Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Schade
 
WEITER LESEN
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
dieJohanniter
                                               Das Magazin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich

                  Wenn der Vater mit dem Sohne ...
                  Ehrenamt bei den Johannitern
Wien/NÖ 3. 2020

                  Neue Bereichsbeauftragte
                  Zwei Babys hatten es eilig
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Wo die Johanniter tätig sind

                                                       Editorial
                                                                   Johanniter-Unfall-Hilfe, Bereich Wien
                                                                   1210 Wien, Ignaz-Köck-Straße 22
                                                                   T 01 470 70 30
                                                                   wien@johanniter.at
                                                                   Spenden: Erste Bank
                                                                   IBAN: AT60 2011 1000 0494 0555
                                                                   BIC: GIBAATWWXXX
                                                                   Johanniter-Unfall-Hilfe, Bereich Tirol
                                                                   6020 Innsbruck, Josef-Wilberger-Straße 48
                                                                   T 0512 24 11
                                                                   tirol@johanniter.at
                                                                   Spenden: Hypo Tirol Bank AG
        Liebe Johanniterinnen und Johanniter,                      IBAN: AT92 5700 0002 3003 8131
        sehr geehrte Damen und Herren!                             BIC: HYPTAT22
                                                                   Johanniter-Unfall-Hilfe, Bereich Kärnten
        Noch immer begleitet uns im Alltag das Thema               9564 Patergassen, Wiedweg 39
        Corona und wir alle sind gespannt, was die Herbst-         T 04275 634
        und Winterzeit gepaart mit der Grippewelle mit sich        kaernten@johanniter.at
        bringen wird. Die Johanniter haben seit Ausbruch der       Spenden: Raiffeisenbank Reichenau
        Pandemie weitere Rettungssanitäter eingestellt und         IBAN: AT17 3946 1000 0010 2152
        eigene Teams für Corona-Testabstriche aufgestellt.         BIC: RZKTAT2K461
        Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wurden in
        allen Bereichen verstärkt, im Fahrdienst und auf den       Johanniter-Unfall-Hilfe, Bereich Niederösterreich
        Stationen ebenso wie in den internen und externen          2403 Orth an der Donau, Kirchenplatz 1
        Ausbildungen. Kurzum – Corona hat uns im Alltag            T 02212 30003
        im Griff.                                                  orth@johanniter.at
                                                                   Spenden: Raiffeisenkasse Orth/Donau
        Doch inzwischen hat die Wissenschaft einige neue           IBAN: AT13 3261 4000 0002 3648
        Erkenntnisse gewonnen, es wird und wurde im                BIC: RLNWATWWODO
        ganzen Land viel getestet, auch Schnelltests sind          Mobiles Palliativteam
        mittlerweile am Markt erhältlich. Alle hoffen auf die      3340 Waidhofen/Ybbs, Eberhardplatz 6
        Entwicklung eines Corona-Impfstoffes. Über aktu-           T 07442 90909
        elle Entwicklungen sprachen wir mit dem Corona-            waidhofen@johanniter.at
        Experten und Virologen Univ.-Prof. Dr. Norbert             Spenden: Erste Bank
        Nowotny.                                                   IBAN: AT60 2011 1000 0494 0555
                                                                   BIC: GIBAATWWXXX
        Auch in vielen anderen Bereichen waren die Johanniter
        höchst aktiv und produktiv. Im Forschungsbereich
        fanden im Sommer einige Feldtestungen statt.               Spenden an die Johanniter sind
        Unsere Rettungshundeführerin Claudia Krhla                 steuerlich absetzbar!
        wurde Tiroler Landesmeisterin in der Flächensuche.
        Erfreulicherweise ist unsere Ausbildung für
        Ehrenamtliche so gut besucht wie noch nie! Anneliese
        Gottwald, ehemalige Pflegedienstleiterin der
                                                                   Mitgliederservice
        Johanniter, hat die Bereichsleitung Niederösterreich       foerderer.wien@johanniter.at
        von Rudolf Niebler übernommen, der uns in dieser           foerderer.tirol@johanniter.at
        Funktion 13 Jahre lang mit vollem Elan unterstützte.       foerderer.kaernten@johanniter.at

                                                                   Leserbriefe:
        Lesen Sie mehr in dieser Ausgabe
                                                                   redaktion@johanniter.at
        DI Johannes Bucher
        Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich
                                                                   Weitere Informationen finden Sie unter
                                                                   www.johanniter.at

2   die Johanniter 3. 2020
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Inhalt

 5 } Haltung!                                                               15 } Besuche in Gesundheitseinrichtungen                                     Rubriken
		 Auf ein Wort                                                             		 Serie Gesundheitswesen                                                     4   Kurz & Bündig
                                                                                                                                                         22   Kärnten
 6 } Wenn der Vater mit dem Sohne ...                                       16 } Johanniter im Kampf gegen COVID-19
		Ehrenamt                                                                  		Johanniter International                                                   24   Tirol
                                                                                                                                                         26   Niederösterreich
 8 } Für Menschen da sein, zuhören und mitdenken                            18 } Grippe oder Erkältung?                                                  28   Wien
		 Freiwilliges Soziales Jahr                                               		Gesundheit und Pflege
                                                                                                                                                         31   Termine
10 } Rettungshunde im Einsatz für die Forschung                             20 } „Wer etwas gibt, kriegt auch viel zurück“
		 Johanniter Forschung                                                     		 Diakonie Österreich

12 } Es wird nicht nur einen Impfstoff geben,
		 sondern gleich mehrere …
		Corona: Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Nowotny

                                                 8                                                                  22                                                               24

Impressum Das Magazin „die Johanniter“ informiert Fördermitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe, Entscheidungsträger und andere Interessenten über Aktivitäten
der J­ohanniter sowie über Neuigkeiten, Ereignisse und Hintergründe im christlichen, humanitären, sozial- und gesundheitspolitischen sowie medizinischen Bereich.
Heraus­gegeben von Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich, Ignaz-Köck-Straße 22, 1210 Wien Bundesgeschäftsführung Dr. Robert Brandstetter Geschäftsführung Tirol
 Franz Bittersam, MA Geschäftsführung Wien Robert Heindl Geschäftsführung Kärnten Christiane Rusterholz Präsidium (Vorstand) Präsident: DI Johannes Bucher, Vize­
 präsident & Bundesarzt: Prim. Dr. Christian Emich, Bundesfinanzreferent & Schriftführer: Dr. iur. Heinrich Weninger, Bundespfarrer: O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich
 Körtner, Schriftführer Stv.: Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Bereichsbeauftragte: Anneliese Gottwald, Dr. Harald Gassler, Erich Pechlaner, DI Hansgeorg Schuster
 Chefredaktion Mag. a Belinda Schneider, redaktion@johanniter.at, Redaktion Brigitta Hochfilzer, Franziska Hobitsch, Mag. a (FH) Luzia Kreutz, Mag. a Belinda Schneider
­Erscheinungsweise mindestens 3x jährlich Auflage 37.000 Stk. Anzeigenverkauf Mag. a Belinda Schneider, T +43 1 4707030-5713 Art Direction Mag. a Julia Kadlec Lektorat
Rudolf Niebler Fotos falls nicht angegeben Johanniter Titelbild Sonja Groiss Hergestellt von Riedeldruck Mistelbach Verlags- & Herstellungsort Wien; ZVR-Nr. 269856203
Namentlich gekennzeichnete Artikel und Kommentare geben die Meinung des Autors wieder und müssen nicht der Auffassung des Medieninhabers oder der Redaktion entsprechen.
Die Johanniter übernehmen keine Haftung für unverlangte Einsendungen aller Art.

                                                                                                                                                    die Johanniter 3. 2020       3
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Kurz & Bündig

                                  KFV-Forschungspreis
                                  2020 für Johanniter-

                                                                                                                                                                    Foto: Salzburg Research
                                  Mitarbeiterin
                                  Zum vierten Mal prämierte das Kuratori-
                                  um für Verkehrssicherheit (KFV) heraus-
                                  ragende Forschungsprojekte aus dem
                                  Bereich der Unfallprävention. Den ersten
                                  Platz gewann Dipl.-Ing. Dr. techn. Horst
                                  Possegger von der Technischen Uni-
                                  versität Graz mit dem Konzept für eine       Die Roboter kommen –
                                                                               Ihre Meinung ist gefragt!
                                  vollautomatische, bildbasierte Steuerung
                                  für Fußgängerampeln.
                                  Sabrina Scheuer, Mitarbeiterin der
                                  Johanniter-Forschung, freut sich über
                                  Platz drei. Sie entwickelte im Zuge          Wie kann man mit Robotern kommunizieren? Wie können Roboter den Alltag
                                  ihrer Masterthesis ein Konzept für eine      von älteren und chronisch kranken Menschen unterstützen? Wie fühlt es sich
                                  Hochwasser-App, die zur Bewusstseins-        an, mit einer Maschine in Form eines Roboters zu interagieren?
                                  bildung in der Bevölkerung beitragen soll.
                                  Dieses beinhaltet zum Beispiel Wetter-
                                  und Hochwasserwarnungen, Checklisten         Mit diesen Fragen beschäftigt sich die   terstützung des Alltags insbesondere
                                  für die Notfallvorsorge und eine Daten-      Forschungs- und Innovationsabteilung     bei Diabetes wurden für die im Projekt
                                  bank zu vergangenen Hochwasserereig-         der Johanniter in dem Projekt „Robo-     angewandten Roboter entwickelt. Im
                                  nissen. Darüber hinaus sollen über die       gen“, das im österreichischen Programm   Frühjahr 2021 können diese Roboter in
                                  App Gefahrenzonenpläne abrufbar sein.        „FEMtech“ gefördert wird. In dem Pro-    insgesamt 12 Fokusgruppen (eine Art
                                  Auch Serious Gaming, Augmented Reality       jekt werden unterschiedliche Interak-    Gruppeninterview) von interessierten
                                  Elemente und Quizelemente wurden             tionen von Männern und Frauen mit        Personen ausprobiert und über ihre An-
                                  berücksichtigt, um besonders die jüngere     Robotern untersucht. Dadurch soll eine   wendungen diskutiert werden. Themen
                                  Generation anzusprechen, die kaum über       individuell abgestimmte Kommunika-       der Fokusgruppen werden u.a. die Art
                                  herkömmliche Informationsveranstal-          tion und Anwendung von Robotern für      der Interaktion, die vorstellbare Nutzung
                                  tungen erreicht werden kann. Aktuell         Personen ab 50 Jahren oder Menschen      und die mögliche Wirkung einer derarti-
                                  wird ein Fördergeber zur Entwicklung der     mit chronischen Erkrankungen ermögli-    gen Anwendung sein.
                                  App gesucht.                                 cht werden. Anwendungen für die Un-

                                                                               Tester und Testerinnen gesucht!
                                                                               Für diese Fokusgruppen werden nun Teilnehmer und Teilnehmerinnen gesucht,
                                                                               die folgendem Profil entsprechen:
                                                                               Personen ab 50 Jahren (mit oder ohne chronischer Erkrankung, bevorzugt Diabe-
                                                                               tes mellitus Typ 1 oder Typ 2)
                                                                               Personen ab 20 Jahren mit chronischer Erkrankung (bevorzugt Diabetes mellitus
                                                                               Typ1 oder Typ 2).
Foto: KFV/APA-Fotoservice/Sched

                                                                               Informationen und Anmeldung:
                                                                               Gabriele Salomon, T 0676 83112 817
                                                                               Nadine Sturm, T 0676 83112 816
                                                                               forschung@johanniter.at

                                                                               Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Erfahrungen mit den Robotern.

                                  4      die Johanniter 3. 2020
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Auf ein Wort

Haltung!

                                                          } o. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner

Ein Cartoon von Ralph Ruthe: Quasimodo, der              und Gesinnungsethik unterschieden. Während die
Glöckner von Notre Dame herrscht seinen Sohn am          Gesinnungsethik das Gutsein des Tuns an der zu-
Mittagstisch an: „Sitz gerade!“. Dabei hat der Sohn      grundeliegenden Absicht bemesse, ziehe die Verant-
genauso einen Buckel wie sein Vater.                     wortungsethik auch die Folgen des eigenen Tuns in
                                                         die Bewertung ein. Das klassische Beispiel für Ge-
Böser Witz? Wir leben in einer Zeit der moralischen      sinnungsethik ist nach Weber die Bergpredigt. Aller-
Hochrüstung, um nicht zu sagen der Hypermoral. Im        dings war sich Weber durchaus bewusst, dass die
hohen moralischen Ton wird allerorten Haltung ein-       Gegenüberstellung von Gesinnungs- und Verantwor-
gefordert. Nichts gegen Zivilcourage und zivilgesell-    tungsethik eine schiefe Alternative bildet, weil es keine
schaftliches Engagement. Problematisch wird es,          Verantwortungsethik ohne ein gesinnungsethisches
wenn sich die Aufforderung zu Haltung und korrekter      Element geben kann.
Gesinnung mit moralischer Selbstgerechtigkeit
paart. Während die eigene Haltung über jede Kritik       Verantwortung ist auch in Medizin und Pflege ein
erhaben ist, wird dem Gegenüber, dem Andersden-          Schlüsselbegriff. Verantwortungsübernahme setzt
kenden die richtige Haltung und Moral abgespro-          nicht nur entsprechende Kompetenzen voraus, son-
chen. Das nennt man Moralismus, der den anderen          dern auch innere Verantwortungsbereitschaft, das
ein schlechtes Gewissen bereitet und sich selbst als     heißt eine Haltung der Verantwortlichkeit, der Eigen-
gutes Weltgewissen aufspielt. Wie war das noch mit       verantwortung und des Verantwortungsbewusst-
dem Splitter im Auge des Anderen und dem Balken          seins. Verantwortungsbereitschaft und Verantwor-
im eigenen Auge …                                        tungsübernahme erfordern einen Blick dafür, wo die
                                                         eigene Verantwortungsbereitschaft gefordert sein
Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant schrieb         könnte. Wer sich freilich für alles und jedes verant-
vor 240 Jahren: „Aus so krummem Holze, als woraus        wortlich fühlt, wird nicht nur in moralischem Stress
der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades         und im Burnout landen, sondern überschätzt auch
gezimmert werden.“. Wir sind nicht von Natur aus gut     seine Zuständigkeiten. Es kommt eben darauf an, die
und scheitern immer wieder an der sittlichen Forde-      Grenzen der eigenen Verantwortung und der eigenen
rung, die an uns gestellt wird. Deshalb werden wir im    Möglichkeiten zu erkennen, was bisweilen eine tra-
Leben schuldig und sind auf Vergebung angewiesen.        gische Erfahrung sein kann.

Was wir moralisch für richtig halten, setzen wir noch    Eine Überlegung zum Schluss: Wir sind nicht allein auf
lange nicht in die Tat um. Guter Wille allein reicht     wechselseitige Unterstützung angewiesen, sondern
nicht. Schon in der Bibel steht: Der Geist ist willig,   auch darauf, einander Halt zu geben. Nächstenliebe
aber das Fleisch ist schwach. Selbstironisch merkte      üben heißt, gerade denen beizustehen, die jeden Halt
der Schriftsteller Mark Twain an, sich das Rauchen       im Leben verloren haben. Der Apostel Paulus sagt es
abzugewöhnen sei ganz leicht. Er habe es schon           so: „Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das
hundertmal geschafft! Wir alle kennen die Macht der      Gesetz Christi erfüllen“ (Gal 6,29).
Gewohnheit, an der unsere guten Vorsätze scheitern.

Ein anderes Wort für das, was heute gern als Hal-
tung bezeichnet wird, lautet Gesinnung. Der Sozio-          o. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner ist Bundes-
loge Max Weber hat zwischen Verantwortungsethik             pfarrer der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich.

                                                                                                          die Johanniter 3. 2020   5
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Foto: Sonja Groiss

                             Wenn der Vater
                             mit dem Sohne...
                                                      Ehrenamt bei den Johannitern
                                                      Wenn Vater und Sohn zusammenarbeiten,
                                                      dann geht das nicht immer gut. Ganz anders
                                                      ist das bei den Ehrenamtlichen, Andreas
                                                      und Christoph Kreuzer. Die beiden sind ein
                                                      eingespieltes Team am Krankentransport.

                                                      Sie bestechen durch ihr freundliches und charmantes
                                                      Wesen und ringen jedem Patienten ein Lächeln ab! An-
                                                      dreas und Christoph Kreuzer sind seit vier Jahren bei
                                                      den Johannitern ehrenamtlich tätig und meist auch
                                                      gemeinsam am Einsatzwagen anzutreffen. Zweimal im
                                                      Monat melden sie sich für einen Dienst. Dann fahren sie
                                                      am Wochenende oder abends nach der Arbeit noch
                                                      Patienten ins Spital, leisten Organtransporte oder Ret-
                                                      tungseinsätze.

                                                      „Die Rettung lebt von den Ehrenamtlichen, deshalb woll-
                                                      te ich ein Teil davon sein und mithelfen“, erzählt Andreas
                                                      Kreuzer. Auf die Idee brachte ihn sein Sohn. Christoph

6   die Johanniter 3. 2020
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Ehrenamt

                 } „Eine Tür schließt sich, eine andere öffnet sich.
                   Jetzt sind die Johanniter meine zweite Familie.“
                   Andreas Kreuzer

                                                                                       Ehrenamt macht Sinn!
                                                                                       Ehrenamt hat bei den Johannitern einen
                                                                                       ganz besonderen Stellenwert! Doppelt so
Kreuzer absolvierte 2013 seinen Zi-       mals die Unterlagen durchgehen“,             viele Ehrenamtliche wie hauptberufliche
vildienst bei den Johannitern, war        so Christoph. Erfolgreich schlos-            Mitarbeitende sind bei den Johannitern
aber zunächst nur im Innendienst          sen die beiden die Ausbildung zum            tätig. Viele Hilfeleistungen können nur
tätig, weil er die Sanitäterprüfung       staatlich anerkannten Rettungssa-            dank zahlreicher engagierter Freiwilliger
nicht bestanden hat. „Ich habe            nitäter ab.                                  angeboten werden.
das damals nicht so ernst genom-                                                       Ehrenamtliche können sich bei den Johan-
men und zu wenig gelernt. Ich war         „Die Ausbildung war intensiv und             nitern in Wien, Tirol, Kärnten und Niederö-
abends häufig beim Volleyball, da         die Prüfer sehr streng. Aber spä-            sterreich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern
blieb nicht viel Zeit. Dass ich die       testens beim ersten Notfalleinsatz           einbringen.
Prüfung zum Rettungssanitäter             bist du dankbar, dass du so gut
                                                                                       Weitere Informationen finden Sie unter
nicht geschafft habe, hat mich aber       vorbereitet bist und jeder Handgriff
                                                                                       www.johanniter.at/ehrenamt
schon gewurmt. Und schön lang-            sitzt“, sagt Andreas Kreuzer. Wie
sam ist dann in mir der Gedanke           damals in einem Nachtdienst, als             Wir freuen uns, wenn auch Sie unser
gereift, die Ausbildung nochmals          er zu einem 60-jährigen Mann ge-             Team bereichern!
als Ehrenamtlicher zu machen“, er-        rufen wurde wegen Schmerzen in
zählt der 27-Jährige. Als er seinem       der Brust. Als sie eintrafen, war der
Vater von der Idee erzählt, ist auch      Patient nicht mehr ansprechbar,           Bundesliga und trainiert 3-4 Mal
er Feuer und Flamme und schließt          die Atmung unregelmäßig. Erst auf         wöchentlich. Bleibt da noch Zeit
sich an.                                  Nachfragen erzählte die Ehefrau,          für anderes? „Wenig“, meint Chri-
                                          dass der Mann auch über massive           stoph, „aber ich habe Glück, dass
Fast ein Jahr lang absolvierten           Kopfschmerzen klagte. Der erste           meine Partnerin mich dabei unter-
Vater und Sohn die berufsbe-              Verdacht auf Herzinfarkt entpupp-         stützt und mich an den Wochen-
gleitende Ausbildung. Zahlreiche          te sich dann doch als Hirnblutung.        enden immer wieder zu den Tur-
Mittwochabende saßen sie im               „Wenn jede Minute zählt, schnellt         nieren begleitet. Auch für meinen
Lehrsaal um alles Wissenswer-             der Adrenalinspiegel ganz schön in        ehrenamtlichen Einsatz bringt sie
te rund um Krankheitsbilder und           die Höhe“, so Andreas.                    viel Verständnis mit. Kennengelernt
entsprechende Maßnahmen oder                                                        haben wir uns beim Judo, dort hat
Hygienestandards zu lernen. Auch          Hauptberuflich ist der 57-Jährige         sie mich auf die Matte gelegt. Sie
viele Wochenenden verbrachten             schon viele Jahre bei der Bildungs-       stärkt mir den Rücken bei meinen
sie auf der Station und übten die         direktion für Wien (ehemals Stadt-        Hobbies, das weiß ich sehr zu
Handhabung der Geräte an praxis-          schulrat für Wien) tätig und hat als      schätzen, sonst würden wir nicht
nahen Fallbeispielen, damit auch          Referatsleiter und stellvertretender      nächstes Jahr heiraten.“
im Stress jeder Handgriff sitzt. Sie      Abteilungsleiter einen abwechs-
lernten die richtigen Fragen zu stel-     lungsreichen wie fordernden Job.          Auch Andreas ist verheiratet.
len, auf Symptome zu achten und           Er liebt seine Arbeit und ist stolz auf   „Meine Frau habe ich im Job
entsprechende Notfallmaßnahmen            sein Team.                                kennengelernt“, erzählt Andreas.
zu setzen. Auf diese Weise gut vor-                                                 „Inzwischen sind wir seit 30 Jah-
bereitet, absolvierten sie schließlich    Christoph Kreuzer ist bei den ÖBB         ren verheiratet und haben zwei
ihr Praktikum am Einsatzfahrzeug.         tätig und bildet Lehrlinge in der         Kinder großgezogen.“ Viele Jahre
Insgesamt mussten sie 260 Stun-           Sparte Metall- und Elektrotech-           haben die beiden gemeinsam auf
den Theorie und 260 Stunden Pra-          nik aus. „Es macht mir Spaß, mit          Turnierniveau getanzt. Doch das
xiseinheiten absolvieren, ehe sie         jungen Menschen zu arbeiten und           mussten sie aus beruflichen Grün-
zur Prüfung antreten durften. Die-        mein Wissen weiterzugeben“, so            den aufgeben. „Eine Tür schließt
ses Mal hat sich Christoph gut vor-       Christoph.                                sich, eine andere öffnet sich. Jetzt
bereitet ebenso wie Andreas. „Du                                                    sind die Johanniter meine zweite
musst regelmäßig mitlernen und            Daneben spielt er seit mehr als 13        Familie“, lacht Andreas während
vor der nächsten Kurseinheit noch-        Jahren Volleyball in der zweiten          Christoph zustimmend nickt.

                                                                                                           die Johanniter 3. 2020   7
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Für Menschen da sein,
                           zuhören und mitdenken
                                              Einsatzorganisationen wie die Johanniter bieten viele
                                              Möglichkeiten, sich zu engagieren. Zivildienst und
                                              Ehrenamt sind eine, das Freiwillige Soziale Jahr eine andere
                                              Option. Seit einem Jahr kann man bei den Johannitern
                                              auch das Freiwillige Soziale Jahr im Rettungsdienst
                                              absolvieren. Vorreiterin in dieser Rolle war Arabella Bucher.
                                              Die Johanniter sprachen mit ihr über ihre Beweggründe
                                              und ihre Erfahrungen.
    Freiwilliges Soziales Jahr
    Wer zwischen 17 und 29 Jahren alt ist     Warum hast du dich für das Freiwilli-   habe sogar überlegt, das FSJ wo-
    und sich freiwillig engagieren möch-      ge Soziale Jahr entschieden?            anders zu machen, weil mich hier
    te, kann in Österreich das Freiwillige    Ich wollte schon immer einmal           durch meinen Nachnamen viele
    Soziale Jahr leisten. Es ist eine gute    als Sanitäterin arbeiten und das        kennen. Woanders wäre ich eher
    Möglichkeit, in die Arbeit von Hilfs-     Freiwillige Soziale Jahr schien mir     anonym gewesen, hätte „mein ei-
    organisationen hinein zu schnuppern,      eine gute Möglichkeit, um den           genes Ding“ gehabt. Im Endeffekt
    praktische Erfahrungen zu sammeln,        Rettungsdienst kennen zu lernen.        habe ich mich dann aber doch
    sich zu orientieren und seine sozialen    Mehrere Burschen haben mir er-          für die Johanniter entschieden, da
    Kompetenzen zu testen.                    zählt, wie viele wertvolle Erfahrun-    man hier meiner Meinung nach
                                              gen sie durch den Zivildienst sam-      sehr gut ausgebildet wird.
    Das FSJ kann je nach Vereinbarung         meln konnten, das wollte ich für
    zwischen 6 und 12 Monaten dauern,         mich auch entdecken, anstatt nach       Wie sieht ein typischer Tag als Sa-
    für ein Taschengeld und sozialrecht-      zwölf Jahren Schule gleich mit dem      nitäterin bei den Johannitern aus?
    liche Absicherung wird gesorgt. Bei den   Studium zu beginnen.                    Welche Aufgaben hast du übernom-
    Johannitern kann das FSJ derzeit in                                               men?
                                                                                                                            Fotos: Rodrigo Olivares-Alba

    der Johanniter Residenz Schichtgründe     War auch die Tatsache ausschlagege-     Der Tag beginnt damit, dass man
    im Bereich betreubares Wohnen sowie       bend, dass deine Eltern bei den Jo-     in der Früh bei einer Tasse Tee
    im Rettungsdienst in Wien geleistet       hannitern aktiv sind oder waren?        oder Kaffee mit Kollegen und Kol-
    werden.                                   Nein, im Gegenteil. Das war mehr        leginnen quatscht. Zu Dienstbe-
    Nähere Informationen unter                ein Faktor, der für mich gegen die      ginn wird dann als allererstes das
    www.johanniter.at/fsj                     Johanniter gesprochen hat. Ich          Auto gecheckt. Man kontrolliert die

8      die Johanniter 3. 2020
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Freiwilliges Soziales Jahr

Sauerstoffanlage, prüft, ob alles im   Auch Menschen mit psychischen            Kollegen oder Patienten wegzu-
Rucksack vorhanden ist, man ge-        Erkrankungen haben mich anfangs          stecken.
nügend Schutzmaterial für Infekti-     sehr verunsichert, ich hatte ständig
onstransporte hat, die Absaugein-      Angst, das Falsche zu sagen. Das         Hat man es als Mädchen schwer in
heit in Ordnung ist und so weiter …    Wichtigste ist aber, einfach für die     dieser Männerdomäne?
Je nachdem, wofür man an dem           Menschen da zu sein und ihnen            Wenn man als Mädchen in einer
Tag eingeteilt ist, fährt man dann     zuzuhören.                               Männerdomäne tätig ist, kann das
Krankentransporte – Leute die aus                                               mitunter schon sehr anstrengend
dem Spital entlassen werden oder       Welche Eigenschaften muss man            sein. Anzügliche Kommentare
zur Nachbehandlung müssen –            mitbringen, wenn man sich als Sani-      kommen von Patienten oder Kol-
oder man kümmert sich um Ret-          täterin engagieren möchte?               legen. Oder der Patient, der pro-
tungseinsätze. Idealerweise schafft    Man muss in Notsituationen ruhig         testiert, dass ein junges Mädchen
man es, die Mittagspause so zu         bleiben und den Patienten und Pa-        ihn doch unmöglich aus dem 4.
legen, dass man irgendwo etwas         tientinnen Sicherheit geben. Außer-      Stock hinunter tragen kann. „Das
Warmes essen kann – nicht jeden        dem reicht es nicht, fachlich gut zu     ist doch keine Arbeit für Mädchen“
Tag nur Supermarkt. Am Ende des        sein, man muss das Ganze auch            fällt schon hin und wieder.
Tages wird dann das Auto geputzt,      im Team anwenden können, um
Transportscheine abgegeben und         sicherzustellen, dass die Patienten      Ich finde es auch nicht fair, dass
verbrauchtes Material nachbestellt.    und Patientinnen die bestmögliche        das FSJ schlechter bezahlt ist als
                                       Versorgung bekommen. Einfach da          der Zivildienst. – Wobei ich bei den
Gab es bei den Rettungseinsätzen be-   sein und zuhören ist außerdem im-        Johannitern schon mehr bekom-
wegende Momente?                       mer wichtig. Wir behandeln Men-          men habe, als es bei anderen Or-
Besonders in Erinnerung bleiben        schen, nicht nur Symptome!               ganisationen oft der Fall ist. – Ich
mir immer die Kinder – manche,                                                  denke, es würden sich mehr Leu-
weil sie mit großen Augen das          Kannst du nach der Arbeit schnell        te für ein Freiwilliges Soziales Jahr
Rettungsauto bewundert haben           wieder abschalten?                       entscheiden, wenn es nicht am Fi-
und manche, weil es ihnen wirklich     Nein. Es gab Tage, da bin ich nach       nanziellen scheitern würde.
nicht gut ging – bei Kindern macht     Hause gekommen und mir war
man sich dann gleich doppelt so        einfach nur nach Heulen zumute.          Würdest du das FSJ nochmals ma-
viele Sorgen.                          Manche Geschichten trägt man mit         chen und es auch weiterempfehlen?
                                       sich herum. Leute, die schon so viel     Ja, ich bin noch immer sehr zu-
                                       erlebt haben und sich einem an-          frieden, mich dafür entschieden
                                       vertrauen oder im schlimmsten Fall       zu haben. Alles in allem kann ich
                                       Menschen, von denen man nicht            es nur jeder und jedem weiter-
                                       weiß, ob sie die Nacht im Kranken-       empfehlen. Der Zivildienst stellt
                                       haus überleben werden. Aber ich          für Burschen nicht nur eine Pflicht
                                       finde es gut, dass man das nicht         dar, sondern bietet ihnen auch vie-
                                       gleich wegschiebt. Unsere Empa-          le Möglichkeiten. Deshalb wäre es
                                       thie macht uns zu Menschen und           nach meinem Erachten sinnvoll,
                                       zu besseren Rettungssanitäterin-         den Zivildienst in Österreich auch
                                       nen.                                     für Mädchen einzuführen. Damit
                                                                                jeder und JEDE die Möglichkeit
                                       Ich gehe gerne laufen oder Kick-         hat dazu zu lernen, wertvolle Er-
                                       boxen, da kann ich gut abschalten.       fahrungen zu sammeln und über
                                       Vor allem aber hilft es auch, um die     sich selbst hinauszuwachsen.
                                       eine oder andere Bemerkung von

                                       Arabella Bucher (20 Jahre) war die erste Frau, die das Freiwillige Soziale Jahr
                                       als Sanitäterin bei den Johannitern absolvierte. Sie maturierte bei den Ursu-
                                       linen mit einem Notendurchschnitt von 1,1 und wollte erst mal das „wahre
                                       Leben“ kennenlernen. Aktuell studiert sie Soziologie an der Uni Wien.
                                                                                                         die Johanniter 3. 2020   9
Johanniter die - Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Foto: Patricia Einfalt
       Rettungshunde im Einsatz
       für die Forschung
         Die Rettungshundegruppe und die Johanniter-Forschung testeten gemeinsam Protoptypen
         im realen Einsatz.

         Unterschiedliche Technologien aus      ganisationen schnell einen Über-        org Aumayr, Leiter der Johanniter-
         aktuellen      Forschungsprojekten     blick über die Lage und mögliche        Forschung, zusammen.
         standen einen Tag lang auf dem         Gefahren verschaffen können, um
         Prüfstand, als sich die Rettungs-      die Einsatzkräfte zielsicher einzu-     Dem Geruchssinn der Hunde auf der
         hundegruppe mit den Mitarbeiten-       setzen.                                 Spur
         den der Forschung am 28. August                                                Hunde haben einen ausgeprägten
         auf dem Truppenübungsplatz Blu-        Im Einsatztest der Johanniter           Geruchssinn. Rettungshunde kön-
         mau trafen. Dabei wurden in Zu-        wurde die Flügeldrohne mit einer        nen der Spur der Menschen über
         sammenarbeit mit dem Austrian          Spannweite von 3,2 Metern zum           viele Kilometer folgen und auf diese
         Institute of Technology aus Wien       ersten Mal außerhalb eines Labors       Weise vermisste oder verschüttete
         und dem Joanneum Research aus          getestet und im Rahmen einer Ver-       Personen finden. Im Forschungs-
         Graz ein Prototyp einer Drohne so-     misstensuche gemeinsam mit den          projekt TRACK, das vom Bundes-
         wie die Stressbelastung von Ein-       Rettungshunden eingesetzt. Sie          ministerium für Inneres und dem
         satzkräften getestet. Zudem wur-       konnte in einer Höhe von 80 – 100       Landesverteidigungsministerium
         den Vorbereitungen zur Testung         Metern rund 35 Minuten lang Echt-       unterstützt wird, sind die Johan-
         eines Gas-Chromatografen getrof-       zeitbilder liefern.                     niter dem Geruchssinn der Hunde
         fen. Die Ergebnisse und Erfahrun-                                              auf der Spur und versuchen die
         gen werden in die Weiterentwick-       Bei der Suche nach vermissten           Hundenase mittels Gas-Chroma-
         lung einfließen.                       Personen konnte die Drohne aller-       tografen zu imitieren.
                                                dings ihre Stärken noch nicht zei-
         Drohnentestflug im Sucheinsatz         gen, da durch das dichte Laub nur       In einem ersten Schritt folgten die
         In Krisen- und Katastrophensi-         wenig gesehen werden konnte. Für        Forscher und Forscherinnen den
         tuationen gewinnt der Einsatz          die weitere Entwicklung bedeutet        Rettungshunden im Rahmen einer
         von Drohnen immer mehr an Be-          dieser Praxistest, dass in einigen      Übung bei der Vermisstensuche,
         deutung. Im Rahmen des For-            Bereichen nachgebessert werden          um sich einen Einblick in deren
         schungsprojekts NRT-COP (Near          muss, etwa beim Kameratyp oder          Vorgehensweise zu verschaffen.
         Real Time - Common Operatio-           dem Neigungswinkel. Auch die            Ebenso erstaunlich wie unerwar-
         nal Picture, dt. Luftgestützte La-     Flughöhe und die Flugzeit sollen        tet war die Erkenntnis, dass die
         gebildgenerierung basierend auf        deutlich optimiert und die Traglast     Hunde selten gerade Linien ver-
         echtzeitnaher Geo-Prozessierung        erhöht werden.                          folgen, wenn sie sich auf die Su-
         und Analysemethoden) wurde nun                                                 che machen. Vielmehr sind die
         ein Prototyp entwickelt, der multi-    „Wir gehen davon aus, dass die          Muster ineinander verwoben und
         modale Luftaufnahmen in Echtzeit       nächste Entwicklungsstufe deutli-       wirken auf den ersten Blick ohne
         bereit stellt und so großflächige      che Mehrwerte bringt. Im Frühjahr       Sinn und Richtung. Dabei ist es
         Bildinformationen liefert. Mit Hilfe   2021 ist die nächste Testung im         der Blick selbst, der das Verstehen
         dieser Daten sollen sich Einsatzor-    realen Einsatz geplant“, fasst Ge-      erschwert. Denn die Hunde folgen

10   die Johanniter 3. 2020
Johanniter Forschung

allein dem Geruch, der sich eben        messen, wie anstrengend so ein         ger, durchgeführt. Da sich die Ar-
nicht linear verbreitet, sondern in     Einsatztraining sein kann, hat die     beit dieser beiden Einsatzgruppen
speziellen Mustern.                     Forschung einige der Hundeführer       inhaltlich stark unterscheidet, aber
                                        und Hundeführerinnen mit Senso-        durchaus im gleichen Szenario
Im nächsten Schritt soll nun der        ren ausgestattet, um die Belastung     stattfinden kann, war die Testung
Gas-Chromatograf, der an Hand           zu testen.                             mit der Rettungshundestaffel der
der Konzentration von diversen                                                 Johanniter ein wichtiges und er-
chemischen Stoffen in der Luft          Das Projekt VR-Responder soll          gänzendes Puzzle-Teil.
dem menschlichen Geruch folgt,          vergleichen, ob das Training im vir-
im Gelände getestet werden. Zu          tuellen Raum ebenso effektiv und       VR-Brille im Test
diesem Zweck muss der Prototyp,         sinnvoll ist, wie die Übungen im re-   Dass man die digitale Welt mittels
der aktuell 50 kg wiegt, verkleinert    alen Gelände. Um diesen Vergleich      VR-Brille auch für Einsatzübun-
und auf ein Gewicht von 10 kg re-       zu ermöglichen, werden diverse Vi-     gen nutzen kann und ähnlich wie
duziert werden. Zudem muss das          talwerte und Aktivitätswerte mittels   bei Computerspielen immer wie-
Gerät robust und doch einfach zu        Sensoren gemessen.                     der neue Situationen durchlaufen
tragen sein.                                                                   kann, haben die Hundeführer und
                                        Joanneum Research stellt dafür         Hundeführerinnen ebenfalls er-
„Es ist schon eine große Herausfor-     die Sensoren wie auch ein eigens       fahren und positiv aufgenommen.
derung für die Technik, den Gas-        entwickeltes Smart Shirt zur Ver-      In Zukunft sollen weitere Übungs-
Chromatopgrafen einsatzfreundlich       fügung, welches ohne aufwendi-         szenarien entwickelt werden, die
und dennoch robust zu gestalten.        ge Verkabelung der Testpersonen        sowohl virtuell als auch real trai-
Aber wir sind zuversichtlich, dass      funktioniert. Die Messergebnisse       niert werden, um die Vitalwerte
wir das Gerät nächstes Jahr testen      waren auch unter realen Einsatzbe-     zu vergleichen. Das Ziel ist, dass
können“, so Georg Aumayr.               dingungen korrekt und erfolgreich.     durch VR-Responder komplexere
                                        Ein ähnlicher Versuch wurde be-        Einsätze mit weniger organisato-
Belastungstest für Hundeführer und      reits mit der Freiwilligen Feuerwehr   rischem Aufwand trainiert und die
Hundeführerinnen                        Gumpoldskirchen während eines          Einsatzkräfte auf alle erdenklichen
So ein Übungstag ist für alle Be-       Finnentests, einem Leistungs- und      Gegebenheiten bestens vorberei-
teiligten sehr anstrengend. Um zu       Belastungstest für Atemschutzträ-      tet werden können.

In Zukunft sollen Einsatzübungen mittels Virtual Reality   Für Krisensituationen und nach Katastrophen sollen
(VR) erfolgen.                                             Drohnen bei der Einsatzplanung helfen.

                                                                                                      die Johanniter 3. 2020   11
Foto: iStock/rike
         Es wird nicht nur einen Impfstoff
         geben, sondern gleich mehrere …
         Im Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer Lungenerkrankung in China entdeckt,
         verursacht durch ein neuartiges Coronavirus. Inzwischen hat sich die Krankheit zur
         weltweiten Pandemie entwickelt und zu massiven Problemen in vielen Ländern geführt.
         Auch in Österreich steigen die Infektionszahlen an und die Sicherheitsmaßnahmen wurden
         nachgebessert. Doch was wissen wir inzwischen über das Virus?

         Die Johanniter führten ein aus-      ronavirus-1 (SARS-CoV-1) rück-       tionskrankheit COVID-19. Es ist
         führliches Interview mit Univ.-      schließen. Dieses hat im Jahr        bis heute so, dass es kein spezifi-
         Prof. Dr. Norbert Nowotny über       2002/2003 zu einem Ausbruch          sches antivirales Medikament ge-
         das Coronavirus. Er blickt mit uns   vor allem im asiatischen Raum        gen die Erkrankung gibt, unsere
         in die Welt der Wissenschaften,      geführt. Zu 80 Prozent ist es mit    Kollegen aus dem klinischen Be-
         erzählt uns Neues über die Be-       dem heutigen SARS Coronavi-          reich können daher eine Infektion
         handlungsmöglichkeiten im Falle      rus-2 (SARS-CoV-2) genetisch         mit dem Virus nur symptomatisch
         einer Erkrankung mit dem Virus       verwandt. Allerdings ist dieser      behandeln.
         und gibt uns einen Vorgeschmack      Rückschluss nur bedingt auf das
         auf die kommende Wintersaison.       jetzige Virus anwendbar. SARS-       Womit werden Patienten und Pati-
                                              CoV-2 ist viel ansteckender, als     entinnen behandelt?
         Seit über neun Monaten hält das      SARS-CoV-1. Was wir zum jetzi-       Mittlerweile gibt es eine EU-Zu-
         Coronavirus die Welt in Schach,      gen Zeitpunkt wissen ist, dass ein   lassung für Remdesivir, ein Me-
         was hat die Wissenschaft inzwi-      hoher Prozentsatz der Infizierten    dikament das ursprünglich gegen
         schen über das Virus gelernt?        keine oder nur geringe Sympto-       Ebola entwickelt wurde. Studi-
         Die Wissenschaft hat enorm viel      me aufweist. Andere wiederum         en haben gezeigt, dass es die
         gelernt! Zu Beginn der Pandemie      erkranken schwer oder sterben        Schwere und Dauer einer Infek-
         mussten wir auf das SARS Co-         im schlimmsten Fall an der Infek-    tion mit SARS-CoV-2 positiv be-

12   die Johanniter 3. 2020
Interview

einflusste. Die Symptome sind al-     Ein Infizierter hustet oder niest
lerdings sehr unterschiedlich bei     und infektiöse Tröpfchen landen
COVID-19. Remdesivir wird bei         auf den Schleimhäuten des Ge-
mittelschweren     Krankheitsver-     genübers. Daraufhin kann das
läufen eingesetzt. Bei schweren       Virus über Rezeptoren an den
Krankheitsverläufen wird Dexa-        Schleimhäuten in den Körper ein-
methason angewendet.                  dringen. Auch eine Übertragung
                                      über die Luft in Form kleinster
Wie können Impfstoffe entwickelt      infektiöser Tröpfchen, sogenann-
werden, wo setzen diese an?           ter Aerosole, ist möglich. Des-       Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny ist
Es wurden mittlerweile mehrere        wegen sollte man in geschlos-         Experte für neuartige Virusinfektionen
10.000 Genome des Virus ana-          senen Räumen stets lüften und         und Zoonosen (Infektionskrankheiten, die
lysiert. Wir wissen jetzt, dass der   genügend Abstand halten. Auch         von Tieren auf den Menschen übertragen
wichtigste Teil des Virus das so-     eine gründliche Handhygiene ist       werden) an der Veterinärmedizinischen
genannte Spike-Protein ist. Die-      sehr wichtig. Das bedeutet nicht,     Universität Wien.
ses hat eine Art Schlüsselstruktur    dass man die ganze Zeit die Hän-
und wird zum Eindringen in die        de desinfizieren sollte, häufigeres
menschliche Zelle benötigt. Im        Händewaschen mit Wasser und
menschlichen Körper dockt es          Seife mindestens 30 Sekunden
an den ACE2-Rezeptor an, die-         lang reicht völlig aus. Die Haupt-
ser ist das passende Schloss und      übertragung      erfolgt   nämlich
fungiert anschließend als eine        über Tröpfchen und nicht über
Art Türöffner für das Virus. Das      Schmier­infektionen.
Spike-Protein ist auch jener Teil
des Virus, gegen das unser Im-        Im Herbst gab es einen Rückschlag
munsystem reagiert. Daher ist es      beim Hoffnungsträger Astra-Zene-
auch ein wesentlicher Bestandteil     ca bei der Impfstoffentwicklung.
in der Impfstoffentwicklung.          Glauben Sie, dass wir einen wirk-
                                      samen Impfstoff bis Anfang 2021
Die Frage, die wir uns seit Mona-     zur Verfügung haben?
ten stellen ist, wie kann man eine    Bei einem Probanden ist eine
weitere Ausbreitung der Infektion     schwere Nebenwirkung in der
verhindern? Die Welt hat darauf       klinischen Phase 3 und somit
folgendermaßen reagiert: Ab-          der letzten Phase der Impfstoff-
stand halten in Kombination mit       entwicklung aufgetreten. Dieser
weniger direkten Kontakten sowie      Vorfall wurde von einer unabhän-
der Verwendung eines Mund-Na-         gigen Kommission genau unter-
sen-Schutzes. Je früher und rigo-     sucht. Die Untersuchung ist in-
roser ein Land diese Maßnahmen        zwischen abgeschlossen und die
eingeführt hat, desto niedriger       Impfstoffentwicklung darf weiter
blieb auch die Infektionskurve.       fortgeführt werden. Derzeit befin-
                                      den sich insgesamt 10 Impfstoff-
Wie kann man sich also eine Über-     kandidaten in der klinischen Pha-
tragung vorstellen und verhindern?    se 3. Diese Impfstoffe beruhen

                                                                                                  die Johanniter 3. 2020   13
auf verschiedenartigen Prinzipi-            unterscheiden. Einen Aufschluss         auch bald in Apotheken erhältlich
         en, sodass es Vakzinen für unter-           darüber kann nur ein PCR- oder          sein, sodass jeder Einzelne von
         schiedlichste Zielgruppen geben             Antigen-Schnelltest geben. Das          uns einen Test daheim machen
         wird. Daher stehen die Chancen              Credo lautet daher im Zweifelsfall      kann.
         sehr gut, dass bis Anfang 2021              eher zuhause bleiben, wenn man
         – wahrscheinlich sogar mehrere              sich krank fühlt und die Hotline        Ein kurzer Ausblick: Wird der Win-
         – verschiedenartige zugelassene             1450 anrufen.                           ter sehr kritisch, welche Maßnah-
         Impfstoffe erhältlich sein werden.                                                  men werden noch auf uns zukom-
                                                     Über die Sicherheit der Schnell-        men!?
         Wie kann man zwischen einem                 tests wird viel diskutiert, demnach     Der Winter wird sehr herausfor-
         grippalen Infekt, einer echten Grip-        sollen sie nicht so zuverlässig wie     dernd, nicht nur in Österreich
         pe und einer COVID-19 Infektion             herkömmliche PCR-Tests sein? Wie        sondern auf der ganzen Welt –
         unterscheiden? Was sollte man im            beurteilen Sie die Treffsicherheit      und das trotz aller Maßnahmen!
         Zweifelsfall tun?                           der Schnelltests im Vergleich zu den    Das Virus macht keinen Winter-
         COVID-19 ist eine Atemwegser-               PCR-Tests?                              schlaf. Jeder einzelne von uns
         krankung, das am häufigsten be-             Es sind inzwischen bereits ver-         wird gefordert sein und sollte sei-
         troffene Organ ist die Lunge, aber          lässliche     Antigen-Schnelltests      nen Beitrag zur Eindämmung der
         nicht nur. Auch andere Organe               verfügbar, womit viel mehr Men-         Infektion leisten. Es kann davon
         können betroffen sein. Wir sehen            schen getestet werden können            ausgegangen werden, dass die
         auch viele Magen-Darm-Beteili-              und das Ergebnis innerhalb von          Fallzahlen stetig steigen werden.
         gungen, da auch dort die ACE2-              etwa 15 Minuten vorliegt. Anti-
         Rezeptoren sitzen.                          gen-Schnelltests haben eine mit         Mithilfe der Corona-Ampel wer-
                                                     den PCR-Tests vergleichbar hohe         den die regionalen Entwicklungen
         Die klinischen Symptome einer               Spezifität. Die Sensitivität ist zwar   genauestens verfolgt und der Be-
         COVID-19-Infektion entsprechen              etwas geringer als jene der PCR-        völkerung kommuniziert. Je nach
         jenen anderer Atemwegsinfek-                Tests, stört aber nicht weiter. Zu-     Corona-Ampelschaltung werden
         te, wie beispielsweise der ech-             dem sind diese Tests wesentlich         auch regionale Maßnahmen ge-
         ten Grippe oder einem grippalen             kostengünstiger als der Gold-           setzt.
         Infekt. Darüber hinaus können               standard PCR. Die Schnelltests
         COVID-19-Symptome sehr unter-               werden unter anderem schon in           Derzeit steigen die Infektionszah-
         schiedlich ausfallen, daher kann            einigen Arztpraxen durchgeführt         len in allen europäischen Län-
         man die Symptome nicht von                  und liefern treffsichere Ergebnis-      dern und auch weltweit drastisch
         denen anderer Atemwegsinfekte               se. Sie werden wahrscheinlich           an. Entsprechend werden auch
                                                                                             laufend Maßnahmen verschärft
                                                                                             um einen weiteren Lockdown zu
                                                                                             verhindern. Der Winter wird si-
                                                                                             cherlich kritisch werden, denn da
                                                                                             verlagert sich das Leben wieder
                    Verdacht auf Corona?                                                     in die Innenräume, wo Infektionen
                                                                                             noch leichter erfolgen. Wir wer-
                    Sie haben den Verdacht, an Corona erkrankt zu sein. Erste Symptome       den COVID-19 aber erst in den
                    wie Fieber, Husten oder Kurzatmigkeit treten auf.                        Griff bekommen, wenn Impfun-
                    Bleiben Sie zuhause und rufen Sie die Gesundheitshotline 1450 an.        gen am Markt sind und sich auch
                    Die telefonische Gesundheitsberatung ist rund um die Uhr erreichbar.     ein Großteil der Bevölkerung imp-
                                                                                             fen lässt.
                    Die Experten und Expertinnen informieren über die weiteren Schritte.
                    Bei begründetem Verdacht wird ein Abstrich bei Ihnen zuhause ent-        Das Interview führte Mag.a (FH) Luzia
                    nommen.                                                                  Kreutz im September 2020.

14   die Johanniter 3. 2020
Serie Gesundheitswesen

Besuche in
Gesundheitseinrichtungen

Auch wenn das Konzept der Sa-        ungszentren niemand mehr mit          Gesundheitseinrichtung     derzeit
lutogenese psychosozialen Fak-       Essen versorgt und von Laien ge-      zwingend erforderlich ist und ob
toren wie Leistungsdruck, sozi-      pflegt werden. In der derzeitigen     und wie der Besuch bestenfalls
alen Bindungen und Kontakten         Pandemielage ist es besonders         koordiniert werden kann. Besu-
eine große Bedeutung bei der         wichtig, unsere Gesundheitsein-       chen Sie keine Angehörigen, wenn
Entstehung und Bewältigung von       richtungen gut zu schützen und        Sie selbst erkrankt sind oder den
Krankheiten zuschreibt, gilt es      leistungsfähig zu erhalten. Jede      Verdacht haben erkrankt zu sein.
in der aktuellen Sonderlage der      und jeder Einzelne sollte daher       Nutzen Sie wenn möglich ihr Te-
Pandemie unsere Gesundheits-         sorgfältig abwägen, ob ein Be-        lefon, Smartphone oder Tablet,
einrichtungen möglichst gut zu       such in einer Gesundheitseinrich-     um mit ihren Lieben in Kontakt zu
schützen.                            tung unbedingt notwendig ist.         bleiben. Sie helfen damit das Ge-
                                                                           sundheitswesen resilient zu halten
Historie der Krankenbesuche          Kürzere Verweildauer                  und ermöglichen dem Gesund-
Die Geschichte der Besuche von       Gerade in den Krankenhäusern          heitspersonal die Konzentration
Kranken hat eine lange Tradition,    ist die Verweildauer in den letzten   auf ihre Kernaufgaben.
die sich historisch in der Notwen-   Jahrzehnten dramatisch gesun-
digkeit der Versorgung begrün-       ken. Waren es in den 70er und
det. Klosterhospitäler, Hospize,     80er Jahren noch 14-21 Tage, so
Siechenhäuser und erste Vorläu-      sind wir heute in vielen Kliniken
fer der Krankenanstalten hatten      bei etwas über 5 Tagen ange-
zu ihrer Gründung häufig keine       kommen. Zieht man dabei noch
Küche und keine personellen Ka-      den Aufnahme- und Entlassungs-
pazitäten, um ihre Patientinnen      tag ab, so bleiben gerade einmal
und Patienten zu pflegen und zu      3 Tage für Besuche übrig.
versorgen. Erste Gründungen
wurden ab dem 8. Jahrhundert         Technologie nutzen
zum Beispiel in Häuser für Arme,     Darüber hinaus stehen heute
Gästehäuser für reiche Pilger        Technologien zur Verfügung, um
und Krankensäle für Mönche un-       auch per Video virtuelle Besuche
tergliedert. Je nach Zuordnung       zum Beispiel am Smartphone
mussten Angehörige für Verkösti-     oder Tablet sogar in größeren
gung und in der Regel auch die       Runden zu organisieren.
Pflege sorgen. Aus den Laienhel-
fern und -helferinnen gingen ab      Auch wenn der persönliche Be-
dem 10. Jahrhundert Laienorden       such wohl auch in Zukunft durch
hervor, da die Pflege und Ver-       nichts zu ersetzen sein wird, liegt
sorgung häufig als Störung des       es an uns Angehörigen das Ge-
klösterlichen Betriebs angesehen     sundheitswesen im Interesse der
wurde.                               Patientinnen und Patienten best-
                                     möglich vor der Einschleppung
Risikoabwägung                       der Pandemie zu schützen. Stim-           Mag. Dr. Bernhard Kadlec ist
Heute muss in unseren Kranken-       men Sie sich daher im Verwand-            Betriebswirt, Gesundheitswissen-
häusern und Pflege- und Betreu-      tenkreis ab, ob ein Besuch in einer       schafter, Präsidiumsmitglied der
                                                                               Johanniter und Hospizbeauftragter
                                                                               des Johanniterordens in Österreich.

                                                                                                  die Johanniter 3. 2020   15
Kosovo:
         Johanniter im Einsatz gegen COVID-19
         Ein 15-köpfiges medizinisches Expertenteam reiste unter der Führung des Robert Koch-
         Instituts Ende September in den Kosovo, um bei der Bekämpfung von COVID-19 zu
         unterstützen. Mit dabei waren drei Ehrenamtliche der Johanniter Deutschland.

         Die Johanniter, humedica und ISAR       „Unsere drei ehrenamtlichen Jo-        Behandlungsprozess       vonstat-
         Germany entsandten unter der Fe-        hanniter haben mit ihrer Expertise     tengeht, wenn eine Person mit
         derführung des Robert Koch-Insti-       im Kosovo geholfen, so wie sie         COVID-19-Symptomen in eine
                                                                                        ­
         tuts ein gemeinsames „Emergency         diese bereits während eines Ein-       medizinische Einrichtung kommt.
         Medical Team“ (EMT) in den Koso-        satzes in Mosambik unter Beweis        Also welche nächsten Schritte
         vo. Zusammen mit Experten und           stellten“, berichtet Jörn Ostertun,    dann eingeleitet werden. Das ist
         Expertinnen der Universitätsmedi-       Leiter der Johanniter-Soforthilfe in   ein wichtiger Schritt um die Aus-
         zin der Charité, des Universitätskli-   Deutschland.                           breitung des Virus nachzuvollzie-
         nikums Hamburg Eppendorf und                                                   hen“, erklärt Ragino Fagner.
         des Kommando Sanitätsdienstes           In den ersten Tagen konzentrierte
         der Bundeswehr unterstützte ein         sich ihre Arbeit auf die Erkundung     Musterplan für landesweite
         15-köpfiges medizinisches Team          der Situation in den Krankenhäu-       Abstrichstationen erstellt
         das lokale Personal bei der Infek-      sern und anderen medizinischen         So gab es in Pristina ein großes
         tionskontrolle und der Behandlung       Einrichtungen. Hierzu wurde das        Labor, in dem alle möglichen
         von COVID-19-Patienten und -Pati-       Team in drei kleinere Teams auf-       Tests von der Blasenentzündung
         entinnen. Mit dabei waren die drei      geteilt, die in den Bereichen Diag-    bis eben zum COVID-19-Test
         ehrenamtlichen Johanniter, Lorena       nose, Behandlung und Prävention        durchgeführt wurden. „Die Fol-
         Steinbach (RV Rhein-Main), Juli-        die Bedarfe feststellten.              ge war, dass Menschen, die le-
         an Schulz (RV Köln) sowie Ragino                                               diglich eine Urinprobe abgaben
         Fagner (RV Weser-Ems).                  „Wir wollten verstehen, wie der        in der gleichen Schlange wie ein

16   die Johanniter 3. 2020
Johanniter International

                                                                                                  SERBIEN
                                                         MONTENEGRO

                                                                                   PRISTINA

                                                                     ALBANIEN
                                                                                         MAZEDONIEN

COVID-19-Verdachtsfall standen“,      sehen konnten, was sie verges-         „Es war eine tolle Erfahrung in so
so Ragino Fagner weiter. Um die-      sen haben zu desinfizieren. Der        einem gemischten Team zu ar-
se Durchmischung zu verhindern,       Effekt war enorm“, freut sich Ret-     beiten. Vor allem aber auch der
wurde ein bereits vorhandenes         tungsassistent Julian Schulz.          Austausch mit den kosovarischen
leerstehendes Zelt umfunktio-                                                Kolleginnen und Kollegen war
niert, so dass Menschen mit Ver-      Tolle Zusammenarbeit                   sehr wertvoll“, so Lorena Stein-
dacht auf COVID-19 – getrennt         Nach neun sehr langen Arbeits-         bach.
von den anderen – getestet wer-       tagen waren unsere Johanniter
den können. „Wir haben in dem         trotz allem froh Teil der Mission zu   Gefragt nach einem ersten Re-
Zelt Strom gelegt, Abstandsmar-       sein. „Die Arbeit mit den verschie-    sümee der Reise, sagt Julian:
kierungen angebracht und sogar        denen Organisationen machte            „Wir haben einige Fehler auf allen
einen Raum zum Umkleiden ge-          großen Spaß. Wir arbeiteten alle       Ebenen der medizinischen Ver-
schaffen. Dieses Zelt kann jetzt      auf Augenhöhe zusammen, es             sorgung identifiziert. Hier konnten
für das Testen genutzt werden“,       wurde kein Unterschied zwischen        wir mit Ratschlägen und Hinwei-
so Julian Schulz. Um landesweit       Titel, Expertise oder Organisation     sen vieles verbessern.“
solche Abstrich-Stationen vor         gemacht“, freut sich Fagner.
den Gesundheitsstationen zu
errichten, hat Schulz einen Mus-
terbauplan inklusive Bedarfsliste
erstellt.

Trainings für medizinisches
Personal
Ein weiterer wichtiger Punkt der
Mission im Kosovo war das Trai-
ning des medizinischen Perso-
nals. So mangelte es an Fachwis-
sen beispielsweise über richtiges
Händewaschen sowie das An-
und Ausziehen der persönlichen
Schutzkleidung. „Vor allem das
Krankenpflegepersonal       freute
sich sehr über die angebotenen
Trainings und nahm motiviert teil“,
so Lorena Steinbach. „Ein wichti-
ger Punkt in den Trainings war die
richtige Handhygiene. Wir nutzten
hier farbiges Desinfektionsmittel,
so dass die Teilnehmenden direkt

                                                                                                   die Johanniter 3. 2020   17
Foto: iStock/seb_ra
                              Grippe oder Erkältung?
                              Was unterscheidet die echte Grippe von einer Erkältung
                              und wie kann man sich gerade in Zeiten der Coronapande-
                              mie bestmöglich schützen?
                              } DGKP Matteo Floiss, Pflegedienstleiter Johanniter Tirol

                              Grippe-Wellen breiten sich vor al-        Das Grippevirus findet       viele
                              lem im Winterhalbjahr aus, in der         Wege in den Körper
                              Regel von Dezember bis April.             Das Virus dringt über die Schleim-
                              Der Grund für die winterliche Häu-        haut der Atemwege in den Körper
                              fung der Grippe-Infektionen liegt         ein. Es wird über Tröpfcheninfek-
                              darin, dass es in geschlossenen           tion, also über den Kontakt der
                              Räumen leichter zu einer Anste­           Schleimhaut mit Exspirations-
                              ckung durch Tröpfcheninfektion            tröpfchen, etwa beim Niesen, Hu-
                              kommt und viele Menschen durch            sten, Sprechen oder Atmen über-
                              Erkältungen ohnehin immunge-              tragen. Auch eine Kontakt- oder
                              schwächt sind.                            Schmierinfektion, etwa über Na-
                                                                        sensekret, durch Körperkontakt,
                              Wann spricht man von einer                wie z.B. Hände schütteln oder
                              echten Grippe?                            durch Berührung von infizierten
                              Die Influenza, auch echte Grippe          Gegenständen, ist möglich. Die
                              oder Virusgrippe genannt, ist eine        Viren können bis zu zwei Tage
                              durch Viren aus der Gruppe der            lang besonders leicht von glatten
                              Orthomyxoviridae ausgelöste fie-          Oberflächen über die Hände auf
                              berhafte Infektionskrankheit bei          die eigenen Schleimhäute über-
                              Menschen. Die klassische sai-             tragen werden.
                              sonale Grippe ist auf bestimmte
                              Typen von Influenzaviren, nämlich         Wie erkenne ich Influenza?
                              Typ A und B, zurückzuführen. Die          Im Unterschied zum grippalen In-
                              Ausbreitung der Grippe tritt meist        fekt beginnt die Grippe plötzlich
                              epidemisch und unter Beteiligung          mit hohem Fieber begleitet von
                              der Atemwege auf.                         schweren Kopf- oder Glieder-

18   die Johanniter 3. 2020
Gesundheit & Pflege

schmerzen,     Abgeschlagenheit       vor allem älteren und chronisch             an Grippe zu erkranken. Mithil-
und trockenem Husten. Auch            kranken Menschen sowie medizi-              fe der Grippeimpfung kann sich
weitere Krankheitssymptome wie        nischem Personal oder Schwan-               der Körper besser gegen die
Schüttelfrost,    Halsschmerzen       geren empfohlen.                            Grippeviren wehren. Ein hohes
oder Magen-Darm-Beschwerden                                                       Aufkommen an Grippekranken,
können auftreten.                     Warum wird die Grippeimpfung                deren Symptome sich kaum von
                                      im Zuge der Coronapandemie                  COVID-19 unterscheiden lassen,
Therapie                              empfohlen?                                  erhöht den Bedarf an Corona-
Zur Influenza-Therapie sind Me-       Eines gleich vorweg: Die Grippe­            Testungen. Zudem könnten durch
dikamente aus verschiedenen           impfung wirkt nicht gegen eine              schwere Krankheitsverläufe und
Substanzklassen zugelassen, die       Corona-Infektion, weil es sich um           Behandlungsbedarf in Spitälern
die Vermehrung der Viren ein-         unterschiedliche Viren handelt.             die Kapazitäten auf den Inten-
dämmen. Bei einer gesicherten                                                     sivstationen an ihre Grenzen sto-
Diagnose können Neuraminida-          Chronisch kranken Menschen                  ßen. Allein um dies zu verhindern,
se-Hemmer (Aciclovir, Zanamivir       wird besonders jetzt während                macht die Grippeimpfung heuer
oder Oseltamivir) verschrieben        der Coronapandemie die Grippe-              besonders Sinn. Generelll hilft
werden. Diese erschweren die          impfung empfohlen, da sie meist             eine höhere Durchimpfungsrate
Abkopplung der Viren von ihrer        ein schwächeres Immunsystem                 das Erkrankungsrisiko einzudäm-
Wirtszelle und verringern da-         haben und das Risiko höher ist,             men.
durch eine weitere Ausbreitung.
Allerdings helfen sie nur, wenn sie
innerhalb von 48 Stunden nach
Ausbruch der Krankheit verab-
reicht werden.                        Unterschiede zwischen grippalem Infekt und Influenza
Infolge der Grippe können wei-        Die folgende Tabelle soll bei der Unterscheidung dieser unterschiedlichen Erkrankungen helfen:
tere Komplikationen auftreten,
etwa eine Nasennebenhöhlenent-                                      grippaler Infekt                    saisonale Influenza
zündung, Mittelohrentzündung,                                         (Erkältung)                         ("Echte Grippe")
Herzmuskelentzündung, Lungen-         Typischer Beginn schleichend mit Frösteln, laufender schlagartig hohes Fieber mit tro-
entzündung oder Hirnhautent-                           Nase und Halsschmerzen, dann        ckenem Husten, Schnupfen, Kopf-,
zündung (Meningitis).                                  produktiver Husten                  Muskel- und Gliederschmerzen so-
                                                                                           wie allgemeinem Krankheitsgefühl
Die weiteren Maßnahmen gelten
der Behandlung der Symptome.                              häufig nur leicht (200),      verschiedene Influenzaviren vom
gesetzt werden, Hustensäfte hel-                          darunter z.B. Rhino-, Corona-,        Typ A und B
fen den Hustenreiz zu dämpfen,                            Adeno-, Parainfluenza- und
Nasentropfen helfen gegen eine                            Respiratory-Syncytial-Viren
verstopfte Nase.                                          ganzjährig, gehäuft in der kalten     saisonal im Winter, vor allem
                                      Auftreten
                                                          Jahreszeit                            Dezember bis April
Grippeimpfung
                                      Komplikationen      selten                                schwerwiegende Komplikationen
Als vorbeugende Maßnahme ge-
                                                                                                möglich, häufig Lungenentzün-
gen Grippe dient die jährliche
                                                                                                dung, vor allem bei Vorerkrankun-
Grippeimpfung. Sie schützt ge-
                                                                                                gen gehäuft, tödlicher Ausgang
gen bestimmte Grippeviren, von
                                                                                                möglich
denen vorhergesagt wird, dass
sie im Winterhalbjahr zirkulieren     Impfung möglich nein                                      ja, jährlich empfohlen
werden. Die Grippeimpfung wird

                                                                                                            die Johanniter 3. 2020     19
Hubert Neumann engagiert sich als
                                                                    ehrenamtlicher Hospizbegleiter, weil er die
                                                                    Menschen mag, wie er selber von sich sagt.

                               „Wer etwas gibt,

                              Hubert Neumann engagiert sich seit seiner Pensionierung
                              ehrenamtlich in der Begleitung von Menschen auf dem
                              letzten Lebensweg. Scheu im Umgang mit dem Tod hat
                              er keine.
                              } Karin Windpessl, Diakonie

                              Hubert Neumann mag den Um-             Pension konnte sich Neumann den
                              gang mit Menschen. Als gelernter       Wunsch nach mehr sozialem Aus-
                              Reproduktionsfotograf ist das nicht    tausch erfüllen – und zwar im Be-
                              unbedingt selbstverständlich. Viele    reich Hospiz.
                              Stunden hat Neumann in seiner ak-
                              tiven Dienstzeit in der Dunkelkam-     2004 absolvierte er einen Hospiz-
                              mer verbracht. Dabei ist Neumann       Grundkurs, um die Begleitung von
                              ein offener Mensch, der gerne          Menschen in der letzten Lebens-
                              kommuniziert „Du hättest Greißler      phase von Grund auf zu erlernen.
                              werden sollen“, haben viele seiner     Eine Ausbildung, die die Basis legte
                              Bekannten gesagt.                      für viele spätere Hospiz-Begleitun-
                                                                     gen.
                              Scheu im Umgang mit dem Ster-
                              ben hat Neumann keine: „Ich habe       Was braucht man, um diese Auf-
                              zum Thema Tod ein gutes Ver-           gabe ausüben zu können? „Die
                              hältnis – ich war beim Tod mei-        Liebe zum Mitmenschen“, erklärt
                              ner Großmutter dabei“. Erst in der     der 76-Jährige und Empathie: „Es

20   die Johanniter 3. 2020
Sie können auch lesen