Janusz - Korczak - Realschule Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie - Janusz-Korczak ...

Die Seite wird erstellt Jil Appel
 
WEITER LESEN
Janusz – Korczak – Realschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie

                                             1
Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie
Das Unterrichtsfach Chemie

Ab Klasse 6 werden Quartalsweise die Hälfte einer Klasse zweistündig als Schnupperkurs für
die Wahl zur Neigungsdifferenzierung erteilt. Leistungen werden in einer Dreistufigkeit (beT, eT,
T) vergeben.
Das Unterrichtsfach Chemie wird ab Jahrgangsstufe 7 zweistündig (90 min.) pro Woche erteilt
(1. Halbjahr: Unterrichtsinhalte Klassenstufe 7 und 2.Halbjahr: Unterrichtsinhalte Klassenstufe
8).
In Jahrgangstufe 9 wird zweistündig (90min) pro Woche erteilt (1. Halbjahr: Unterrichtsinhalte
Klassenstufe 9 und 2.Halbjahr: Unterrichtsinhalte Klassenstufe 10).
In den MINT-Kursen (8 und 10) werden die Unterrichtsinhalte mit weiterführenden
Experimenten und Übungen vertieft. Alternierend im Halbjahr werden zwei bzw. vier
Unterrichtsstunden erteilt.
Ziel des Chemieunterrichts ist es, sowohl die sozialen und personalen als auch die fachlichen
Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen herauszubilden und zu stärken. Dazu zählen z.B.
die Fähigkeiten zum Umgang mit Fachwissen, der Erkenntnisgewinnung, der Kommunikation
und Bewertung. In dem Unterrichtsfach Chemie arbeiten die Schüler und Schülerinnen mit dem
Schulbuch Blickpunkt Chemie. Das Buch soll sie beim Lernen begleiten und unterstützen.

Wo immer möglich soll die deutsche Sprache gefördert werden. Dies kann beispielsweise
durch das Schreiben von Versuchsprotokollen, das selbstständige Erstellen von Arbeitsblättern
und Steckbriefen von Stoffen geschehen. Auch soll Wert auf das Erlernen und Anwenden von
Fachbegriffen gelegt werden, um eine Fachsprache zu fördern. Neben herkömmlichen
Lehrverfahren sollen auch Elemente des fächerübergreifenden, projekt- und
handlungsorientierten Arbeitens zur Anwendung kommen.
Über das Chemiebuch hinaus sollen möglichst viele weitere Informationsquellen und Hilfsmittel
genutzt werden: Z.B. Printmedien, Fotos, Taschenrechner, Internet. Grundsätzlich ist den
Lehrkräften in allen Bereichen ein angemessener Freiraum für verantwortungsvolle
methodische Entscheidungs- und Auswahlmöglichkeit gegeben.
Um im Unterricht differenzieren zu können, wird den SuS bei Versuchen ausreichend Zeit
gegeben, um im eigenen Lerntempo zu arbeiten. Schnellere Schüler helfen langsameren
Schülern beim Aufräumen und übernehmen zusätzliche Aufgaben.
Am Ende jeder Unterrichtseinheit bearbeiten die SuS einen Selbsteinschätzungsbogen, der

                                                                                                  2
ihnen zeigt, an welchen kognitiven Punkten sie noch arbeiten müssen.

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Die Realschule befindet sich an zwei Standorten in Schwalmtal (28 Klassen) und in
Niederkrüchten (12 Klassen).
Die Fachgruppe Chemie ist Teil des Fachbereichs Naturwissenschaften und arbeitet eng mit
den Fachgruppen Biologie, Physik und Informatik zusammen. Ziel ist es, Absprachen zwischen
den beteiligten Fächern zu fördern und gemeinsame Projekte zu vereinbaren.
Der Unterricht in allen naturwissenschaftlichen Fächern findet in Doppelstunden
(jeweils 90 Minuten) statt.
Die Schule hat in ihrem Schulprogramm einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt festgelegt.
Eine naturwissenschaftliche Grundbildung soll allen Schülerinnen und Schülern vermittelt
werden, egal welches Schwerpunktfach sie in der Differenzierungswahl belegen.
Die Janusz-Korczak-Realschule ist seit ____ MINT-Zertifiziert.

Beitrag des Faches zur Erreichung der Erziehungsziele der Schule

Das Fach Chemie will Interesse und Neugier an naturwissenschaftlichen Themen wecken.
Fachlich fundierte Kenntnisse sollen die Grundlage bilden für die Bildung eines eigenen
Standpunktes der Schülerinnen und Schüler. Auf dieser Basis wird verantwortungsbewusstes
Handeln gegenüber dem eigenen Körper und der Umwelt ermöglicht.

Fachlehrer:                  5

Fachkonferenzvorsitz:            Herr Busse, Frau Mürke
Gefahrstoffbeauftrage:           Herr Busse, Frau Mürke

Stundentafel

                         5        6          7            8       9         10

 Chemie            2 (MINT)       1          2      3 (MINT)      2      3(MINT)

Wahlpflichtunterricht wird nur in den MINT-Kursen angeboten.

Inklusion

In allen Klassen befinden sich Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
(Förderschwerpunkte Lernen (LE) und Förderschwerpunkt Sozial-Emotional).

Kinder mit dem Förderschwerpunkt im Bereich Sozial-Emotional werden zielgleich unterrichtet.
Für die Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird z.Zt. eine Differenzierung erarbeitet,
entsprechend der Lehrpläne der Förderschule.

Da diese Differenzierung z.Zt. noch nicht vorhanden ist, werden die Arbeitsmaterialien dem
Leistungsstand der Kinder entsprechend verändert. Bei Partnerarbeit arbeitet LE – Schüler/in
mit einem leistungsstarken Schüler zusammen. Bei Gruppenarbeiten bekommen die LE –

                                                                                               3
Schüler Aufgaben, die ihrem Lernvermögen entsprechen. Nach Möglichkeit begleitet eine
Förderlehrerin den Unterricht.

Wie in alle anderen Fächern richtet sich der Lehrplan am Lehrplan der Hauptschule – minus ein
Schuljahr.

Fortbildungen

Fortbildungsbedarf besteht in Bereich Inklusion in naturwissenschaftlichen Fächern. Die
Fachschaft informiert sich über entsprechende Fortbildungen.

                                                                                            4
Leistungsbewertung
                                  in Chemie

                                    Kompetenzen

       Kenntnisse                    Fähigkeiten                             Fertigkeiten

                                       Umfang
                                richtige Anwendung
                             selbstständige Anwendung
                                 Art der Darstellung

                                  Eigenart der/ des
                                     Schulform
                                     Schulstufe
                                  Unterrichtsfaches

                         Gesprächsbeiträge      Herstellung von           Versuchsbeschreibungen
                         zusammenfassende        Modellen                  Erstellen von Plakaten
                          Wiederholungen         Anfertigung von            und Folien
    schriftliche
                         Erläuterungen von       Zeichnungen               Referate
     Übungen
                          Demonstrationen        Experimentieren           Informationsbeschaffung
    schriftlicher
                         Kurzreferate           Materialbeschaffung       Ordnerführung
     Lerntest
                         Vortrag
    Protokolle
                         Gruppendiskussio
    Arbeitsblätter
                          n
                         Präsentation
                         Häufigkeit und
                          Qualität der
                          Mitarbeit
    Leistungen im         Leistungen im
                                                   Praktische
    schriftlichen          mündlichen                                       Sonstige Leistungen
                                                   Leistungen
       Bereich               Bereich                                               10%
                                                      20%
         20%                   50%

                                   Gesamtnote

                                                                                                   5
Schriftliche Leistungen [MINT-KURS]
Arten und Aufbau der schriftlichen Leistungsüberprüfungen

In Chemie-Neigungskursen (Stufe 8 und 10) werden Kursarbeiten geschrieben:

Jahrgangsstufe 8:           5 Arbeiten pro Schuljahr (je Arbeit ein bis zwei Stunden)
Jahrgangsstufen 10:         4 Arbeiten pro Schuljahr (je Arbeit ein bis zwei Stunden)

Die Arbeiten beinhalten:
- Reproduktion einfacher und komplexer Inhalte (z. B. das Wiedergeben einer zuvor
besprochenen Regel).
- Transfer einfacher und komplexer Zusammenhänge (z. B. Anwendung einer Regel auf vorher
so noch nicht behandelte Beispiele).

Darüber hinaus können z. B. auch enthalten sein:
- Interpretation gegebener Daten (z. B. Lesen von Diagrammen oder Schaubildern und
Auswertung der darin enthaltenen Daten).

     Note         1          2          3           4          5           6
  Anteil
  erreichter     >90       >75         >60        >45         >25
Durchführung bzw. Bewertung von Schüler(gruppen)vorträgen

           Kriterien                             Indikatoren
            Aufbau               Thema und Gliederung sinnvoll und transparent
            Material              * Geeignetes eigenes Material wurde besorgt
                                         * Notiz/Karteikarten vorbereitet
     Fachliche Informationen       Informationen sind korrekt und Menge ist
                                                     angemessen
                                   Fachbegriffe waren bekannt und wurden
                                                  richtig verwendet
                                  Neue Informationen wurden schülergerecht
                                          und verständlich bzw. mit eigenen
                                            Formulierungen vorgetragen
                                 Die Informationen wurden sinnvoll visualisiert
                                                 ( Plakat, Folie etc.)
                                  Fragen konnten fachlich richtg beantwortet
                                                        werden
         Vortragsweise                   Es wurde laut, deutlich und im
                                         angemessenen Tempo gesprochen
                                      Es wurde „frei“ gesprochen, d.h. die
                                     Stichpunkte wurden frei erklärt ohne ganze
                                                   Sätze abzulesen
            Infoblatt                   Das Infoblatt ist sachlich korrekt,
                                      angemessen im Umfang und verständlich

Durchführung von Schülergruppenexperimenten

Die Bewertung der beim Schülergruppenexperiment beobachteten Leistungen erfolgt mittels folgender
Kriterien und Indikatoren:

           Kriterien                               Indikatoren
            Soziales               Arbeitet erkennbar an der gestellten Aufgabe mit
                                   Übernimmt auch unbeliebte Aufgaben und erfüllt
                                                     diese zuverlässig
                                  Lässt anderen Gruppenmitgliedern ausreichend
                                    Raum für eigenes Arbeiten, hilft bei Bedarf aber
                                                 in angemessener Weise
          Praktisches              Führt das Experiment gemäß der bekannten,
                                                allgemeinen Regeln durch
                                        (Sicherheitsvorschriften, Bedienen von
                                                        Geräten…)
                                    Führt das Experiment gemäß der jeweiligen
                                                      Anleitung durch
                                  Verfügt beizeiten über die notwendigen eigenen
                                      Aufzeichnungen (Beobachtung, Deutung…)

                                                                                                    7
Theoretisches              Äußert sich auf Nachfrage zum jeweiligen Stand
                                      des Experiments und zu den nächsten geplanten
                                                         Schritten
                                     Leitet aus Beobachtungen sachlogisch richtige
                                       Folgerungen ab und/oder begründen einzelen
                                                  Handlungsschritte richtig
                                    Verwendet eine sachangemessene Sprache und
                                            benutzt Fachbegriffe sachlich richtig

Chemieordner

Chemieordner sollten vollständig, ordentlich und fachlich richtig sein. Die Kriterien, die bei der
Bewertung der Ordner berücksichtigt werden, sollten den Schülern zu Beginn des Schuljahres (bzw.
Halbjahres) erläutert werden.

Kriterien sind:

   Beschriftung (Name, Klasse, Fach)
   Deckblatt
   Richtige Reihenfolge im Ordner
   Datumsangaben zu jedem Eintrag
   Fachliche Richtigkeit
   Sauberkeit (dazu gehören z.B.):
   - leserliche Schrift (mit Füller)
   - mit Lineal unterstrichene Überschriften
   - Blätter ohne Eselsohren
   - ordentliche Zeichnungen (mit Bleistift
     oder mit Buntstift)
   Gestaltung (Farben, Bilder etc.)
   Eigenständige Ergänzungen

Unvollständigkeit des Ordners und verspätete Abgabe führen Abzügen in der Gesamtbewertung des
Ordners.

                                                                                                     8
Bewertungsüberlegungen zu Distanzunterricht

   1. Bewertungen aus dem Distanzunterricht fließen anteilig der Dauer des Distanzunterrichts mit in
      die Note ein.

   2. Aus Sicherheitsgründen entfallen Schülerexperimente während der Dauer des
      Distanzunterrichts.

   3. Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden in der Regel in die Bewertung der
      sonstigen Leistungen (Somino) einbezogen.

   4. Da eine Gleichwertigkeit bei schriftlichen Leistungsüberprüfungen im Distanzunterricht nicht mehr
      gegeben ist, müssen alternative Formen der Leistungsüberprüfung überlegt werden. Die Nutzung
      digitaler Medien setzt eine sorgfältige Vorbereitung und Einübung der Schüler im
      Präsenzunterricht voraus.

       Denkbare Formen von Leistungen für den Distanzunterricht, die im Beurteilungsbereich Sonstige
       Mitarbeit berücksichtigt werden, wären:

       Schriftliche Texte; Arbeitsblätter
       Projektarbeit
       Powerpoint-Präsentationen
       Lerntagebuch
       Portfolio
       Bilder (analog oder digital)
       Plakate (analog oder digital)
       Erklärvideos
       Audiofiles/Podcasts

   -   Bei der Bewertung der Leistungen aus dem Distanzunterricht ist die Frage der Eigenständigkeit
       der Leistung zu berücksichtigen (Frage nach dem Grad der häuslichen Unterstützung).
       Außerdem müssen die Rahmenbedingungen (z.B. Verfügbarkeit digitaler Medien oder eines
       ruhigen Arbeitsplatzes o.ä.) berücksichtigt werden. Hierzu ist es wichtig, dass die SuS bei
       Problemen sofort Kontakt mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin aufnehmen (IServ).

   -   Bei Zweifeln an der Eigenständigkeit einer Leistung, kann ein kurzes persönliches Gespräch
       geführt werden, um sich Klarheit zu verschaffen.

                                                                                                       9
Realschule Schwalmtal    Schulinterner Lehrplan CHEMIE [MINT-KLASSE]                                       Jahrgangsstufe 5/6

Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise / Medien         Bezüge zu Kompetenzbereichen                    Digitales Lernen
      einheit
1     Sicherheit     Einweisung Fachraum Chemie                                                Kommunikation                                   Arbeitsschutzfilm
                     Verhaltensregeln im Fachraum                                                                                              Napo Vorsicht
                     Sicherheitsvorschriften                                                    Gefahrstoffsymbole und                        Chemikalien 12min
                     Betriebsanweisungen für Schüler                                             Gefahrstoffhinweise erläutern und             https://www.arbeitsschut
                     Umgang mit Gefahrstoffen (-                                                 Verhaltensweisen im Umgang mit                zfilm.de/mediathek/napo
                                                                                                 entsprechenden Stoffen beschreiben            -in-vorsicht-chemikalien-
                     symbolen)                            Im Haushalt: Kleber, Reiniger etc.                                                   video_b49d4d43f.html
                     Beispiele für Gefahrstoffe           Entsorgung von Chemikalien             (K6)
                     R+S-Sätze                                                                  fachtypische, einfache Zeichnungen von        Brennerflammen und
                                                                                                                                               Zonen
                     Grundregeln beim                     „Gasbrennerschein“                     Versuchsaufbauten erstellen (K7)
                                                                                                                                               https://www.youtube.co
                     Experimentieren                                                            bei Untersuchungen und Experimenten           m/watch?v=NbMKXIHJ
                                                          Vermutung, Aufbau,                     Fragestellungen, Handlungen,                  QXs
                     Aufbau und Umgang mit                Durchführung, Beobachtung,                                                           leider trägt er keine
                                                                                                 Beobachtungen und Ergebnisse                  Schutzbrille!!!
                     Gasbrenner                           Deutung                                nachvollziehbar schriftlich festhalten (K3)
                                                                                               Bewertung
                     Versuchsprotokoll
                                                                                               - geeignete Maßnahmen zum sicheren
                                                                                               und umweltbewussten Umgang mit Stoffen
                                                                                               nennen und umsetzen (B3)
2     Freihand-      Naturwissenschaft spielerisch        Laborjournal ( SuS lernen            Umgang mit Fachwissen
      versuche       erleben:                             Versuche zu protokollieren)
                                                                                                Phänomene und Vorgänge mit einfachen
                     Experimente                                                                 chemischen Konzepten beschreiben und
                                                                                                 erläutern (UF1)
                         mit Luft und Wasser
                         mit Licht und Optik                                                   Bei der Beschreibung chemischer
                         zu Technik und Umwelt                                                  Sachverhalte Fachbegriffe angemessen
                         zu den fünf Sinnen                                                     und korrekt verwenden
                                                                                               Erkenntnisgewinnung
                                                                                                Phänomene nach vorgegebenen
                                                                                                 Kriterien beobachten und zwischen
                                                                                                 Beschreibung und Deutung der
                                                                                                 Beobachtung unterscheiden ( E2)
                                                                                                Vermutungen zu chemischen
                                                                                                 Fragestellungen mithilfe von
                                                                                                 Alltagswissen und einfachen fachlichen
                                                                                                 Konzepten begründen (E3)

                                                                                                                                                                           10
 Vorgegebene Versuche begründen und
                                                                      einfache Versuche selbst entwickeln (E4)
                                                                     Untersuchungsmaterialien nach
                                                                      Vorgaben zusammenstellen und unter
                                                                      Beachtung von Sicherheits-und
                                                                      Umweltaspekten nutzen (E5)
                                                                     Beobachtungen und Messdaten mit
                                                                      Bezug auf eine Fragestellung schriftlich
                                                                      festhalten, daraus Folgerungen ableiten
                                                                      und Ergebnisse verallgemeinern (E6)
                                                                    Kompetenzbereich Kommunikation
                                                                     Bei Untersuchungen und Experimenten
                                                                      Fragestellungen, Handlungen,
                                                                      Beobachtungen und Ergebnisse
                                                                      nachvollziehbar schriftlich festhalten (K3)

Basiskonzept Struktur der Materie
Aggregatzustände, Teilchenvorstellung, Lösungsvorgänge, Kristalle

Basiskonzept Energie
Wärme, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustandsänderungen

                                                                                                                    11
Realschule Schwalmtal       Schulinterner Lehrplan CHEMIE                              Jahrgangsstufe 7

Nr.   Unterrichts-      Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise / Medien         Bezüge zu Kompetenzbereichen                    Fächerüber-
      einheit                                                                                                                                     greifende Bezüge
1     Sicherheit        Einweisung Fachraum Chemie                                                Kommunikation                                   Digitales Lernen
                        Verhaltensregeln im Fachraum                                                                                              Arbeitsschutzfilm
                        Sicherheitsvorschriften                                                    Gefahrstoffsymbole und                        Napo Vorsicht
                                                                                                    Gefahrstoffhinweise erläutern und             Chemikalien 12min
                        Betriebsanweisungen für Schüler                                                                                           https://www.arbeitsschut
                        Umgang mit Gefahrstoffen (-                                                 Verhaltensweisen im Umgang mit
                                                                                                                                                  zfilm.de/mediathek/napo
                        symbolen)                            Im Haushalt: Kleber, Reiniger etc.     entsprechenden Stoffen beschreiben            -in-vorsicht-chemikalien-
                        Beispiele für Gefahrstoffe           Entsorgung von Chemikalien             (K6)                                          video_b49d4d43f.html
                        R+S-Sätze                                                                  fachtypische, einfache Zeichnungen von        https://www.youtube.co
                        Grundregeln beim                     „Gasbrennerschein“                     Versuchsaufbauten erstellen (K7)              m/watch?v=NbMKXIHJ
                                                                                                                                                  QXs (Brennerflammen
                        Experimentieren                                                            bei Untersuchungen und Experimenten           und Zonen)
                                                             Vermutung, Aufbau,                     Fragestellungen, Handlungen,
                        Aufbau und Umgang mit                Durchführung, Beobachtung,             Beobachtungen und Ergebnisse                  https://youtu.be/ASXgrg
                        Gasbrenner                           Deutung                                nachvollziehbar schriftlich festhalten (K3)   q8ru0 (Laborgeräte)
                                                                                                                                                  https://youtu.be/4F4-
                                                                                                  Bewertung                                       azau-tQ (Protokoll)
                        Versuchsprotokoll
                                                                                                  - geeignete Maßnahmen zum sicheren
                                                                                                  und umweltbewussten Umgang mit Stoffen
                                                                                                  nennen und umsetzen (B3)
2     Stoffe und ihre   Stoffeigenschaften:                  Stoff / Körper / Stoffklasse                                                         https://youtu.be/THj6Z58
                                                                                                  Umgang mit Fachwissen                           WV_Y (Körper/Stoffe)
      Eigenschaften     Schmelztemperatur,
                        Siedetemperatur, Geruch, Farbe,                                            charakteristische Stoffeigenschaften zur      https://youtu.be/KAFqza
                                                                                                    Unterscheidung bzw. Identifizierung von       rqbkI (Eigenschaften)
                        (Geschmack), Dichte                                                                                                       https://youtu.be/mo-
                        Löslichkeit, Leitfähigkeit,                                                 Stoffen beschreiben und die Verwendung        Qem_Qs8s
                        Magnetismus                                                                 von Stoffen ihren Eigenschaften               (Eigenschaften messen)
                                                                                                    zuordnen (UF2, UF3)                           https://youtu.be/yScbFg
                        Stoffklassen:                                                                                                             M9DsA (Härte)
                        Charakteristische Eigenschaften                                           Erkenntnisgewinnung                             https://youtu.be/4VkYdG
                        von metallischen Stoffen                                                   Messreihen zu Temperaturänderungen            bDfWE (Löslichkeit)
                                                                                                                                                  https://youtu.be/t4UYaK
                        Identifizierung von Stoffen aus                                             durchführen und zur Aufzeichnung der          _a3pQ (Siedepunkt)
                        dem Haushalt                                                                Messdaten einen angemessenen                  https://youtu.be/3kMEG
                                                                                                    Temperaturbereich und sinnvolle               P1Ozcc
                                                                                                    Zeitintervalle wählen (E5, E6)                (Schmelztemperatur)
                                                                                                                                                  https://youtu.be/QVks0b
                                                                                                  Umgang mit Fachwissen                           82Cq4 (Brennbarkeit)
                                                                                                                                                  https://youtu.be/2AfBO3
                                                                                                   wichtige Gebrauchsmetalle und                 JtiHI (Stoffklassen)
                                                                                                    Legierungen benennen, deren typische
                                                                                                    Eigenschaften beschreiben und Metalle
                                                                                                    von Nichtmetallen unterscheiden (UF1)

                                                                                                                                                                              12
Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken    Meth.-did. Hinweise / Medien   Bezüge zu Kompetenzbereichen                 Fächerüber-
      einheit                                                                                                                            greifende Bezüge
3     Reinstoffe und   Trennen von Stoffgemischen            Trennverfahren:                Umgang mit Fachwissen                        Außerschulische
      Stoffgemische-   * Gewinnung von Salz aus              Filtrieren                                                                  Lernorte:
      Trennen und      Steinsalz                             Eindampfen                      Ordnungsprinzipien für Stoffe nennen
      Mischen            (Vom Steinsalz zum Speisesalz)      Destillieren                     und diese in Stoffgemische und             Salzbergwerk
                       * Gewinnung von                       Lösen                            Reinstoffe einteilen (UF3)
                       Haushaltszucker aus der               Extrahieren                     einfache Trennverfahren für Stoffe und     Kläranlage
                       Zuckerrübe                            Chromatographie                  Stoffgemische beschreiben (UF1)            Müllverbrennungsa
                       * Gewinnung von Trinkwasser           Dekantieren                    Erkenntnisgewinnung                          nlage
                       aus Salzwasser                        …
                                                                                             einfache Versuche zur Trennung von
                       * Wir untersuchen Tinte/ Filzstifte                                                                               Erdkunde:
                                                                                              Stoffen in Stoffgemischen planen und
                       * Fett aus Sonnenblumenkernen                                                                                     Salzgärten,
                                                                                              sachgerecht durchführen und dabei
                       * Branntwein aus Wein                                                                                             Wasserkreislauf,
                                                                                              relevante Stoffeigenschaften nutzen (E4,
                       * Abwasserreinigung                                                                                               Trinkwassergewinn
                                                                                              E5)
                       * Mülltrennung                        Namen von Stoffgemischen:                                                   ungsanlagen
                       * Gewinnung von Duftstoffen aus       Lösung                         Kommunikation
                       Pflanzen                              Emulsion                       Messdaten in ein vorgegebenes                Digitales Lernen
                                                             Nebel                            Koordinatensystem eintragen und ggf.       https://youtu.be/qgCSFV
                                                                                                                                         WwDCw
                                                             Suspension                       durch eine Messkurve verbinden sowie       (Emulsion/Suspension/L
                                                             …                                aus Diagrammen Messwerte ablesen           ösung)
                       Herstellungsverfahren:                                                 (K2, K4)                                   https://youtu.be/38gHcQ
                       * Herstellung von Recyclingpapier                                                                                 8IBlI (Sedimentieren)
                                                                                                                                         https://youtu.be/mSfKIR
                       * Herstellung von
                                                                                            fachtypische, einfache Zeichnungen von       JiCnQ (Dekantieren)
                       Kosmetikprodukten                                                                                                 https://youtu.be/OaFYS4
                                                                                               Versuchsaufbauten erstellen (K7)
                       * Herstellung von Parfum                                                                                          8od8E (Filtrieren)
                                                                                             einfache Darstellungen oder Modelle        https://youtu.be/pZJ9Kx
                                                                                              verwenden, um Aggregatzustände und         KbZ7o (Eindampfen)
                                                                                              Lösungsvorgänge zu veranschaulichen        https://youtu.be/l5CvrdW
                                                                                                                                         I93E (Destillieren)
                                                                                              und zu erläutern (K7)
                                                                                             Schmelz- und Siedekurven interpretieren
                                                                                              und Schmelz- und Siedetemperaturen
                                                                                              aus ihnen ablesen (K2)
                                                                                             bei Versuchen in Kleingruppen, u.a. zu
                                                                                              Stofftrennungen, Initiative und
                                                                                              Verantwortung übernehmen, Aufgaben
                                                                                              fair verteilen und diese im verabredeten
                                                                                              Zeitrahmen sorgfältig erfüllen (K8,K9)

                                                                                                                                                                    13
Bewertung
                                                                                               Trennverfahren nach ihrer Angemessenheit
                                                                                               beurteilen (B1)

Nr.   Unterrichts-       Lerninhalte / Begriffe / Techniken    Meth.-did. Hinweise / Medien    Bezüge zu Kompetenzbereichen                Fächerüber-
      einheit                                                                                                                              greifende Bezüge
4     Entwicklung von    Stoffe bestehen aus kleinsten                                         Erkenntnisgewinnung                         Digitales Lernen
      Modellvorstellun   Teilchen                                                                                                          https://youtu.be/EM6pky
      gen zum Aufbau     * Modellvorstellungen                                                  Stoffe, Stofftrennungen,                  dCjP4
                                                                                                 Aggregatzustände und Übergänge            (Aggregatzustände am
      von Stoffen        * Existenz von kleinsten Teilchen                                                                                 Bspl. Wasser)
                         * (Daltons Atommodell auf dem                                           zwischen ihnen mit Hilfe eines
                                                                                                                                           https://youtu.be/slh8PlT
                         Prüfstand) – Welche Form haben                                          Teilchenmodells erklären (E7, E8)         n6DA
                         die kleinsten Teilchen                                                 einfache Darstellungen oder Modelle       (Aggregatzustände im
                                                                                                                                           TM)
                         * Wie klein sind die kleinsten                                          verwenden, um Aggregatzustände und        https://youtu.be/BUzznJ
                         Teilchen?                                                               Lösungsvorgänge zu veranschaulichen       wyNAY
                         * Wie löst sich ein Stoff? Sind die                                     und zu erläutern (K7)                     (Lösungsvorgänge im
                                                                                                                                           TM)
                         kleinsten Teilchen beweglich?
                         * Aggregatzustände
                         * Zusammenfassung und
                         Grenzen des Teilchenmodells

5     Brennen und        Kerzenflamme                          Entstehen/Löschen von Bränden   Umgang mit Fachwissen                       Außerschulischer
      Löschen            Brandentstehung                       Brandklassen/Feuerlöscher                                                   Lernort:
                         Brandbekämpfung                       Brandschutz                      die Bedingungen für einen                 Feuerwehrbesuch
                                                                                                 Verbrennungsvorgang beschreiben und       in MG
                         Zündtemperatur                                                          auf dieses Basis                          (Film: Back Draft)
                         Brennstoff                                                              Brandschutzmaßnahmen erläutern (UF1)
                                                                                               Erkenntnisgewinnung                         Digitales Lernen
                                                                                                konkrete Vorschläge über verschiedene     https://youtu.be/KZVPY
                                                                                                                                           Zk8g_U
                                                                                                 Möglichkeiten der Brandlöschung           (Verbrennungsdreieck)
                                                                                                 machen und diese mit dem Branddreieck     https://youtu.be/wX1-
                                                                                                 begründen (E3)                            eipiTdE (Verbrennungen
                                                                                                                                           Sauerstoff)
                                                                                                vorgegebene Versuche begründen und        https://youtu.be/VcExjqd
                                                                                                 einfache Versuche selbst entwickeln       uqTQ (Spezielle Brände
                                                                                                 (E4);                                     bekämpfen)

                                                                                                Grundgedanken der Phlogistontheorie als
                                                                                                 überholte Erklärungsmöglichkeit für das
                                                                                                 Phänomen Feuer erläutern und mit
                                                                                                 heutigen Vorstellungen vergleichen (E9)

                                                                                                                                                                      14
Kommunikation
                                                                     Verfahren des Feuerlöschens in
                                                                      Modellversuchen demonstrieren (K7)
                                                                     bei Untersuchungen und Experimenten
                                                                      Fragestellungen, Handlungen,
                                                                      Beobachtungen und Ergebnisse
                                                                      nachvollziehbar schriftlich festhalten (K4)
                                                                    Bewertung
                                                                    die Brennbarkeit von Stoffen bewerten und
                                                                    Sicherheitsregeln im Umgang mit
                                                                    brennbaren Stoffen und offenem Feuer
                                                                    begründen (B1, B3)

Basisikonzept Chemische Reaktion
Dauerhafte Eigenschaftsänderung von Stoffen

Basiskonzept Struktur der Materie
Aggregatzustände, Teilchenvorstellung, Lösungsvorgänge, Kristalle

Basiskonzept Energie
Wärme, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustandsänderungen

                                                                                                                    15
Realschule Schwalmtal    Schulinterner Lehrplan CHEMIE                      Jahrgangsstufe 8

 Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken          Meth.-did. Hinweise /   Bezüge zu Kompetenzbereichen                  Fächerübergreifende
       einheit                                                      Medien                                                                Bezüge
 1     Stoffum-         * Stoffumwandlungen im Alltag               Edukt / Produkt /       Kommunikation                                 Digitales Lernen
       wandlung-        (Brotbacken)                                Chemische Reaktion                                                    https://youtu.be/wHDnLn
       Erste            * Bildung von Eisensulfid                   [CuSO4*5H2O              aufgrund eines Energiediagramms             Mkw6U
                                                                                              eine chemische Reaktion begründet           https://youtu.be/Ebu7N6n
       chemische        * Element- Verbindung                       Metalle + Schwefel]                                                   AmZY
       Reaktionen       * Reaktionspfeil                            Endotherm, exotherm       als exotherme oder endotherme
                                                                                                                                          (Kupfersulfat)
                        * Was passiert mit den kleinsten Teilchen   Aktivierungsenergie       Reaktion einordnen (K2)                     https://youtu.be/-
                        bei einer chemischen Reaktion?                                       Experimente in einer Weise                  97hxhNwyPQ
                                                                                                                                          (Aktivierungsenergie)
                        * Energie und chem. Reaktionen                                        protokollieren, die eine nachträgliche      https://youtu.be/PdomAK
                        * Ändert sich die Masse oder nicht?                                   Reproduktion der Ergebnisse                 XLlrY
                                                                                              ermöglicht (K3);                            (endotherme, exotherme
                                                                                                                                          Reaktion)
                                                                                            Erkenntnisgewinnung
                                                                                             Vermutungen zu chemischen
                                                                                               Fragestellungen mit Hilfe von
                                                                                               Alltagswissen und einfachen fachlichen
                                                                                               Konzepten begründen (E3);
                                                                                               Beobachtungen und Messdaten mit
                                                                                               Bezug auf eine Fragestellung schriftlich
                                                                                               festhalten, daraus Schlussfolgerungen
                                                                                               ableiten und Ergebnisse verallgemeinern
                                                                                               (E6)

                                                                                            Umgang mit Fachwissen
                                                                                             die Bedeutung der Aktivierungs-
                                                                                              energie zum Auslösen einer
                                                                                              chemischen Reaktion erläutern
                                                                                              (UF1)
                                                                                             Stoffumwandlungen als chemische
                                                                                              Reaktion von physikalischen
                                                                                              Veränderungen abgrenzen (UF2,
                                                                                              UF3)
                                                                                             bei der Beschreibung chemischer
                                                                                              Sachverhalte Fachbegriffe
                                                                                              angemessen und korrekt verwenden
                                                                                              (UF2)

                                                                                                                                                                     16
Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken             Meth.-did. Hinweise /       Bezüge zu Kompetenzbereichen            Fächerüber-
      einheit                                                         Medien                                                              greifende Bezüge
2     Chemische        Metalle reagieren unterschiedlich stark mit    Metalle reagieren           Umgang mit Fachwissen                   Digitales Lernen
      Reaktionen       Sauerstoff zu Metalloxiden                     unterschiedlich stark mit
                                                                                                  - chemische Reaktionen, bei denen       https://youtu.be/ygsqpkG-
      von Metallen                                                    Sauerstoff
                                                                                                  Sauerstoff aufgenommen wird, als        6J0?
      mit Sauerstoff
                                                                                                  Oxidation einordnen (UF3)               https://youtu.be/RuoTfP-
                                                                                                                                          McKY
                                                                                                   Stoffumwandlungen als chemische       https://youtu.be/FOd6Utjrl
                                                                                                    Reaktion von physikalischen           0I
                                                                                                    Veränderungen abgrenzen (UF2,         (Oxidation)
                                                                                                                                          https://youtu.be/BqM_tTu
                                                                                                    UF3)                                  RZBk
                                                                                                  Erkenntnisgewinnung                     https://youtu.be/k7dwKjbk
                                                                                                                                          h04
                                                                                                   Glut- oder Flammerscheinungen         https://youtu.be/m_o57zut
                                                                                                    nach vorgegebenen Kriterien           xAY
                                                                                                    beobachten und beschreiben, als       (Oxidationsreihe der
                                                                                                                                          Metalle)
                                                                                                    Oxidationsreaktionen interpretieren
                                                                                                    und mögliche Edukte und Produkte
                                                                                                    benennen (E2, E6)
                                                                                                   Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
                                                                                                    experimentell nachweisen und die
                                                                                                    Nachweisreaktion beschreiben (E4,
                                                                                                    E5)
                                                                                                   für die Oxidation bekannter Stoffe
                                                                                                    ein Reaktionsschema in Worten
                                                                                                    formulieren (E8)
                                                                                                  Kommunikation
                                                                                                  Beiträgen anderer bei Diskussionen
                                                                                                  über chemische Ideen und
                                                                                                  Sachverhalte konzentriert zuhören und
                                                                                                  bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug
                                                                                                  auf deren Aussagen nehmen (K8)

3     Reaktion von     Verbrennung von Kohlenstoff, Schwefel und      Voraussetzungen einer       Umgang mit Fachwissen                   Technik: Funktion
      Nichtmetallen    Phosphor und deren Nachweise                   Verbrennung                                                         von Streichhölzern
      mit Sauerstoff   Wasser und Wasserstoff                                                      Reinstoffe aufgrund ihrer             https://www.youtube.com/
                       eine Oxidation ist eine Reaktion bei der ein                                 Zusammensetzung in Elemente und       watch?v=kkAKIkCLKxs
                       Stoff mit Sauerstoff reagiert                                                Verbindungen einteilen (UF3)          (Oxidation)

                                                                                                                                                                       17
Luftzusammensetzung                                                                                            https://www.youtube.com/
                                                                                                                                     watch?v=ULdZHgOkDFw
                      Analyse, Synthese
                                                                                                                                     https://www.youtube.com/
                      Oxid/Oxidation/Element/Verbindung                                                                              watch?v=ySBV5DBap5A
                      Reaktionsgleichung                                                                                             (Luftzusammenset
                                                                                                                                     zung)

Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken         Meth.-did. Hinweise /     Bezüge zu Kompetenzbereichen              Fächerüber-
      einheit                                                    Medien                                                              greifende Bezüge
4     Verhalten von   Verbrennungsprodukte können mit Wasser     Einsetzen von Indikator   Fachwissen
      Oxiden          saure und alkalische Lösungen bilden       Ätzen von Metallen mit
                      Metalloxide bilden mit Wasser alkalische   sauren Lösungen            Beispiele für saure und alkalische      Kunst: Aquatinta
                      Lösungen                                                               Lösungen nennen und ihre
                      Nichtmetalloxide bilden mit Wasser saure   CaO, SO2 und                Eigenschaften beschreiben (UF1)         Erdkunde: Saurer
                      Lösungen                                   Universalindikator        Erkenntnisgewinnung                       Regen und
                      Saurer Regen                               einsetzen                  mit Indikatoren Säuren und Basen        Auswirkungen
                      alkalische Lösung                                                      nachweisen und den pH-Wert von
                      saure Lösung                                                           Lösungen bestimmen. (E3, E5, E6)        Digitales Lernen
                      Indikator
                                                                                            unterschiedliche Versuchsbedingungen    https://youtu.be/VFKxei4K
                      Katalysatoren                                                          schaffen, um die Ursachen des Rostens   WRI
                      Langsame Oxidationen, Rosten                                           zu ermitteln (E5)                       https://youtu.be/xwasfbqN
                                                                                           Kommunikation                             AbM
                                                                                                                                     (Indikatoren)
                                                                                           sich mit Hilfe von Gefahrstoffhinweisen   https://youtu.be/lotDyMcU
                                                                                           und entsprechenden Tabellen über die      nrM
                                                                                                                                     https://youtu.be/D9AMHe
                                                                                           sichere Handhabung von Lösungen
                                                                                                                                     DZh6I
                                                                                           informieren. (K2, K6)                     (Neutralisation, pH)
                                                                                           Bewertung                                 https://youtu.be/zbJr2x0n
                                                                                                                                     _JQ
                                                                                            beim Umgang mit Säuren und              https://youtu.be/g5nQoPG
                                                                                             Laugen Risiken und Nutzen               _LUE
                                                                                             abwägen und entsprechende               https://youtu.be/mSCtd42
                                                                                                                                     Msoc
                                                                                             Sicherheitsmaßnahmen einhalten          (Unedle Metalle und
                                                                                             (B3)                                    Säuren,
                                                                                                                                     Benennung von Salzen)
                                                                                           Umgang mit Fachwissen
                                                                                            Ursachen und Vorgänge der
                                                                                             Entstehung von Luftschadstoffen
                                                                                             und deren Wirkung erläutern (UF1)
                                                                                            Korrosion als Oxidation von Metallen
                                                                                             erklären und einfache Maßnahmen zum
                                                                                             Korrosionsschutz erläutern (UF4)

                                                                                                                                                                 18
Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken      Meth.-did. Hinweise /   Bezüge zu Kompetenzbereichen            Fächerüber-
      einheit                                                Medien                                                          greifende Bezüge
5     Wasser         Wasservorkommen der Erde                                        Umgang mit Fachwissen
                     Trinkwasserverbrauch/Gewinnung/Sparen
                     Wasser als Lösemittel                                            Die besondere Bedeutung von
                     Mineral- und Tafelwasserverordnung                                Wasser mit dessen Eigenschaften
                     Funktion und Aufbau einer Kläranlage                              (Anomalie des Wassers,                Außerschulischer
                                                                                       Lösungsverhalten) erklären (UF3)      Lernort:
                                                                                     Erkenntnisgewinnung                     Kläranlage
                                                                                      Kriterien zur Bestimmung der          Niederkrüchten
                                                                                       Wasser- und Gewässergüte              https://www.youtube.com/
                                                                                                                             watch?v=Ly74d69OIRw
                                                                                       angeben (E4)
                                                                                                                             (Wasserkreislauf
                                                                                     Kommunikation
                                                                                                                             mit Kläranlage)
                                                                                      typische Merkmale eines               https://www.youtube.com/
                                                                                       naturwissenschaftlichen               watch?v=3lzknouj4y0
                                                                                       argumentierenden Sachtextes           (Kläranlage)
                                                                                       aufzeigen (K1)                        https://www.youtube.com/
                                                                                                                             watch?v=04ivV0oWfQQ
                                                                                      Texte mit chemierelevanten Inhalten
                                                                                                                             (Wasserverbrauch)
                                                                                       in Schulbüchern und in
                                                                                       altersgemäßen populär-
                                                                                       wissenschaftlichen Schriften Sinn
                                                                                       entnehmend lesen und
                                                                                       zusammenfassen (K1, K2)
                                                                                     Bewertung
                                                                                      Gefährdungen von Luft und Wasser
                                                                                       durch Schadstoffe anhand von
                                                                                       Grenzwerten beurteilen und daraus
                                                                                       begründet Handlungsbedarf ableiten
                                                                                       (B2, B3)

                                                                                                                                                        19
die gesellschaftliche Bedeutung des
                                                                                Umgangs mit Trinkwasser auf lokaler
                                                                                Ebene und weltweit vor dem
                                                                                Hintergrund der Nachhaltigkeit
                                                                                bewerten (B3)

Basiskonzept Chemische Reaktion
Gesetz von der Erhaltung der Masse, Umgruppierung von Teilchen, pH-Wert, Indikatoren,

Basiskonzept Struktur der Materie
Element, Verbindung, einfaches Teilchenmodell, Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers

Basiskonzept Energie
Chemische Energie, Aktivierungsenergie

                                                                                                                      20
Realschule Schwalmtal    Schulinterner Lehrplan CHEMIE                          Jahrgangsstufe 9

 Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise   Bezüge zu Kompetenzbereichen                                     Fächerüber-
       einheit                                               / Medien                                                                               greifende Bezüge
 1     Chemische        Gesetz von der Erhaltung der         vom Alchemisten       Umgang mit Fachwissen                                            Digitales Lernen
       Formelsprache    Masse                                zum Chemiker
                        Elemente und Verbindung                                     ein einfaches Atommodell (Dalton) beschreiben und zur
                                                                                     Veranschaulichung nutzen (UF1)                                 Chemische
                        Atommodell nach Dalton               Molekülbaukasten
                                                                                    an Beispielen die Bedeutung des Gesetzes von der Erhaltung       Formelsprache
                        Atome und Moleküle
                        Anwendung von Modellen                                       der Masse durch die konstante Atomanzahl erklären (UF1)
                        Symbolschreibweise:                                        Erkenntnisgewinnung                                              https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=jBKmxuwo
                           - Reaktionsschema
                                                                                    bei Oxidationsreaktionen Massenänderungen von                  Y9M
                           - Chemische Schreibweise                                                                                                 https://www.youtube.co
                                                                                      Reaktionspartnern vorhersagen und mit der Umgruppierung von
                           - Vereinfachte                                                                                                           m/watch?v=pxBr9Zj8n3
                                                                                      Atomen erklären (E3, E8)                                      4
                               Strukturformel
                                                                                   Bewertung                                                        https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=kD_ClTRc
                        Atom                                                       Vorstellungen zu Teilchen, Atomen und Elementen, auch in ihrer   QRQ
                        Atommasse                                                  historischen Entwicklung, beschreiben und beurteilen und für
                                                                                                                                                    Chemische
                        Molekül                                                    gegebene Fragestellungen ein angemessenes Modell zur
                                                                                                                                                      Zeichensprache
                        Summenformel                                               Erklärung auswählen (B3, E9)
                                                                                                                                                      /Stöchiometrie

                                                                                                                                                    https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=tvzyXK2Bk
                                                                                                                                                    x8
                                                                                                                                                    https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=N4OrYRef4
                                                                                                                                                    Lk
                                                                                                                                                    https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=R_7hykV1A
                                                                                                                                                    Aw

                                                                                                                                                    Atombau

                                                                                                                                                    https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=zeBywJUke
                                                                                                                                                    pk (Rutherford)
                                                                                                                                                    https://www.youtube.co
                                                                                                                                                    m/watch?v=PiTRIriykNc

                                                                                                                                                                     21
Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise   Bezüge zu Kompetenzbereichen                                      Fächerüber-
      einheit                                              / Medien                                                                                greifende Bezüge
2     Chemische       Gewinnung von Metallen               Thermitreaktion       Umgang mit Fachwissen                                             Außerschulische
      Reaktionen II   früher/heute                         Hochofenprozess                                                                         Lernorte:
                      Hochofenprozess                                             den Weg der Metallgewinnung vom Erz zum Roheisen und            HKM Duisburg
                                                                                   Stahl beschreiben (UF1)
                      eine Reduktion ist eine Reaktion,                           chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff abgegeben wird,
                      bei der Sauerstoff abgegeben                                 als Reduktion einordnen (UF3)                                   Erdkunde: Eisen
                      wird                                                        chemische Reaktionen, bei denen es zu einer Sauerstoff-         und Stahl
                                                                                   übertragung kommt, als Redoxreaktion einordnen (UF3)
                      bei einer Redoxreaktion laufen                                                                                               Technik:
                                                                                 Erkenntnisgewinnung
                      Oxidation und Reduktion                                                                                                      Hochofenprozess
                      gleichzeitig ab                                             auf der Basis von Versuchsergebnissen unedle und edle
                      Stahlgewinnung und –                                         Metalle anordnen und diese Anordnung zur Vorhersage von         Geschichte:
                      verarbeitung                                                 Redoxreaktionen nutzen (E3, E6)                                 Metallgewinnung
                      Wiederverwertung von                                        Versuche zur Reduktion von ausgewählten Metalloxiden            in der Antike
                      Altmetallen                                                  selbstständig planen und dafür sinnvolle Reduktionsmittel
                                                                                   benennen (E4)                                                   Digitales Lernen
                      Reduktion                                                                                                                    https://youtu.be/NAoI1
                                                                                  für eine Redoxreaktion ein Reaktionsschema als Wortgleichung    WhUwmY
                      Redoxreaktion
                                                                                   und als Reaktionsgleichung formulieren und dabei die            https://youtu.be/8tT1iCn
                      Bindungsbestreben                                                                                                            _15I
                                                                                   Oxidations- und Reduktionsvorgänge kennzeichnen (E8)
                                                                                                                                                   (Reduktion)
                                                                                  darstellen, warum Metalle Zeitaltern ihren Namen gegeben, den   https://youtu.be/ROVk2
                                                                                   technischen Fortschritt beeinflusst sowie neue Berufe           hTuYHg
                                                                                   geschaffen haben (E9)                                           https://youtu.be/8iA951
                                                                                                                                                   MtR3I
                                                                                 Kommunikation                                                     https://youtu.be/4Bvs63
                                                                                                                                                   OPkO8
                                                                                  Experimente in einer Weise protokollieren, die eine             (Redoxreaktion)
                                                                                   nachträgliche Reproduktion der Ergebnisse ermöglicht (K3)
                                                                                  Möglichkeiten der Nutzung und Gewinnung von Metallen und
                                                                                   ihren Legierungen in verschiedenen Quellen recherchieren und
                                                                                   Abläufe folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe
                                                                                   darstellen (K1, K5, K7)
                                                                                  in einem kurzen, zusammenhängenden Vortrag chemische
                                                                                   Zusammenhänge im Bereich Metallgewinnung anschaulich
                                                                                   darstellen (K7)
                                                                                 Bewertung

                                                                                                                                                                     22
Die Bedeutung des Metallrecyclings im Zusammenhang mit
                                                                                 Ressourcenschonung und Energieeinsparung darstellen und auf
                                                                                 dieser Basis das eigene Konsum- und Entsorgungsverhalten
                                                                                 beurteilen (B3)

Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise   Bezüge zu Kompetenzbereichen                                      Fächerüber-
      einheit                                              / Medien                                                                                greifende Bezüge
3     Chemische       Symbole der Alchemisten                                    Fachwissen
      Zeichensprach   Daltons Elementsymbole                                     -an einfachen Beispielen die Gesetzmäßigkeit der konstanten
      e/              Elementsymbole nach Berzelius                              Atomanzahlverhältnisse erläutern (UF1);
      Stöchiometrie   Molekül- und Verhältnisformel                              Erkenntnisgewinnung
                      Aufstellen von                                             - chemische Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen
                      Reaktionsgleichungen                                       erklären (E8)
                      Stöchiometrie

4     Chemische       Das PSE                              Flammenfärbung        Fachwissen                                                        Digitales Lernen
      Verwandtschaf   Elementfamilien Hauptgruppen         Alkali/Erdalkali                                                                        https://youtu.be/ZkJanr
      ten/PSE         Aufbau und Entstehung des PSE                               ausgewählte Elemente anhand ihrer charakteristischen            PZkQ0
                                                                                   Eigenschaften ihren Elementfamilien (Alkalimetalle, Halogene,   (Alkaimetalle)
                                                                                   Edelgase) zuordnen (UF3)                                        https://youtu.be/GHzeL
                                                                                                                                                   ZS7YAA
                                                                                  den Aufbau des Periodensystems in Hauptgruppen und              (PSE I)
                                                                                   Perioden erläutern (UF1);                                       https://youtu.be/ybwv4h
                                                                                                                                                   yH2Us
                                                                                  die charakteristische Reaktionsweise eines Alkalimetalls mit    (PSE II)
                                                                                    Wasser erläutern und diese für andere Elemente
                                                                                    verallgemeinern (UF3)
                                                                                 Kommunikation
                                                                                 - selbstständig chemische und technische Informationen aus
                                                                                    verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen,
                                                                                    zusammenfassen und auswerten (K5)
                                                                                 Erkenntnisgewinnung
                                                                                 - besondere Eigenschaften von Elementen der 1., 7. und 8.
                                                                                    Hauptgruppe mit Hilfe ihrer Stellung im Periodensystem
                                                                                    erklären (E7);

                                                                                                                                                                     23
Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise    Bezüge zu Kompetenzbereichen                                         Fächerüber-
      einheit                                              / Medien                                                                                    greifende Bezüge
5     Atombau         Streuversuch nach Rutherford         Kern-Hülle-Modell      Fachwissen
                      Radioaktivität
                      Atomgröße und Atommasse              Atommasseneinheit       den Aufbau eines Atoms mit Hilfe eines differenzierten Kern-
                      Bausteine der Atome                  u                        Hülle-Modells beschreiben (UF1)
                                                           Protonen,               aus dem Periodensystem der Elemente wesentliche
                                                           Neutronen,               Informationen zum Atombau von Elementen der Hauptgruppen
                      Schalenmodell nach Bohr              Elektronen,              entnehmen (UF3, UF4)                                               Schalenmodell
                                                           Ordnungszahl,          Erkenntnisgewinnung                                                  basteln lassen
                                                           Massenzahl
                                                                                   am Beispiel der Entwicklung von Atommodellen zeigen, dass
                                                           Schalenmodell
                                                                                    theoretische Modelle darauf zielen, Zusammenhänge nicht nur
                                                                                    zu beschreiben, sondern auch zu erklären (E9)
                                                                                  Kommunikation
                                                                                   sich im Periodensystem anhand von Hauptgruppen und
                                                                                     Perioden orientieren und hinsichtlich einfacher Fragestellungen
                                                                                     zielgerichtet Informationen zum Atombau entnehmen (K2)
                                                                                  Bewertung
                                                                                  Vorstellungen zu Teilchen, Atomen und Elementen, auch in ihrer
                                                                                  historischen Entwicklung, beschreiben und beurteilen und für
                                                                                  gegebene Fragestellungen ein angemessenes Modell zur
                                                                                  Erklärung auswählen (B3, E9)
6     Ionenbildung/   Ionenbildung/ -bindung am                                   Erkenntnisgewinnung
      -bindung        Beispiel Kochsalz                                            mithilfe eines differenzierten Atommodells den Unterschied         Verkehrs-
      Kochsalz        Andere Salze                                                  zwischen Atom und Ion darstellen (E7)                              erziehung:
                      Ionengitter, Koordinationszahl                                                                                                   Streusalz
                      Bedeutung des NaCl                   Weißes Gold,           Erkenntnisgewinnung
                                                           industrielle Nutzung    den Aufbau von Salzen mit Modellen der Ionenbindung und das        Biologie:
                      Salz als                             GA Nutzen von            Lösen von Salzkristallen in Wasser mit dem Modell der              Streusalz,Gefahr
                      Streumittel/Gefrierpunktserniedrig   Salz                     Hydratation erklären (E8, UF3)                                     für die Umwelt
                      ung
                                                                                                                                                                        24
 die Leitfähigkeit einer Salzlösung mit einem einfachen          Film: Nicht nur
                                                                    Ionenmodell erklären (E5)                                       Geschmackssache
                                                                   Untersuchungen und Experimente selbstständig, zielorientiert    -Salz
                                                                     und sachgerecht durchführen und dabei mögliche Fehlerquellen
                                                                     benennen (E5)                                                  Digitales Lernen
                                                                                                                                    https://youtu.be/AW5W
                                                                  Bewertung                                                         kC0yx6E
                                                                                                                                    (Ionenbindung)
                                                                  die Verwendung von Salzen unter Umwelt- bzw.
                                                                  Gesundheitsaspekten kritisch reflektieren (B1)
                                                                  Kommunikation
                                                                  - Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mit angemessenen
                                                                  Medien und Präsentationsformen fachlich korrekt und
                                                                  überzeugend
                                                                  präsentieren (K7);
                                                                  - selbstständig chemische und technische Informationen aus
                                                                     verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen,
                                                                     zusammenfassen und auswerten (K5);

Basiskonzept Chemische Reaktion
Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Elementfamilien

Basiskonzept Struktur der Materie
Edle und unedle Metalle, Legierungen, Protonen, Neutronen, Elektronen, Atombau, Elemente, atomare Masse, Isotope, Kern-Hülle-Modell,
Schalenmodell

Basiskonzept Energie
Energiebilanzen, exotherme und endotherme Redoxreaktionen, Energiezustände

                                                                                                                                                     25
Realschule Schwalmtal    Schulinterner Lehrplan CHEMIE                          Jahrgangsstufe 10

 Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise /       Bezüge zu Kompetenzerwartungen                        Fächerüber-
       einheit                                               Medien                                                                            greifende Bezüge
 1     Molekülbildung   Nichtmetall/Nichtmetallbindung                                   Fachwissen                                            Digitales Lernen
       /                Elektronegativität                                                                                                     https://youtu.be/MMZE
       Elektronenpaar   Einfach-/Mehrfachbindungen           Bindungselektronen/freie     an einfachen Beispielen die Elektronenpaarbindung   VIrZRds
       bindung          Lewis-Schreibweise                   Elektronen                    erläutern (UF2)                                     (Atombindung)
                                                                                                                                               https://youtu.be/_1cqDv
                                                                                          die räumliche Struktur und den Dipolcharakter von   uMp4M
                        Räumlicher Bau von Molekülen         Molekülbaukasten              Wassermolekülen mit Hilfe der polaren               (Dipol)
                        Elektronenpaar-Abstoßungsmodell      Luftballonmodell              Elektronenpaarbindung erläutern (UF1)
                        Dipole Bsp. Wasser                                                am Beispiel des Wassers die Wasserstoff-
                        Wasserstoffbrückenbindung                                          Brückenbindung erläutern (UF1)
                        Dichteanomalie des Wassers
                        Vorgang der Hydratation              Hydrathüllen, freie Ionen
 2     Metallische      Ladungsträger in Metallen                                        Fachwissen                                            Film :Chemische
       Bindung          Atomrümpfe und Elektronengas                                                                                           Bindungen
                        Eigenschaften von Metallen mit                                    an einfachen Beispielen die metallische Bindung     Digitales Lernen
                        Modell erklären                                                    erläutern (UF2)                                     https://youtu.be/C1PluI
                                                                                                                                               74Um4
                                                                                                                                               (Metallbindung)

 3     Organische       Was ist Organik? Geschichtlich                                                                                         „Erklär mir mal“
       Chemie           Kohlenstoff und seine Bedeutung                                                                                        DVD Kohlenstoff
       Kohlenstoff      Graphit und Diamant
                        Fullerene                                                                                                              Erdkunde:
                                                                                                                                               Diamantabbau und
                                                                                                                                               Handel

                                                                                                                                                                 26
Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise /     Bezüge zu Kompetenzerwartungen                              Fächerüber-
      einheit                                              Medien                                                                                greifende Bezüge
4     Kohlenwassers   Verbindungen des Kohlenstoffs        Verbrennung von Alkanen   Fachwissen
      toffe           Homologe Reihe der                   Nachweis: Wasser,
                      Alkane/Nomenklatur                   Kohlenstoffdioxid          Beispiele für fossile und regenerative Energierohstoffe   „Erklär mir mal“
                      Summenformel                                                     nennen und die Entstehung und das Vorkommen von           DVD: Erdöl
                      Erdöl                                                            Alkanen in der Natur beschreiben (UF1)
                      Fraktionierte Destillation                                      die Fraktionierung des Erdöls erläutern (UF1)             Biologie:
                      Benzin                                                          den grundlegenden Aufbau von Alkanen und Alkanolen        Tanker-
                                                                                       als Kohlenwasserstoffmoleküle erläutern und dazu          katastrophen mit
                                                                                       Strukturformeln benutzen (UF2, UF3)                       Erdöl
                                                                                      die Molekülstruktur von Alkanen und Alkanolen mit Hilfe
                                                                                                                                                 Digitales Lernen
                                                                                       der Elektronenpaarbindung erklären (UF2)                  https://youtu.be/h4Wiai
                                                                                      an einfachen Beispielen Isomerie erklären und             yY4q0
                                                                                                                                                 (C und H Nachweis)
                                                                                       Nomenklaturregeln anwenden (UF2, UF3)                     https://youtu.be/2bl4Ie_
                                                                                      die Bedeutung von Katalysatoren beim Einsatz von          kRzQ
                                                                                       Benzinmotoren beschreiben (UF2, UF4)                      (Homologe Reihe)
                                                                                                                                                 https://youtu.be/QtPGX
                                                                                     Erkenntnisgewinnung                                         Y9FABs
                                                                                                                                                 https://youtu.be/kWw5n
                                                                                      für die Verbrennung von Alkanen eine                      UnTOz0
                                                                                       Reaktionsgleichung in Worten und in Formeln aufstellen    https://youtu.be/2eYBxs
                                                                                       (E8)                                                      xHnp8
                                                                                                                                                 (Cracken von Paraffin,
                                                                                      bei Alkanen die Abhängigkeit der Siede- und               Alkene)
                                                                                       Schmelztemperaturen von der Kettenlänge beschreiben       https://youtu.be/avFNK
                                                                                       und damit die fraktionierte Destillation von Erdöl        JRRSIA
                                                                                                                                                 https://youtu.be/iDmszN
                                                                                       erläutern (E7)                                            9GW7Y
                                                                                     Kommunikation                                               https://youtu.be/8aOBlu
                                                                                                                                                 NuTRw
                                                                                     anhand von Sicherheitsdatenblättern mit eigenen Worten      https://youtu.be/-
                                                                                     den sicheren Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und        yeWq7E36Po
                                                                                     weiteren Gefahrstoffen beschreiben (K6)                     https://youtu.be/B9Dow
                                                                                                                                                 rutOWA
                                                                                                                                                 https://youtu.be/Jx7Wx
                                                                                                                                                 4vMCjw
                                                                                                                                                 (Nomenklatur,
                                                                                                                                                 Isomerie)

                                                                                                                                                                   27
Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise /      Bezüge zu Kompetenzerwartungen                              Fächerüber-
      einheit                                             Medien                                                                                 greifende Bezüge
5     Energien       Erneuerbare Energien/fossile         Diskussion und Vergleich   Kommunikation
                     Brennstoffe                          von alternativen und
                     Umweltverschmutzung                  herkömmlichen               aus Tabellen oder Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l
                                                          Energieträgern               oder g/cm3 bzw. in Prozent) entnehmen und
                                                                                       interpretieren (K2)
                                                                                      Werte zu Belastungen der Luft und des Wassers mit         Biologie:
                                                                                       Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in              Umweltverschmutz
                                                                                       Diagrammen darstellen (K2, K4)                            ung durch fossile
                                                                                      Zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen      Brennstoffe
                                                                                       zu Umweltdaten entnehmen
                                                                                       (K2, K5)
                                                                                     Bewertung
                                                                                     Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe
                                                                                     anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus
                                                                                     begründet Handlungsbedarf ableiten (B2, B3)
                                                                                     Fachwissen
                                                                                      die Erzeugung und Verwendung von Alkohol und
                                                                                       Biodiesel als regenerative Energierohstoffe beschreiben
                                                                                       (UF4)
                                                                                     Erkenntnisgewinnung
                                                                                      naturwissenschaftliche Fragestellungen im
                                                                                       Zusammenhang mit der Diskussion um die Nutzung
                                                                                       unterschiedlicher Energierohstoffe erläutern. (E1)
                                                                                      bei Verbrennungsvorgängen fossiler Energierohstoffe
                                                                                       Energiebilanzen vergleichen (E6)
                                                                                     Kommunikation
                                                                                      die Zuverlässigkeit von Informationsquellen zur
                                                                                       Entstehung und zu Auswirkungen des natürlichen und
                                                                                       anthropogenen Treibhauseffektes kriteriengeleitet
                                                                                       einschätzen (K5)

                                                                                                                                                              28
Bewertung
                                                                                  Vor- und Nachteile der Nutzung fossiler und regenerativer
                                                                                  Energierohstoffe unter ökologischen, ökonomischen und
                                                                                  ethischen Aspekten abwägen (B2, B3)

Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise /   Bezüge zu Kompetenzerwartungen                              Fächerüber-
      einheit                                             Medien                                                                              greifende Bezüge
6     Alkohole       Alkohole                                                     Fachwissen
                     Aufbau von Alkoholen
                     Reihe der Alkohole                                            die Eigenschaften der Hydroxylgruppe als funktionelle     Alkohol – Das
                     Alkohol als Droge                    Don`t drink and drive     Gruppe beschreiben (UF1)                                  macht er mit
                     Die alkoholische Gärung                                       typische Stoffeigenschaften von Alkanen und Alkanolen     unserem Körper-
                     Herstellung von Fruchtwein                                     mit Hilfe der zwischenmolekularen Kräfte auf der Basis    Doku (1Std)
                     Bierbrauen                                                     der unpolaren und polaren Elektronenpaarbindung           https://www.planet-
                                                                                    erklären (UF3) Siedetemperatur / Löslichkeit von          wissen.de/video-
                                                                                    Alkoholen                                                 alkohol--das-
                                                                                  Erkenntnisgewinnung                                         macht-er-mit-
                                                                                                                                              unserem-koerper-
                                                                                   aus natürlichen Rohstoffen durch alkoholische Gärung
                                                                                                                                              100.html
                                                                                    Alkohol herstellen (E1, E4, K7)
                                                                                   Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer
                                                                                    Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage
                                                                                    verwenden (E8)                                            Außerschulischer
                                                                                   aus natürlichen Rohstoffen durch alkoholische Gärung      Lernort:
                                                                                    Alkohol herstellen (E1, E4, K7);                          Bierbrauerei
                                                                                  Kommunikation                                               https://www.youtub
                                                                                                                                              e.com/watch?v=h
                                                                                   die Begriffe hydrophil und lipophil anhand von            UACo4SRQeY
                                                                                    einfachen Skizzen oder Strukturmodellen und mit
                                                                                    einfachen Experimenten anschaulich erläutern (K7)         Digitales Lernen
                                                                                   anhand von Sicherheitsdatenblättern mit eigenen
                                                                                    Worten den sicheren Umgang mit brennbaren                 Siedetemperatur
                                                                                    Flüssigkeiten und weiteren Gefahrstoffen beschreiben
                                                                                    (K6)                                                      https://www.youtub
                                                                                  Bewertung                                                   e.com/watch?v=W
                                                                                                                                              osaPkTpAlI
                                                                                             - Konfliktsituationen erkennen und bei
                                                                                                  Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie
                                                                                                                                                            29
Auswirkungen eigenen und fremden            Löslichkeit
                                                                                                    Handelns auf Natur, Gesellschaft und        https://www.youtub
                                                                                                    Gesundheit berücksichtigen (B3)             e.com/watch?v=cV
                                                                                                                                                QpYM-y06k
                                                                                                                                                Nomenklatur der
                                                                                                                                                Alkohole
                                                                                                                                                https://www.youtub
                                                                                                                                                e.com/watch?v=vo
                                                                                                                                                qDfNgiWB4

 Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise /     Bezüge zu Kompetenzerwartungen                             Fächerüber-
       einheit                                             Medien                                                                               greifende Bezüge
 7     Ausgesuchte    Alkene, Alkine, Alkansäuren,         Molekülbaukästen nutzen   Fachwissen
       funktionelle   Ester                                PP-Präsentationen in GA                                                              Digitale Medien
                                                                                     - Aroma- und Duftstoffe als Verbindungsklasse der Ester
       Gruppen                                             Internetrecherchen
                                                                                     einordnen (UF1)
                                                                                                                                                Carbonsäuren
                                                                                     - Die Verknüpfung zweier Moleküle unter                    https://www.youtub
                                                                                     Wasserabspaltung als Kondensationsreaktion einordnen       e.com/watch?v=t1
                                                                                     (UF3)                                                      nDdfH8ha4
                                                                                     Kommunikation
                                                                                     - Summen- oder Strukturformeln als Darstellungsform zur    Ester
                                                                                        Kommunikation angemessen auswählen und einsetzen        https://www.youtub
                                                                                                                                                e.com/watch?v=Q
                                                                                     Bewertung
                                                                                                                                                LBFdvSt7gk
                                                                                     - am Beispiel einzelner chemischer Produkte oder einer
                                                                                        Produktgruppe kriteriengeleitet Chancen und Risiken
                                                                                        abwägen, einen Standpunkt dazu beziehen und diesen
                                                                                        gegenüber anderen Positionen begründet vertreten (B2,
                                                                                        K8)
                                                                                         -

Basiskonzept Chemische Reaktion
Hydration, pH-Wert, Indikatoren, alkoholische Gärung

Basiskonzept Struktur der Materie

                                                                                                                                                              30
Elektronenpaarbindung, Wassermolekül als Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, Ionenbindung und Ionengitter, Kohlenwasserstoffmoleküle,
Strukturformeln, funktionelle Gruppe, Unpolare Elektronenpaarbindung, Van-der-Waals-Kräfte

Basiskonzept Energie

                                                                                                                                      31
Realschule Schwalmtal   Schulinterner Lehrplan CHEMIE [MINT-KURS]                             Jahrgangsstufe 10

 Nr.   Unterrichts-     Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise / Medien       Bezüge zu Kompetenzbereichen             Fächerüber-
       einheit                                                                                                                           greifende Bezüge
                                                                                                Umgang mit Fachwissen
 Z     Elektrische      Batterie und Akkumulator             Untersuchung einer Zink-Kohle-                                              PÖG
       Energie aus      Brennstoffzelle                      Batterie                           -Reaktionen zwischen Metallatomen
       chemischen       Elektrolyse                                                             und Metallionen als Redoxreaktionen      Digitales Lernen
       Reaktionen       Elektroautos                         Korrosionsschutz (Galvanisieren)   deuten, bei denen Elektronen             https://youtu.be/2dFw_9
                                                                                                                                         GUuPI
                        Mobile Energiespeicher                                                  übergehen. (UF1)                         (Daniell-Element)
                                                             Opferanode (Bootsbau)
                                                                                                -den grundlegenden Aufbau und die
                                                                                                Funktionsweise von Batterien, Akkumu-
                                                                                                latoren und Brennstoffzellen
                                                                                                beschreiben. (UF1, UF2, UF3)
                                                                                                elektrochemische Reaktionen, bei
                                                                                                denen Energie umgesetzt wird, mit der
                                                                                                Aufnahme und Abgabe von Elektronen
                                                                                                nach dem Donator

                                                                                                -Akzeptor-Prinzip deuten. (UF3)
                                                                                                die Elektrolyse und die Synthese von
                                                                                                Wasser durch Reaktionsgleichungen
                                                                                                unter Berücksichtigung energetischer
                                                                                                Aspekte darstellen. (UF3)

                                                                                                Erkenntnisgewinnung
                                                                                                - einen in Form einer einfachen
                                                                                                Reaktionsgleichung dargestellten
                                                                                                Redoxprozess in die Teilprozesse
                                                                                                Oxidation und Reduktion zerlegen. (E1)
                                                                                                Umgang mit Fachwissen
                                                                                                Kriterien für die Auswahl
                                                                                                unterschiedlicher elektrochemischer
                                                                                                Energiewandler und Energiespeicher
                                                                                                benennen und deren Vorteile

                                                                                                                                                                   32
und Nachteile gegeneinander abwägen.
                                                                                         (B1, B2)

Nr.   Unterrichts-   Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise / Medien   Bezüge zu Kompetenzbereichen             Fächerüber-
      einheit                                                                                                                     greifende Bezüge
                                                                                         Umgang mit Fachwissen
      Produkte der   Makromoleküle in Natur und
      Chemie         Technik                                                             -ausgewählte Aroma- und Duftstoffe als
                                                                                         Ester einordnen. (UF1)
                     Struktur und Eigenschaften
                     ausgesuchter Verbindungen                                           -Zusatzstoffe in Lebensmitteln
                                                                                         klassifizieren und ihre Funktion und
                     Kunststoffe und Klebstoffe                                          Bedeutung erklären. (UF1, UF3)
                     Seifen, Düfte und Aromen
                                                                                         -die Verknüpfung zweier Moleküle unter
                     Anwendungen der Chemie in                                           Wasserabspaltung als Kondensati-
                     Medizin, Natur und Technik                                          onsreaktion und den umgekehrten
                                                                                         Vorgang der Esterspaltung als
                                                                                         Hydrolyse einordnen. (UF3)

                                                                                         -am Beispiel der Esterbildung die
                                                                                         Bedeutung von Katalysatoren für
                                                                                         chemische Reaktionen beschreiben.
                                                                                         (UF2)

                                                                                         Erkenntnisgewinnung
                                                                                         -die Waschwirkung von Tensiden und
                                                                                         ihre hydrophilen und hydrophoben
                                                                                         Eigenschaften mit Hilfe eines
                                                                                         Kugelstabmodells erklären. (E8, E3)

                                                                                         -für die Darstellung unterschiedlicher
                                                                                         Aromen systematische Versuche zur
                                                                                         Estersynthese planen. (E4)

                                                                                                                                                     33
-Thermoplaste, Duroplaste und
Elastomere aufgrund ihres
Temperaturverhaltens klassifizieren und
dieses mit einer stark vereinfachten
Darstellung ihres Aufbaus erklären. (E4,
E5, E6, E8)

-an Modellen und mithilfe von
Strukturformeln die Bildung von
Makromolekülen aus Monomeren
erklären. (E7, E8)

Kommunikation
-Wege und Quellen beschreiben, um
sich differenzierte Informationen zur
Herstellung und Anwendung von
chemischen Produkten
(u. a. Kunststoffe) zu beschaffen. (K5)

-Summen- oder Strukturformeln als
Darstellungsform zur Kommunikation
angemessen auswählen und einsetzen.
(K7)

-eine arbeitsteilige Gruppenarbeit
organisieren, durchführen,
dokumentieren und reflektieren. (K9)

Bewertung
-am Beispiel einzelner chemischer
Produkte oder einer Produktgruppe
kriteriengeleitet Chancen und Risiken
einer Nutzung abwägen, einen
Standpunkt dazu beziehen und diesen
gegenüber anderen Position
                                           34
en begründet vertreten. (B2, K8)

 Nr.   Unterrichts-    Lerninhalte / Begriffe / Techniken   Meth.-did. Hinweise / Medien   Bezüge zu Kompetenzbereichen       Fächerüber-
       einheit                                                                                                                greifende Bezüge
       Stöchiometrie   Umrechnungsgrößen Mol-Masse                                         Umgang mit Fachwissen
                       und Mol-Volumen
                                                                                           Erkenntnisgewinnung
                       Titrationsberechnungen
                                                                                           Kommunikation
                                                                                           Bewertung

Basisikonzept Chemische Reaktion
Dauerhafte Eigenschaftsänderung von Stoffen

Basiskonzept Struktur der Materie
Aggregatzustände, Teilchenvorstellung, Lösungsvorgänge, Kristalle

Basiskonzept Energie
Wärme, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustandsänderungen

                                                                                                                                                 35
WAS KANNST DU (SCHON)? STOFFE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
                                                           ziemlich                sehr
Ich kann …                                        sicher
                                                            sicher
                                                                      unsicher
                                                                                 unsicher
     den Unterschied zwischen Stoff und Körper
 1
     erklären.

     objektive und subjektive
 2
     Stoffeigenschaften unterscheiden.

 3   Stoffe auf ihre Eigenschaften untersuchen.

     Stoffe anhand ihrer Eigenschaften
 4
     zuordnen.

     die Masse von Stoffen mit einer Waage
 5
     bestimmen.

     das Volumen von Stoffen errechnen oder
 6
     mit der Überlaufmethode bestimmen.

     die Dichte von Stoffen aus Masse und
 7
     Volumen errechnen.

     einen Stoff als Metall oder Nichtmetall
 8
     erkennen.

     die Eigenschaften der Stoffklasse der
 9
     Metalle aufzählen.

10 den Fachbegriff „Legierung“ erklären.

                                                                                        36
WAS KANNST DU (SCHON)? TRENNEN UND MISCHEN
                                                          ziemlich                sehr
Ich kann …                                       sicher
                                                           sicher
                                                                     unsicher
                                                                                unsicher
     den Unterschied zwischen einem Reinstoff
 1
     und einem Stoffgemisch erklären.

     einfache Trennverfahren für Stoffgemische
 2
     beschreiben.
     einfache Versuche zur Trennung von
 3   Stoffgemischen planen und sachgerecht
     durchführen.
     Versuchsdaten übersichtlich aufschreiben
 4
     und grafisch darstellen.

     Zeichnungen von Versuchsaufbauten
 5
     erstellen.

     Stoffgemisch Typen erkennen und
 6
     benennen.

                                                                                       37
WAS KANNST DU (SCHON)? SICHERHEIT / LABORKUNDE
                                                      ziemlich                sehr
Ich kann …                                   sicher
                                                       sicher
                                                                 unsicher
                                                                            unsicher

 1   alle Laborgeräte benennen.

 2   die Gefahrstoffpiktogramme deuten.

 3   ein Versuchsprotokoll anlegen.

 4   sicher mit dem Bunsenbrenner umgehen.

     Flüssigkeiten sicher im Reagenzglas
 5
     erhitzen.

     Glas mithilfe des Bunsenbrenners
 6
     bearbeiten.

     meine Versuchsbeobachtungen in eigene
 7
     Worte fassen und verschriftlichen.

                                                                                   38
WAS KANNST DU (SCHON)? WASSER
                                                      ziemlich                sehr
Ich kann …                                   sicher
                                                       sicher
                                                                 unsicher
                                                                            unsicher
     das Wasservorkommen der Erde in Süß-
     und Salzwasser unterteilen und die
 1
     ungefähren prozentualen Anteile
     abschätzen.
     den eigenen Wasserverbrauch kritisch
 2
     betrachten.

 3   Wege zum Wassersparen darlegen.

 4   die Trinkwassergewinnung erläutern.

     die Funktion und den Aufbau einer
 5
     Kläranlage erläutern.

 6   den Kreislauf des Wassers darstellen.

     den Umgang mit Wasser weltweit
 7
     darlegen.

                                                                                   39
Sie können auch lesen