Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter

Die Seite wird erstellt Linnea Winkelmann
 
WEITER LESEN
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
dieJohanniter
                            Das Magazin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich

                  Nothilfe für
                  die Ukraine
Ausgabe 1. 2022
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Editorial
                                                                     Nothilfe für die Ukraine
                                                                     IBAN: AT30 1200 0006 8404 7707
        Sehr geehrte Damen und Herren,                               BIC: BKAUATWWXXX
        liebe Johanniter!                                            Stichwort: Ukraine
        Krieg mitten Europa – dachten wir nicht alle, dass
        sich so etwas nur mehr in Geschichtsbüchern und in           Helfen auch Sie mit Ihrer Spende!
        Museen findet? Sind wir nicht alle mit dem Gedanken
        aufgewachsen, dass wir und zukünftige Generationen
        keinen Krieg mehr erleben müssen, dass Europa ein
                                                                     Ihre Spende an die Johanniter ist von der Steuer ab-
        Ort des Friedens ist?
                                                                     setzbar, wenn Sie den Namen laut Melderegister und
                                                                     ihr Geburtsdatum im Verwendungszweck angeben.
        Plötzlich müssen wir mitansehen, wie Werte wie
        Demokratie und Freiheit mit den Füßen getreten               Weitere Informationen unter:
        werden und zahlreiche Menschen – auch mitten in              www.johanniter.at/spenden
        Europa - aus ihrer Heimat flüchten müssen.

        Jetzt ist es an uns zu helfen! Die Johanniter haben
        erste Hilfslieferungen in die Ukraine wie auch in
        die Nachbarstaaten organisiert. Wir unterstützen
                                                                     Titelbild: Ein Mann und ein Kind fliehen aus der Stadt Irpin,
        unsere Johanniterpartner in Ungarn und Polen. Hier           nachdem sie auf dem einzigen Fluchtweg der Einheimischen
        in Österreich werden erste Ankunftszentren und               schwer beschossen wurden, während russische Truppen am
        Flüchtlingsunterkünfte buchstäblich aus dem Boden            6. März 2022 in Richtung der Hauptstadt Kiew in Irpin bei Kiew,
        gestampft, um den Familien Schutz zu bieten. Wir             Ukraine, vorrücken. (REUTERS/Carlos Barria)
        haben dafür noch das Know-how und die Materialien
        aus der Zeit der Flüchtlingswelle 2015. Es ist erschüt-      Bild letzte Seite: Menschen überqueren eine zerstörte Brücke,
        ternd, dass wir all das so rasch wieder brauchen, aber       als sie die Stadt Irpin nordwestlich von Kiew am 5. März 2022
        gut, dass wir unsere Lagerkapazitäten nutzten.               während schwerem Beschuss und Bombenangriffen evakuieren,
                                                                     10 Tage nachdem Russland eine Militärinvasion auf die Ukraine
                                                                     gestartet hatte. (Aris Messinis / AFP)
        Neben Corona ist das eine weitere Zusatzbelastung,
        der wir uns neben allen anderen Aufgaben stellen
        müssen. An dieser Stelle möchte ich mich daher –
        auch namens des Präsidiums – ausdrücklich bei allen
        unseren Mitarbeitenden für ihren Einsatz bedanken.
        Unseren Mitgliedern, Spendern und Spenderinnen               Mitgliederservice
        danke ich für die bereits eingegangenen Spenden und
        ersuche Sie herzlich um weitere.                             foerderer.wien@johanniter.at
                                                                     foerderer.tirol@johanniter.at
        Keiner von uns weiß, was die Zukunft bringen                 foerderer.kaernten@johanniter.at
        wird. Aber wir werden unser Bestes geben, um die             Leserbriefe:
        Menschen zu unterstützen!                                    redaktion@johanniter.at

        DI Johannes Bucher                                           Weitere Informationen finden Sie unter
        Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich          www.johanniter.at

2   die Johanniter 1. 2022
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Inhalt

                                          } Der Applaus ist verhallt
                                              Sonderbeilage Jahresbericht
                                                                                                                                                                                                   Rubriken
                                                                                                                                                                                                    4   Kurz & Bündig
                                                                                                                                                                                                   14   Kärnten
                                                                       5 } Solidarität
                                                                      		 Auf ein Wort                                                                                                              16   Tirol
                                                                                                                                                                                                   20   Wien
                                                                       6 } Nothilfe für die Ukraine
                                                                      		 Sofort- und Flüchtlingshilfe

                                                                       8 } Mixed Reality – Zukunftsmusik für Einsatzorganisationen?
                                                                      		Johanniter-Forschung

                                                                      10 } Recht auf selbstbestimmtes Sterben
                                                                      		Gesundheit

                                                                      13 } Zivilschutz geht uns alle an!
                                                                      		 Serie Gesundheitswesen

                                                                      18 } Gute Jobaussichten für Umsteiger
                                                                      		 Ausbildung zur Heimhilfe
Foto: DANIEL LEAL /AFP/ picturedesk.com

                                                                                              6                                                                 8                                            Jahresbericht 2021

                                          Impressum Das Magazin „die Johanniter“ informiert Fördermitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe, Entscheidungsträger und andere Interessenten über Aktivitäten
                                          der J­ohanniter sowie über Neuigkeiten, Ereignisse und Hintergründe im christlichen, humanitären, sozial- und gesundheitspolitischen sowie medizinischen Bereich.
                                          Heraus­gegeben von Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich, Ignaz-Köck-Straße 22, 1210 Wien Bundesgeschäftsführung Dr. Robert Brandstetter Geschäftsführung Tirol
                                          Franz Bittersam, MA Geschäftsführung Wien Robert Heindl Geschäftsführung Kärnten Christiane Rusterholz Präsidium (Vorstand) Präsident: DI Johannes Bucher, Vize­
                                          präsident & Bundesarzt: Prim. Dr. Christian Emich, Bundesfinanzreferent & Schriftführer: Dr. iur. Heinrich Weninger, Bundespfarrer: O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich
                                          Körtner, Schriftführer Stv.: Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Bereichsbeauftragte: Anneliese Gottwald, Dr. Harald Gassler, Erich Pechlaner, DI Hansgeorg Schuster
                                          Chefredaktion Mag. a Belinda Schneider, redaktion@johanniter.at, Redaktion Brigitta Hochfilzer, Franziska Hobitsch, Mag. a Belinda Schneider, Mag. a Marlene Havel
                                          Erscheinungsweise mindestens 3x jährlich Auflage 37.000 Stk. Anzeigenverkauf Mag. a Belinda Schneider, T +43 1 4707030-5713 Art Direction Mag. a Julia Kadlec Lektorat
                                          Rudolf Niebler Fotos falls nicht angegeben Johanniter Titelbild CARLOS BARRIA / REUTERS / picturedesk.com Hergestellt von Riedeldruck Mistelbach Verlags- & Herstel-
                                          lungsort Wien; ZVR-Nr. 269856203
                                          Namentlich gekennzeichnete Artikel und Kommentare geben die Meinung des Autors wieder und müssen nicht der Auffassung des Medieninhabers oder der Redaktion entsprechen.
                                          Die Johanniter übernehmen keine Haftung für unverlangte Einsendungen aller Art.

                                                                                                                                                                                              die Johanniter 1. 2022      3
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Kurz & Bündig

                                       Bundespräsident Van der Bellen mit
                                       Johanniter-Präsident Bucher (li. Bild)
                                       und Notfallsanitäter Nikola Farkas sowie
                                       Ehrenamtlichen-Vertreterin Rebecca         Bundespräsident besuchte
                                                                                  Johanniter-Rettungsstation
                                       Filipsky (re. Bild).

                                                                                  Anlässlich des Tages der Ehrenamtlichen besuchte Bundespräsident
                                                                                  Alexander Van der Bellen die Johanniter-Rettungsstation und dankte
                                                                                  den Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz.

                                                                                  Es ist schon eine besondere Auszeich-   Notfallsanitäter Nikola Farkas, der sei-
                                                                                  nung, wenn sich der Bundespräsident     nen Job in der Hotellerie im Zuge der
                                                                                  bei den Ehrenamtlichen für ihren        Corona-Pandemie gegen den Einsatz
                                                                                  Einsatz bedankt: Unter anderem für      in der Impfstation tauschte, und die
                                       Stichtag im                                ihren Einsatz in der Hofburg, die am    Ehrenamtlichen-Vertreterin Rebecca
                                       Bundeskanzleramt                           Nationalfeiertag zur Impfburg wurde.
                                                                                  Rund 380 Menschen konnten von dem
                                                                                                                          Filipsky nahmen das Lob stellvertre-
                                                                                                                          tend für das Team der Ehrenamtlichen
                                                                                  Johanniter-Team in diesem festlichen    entgegen und erzählten von ihrer Aus-
                                       Gemeinsam mit dem Roten Kreuz betreu-
                                                                                  Rahmen geimpft werden. Aber auch        bildung, ihren Einsätzen sowie den ak-
                                       ten die Johanniter am 29. Jänner 2022
                                                                                  für ihren Einsatz im Rettungsdienst     tuellen Herausforderungen.
                                       die Impfambulanz im Bundeskanzleramt.
                                                                                  und Krankentransport, in der Katas-
                                       Die Verfassungsministerin Karoline Ed­
                                                                                  trophenhilfe und hinter den Kulissen
                                       stadler hatte an diesem Tag über soziale
Foto: Johanniter.at/Philipp Landgraf

                                                                                  bedankte sich Bundespräsident Alex-
                                       Netzwerke Jugendliche dazu eingeladen,
                                                                                  ander Van der Bellen.
                                       ins Bundeskanzleramt zu kommen, um
                                       sich gegen das Corona-Virus impfen zu
                                       lassen. Insgesamt konnten so 83 Perso-
                                       nen geimpft werden. Auch Bundeskanzler
                                       Karl Nehammer besuchte die Impfstation.

                                       4     die Johanniter 1. 2022
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Auf ein Wort

Solidarität

} O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner, Johanniter-Bundespfarrer

Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig Solidari-               wir beim Impfen nicht nur an unser eigenes Land
tät ist. Eine Pandemie ist keine Privatsache und nur ge-           oder unsere europäischen Nachbarn denken,
meinsam können wir sie meistern. Jeder und jede soll               sondern wir haben eine moralische Pflicht auch
nicht nur auf sich, sondern auch auf die Anderen schau-            gegenüber den Ländern, die bislang kaum Zu-
en. Es braucht außerdem praktische Hilfe und Unter-                gang zu Impfstoffen haben und dringend auf Spen-
stützung. Für Johanniter eine Selbstverständlichkeit.              den der wohlhabenden Länder angewiesen sind.

Der aus der Rechtssprache übernommene Begriff „So-                 Solidarität und Kooperation sind das Korrektiv ge-
lidarität“ geht auf das neulateinische solidaritas zurück          genüber einem radikalen Individualismus. Im mo-
und leitet sich von solidus = „dicht“, „fest“ ab. Solida-          dernen Sozialstaat gilt Solidarität allerdings in ers-
rität bedeutet ganz allgemein den Zusammenhalt ei-                 ter Linie nicht mehr als freiwillige Hilfeleistung oder
ner Gruppe und letztlich der Gesellschaft im Ganzen.               als Akt der Barmherzigkeit, sondern als ein Recht,
                                                                   auf das Menschen einen Anspruch haben. Wer Hil-
Die Ethik kennt zwei Grundbedeutungen: Einerseits                  fe und Unterstützung benötigt, soll nicht zum Bitt-
eine auf ein Gegenüber gerichtete Solidarität, die als             steller und Almosenempfänger degradiert, sondern
eine Form der Nächstenliebe im Sinne der biblischen                als gleichberechtigter Mensch mit besonderen Be-
Tradition des Judentums und des Christentums zu                    dürfnissen, Würde und Rechten geachtet werden.
verstehen ist. Andererseits eine Form der Solidarität,             Dass im Alltagsleben Anspruch und Wirklichkeit
die den Einzelnen an die Gemeinschaft bindet und                   auseinanderklaffen können, ist ein Kapitel für sich.
eine wechselseitige Verpflich-
tung zum Beistand und zur                                                                 Allerdings gerät der moder-
Mitwirkung am Gemeinwohl              Solidarität und Kooperation sind                    ne Sozialstaat in ein Dilem-
beschreibt. Solidarität im Sin-                                                           ma: „Je mehr Menschen in
ne der Nächstenliebe ist au-
                                       das Korrektiv gegenüber einem                      einem Solidarverband leben,
ßerhalb von gesellschaftlichen            radikalen Individualismus.                      desto schwächer werden
Institutionen zu denken – man                                                             die gegenseitigen Solidari-
denke nur an Jesu Gleichnis                                                               tätsgefühle und desto we-
vom barmherzigen Samariter, der dem unter die Räu-                 niger vermag der soziale Ausgleich gelingen“ (Mar-
ber Geratenen spontane Hilfe leistet. Dieses Solidari-             kus Daniel Zürcher). Der Appell an die Solidarität
tätsverständnis kann sich aber auch von seinen reli-               wird deshalb verstärkt durch die Forderung nach
giösen Wurzeln ablösen und als humanitäres Prinzip                 Gerechtigkeit und Respekt ersetzt. Die Pandemie
auftreten. Religiös wie nichtreligiös gilt Nächstenliebe           zeigt aber, dass die Forderung nach Gerechtig-
als ein universales Prinzip, das nicht an den Grenzen              keit den Solidaritätsgedanken nicht ersetzen kann.
einer bestimmten sozialen Gruppe oder Ethnie halt-
macht, sondern sich auf alle Menschen erstreckt, also              Christliche Ethik interpretiert die Verpflichtung zur
auch im Sinne der Fernstenliebe Geltung beansprucht.               Solidarität in Verbindung mit der Würde der einzel-
                                                                   nen Person. Sie ist die soziale Gestalt der Nächsten-
Um es konkret zu machen: Auch die Impfung ist                      liebe. Diese weiß sich im globalen Maßstab vorrangig
ein Akt der Solidarität, zu dem wir uns aus frei-                  denen verpflichtet, die in ihrer Würde bedroht, in ihren
en Stücken entschließen sollten, nicht erst, wenn                  Grundrechten verletzt und in der Verwirklichung ei-
es gesetzlich vorgeschrieben wird. Auch dürfen                     nes menschenwürdigen Lebens beeinträchtigt sind.

                                                                                                          die Johanniter 1. 2022   5
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Foto: CARLOS BARRIA / REUTERS / picturedesk.com
       Nothilfe für die Ukraine
        Der Krieg in der Ukraine eskaliert, hunderttausende Menschen fliehen. Wie die Johanniter
        mit ihren Partnern im Osten helfen …

        Was viele befürchtet, aber nie-      Nachbarstaaten Ungarn, Polen,       chen Weihnachtsspendenaktion
        mals für möglich gehalten ha-        Rumänien und Moldawien. Von         vor Beginn des Krieges nach Pol-
        ben, ist nun bittere Realität: es    dort geht die Reise weiter.         tawa geliefert.
        herrscht Krieg in der Ukraine! Die
        russischen Truppen sind auf dem      Die Johanniter stehen seit Aus-     Die deutsche Johanniter-Aus-
        Vormarsch und die Situation hat      bruch des Krieges in engem Aus-     landshilfe konnte Hilfspakete mit
        sich in der Ostregion massiv ver-    tausch mit den Partnerorgani-       Lebensmitteln,       Hygieneartikeln
        schärft. Es droht eine humanitäre    sationen in der Ukraine sowie in    sowie medizinischem Material
        Katastrophe.                         den Nachbarländern Polen und        über die polnisch-ukrainische
                                             Ungarn, um Hilfsmaßnahmen ab-       Grenze nach Luzk bringen, das
        „Wir sind bestürzt angesichts der    zustimmen. Gemeinsam wurden         im Nordwesten der Ukraine liegt.
        Eskalation in der Ukraine. Nie-      erste Hilfsaktionen umgesetzt.      Das Deutsch-Ukrainische Forum,
        mand hat diesen sinnlosen Krieg                                          die dort ansässige Partnerorga-
        gewollt. Jetzt brauchen die Men-     Lebensmittelpakete   und   Hilfs-   nisation, verteilt die Hilfsgüter vor
        schen rasche Hilfe“, so Dr. Brand-   transporte                          Ort.
        stetter,  Bundesgeschäftsführer      In der Ukraine konnten bereits
        der Johanniter Österreich.           Ende Februar 2.600 Lebens-          Gemeinsam mit anderen Hilfsor-
                                             mittelpakete in Poltawa verteilt    ganisationen und lokalen Feuer-
        Zahlreiche Menschen - vor allem      werden. Poltawa liegt etwa 350      wehren wurden aus Paderborn
        Frauen und Kinder - sind seit Be-    Kilometer südöstlich von Kiew in    Hilfsgüter in die polnische Part-
        ginn der Invasion auf der Flucht,    der Zentralukraine und ist eines    nerstadt Przemyśl geliefert. Eine
        um sich vor Artilleriefeuer und      der Angriffsziele des russischen    Partnerorganisation der Johanni-
        Raketenangriffen in Sicherheit zu    Militärs. Die Hilfspakete stammen   ter in Rumänien versorgt Geflüch-
        bringen. Viele suchen Schutz in      aus privaten Spenden der Johan-     tete an der Grenze zur Ukraine.
        den ländlichen Regionen im Wes-      niter Deutschland und wurden        Dort erhalten die Menschen vor
        ten oder in den angrenzenden         bereits im Rahmen der alljährli-    allem Schlafsäcke und Decken.

6   die Johanniter 1. 2022
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Foto: Johanniter/Deutsch-Ukrainisches Forum
                                                                                   In Poltawa, südöstlich von Kiew, konnte die deutsche
                                                                                   Auslandshilfe der Johanniter rasch Lebensmittel-
                                                                                   Hilfspakete verteilen, die von einer Weihnachtsakti-
                                                                                   on aus privaten Spenden bereits im Land waren.

In einer gemeinsamen Aktion der         gung zur Verfügung. Hier werden
Schweizer Johanniter mit den Jo-        die Ankommenden über weitere
hannitern Ungarn und Österreich         Unterbringungsmöglichkeiten,
wurde ein Hilfstransport orga-          versicherungsrechtliche Fragen
nisiert, der Matratzen, Decken,         und andere soziale Belange infor-
Lebensmittel, Bekleidung und            miert. Auch psychologische Kri-
Masken nach Ungarn ins Grenz-           senintervention kann in Anspruch
gebiet zur Ukraine transportier-        genommen werden.
te. Ein Teil des Materials wurde
in Ungarn benötigt, um ankom-           Einige Familien haben die Jo-
mende Flüchtlinge in kleineren          hanniter bereits in bestehenden
Einrichtungen etwa den evan-            Unterkünften in Empfang ge-
gelischen Kirchengemeinden zu           nommen. Zu Redaktionsschluss
versorgen. Ein anderer Teil wurde       wurde kurzfristig im Hotel Sena-
von Partnereinrichtungen aus der        tor in Wien-Hernals eine weitere
Ukraine auf kleinere Fahrzeuge          Unterkunft für die ankommenden
umgeladen und in der Ukraine            Familien eingerichtet. Bei Bedarf
selbst weiterverteilt. Die Johanni-     sollen weitere Unterkünfte geöff-
ter Ungarn bereiten zudem ihr Fe-       net werden.
rienlager in Tereny für die Ankunft
weiterer Flüchtlinge vor.               „Die Johanniter stehen bereit,
                                        um die Kriegsflüchtlinge bei uns
Unterkünfte in Österreich               aufzunehmen und zu versorgen.
Unterdessen hat die Stadt Wien          Ich bedanke mich bei allen Men-
gemeinsam mit dem Roten Kreuz           schen, die uns mit Ihren Spenden
und den Johannitern Anfang März         unterstützen und diese Hilfe er-
ein Ankunftszentrum in einer            möglichen“, so Dr. Brandstetter,
Sporthalle in Wien-Leopoldstadt         Bundesgeschäftsführer der Jo-
eingerichtet. In dieser ersten An-      hanniter Österreich, „die Ukraine
laufstelle steht den Menschen           befindet sich in einem Ausnahme-
                                                                                   In einer gemeinsamen Aktion brachten die Johan-
eine Notschlafstelle und Verpfle-       zustand. Jetzt müssen wir alles
                                                                                   niter Schweiz und Österreich Matratzen, Decken,
gung sowie medizinische Versor-         tun, um den Familien zu helfen!“           Nahrungsmittel, Bekleidung und Masken nach
                                                                                   Ungarn in die Grenzregion zur Ukraine.

   Nothilfe für die Ukraine                Mit einem Teil der Hilfslieferungen
                                           wurden in Ungarn Unterkünfte für
   Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!
                                           Flüchtlinge eingerichtet, wie hier in
   Spendenkonto:                           Papos. Ein Teil der Waren wurde in
                                           die Ukraine nach Berehove (Bere-
   Bank Austria                            gowo/Beregszasz) gebracht, wo die
   IBAN: AT30 1200 0006 8404 7707          ungarischen Johanniter eng mit
   BIC: BKAUATWWXXX                        den Maltesern und der reformierten
   Stichwort: Ukraine                      Kirche zusammenarbeiten.

                                                                                                          die Johanniter 1. 2022   7
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Mixed Reality – Zukunftsmusik
        für Einsatzorganisationen?
         Zu Beginn dieses Jahres startete die Johanniter-Forschung
         das Projekt MRespond, das ein Mixed Reality Tool für die
         Ausbildung in Einsatzorganisationen entwickelt.

        „Bisher mussten große Übungen         Was ist der Unterschied zwischen     dings ist das Arbeiten mit echtem
        und komplexe Situationen orga-        VR und MR?                           Werkzeug, den realen Einsatzmit-
        nisiert werden, um unsere Sani-       Durch Virtual Reality (VR) können    teln, mit dieser Technologie nur
        täter und Sanitäterinnen bestens      computergenerierte Umgebungen        schwer möglich.
        auszubilden. Durch den Einsatz        geschaffen werden, die mit Hilfe
        von modernen Technologien wie         von VR-Brillen und Headsets erleb-   Hier kommt Mixed Reality (MR) ins
        Virtual und Mixed Reality sind        bar sind. In diesen Umgebungen       Spiel, welche diese Nachteile kom-
        Übungen einfacher umzusetzen“,        kann sich der Träger oder die Trä-   pensiert. Durch Mixed Reality wird
        erklärt Georg Aumayr, Leiter der      gerin der VR-Brille bewegen und      die natürliche Umgebung durch
        Abteilung Forschung und Inno-         mit virtuellen Objekten interagie-   eine künstlich erzeugte Wahrneh-
        vation. Was sich anhört wie Zu-       ren. Diese Technologie ist ideal,    mung ergänzt. Mithilfe einer MR-
        kunftsmusik, ist längst in der Pra-   um komplexe Darstellungen für        Brille können zum Beispiel Feuer
        xis angekommen.                       Einsatzübungen zu schaffen. Aller-   oder Fahrzeuge in das Sichtfeld

8   die Johanniter 1. 2022
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Johanniter Forschung

eingeblendet werden. Verletzun-         So können in diesen Übungssitua-        arbeit mit dem Austrian Institute of
gen können direkt auf dem Pa-           tionen Lernerfahrungen gesammelt        Technology, der Berufsfeuerwehr
tientendarsteller oder der Patien-      werden. „Unser wichtigstes Szena-       Linz, der Technischen Universität
tendarstellerin angezeigt werden.       rio ist derzeit ‚das ersteintreffende   Wien, dem Österreichischen Roten
Da mithilfe dieser Technologie die      Fahrzeug‘. Hierbei werden konkret       Kreuz, der Filmproduktion Mind-
virtuellen Elemente in die natürliche   die Lagemeldung und Lageerfas-          console und dem Heeressanitäts-
Umgebung eingeblendet werden,           sung trainiert. Dazu kommen die         zentrum Ost.
kann in den Übungsszenarien das         Raumordnung und die Führung
eigene Werkzeug miteinbezogen           des Einsatzes in den ersten Minu-       Bis Oktober 2023 soll im Rahmen
werden. Aufgrund des geringen           ten einer kritischen Situation“, be-    von MRespond ein Mixed Reality-
Aufwands können Einsatzübungen          schreibt Georg Aumayr die neuen         Übungsprogramm erstellt werden,
häufiger durchgeführt werden und        Ausbildungsmöglichkeiten.               das einen Gebäudebrand und
so der Lernerfolg gesteigert wer-                                               einen Unfall mit Gefahrengut dar-
den.                                    Erste Erfahrungen bereits gesam-        stellt. Dieses soll dann den Ret-
                                        melt                                    tungsdiensten und Feuerwehren
In echten Gebäuden zu üben, ist für     Lernen, Verstehen, Festigen und         für Schulungszwecke zur Verfü-
die Entwicklung des Programms           Anwenden – darauf liegt aktu-           gung stehen.
und eine realitätsnahe Darstellung      ell der Fokus diverser Szenarien
dennoch erforderlich. Während           und Übungen, um die Ausbildung
                                                                                MRespond wird gefördert aus Mitteln
des Projekts steht als Trainings-       bei den Johannitern zu unter-
                                                                                des Sicherheitsforschungsprogramms
gelände das Ausbildungszentrum          stützen. Erste Erfahrungen haben        KIRAS des Bundesministeriums für
der Berufsfeuerwehr in Linz zur         die Johanniter bereits im Projekt       Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Verfügung. Dort sind mehrere ge-        PALAEMON gesammelt. Für die-            sowie durch die Österreichische
meinsame Trainingseinheiten der         ses Projekt wurde ein Kreuzfahrt-       Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Projektpartner geplant.                 schiff virtuell nachgebildet, um dort
                                        mithilfe von Virtual Reality Evakuie-
Neue Wege in der Ausbildung             rungen zu trainieren. In Verbindung
Bisher war es in den Ausbildungen       mit einem eLearning-Programm
der Johanniter üblich, Theorie und      lassen sich so bereits Theorie und
Praxis in getrennten Einheiten zu       Praxis gut verbinden. Auch in der
lernen. Im Rahmen von MRespond          Ausbildung zum Gruppenkom-
werden die ersten Schritte zu ei-       mandanten bzw. zur Gruppenkom-
nem neuen Ausbildungsmodell ge-         mandantin wurden erstmals mo-
macht, um Technologien wie Mixed        derne Technologien eingesetzt, um
Reality und Virtual Reality zur Ver-    Erlerntes zu festigen.
besserung des Lernerfolgs ein-
zusetzen. Durch die Entwicklung         „Der größte Schritt für die Johan-
eines neuen didaktischen Ausbil-        niter-Forschung ist derzeit die
dungskonzepts sollen Theorie und        Entwicklung von Szenarien und
Praxis näher zusammengebracht           virtuellen Modellen von Patienten
werden.                                 und Patientinnen, die realen Fällen
                                        entsprechen und sowohl auf Erfah-
„Lernen am Modell“ ist eines der        rungen der Rettungssanitäter und
wichtigsten Schlagwörter in die-        Rettungssanitäterinnen basieren
sem Konzept. Mit dem Einsatz von        als auch die bevölkerungsrelevan-
VR und MR wird die Theorie unmit-       ten Aspekte korrekt abbilden“, er-
telbar erfahrbar gemacht. Übungs-       zählt Aumayr.
teilnehmende können in die Sze-
narien vollständig eintauchen und       Entwickelt wird das neue Aus-
alles um sich herum ausblenden.         bildungskonzept in Zusammen-

                                                                                                          die Johanniter 1. 2022   9
Johanniter die - Nothilfe für die Ukraine - Die Johanniter
Recht auf
         selbstbestimmtes Sterben
         } Regina Seyrlehner DGKP

         Mit Jänner 2022 trat in Österreich das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft.
         Dieses ermöglicht unheilbaren oder schwerkranken Menschen den assistierten Suizid.
         Um Missbrauch vorzubeugen müssen für eine Sterbeverfügung klare Voraussetzungen
         erfüllt werden.

         „Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie     dem die Bewältigung krankheits-       In der Betreuung werden sie von
         sind und Sie sind bis zum letzten        bedingter Probleme und Krisen         unterschiedlichen Palliativeinrich-
         Augenblick Ihres Lebens wichtig.         ermöglicht wird. Dabei ist fachlich   tungen, bei belastenden Symp-
         Wir werden tun, was wir nur kön-         fundiertes Wissen und häufig auch     tomen wie Atemnot, Appetitlosig-
         nen, um Ihnen zu helfen, nicht nur in    viel Kreativität gefragt.             keit, Schwäche, Schlaflosigkeit
         Frieden zu sterben, sondern auch                                               und Schmerz, von medizinischem
         bis zuletzt zu leben.“ Dieser Satz       Leben mit Erkrankungen                und pflegerischem Personal un-
         stammt von Cicely Saunders (1918-        Die meisten Menschen in einer         terstützt. Die Multiprofessionalität
         2005), der englischen Begründerin        palliativen Begleitung leben mit      der Teams wird durch Sozialarbeit,
         der Palliative Care. In der Palliativ-   unterschiedlichen onkologischen,      psychologische Hilfe und Seelsor-
         betreuung steht die Lebensquali-         neurologischen und internisti-        ge vervollständigt. Sozialarbeiter
         tät und Selbstbestimmung des             schen Erkrankungen. Ja, sie leben     und Sozialarbeiterinnen unterstüt-
         Menschen im Vordergrund. Es soll         mit ihren Erkrankungen und leiden     zen beispielsweise in finanziellen
         ein Umfeld geschaffen werden, in         nicht ausschließlich unter ihnen.     und sozialen Belangen.

10   die Johanniter 1. 2022
Foto: iStockphoto/PeopleImages

                                                                                                                                                 Gesundheit

                                                              } Das Palliativteam der Johanniter setzt sich dafür ein, dass
                                                                das Sterben ein natürlicher Teil des Lebens ist. Der Tod
                                                                soll weder beschleunigt noch verzögert werden.

                                 Schmerzen lassen viele Menschen      Palliativversorgung soll ausgebaut     Weiter muss bei einem Notar eine
                                 zweifeln                             werden                                 Sterbeverfügung erstellt werden,
                                 Die Mitarbeitenden des Pallia-       Möchten Menschen trotzdem              dort kann eine Person genannt
                                 tivteams der Johanniter erleben      ihr Leben vorzeitig beenden, so        werden, welche beim assistierten
                                 während ihrer täglichen Arbeit mit   können sie eine Sterbeverfügung        Suizid unterstützen kann, wenn
                                 Menschen, die an einer unheilba-     verfassen. Das neue Sterbeverfü-       erwünscht. Im Gesetzestext sind
                                 ren Erkrankung, im fortgeschritte-   gungsgesetz trat in Österreich mit     die einzuhaltenden Fristen genau
                                 nen Stadium erkrankt sind, dass      1. Jänner 2022 in Kraft. Gleich-       geregelt. Zwischen den Aufklä-
                                 verschiedene Symptome oder           zeitig wurde auch ein flächende-       rungsgesprächen und dem Er-
                                 Krisensituationen auftreten kön-     ckender Ausbau der Hospiz- und         stellen der Verfügung muss eine
                                 nen, welche in den Erkrankten        Palliativversorgung beschlossen.       Frist von zwölf Wochen eingehal-
                                 den Wunsch aufkommen lassen,         Dieses Angebot soll wohnortnah,        ten werden. Ist die Erkrankung
                                 nicht mehr leben zu wollen. Vor      öffentlich finanziert und gut zu-      bereits sehr weit vorgeschritten,
                                 allem Schmerzen, die schwer          gänglich für jeden Menschen in         dann ist eine Frist von zwei Wo-
                                 beherrschbar sind, lassen viele      Österreich sein, der eine palliative   chen einzuhalten. Hier spricht
                                 Menschen verzweifeln. Durch ge-      Betreuung benötigt.                    man von der terminalen Phase
                                 zielte Medikamentengabe, kom-                                               einer Erkrankung. Diese Phase
                                 plementäre Maßnahmen und nie-        Voraussetzungen für eine Sterbe-       ist erreicht, wenn nach medizi-
                                 derschwellige Krisenintervention,    verfügung                              nischem Ermessen die Krank-
                                 ist es möglich die Schmerzen auf     Eine Sterbeverfügung kann nur          heit voraussichtlich innerhalb von
                                 ein erträgliches Maß zu reduzie-     dann errichtet werden, wenn            sechs Monaten zum Tod füh-
                                 ren. So wird der Gedanke an das      eine unheilbare, zum Tod führen-       ren wird. Eine Eintragung in das
                                 Sterben häufig wieder in den Hin-    de Krankheit oder eine schwe-          Sterbeverfügungsregister ist ge-
                                 tergrund gedrängt und das Leben      re, dauerhafte Krankheit mit an-       setzlich vorgeschrieben.
                                 steht wieder im Vordergrund.         haltenden Symptomen vorliegt.
                                                                      Die sterbewillige Person muss
                                 Das Palliativteam der Johan-         folgende Voraussetzungen er-
                                 niter setzt sich dafür ein, dass     füllen, um eine Verfügung auf-
                                 das Sterben ein natürlicher Teil     setzen zu können: Volljährigkeit,
                                 des Lebens ist. Der Tod soll we-     Entscheidungsfähigkeit       sowie
                                 der beschleunigt noch verzögert      Urteilsfähigkeit. Die Person muss          Auskunft bei Fragen zum Sterbeverfügungs-
                                 werden. Das Ziel ist es, den Men-    auch die österreichische Staats-           gesetz oder zur technischen Durchführung
                                 schen am Lebensende und die          bürgerschaft besitzen oder ihren           beantworten:
                                 nahestehenden Personen zu be-        gewöhnlichen Aufenthalt in Ös-
                                                                                                                 Justiz-Ombudsstelle
                                 raten, zu betreuen und zu beglei-    terreich haben. Zusätzlich müs-
                                                                                                                 (Wien, Niederösterreich und Burgenland)
                                 ten und dabei Alternativen und       sen zwei ärztliche Personen, von
                                                                                                                 T 0800 800 440 11
                                 Hilfsangebote aufzuzeigen. Auch      denen eine eine palliativmedizi-
                                                                                                                 justizombudsstelle.wien@justic.gv.at
                                 nach dem Ableben begleitet das       nische Qualifikation aufzuweisen
                                 Palliativteam die Angehörigen        hat, unabhängig voneinander die            Nö. Patienten- und Pflegeanwaltschaft
                                 und steht bei der Trauerarbeit       sterbewillige Person begutachten           T 02742/9005-15575
                                 gerne zur Verfügung.                 und ihre Bestätigung erteilen.             post.ppa@noel.gv.at

                                                                                                                                   die Johanniter 1. 2022   11
Natrium-Pentobarbital in der Apo-       Auch eine Patientenverfügung
                                                                                                theke bestellt werden. Jede Apo-        wäre sinnvoll
                                                                                                theke kann selbst entscheiden,          Im Vorfeld wäre es sinnvoll, beim
                                                                                                ob sie das Mittel abgeben möch-         Notar eine verbindliche Patienten-
                                                                                                te. Die Abgabe des Medikaments          verfügung zu erstellen. Falls es
                                                                                                muss in das Sterbeverfügungsre-         zu Komplikationen während des
Foto: iStockphoto/ sittithat tangwitthayaphum

                                                          Auf Wunsch kann in einer Sterbe-      gister eingetragen werden.              Aktes der Selbsttötung kommen
                                                          verfügung eine Person genannt                                                 sollte und der Einsatz eines Not-
                                                          werden, die bei der Durchführung      Das Medikament kann getrunken           arztes bzw. einer Notärztin er-
                                                          der lebensbeendenden Maßnah-          bzw. über eine Magensonde ver-          forderlich wird. In der Patienten-
                                                          men unterstützen kann. Die Per-       abreicht werden. Das Mittel muss        verfügung muss die Reanimation
                                                          son, welche in der Verfügung als      der bzw. die Sterbewillige selbst       abgelehnt werden. Der Notarzt
                                                          Hilfeleistende angeführt wird, soll   einnehmen. Das Medikament darf,         oder die Notärztin ist aber in der
                                                          aus dem privaten Umfeld der er-       von einer anderen Person in Was-        Akutsituation nicht dazu ver-
                                                          krankten Person kommen. Es ist        ser aufgelöst werden und bereit-        pflichtet, die Verfügung zu lesen
                                                          nicht vorgesehen, dass beim Akt       gestellt werden. Bei der Verab-         und zu interpretieren, es gilt im
                                                          des Sterbens eine professionelle      reichung über die Vene darf eine        Zweifelsfall der Grundsatz „Leben
                                                          Betreuung vor Ort ist. Die Durch-     andere Person den Zugang setzen         zu retten“.
                                                          führung sollte im Privatbereich der   und die Infusion vorbreiten. Die
                                                          erkrankten Person stattfinden.        Rollklemme muss aber von der            „Leben bis zuletzt“ zu ermög-
                                                                                                sterbewilligen Person selbst geöff-     lichen, indem Leid und Schmerz
                                                          Tödliches Medikament muss ei-         net werden, damit die Infusion in       gelindert werden, steht bei dem
                                                          genständig eingenommen werden         die Vene hineinlaufen kann. Denn        Palliativteam der Johanniter im
                                                          Nachdem die gesetzlich vorge-         Tötung auf Verlangen ist weiterhin      Vordergrund.
                                                          schriebene Frist verstrichen ist,     verboten und somit eine strafbare
                                                          kann das benötigte Medikament         Handlung in Österreich.

                                                Hintergrund
                                                                                                   Sterbehilfe – das Wichtigste im Überblick
                                                Die Sterbehilfe wird in Österreich neu
                                                geregelt. Ab Jänner 2022 tritt das                 So begegnet das Palliativteam den Klientinnen und Klienten:
                                                neue Sterbeverfügungsgesetzt in Kraft.             ƒ Wer schwer oder unheilbar krank ist, kann eine Sterbeverfügung beim
                                                Dieses ermöglicht unheilbaren oder                   Notar erstellen.
                                                schwerkranken Menschen ihrem Leben
                                                                                                   ƒ Sie kann nur vom Patienten, der Patientin selbst beantragt werden.
                                                mit Hilfe eines Medikaments ein Ende
                                                zu setzen. War die Beihilfe zum Suizid             ƒ Voraussetzung sind Volljährigkeit, Entscheidungsfähigkeit sowie
                                                bislang verboten und strafbar, so wurde              Urteilsfähigkeit.
                                                sie durch den Verfassungsgerichtshof               ƒ Aufklärungsgespräch und Begutachtung durch zwei Ärzte bzw. Ärztinnen,
                                                gekippt. Die Richter kamen zu dem                    eine oder einer davon muss über palliative Qualifikation verfügen.
                                                Schluss, dass der Strafbestand der „Hil-           ƒ Es ist eine Frist zur Reflexion von 12 Wochen einzuhalten, ist die
                                                feleistung zum Selbstmord" gegen das                 Lebenserwartung kürzer, dann beträgt die Frist zwei Wochen.
                                                Recht auf Selbstbestimmung verstoße.
                                                                                                   ƒ Das Medikament ist in ausgewiesenen Apotheken abzuholen.
                                                Das Urteil geht auf eine Klage betrof-
                                                fener, schwer kranker Menschen zurück.             ƒ Das Medikament muss selbstständig eingenommen werden.
                                                                                                   ƒ Wird das Medikament über eine Infusion verabreicht, muss der Sterbe-
                                                                                                     willige die Rollklemme selbst öffnen.
                                                                                                   ƒ Aktive Sterbehilfe ist weiterhin verboten.

                                                12    die Johanniter 1. 2022
Jahresbericht 2021
Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich
Vorwort
        In Krisen rasch zu helfen, ist eine Stärke
        der Johanniter. Sich auf das Wesentliche
        zu konzentrieren, kurzfristig Ehrenamtli-
        che einzubinden, Infrastruktur aufzubauen,
        flexibel zu agieren und anzupacken – das
        sind Kernkompetenzen, die wir als Ein-
        satzorganisation aufgrund von Schulungen,
        Einsatzübungen und nicht zuletzt aufgrund
                                                                                           41.873            fördernde Mitglieder
                                                                                           unterstützen die Johanniter.
        von Erfahrungen im Katastrophen- oder
        Auslandseinsatz mitbringen. Diese haben                                            Wir danken für Ihr Vertrauen!
        sich auch in der Zeit der Corona-Pandemie
        bewährt.

        Auch 2021 stellte uns die Corona-Pande-
        mie vor enorme Aufgaben. So waren unse-
        re Mitarbeitenden aufgrund der sich stets
        ändernden Vorschriften und Rahmenbe-
        dingungen in allen Arbeitsbereichen stark
        gefordert. Zudem brachte der Auf- und
        Ausbau der Test- und Impfzentren neue
        Herausforderungen mit sich, die unser
        Team bestens gemeistert hat.

        Auf diesem Weg sind uns auch unsere Mit-
        glieder, Spender und Spenderinnen zur
        Seite gestanden, wofür ich Ihnen beson-
        ders danke!

        Impressum:
        Herausgegeben von Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich
        Redaktion: Dr. Robert Brandstetter, Mag. a Belinda Schneider
        1210 Wien, Ignaz-Köck-Straße 22
        T +43 1 470 70 30 - 5713                                                 Jänner
        Grafik und Layout: Mag. a Julia Kadlec
        Druck: Riedeldruck Mistelbach                                            Die COVID-Massentests gehen in die zweite Runde. Die Johan-
        Verlags- und Herstellungsort: Wien
        ZVR: 269856203
                                                                                 niter Tirol und Wien unterstützen in den Teststraßen.

2   Sonderbeilage Jahresbericht 2021
Der Applaus ist verhallt
  Zwei Jahre Corona-Pandemie

  1.299 Mitarbeitende sind bei den           Tag. Dafür haben sie sich nicht nur
  Johannitern tätig, sei es ehrenamt-        Anerkennung, sondern auch eine
  lich, hauptberuflich oder als Zivil-       angemessene Vergütung verdient",
  diener. Allein zur Bewältigung der         so Betriebsrat Alexander Strauß.
  Covid-Tests und Impfungen wur-             Deshalb könne er auch nicht ver-
  den 107 neue Mitarbeitende ein-            stehen, dass der Corona-Bonus
  gestellt. Alle eint die Motivation, für    der Regierung nicht auch für die
  andere da zu sein und zu helfen,           Sanitäter und Sanitäterinnen und         Hauptberufliche Mitarbeitende 2022
  wo Not ist. Die Mitarbeitenden ge-         die mobilen Pflegekräfte vorgese-        nach Arbeitsbereichen
  ben auch im zweiten Jahr der Pan-          hen war. Nicht nur im Fahrdienst
  demie täglich ihr bestes – im Ret-         und in der Pflege sind die Johan-             Ausbildung
  tungsdienst und Krankentransport,          niter an vorderster Front, sondern                            Forschung
                                                                                                                           Krankentransport,
  im Fahrdienst, in der Ausbildung, in       sie haben auch erheblich am kurz-                              13              Rettungdienst,
  der Pflege und Betreuung wie auch          fristigen Aufbau von Test- und           Wohnungs-           16           181
                                                                                                                             Fahrdienst
  in der Wohnungslosenhilfe oder im          Impfstationen mitgewirkt. „Unsere        losenhilfe      46
  Hintergrund in der Kundenbetreu-           Mitarbeitenden sind seit Beginn
  ung und Verwaltung.                        der Pandemie ganz besonders                             47
                                             gefordert und sie haben enorm            Verwaltung
  Die Rahmenbedingungen haben                viel geleistet. Deshalb haben wir                            64
                                                                                                                    144
  allen Mitarbeitenden im Gesund-            im Präsidium beschlossen, den                                                  Test- und
  heitswesen vieles abverlangt. Der          Corona-Bonus in beiden Pande-                  Pflege                          Impfstationen
  anfängliche Applaus ist inzwischen         miejahren aus eigener Tasche an
  verstummt. „Unsere Mitarbeiten-            alle Mitarbeitenden auszuzahlen“,
  den tragen täglich das Risiko der          bedankt sich Johanniter-Präsi-
  Ansteckung, bei jedem Einsatz, mit         dent Johannes Bucher bei seinem
  jedem Patientenkontakt, Tag für            Team.

Februar                                     März                                   April
Start der Corona-Impfungen in               Die Johanniter trauern um              Am 11. April entsendet die Auslandshilfe ein medi-
Alters- und Pflegeheimen.                   Gründungsvater Ernst Gläser,           zinisches Team nach Papua Neuguinea, um in einem
                                            der am 4. März 2021 mit                Feldkrankenhaus Corona-Erkrankte zu versorgen.
                                            92 Jahren verstorben ist.
                                                                                                      Sonderbeilage Jahresbericht 2021      3
Pandemie

                                                     Im Einsatz gegen das Coronavirus

                                                     Als im Winter 2020 die ersten           und Supermärkten eingerichtet.
                                                     Impfdosen in Österreich eintra-         Sogar im Stephansdom konnte
                  210.000                            fen, stellten die Johanniter mo-
                                                     bile Teams zusammen um in den
                                                                                             man sich mit dem Segen der ka-
                                                                                             tholischen Kirche impfen lassen.
                  Impfdosen                          Pflege- und Senioreneinrichtun-         „Mit 40.000 Impfungen war der
                  haben die Johanniter 2021 in       gen die Bewohner und Bewoh-             Stephansdom eine der beliebtes-
                  insgesamt 13 Impfstationen         nerinnen zu impfen. Im Laufe des        ten temporären Impfeinrichtun-
                                                     Jahres wurden die Impfangebo-           gen gefolgt von der Lugner-City“,
                  verimpft.
                                                     te ausgeweitet und viele weitere        erzählt Robert Lorenz.
                                                     niederschwellige Einrichtungen
                                                     im Auftrag der Stadt Wien und in
                                                     Zusammenarbeit mit den Wiener
                                                     Rettungsorganisationen – den
                                                     Maltesern, dem Roten Kreuz und
                                                     dem Samariterbund – geschaffen.

                                                     „Wir haben im letzten Jahr kurz-
                                                     fristig 13 Impfstationen aus dem
         384.493                                     Boden gestampft – vom Impfboot
                                                     auf der Alten Donau bis zum Con-
         COVID-Abstriche                             tainer am Rathausplatz. Das war
         führten die Johanniter in und für           schon eine logistische Herausfor-
         Unternehmen durch. Daneben                  derung“, blickt Einsatzleiter und
                                                     Impfkoordinator Robert Lorenz
         betreuten wir 9 stationäre
                                                     auf das Jahr 2021 zurück.
         Teststationen in Wien.
                                                     Neben den fixen Impfstationen in
                                                     Floridsdorf und Währing wurden
                                                     Impfboxen im Einzugsgebiet von
                                                     Festivals und Sportveranstaltun-
                                                     gen wie auch in Einkaufszentren

Mai                                                                                            Juni
Für das Forschungsprojekt PALAEMON zur       Am 27. Mai erblickt die kleine Blanka bereits     Einsatzübung mit Hubschrauber in der
Evakuierung von Kreuzfahrtschiffen führen    im Rettungswagen der Johanniter das Licht         Blumau.
die Johanniter die wohl abenteuerlichsten    der Welt.
Testungen im Wiener Prater durch.
   4     Sonderbeilage Jahresbericht 2021
Hilfe für Wohnungslose                   Medizinische Transporte
    Neue Wärmestube                          Der Job wird komplexer
    „Menschen ohne Unterkunft sind           Tag für Tag legen die Johanniter
    von der Pandemie besonders               viele Kilometer in ihren Einsatz-
    betroffen, weil sie keinen Rück-         fahrzeugen zurück und gehen
    zugsort haben. Daher wurden die
    Nacht- und Notquartiere auf Ganz-
                                             dabei häufig an ihre Grenzen. Die
                                             Herausforderungen sind in der
                                                                                            32.114
    tagsbetrieb umgestellt und auch          Corona-Pandemie gestiegen, die                 Menschen
    während der Sommermonate wei-            Arbeitsabläufe wurden komple-                  wurden von den Johannitern
    testgehend offengehalten“, erzählt       xer und viele haben mit dem Ein-               notfallmedizinisch versorgt.
    Roman Groiss, Leiter der sozialen        satz in den Test- oder Impfsta-
    Dienste.                                 tionen auch berufliches Neuland
                                             betreten. Besonders im Sommer
    Insgesamt wurden im ersten Halb-         war die Arbeit in voller Schutz-
    jahr 470 Personen in den zwei            kleidung schweißtreibend.
    Einrichtungen der Johanniter in
    Sievering und Hietzing betreut. Im       185.303 Einsätze haben die Jo-
    August wurde der Pavillon VIII auf       hanniter im medizinischen Trans-
    dem Gelände des ehemaligen Ge-           portwesen geleistet. Während
    riatriezentrums Hietzing wegen Re-       die Transporte für Menschen mit
    novierungsarbeiten geschlossen.          Behinderungen im Pandemiejahr
                                             2020 stark eingebrochen waren,
                                                                                         724
    Das Haus Gunoldstraße, wo ins-           war 2021 wieder ein starker An-             Organtransporte
    gesamt 270 Menschen – darunter           stieg zu verzeichnen. Auch im               führten die Johanniter durch.
    vorwiegend Familien, alleinstehen-       Krankentransport und Rettungs-              Aufgrund der Corona-Pandemie ist
    de Mütter und Paare – zuhause            dienst sind die Transportzahlen             die Zahl der Transporte gesunken.
    sind, wurde ganzjährig offengehal-       wieder deutlich angestiegen.
    ten. Zusätzlich konnte im Novem-
    ber die Wärmestube Matzleinsdorf
    in Wien-Margareten eingerichtet
    werden, wo Menschen ohne Unter-
    kunft oder auch von Armut Betrof-
    fene tagsüber verweilen können.
    Die Einrichtungen werden vom Fonds
    Soziales Wien gefördert.

                                                August
Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Währing)      Impfen ohne Anmeldung ist ab sofort auch im Stephansdom möglich. Kardinal
zeichnet die Johanniter mit dem Daseins-        Schönborn, Bürgermeister Ludwig, Dompfarrer Faber und Sozialstadtrat Hacker
vorsorge-Preis der Stadt Wien für ihren         geben den Startschuss.
Impfeinsatz aus.
                                                                                                  Sonderbeilage Jahresbericht 2021   5
Aus- und Weiterbildung

                                              Flexibel und anpassungsfähig

                                              Der Ausbildungsbereich war auf-         Stark nachgefragt wurden vergan-
                                              grund      der   Corona-Pandemie        genes Jahr die Erste-Hilfe-Kurse
                                              mehrfach gefordert. Immer wieder        für den Führerschein wie auch die
                                              mussten Kurse für Laien wie auch        Aus- und Fortbildung für die be-
                                              für Unternehmen abgesagt oder           trieblichen Ersthelfenden, nach-
                                              verschoben werden. Die Rahmen-          dem bereits 2020 viele Kurse sei-
                                              bedingungen und Sicherheits-            tens der Unternehmen abgesagt
                                              maßnahmen mussten regelmäßig            wurden. Dank der Flexibilität des
                                              kurzfristig angepasst werden. Das       Ausbildungs-Teams konnte 2021 in
                                              Schulprojekt „Ich kann Leben ret-       Wien wieder das Niveau von 2019
                                              ten“, das vergangenes Jahr nicht        erreicht werden.
                                              nur in Volksschulen, sondern auch
                                              in Gymnasien durchgeführt werden        Insgesamt wurden in 1.086 Kursen
September                                     sollte, wurde aufgrund der Pande-       12.491 Teilnehmende in Erster Hil-
Die Johanniter feiern das 5jährige Bestehen   mie vom Stundenplan gestrichen.         fe, Verkehrscoaching und Pflege
der Seniorenresidenz Schichtgründe. Im Bild   Damit mussten 6.000 Schüler und         geschult. Zudem konnten 165 in-
v.l.: BV G. Papai, Hausleitung S. Seferlis,   Schülerinnen auf ihren Erste-Hilfe-     terne Kurse und Fortbildungsver-
Johanniter-Präsident J. Bucher                Unterricht verzichten.                  anstaltungen angeboten werden.

                                                                       12.491
                                                                        Menschen wurden in
                                                                        Erster Hilfe geschult.

August                                         September                                         Oktober
„Gemma Lugner – gemma Impfen“: Richard         Trotz Corona-Pandemie üben die Ehrenamtli-        Am Nationalfeiertag wird die
Lugner und die Johanniter laden zum Impfen     chen der Katastrophenhilfe in Wien und Tirol      Hofburg mit Unterstützung der
in die Lugner City.                            für den Ernstfall.                                Johanniter zur Impfburg.

6      Sonderbeilage Jahresbericht 2021
Pflege und Betreuung                   Forschung

Arbeiten am Limit                      Auf Erfolgskurs
32.529 Mal waren die mobilen           Das Forschungs- und Innova-
Pflege- und Palliativteams der Jo-     tionszentrum der Johanniter hat
hanniter 2021 im Einsatz. Allein in    sich beachtlich weiterentwickelt.
Innsbruck leistete das 15-köpfige      So konnten im vergangenen Jahr
Team 28.131 Pflegeeinsätze. Die        acht Projekte erfolgreich abge-
Zahl der Einsätze der Heim- und        schlossen und sechs neue Pro-
Haushaltshilfe ist um mehr als die     jekte dazugewonnen werden.
Hälfte angestiegen.
                                        Inzwischen ist die Forschung auf          Dezember
Aufgrund der Corona-Pandemie            ein 12-köpfiges Team herange-             Mitarbeitende der Erste Bank Österreich
und personeller Engpässe in Spi-        wachsen. Vier neue Mitarbeiten-           spenden wieder zahlreiche Hilfspakete für
tälern und bei den mobilen Diens-       de bringen aktuell besonderes             den Johanniter-Weihnachtstrucker.
ten war die Nachfrage nach dem          Know-how im Bereich Virtual
Pflegenotdienst in Wien beson-          Reality ein, welches im Training
ders stark. Der Pflegenotdienst         von Einsatzkräften und in der
hatte mit 3.477 Einsätzen einen         Ausbildung von Führungskräften
leichten Zuwachs zu verzeichnen.        eingesetzt wird. „Der Bereich Vir-
Aufgrund der starken Auslastung         tual Reality ist derzeit wohl eine
mussten allerdings 590 Anfra-           der spannendsten Entwicklun-
gen abgelehnt werden. Um die            gen in der Johanniter-Forschung.
Versorgung von Pflegenotfällen          Im Rahmen des Projekts Dryads
in Wien zu gewährleisten, wäre          ist sogar geplant, Stammers-
die Finanzierung eines weiteren         dorf virtuell nachzubauen und als
Einsatzteams sinnvoll, denn die         Übungsgelände zu verwenden.
Nachfrage wächst.                       Die Vorbereitungen dazu laufen“,
                                        erzählt Abteilungsleiter Georg
                                       ­Aumayr begeistert.

                           November                                              Dezember
                           Dr. Alexander Hermann übernimmt die Funktion          Bundespräsident Van der Bellen besucht die
                           des stellvertretenden Chefarztes und löst die lang-   Johanniter-Rettungsstation und bedankt sich
                           jährige Notärztin Dr. Gabriele Lerche aufgrund des    bei den Ehrenamtlichen für ihren unermüdli-
                           Pensionsantritts ab.                                  chen Einsatz in der Corona-Pandemie.
                                                                                             Sonderbeilage Jahresbericht 2021   7
Auf einen Blick

                                                                   93.715 Krankentransporte,
    32.114 Mal rückten die                                         5.987 Behindertentransporte,
    Johanniter mit Blaulicht zu Rettungs-
                                                                   2.951 Schülertransporte hatten
    und Notarzteinsätzen aus.
                                                                   die Johanniter 2021 zu verzeichnen.

                       511 hauptberufliche Mitarbeitende
                       608 Ehrenamtliche
                       158 Zivildiener
                                                              210.000 Impfdosen haben
                                                              die Johanniter 2021 in insgesamt
                                                              13 Impfstationen verimpft.

    384.493 COVID-Abstriche führten
    die Johanniter in und für Unternehmen
    durch. Daneben betreuten wir                                    Insgesamt 270 Betten stehen für
    9 stationäre Teststationen in Wien.                             wohnungslose Menschen in der
                                                                    kalten Jahreszeit zur Verfügung.

     12.491 Kursteilnehmende
     wurden in 1.086 Kursen in Erster Hilfe                    In 32.529 Pflegeeinsätzen versorgten
     und Pflege geschult.                                      die Johanniter ihre Patientinnen und
                                                               Patienten individuell und professionell.

                                              96.040    Einsatzstunden leisteten die
                                              Ehrenamtlichen - ein Rekordwert!

      In 52 Wohnungen bietet die                   Hilfe auf Knopfdruck:
      Johanniter Residenz Schicht-                 1.990 Menschen zählen
      gründe betreubares Wohnen.                   auf den Johanniter-Hausnotruf­.

8
Serie Gesundheitswesen

Zivilschutz geht uns alle an!
Wer hätte gedacht, dass sich ne-       meinen werden auch uns in Ös-          Fluchtfall genau jetzt mitnehmen
ben der Pandemie mitten in unse-       terreich betreffen. Vorerst gilt es,   würden. Beschäftigen Sie sich
rem gemeinsamen Europa weitere         insbesondere die Kriegsflüchtlin-      aber nicht alleine mit diesen Fra-
Sonderlagen auftun, die die Stär-      ge kurzfristig zu unterstützen.        gestellungen. Binden Sie Ihre
kung der Resilienz der gesamten                                               Familie und Angehörige in Ihre
Gesellschaft aber auch jedes Ein-      Blackout                               Überlegungen mit ein. Wenn Sie
zelnen erforderlich machen?            Immer wieder hören wir mediale         Ihre Kinder einbinden, tun Sie das
                                       Berichte, dass es nicht mehr die       altersadäquat.
Sicherheitspolitische Lage             Frage ist, ob, sondern vielmehr
Gerade in den letzten Wochen           wann uns ein Blackout, das heißt       Falls Sie nach dem Lesen dieser
hat sich die sicherheitspolitische     ein Stromausfall in überregiona-       Ausgabe unserer Mitgliederzeit-
Lage in Europa und damit auch          ler sogar internationaler Ausprä-      schrift zu dem Schluss gekom-
für Österreich massiv verändert.       gung, treffen wird. Die Szenarien      men sind, dass Zivilschutz nicht
Einschätzungen über die Entwick-       gehen dabei von relativ glimpf-        nur das Thema der anderen ist,
lung in der nächsten Zeit können       lichen Verläufen von wenigen           sondern auch Sie ganz persön-
nur mehr schwer und unter Unsi-        Stunden bis zu verheerenden,           lich einen Beitrag leisten wollen,
cherheit getroffen werden. Krieg       mehrere Tage andauernden Aus-          dann nehmen Sie mit unserem
in der Ukraine und damit einher-       fällen aus. Für solche Situationen     Johanniter Zivil- und Katastro-
gehende landwirtschaftliche und        kann jeder einzelne, jede Fami-        phenschutz Kontakt auf. Sie kön-
wirtschaftliche Folgen im Allge-       lie und jede Organisation Vor-         nen sich auch bei Ihrer lokalen
                                       kehrungen treffen und Wasser,          Zivilschutzorganisation, der Feu-
                                       Lebensmittel, Medikamente und          erwehr oder weiteren Hilfsorga-
                                       Kommunikationsmittel einlagern.        nisationen informieren. Wenn Sie
                                       Einschlägige Listen und Literatur      Ihre Kommunikationsmöglichkei-
                                       ist bei den Zivilschutzorganisatio-    ten abseits von Smartphone und
                                       nen vorhanden.                         Internet sichern wollen, dann mel-
                                                                              den Sie sich doch zum nächsten
                                       Persönliche Vorbereitung               Amateurfunkkurs an. Das kann
                                       Stellen Sie sich dem unangeneh-        ich aus persönlicher Erfahrung im
                                       men Gefühl, über derartige Situ-       höchsten Ausmaß empfehlen.
                                       ationen nachzudenken. Fangen
                                       Sie damit an zu überlegen, wel-        Zivilschutz fängt bei einem selbst
                                       che Gegenstände Sie in einem           an.

                                                                    Links
                                                                    www.zivilschutzverband.at
                                                                    www.noe122.at/fachinfos/katastrophenhilfsdienst
 Mag. Dr. Bernhard Kadlec OE1KBK                                    www.oevsv.at
 ist Betriebswirt, Gesundheitswis-                                  www.bmi.gv.at/204/start.aspx
 senschafter, Präsidiumsmitglied der                                www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx
 Johanniter und Hospizbeauftragter                                  www.bmi.gv.at/204/Download/start.aspx
 des Johanniterordens in Österreich.

                                                                                                       die Johanniter 1. 2022   13
Schwerpunktwochenende
                                             Kindernotfälle
                                             Rein statistisch gesehen werden Rettungssanitäterinnen und Rettungssani-
                                             täter im Einsatzalltag dankenswerterweise nicht allzu oft mit Kindernot-
                                             fällen konfrontiert. Wenn es jedoch so weit ist, muss jeder Handgriff sitzen.
                                             Daher wurde den Kindernotfällen ein eigenes Schwerpunktwochenende im
                                             Ausbildungsplan der Johanniter Kärnten gewidmet.

                                             „Säuglinge und Kinder unterscheiden        legen extra aus Wien angereist ist. Be-
                                             sich sowohl in Physiologie und Ana-        merkenswerterweise können Säuglinge
Johanniter-Jugend ver-                       tomie als auch in den Vitalparametern
                                             wesentlich von Erwachsenen“, erzählt
                                                                                        und Kinder körperlich viel kompensie-
                                                                                        ren. Dieses spezielle Charakteristikum
teilte Licht der Hoffnung                    Notfallsanitäterin und Ausbildungslei-     ist rettungstechnisch jedoch tückisch.
                                             terin Hannah Rusterholz. „Die Behand-      Gerät dieser Kompensationsmechanis-
Auch heuer verteilte die Johanniter-Jugend   lung ist daher mitunter komplex, weil      mus nämlich an seine Grenzen, kann
das traditionsreiche Friedenslicht. Ange-    sich der Zustand des Kindes schnell        sich der Zustand der Kleinen rasant
sichts des hohen Infektionsgeschehens um     ändern kann.“ Für Sanitäterinnen und       verschlechtern. Eine eindeutige und
die Weihnachtszeit war ein Beisammensein     Sanitäter ist es daher besonders wich-     schnelle Anamnese und das korrek-
bei Punsch und Keksen auch im zweiten        tig, ruhig und fokussiert zu arbeiten      te Zuordnen von Symptomen sind im
Pandemiejahr bedauerlicherweise nicht        und trotz der Seltenheit dieser Einsätze   Ernstfall entscheidend für die adäqua-
möglich. „Natürlich wollten wir dieses       ihr Know-how routiniert einzusetzen.       te Versorgung von Kindern.
wichtige Friedenssymbol bewahren. Gleich-    Daher stellen Kindernotfälle im Schu-
zeitig wollten wir angesichts der hohen      lungsplan der Johanniter Kärnten einen     Um im Ernstfall optimal auf eine sol-
Corona-Zahlen keine größere Zusammen-        eigenen Schwerpunkt dar.                   che Herausforderung vorbereitet zu
kunft verantworten“, erzählt Organisatorin                                              sein, wurden theoretische Grundlagen
und Jugendgruppenleiterin Yvonne Maier.      „In sanitätstechnischer Hinsicht sind      wiederholt und die Reanimation von
So feierte die coronakonforme Friedens-      Säuglinge und Kinder keine kleinen         Neugeborenen und Säuglingen geübt.
lichtaktion des Vorjahres ihr Revival und    Erwachsenen“, ergänzt Lehrsanitäter        Auch die bei Kindern praktisch rele-
es gab den Weihnachtszauber wiederum         Clemens Gibel, welcher für die Schu-       vante Fremdkörperaspiration stand auf
„to go“. Auch wenn das Licht aus Bethle-     lung der Kärntner Kolleginnen und Kol-     der Schulungsagenda.
hem dieses Jahr unter anderen Umständen
an die Bevölkerung aus den umliegenden
Gemeinden verteilt wurde, bleibt seine Be-
deutung dieselbe: Ein Licht der Hoffnung
in den eigenen vier Wänden und ein Zei-
chen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

14    die Johanniter 1. 2022
Johanniter Kärnten

Das „Johanniter-Christkind“ war da…
                                                                                    Ein Dank von Herzen
Die 60 hauptamtlichen und ehren-          gen sich Sarah Jost und ihre fleißigen    Eine Organisation ist nur so gut wie ihre
amtlichen Mitarbeiter der Johanniter      Helferlein. Die Notfallsanitäterin, die   Mitglieder. Die Verantwortung für die
Kärnten staunten nicht schlecht als       von ihren Kolleginnen und Kollegen        hervorragende Arbeit der Johanniter-Un-
das Wohnzimmer des Johanniterstütz-       liebevoll als „Mutti“ der Johanniter      fall-Hilfe tragen alle Sanitäterinnen und
punkts auf wundersame Weise voller        Kärnten bezeichnet wird, nutzte in der    Sanitäter, wofür ihnen regelmäßig ein
kleiner personalisierter Weihnachts-      Vorweihnachtszeit sämtliche Einsatz-      herzlicher Dank gebührt. Aufgrund pan-
überraschungen war. Das Christkind        pausen, um die zahlreichen Geschen-       demischer Einschränkungen musste ver-
weiß genau, was ein Sanitäter im Ein-     ke zu verpacken. „Bei den Johannitern     gangenes Jahr erneut auf die traditionelle
satzalltag benötigt und bewies bei sei-   Kärnten sind alle das ganze Jahr über     Weihnachtsfeier der Johanniter Kärnten
ner Geschenkauswahl durchaus Sinn         sehr brav, da hat das Christkind natür-   verzichtet werden. Trotz des fehlenden
für Praktikabilität: Neben Naschereien    lich auch für alle ein Päckchen mitge-    physischen Zusammenseins bedankt sich
fand jeder Sanitäter und jede Sanitä-     bracht“, schmunzelt Sarah. Das Team       Geschäftsführerin Christiane Rusterholz
terin eine hochwertige Pupillenleuchte    freute sich sehr über die gelungene       bei dieser Gelegenheit herzlich bei ihrem
in seinem Weihnachtspäckchen. Hinter      Weihnachtüberraschung und das prak-       starkem Team - ihrer treuen „Johanniter
dem „Johanniter-Christkind“ verber-       tische Einsatzgadget.                     Familie“.

Wieder ein Rettungssanitäter
unter der Haube
Der langjährige freiwillige Rettungssanitäter und ehema-
lige Zivildiener Florian Bacher hat seiner Alexandra am
9. Oktober 2021 das Jawort geben. Eine Abordnung
seiner Kolleginnen und Kollegen kam zum „Spalier
stehen“ und überbrachte dem Ehepaar die besten Glück-
wünsche des gesamten Teams. „Es ist ein gutes Gefühl,
speziell bei solchen Anlässen ein Teil dieser Organisation
zu sein“, zeigte sich der Frischvermählte sichtlich gerührt.

                                                                                                      die Johanniter 1. 2022   15
Foto: Büro VBM Anzengruber
         Hochrangiger Besuch in der Zentrale
         Großes Interesse für die Arbeit der Jo-   hin, die in dieser Funktion sehr wichtige                            Als weiteres Thema wurde der erfor-
         hanniter im Bereich der mobilen Pfle-     Dienste für die Bevölkerung erbringen.                               derliche Neubau der Johanniter-Zen-
         ge und Betreuung sowie im betreuten                                                                            trale besprochen, wobei Anzengruber
         Fahrdienst bekundete Vizebürgermeis-      Beim Thema Pflege wurde vor allem                                    großes Verständnis für das dringliche
         ter Mag. Johannes Anzengruber bei         der akute Personalengpass im Pflege-                                 Anliegen zum Ausdruck brachte und
         einem überraschenden Besuch in der        bereich diskutiert, wobei Anzengruber                                vor allem die einsatztaktische Lage
         Johanniter-Zentrale. Er wies dabei        besonders lobend hervorhob, dass die                                 nördlich des Inns in Not- und Katas-
         mehrmals auf die Bedeutung der Jo-        Johanniter als einziger Dienstleister                                trophenfällen als wichtigen Standort-
         hanniter als Bestandteil des Sozial-      in Innsbruck bis in die Nachtstunden                                 vorteil für die östlichen Stadtteile be-
         und Gesundheitssystems in Innsbruck       mobile Pflege und Betreuung anbieten.                                zeichnete.

         Ehrenamtlichen-Vertreter ziehen Bilanz
         Bereits neun Jahre lang ist Marius        Übungstage oder Ausflüge konn-                                       abschluss alles Gute und freue mich
         Weber ehrenamtlich bei den Johan-         ten nicht mehr umgesetzt werden.                                     sehr, dass sie uns als Ehrenamtliche
         nitern Tirol engagiert, seit Anfang       Umso wichtiger war es, als zentrale                                  in vielen Bereichen weiterhin tat-
         2020 kümmert er sich als gewählter        Schnittstelle zwischen Ehrenamt und                                  kräftig unterstützen werden“, so Ge-
         Ehrenamtlichen-Vertreter um alle          Organisation stets erreichbar zu sein.                               schäftsführer Franz Bittersam. „Den
         Anliegen des Tiroler Ehrenamts. In        Bereitschaften und Zusatzdienste                                     künftigen Ehrenamtlichen-Vertretern
         dieser Funktion wird er tatkräftig        wurden organisiert, Informationen                                    wünsche ich viel Erfolg und Motiva-
         unterstützt von Benjamin Ebner und        aufbereitet und Online-Treffen ab-                                   tion, um das Ehrenamt bei den Jo-
         seinem Bruder Marco Weber.                gehalten. Rückblickend ist man stolz                                 hannitern in Tirol auch in Zukunft als
                                                   darauf, wie intensiv sich die Ehren-                                 lebendige und erfüllende Aufgabe zu
         Nun wird das Trio seine Aufgabe           amtlichen gerade zu Beginn der Pan-                                  bewerben und zu leben.“
         an ein Team motivierter Nachfolger        demie engagiert haben.
         weitergeben, die Suche nach diesen
         läuft. Grund genug für ein kurzes Re-     „Im Namen der Johanniter Tirol dan-
         sümee zweier bewegter Jahre:              ke ich Marius Weber, Benjamin Eb-
                                                   ner und Marco Weber sehr herzlich                                        Im Bild die „alte“ Ehrenamtlichen-Vertretung
         Mit dem Auftreten von Corona gab          für ihren Einsatz im Rahmen unserer                                      beim Tag der Johanniter 2018 in Innsbruck,
         es bereits zum Amtsantritt neue           Organisation, wünsche für das beruf-                                     Marco Weber (2.v.l.), Benjamin Ebner (re.)
         Herausforderungen: Vereinstreffen,        liche Fortkommen und den Studien-                                        und Marius Weber (3.v.r.).

16   die Johanniter 1. 2022
Sie können auch lesen