JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Blank
 
WEITER LESEN
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
23. JAHRGANG | AUSGABE 2020/21

                                 Mehr als man denkt.

  J O U RNAL 5 5 PL U S

MARZAHN-
     HELLERSDORF
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
Sonder-Akti
              on
bis Dezembe
           r 2020
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Seniorinnen und Senioren,
viele Werbebeiträge wollen uns einreden, dass erst
im Alter die schöne, freie Zeit beginnt, dass Sport
und Kultur, Reisen und Fitness jetzt endlich Raum
finden. Dazu gehören Bilder von attraktiven Damen
und Herren auf Elektrobikes oder Kreuzfahrtschif-
fen, die sich lächelnd ins Auge schauen und fröhlich
mit den Enkeln skypen. Auch die Wohnungen sind
ein Quell der Freude: modern, ebenerdig, praktisch
und unsichtbar mit allen analogen und digitalen
Hilfsmitteln versehen. Die Wahrheit ist oft weniger
farbenfroh und viele Sorgen überlagern den Alltag.
Viele Senioren und Seniorinnen adressieren uns
ihre Ängste: wie wird sich die Nachbarschaft ent-        nutzen Sie hier auch die Möglichkeit, Ideen, Vor-
wickeln, wenn neue, junge Familien einziehen? Wo         stellungen einzubringen.
können wir wohnortnah bleiben, bezahlbar und mit         Und ganz wichtig ist unsere Seniorenvertretung –
Einbindung in unseren Kiez? Wie wird die Mobilität       sie ist quasi der Anwalt für Sie und versucht, auch
gewährleistet, wenn das Auto nicht mehr gesteu-          ganz kleinteilige Verbesserungen, von der Schwel-
ert werden kann, der Partner nicht mehr bei mir ist      le im Supermarkt bis zur Infotafel im Amt, durch-
und ich auf mich allein gestellt bin? Wie soll ich die   zusetzen. Sie wissen, dass auch unsere Sozialkom-
Einsamkeit verkraften, ohne der Familien mit stän-       missionen für Sie da sind, erste Ansprechpersonen
digen Besuchsbitten die Nerven zu rauben? Wie lan-       bei Ihnen zu Hause, nicht nur zu Geburtstag und
ge kann ich mein Haus überhaupt noch halten? Die         Festen. Zögern Sie nicht, Ihre Anliegen und Wün-
meisten Fragen sind nicht einfach zu beantworten,        sche einzubringen. Und nicht zuletzt stehe auch ich
aber alle, die hier in diesem Heft ihre Angebote,        als für die Seniorenarbeit zuständige Stadträtin Ih-
ihre Dienstleistungen unterbreiten, sind für Sie da,     nen jederzeit zur Verfügung, wenn es mal ganz be-
nehmen sich Zeit, werden ausgebildet und häufig          sonders schwierig wird.
auch finanziert, damit Sie ohne Angst Ihren Alltag       Ich hoffe sehr, dass Sie alle wunderbaren Angebote
leben können. Ihnen stehen viele Fachleute zur           im Heft für tolle Freizeit in der Nachbarschaft ge-
Verfügung, die Sie mit diesen Fragen ansprechen          nießen können, dass Sie aber auch immer die rich-
können und mit denen Sie eine Lösung finden. Seit        tigen Unterstützungsangebote finden, sei es in den
März 2020 ist im Bezirk bei uns im Sozialamt die         Stadtteilzentren unseres Bezirks oder in den extra
Stelle der Altenplanerin wieder neu besetzt. Frau        dafür eingerichteten Pflegestützpunkten.
Moncorps wird sich hier allen Themen widmen,
die im Wohnungsbau, der Mobilität, also auch den
Themen der anderen Ämter mit Ihren Interessen
befassen, wird nachhaken, fordern. Sie kennt den
Bezirk ausgezeichnet und ich freue mich sehr auf
diese patente Fachfrau. Im SeniorenServiceBüro           Herzlichst Juliane Witt
steht Ihnen weiterhin das Team zur Verfügung:            Sozialstadträtin
                                                                                                                1
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
INHALT
    ❚ Aktiv im Bezirk:                                                                          Mehr Kultur fürs Quartier................................38-39
         Projekt „DigiSenio“ der Seniorenvertretung.....4, 5                                    Neue Wohnanlage in Kaulsdorf..................... 40-41
         Die Seniorenvertretung Marzahn-Hellersdorf... 6                                        Auf dem Weg zur Solarcity...................................42
         Ehrenamtlich Tätige gewürdigt...............................7                          Wohnungsunternehmen: FRIEDENSHORT....... 43
         Schwaen-Archiv braucht eine Heimat.................. 8                                 Seniorenwohnungen und -wohnanlagen.......... 44
         Heimatverein: Bilanz und Ausblick....................... 9                             Hausnotruf: Sicher zu Hause leben können..... 45
    ❚    Umwelt und Natur:                                                                  ❚   Fitness und Gesundheit:
         Gärtner in der Sommerhitze................................ 10                          Sport im Verein: Fitnessangebote.................46-50
         Nasch-, Sonnen- und Panoramagarten................11                                   Kiezpark Schönagelstraße...................................... 51
         Freilandlabor mit Baumführung...........................12                             Kliniken und Krankenhäuser................................. 52
         Mauersegler bekam Adoptivfamilie.................... 13                                Altersmedizin: Kleine Klinik, großes Herz..........53
         Gärten der Welt erhielten Preis............................ !§                         Mentale Techniken für guten Schlaf................... 54
    ❚    Geschichte(n):                                                                     ❚   Pflege:
         Berlin mal dreizehn.................................................. 15               Ambulante Pflege in Wohngemeinschaften......57
         Eine bebilderte Chronik..........................................16                    Ausstellung: Der Alltag pflegender Angehöriger... 58
         Viele Jubiläen im Jahr 2020...............................17-19                        Tages- und Kurzzeitpflege..................................... 59
         Sonderausstellung über Paul Großmann............!)                                     Senioren- und Pflegewohnheime........................60
         Erfinderbuch: erdacht & gemacht..................20-21                             ❚   Bezirksamt:
    ❚    Kultur und Freizeit:                                                                   Bürgerämter............................................................. 62
         Filmtipps.....................................................................14       Regionale Seniorenarbeit, Amt für Soziales..... 63
         Kulturtipps in Lichtenberg:..............................22-23                         Frontoffice im Amt für Soziales...........................64
            Kulturhaus Karlshorst / Museum Lichtenberg                                          Sozialkommissionen............................................... 65
            Keramikatelier / Mies van der Rohe Haus                                             Regionaler Allgemeiner Sozialdienst..................66
         Bibliotheken: Medien aller Art.............................24                          Angebote des Gesundheitsamtes....................... 67
         Lesetipps....................................................................25    ❚   Beratung und Hilfe:
         Bühne: Alte Schachtel war eine Alternative..... 26                                     Behinderung, Betreuung.................................68-70
         Soziale Stadtteilzentren....................................27-31                      Mieter, Seniorentelefon, Krisen, Sucht .........71-73
         Treffpunkte für Jung & Alt im Kiez.................. 32-33                             Rente, Pflege, Migration, Selbsthilfe.............74-76
         Angebote der Kirchengemeinden.................. 34-35                              ❚   Abschied und Trauer:
    ❚    Wohnen:                                                                                Bücher zum Thema................................................. 78
         Musterwohnung für selbstbestimmtes Wohnen... 36                                        Friedhöfe im Bezirk................................................. 79
         Auch 2020 kostenlose Mieterberatung..............37                                ❚   Stichwortverzeichnis, Notrufe, Impressum....80

           Wir verkaufen oder vermieten
             Ihre Eigentumswohnung,
          Ihr Haus, Ihr Mehrfamilienhaus
                oder Ihr Grundstück
        schnell und sicher in und um Berlin

                     Living in Berlin e.K.
               Vivien Hermel, Hönower Str. 72
                         12623 Berlin                                                                          Ihr Immobilienmakler
                      030 - 51 48 78 00                                                                          für die Hauptstadt
                    www.livinginberlin.de

2
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AUSBILDUNG in Gesundheit und Pflege

                         ruf mi t Z u k u n ft :
                      Be
                         Ihr Enkel wird
                     ech ni ke r / i n
               Zahnt

                                                 or
                                  Ihr Dental-Lab orf
                                             ellersd
 Bewerbung unter:              in Marzahn- H
 bewerbung@ruebeling-klar.de
 Tel.: (030) 54 99 34-0
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AKTIV im BEZIRK

    Das Projekt „DigiSenio“ der Seniorenvertretung Marzahn-Hellersdorf
    Die Mehrheit ist in der digitalen Welt unterwegs
    Online-Dienstleistungen, Service-Konto Berlin,         beschreibungen, Vergleichsportale etc.) sind mit 69
    Online-Banking, aber auch E-Mail, WhatsApp, In-        bzw. 74 Prozent beliebte Nutzungsarten.
    ternet-Telefonie und, und, und … Der Zug in eine di-   In die Untersuchung flossen auch besondere Merk-
    gitalisierte Welt hat volle Fahrt aufgenommen und      male, Qualitäten und Hindernisse von Online-Ver-
    ist nicht mehr aufzuhalten. Digitalisierung erreicht   fahren ein. „Um einen Bezug herstellen zu können
    immer mehr Bereiche auch des täglichen Lebens.         zwischen dem erfragten Nutzerverhalten und den
    Und auch die öffentlichen Verwaltungen machen          digitalen Dienstleistungen wurden aus dem Spek-
    davor nicht halt. Die Seniorenvertretung wollte es     trum der angebotenen, tatsächlich interaktiv nutz-
    etwas genauer wissen, und hat sich mit ihrem Pro-      baren digitalen Dienstleistungen (das sind nur ca.
    jekt „DigiSenio“ angesehen, wie die Seniorinnen und    zehn Prozent der insgesamt angebotenen digitalen
    Senioren im Bezirk mit der digitalen Welt umgehen,     Verfahren) folgende für eine genauere Betrachtung
    was gut geht und was nicht gut geht.                   ausgewählt: Parkausweis (Antrag, Umschreibung),
    Im Ergebnis gibt es einen Projektabschlussbericht,     Einkommenssteuer (Erklärung), Fundsachen (su-
    der auch auf dem Senioren-Forum Ende September         chen, abholen), Lärm/Staub (Beschwerde) Mietzu-
    2019 Gegenstand der Diskussion war. Dabei ging         schuss (Online), Ordnungsamt (online), Rundfunk-
    es um solche Themen wie: digitaler Zugang zu den       beitrag (anmelden, ummelden), Schwerbehinder-
    Dienstleistungen der Verwaltungen, technische Mög-     ten-Antrag (Online), Kfz-Zulassung (Online) und
    lichkeiten der Internetnutzung und deren Kosten, Di-   Bürgeramt (Terminvereinbarung).“*
    gitalisierung um jeden Preis und für jede Leistung?    Es ging dabei um Erreichbarkeit, Antwortver­hal­
    Lernen, um dabei zu bleiben, wo wie, wann, was?        ten, Gestaltung der Nutzeroberfläche, Be­nutzer­
                                                           führung/-unterstützung, Interaktions-Ablauf und
           70 Prozent nutzen Endgeräte                     ggf. Feedback sowie Barrierefreiheit. Für gut be-
    Im Folgenden einige Erkenntnisse und Schlussfol-       funden wurde, dass alle Dienstleistungen über
    gerungen aus dem Projekt „DigiSenio“: Insgesamt        eine Einstiegsseite erreichbar sind: https://www.
    wurden 117 Menschen mit der Befragung erreicht.        berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/service/amt-on-
    „Von allen befragten Personen nutzen 70 Prozent        line/. Der Wiedererkennungseffekt bei der Nut-
    irgendein digitales Endgerät. Das lässt den Schluss    zung unterschiedlicher Dienste fördere das Sicher-
    zu, dass die Digitalisierung im Wesentlichen auch      heitsgefühl beim Nutzer. Manche Dienstleistungen
    bei den älteren Menschen „angekommen“ ist. Und         werden von Drittfirmen im Outsourcing erbracht
    es kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl        (z. B. Fundsachen Suche, Antrag Mietzuschuss). Der
    der Nutzer unter den älteren Menschen kontinuier-      Wechsel der Benutzeroberfläche kann ältere Men-
    lich ansteigen wird.“*                                 schen verunsichern.
    „PC-Nutzer und Smartphone-Nutzer liegen etwa
    in der gleichen Größenordnung. Die Nutzung von            Mit „leichter Sprache“ hapert’s noch
    Tablets ist dagegen deutlich weniger verbreitet.“*     Prinzipiell werde „leichte“ Sprache unterstützt. „In
    Wie zu erwarten, spielt bei den Arten der Nutzung      den allermeisten Anwendungen ist diese Funktion
    digitaler Endgeräte die Kommunikation (Telefonie,      bis jetzt aber auf einige wenige Informationen in die-
    E-Mail, Chats, Soziale Medien, Foren und Blogs) die    ser Art der Informationsübermittlung beschränkt.
    größte Rolle. 83 Prozent der befragten Personen nut-   Nutzt man die in den in „leichter Sprache“ verfassten
    zen ihre Geräte zur Kommunikation. Aber auch zur       Seiten vorhandenen Links zu der jeweils gewünsch-
    Unterhaltung (Spielen, Lesen, Videos, Musik) und       ten Dienstleistung, endet die Darstellung in „leichter
    Fachauskünfte (Spiel- und Fahrpläne, Reisen, Weg-      Sprache“ und die Anwender*innen müssen mit der

4
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AKTIV im BEZIRK

                                                                                                                © Friedel
Günter Noa (Bildmitte) war bei „DigiSenio“ der Projektverantwortliche

Originalversion der Dienstleistung zurechtkommen.           Vorgeschlagen werden „Digitale Leistungster-
Eine Ausnahme bildet die Seite für alle Dienstlei-          minals“, die in Stadtteilzentren angesiedelt sein
stungen rund um den Rundfunkbeitrag. Hier ist die           könnten. Dort sollten persönlich ansprechbare
Ergonomie ausgezeichnet und die Funktionen sind             Fachkräfte als Assistentinnen den in der analogen
auch in „leichter Sprache“ sehr gut beschrieben.“*          Welt erfahrenen, in der digitalen Welt aber ratlosen
                                                            Hochaltrigen zeigen, wie die Nutzung abläuft und
         Vorlesen oder Schriftgröße                         bei Bedarf auch die Nutzung in Interaktion mit ih-
           verändern – geht nicht!                          nen ausführen.
„Alle betrachteten Dienste stellen keine systemim-
                                                            *wörtlich zitiert aus dem Projektabschlussbericht
manente Möglichkeit des Vorlesens der Inhalte der
                                                            Der Projektabschlussbericht ist zu finden unter:
jeweiligen Seiten bereit. Für sehschwache und blin-
                                                            https://t1p.de/seniorenvertretungMarzHell
de Nutzer*innen ist das eine fast unüberwindliche
Hürde.“* Auch die Möglichkeit, die Schriftgröße
entsprechend der Sehfähigkeit zu verändern ist in
keiner Online-Dienstleistung verfügbar. Zudem ist
es für viele Verfahren zwingende Voraussetzung, vor
ihrer Inanspruchnahme ein Nutzerkonto anzulegen.                   Marzahn-Hellersdorf
Sind Nutzername und Passwort vergeben, werden
diese aber nicht selten nicht notiert oder wieder              altersgerecht und barrierefrei
vergessen oder die Notiz verlegt.                                    gestalten!
Im Resümee des Projektberichts heißt es: „Die Se-
niorinnen und Senioren im Stadtbezirk sind in der
überwiegenden Mehrheit bereits in der digitalen
Welt unterwegs…. Den richtigen Provider und einen
Vertrag über einen Leistungsumfang entsprechend
dem tatsächlichen Bedarf zu bestimmen, ist bei der
Angebotsvielfalt und den unübersichtlichen, oft
wechselnden und vielfach auch verwirrenden Ak-
tions- oder Sonder-Angeboten schwierig.“*

                                                                                                                            5
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AKTIV im BEZIRK

    2022 heißt es schon wieder: Wahl zu den Seniorenvertretungen
    Sprachrohr für die Anliegen älterer Menschen
    Die bezirkliche Seniorenvertretung (SV) ist die In-       Seniorenmitwirkungsgesetzes umzusetzen haben.
    teressensvertretung von Seniorinnen und Senioren          Was sich sicher alle Bezirke wünschen: Eine höhere
    im Bezirk. Sie setzt sich für gesellschaftliche Teilha-   Wahlbeteiligung!
    be, Einbindung und Mitwirkung älterer Menschen
    im Bezirk ein. Sie vermittelt zwischen der älteren
                                                               Die Seniorenvertretung
    Bevölkerung von Marzahn-Hellersdorf und dem
    Bezirksamt und anderen Behörden, Institutionen
                                                               Marzahn-Hellersdorf:
    und Einrichtungen und hilft, Ansprechpartner für           Der Vorstand:
    die Lösung von Problemen zu finden.                        Petra Ritter, Vorsitzende
    Für die gesamte ältere Bevölkerung tun das die Lan-        Wolfgang Emanuel, stellvertretender Vorsitzender/
                                                               Finanzverwalter
    desseniorenvertretung und der Landesseniorenbei-
                                                               Gisela Wandel, Schriftführerin
    rat, in denen die Vorsitzenden aller bezirklichen SV
                                                               Die Mitglieder: Helmut Bernard, Hans-Joachim Forta-
    Berlins vertreten sind.
                                                               gne, Thomas Harder, Helmut Kohlmeyer,
    Die Frauen und Männer sind in vielen Gesprächsrun-
                                                               Joachim Loewenhofer, Günter Noa,
    den, Einrichtungen und in Begegnungsstätten sowie          Dr. Bernd Preußer, Eberhard Roloff.
    in Ausschüssen der Bezirksverordnetenversamm-
                                                               Die Sprechstunde findet jeden dritten Freitag im Mo-
    lung und anderen Gremien präsent. So erfahren sie          nat von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Die Beratungen der
    oft, was Menschen 60 + besonders an der öffentli-          Seniorenvertretung sind in der Regel am ersten Mon-
    chen Teilhabe hindert. Sie verstehen sich als Sprach-      tag des Monats i. d. R. im Stadtteilzentrum Kompass,
    rohr von Anliegen älterer Menschen.                        Kummerower Ring 42, 12619 Berlin, und gelegentlich
    Die Seniorenvertreter*innen sollen sich für die In-        an anderen Standorten.
    teressen der älteren Mitbürger einsetzen und ihre          ❚ Seniorenvertretung Marzahn-Hellersdorf
    Anliegen in die Bezirksverordnetenversammlung                c/o Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
    und vor allem deren Ausschüsse, in den Beirat für            seniorenvertretung-mh@gmx.de
                                                                 Riesaer Str. 94, 12627 Berlin, Raum A 510
    Altenplanung und in die Interessenverbünde „Ak-
                                                                 Tel. 90293-4377 (Anrufbeantworter)
    tiv im Alter“, „Wohnen im Alter“ und „Gesundheit
    im Alter“ tragen. Sie sollen zwischen den Senioren,
    Behörden und Bezirksamt vermitteln und erarbei-
    ten Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssitua-
    tion. Bis zu 17 Seniorenvertreter gibt es pro Bezirk,
    sie arbeiten ehrenamtlich. Grundlage der Arbeit ist
    das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz.
    Im Jahr 2022 werden neue Seniorenvertretungen
    gewählt. Damit sind wieder Bürgerinnen und Bür-
                                                                                                                  © Seniorenvertretung

    ger 60 + gefragt, für das neue Gremium zu kandi-
    dieren und dann in Vorstellungsrunden ihre Moti-
    vation und Schwerpunktgebiete zu erklären. Dabei
    kommt es aber nicht darauf an, nur die eigenen
    Vorstellungen umzusetzen, sondern zu berücksich-
    tigen, dass sie die Aufgabenstellung des Berliner         Mitglieder der Seniorenvertretung Marzahn-Hellersdorf

6
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AKTIV im BEZIRK

BVV Marzahn-Hellersdorf würdigte ehrenamtlich Tätige
Dank an 27 Einzelpersonen und zwei Gruppen
Festliche Atmosphäre bei
der Ehrung von ehrenamtlich
engagierten Bürger*innen,
ganz rechts Kathrin Henkel,
die Vorsteherin der BVV.
Junge Artistinnen und
Artisten begeisterten mit
einem kleinen Programm.

                                                                                                             © Friedel (2)
                                                  Im Dezember dankte die Bezirksverordnetenversammlung
                                                  Marzahn-Hellersdorf ehrenamtlich Tätigen des Bezirks mit
                                                  einer Festveranstaltung. Im Jahr 1985 erklärten die Vereinten
                                                  Nationen den 5. Dezember zum Internationalen Tag der Frei-
                                                  willigen für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (Welt-
                                                  tag des Ehrenamtes). Die Bezirksverordnetenversammlung
                                                  Marzahn-Hellersdorf beschloss im Jahr 2003, alljährlich zum
                                                  „Tag des Ehrenamtes“ besonders engagierten Bürgerinnen
                                                  und Bürgern für ihren persönlichen Einsatz zum Wohle der
                                                  Gemeinschaft und des Bezirks zu danken. 2019 waren 27 Ein-
                                                  zelpersonen und zwei Gruppen zur Festveranstaltung der
                                                  BVV in die Trainingshalle des „Zirkus Cabuwazi“ eingeladen.

                                                                                                         ANZEIGE

Sie möchten Gutes tun?                                   Spenden für einen guten Zweck

                                          Menschenrechte auch in Zukunft
                                          Stärken Sie die Rolle der Menschlichkeit mit Ihrem Testament!
                                          Unterstützen Sie so den Einsatz von Amnesty International
                                          über den Moment hinaus. Vielen Dank.
                                          Informationen zum Beispiel zur kostenfreien juristischen
                                          Erstberatung unter www.amnesty.de/testament
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft   Amnesty International Deutschland e. V.
IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00         Zinnowitzer Str. 8, 10115 Berlin, Telefon 030/420 248 -354
BIC: BFSWDE33XXX                          www.amnesty.de

                                                                                                                             7
JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - HELLERSDORF - Berlin.de
AKTIV im BEZIRK

    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht …
    Kurt-Schwaen-Archiv braucht eine Heimat
    Im politisch stürmischen Februar 2020 – Sturmtief
    „Sabine“ begleitete das meteorologisch – fühlte
    sich auch der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf
    geschüttelt. Auf der traditionellen Jahrespressekon-
    ferenz machte Vereinsvorsitzender Wolfgang Brau-
    er auf „Baustellen“ aufmerksam, die BER-verdächtig
    sind und auf solche, die aktuelle Entscheidungen
    des Vereins notwendig machten. Zum Dauerbren-
    ner gehören die Personalausstattung und die damit
    verbundenen eingeschränkten Öffnungszeiten des
    Heimatmuseums.
    Für Familien und Berufstätige sind die Öffnungs-
    zeiten nicht hinnehmbar, so Brauer. Er sparte nicht
    mit eindeutigen Interpretationen. Es sei ein Skandal,

                                                                                                                   © aperçu/Friedel
    dass sich immer nur Mühe für den nächsten Doppel-
    haushalt gegeben werde: „Die Verwaltung hat dann
    für zwei Jahre Ruhe, für Betroffene ist dieser Zustand
    Stillstand“, so seine Überzeugung.
                                                              Wolfgang Brauer, der Vereinsvorsitzende, und Dr. Chri-
    „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“ und „Wer möchte
                                                              sta Hübner, seine Stellvertreterin, mit dem neuen Histo-
    nicht im Leben bleiben“, wer ostsozialisiert ist, kennt   rischen Jahrbuch 2019
    diese Lieder. Der Komponist Kurt Schwaen lebte und
    arbeitete jahrzehntelang in Marzahn-Hellersdorf.          Zurückhaltung der Polizei und von linken Gruppen
    Seine Witwe wandte sich an den Heimatverein, um           an diesem 27. Januar 2020. Der Heimatverein Mar-
    das von ihr gepflegte Archiv des Komponisten im           zahn-Hellersdorf wolle sich nicht vereinnahmen
    Bezirk unbedingt halten zu wollen. Wolfgang Brau-         lassen, auch wenn ihm AfD-Mitglieder angehören.
    er wurde ganz persönlich: Kurt Schwaen ist ein un-        Die Satzung habe dafür eindeutige demokratische
    terschätzter Komponist, er hat sich souverän aller        Regeln definiert.
    Stile bedient. Das von der Witwe aufgebaute und           Wolfgang Brauer sprach an, dass auf einen Antrag
    verwaltete Archiv sei einzigartig. Diesen Schatz zu       der AfD-Fraktion ein Kriegerdenkmal in Biesdorf
    erhalten, müsse eine bezirkspolitische Aufgabe sein.      restauriert werden soll. Die BVV schloss sich dem
    Die Akademie der Künste und die Staatsbibliothek          an mit vielen Enthaltungen. Darüber ärgert er sich.
    hätten abgewinkt.                                         Aber Wolfgang Brauer freut sich auf sich einen Ter-
    Die Querelen um den Stillen Tag des Gedenkens im          min: Mit dem Blick auf das 20-jährige Bestehen des
    Januar 2020 auf dem Parkfriedhof Marzahn haben            Turmmuseums in der Alt-Kaulsdorfer Jesuskirche im
    den Vereinsvorsitzenden spürbar mitgenommen.              Juni, ein Geheimtipp, will er Neugier auf Marzahn-
    Am Vorabend der Jahrespressekonferenz wurde               Hellersdorf wecken.                       S. Friedel
    entschieden, dass der Verein als Träger nicht mehr
    zur Verfügung steht. Brauer fiel das auf Nachfra-
    ge sehr schwer: „Ich war 2007 einer der Erfinder
    dieses Formates.“ Er schätzte die bemerkenswerte

8
AKTIV im BEZIRK

Bilanz und Ausblick
Mit Stand 31.12.2019 zählte der Heimatverein des Be-
zirks 139 Mitglieder, davon 102 natürliche Personen.
Zu den weiteren Mitgliedern zählen 14 Unternehmen,
18 Vereine und fünf Schulen. 2019 wurde die evange-
lische Kirchengemeinde Alt-Kaulsdorf Mitglied. Und
ist damit die einzige im Verein. Wolfgang Brauer be-
zeichnete die Mitgliederzahl als stabil, möchte aber
mehr jüngere Menschen für den Verein gewinnen.
Thematisch wurden in Veranstaltungen, Vorträgen
und Führungen u. a. beackert: Der 675.Jahrestag der
ersten urkundlichen Erwähnung von Mahlsdorf, na-
türlich der 40. Geburtstag des Bezirkes, der 125. Ge-
burtstag von Otto Nagel (nachzulesen im vom Hei-
matverein frisch aufgelegten „Historischen Jahrbuch
Marzahn-Hellersdorf 2019“).
Diese Jahrbücher werden künftig die Publikation
über die „Tage der Regional- und Heimatgeschich-
te“ ersetzen, die wie Dr. Christa Hübner, stellver-
tretende Vorsitzende des Heimatvereins, äußerte,
mehr Raum für eine reich bebilderte Chronik eines
Jahrganges bieten. Hier könnten auch Themen von
Hobby-Geschichtsforscher*innen ihren Platz fin-
den. Die 130 Seiten starke Broschüre erschien in ei-
ner Auflage von 400 Stück, kostet 8 Euro und ist im

                                                                                                                  © Friedel
kleinen Buchladen Kaulsdorf, im Buchladen in der
Reuterstraße in Mahlsdorf, beim Heimatverein und
im Gründerzeitmuseum zu erwerben. In dem Projekt,
                                                        Bereits zum 15. Mal: Die Sozialtage im EASTGATE
so Dr. Hübner, steckt ganz viel Ehrenamt. Das Layout
ist einem Vereinsmitglied „geschuldet“, die Artikel
wurden honorarfrei geschrieben.                          Sozial und engagiert:
                                                         Sozialtage im EASTGATE
Termine 2020:
                                                         Ende Februar fanden im EASTGATE in der Marzahner
Die traditionelle Jahresexkursion führt in diesem
                                                         Promenade die 15. Sozialtage statt. „Sozial und enga-
Jahr am 20.06.2020 nach Brandenburg ins Industrie-
                                                         giert“ mischten sich Stadtteilzentren und Nachbar-
museum. Hier steht noch ein Siemens-Martin-Ofen
                                                         schaftstreffs, das Bezirksamt mit seinen Angeboten,
im ehemaligen Stahlwerk. Eine sich anschließende
                                                         Freie Träger, Vereine, Verbände und Institutionen,
Altstadtführung begibt sich auf eine archäologische
                                                         die Polizei, die Verbraucherzentrale, die Schuldner-
Reise. Die Halbtagsexkursion findet am 26.06.2020
                                                         beratung erfolgreich in das Einkaufsgeschehen. Auf
statt. Gerhart Hauptmann steht im Mittelpunkt in Er-
                                                         der Bühne sorgten künstlerische Darbietungen und
kner und Woltersdorf. Der „Tag der Regional- und
                                                         Gesprächsrunden mit Akteuren vor Ort für Pausen
Heimatgeschichte“ am 31.10.2020 (Reformations-
                                                         im mitunter hektischen Einkaufsgeschehen. Einfach
tag) hat das Thema „100 Jahre Groß-Berlin“, das
                                                         mal innehalten – das Angebot kam an. Sich beraten
Brauer als „kommunales Wunderwerk“ bezeichnete.
                                                         zu lassen, ohne in ein Amt zu gehen, das niedrig-
Der Heimatverein hat vor, in einzelnen Fallstudien
                                                         schwellige Angebot auf Augenhöhe nahmen viele
herauszufinden, welche Ausstrahlung soziale, Bil-
                                                         Bürger*innen gern an. Die Themenvielfalt reichte von
dungseinrichtungen und andere Aktive des Bezirks
                                                         Grundsicherung im Alter über Notfallrufsysteme bis
auf ganz Berlin hatten und haben.
                                                         hin zu Freizeitangeboten.                         (sf)
                                                                                                                              9
UMWELT und NATUR

     Workshop-Projekt „Gärtnern in der Sommerhitze“
     Wie neue Ehrenamtliche gewinnen?
     Unter dem Motto „Gärt-
     nern in der Sommerhitze“
     startete die GRÜNE LIGA
     Berlin 2019 in Kooperation
     mit der Humboldt-Universi-
     tät zu Berlin eine mehrtei-
     lige Workshop-Reihe für alle
     Stadtgärtner*innen in Mar-
     zahn-Hellersdorf und für alle,
     die das noch werden wollen.
     Beackert wurden z. B. solche
     Fragen wie: Wie führe ich eine
     Bodenprobe durch? Was ist

                                                                                                                      © aperçu / Friedel
     „Terra Preta“ und kann ich
     diese selbst herstellen? Was
     macht gute Öffentlichkeits-
     arbeit aus und wie gewinne
                                       Grischa Schwiegk, FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, rät, die Motivation
     ich neue Mitglieder für mei-
                                       fürs und die Erwartungshaltung an das Ehrenamt genau zu erfragen
     ne Initiative?
     Angesprochen waren Interessenten aus Gemein-                 die Treue hält. Grischa Schwiegk warb dafür, nicht
     schaftsgärten, Schulgärten, Kleingärten. Initiiert           um Hilfe zu bitten sondern, die (tollen) Angebote in
     wurde die Workshop-Reihe durch die beiden Pro-               den Mittelpunkt zu stellen. Er hält es für wichtig, die
     jekte „Integrierte urbane Gärten – Schul- und Nach-          Motivation und die Erwartungshaltung potentieller
     barschaftsgärten Marzahn-Hellersdorf“ (GRÜNE                 Ehrenamtlicher zu erfragen und Aufgaben klar zu be-
     LIGA Berlin) und „Grüne Klimaoasen: Integrierte              schreiben. Wer z. B. durch das Ehrenamt soziale Kon-
     Stadtgrünentwicklung in Marzahn-Hellersdorf“                 takte sucht, von dem könne nicht erwartet werden,
     (Humboldt-Universität zu Berlin). Zum Thema Öf-              dass er in den Sommerferien den Schulgarten gießt.
     fentlichkeitsarbeit war die FreiwilligenAgentur Mar-         Man kam ins Fachsimpeln und war sich einig da-
     zahn-Hellersdorf mit ins Boot geholt worden. In per-         rin, dass es oft schwierig ist, Leute „bei der Stange
     sona war das Grischa Schwiegk. Für die Grüne Liga            zu halten“. Grischa Schwiegk hält eine Ehrenamts-
     Berlin war Nina Fuchs im Bürgergarten „Helle Oase“           koordination beim jeweiligen Träger für ein wich-
     vor Ort, die für das Projekt „Integrierte urbane Gär-        tiges Instrument: „Sie hat meist auch etwas von
     ten – Schul- und Nachbarschaftsgärten Marzahn-               Seelsorge.“ Neu Zugezogene anzusprechen, loh-
     Hellersdorf“ Verantwortung trägt.                            ne sich oft. Der Anspruch, die Vernetzung und den
     Neben weiteren Teilnehmer*innen interessierte                Erfahrungsaustausch unter den verschiedensten
     sich Sandra Schwarz vom Stadtteilzentrum Kauls-              Stadtgärtner*innen zu fördern, nimmt bei solchen
     dorf in der Brodauer Straße ebenso fürs Thema „Wie           Veranstaltungen konkrete Gestalt an. Die Veran-
     gewinne ich Mitstreiter*innen für mein (Garten)-             staltungsreihe soll 2020 mit Themen wie Saatgut-
     Projekt?“ wie Anwohnerin Hedwig Zobel, die dem               vermehrung und Biodiversität fortgeführt werden.
     Bürgergarten als Ehrenamtliche schon einige Zeit                                                                (sf)

10
UMWELT und NATUR

Gemeinsames Gärtnern im Nasch-, Sonnen- und Panoramagarten
Treffpunkte der Generationen und Kulturen
Im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften entstehen in
Marzahn-Hellersdorf drei Gemeinschaftsgärten. Neue und
angestammte Nachbarn, Urban Gardener aller Herkünfte
und jeden Alters sind herzlich willkommen, diese Gärten mit
zu planen und mitzugestalten – als wohnungsnahe Garteno-
asen und als Begegnungsraum, in dem gute Nachbarschaften
gedeihen. Schließlich verbindet die Begeisterung für Gärten
weltweit viele Menschen. Im Sinne von Willkommenskultur

                                                             © Laview
bieten gemeinsames Gärtnern und Aktivitäten in den Para-
disgärten viele ideale Situationen. Sei es als Trittstein für bei-
läufige, zwischenmenschliche Begegnungen oder als Basis Susanne Schnorbusch, der Projektleiterin, mit
für die zusammenwachsende Stadtgesellschaft.                       geerntetem Mangold in der Hand

 Der Naschgarten (600 qm) im Kiezpark Schöna-            Der Panoramagarten (600 qm) in Hellersdorf: Ent-
gelstraße: Bereits seit Mai 2019 wirkt dort die Gar-    lang der Stadtbahngleise am U-Bahnhof Louis-Le-
tengruppe, zunächst noch hinter dem Bauzaun,            vin zieht sich ein schmaler Naturraum mit Ausblick,
während parallel der inklusive Mehrgenerationen-        durch den auch ein neuer Fahrradweg führen soll. Es
Spielplatz entstand. Monate später erblühte die         wird geselliger hier! Mit Panorama Plateaus, schwe-
Wildblütenwiese, schossen Mangold, Kräuter und          bend über der Böschung des Hellersdorfer Grabens,
Bohnen auf dem Gemeinschaftsbeet in die Höhe.           trägt der Paradiesgarten dazu bei.
Naschen für Menschen und Insekten steht im Mit-         Verbündete in der Gestaltung dieses Gartens sind
telpunkt des familienfreundlichen und barrierear-       schon jetzt die Gemeinschaftsunterkunft in der Al-
men Gartens. In den wenigen Tagen seit der feier-       bert-Kuntz-Str. und viele Kinder, Erzieher und Eltern
lichen Eröffnung von Paradiesgarten plus Spielplatz     der anliegenden Kita am Kirschbaum. Im Sonnengar-
haben sich schnell Fans für „eigene“ Hochbeete ge-      ten und im Panoramagarten starteten Beteiligungs-
funden. Weitere Hochbeete stehen bereit.                formate in Form von Werkstätten und Geländeer-
Der Naschgarten ist jederzeit frei zugänglich, da       kundungen im Herbst 2019.
nicht umzäunt. Alles hier entwickelt sich zukünftig     Idee und Projektierung beruhen auf einer Initiati-
aus den Interessen heraus, die Aktive einbringen – in   ve von Architektin Susanne Schnorbusch. Sie ist
der Hoffnung auf eine stets wachsende, engagierte       bewandert in der Planung von partizipativen An-
Gartengruppe. Wöchentlicher Treffpunkt ist don-         wohner-Gärten in Leipzig und Berlin. Erntet immer
nerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Bedarf.       noch leidenschaftlich gern die Radieschen im Kiez-
 Der Sonnengarten (600 qm): Der Sonnengarten            park Fortuna Marzahn, „ihrem“ anderen Park vor
liegt im Gebiet des Bruno-Baum-Grünzugs, wo der-        Ort. Filmemacherin Susanne Yacoub ist Mitglied im
zeit ein weiteres Beteiligungsverfahren läuft. Wie      Netzwerk Architekturkommunikation, von Haus aus
ist hier die Perspektive? Im weitläufigen Grünzug       aber Landschaftsarchitektin. Sie hantiert mit beidem
fehlt ein Quartierstreffpunkt. Diese Lücke schließt     gern: Kamera oder Spaten.
der Sonnengarten. Sonnenorientiert und heimelig         ❚ www.su-schnorbusch.de
wird er zum Anlaufpunkt, vom frühsten Frühjahr bis
in den späten Herbst hinein.
                                                                                                                11
UMWELT und NATUR

                                                                                                                         © Friedel (3)
     Regina Troeder leitet das Freilandlabor   150 Jahre alte Steinweichselkirsche            Ein ausgetrockneter Weiher

     Baumführung mit Regina Troeder durch die Hönower Weiherkette ein
     Ganz wie der Opa: Ein wandelndes Lexikon
     Regina Troeder ist seit 25 Jahren – also von Anfang            eine Nuss verloren haben“, sagt Regina Troeder
     an – im Freilandlabor tätig. Eigentlich wollte sie Bi-         augenzwinkernd. Die roten Beeren des Weißdorns
     ologie studieren. Ihr Opa war Schulleiter in einem             seien Medizin für Omas und Opas.
     kleinen mecklenburgischen Dorf und Naturliebha-                Regina Troeder kommt auf die Fauna der Weiher-
     ber. „Ein wandelndes Lexikon“, das seine Enkeltoch-            ketten zu sprechen: „Noch vor nicht allzu langer
     ter oft auf seine Streifzüge durch die Natur mit-              Zeit gab es hier noch Stockenten, Schwäne, Zwerg-
     nahm. Aber es kam anders. Regina Troeder wurde                 und Haubentaucher, Reiher. Alle Weiher sind aus-
     Diplomingenieur für Elektrotechnik und Elektronik.             getrocknet. Und die Tiere weg.“ Zum Beweis laufen
     Nach der Wende besuchte sie ein Jahr die Hum-                  wir durch den Froschpfuhl. Keine Regenwürmer, kei-
     boldt-Uni und schrieb eine Belegarbeit über ein zu             ne Schnecken. Am Rande des Pfuhls ein von einem
     bildendes Umwelterziehungszentrum. Im Dezem-                   Dachs geplündertes Erdwespennest.
     ber 1991 war sie an der Gründung der heutigen INU              Weiter geht’s, vorbei an Schafgarbe und Spitzwege-
     (Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt) gGmbH be-                 rich, die wohl wichtigsten Heilmittel im Mittelalter,
     teiligt … Mit dem Freilandlabor kam sie 1994 ihrem             denkt Regina Troeger laut nach. Die Schafgarbe habe
     Kindheits­traum sehr nahe.                                     den gleichen entzündungshemmenden Wirkstoff
     Bei einer Baumführung machen wir Halt an einer                 wie Kamille, die zu Tee gekochte Rinde der Silberwei-
     Steinweichselkirsche, die ihr Höchstalter von 150 Jah-         de den wie Aspirin und wirke bei Kopfschmerzen als
     ren annähernd erreicht haben dürfte. Ringsherum, so            auch fiebersenkend. Wir sehen auf dem Baumspa-
     erläutert Regina Troeder, stehen lauter „Kinder“ des           ziergang noch Zitterpappel, Spitz-, Feld- und Berg­
     Baumes. Sie habe deren Früchte probiert: Sie seien             ahorn, Linde, Vogelbeeren, Ulme, Rot- und Hain-
     süß und bitter zugleich. Weiter geht’s. Am Weges-              buche, Birke und Birne, Stiel- und Traubeneiche …
     rand aufgewühlte Erde, Spuren von Wildschweinen,               Und erreichen wieder urbanes Terrain. Regina Tro-
     sagt die Hobby-Biologin. Der nächste Baum ist eine             eder zeigt noch auf das Schild, das da steht: Land-
     Salweide: „Im Frühjahr kann man sehen, ob es ein               schaftsschutzgebiet. Sie erklärt den Unterschied
     Männlein oder ein Weiblein ist. Gelbe Kätzchen ver-            zum Naturschutzgebiet: Im Landschaftsschutzge-
     raten das männliche Geschlecht, grünlich-silbrige das          biet wird die Natur für die Menschen und im Natur-
     weibliche“, erklärt sie. Beim Vorbeigehen an einem             schutzgebiet vor den Menschen geschützt.
     Hagebuttenstrauch schwärmt sie von Hagebut-                                                                S. Friedel
     tenmarmelade. Sie kocht die Früchte mit Apfelsaft.             Infos zum Freilandlabor, zu Baumführungen und
     Ein Walnussbaum ist ein Stück weiter zu sehen: „Der            Kräuterwanderungen finden Sie im Internet unter:
     wächst eigentlich nicht hier, da muss mal Jemand               http://fll.inu-berlin.de
12
UMWELT und NATUR

„Bruchpilot“ bekam Adoptivfamilie
Mauersegler von NABU-Wildvogelstation gerettet
Eine Berlinerin hat in Prenzlauer Berg ei-                         In diesem Fall sollten Sie sich immer an die
nen abgestürzten Mauersegler-Nestling                                  Wildvogelstation wenden.
aufgelesen und zum NABU gebracht.                                         Doch die Hand-Aufzucht ist extrem
Da der Jungvogel zwar unverletzt                                           aufwendig. Mauersegler betteln
war, aber nicht zurück ins Nest ge-                                         nicht wie andere Singvögel mit weit
setzt werden konnte, wurde er in                                            geöffneten Schnäbeln. Dieses so ty-
der Wildvogelstation im Wuhletal                                            pische „Sperren“ ist bei ihnen nicht
aufgepäppelt und per Adoptions-                                            ausgeprägt. „Sie würden vor einer
verfahren einem anderen Nest zu-                                          gefüllten Futterschale verhungern.
gesetzt. Seit einigen Jahren können so                                 Außerdem sind die Schnäbel sehr emp-
verwaiste Mauersegler gerettet werden.                             findlich und so kommt es immer wieder vor,
„Mauersegler, die zwar gesund, aber noch flugunfä-        dass unerfahrene Vogelfinder*innen beim Füttern
hig sind, können per Adoptionsverfahren einem Nest        Schnabelverletzungen verursachen. Für die Tiere
zugesetzt werden“, erklärt Malte Tschertner, Leiter       hat das fatale Folgen, vergleichbar mit einem Kiefer-
der NABU-Wildvogelstation. Der Mauersegler wur-           bruch beim Menschen“, führt Tschertner weiter aus.
de einer Potsdamer Mauersegler-Kolonie zugesetzt.         Die Tierpfleger*innen der Station sind geübt im Um-
„Seit wir das Adoptionsverfahren an diesem Stand-         gang mit jungen Mauerseglern. In Hochzeiten pfle-
ort durchführen, hat es erst einen einzigen Fall ge-      gen sie bis zu 20 Vögel wöchentlich und bereiten sie
geben, wo ein Jungtier nicht angenommen wurde“,           auf den „Abflug“ oder die Umsiedlung in Adoptiv-
so Tschertner. Immer wieder kommt es vor, dass            nester vor. Die Pfleglinge müssen fast stündlich von
Mauersegler-Nestlinge abstürzen und verletzt auf          8-21 Uhr gefüttert werden, mit Heimchen, Mehlwür-
dem Boden gefunden werden. Genau wie Schwal-              mern und gekochten Drohnenlarven. Auswildern
ben gibt es bei Mauerseglern keine Ästlingsphase,         kann man Mauersegler erst, wenn er ein Gewicht
das heißt, sie gehören zu den wenigen Vogelarten,         von 40 Gramm erreicht hat und die Flugfedern lang
bei denen aufmerksame Vogelfreunde stutzig wer-           genug sind (ca. 17 cm).
den sollten, wenn sie diese am Boden vorfinden.

Europäischer Gartenpreis für „Gärten der Welt“
Eine große Bildungsreise
Die Gärten der Welt sind mit dem Europäischen Gar-
tenpreis 2019/2020 in der Kategorie „Gartenkultu-
relles Erbe in Europa“ ausgezeichnet worden. Den
1. Preis erhielt die „Royal Horticultural Society“ Lon-
                                                                                                             © B. Nößler

don, der 2. Preis wurde an die „Gärten der Welt“ Ber-
lin und die Merian Gärten in der Schweiz vergeben.
In der Begründung der Jury heißt es: „In den Gär-
ten der Welt lässt sich Gartenkunst verschiedener         Ein kleiner Spaziergang wird so en-passant zu einer
Epochen und Regionen eindrucksvoll erleben. Jahr-         großen Bildungsreise“. Der Europäische Garten-
tausende alte Traditionen treffen hier auf zeitge-        preis wird vom European Garden Heritage Network
nössische Landschaftskunst aus fünf Kontinenten.          (EGHN) vergeben.
                                                                                                                           13
TIPPS

      Filme                                  Neu auf DVD
                                     Julianne Moore tanzt
                                     Fast jeden Abend geht Gloria Bell (Julianne Moore) zu Single-Partys in den
                                     Clubs von L.A. tanzen – sie lebt seit der Scheidung vor zwölf Jahren allein.
                                     Eines Abends trifft sie auf Arnold (John Turturro), der Ex-Militär ist allein ste-
                                     hend wie sie. Die beiden Endfünfziger beginnen eine heftige, anfangs unbe-
                                     schwerte Affäre. Schwierig wird es, ihre Liebe mit ihren Familien zu verein-
                                     baren. Gloria kümmert sich sehr hingebungsvoll um die Beziehungen ihres
                                     Sohnes und ihrer Tochter und bringt Arnold mit zu einer Familienfeier. Der
                                     Geliebte aber hält seine Familie von Gloria fern – und flüchtet unter vielen
                                     Ausreden immer wieder zu Frau und Töchtern zurück. Wie Gloria um ihre
     Gloria –                        Würde kämpft, das begeisterte vor sieben Jahren schon mal auf der Berlinale.
     Das Leben wartet nicht          Der chilenische Regisseur Sebastian Lelio hat seinen Film nun in Kalifornien
     Regie: Sebastian Lello
     mit Julianne Moore und          noch einmal verfilmt - und das Remake macht dank Julianne Moore genau-
     John Turturro                   so viel Spaß wie das Original, und der Soundtrack wartet nicht nur mit dem
     Laufzeit: 102 Minuten,
     FSK: ohne Altersbeschränkung    Hit „Gloria“ auf. In Kalifornien ist der politische Hintergrund weniger wich-
     DVD/Bluray: in Deutsch oder     tiger als in Chile – dafür muss sich Gloria stärker mit dem amerikanischen
     Englisch, deutsche Untertitel
     Bonusmaterial: Kinotrailer
                                     Jugendwahn auseinandersetzen. Die Rache von Gloria an ihrem wankelmü-
     Im Netz auf Amazon Prime        tigen Liebhaber aber fällt genauso drastisch aus.

                                     Emma Thomson talkt
                                   Fast jeden Abend geht Katherine Newbury (Emma Thompson) auf Sendung
                                   im US-Fernsehen. Seit Jahrzehnten ist sie eine erfolgreiche Talkshow-Modera-
                                   torin, hat 43 Emmys gewonnen – weil sie noch bissiger und gehässiger ist als
                                   ihre männlichen Kollegen. Zwar wartet daheim ein Ehemann auf sie – in ih-
                                   rem Sender aber wird es immer einsamer um sie. Denn die Quoten sinken, die
                                   neue Senderchefin baut schon einen Nachfolger für sie auf. Die arrogante Late-
                                   Night-Königin, die ihre eigenen Gagschreiber, allesamt weiße Männer, bisher
                                   nur mit einer Nummer angesprochen hat, sucht verzweifelt nach neuen Ideen
     Late Night –                  und gibt der komplett unerfahrenen Bewerberin Molly (Mindy Kaling) wider-
     Die Show ihres Lebens
     Regie: Nisha Ganatra mit Emma strebend eine Chance. Die Quereinsteigerin hat zwar bislang nur die Kollegen
     Thomson und Mindy Kaling      in einem Chemiewerk unterhalten, steckt aber mitten im Leben. Mindy Kaling,
     Laufzeit: 97 Minuten
     FSK: Ohne Altersbeschränkung die auch das Drehbuch schrieb, hat wie Regisseurin Nisha Ganatra indische
     DVD/Blueray in Deutsch und    Wurzeln und kennt sich im amerikanischen Showbusiness bestens aus. Wie sie
     Englisch, mit dt. und engl.
                                   als Molly hier der Engländerin Emma Thomson Paroli bietet, wie sich die beiden
     Untertiteln
     Bonusmaterial: Blick in den   ungleichen Frauen annähern, das spielt immer wieder mit der politischen Kor-
     Autorenraum, Making Of, Clip  rektheit, steckt voller Überraschungen und ist überhaupt sehr unterhaltsam.
     über weibliche Comedians
     Im Netz auf Amazon Prime                                                                     Torsten Wahl
     © Universal Pictures

14
GESCHICHTE(N)

                                                                                   äu                    m
Vor 100 Jahren wurde Groß-Berlin geschaffen
                                                                    Zum Stadtjubil
Berlin mal dreizehn                                                                             Tipps
                                                                    Chaos & Aufbruch Berlin 1920 I 2020
Plötzlich war eine Weltstadt entstanden: Dank der Eingemein-        im Märkischen Museum vom
dung der Stadtgemeinden Charlottenburg, Cöpenick, Lichten-          ❚ 26. April bis 10. Januar, Di-So 10-18 Uhr
berg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf, von            Eintritt 7 € erm. 5 €;
59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken wurde Berlin mit der           www.stadtmuseum.de/chaos-und-aufbruch
Abstimmung am 27. April 1920 und der Umsetzung zum 1. Ok-           StadtRandLage.
tober 1920 nach Los Angeles zur zweitgrößten Stadt der Welt.
                                                                    Ein Marzahn-Hellersdorfer ABC
Die Fläche der Stadt war auf gut das Dreizehnfache gewach-          Von A wie Alice-Salomon-Hochschule bis Z
sen. Bezogen auf die Einwohnerzahl mit seinen 3,8 Millionen         wie Zwangsarbeit in der NS-Zeit: Ausgehend
Menschen war Berlin mit der Abstimmung zur drittgrößten             von den Bedingungen und dem Verlauf der
Stadt der Welt geworden, nach London und New York.                  Eingemeindung der bis dahin zum Kreis Nie-
                                                                    derbarnim gehörenden Gemeinden umreißt
Knappe Entscheidung: Jahrzehnte vorher war bereits diskutiert,      die Ausstellung die wechselvolle Beziehungs-
1911/12 ein Zweckverband Groß-Berlin gegründet worden, aber         geschichte zwischen Marzahn-Hellersdorf und
erst in Folge der Novemberrevolution 1918 war eine Mehrheit         Berlin in historischen und aktuellen Bespielen.
für ein vereinigtes Berlin vorstellbar. Die Entscheidung war aber   Zu sehen im Bezirksmuseum,
                                                                    Alt-Marzahn 51/55, Mo-Fr 10-18 Uhr
dennoch denkbar knapp ausgefallen. Die SPD und die USPD wa-
ren dafür, die konservativen Parteien DNVP, DVP und Zentrum         Die vereinigte Stadt
dagegen. Uneinheitlich stimmten die DDP-Abgeordneten. Am
                                                                    In Essays blicken Historiker auf die Vereini-
Ende stimmten 164 Abgeordnete für das Groß-Berlin-Gesetz, 148       gung der Städte, Landgemeinden und Guts-
dagegen, fünf Abgeordnete enthielten sich der Stimme.               bezirke zu Groß-Berlin zurück, schreiben über
Eine einzigartige Weltstadt: Die schnelle Umsetzung war nur         die Abstimmung, das Groß-Berlin-Gesetz und
                                                                    dessen Väter und die Jahre danach mit Inflati-
möglich, weil den 20 Bezirken weitgehende Rechte zugespro-          on und Bauboom.
chen wurden. Diese vielen Zentren machen die Stadt bis heute        ❚ Berliner Geschichte, Zeitschrift
einzigartig. Viele Probleme ließen sich gemeinsam besser lösen.     für Geschichte und Kultur Ausgabe 20:
1928 wurde durch Verkehrsstadtrat Ernst Reuter die BVG gegrün-      1920 - Groß-Berlin entsteht,
det – und fortan gab und gibt es bis heute eine Fahrkarte für die   ISBN 978-3-96201-035-5; 4,95 EUR
Fahrt durchs Stadtgebiet. Das erste Erlebnisbad für die Volks-      Stadtgeschichte online
massen, das Strandbad Wannsee, entstand. In fünf Jahren wur-
                                                                    Jeden Morgen eine neue Geschichte: Auf dem
den 160.000 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau geschaffen.           Online-Portal 1000x Berlin sind 1000 Fotogra-
Wie kann Stadt gelingen? „Wir fragen, wie aus dem chao-             fien der Berliner Bezirksmuseen und des Stadt-
tischen Umbruch damals ein konstruktiver Aufbruch werden            museums Berlin zu sehen und 50 Porträts von
                                                                    Berlinerinnen und Berlinern zu lesen.
konnte“, so Dr. Claudia Gemmeke vom Stadtmuseum Berlin,
                                                                    ❚ www.1000x.berlin
das seine Ausstellung zum Jubiläum folglich auch „Chaos &
Aufbruch Berlin 1920 I 2020“ nennt. „Was passierte damals,          Aus Städtebaulicher Sicht
wie kann Großstadt heute gelingen?“ Die Herausforderungen           Ab Oktober bis Dezember 2020 werden Wett-
werden mit historischer und aktueller Zeitebene gestaltet: bei      bewerbsarbeiten des „Internationalen Städte-
Wohnen und Verkehr, einer funktionierenden Verwaltung,              baulichen Ideenwettbewerbs Berlin-Branden-
Wirtschaftsförderung, Erholung und Grünflächen, Gesund-             burg 2070“ in der Ausstellung zu „100 Jahre
heitsfürsorge, Klimawandel und Umlands-Anbindung. Sechs             (Groß-)Berlin“ zu sehen sein im Kronprinzen-
                                                                    palais, Unter den Linden 3
Räume mit Impulsprojekten laden zur Beteiligung ein.
                                                                    ❚ www.aiv-berlin.de
                                                Birgit Nößler
                                                                                                                      15
GESCHICHTE(N)

      40 Jahre Marzahn-Hellersdorf: Eine bebilderte Chronik
      Wer kennt den Kita-Grand-Prix?
                                            Wann begann in Hellersdorf der Bau der
                                            Großsiedlung? Wer kennt den Vere
     © Friedel

                                            in Mädchen in Marzahn? Oder wer hat je vom
                                            „Kita-Grand-Prix Marzahn-Hellersdorf“ gehört?
        Diese Informationen und Hunderte mehr enthält die vom Heimatverein des Bezirks herausgegebene Chronik
        „40 Jahre Marzahn-Hellersdorf“. Dr. Renate Schilling (l) und Dr. Christa Hübner bei der Präsentation der Chronik.

      Der Heimatverein hatte das Jubiläum des Bezirks zum          Bunde: Dr. Manfred Teresiak) im Bezirksmuseum ihr
      Anlass genommen, um diese umfangreiche Chronik               Buch „40 Jahre Marzahn-Hellersdorf. Eine bebilder-
      vorzubereiten. Erstmals werden in einer Publikation          te Chronik“. Die Chronik beginnt mit dem 27. März
      die gesamten 40 Jahre erfasst. Natürlich nehmen              1973: „Das Politbüro des ZK der SED bestätigt eine
      der Bau und die Umgestaltung der Großsiedlungen              Vorlage zur Entwicklung des komplexen Wohnungs-
      einen breiten Raum ein, waren ihre Errichtung und            baues in Ostberlin. Biesdorf-Nord wird als Stand-
      die damit einhergehende Vervielfachung der Bevöl-            ort für den Bau von 20.000 Wohnungen bis 1980
      kerung doch der Grund, warum 1979 der eigenstän-             und 15.000 nach 1980 benannt.“ Am Schluss gibt es
      dige Bezirk Marzahn gebildet wurde. Das Spektrum             noch Statistik über die Bevölkerungsentwicklung,
      reicht aber weit darüber hinaus: von der politischen         die ausweist, dass es seit 2010 wieder einen Anstieg
      zur Wirtschaftsgeschichte, von der Entwicklung in            der Bevölkerungszahlen gibt. Aufgeführt sind auch
      Kultur und Sport bis zur Gestaltung der infrastruktu-        die 1992 aufgeführten Straßenumbenennungen. Das
      rellen und sozialen Einrichtungen. Neben den vielen          Buch können interessierte Bürgerinnen und Bürger
      Erfolgen werden auch schwierige Phasen sichtbar.             im Bezirksmuseum, Alt-Marzahn 51/55 12685 Berlin,
      Im Rahmen der Reihe „Marzahn-Hellersdorfer Ge-               Tel. 54 79 09 21 und vom Heimatverein webmaster@
      spräch zur Geschichte“ präsentierten die Autorinnen          heimatverein-marzahn.de, Tel. 51 70 07 17 erwerben.
      Dr. Christa Hübner und Dr. Renate Schilling (3. im                                                            (sf)

      15. Hellersdorfer Promenadenbuffet
      Im Jahr 2005 gab es das erste Promenadenbuffet in
      der Hellersdorfer Promenade. Angeregt hatte es das
      Quartiersmanagement der Straße. Seitdem ist es zu
      einer liebenswerten Tradition geworden. 2019 fand
      das Promenadenbuffet bereits zum 15. Mal statt. Es
      stand unter dem Motto „30 Jahre Mauerfall“. Ver-
      anstalter waren das QM-Team, das Jugendamt und
      das Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“.
      Gemeinsam kochen, gemeinsam essen – und da-
                                                                                                                        © aperçu/Friedel

      bei die Bedeutung einer schmackhaften, abwechs-
      lungsreichen und dabei durchaus auch gesunden
      Küche kennenzulernen, ist ein Grundsatz, dem das
      Promenadenbüfett in all den Jahren treu blieb. (sf)
16
GESCHICHTE(N)

Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e. V.
Viele Jubiläen im Jahr 2020
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e. V. hat
eine umfangreiche Zusammenstellung der Jahres-
tage 2020 vorgelegt. Im Folgenden wird daraus eine
Auswahl vorgestellt.

7. Januar 2010 (10. Jahrestag) Zur Erinnerung an die

                                                                                                            © H. Baumann
NS-Widerstandskämpfer Karl Vesper, Arthur Weis-
brodt und Johann Przybilla wird auf dem Hummel-
platz ein gemeinsamer Gedenkstein enthüllt.
 25. Januar 1345 (675. Jahrestag) Mahlsdorf wird in     Der Straßenbahn-Betriebshof Marzahn
einem Lehnbrief des Markgrafen Ludwig des Älteren
erstmals urkundlich erwähnt. Der Ritter Thyle Ryte-
                                                         1. April 1990 (30. Jahrestag) Dr. Richard Herrmann aus
ling (Rüteling) verkauft danach das Dorf Malterstorp
                                                        Kaulsdorf gründet ein privates Taxiunternehmen, im
an den Ritter Otto Kethelitz (Kettlitz).
                                                        Juni das erste private Omnibusunterneh- men in Ost-
29. Januar 1945 (75. Jahrestag) Der Apotheker Hans      berlin, aus dem die Dr. Herrmann Gruppe hervorgeht.
Neue aus Mahlsdorf wird hingerichtet. Er war nach
                                                         11. April 2010 (10. Jahrestag) Der zweite Bauab-
dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 wegen
                                                        schnitt des Stadtteilparks Helle Mitte wird nach
einer unbedachten Äußerung denunziert worden.
                                                        Kurt Julius Goldstein benannt. Der 2007 verstorbene
 12. Februar 2000 (20. Jahrestag) Gisela Reissen-       Biesdorfer war Ehrenpräsident des Internationalen
berger, geb. Häusler, verstirbt. Von 1943 bis 1945      Auschwitz-Komitees und des VVN-BdA.
versteckte sie gemeinsam mit ihrer Mutter Elsa Le-
                                                         21. April 1945 (75. Jahrestag) Einheiten der Roten
detsch fünf Juden und rettete sie so vor den Nazis.
                                                        Armee besetzen Marzahn. Am 22. April werden die
Am 19. Oktober 1987 waren beide von der Gedenk-
                                                        anderen Orte des heutigen Bezirkes Marzahn-Hel-
stätte „Yad Vashem“ in Israel als „Gerechte unter
                                                        lersdorf von der NS-Herrschaft befreit.
den Völkern geehrt worden.
                                                         21. April 2005 (15. Jahrestag) Die Wuhlebrücke an
1. März 1985 (35. Jahrestag) Die Arbeiten zur Verlän-
                                                        der Landsberger Allee erhält den Namen des ersten
gerung der U-Bahn-Linie E nach Hönow beginnen an
                                                        sowjetischen Stadtkommandanten nach dem Ende
mehreren Stellen gleichzeitig. Beim Bau werden bis
                                                        des Zweiten Weltkrieges Nikolaj E. Bersarin.
zu 5.000 Beschäftigte von über 100 Betrieben aus
Berlin und 20 Kreisen der DDR eingesetzt.                April/Mai1980 (40. Jahrestag) In Kaulsdorf-Nord
                                                        I beginnt der Wohnungsbau in der Großsiedlung
 23. März 1945 (75. Jahrestag) Der Mahlsdorfer Koh-
                                                        Hellersdorf.
lenhändler Johann Przybilla verstirbt im Zuchthaus
Brandenburg. Er war 1943 wegen antifaschistischer       6. Mai 1990 (30. Jahrestag) In Hellersdorf und Mar-
Tätigkeit zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden.   zahn finden die ersten freien Kommunalwahlen statt.

März 1980 (40. Jahrestag) Nach fünfzehnjähriger          13./14. Mai 2000 (20. Jahrestag) Anlässlich des 625.
Bauzeit wird das Biesdorfer Kreuz fertiggestellt. Da-   Jahrestages der urkundlichen Ersterwähnung von
durch wird der Personen- und Güterverkehr nach          Biesdorf findet im Schlosspark wieder das Blüten-
Norden, Osten und Süden neu geordnet.                   fest statt. Es wird nachfolgend jährlich veranstaltet.

1. April 1985 (35. Jahrestag) In der heutigen Lands-     16./17. Mai 1980 (40. Jahrestag) Der erste „Mar-
berger Allee wird der Straßenbahn-Betriebshof Mar-      zahner Frühling“, das Stadtbezirksfest von Marzahn,
zahn in Betrieb genommen.                               findet statt. Der letzte wird 2009 durchgeführt.
                                                                                                                           17
GESCHICHTE(N)
      Mai 1990 (30. Jahrestag) Die Zeitung „Die Hel-
     lersdorfer“ erscheint erstmals vor den Kommunal-
     wahlen in einer Sonderausgabe.
     2. Juni 1905 (115. Jahrestag) In der heutigen Straße

                                                                                                                   © H. Baumann
     An der Schule in Mahlsdorf wird nach Entwürfen
     des Architekten Pohl das erste moderne Schulge-
     bäude (heute Schiller-Grundschule) von Marzahn-
     Hellersdorf eingeweiht.
                                                                Das FreizeitForum in der Marzahner Promenade
      14. Juni 1980 (40. Jahrestag) Auf dem Sportplatz
     Am Rosenhag in Mahlsdorf wird die „I. Kreis-Kinder-        28. August 1995 (25. Jahrestag) Auf dem Gelände des
     und Jugendspartakiade“ des Stadtbezirkes Mar-              künftigen Hellersdorfer Zentrums wird der Grund-
     zahns in 23 Sportarten veranstaltet, an der alle 18        stein für die „Alice-Salomon-Fachhochschule“ (heu-
     Schulen teilnehmen.                                        te: Hochschule) für Sozialpädagogik und Sozialarbeit
                                                                gelegt. Am 8. Oktober 1998 nimmt die zuvor in Schö-
      18. Juni 1925 (95. Jahrestag) Friedrich Wilhelm           neberg angesiedelte Hochschule ihre Tätigkeit auf.
     Bretschneider wird geboren. Er ist von der Gründung
     1991 bis 2002 Vorsitzender des Heimatvereins Hel-          1. September 1895 (125. Jahrestag) Ein Haltepunkt
     lersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf e. V.. Er verstirbt 2006.   der Königlichen Ostbahn in Mahlsdorf wird eröffnet.
                                                                Am 15. 12. 1930 fährt die erste elektrisch betriebene
     19. Juni 1995 (25. Jahrestag) Auf dem neu gestalteten      S-Bahn von Mahlsdorf in Richtung Berliner City.
     Stadtplatz Stendaler/Tangermünder Straße findet
     die erste Vorstellung des „Balkonkinos“ statt. Seit        4. September 2000 (20. Jahrestag) Eine Best-Sabel-
     2005 wird sie auf dem Cecilienplatz durchgeführt.          Grundschule wird als erste freie, konfessionslose Pri-
                                                                vatschule Ostberlins in der Jänschwalder Str. 2 eröff-
     30. Juni 1990 (30. Jahrestag) Das FreizeitForum an         net. Träger ist die Best-Sabel-Bildungszentrum GmbH.
     der Marzahner Promenade – ein städtebauliches
     Ensemble nach Plänen von Heinz Graffunder, Wolf-            8. September 2000 (20. Jahrestag) Der Neubau
     R. Eisentraut und Helmut Stingl – ist fertiggestellt.      eines Gymnasiums wird in der Allee der Kosmo-
                                                                nauten 134 übergeben. Am 15. November wird die
      30. Juni 1990 (30. Jahrestag) Das 1972 aus einem          Schule nach Wilhelm von Siemens benannt.
     Privatbetrieb in den VEB Schilkin umgewandelte Un-
     ternehmen in Kaulsdorf wird als einziger Betrieb im         29. September 2005 (15. Jahrestag) Das Einkaufs-
     heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf reprivatisiert.        zentrum Eastgate Berlin wird eröffnet.

     1. Juli 1990 (30. Jahrestag) Die Wohnungsbaugesell-        30. September / 1. Oktober 2000 (20. Jahrestag)
     schaften Hellersdorf und Marzahn werden gegründet.         Anlässlich des 700. Jahrestages der urkundlichen
     Sie übernehmen den Wohnungsbestand der Kom-                Ersterwähnung von Marzahn findet im Dorfkern
     munalen Wohnungsverwaltungen Marzahn mit ca.               wieder das Alt-Marzahner Erntefest statt. Es wird
     36.000 und Hellersdorf mit ca. 38.000 Wohnungen.           nachfolgend jährlich durchgeführt.

     10. Juli 1955 (65. Jahrestag) Im Schlosspark Biesdorf       1. Oktober 1920 (100. Jahrestag) Mit der Bildung
     wird die Freilichtbühne (800 Plätze) – nach Plänen des     von „Groß-Berlin“ gehören die Gemeinden Biesdorf,
     Gartenarchitekten Johannes Mielenz – eingeweiht.           Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn sowie die Gutsbe-
                                                                zirke Biesdorf und Hellersdorf zu Berlin und werden
     1. August 1885 (135. Jahrestag) Ein Haltepunkt der         Teile des 17. Verwaltungsbezirks Berlin-Lichtenberg.
     Königlichen Ostbahn in Biesdorf wird eröffnet.
                                                                 12. Oktober 1995 (25. Jahrestag) Auf dem Gelände der
     1. August 1960 (60. Jahrestag) Das private Grün-           ehemaligen LPG Gemüseproduktion „Edwin Hoern-
     derzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf wird von               le“ findet die Grundsteinlegung für das 48,4 ha große
     Charlotte von Mahlsdorf eröffnet.                          Wohn- und Gewerbegebiet „Landsberger Tor“ statt.

18
Sie können auch lesen