestagung 08.30 – 08.35 Begrüßung Herbert Tilg (Innsbruck) 08.35 – 09.45 Sitzung 1: Oberer GI Trakt Vorsitz: Alexander Ziachehabi (Linz) ➢ Wenn das Schlucken zur Qual wird…. (von eosinophiler Ösophagitis bis zum Ösophagus Tumor….) Markus Mader (St. Pölten) ➢ Schluckstörung: Endoskopische Therapie Teresa Fritz (Linz) ➢ Freier Vortrag Endoskopie Alcohol consumption and the risk for colorectal adenoma Georg Semmler (Oberndorf) ➢ Helicobacter pylori in Österreich: Mit Kanonen auf Spatzen? Werner Dolak (Wien) 6 www.oeggh.at
Jahrestagung Donnerstag, 18. Juni 2020 09.50 – 11.10 Sitzung 2: Unterer GI Trakt Vorsitz: Andreas Maieron (St. Pölten) ➢ Polypectomie: Be hot or stay cool? Barbara Tribl (Wien) ➢ CED: Gibt es Alternativen zur lebenslangen Immunmodulation? Robert Koch (Innsbruck) ➢ Freier Vortrag CED Selektive Effekte des JAK-Inhibitors Tofacitinib auf die T-Zell Immunität Andreas Zollner (Innsbruck) ➢ Divertikulitis – med. vs. chir. Management Florian Rainer (Graz), Martina Michaela Lemmerer (Graz) 11.10 – 11.20 Pause 11.20 – 12.20 Satellitensymposium 1 12.20 – 12.50 Pause www.oeggh.at 7
Jahrestagung Donnerstag, 18. Juni 2020 12.50 – 14.35 Sitzung 3: Diät als therapeutisches Konzept Vorsitz: Alexander Moschen (Innsbruck) ➢ Mikrobiomanalysen: Welchen Sinn haben sie für die Praxis? Gregor Gorkiewicz (Graz) ➢ CED: Heilung durch Diät? Was wir von den Kindern lernen können Karl Martin Hoffmann (Graz) ➢ Freier Vortrag Hepatologie Assessment of coagulopathy by rotational throm- boelastometry in patients with cirrhosis and portal hypertension Benedikt Simbrunner (Wien) ➢ Formula-Diäten bei Fettlebererkrankungen Thomas-Matthias Scherzer (Wien) ➢ Pro und Con: Probiotika Alexander Moschen (Innsbruck) vs. Wolfgang Kruis (Köln) 14.35 – 14.45 Pause 14.45 – 15.25 Satellitensymposium 2 8 www.oeggh.at
Jahrestagung Donnerstag, 18. Juni 2020 15.30 – 17.00 Stunde der Gesellschaft Vorsitz: Herbert Tilg (Innsbruck) Christian Datz (Oberndorf ) ➢ Best Young ÖGGH Vorträge Der NAD+ salvage pathway in NK-Zellen bei intestinaler Inflammation Simon Reider (Innsbruck) NAFLD in lean patients is associated with an increased cardiovascular risk, prediabetes and the metabolic syndrome Georg Semmler (Oberndorf) Preisverleihung bester Vortrag ➢ Preisverleihung Best Young ÖGGH Abstract ➢ Preisverleihung bestes Poster ➢ Wewalka Preis ➢ Falk Preis ➢ Cornelia Wiedner Preis ➢ Young Investigator Programm Eisai ➢ AG Endoskopie Förderung Nachwuchsendoskopiker ➢ Wissenschaftsförderung ➢ Festvortrag: Ernährung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie, Politik und Medizin Gerhard Drexel (Salzburg) www.oeggh.at 9
Jahrestagung Freitag, 19. Juni 2020 08.30 – 09.40 Sitzung 4: Funktionelle gastrointestinale Störungen – Über den Tellerrand hinaus Vorsitz: Patrizia Kump (Graz) ➢ Dyspepsie Michael Gschwantler (Wien) ➢ Sinn und Unsinn von Diäten Elmar Aigner (Salzburg) ➢ Freier Vortrag Hepatologie SVR to DAA does not affect the risk of portal vein thrombosis in patients with advanced chronic liver disease Mattias Mandorfer (Wien) ➢ Therapie des Reizdarms mit zentralen und peripheren Substanzen Christine Kapral (Linz) 09.45 – 11.05 Satellitensymposium 3 11.05 – 11.20 Pause 10 www.oeggh.at
Jahrestagung Freitag, 19. Juni 2020 11.20 – 12.30 Sitzung 5: Onkologie Vorsitz: Mattias Mandorfer (Wien) ➢ Diagnose und Therapie der Checkpoint induzierten GI Nebenwirkungen: a. Colitis Cord Langner (Graz) Patrizia Kump (Graz) ➢ b. Hepatitis Felix Offner (Feldkirch) Harald Hofer (Wels) ➢ Freier Vortrag Gastroenterologie Nampt Inhibition, ein neuer Therapieansatz bei akuter Graft-Versus-Host-Disease Sophie Macheiner (Innsbruck) ➢ HCC – CCC – ICC – aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie Matthias Pinter (Wien) und Florian Hucke (Klagenfurt) 12.35 – 13.35 Satellitensymposium 4 13.35 – 14.00 Pause www.oeggh.at 11
Jahrestagung Freitag, 19. Juni 2020 14.00 – 15.10 Sitzung 6: Leber und Ernährung Vorsitz: Thomas Reiberger (Wien) ➢ Fettlösliche Vitamine ADEK bei cholestatischen Lebererkrankungen Heinz Zoller (Innsbruck) ➢ Freier Vortrag Gastroenterologie/Hepatologie Inflammation promotes liver fibrogenesis in humans with advanced chronic liver disease Benedikt Simbrunner (Wien) ➢ Sarkopenie bei Leberzirrhose – Mechanismen und Therapie Rafael Paternostro (Wien) ➢ Diabetesmanagement bei Leberzirrhose Claudia Ress (Innsbruck) 15.15 – 15.45 Satellitensymposium 5 15.45 Schlussworte Herbert Tilg (Innsbruck) 12 www.oeggh.at
Mitteilungen des Vorstandes Wissenschaftsförderung der ÖGGH Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) vergibt 2020 zwei Wissenschaftsförderungen. Es wird ein Projekt aus der Grundlagenforschung und ein klinisches Forschungsvorhaben unterstützt. Die eingereichten Forschungsprojekte müssen thematisch einen Bezug zur Gastroenterologie und Hepatologie aufweisen. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem eingereich- ten Kostenplan und beträgt bis zu € 50.000,– pro gefördertem Projekt. BewerberInnen müssen zum Zeitpunkt der Einreichung eine bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH aufweisen. Die Formalkriterien zur Ein- reichung sind analog zu den Kriterien des FWF. Projektanträge können laufend bis 31.10.2020 eingereicht werden. Die Projektauswahl wird durch ein Review-Verfahren getroffen. Die Vergabe der Förderung erfolgt im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung 2021. Über die Verwendung der finanziellen Unterstützung muss nach Abschluss des Projektes ein schrift- licher Bericht vorgelegt und eine Kurzpräsentation im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung gehalten werden. Die ÖGGH muss bei daraus resultierenden Publikationen namentlich erwähnt werden. Forschungsprojekte sind ent- weder als „Grundlagenprojekt“ oder „Klinisches Projekt“ einzureichen. Die Einreichung eines Projektes in beiden Kategorien ist nicht möglich. Bewerbungen um die Wissenschaftsförderung der ÖGGH sind ausschließlich per E-Mail an den 1. Sekretär der ÖGGH, Priv.-Doz. Dr. Mattias Mandorfer (mattias.mandorfer@meduniwien.ac.at) zu richten. www.oeggh.at 13
Mitteilungen des Vorstandes Eisai Young Investigator Programm Förderprogramm für junge GastroenterologInnen/HepatologInnen zum Besuch der 53. Online-Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie (ÖGGH), am 18. & 19.06.2020, mit freundlicher Unterstützung der Firma Eisai. Das Young Investigator Programm ist dafür gedacht jungen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit zu bieten, eigene Daten im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung zu präsentieren. Das Young Investigator Programm wird von der Firma Eisai finanziell in der Höhe von € 4.000,– (gesamt) unterstützt. Es werden gesamt 8 Preise à € 500,– pro Person vergeben. Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger müssen Erstautorin bzw. Erstautor eines zur Präsentation akzeptierten Abstracts sein. Ausschreibungskriterien: 1. Alter unter 35 Jahre (Geburtsdatum nach dem 1.6.1985), wobei dieses Alterslimit entsprechend der Kinderbetreuungszeiten angehoben wird. Die ÖGGH behält sich vor, das Zutreffen des oben angeführten Krite- riums zu überprüfen. 2. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Bewer- bung. 3. Erstautor eines akzeptierten Abstract zur Jahrestagung 2020. Abstracteinreichung unter: ÖGGH 2020 Abstracteinreichung 4. Bewerbung ist nur für angemeldete Teilnehmer möglich 5. Bewerbungen für das Young Investigator Programm sind ausschließ- lich online möglich, über die Anmeldung zur ÖGGH Jahrestagung & Fortbildungskurs: https://registration.maw.co.at/gastroonline20 Verlängerter Einreichschluss: 12. Juni 2020 Die Vergabe und Verständigung erfolgt nach dem 12. Juni 2020. 14 www.oeggh.at
Mitteilungen des Vorstandes Preis der ARGE Endoskopie zur Förderung von Nachwuchs-Endoskopikern 2020 Vergeben von der Arbeitsgruppe Endoskopie der ÖGGH Leiter: OA Dr. Alexander Ziachehabi Dieser Preis wendet sich an Endoskopiker/innen, die eine vertiefte Ausbildung auf diesem Gebiet anstreben. Die Arbeitsgruppe Endoskopie unterstützt Aufenthalte an einem internationalem Zentrum für Endos- kopie, die der Hospitation dienen. Die Stipendiaten sollen durch die Bereitstellung des Preises die Möglichkeit erhalten an einer spezialisierten Einheit über mehrere Wochen endoskopische Techniken vor Ort zu studieren und zu erlernen. Die Arbeitsgruppe Endoskopie der ÖGGH wird bei der Herstellung von Kontakten zu diesen Zentren behilflich sein. Kongressaufenthalte können aus diesen Mitteln nicht finanziert werden. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch die Arbeitsgruppe Endoskopie. Der Preis wird nur einmal pro Person vergeben. Ausschreibungskriterien: 1. Alter bis 40 Jahre (Geburtsdatum nach dem 1. 1. 1980) 2. Es werden 2 Stipendien vergeben. Bewerberinnen einer akademischen Einheit sollen über wissenschaftliche Erfahrung auf dem Gebiet der gastrointestinalen Endoskopie verfügen. Bewerber/Bewerberinnen aus einer nicht-akademischen Einheit müssen Kenntnisse in interventio- neller Endoskopie nachweisen 3. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Einreichung 4. Übernommen werden Reise- und Aufenthaltskosten je nach Hospi- tationsort bis zu einem Maximum von € 4.000,–, darüber hinaus anfallende Kosten haben von den Stipendiaten/Stipendiatinnen getragen zu werden www.oeggh.at 15
Mitteilungen des Vorstandes Dem Antrag beizulegen sind: 1. Curriculum vitae 2. Eine Bestätigung des Klinikvorstandes, der Abteilungsleiterin/des Abteilungsleiters, dass die Kandidatin/der Kandidat an der jeweiligen Abteilung tätig ist 3. Bei Bewerbungen aus einem akademischen Zentrum: Eine Aufstellung bisheriger wissenschaftlicher Aktivitäten auf dem Gebiet der gastro- intestinalen Endoskopie 4. Bei Kandidaten/Kandidatinnen aus dem nicht-akademischen Bereich: Nachweis bisher durchgeführter endoskopischer Interventionen Die Bewerbungen erfolgen per E-Mail an den ARGE-Leiter OA Dr. Alexander Ziachehabi (alexander.ziachehabi@me.com). Einsendeschluss: 12. Mai 2020. Die vom Vergabekomitee ernannten Preisträger werden im Rahmen der Stunde der Gesellschaft der 53. Jahrestagung der ÖGGH am Donnerstag, den 18.6.2020 bekannt gegeben. Die Hospitationen müssen innerhalb von 3 Jahren nach Vergabe des Preises in Anspruch genommen werden. Nach Beendigung der Hospitation ist ein kurzer Bericht an die Arbeits- gruppe zu senden, alternativ kann auch eine kurze Präsentation der Erfahrungen im Rahmen des Postgraduiertenkurses erfolgen. 16 www.oeggh.at
BEI MORBUS CROHN UND JETZT NEU COLITIS ULCEROSA3 NEU MISSION: LANGANHALTENDE REMISSION 1,2 1 Sandborn WJ et al. Efficacy and Safety of Ustekinumab for Crohn‘s Disease from IM-UNITI Long-term Extension through 3 years. UEGW 2018, Vienna, Austria; Oral Presentation. 2 Sandborn WJ, et al. Abstract OP37: Efficacy and safety of ustekinumab as maintenance therapy in ulcerative colitis: Week 44 results from UNIFI. ECCO 2019. 3 Fachinformation Stelara® 130mg, Stand 01/2020 Fachkurzinformation STELARA ®: Bezeichnung des Arzneimittels: STELARA® 45 mg Injektionslösung, STELARA® 45 mg bzw. 90 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, STELARA® 130 mg Durchstechflasche zur Herstellung einer Infusionslösung. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml. Jede Durchstechflasche zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 130 mg in 26 ml (5 mg/ml). Jede Fertigspritze enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml bzw. 90 mg Ustekinumab in 1 ml. Ustekinumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper gegen Interleukin (IL)- 12/23, der unter Verwendung rekombinanter DNA-Technologie in einer murinen Myelomzelllinie produziert wird. Sonstige Bestandteile: EDTA Binatrium Salz Dihydrat, Histidin, Histidinmonohydrochlorid-monohydrat, Methionin, Polysorbat 80, Sucrose, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Plaque-Psoriasis STELARA® ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, bei denen andere systemische Therapien einschließlich Ciclosporin, Methotrexat (MTX) oder PUVA (Psoralen und Ultraviolett A) nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen STELARA® ist für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren indiziert, die unzureichend auf andere systemische Therapien oder Phototherapien angesprochen oder sie nicht vertragen haben. AT_CP-113573_02Oct2019 Psoriatische Arthritis (PsA) STELARA® ist allein oder in Kombination mit MTX für die Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis bei erwachsenen Patienten indiziert, wenn das Ansprechen auf eine vorherige nichtbiologische krankheitsmodifizierende antirheumatische (DMARD) Therapie unzureichend gewesen ist. Morbus Crohn STELARA® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Colitis ulcerosa STELARA® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante, aktive Infektion (z. B. aktive Tuberkulose). Inhaber der Zulassung: Janssen-Cilag International NV, Turnhoutseweg 30, 2340 Beerse, Belgien. Vertrieb für Österreich: JANSSEN-CILAG Pharma GmbH, Vorgartenstraße 206B, A-1020 Wien. Verschreibungspfl icht/Apothekenpfl icht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. ATC-Code: L04AC05. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. AT_CP-135774_23JAN2020
Sie können auch lesen