Journal Connected Industrial - Elster-Instromet

 
WEITER LESEN
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Connected Industrial

Journal
Kundenmagazin 3/2017

                                 HON5020 – eine Baureihe, die es in sich hat

                                 Ihre Ansprechpartner im Außendienst

                                 Ultraschall plus Turbine: eine starke Kombination

                                 Innovationen auf der GAT 2017
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Editorial

    Sicherheit ist eines der menschlichen
    Grundbedürfnisse
                                 Abraham Maslow hat dies bereits in den 40er            Sicherheit war und ist schon immer ein Schwer-
                                 Jahren des letzten Jahrhunderts in seiner              punkt von Honeywell, egal ob bei der Steuerung
                                 Pyramide der Bedürfnishierarchie als zweites           einer kompletten Raffinerie oder eines Chemie­
                                 Grundbedürfnis eingeordnet und beschrieben.            werkes mit Lösungen wie dem Safety Manager
                                 Dieses Bedürfnis nach Sicherheit ist heute noch        und integrierter Cyber Security oder eben bei
                                 genauso aktuell. Laut einer Emnid-Umfrage              der Gasversorgung im Hoch- und Niederdruck­
                                 nach der Bundestagswahl treibt das Thema               bereich. In enger Kommunikation mit unseren
                                 Sicherheit auch heute fast 70 % der Deutschen          Kunden – z. B. während des GasTages in Mün-
                                 um. Die Zeiten sind gefühlt omnipräsent unsi-          chen, zu dem wir wieder über 60 Kunden begrü-
                                 cherer geworden. Die jüngsten Ereignisse wie           ßen durften – halten wir nicht nur unsere hohen
                                 das schreckliche Attentat in Las Vegas oder die        Standards bei den Produkten und Lösungen
                                 neusten Computerviren wie die Malware Bad              aufrecht, sondern entwickeln diese auch kon-
    Alexander Schmidt            Rabbit werden uns tagtäglich durch die Medien          sequent weiter. So geschehen bei unserer letz-
    Vertriebsdirektor DACH       vor Augen gehalten. Sie verändern unser Ver-           ten Entwicklung des neuen Hochdruckreglers
                                 halten und unsere Lebensweise.                         HON5020 mit eingebautem Sicherheitsab-
                                                                                        sperrventil. Ein Produkt, das auf dem Vertrauen
                                 Nicht so offensichtlich, jedoch nicht minder           unserer anspruchsvollen Kunden zu Honeywell
                                 wichtig, ist die Sicherheit im Umfeld der indus-       als zuverlässiger Lieferant aufbaut.
                                 triellen und privaten Gasanwendung. Kaum
                                 jemand macht sich Gedanken darüber, aber               Konsequent entwickeln wir dabei auch unsere
                                 jeder erwartet, dass sein Zuhause gerade jetzt         Vertriebs- und Servicemannschaft weiter und
                                 im Herbst und nahenden Winter durch seine              halten diese durch kontinuierliche Weiterbildung
                                 Heizung mollig warm wird und dies im Falle             auf dem Stand der Technik. Seit ich im August
                                 einer Gasheizung auch ohne irgendeine Gefahr           2014 in die Verantwortung als Vertriebsdirektor
                                 für die Bewohner geschieht. Wir sind so daran          für Deutschland, Österreich und der Schweiz
                                 gewöhnt, dass wir es kaum mehr wahrnehmen,             kam, stehen Qualität und Sicherheitsknowhow
                                 aber seit über 140 Jahren regeln exakte Vor-           unserer Mitarbeiter, die im direkten Kontakt mit
                                 gaben und Richtlinien in der Gasindustrie              Ihnen als Kunden stehen, an erster Stelle.
                                 Transport, Handhabung und Verwendung
                                 des Brennstoffes. Die Experten der Industrie           Honeywell investiert kontinuierlich in die
                                 haben hier gemeinsam eine sichere Umgebung             Sicherheit der Technologien und Kollegen. Wir
                                 geschaffen, in der wir uns stets sicher fühlen         möchten Ihr Vertrauen auch in den nächsten
                                 dürfen. Aber auch hier verändern sich die Rah-         140 Jahren jeden Tag bestätigen und aufs
                                 menbedingungen. Ölpreisverfall, Netzentwick-           Neue beweisen, damit der wertvolle Brennstoff
                                 lungsplan, Umstellung L- zu H-Gas oder Biogas          in ausreichender Quantität und notwendiger
                                 und Hydrogen im Erdgasnetz verlangen nach              Qualität weiterhin sicher zur Endanwendung
                                 einer Anpassung dieser bewährten Regeln und            kommt.
                                 Technologien, um die Versorgung weiterhin zu
                                 sichern und stets sicher zu machen.                    Ihr Alexander Schmidt

      Herausgeber                            Autoren                                          Bildnachweis
      Elster GmbH                            Eric Bras, Belgien                               Seite1: © stock.adobe.com/industrieblick
      Steinern Straße 19–21                  Max Gutberlet, Deutschland                       Seite 7-10: © iStockphoto.com/nadla
      D-55252 Mainz-Kastel                   Thorsten Höning, Deutschland                     Seite 12: © iStockphoto.com/teekid
      T (0 61 34) 605-0                      Karsten Kloppe, Deutschland                      Seite 17: © iStockphoto.com/stocknroll
      www.elster-instromet.com               Irene Kolle, Deutschland                         Seite 24: © iStockphoto.com/nyul
                                             Paul Ladage, Deutschland
      Redaktionsleitung                      David McNavish, USA                              Erscheinungsweise: drei Ausgaben 2017
      Gudrun Biedermann                      Rüdiger Pfeil, Deutschland
      Marketingkommunikation                 Hans-Peter Smid, Deutschland                     Honeywell-Kundenmagazin online
      T (0 61 34) 605-218                    Tim Vogel, Deutschland                           www.elster-instromet.com
      gudrun.biedermann@honeywell.com
      Kontakt                                Namentlich gekennzeichnete Beiträge
      customerfirst@honeywell.com            geben die Meinung des Verfassers wieder.

2     Honeywell editorial
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Hochdruckregelgerät mit integriertem SAV

HON5020 – eine Baureihe, die es in sich hat

Die neu entwickelten Gas-Druckregelgeräte der Baureihe HON5020
stehen für eine umfangreiche Familie von pilotge­steuerten Membran­
regelgeräten in Nennweiten von DN25 bis 150 und Druckstufen
von PN16 bis ANSI600. Neben zahlreichen Optionen ist zuallererst
das integrierte SAV zu nennen.

Der HON5020 bietet eine hervorragende Regel-
güte über einen großen Arbeitsbereich sowie
schnelle Reaktionszeiten für hohe dynamische
Anforderungen, wie sie in industriellen Anwen-
dungen gefordert werden.

Kernstück des Gerätes ist die gut zugängliche
Regelmembran, die auch das einzige Ver-
schleißteil des Stellantriebes ist. Dies wiederum
reduziert den Wartungsaufwand auf ein Mini-
mum. Eine integrierte Schallreduzierung gehört
selbstverständlich auch zum Programm und ist
optimal unterhalb des Drosselkörpers positio-
niert. Eine Nachrüstung kann jederzeit, z. B. im
Zuge einer Wartung, vorgenommen werden.

Es wurde in jeder Hinsicht auf Qualität, redu-
zierten Verschleiß und hohe Standzeit Wert          HON5020 mit integriertem SAV
gelegt. Dies spiegelt sich sowohl im Design als
auch in der Auswahl der Materialien wider. So
wird zum Beispiel der Drosselkörper als eines                                Hierdurch ergibt sich für den Betreiber eine
der entscheidenden Bauteile des Regelgerä-                                   maximale Investitionssicherheit über den kom-
tes aus Edelstahl im Wasserstrahlverfah-                                     pletten Lebenszyklus des Gerätes.
ren hergestellt. Um das Gerät auf eine
große Bandbreite unterschiedlichster                                         Als Teil des umfangreichen Produktprogram-
Betriebsbedingungen anpassen zu                                              mes der Honeywell-Hochdruckregelgeräte
können, ist der Drosselkörper zur                                            steht für den HON5020 eine umfassende
Reduzierung des Durchflusses                                                 Palette an bewährten Steuerreglern (Baureihe
in zahlreichen Ausführun-                                                    HON 6XX) zur Verfügung, die für alle Aufgaben
gen erhältlich (Abb. 1).                                                     von der klassischen Ausgangsdruckregelung
                                                                             bis hin zur komplexen Automatisierung zum
                                                                             Einsatz kommen.

Abb. 1: Drosselkörper
100 %, 75 %, 50 % und 25 %

                                                                                                       Produkte Honeywell    3
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Beim SAV wird für die Nennweiten DN50 bis           Die Ausführung DN150 erhält einen Klappen­
    DN100 ein Ventilstangentellerdesign verwen-         mechanismus, wie er vom HON711 SAV be­­
    det, das axial gegenüber der Drosselkörper-         kannt ist, allerdings mit einem um 45° gedreh-
    membrananordnung sitzt. Die Auslösung               ten Ventilsitz (Abb. 2). Diese Anordnung des
    erfolgt mittels indirekt wirkender Kontrollgeräte   Ventilsitzes optimiert die Durchflusscharak-
    aus dem bestehenden Portfolio, die sich durch       teristik und resultiert in einem für Membran-
    eine hohe Genauigkeit auszeichnen. Für den          regler unerreicht hohen Durchfluss. Aber auch
    Einrastmechanismus wurde hier ein neues             Bauhöhe und Gewicht konnten auf diese Weise
    innovatives Design gewählt: Das ausgelöste          deutlich reduziert werden.
    SAV wird mithilfe eines aufsteckbaren Hebels
    über eine Wellenverzahnung wieder in Einsatz-       Der HON5020 besitzt selbstverständlich die
    bereitschaft gebracht. Auf diese Weise werden       EG-Baumusterprüfung nach Druckgerätericht-
    die Handhabung optimiert und die benötig-           linie 2014/68/EG in Verbindung mit den Nor-
    ten Entriegelungskräfte signifikant reduziert.      men DIN EN 334 und DIN EN 14382.
    Darüber hinaus wird das Gerät kompakter. Die
    gesamte Auslöseeinheit wird als Einheit von         Technische Daten:
    unten in das Stellgerätgehäuse eingesteckt.         • Eingangsdruckbereich bis 100 bar
    Dadurch wird ermöglicht, die Wartung dezent-        • Ausgangsdruckbereich 0,02 bis 90 bar
    ral vom Einbauort auszuführen. Alternativ           • KG-Wert bis 11.500 m³/(bar*h)
    kann auch durch die Verwendung einer                • Durchflussreduzierung 25 %, 50 %, 75 %
    Austauscheinheit die sofortige                      • Größen DN 25, 50, 80, 100, 150
    Einsatzbereitschaft wieder                          • Flansche PN16, PN25, PN40, ANSI 150,
    hergestellt werden.                                   ANSI 300, ANSI 600

                                                        Der HON5020 mit integriertem SAV besticht
                                                        mit einem Mix aus innovativem und bewährtem
                                                        Design. Dabei zeichnen Wartungsfreundlich-
                                                        keit, einfache Handhabung, Anpassbarkeit an
                                                        sich ändernde Betriebsbedingungen und hohe
                                                        Durchflussleistungen die Baureihe aus. Eine
                                                        Baureihe, die es in sich hat!

      Abb. 2: HON5020 (DN150)                           Paul Ladage            paul.ladage@honeywell.com

4     Honeywell Produkte
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Ultraschall plus Turbine

Eine starke Kombination

Die Kombination eines Ultraschallgaszählers mit einem Turbinenrad­­gas­-
zähler ergibt ein leistungsstarkes System, mit dem Gastransportunter-
nehmen ihre Betriebskosten erheblich senken können.

                    Gemäß nationaler Gesetzgebung und/oder ver-      sofern die ermittelte jährliche Abweichung dies
                    traglichen Vereinbarungen müssen Gaszähler       zulässt. Diese Regelung gilt für gewerbliche
                    für den eichpflichtigen Verkehr vor der Inbe-    Transaktionen zwischen gleichbleibenden Part-
                    triebnahme zunächst nasskalibriert werden.       nern bei einem maximalen Betriebsdurchfluss
                    Während ihres Lebenszyklus müssen sie nor-       von mindestens 1600 m3/h Gas. Werden bei
                    malerweise alle 8 Jahre nachgeeicht werden.      der Erstinbetriebnahme und anschließend im
                    Dieser Zeitraum ist marktabhängig und richtet    Jahresverlauf Vergleichsmessungen vorge-
                    sich nach der nationalen Gesetzgebung und/       nommen, so darf die Abweichung zwischen den
                                                                     beiden Gaszählern im Betrieb nicht mehr als
                                                                     0,5 % (halbe Eichfehlergrenze) im Vergleich zur
                                                                     bei Inbetriebnahme ermittelten Abweichung
                                                                     betragen.

                                                                     Die Turbinenradgaszähler SM-RI-X von Honey-
                                                                     well, die das Produkt aus jahrelanger Erfahrung
                                                                     und unserer Leidenschaft für Innovation sind,
                                                                     stehen weltweit in puncto Kalibrierfähigkeit an
                                                                     der Spitze. In Kombination mit dem Q.Sonicmax,
                                                                     der im Bereich der Gasmessung und der Mess-
                                                                     genauigkeit im eichpflichtigen Verkehr neue
                                                                     Maßstäbe setzt, können die Betreiber nun
                                                                     wieder auf eine Lösung vertrauen. Dank des
                                                                     Einsatzes unterschiedlicher Zählertechnolo-
                                                                     gien ist diese Konstellation für Common Mode
                                                                     Failure, wie sie z. B. bei der Installation von zwei
                                                                     Ultraschallzählern mit Chordalpfaden hinterei-
                                                                     nander auftreten können, unanfällig.

                    oder vertraglichen Vereinbarungen. Mit der       Kombinationen aus zwei Ultraschallgaszählern
                    Nacheichung wird die Rückverfolgbarkeit der      werden durch die PTB-Richtlinie TR G18 regle-
                    Betriebszähler in Bezug auf das Primär­normal    mentiert, der zufolge Ultraschallzähler auf zwei
                    sichergestellt.                                  Arten miteinander kombiniert werden können:
                                                                     1. Die zu kombinierenden Ultraschallgaszähler
                    Gemäß Abschnitt 5.6.7 Anhang 7 der Mess-           stammen von verschiedenen Herstellern.
                    und Eichverordnung kann das Kalibrierintervall   2. D
                                                                         ie zu kombinierenden Ultraschallgaszähler
                    bei (permanenter) Reihenschaltung beider           nutzen unterschiedliche Pfadkonfigurationen.
                    Zähler um jeweils ein Jahr verlängert werden,

                                                                                                  Produkte Honeywell        5
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Durchflusskennwerte des Q.Sonicmax

                                                                                  Durchmessergröße                 Minimum Qmin[1]     Minimum Qt [1] [2]   Maximum Qmax [1]

                                                                         Inch        DN       Innenbohrung             (m3/h)               (m3/h)              (m3/h)
                                                                                                  (mm)
                                                                           4        100              97                  13                     60               1000
                                                                                                  146                    18                   130                2200
                                                                           6        150
                                                                                                  139                    16                   110                2000
                                                                                                  190                    30                   210                4000
                                                                           8        200
                                                                                                  180                    27                   190                3500
                                                                                                  240                    48                   330                5900
    Mit seiner Kombination aus einem Q.Soncplus                           10        250
                                                                                                  230                    44                   300                5400
    (mit Diametral- und Drallpfaden) und einem                                                    295                    73                    370               8300
                                                                          12        300
    Q.Sonicmax (mit Chordal-, Diametral- und Drall­­­-                                            280                    66                   340                7500
    pfaden), die in Reihe geschaltet werden, erfüllt                                              325                    85                   450               10000
                                                                          14        350
    Honeywell die zweite Bedingung. Somit ist                                                     305                    75                   400                8800

    Honeywell das einzige Unternehmen der deut-                                                   488,9                 200                  1050               21000
                                                                          20        500
                                                                                                  431,8                 160                   800               16000
    schen Gasbranche, das diese Zähleranord-
                                                                                                  590,9                 295                  1500               30000
    nung, bei der kein Common Mode Failure auf-                           24        600
                                                                                                  532,22                240                  1250               24000
    treten kann, aus einer Hand anbieten kann.
                                                                         Notes:

    Das Kalibrierintervall eines Systems aus zwei                        [1]	Wenn höhere Werte für Qmin und/oder niedrigere Werte für Qmax gewählt
                                                                               werden, muss Qmin  5 eingehalten werden.
    Ultraschallgaszählern kann unter denselben
                                                                         [2]	Gemäß Herstellerspezifikation gelten für Q t folgende Einschränkungen:
    Bedingungen verlängert werden wie bei der
                                                                               • für 1:20  0,1 Qmax
    einem Ultraschallgaszähler. Darüber hinaus

                                                                                                          darf jedoch die Schallgeschwindigkeit (VOS)
     Fehlerkurve Ultraschallgaszähler
                                                                                                          aller Pfade der beiden Zähler nicht mehr als
     Abweichnung (%) DN: 200 mm, Größe: 8'', p(abs): 48 bar, Qmax: 1600 m3/h, Qmin: 50 m3/h
                                                                                                          0,3 % vom Mittelwert abweichen.
         2
      1,75
       1,5
      1,25                                                                                                Mit der aktualisierten MID-Baumusterzulas-
         1
      0,75                                                                                                sung für den Q.Sonicmax ist es jetzt sogar noch
       0,5                                                                                                einfacher geworden, diese Gerätekombination
      0,25
         0                                                                                                als Messgerätemodul nach MID zu kalibrieren.
     -0,25
      -0,5                                                                                                Hierzu wurde eigens der minimale Übergangs-
     -0,75
        -1
                                                                                                          durchfluss (Qt) verringert, damit der Q.Sonicmax
     -1,25                                                                                                an die geringere Durchflusskapazität des
      -1,5
     -1,75                                                                                                Tur­­binenradgaszählers SM-RI-X nennweiten-
        -2
             0    0,1     0,2     0,3     0,4     0,5       0,6   0,7     0,8       0,9       1           gleich adaptiert werden kann (siehe Tabelle).
                                                        Q/Qmax
     Fehlerkurve Turbinenradgaszähler                                                                     Mit besseren Lösungen für fiskalische Mes-
     Abweichnung (%) DN: 200 mm, Größe: G1000, p(abs): 48 bar, Qmax: 1600 m3/h, Qmin: 50 m3/h             sungen trägt Honeywell zur Steigerung der
         2
      1,75
                                                                                                          Rentabilität von Gastransportunternehmen,
       1,5                                                                                                Betreibern von Untertagegasspeichern und
      1,25
         1                                                                                                Unternehmen der Flüssigerdgasindustrie bei.
      0,75
       0,5
      0,25                                                                                                Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit den
         0
     -0,25                                                                                                erstklassigen Ultraschallgaszählern (USZ) oder
      -0,5
     -0,75                                                                                                Turbinenradgaszählern von Honeywell Ihre
        -1
     -1,25                                                                                                Betriebskosten senken können, besuchen Sie
      -1,5                                                                                                http://hwll.co/USM oder wenden Sie sich an
     -1,75
        -2                                                                                                Ihre Honeywell-Vertretung vor Ort.
             0    0,1     0,2     0,3     0,4     0,5       0,6   0,7     0,8       0,9       1
                                                        Q/Qmax                                            Eric Bras                           eric.bras@honeywell.com

6     Honeywell Produkte
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Honeywell setzt Maßstäbe:

Wandleraustausch bei
Q.Sonic-Ultraschallgaszählern

Die Testergebnisse des North American Fluid Flow Measurement
Council belegen einmal mehr, dass die Ultraschallgaszähler von
Honeywell der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.

Das Durchflussmessgerät wird häufig als die
Registrierkasse im Erdgasgeschäft bezeichnet.
Es gibt jedoch einen großen Unterschied: Wenn
Ihre Registrierkasse nicht ordnungsgemäß
funktioniert, merken Sie es in der Regel sofort.

Im Gaszählerbereich untergraben ungenaue
Messungen die Transparenz eichpflichtiger
Messanwendungen. Unentdeckte Messfehler
können beträchtlichen Schaden anrichten. Sie
treten relativ selten auf, werden meist erst spät
entdeckt und können sich dann jedoch schnell
zu horrenden Kosten summieren. Bereits bei
kleinen Messungenauigkeiten können Kosten
in beträchtlicher Höhe entstehen.

In der folgenden Tabelle wird der Gesamtscha-
den für unterschiedliche Durchflussmengen
bei angenommenen Kosten von 2,83 US-Dollar
pro 1 Mio. BTU angegeben. Die Verluste können
sich auf bis zu 1,6 Mio. US-Dollar pro Jahr sum-
mieren – pro Zähler.                                                Die Bedeutung präziser Messergebnisse und
                                                                    die Notwendigkeit, den Wartungs- und Instand-
                                                                    haltungsaufwand zu minimieren, hat viel zur
                	Kosten für eine Messungenauigkeit
                                                                    zunehmenden Verbreitung von Ultraschallgas-
 Zählerkapazität   von 0,5 % pro Jahr auf Basis der
                   aktuellen Preise                                 zählern (USZ) beigetragen. Aufgrund ihrer viel-
                                                                    seitigen Einsatzmöglichkeiten, ihrer Eignung
  4“ bei einer Kapazität von 60 %, 20 bar ca. 50.000 US-Dollar
                                                                    für Anwendungen mit hohen Drücken, dem
  8“ bei einer Kapazität von 30 %, 30 bar ca. 160.000 US-Dollar     breiten Durchflussbereich, ihres zuverlässigen
                                                                    Betriebes und ihrer Konstruktion ohne bewegli-
 16“ bei einer Kapazität von 50 %, 50 bar ca. 1.600.000 US-Dollar
                                                                    che Teile zeichnen sich Ultraschallgaszähler im
                                                                    Gegensatz zu anderen Zählertypen durch lang-
                                                                    fristigen Mehrwert und stabile Leistung sowie
                                                                    höchste Messgenauigkeit aus.

                                                                                              Produkte Honeywell      7
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Abb. 2: Reflexionspfade
    im Q.Sonicmax (links)
    und Q.Sonicplus (rechts)

                               Dennoch sind auch sie nicht gegen alle Her-       Was den Signalpfad betrifft, nutzen mittlerweile
                               ausforderungen gefeit. Zwar wird die Technik      alle Honeywell-Ultraschallgaszähler Reflexions­­
                               immer ausgereifter, allerdings haben Zwänge       pfade. An der Spitze des Produktsortiments
                               innerhalb der Branche zu neuen Risiken hin-       steht das Flaggschiff Q.Sonicmax, das sowohl
                               sichtlich der Messgenauigkeit geführt. So         Doppelreflexionspfade als auch Direktpfade
                               haben beispielsweise komplexe Lieferketten        nutzt. Das vom Signaltransducer 1 ausgesandte
                               dazu geführt, dass immer mehr verschmutzte        Ultraschallsignal wird von der Wand des Mess-
                               und nasse Gase verarbeitet werden müssen.         rohres zurückgeworfen und anschließend
                               Schmutzablagerungen an den Wänden der             vom gegenüberliegenden zweiten Transducer
                               Rohrleitungen wirken sich letztlich negativ auf   erfasst (Abb. 2).
                               den Durchfluss aus und erhöhen das Risiko
                               unentdeckter Messfehler.                          Reflexionspfade ermöglichen die präzise Mes-
                                                                                 sung von Drall und Verwirbelungen, aber auch
                               Reflexionen an Schmutzablagerungen                von Asymmetrien im Strömungsprofil, die zu
                               Die Messgenauigkeit eines Ultraschallgaszäh-      fehlerhaften Messergebnissen führen können.
                               lers hängt von zahlreichen Faktoren ab, wobei     In Kombination mit den ausgereiften Diagno-
                               die beiden wichtigsten die verwendeten Kom-       sefunktionen wird sichergestellt, dass Verun-
                               ponenten und der Pfad des Ultraschallsignals      reinigungen und Flüssigkeiten im Innern der
                               sind.                                             Rohrleitung vom Zähler schnell erkannt werden.
                                                                                 Dies ist nur mit Reflexionspfaden zu erreichen
                                                  Im Hinblick auf die ver-       und kann die Messunsicherheit um bis zu 0,05 %
                                                  wendeten Komponenten           verringern. Auf diese Weise können Betreiber
                                                  bilden die Wandler (Trans-     fünfstellige Beträge pro Zähler und Jahr sparen.
                                                  ducer), mit denen die für
                                                  die Berechnung der Durch-      Schmutzpartikel können sich jedoch nicht nur
                                                  flussgeschwindigkeit einge-    an den Wänden der Rohrleitungen, sondern
                                                  setzten Ultra­schallimpulse    auch auf den Transducern selbst ablagern und
                                                  erfasst und umgewandelt        deren ordnungsgemäße Funktion beeinträch-
                                                  werden, das Herzstück des      tigen. Um häufige Instandhaltungsarbeiten
                                                  Zählers (Abb. 1). In den       und Neukalibrierungen, die den Wirkungsgrad
                                                  Ultraschallgaszählern aus      verringern, zu vermeiden, sind die Zähler in
    Abb. 1: Transducer-        dem Hause Honeywell kommen hochwertige,           der Regel so konstruiert, dass die Transducer
    Halterung mit
                               vollständig gekapselte, eigen­sichere Trans-      schnell gereinigt oder ausgetauscht werden
    Ausrichtungsplatte
                               ducer aus Titan mit verbesserter Korrosions-      können, ohne dass das System außer Betrieb
                               beständigkeit zum Einsatz.                        gesetzt oder drucklos geschaltet werden muss.

8     Honeywell Produkte
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Das birgt jedoch im Hinblick auf die Mess-      Der Q.Sonic lässt die Konkurrenz hinter sich
                        genauigkeit des Zählers weitere Herausforde-    Genau diese Ursache von Messungenauig-
                        rungen: Während einerseits die gleichbleibend   keiten wird vom North American Fluid Flow
                        hohe Qualität der Transducer sichergestellt     Measurement Council (NAFFMC) im Rahmen
                        sein muss, darf durch den Austausch des         von Studien zur Bedeutung von Installations-
                        Transducers keinesfalls der Messpfad verän-     einflüssen auf die Messgenauigkeit von Ultra-
                        dert werden. Geringfügige Abweichungen beim     schallgaszählern in eigenen Prüfeinrichtungen
                        Abstand zwischen den Transducern, die durch     regelmäßig untersucht.
                        den Aus- und erneuten Einbau eines Trans-
                        ducers (entweder eines neuen oder des gerei-    Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen
                        nigten alten Transducers) zustande kommen       2017 wurden drei Ultraschallgaszähler
                        können, beeinträchtigen die Messung, weil bei   getestet: der SeniorSonic von Daniel, der
                        dem für die Berechnung des Gasdurchflusses      FLOWSIC600 von SICK und der Q.Sonicplus
                        verwendeten Algorithmus von einer bestimm-      von Honeywell.
                        ten – und vor allem konstanten – Pfadlänge
                        ausgegangen wird.

Transducer-Austausch-
Test

                                                                                                  Produkte Honeywell    9
Journal Connected Industrial - Elster-Instromet
Daniel Transducer Swap Testing, May 2016
                                                                                                  1,0
                                                                                                  0,8

                                                                     % Deviation from Baseline
                                                                                                  0,6
                                                                                                  0,4
                                                                                                  0,2
                                                                                                    0
                                                                                                 -0,2
                                                                                                 -0,4
                                                                                                 -0,6
                                                                                                 -0,8
                                                                                                 -1,0
                                                                                                        0               20            40                60             80
                          Abb. 3: Testergebnisse für die                                                                      Meter Velocity (ft/sec)
                          Ultraschallgaszähler von Daniel (links),                                  Change Path B                      Change all 4 paths
                          SICK (Mitte) und Honeywell (rechts)                                       Change to original Transducers     CEESI Change to all new Transducers
                          bei einem Austausch der Transducer                                        Change B only, T-22 with T-22      Change all paths, T-22 with T-22
                                                                                                    Final Baseline

                          Das Prüfverfahren beinhaltet den Austausch                                        Die Ergebnisse sprachen für sich. Um es kurz
                          einer Reihe von Transducern in den drei unter-                                    zu machen: Der Q.Sonicplus von Honeywell setz-
                          suchten Zählern, wobei vor und nach dem                                           te sich deutlich von den Konkurrenzprodukten
                          Austausch die Durchflussrate gemessen und                                         ab. Die ermittelten Messabweichungen waren
                          aufgezeichnet wird. Da die Tests unter kontrol-                                   selbst dann vernachlässigbar, wenn alle sechs
                          lierten Bedingungen stattfinden, sind alle even-                                  Transducerpaare ausgetauscht wurden.
                          tuell ermittelten Abweichungen entweder auf
                          gewisse Unterschiede zwischen den Transdu-                                        Testergebnisse
                          cern oder, was wahrscheinlicher ist, auf kleinste                                 In den oben dargestellten Diagrammen sind
                          Änderungen bei der Positionierung der Trans-                                      die Testergebnisse der drei Zähler dargestellt
                          ducer infolge des Austausches zurückzuführen,                                     (Abb. 3).
                          wodurch letztlich die Länge des Messpfades
                          verändert wird.                                                                   Beim Ultraschallgaszähler von Daniel ist die
                                                                                                            Abweichung sofort offensichtlich. Bereits der
                          Die Transducer wurden zwar von einem erfah-                                       Austausch eines Transducers in nur einem Pfad
                          renen Rohrleitungstechniker ausgetauscht,                                         führt zu einer beträchtlichen Abweichung, so
                          dieser erhielt jedoch während des gesamten                                        dass das Messergebnis bis zu 0,4 % unter dem
                          Austauschvorgange s keine Anleitung oder                                          Referenzwert liegt. Wenn die Transducer in
                          Unterstützung von außen. Er wurde lediglich                                       allen vier Pfaden ausgetauscht werden, erhöht
                          aus Sicherheitsgründen überwacht.                                                 sich die Abweichung auf mehr als 0,5 %. Aus
                                                                                                            der obigen Tabelle zu den finanziellen Schäden
                                                                                                            geht hervor, wie hoch die Verluste bei einer
                                                                                                            Messungenauigkeit von 0,5 % im Laufe der
                                                                                                            Zeit sein können.

                                                                                                            Die Ursache für diese Abweichung ist unklar.
                                                                                                            Möglicherweise ist sie auf Unregelmäßigkeiten
                                                                                                            bei der Fertigung der Transducer zurückzufüh-
                                                                                                            ren. Wurden nach dem Ausbau wieder diesel-
                                                                                                            ben Transducer installiert, fiel die Abweichung
                                                                                                            geringer aus.

                                                                                                            Wie aus den Diagrammen ersichtlich ist, schlug
                                                                                                            sich der Ultraschallgaszähler von SICK schon
                                                                                                            besser. Allerdings kam es auch hier zu einer be­­
                                                                                                            trächtlichen Abweichung, wenn alle vier Trans-
                                                                                                            ducer ausgetauscht wurden. Diese betrug dann
                                                                                                            fast 0,3 %.

10   Honeywell Produkte
SICK Transducer Swap Testing, May 2016                                                                     Honeywell Transducer Swap Testing, May 2016
                             1,0                                                                                                        1,0
                             0,8                                                                                                        0,8
% Deviation from Baseline

                                                                                                           % Deviation from Baseline
                             0,6                                                                                                        0,6
                             0,4                                                                                                        0,4
                             0,2                                                                                                        0,2
                               0                                                                                                          0
                            -0,2                                                                                                       -0,2
                            -0,4                                                                                                       -0,4
                            -0,6                                                                                                       -0,6
                            -0,8                                                                                                       -0,8
                            -1,0                                                                                                       -1,0
                                   0              20                  40              60              80                                      0            20            40               60   80
                                                          Meter Velocity (ft/sec)                                                                               Meter Velocity (ft/sec)
                               Changed P2                                  Change all 4 (8,14E-6LC)                                                             Tech Change B1CCW A Only
                               Changed All 4 (3,8E-6LC)                    Back to Original                                                                     Tech Change B1CCW Pair
                               CEESI Changed to Spares                     CEESI Changed to                                                                     Tech Change all 6 Pairs
                               Final Baseline, original Transducers

                                                          Beim Q.Sonicplus von Honeywell konnte da­­ge­­gen                                       Fazit
                                                          nur eine geringfügige Abweichung festgestellt                                           Die Messgenauigkeit von Ultraschallgaszäh-
                                                          werden, selbst wenn alle sechs Transducerpaare                                          lern ist von entscheidender Bedeutung für den
                                                          ausgetauscht wurden: Die Messergebnisse                                                 reibungslosen und gewinnbringenden Betrieb
                                                          lagen mit einer Abweichung von weniger als                                              in Gastransportunternehmen, Untergrund-
                                                          0,1 % stets dicht am Referenzwert.                                                      gasspeichern und Unternehmen der Flüssig­
                                                                                                                                                  erdgasbranche im Allgemeinen. Die in diesen
                                                          Diese Testergebnisse sind umso bemerkens-                                               Bereichen tätigen Unternehmen benötigen
                                                          werter, wenn man bedenkt, dass der Ultra-                                               konsistente, präzise Messergebnisse, auf die
                                                          schallgaszähler von Honeywell der einzige der                                           sie sich verlassen können.
                                                          drei getesteten ist, in dem Reflexionspfade zum
                                                          Einsatz kommen. Anders als bei Direkt- oder                                             Diese Messgenauigkeit muss auch unter realen
                                                          Chordalpfaden müssen die Transducer bei                                                 Bedingungen sichergestellt sein. Das bedeutet,
                                                          Reflexionspfaden paarweise präzise in einem                                             dass die eingesetzten Zähler in der Lage sein
                                                          bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet                                               müssen, Vorstörungen im Gasstrom aufgrund
                                                          sein, damit sichergestellt ist, dass das Signal                                         kurzer Einlaufstrecken und anderer Rohrlei-
                                                          in bester Qualität zwischen ihnen übertragen                                            tungskomponenten auszugleichen. Dazu sind
                                                          wird. Darüber hinaus werden die Auswirkungen                                            Pfadanordnungen erforderlich, mit denen Drall
                                                          jeder Änderung der Pfadlänge durch die Re­­                                             und Verwirbelungen exakt bestimmt werden
                                                          flexion noch verstärkt. Die Gesamtabweichung                                            können. Es bedeutet allerdings auch, dass ein
                                                          der Pfadlänge ergibt sich nämlich aus der                                               Einsatz in Betriebsumgebungen möglich sein
                                                          Abweichung durch unterschiedlich weit einge-                                            muss, in denen zunehmend mit verschmutzten
                                                          führte Transducer multipliziert mit der Anzahl                                          Gasen gearbeitet werden muss. Aus diesem
                                                          der Reflexionen an der Rohrleitungswand.                                                Grund werden verstärkt Ultraschallgaszähler
                                                                                                                                                  verwendet, deren Transducer effizient gereinigt
                                                          Um das Risiko einer ungenauen Positionierung                                            oder ausgetauscht werden können, ohne dass
                                                          zu mindern, verfügen die Q.Sonic-Ultraschall-                                           der laufende Betrieb gestört und vor allem
                                                          gaszähler von Honeywell über eine simple Aus­­­-                                        ohne dass die Genauigkeit der Messergebnisse
                                                          richtungsplatte, die einen einfachen und präzi-                                         beeinträchtigt wird.
                                                          sen Austausch der Transducer durch Techniker
                                                          vor Ort ermöglicht – und das, wie die Tests                                             Die Lösung von Honeywell hat sich als ebenso
                                                          belegen, ohne Spezialwerkzeuge oder beson-                                              einfach wie effektiv erwiesen und somit die
                                                          dere Anweisungen. Die Testergebnisse zeigen                                             Lösungen unserer Wettbewerber weit übertrof-
                                                          deutlich, dass durch diese Lösung die präzise                                           fen. Dank unserer Lösung können Betreiber bei
                                                          und konsistente Installation aller Transducer                                           minimalem Aufwand dauerhaft die Messgenau-
                                                          äußerst effizient sichergestellt werden kann.                                           igkeit ihrer Ultraschallgaszähler gewährleisten.
                                                          Sie zeugen außerdem von der gleichbleibend
                                                                                                                                                  David McNavish     david.mcnavish@honeywell.com
                                                          hohen Qualität dieser von Honeywell produ-
                                                          zierten Teile.

                                                                                                                                                                                 Produkte Honeywell   11
Zurück in die Zukunft?

     Zurück zum Detektor!

     Wenn Sie noch zu jung sind (nach 1975 geboren), möchten
     Sie vielleicht die Einleitung zu diesem Artikel überspringen.
     Denn wir werden über „Zurück in die Zukunft“ sprechen.

                           „Zurück in die Zukunft“ ist eine amerikanische    Bei Gaschromatographen sieht es etwas anders
                           Science-Fiction-Abenteuerkomödie aus dem          aus: Sobald das Probengas in das Trägergas
                           Jahr 1985. Es ist vielleicht nicht gerade der     eingedüst worden ist, strömt das Trägergas vor-
                           beste Film aller Zeiten, hat aber schon eine      wärts zum Detektor. Mitten in der Analyse kön-
                           gewisse Bedeutung. Jedenfalls genug, um           nen Sie jedoch Ihre Meinung ändern und einige
                           einen Oscar für den besten Tonschnitt zu          Komponenten in eine andere Richtung zurück-
                           gewinnen. Einfach gute Unterhaltung! Wie          schicken. Oft führt diese Richtung „zurück zum
                           bei jedem Film über Zeitreisen kann man sich      Detektor“.
                           wegen der offensichtlichen Paradoxe während
                           des Zuschauens in seinen Gedanken verlieren:      Als im Jahr 2005 der EnCal 3000 entwickelt
                           Kann man in der Zeit zurückgehen und die Ver-     wurde, fanden wir einen Hersteller für extrem
                           gangenheit so verändern, dass damit die eigene    gute Chromatographiesäulen (Trennsäulen),
                           Existenz verhindert wird? Kann man überhaupt      die Erdgas in nur 180 Sekunden analysieren
                           zurück in die Zukunft reisen? Eigentlich nicht,   konnten. Jedoch nutzten wir diesen Prozess
                           denn die Zukunft liegt vor uns und zurück         anders als die Konkurrenz. Die Chromato-
                           bedeutet in die Vergangenheit gehen. Zeit hat     graphie an sich ist relativ langsam. Wenn Sie
                           nur eine Richtung, und zwar vorwärts.             warten müssen, bis alle Komponenten die

                                                                             Zurück
                                                                             in die
                                                                                   Zukunft

12    Honeywell Produkte
Trennsäule wieder verlassen haben, kann es
schon mal 15 Minuten dauern. Was hat man
also gemacht? Nachdem die Pentane aus dem
Erdgas extrahiert waren, wurde die Durchfluss-
richtung umgekehrt, so dass alle Bestandteile,
                                                      Gasspaß
die schwerer als Hexan waren, zusammenge-
fasst und zurück zum Detektor gespült wur-
den. Der entsprechende Peak wurde dann als
C6+ gemessen. Diese Technik wird Backflush
genannt. Das Analysegerät von Honeywell ist           Vielen Dank für die originellen Fotos rund um das
viel schneller und bietet eine bessere Peak-
                                                      Thema Gas! Als Danke­schön für eingesandte
Trennung. Daher braucht es diesen Säulen-
                                                      Beispiele werden wir Sie mit einem kleinen Präsent
umschalttrick nicht, was die Störungssuche
erleichtert und das Gerät weniger anfällig für
                                                      belohnen. Bitte senden Sie Ihre Bilder an:
Probleme mit der Ventildichtheit macht. Das           gudrun.biedermann@honeywell.com
Analysegerät ist dadurch auch genauer, denn
alle Komponenten, die schwerer sind als Hexan,
können benannt werden. Selbst die Erweite-
rung auf Nonan (C9) (oder gar Decan [C10],
falls nötig) ist relativ leicht zu bewerkstelligen,
ohne dass Geräteteile ausgetauscht werden
müssen.

Aber jeder Vorteil bringt auch einen Nachteil mit
sich. Da unser Gerät als eines von wenigen in
der Lage war, all diese Komponenten zu mes-
sen, und somit hochpräzise war, wurde dieses
Merkmal als Ausschlusskriterium gegen uns
benutzt, so dass wir nicht an Ausschreibungen
teilnehmen konnten.

Unser Zulieferer ist dieses Problem für uns und
andere Anwender angegangen und hat eine
                                                      In Deutschland undenkbar: Gasanschluss ohne Blindstopfen –
Lösung gefunden. Mit dieser Lösung können             entdeckt von Luciano Schrecke-Chiacchiararelli am Gardasee in Italien.
wir nun ebenfalls eine Backflush-Option anbie-
ten. Als Extrabonus wird noch die Analysege-
schwindigkeit verbessert. Die Analysezeit kann
sogar unter 120 Sekunden betragen.

So können wir noch besser auf Veränderungen
in Ihren Prozessen reagieren und diese besser
kontrollieren.

Unser Analysegerät ist nicht nur eines der
genausten am Markt, sondern auch eines der
vielseitigsten: bis zu vier Säulen für die Analyse
von Methan bis Dodecan (C12) sowie Angabe
in ppmV und %. Und dank der neuen Back-
flush-Option haben wir unseren Gaschroma-
tographen EnCal 3000 „zurück in die Zukunft“
gebracht.

Hans-Peter Smid    hans-peter.smid@honeywell.com      Bei Freiluftanlagen macht die Flanschakademie gleich doppelt Spaß –
                                                      entdeckt von M. Döllel in San Francisco.

                                                                                                       Produkte Honeywell      13
Nichts ist so beständig wie der Wandel

     Honeywell Gas Technologies
     nach der Trennung von RMG

     Am 01.01.2017 wurde der Verkauf der RMG Messtechnik                        Die Umfirmierung
     von Honeywell an die Dalian-Energas Investment Co., Ltd.                   Im Rahmen des Verkaufes der Messtechnik­

     rechtskräftig, Zeit, noch einmal zurückzublicken und die                   anteile der RMG GmbH mussten auch alle
                                                                                Markenrechte an der Marke RMG sowie ihrer
     Gründe und Auswirkungen dieses Verkaufes für unsere
                                                                                Produktmarken mit an Dalian übergeben
     Kunden zu reflektieren.
                                                                                werden und durften ab 01.01.2017 nicht
                              Zum Hintergrund                                   mehr genutzt werden. Das machte eine Um­
                              Die Übernahme der Elster Holding AG durch         firmierung der bestehenden RMG Regel- und
                              Honeywell im Jahre 2015 bedurfte der              Messtechnik GmbH in Kassel notwendig. Was
                              Zustimmung der Kartellbehörden sowohl             nach einer kleinen Änderung klingt, erwies
                              in den USA als auch in Europa. Während            sich als Herkulesaufgabe, mussten doch alle
                              diese Übernahme in vielen Bereichen als           120.000 technischen Zeichnungen, Zerti­fi­­­
                              bedenkenlos bewertet wurde, äußerten die          zierungsunterlagen, Gussformen, die zum
                              Kartellbehörden in Brüssel massive Besorgnis      großen Teil das RMG-Logo enthielten, nicht
                              über die durch die Übernahme entstehende          nur am Standort Kassel, sondern auch bei allen
                              Monopolstellung im Bereich Flowcomputer           Lieferanten geändert werden. Und das alles in
                              und Hochdruckgasmessung. Damit wurde              fünf Monaten mit einem nicht verhandelbaren
                              der Verkauf dieser Unternehmensteile              Stichtag. Als das Projektteam Anfang 2017
                              zur Bedingung für die Genehmigung der             dieses Projekt erfolgreich abschloss, hatte
                              Übernahme.                                        Honeywell mehr als 1 M$ in die Umfirmierung
     RMG am Standort Kassel                                                     investiert. Seit 01.01.2017 heißt Ihr alter Ge­
                              So sah sich Honeywell gezwungen, den              schäftspartner in Kassel nun Honeywell Gas
                              Messtechnikanteil der RMG Mess- und Regel-        Technologies.
                              technik zu verkaufen. Im Juni 2016 wurde dazu
                              ein Vertrag mit der Dalian-Energas Investment     Die Honeywell Gas Technologies Kassel
                              Co., Ltd. ( 100%ige Tochter der Dalian-Energas    Kernaufgabe ist und bleibt die Entwicklung, die
                              Gas System Co., Ltd. aus der Volksrepublik        Produktion und der Service der Regeltechnik
                              China) abgeschlossen. Dieser Vertrag wurde        für unsere Kunden. Wir führen hier die 100-jäh-
                              nach Genehmigung durch die Behörden mit           rige Tradition des Standortes nahtlos fort. Im
                              01.01.2017 rechtskräftig.                         Jahre 2017 wurden weitere Aktivitäten von
                                                                                den anderen Honeywell Regler-Standorten in
                              Was wurde verkauft, was nicht                     Chesterfield an den Standort Kassel verlagert,
                              Wie von den Regulierungsbehörden vorge­           um sowohl das Kompetenzzentrum für Ent-
                                    ­ en, wurde ausschließlich die Messtech-
                              schrieb                                           wicklung als auch den Produktionsstandort
                              nik an Dalian verkauft – die Regeltechnik sowie   weiter zu stärken. Die Aktivitäten der WÄGA
                              das Projektgeschäft verbleibt weiterhin bei       GmbH im Projektgeschäft tragen ihr Übriges
                              Honeywell. Diese Trennung ließ sich relativ       dazu bei, dass Honeywell Gas Technologies DER
                              leicht durchführen, da die Messtechnik der        Anlaufpunkt für alle Gasreglerfragen unserer
                              RMG am Standort Butzbach konzentriert war,        Kunden im In- und Ausland ist und bleibt.
                              während die Regeltechnik sich am Standort
                                                                                Max Gutberlet       max.gutberlet@honeywell.com
                              Kassel konzentrierte, so dass keine Produk­
                              tionsverlagerung notwendig wurde, um
                              den Vorgaben zu entsprechen.

14     Honeywell Gruppe
Serie: Produkte in Zahlen

Datenspeicher im Wandel der Zeit

Der erste im Jahr 1987 von Elster entwickelte batterie­betriebene Daten­
speicher Typ DS-100/B für Gaszähler setzte zu seiner Zeit bereits Maßstäbe.

Der DS-100 konnte bereits Verbrauchswerte            Eine solche Entwicklung ist nur möglich, wenn
mittels Read-Kontakt erfassen und für 24 Mo­­        man die Produkte kontinuierlich weiterentwickelt.
nate speichern. Er war integraler Bestandteil        Elster-Honeywell hat recherchiert und ein paar
des umfassenden Langzeitimpulserfassungs-            interessante Zahlen und Informationen zusam-
systems LIS-100 von Elster. Damals wurden            mengetragen:
die Geräte möglichst am Ersten des Monats
frühmorgens von einem Monteur gesichtet,             Mehr als   58.000 Datenspeicher wurden weltweit seit 1986 verkauft.
um die gespeicherten Verbrauchsdaten über
ein eigens dafür entwickeltes Auslesegerät Typ       86 % davon allein in Deutschland hauptsächlich zur Abrechnung
AS-100 mit einem Kabel auszulesen. Zurück            von RLM-Gasmessanlagen.
im Büro wurden die gesammelten Daten über
eine serielle Schnittstelle an einen Personal        In   29 Länder wurden Datenspeicher geliefert, sogar nach Australien,
Computer übertragen. Nach manueller Daten-           um dort im Outback die Mengenumwerterdaten batteriebetrieben
verarbeitung wurde ein Ausdruck der Stunden-         zu übertragen.
werte zur Abrechnung des Industriekunden
er­­­stellt. Dieser landete dann meist anschießend   Mehr als   8600 Parameter und Messwerte „verwaltet“ der DL230.
in einem Aktenordner.                                Beim DS-100/B waren es gerade mal 60.

Und heute?                                           Der Programmspeicher des DL230 hat eine Kapazität von      2048 kByte;
Das Gerät der neusten Generation Typ DL230           während beim Datenspeicher DS-100/B noch 16 kByte ausreichten.
liest den originalen Zählerstand des ange-
schlossenen Gaszählers mit Encoder-Zähler-           Honeywell bleibt mit den Produkten am Puls
werk aus und speichert diesen stündlich ab.          der Zeit, damit die Kunden ihre Aufgaben zuver-
Herstellerunabhängige Zählerdatenmanage-             lässig bewältigen können.
mentsysteme lesen die Geräte mindestens
                                                     Rüdiger Pfeil         ruediger.pfeil@honeywell.com
dreimal am Tag über die integrierten Kommuni-
kationsmodule, überwiegend über IP-Netzwer-
ke, aus. Die Daten werden von diesen Systemen
validiert, ggf. werden für fehlende Werte nach
vorgegebenen Regeln automatisch Ersatzwerte
gebildet. Die Übertragung der aufbereiteten
Daten erfolgt automatisiert mittels standardi-
sierter Formate und Nachrichten an alle betei-
ligten Marktpartner zur Allokation, Bilanzierung
und Abrechnung, ohne dass jemand Hand
anlegen muss.

                                                               Datenspeichergenerationen: DL230 und DS-100

                                                                                                             Gruppe Honeywell   15
Ihre Ansprechpartner im Außendienst

     Vertriebsaußendienst für Deutschland
     und Österreich
     Fast zwei Jahre sind seit der Übernahme der Elster GmbH durch den
     Honeywell-Konzern vergangen. Diese zwei Jahre sind auch nicht spurlos am
     Vertriebsaußendienst vorbeigegangen, darum möchte ich Sie hiermit auf den
     letzten Stand der Vertriebsstruktur der Honeywell Gas Technologies bringen.

                            Außendienst Honeywell Gas Technologies
                            Derzeit besteht der Außendienst für den Bereich
                            Deutschland und Österreich aus acht Flächen­
                            vertriebsmitarbeitern (welche in Regionen
                            aufgeteilt sind), zwei Key-Account-Managern,                                      Maher Kurdi
                            einem Inside-Sales-Mitarbeiter und einem
                            Vertriebsleiter.

                            Das Produktportfolio umfasst sämtliche Pro-                  Michael Halm          Ralph Bremmer                Rüdiger Timm

                            dukte für Gas-Hochdruckanwendungen von der
                            Honeywell Gas Technologies GmbH in Kassel
                            sowie der Honeywell Elster GmbH in Mainz.
                            Hier die wichtigsten Produktgruppen:                                  Rainer Brunnenstein
                            • Gas-Druckregel- und Sicherheitstechnik
                            • Regelstrecken für Gasmotoren
                            • Stationsautomatisierung
                            • Odorieranlagen                                                       Thorsten Crezelius                       Dieter Niemeier
                            • Gasmesstechnik
                            • Gasanalysegeräte
                            • Anlagenbau
                            • Service und Ersatzteile

     Name                   Tel.-Nr.           E-Mail                              Zuständigkeit
      Andreas Schneider     +49 170 5591072    andreas.schneider@honeywell.com     Vertriebsleiter Honeywell Gas Technologies DACH + Central Europe

      Saskia Freiwald       +49 160 91639231   saskia.freiwald@honeywell.com       Inside Sales, Key Account Manager

      Michael Funder        +49 172 565 7880   michael.funder@honeywell.com        Key Account Manager TSO DACH + Central Europe

      Nevzat Aslan          +49 173 2519379    nevzat.aslan@honeywell.com          Key Account Manager Solutions DACH + Central Europe

      Andreas Schneider     +49 170 5591072    andreas.schneider@honeywell.com     Key Account Manager OEM DACH + Central Europe (acting)

      Ronald Derdak         +43 664 3558106    ronald.derdak@honeywell.com         Account Manager Austria

      Rüdiger Timm          +49 171 6806917    ruediger.timm@honeywell.com         01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 39

      Maher Kurdi           +49 151 28147805   maher.kurdi@honeywell.com           20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29

      Ralph Bremmer         +49 173 5498754    ralph.bremmer@honeywell.com         30, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 98, 99

      Michael Halm          +49 175 2611267    michael.halm@honeywell.com          40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 58, 59

      Rainer Brunnenstein   +49 171 2230870    rainer.brunnenstein@honeywell.com   35, 36, 50, 51, 52, 53, 56, 57, 60, 61, 63, 64, 65, 97

      Thorsten Crezelius    +49 171 3089958    thorsten.crezelius@honeywell.com    54, 55, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 88, 89

      Dieter Niemeier       +49 172 7244007    dieter.niemeier@honeywell.com       80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96

16     Honeywell Gruppe
Die Kollegen im Außen- und Innendienst hel-
                                                                                           fen Ihnen gerne bei Beratung, Auslegung und
                                                                                           Bestellabwicklung. Natürlich können Sie uns
                                                                                           auch bereits in Ihre Planungsphasen oder Pilot-
                                                                                           projekte einbinden. Wir bieten Ihnen die entspre-
                                                                                           chende Erfahrung und die richtigen Produkte
                                                                                           und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein
                                                                                           optimales Ergebnis.

                                                                                           Das folgende Produktportfolio gehört zum
                                                                                           Bereich Smart Energy:
                                                                                           • Balgengaszähler BK-G 2,5 bis G100 (Standard,
                                                                                             temperaturkompensiert, smart)
                                                                                           • Niederdruckregelgeräte (Zählerregler)
Des Weiteren sind unsere Außendienstmitar-                                                 • Mitteldruckregelgeräte (einstufig, zweistufig)
beiter Ihre ersten Ansprechpartner, um Sie
beim kompletten Honeywell-Portfolio zu
beraten wie z. B.:                                                                         Wir freuen uns, Sie auf unserem Messestand
• Feldinstrumentierung                                                                     der GAT begrüßen zu dürfen.
• Prozessinstrumentierung                                                                  Ihr Andreas Schneider und Thorsten Höning.
• Cyber Security
• SCADA

Zögern Sie nicht und fragen Sie uns direkt. Wir
werden Sie beraten und mit Ihnen gemeinsam
                                                                                                                   Jörg Richter
die richtige Lösung für Ihr Unternehmen oder
Planungsprojekt finden.
                                                                                          Thorsten Höning

Außendienst Smart Energy Gas
Die Honeywell-Elster-Produkte aus dem Bereich
                                                                     Jochen Kähler                                       Thomas Böhme
der Mess- und Regeltechnik für Haushalt und
Gewerbe werden von unserem Smart-Energy-
Bereich betreut.

Während nun auch in Deutschland der Weg
zum Smart-Meter-Rollout im Bereich Gas                                    Ulrich Krüger                          Bruno Mantel
vor der Tür steht, beraten wir Sie gerne über die
Möglichkeiten, die Ihnen unser breites
Produktspektrum bietet.

Name                      Funktion            E-Mail                                      Tel.-Nr.		             Zuständigkeit
 Thorsten Höning          Vertriebsleitung    thorsten.hoening@honeywell.com              +49 160 533 47 36      10–13, 26–31, 37–38

 Jochen Kähler            Außendienst         jochen.kaehler@honeywell.com                +49 171 641 70 81      32–35, 40–53, 56, 58–59, 65

 Ulrich Krüger            Außendienst         ulrich.krueger@honeywell.com                +49 160 969 29 620     54–55, 64, 66–69, 70–79, 88–89

 Bruno Mantel             Außendienst         bruno.mantel@honeywell.com                  +49 171 869 48 00      36, 60–61, 63, 80–87, 90–97

 Jörg Richter             Außendienst         info@richter-messtechnik.de                 +49 151 153 83 959     01–09, 14–15, 39, 98–99

 Thomas Böhme             Außendienst         Th.Boehme@gsf-freiberg.de                   +49 171 6477019        16–25

                                                                                                                             Gruppe Honeywell     17
Lernen in Lederhosen:

     Gastag 2017 in München

     Am 21. September fand der traditionelle Honeywell Gastag in
     München statt. Die diesjährige Zusammenkunft der Gasversorger
     aus dem süddeutschen und österreichischen Raum stand unter
     dem Titel „Kombinierter Netzbetrieb Gas und Strom – neue
     Herausforderungen und Chancen für Versorger“.

                          Der Schwerpunkt lag dabei auf zwei großen       die Frage, wie sich Gasbegleitstoffe auf die
                          Themengebieten: Welche Auswirkungen hat         Mess(un)genauigkeit auswirken und was getan
                          die Einspeisung von Biogas und Wasserstoff      werden kann, um diese Effekte zu minimieren.
                          auf meine Gasversorgung? Und fast ebenso        Eine in Zeiten von unkonventionellen Gasquel-
                          wichtig: Wie müssen denn Gasnetze aussehen,     len stark diskutiertes Thema, das in Ländern
                          die solche hybriden Anforderungen abdecken,     mit einem hohen Anteil von unkonventioneller
                          und welche zusätzlichen Technologien werden     Gasgewinnung bereits zu Änderungen in den
                          benötigt, um diese Netze optimal zu steuern?    Gasmessrichtlinien geführt hat.

                          Oktoberfest bei Honeywell                       Auf die Brez´n – fertig – los!

                          Honeywell konnte in diesem Jahr wieder mehr     Der zweite externe Referent brachte den
                          als 60 Kunden zu den Vorträgen begrüßen, die    versammelten Kunden das DVGW-Projekt
                          von Honeywells eigenen Spezialisten vorgetra-   „Gustav“ näher. Jens Hüttenrauch von der
                          gen, aber auch von Fachspezialisten aus dem     DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH erläu-
                          Markt präsentiert wurden.                       terte dabei Zielsetzung und erste Ergebnisse
                                                                          des Versuches, Verteilnetze dynamisch an die
                          Als erster externer Vortragender präsentierte   neuen Lastanforderungen des 21sten Jahr-
                          Herr Dr. Klaus Steiner den Einfluss von Gas-    hunderts anzupassen. Berücksichtigt werden
                          begleitstoffen auf die Mess- und Regeltech-     dabei sowohl externe Faktoren wie der zuneh-
                          nik. Klarer Schwerpunkt dieses Vortrages war    mend kritischere Umgang der Gesellschaft mit
                                                                          Methanemission als auch klassische Wachs-

18    Honeywell Aktuell
Gastag: volles Haus!

tumsszenarien wie Power-to-Gas und die dar-                                 Jahren den sinkenden Gaskonsum privater
aus resultierende engere technologische und                                 Haushalte durch die Teilnutzung des Netzwer-
elektronische Verzahnung zwischen den beiden                                kes zur Energiespeicherung ausgleichen. Doch
Netzstrukturen. Eine echte Herkulesaufgabe,                                 dafür sind die eingesetzten Brückentechnologi-
sind die zugrunde liegenden Energieversorger                                en derzeit noch zu teuer.
und damit die notwendigen Kontrollmechanis-
men doch fundamental unterschiedlich.                                       Nach einem fokussierten und diskussionsrei-
                                                                            chen Arbeitstag ließen wir auch in diesem Jahr

Interessanter Vortrag von Dr. Klaus Steiner       Max Gutberlet moderierte die Podiumsdiskussion

Die anschließende Podiumsdiskussion aller                                   den Honeywell Gastag mit dem traditionel
Vortragenden fokussierte dann auch schnell                                  len Besuch auf dem Oktoberfest ausklingen.
auf das Kernthema „Wer soll das bezahlen?“.                                 Haben Sie Interesse an einer Teilnahme in
Eine weitere Erhöhung der EEG-Umlage,                                       2018, schreiben Sie uns unverbindlich eine
um notwendige Verzahnungsinvestitionen                                      E-Mail an customerfirst@honeywell.com.
zwischen Gas- und Elektrizitätsnetzwerk zu
tragen, ist derzeit politisch nicht gewollt. So                             Und wenn wir Ihr Interesse an den Vorträgen
stehen auf der Habenseite nur das Versprechen                               geweckt haben, Sie finden alle Präsentationen
zusätzlicher Umsätze und die Kosteneinspa-                                  auf www.elster-instromet.com/de/gastag2017.
rung aufgrund der Optimierung der Bestands-
                                                                            Max Gutberlet          max.gutberlet@honeywell.com
netzwerke. Diese können in den nächsten zehn

                                                                                                           Aktuell Honeywell     19
Es ist so weit:

     Innovationen auf der
     GAT 2017

     Was wünscht sich ein Kunde von seinem Lieferanten für
     eine Messe? Neue Produkte, Verbesserung der bisherigen
     Produkte, Information und Beratung und natürlich wie
     immer besondere Angebote.

                          Honeywell hört auf seine Kunden und daher          Sie Interesse haben, sprechen Sie unser Team
                          werden wir auch in diesem Jahr zur GAT 2017,       bitte direkt am GAT-Stand E-26 in Halle 7 an.
                          die vom 28. bis 30. 11 in Köln stattfindet, wie-
                          der die gesamte Bandbreite der Honeywell Gas-      NEUE PRODUKTE präsentiert Honeywell in
                          und Wasserlösungen demonstrieren und auf           allen Bereichen der Gasversorgung auf der GAT.
                          die Wünsche unserer Kunden direkt eingehen.        Im Regelbereich liegt der Schwerpunkt auf dem

                          INFORMATION beginnt bei Honeywell in
                          diesem Jahr bereits einen Tag vor dem eigentli-
                          chen Messebeginn. Am 27.11. – also sozusagen
                          am Vortag der Messe – findet in Köln ein wei-
                          terer unserer Workshops (in 2017 ausgebucht)
                          zum Thema All-IP-Umstellung statt. Wie Sie
                          wissen, beendet die Telekom Ende 2018 die
                          Versorgung mit analogen Telefonanschlüssen.
                          Mehr als 50 % der Netz- bzw. Messstellenbe-
                          treiber in Deutschland haben sich zum jetzigen
                          Zeitpunkt noch nicht mit dem Thema auseinan-
                          dergesetzt, geschweige denn ihre RLM-Groß-         neuen HON5020-SSV-Hochdruckregler mit
                          gasmessanlagen entsprechend umgestellt. Die        eingebautem Sicherheitsventil, den wir erstma-
                          Uhr tickt immer lauter und so wollen wir unse-     lig in Europa zeigen. Dadurch wird die erfolg-
                          ren Kunden das notwendige technische und           reiche HON5020-Hochdruckplattform endlich
                          prozedurale Knowhow an die Hand geben,             auch für unsere europäischen Kunden verfüg-
                          um die Umstellung noch erfolgreich in den          bar. Im Hochdruckbereich liegt der Fokus auf
                          nächsten 12 Monaten abzuschließen. Sollten         unserem neuen EnCore Q.Sonic max, dem neuen

20    Honeywell Aktuell
Honeywell Gas Technologies GmbH

                                                  Topservice im
                                                  Ersatzteilbe­reich für
                                                  Gasdruckregelgeräte
                    Honeywell Messestand
                    auf der GAT 2017

                                                  Für die Regelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der
Referenzstandard, wenn es um das Thema            Honeywell Gas Technologies GmbH in Kassel stehen
Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Großgas-      ab sofort vorkonfigurierte modular aufge­baute Ersatz­
messung mit Ultraschall auch in nicht idealen     teilkits zur Verfügung.
Umgebungen geht. Überzeugen Sie sich selbst
von der marktführenden Genauigkeit über                            Hierin sind alle für eine Wartung benötigten
alle Messbereiche und der Stabilität auch in                       Verschleißteile enthalten. Für die Energie-
                                                                   versorgungsunternehmen entfällt somit die
den turbulentesten Installationen. Das oben
                                                                   aufwändige Disposition von Einzelteilen. Die
erwähnte Thema All-IP spielt natürlich auch in
                                                                   Preisgestaltung der Kits bzw. der Komponen-
unseren Produktinnovationen eine maßgeben-
                                                                   ten ist neutral, so dass auf Kundenseite keine
de Rolle und so finden Sie auf dem Stand von
                                                                   Mehrkosten entstehen.
Honeywell auch unsere neuen Ethernet- und
Modemmodule, die unsere existierenden                              Die Vorteile liegen auf der Hand:
Mengenumwerter und Datenlogger fit machen                          • einfacher Bestellprozess
für das Thema Digitalisierung.                                     • geringer Dispositionsaufwand
                                                                   • nur eine Materialnummer für das gesamte Kit
VERBESSERUNGEN werden bei Honeywell                                • vorkonfigurierte Ersatzteilkits für fast alle
immer in enger Abstimmung mit unseren Kun-                            Produktreihen
den entwickelt. So auch geschehen bei der                          • schnelle Verfügbarkeit
neuen Lärmreduzierung für das Honeywell
HON530-Regelventil, welche wir auf der GAT         Honeywell zum Thema Investitionssicherheit
präsentieren. Auch wenn Honeywells Regel-          Honeywell Gas Technologies GmbH in Kassel ist ein zuverläs-
ventile immer alle gesetzlichen Regelungen in      siger Partner der Gasindustrie. Hierzu gehört auch die stabile
diesem Bereich eingehalten haben, so wurde         und schnellstmögliche Versorgung mit Ersatzteilen. Im Fall
                                                   einer Produktumstellung - z. B. einer Neuentwicklung - stellen
von Kundenseite doch gewünscht, die Lärm­
                                                   wir auch nach Produktionsstop die Ersatzteilversorgung weit
emissionen unserer Regelventile noch weiter
                                                   über den marktüblichen Zeitraum sicher. Hierdurch garantieren
zu senken. Wie wir das für Sie umgesetzt haben,
                                                   wir eine maximale Investitionssicherheit für unsere Kunden.
sehen Sie live auf der GAT.

                                                                   Wir sind davon überzeugt, dass dieses
BESONDERE ANGEBOTE wird es auch in die-
                                                                   neue Angebot unseren Service für Sie opti-
sem Jahr wieder rund um die GAT geben. Aber
                                                                   miert und damit den Marktanforderungen
lassen Sie sich überraschen und kommen Sie
                                                                   gerecht wird.
zum Honeywell-Stand E-26 in Halle 7, wo wir
unser Bestes geben, um Ihre Erwartungen an                         Haben Sie Fragen zum Beispiel zu den
Honeywell zu erfüllen.                                             Ersatzteilkits oder der Verfügbarkeit,
Max Gutberlet       max.gutberlet@honeywell.com                    sprechen Sie uns bitte an.

                                                                   Rüya Demirel     rueya.demirel@honeywell.com

                                                                                                Service Honeywell     21
Kundenservice Regelgeräte

     Dürfen wir Sie mit unseren Leistungen
     unterstützen?

     Honeywell stellt den Kunden nicht nur hochwertige Produkte zur Verfügung,
     sondern legt auch besonderen Wert auf einen kompetenten und fächen-
     deckenden Kundendienst. In der Mitte von Deutschland gelegen, bietet der
     Standort Kassel eine hervorragende Ausgangslage für das Dienstleistungs-
     und Servicegeschäft. Unsere Sachkundigen sind in unseren regionalen
     Servicestützpunkten auch in Ihrer Nähe.

                          Der technische Kundendienst ist als Unter­         für die Instandhaltung vor Ort erforderlichen
                          nehmen zur Instandhaltung für Gas-Druck­           Werkzeugen, Hilfsmitteln und Ersatzteilen
                          regel- und Messanlagen nach DVGW-Arbeits-          ausgestattet.
                          blatt G 493-2 Gruppe 1 zertifziert. Er steht als
                          qualifzierter und zuverlässiger Partner in allen   Gestaltung von Wartungsverträgen
                          Bereichen der Instandhaltung von Gasanlagen,       Ein Wartungsvertrag entlastet unsere Kunden
                          Gas-Druckregelgeräten und Sicherheitseinrich-      und stellt sicher, dass die im DVGW-Regelwerk
                          tungen zur Verfügung. Die hohe Servicekom-         oder kundenseitig vorgegebenen Instandhal-
                          petenz ist mitbegründet durch die jahrzehn-        tungsfristen eingehalten werden.
                          telange Erfahrung als Gerätehersteller und
                          Anlagenbauer.                                      Technische Dokumentation
                                                                             Wartungs- und Instandhaltungsberichte doku-
                          Unser Leistungsspektrum umfasst u. a.              mentieren die an den Bauelementen, Baugrup-
                          folgenden Service:                                 pen und Anlagen durchgeführten Arbeiten und
                                                                             informieren über festgestellte Besonderheiten.
                          Unsere Sachkundigen
                          Mehr als 25 sehr gut ausgebildete Sachkundige      Das Plus Bereitschaftsdienst
                          stehen für den Einsatz bei Ihnen bereit. Den       Unsere Hotline ist jederzeit erreichbar. Einzel-
                          ausgezeichneten Ausbildungsstand gewähr-           heiten dazu werden individuell mit dem jeweili-
                          leisten wir durch regelmäßige umfangreiche         gen Partner abgestimmt.
                          Schulungen.
                                                                             Schnelle Ersatzteilverfügbarkeit
                          Modern ausgerüstete Servicefahrzeuge               Alle Verschleißteile für die Honeywell-Regel­­­-
                          Um die Einsätze zügig und kostengünstig            technik aus Kassel sind in aus­reichender Stück-
                          durchzuführen, sind die Fahrzeuge mit allen        zahl bevorratet, wo­­durch im Reparaturfall eine

22    Honeywell Service
Sie können auch lesen