Journal of Health Monitoring - RKI

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Benz
 
WEITER LESEN
SEPTEMBER 2020   GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES

            6
SPECIAL ISSUE     GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS

                  Journal of Health Monitoring

                  Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland.
                  Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der
                  Krankheitslast-Studie BURDEN 2020

                                                                     1
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                        FOCUS

Journal of Health Monitoring · 2020 5(S6)
DOI 10.25646/6988.2
                                                      Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland.
Robert Koch-Institut, Berlin                          Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheits-
Michael Porst 1, Annelene Wengler 1,
Janko Leddin 1, Hannelore Neuhauser 1,
                                                      last-Studie BURDEN 2020
Zaza Katsarava 2, 3, 4, 5, Elena von der Lippe 1,
Aline Anton 1, Thomas Ziese 1,
                                                      Abstract
Alexander Rommel 1,                                   In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet und führen
für die BURDEN 2020 study group                       meist zu Einschränkungen der Lebensqualität. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und
                                                      Spannungskopfschmerz. Zum Zweck einer validen Schätzung der Prävalenzen wurde zwischen Oktober 2019 und März
1
   Robert Koch-Institut, Berlin                       2020 eine telefonische Querschnittbefragung unter Erwachsenen in Deutschland (N = 5.009) durchgeführt. Anhand der
   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheits-
                                                      diagnostischen Kriterien der International Classification of Headache Disorders wurden Häufigkeit, Dauer, Eigenschaften
    monitoring
                                                      und Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen erfragt. 57,5 % der Frauen und 44,4 % der Männer in Deutschland berichten,
2
  	Evangelisches Krankenhaus Unna
3
   Universität Duisburg-Essen,                        binnen eines Jahres mindestens einmal von Kopfschmerzen betroffen zu sein. 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer
   Abteilung für Neurologie                           erfüllen die kompletten Kriterien für Migräne. 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer sind von Spannungskopfschmerzen
4
  	EVEX Medical Corporation, Tbilisi, Georgien       betroffen. Migräne und Spannungskopfschmerzen treten vorwiegend im erwerbsfähigen Alter auf und nehmen im
5
   I.M. Erste Staatliche Medizinische                 Altersverlauf stetig ab. Migräne geht häufig mit Begleiterkrankungen wie depressiven Symptomen und Angststörungen
   Setschenow-Universität Moskau, Russland            einher. Der Versorgungsgrad bei Kopfschmerzerkrankungen ist gering. Nur eine Minderheit der Betroffenen sucht binnen
Eingereicht: 02.04.2020
                                                      eines Jahres ärztliche Hilfe. Die Ergebnisse geben ein umfangreiches Bild zu den bevölkerungsbezogenen Beeinträchtigungen
Akzeptiert: 22.06.2020                                durch Kopfschmerzerkrankungen. Sie werden im Rahmen der Studie BURDEN 2020 genutzt, um zentrale Indikatoren
Veröffentlicht: 09.09.2020                            der Krankheitslastrechnung zu quantifizieren.

                                                         MIGRÄNE · SPANNUNGSKOPFSCHMERZ · BURDEN OF DISEASE · ARZNEIMITTEL · BEGLEITERKRANKUNGEN

                                                      1. Einleitung                                                 letzten zwölf Monaten berichtet [2]. 45,2 % der 11- bis 17-jäh-
                                                                                                                    rigen Mädchen und 28,7 % der gleichaltrigen Jungen
                                                      Kopfschmerzen sind weit verbreitet und zählen zu den          sind nach Ergebnissen der Studie zur Gesundheit von
                                                      regelmäßig wiederkehrenden Symptomen und Krankheits-          Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2,
                                                      erfahrungen vieler Menschen [1]. Entsprechend haben           2014 – 2017) in den drei Monaten vor der Befragung von
                                                      schon im telefonischen Gesundheitssurvey GSTel 2004 des       wiederholt auftretenden Kopfschmerzen betroffen [3].
                                                      Robert Koch-Instituts (RKI) 66,6 % der Frauen und 53,0 %          Aus Deutschland liegen verschiedene größere epidemio-
                                                      der Männer in Deutschland von Kopfschmerzen in den            logische Studien vor, welche Schätzungen zur Prävalenz der

         Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)      Dieser Artikel wurde korrigiert (siehe Corrigendum Seite 26), Stand 30.11.2020                                     2
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                   FOCUS

                                          beiden häufigsten Kopfschmerzerkrankungen, Spannungs-        Lohnersatzleistungen wider. Kopfschmerzerkrankungen
                                          kopfschmerz und Migräne, vorgelegt haben. Eine Migräne       finden sich daher nicht unter den 30 häufigsten Diagno-
                                          zeichnet sich durch einen einseitigen, pulsierenden oder     sen in allgemeinmedizinischen Praxen. Auch in neurolo-
                                          pochenden Schmerz aus, der von den Betroffenen als           gischen Praxen, die für eine spezialisierte Versorgung
                                          moderat bis schwer empfunden wird und sich meist durch       infrage kommen, machen Migräne (Internationale statis-
                                          körperliche Aktivität verstärkt. Die Kopfschmerzen können    tische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
                                          mit den Begleiterscheinungen Übelkeit, Erbrechen, Licht-     Gesundheitsprobleme, 10. Revision, ICD-10: G43) und
                                          und Geräuschüberempfindlichkeit einhergehen. Treten          sonstige Kopfschmerzsyndrome (ICD-10: G44) nur 4,4 %
                                          zusätzlich Einschränkungen im Sichtfeld (Flimmern oder       beziehungsweise 3,8 % der Behandlungsfälle aus [7, 8].
                                          Blitze) oder Sprach- und Sprechstörungen auf, spricht man    Entsprechend liegt der Anteil der wegen Kopfschmerz­
                                          von einer Migräne mit Aura. Ebenfalls ist eine Taubheit      erkrankungen behandelten Versicherten der Barmer Ersatz-
                                          einer oder mehrerer Gliedmaßen im Verlauf einer Migrä-       kasse im einstelligen Bereich [9, 10]. Auch machen Kopf-
                                          neattacke möglich. Der Spannungskopfschmerz hingegen         schmerz (ICD-10: R51) und Migräne (ICD-10: G43) unter
                                          lässt sich als ein beidseitiger, dumpfer oder drückender     den Versicherten der Barmer nur 1,9 % der Arbeitsunfä-
                                          Schmerz charakterisieren, der als mild oder moderat emp-     higkeitsfälle und 0,8 % der Arbeitsunfähigkeitstage aus
                                          funden wird und sich nicht durch körperliche Aktivitäten     [10]. Allerdings fallen die indirekten Krankheitskosten
                                          verstärkt. Dieser Schmerz kann begleitet werden durch        höher aus, wenn auf Basis von Befragungsdaten auch
                                          Licht- oder Geräuschüberempfindlichkeit, jedoch nicht        Kosten durch eine verminderte Leistungsfähigkeit und
                                          durch beides gleichzeitig [4].                               Produktivität ohne Krankschreibung einfließen. Mehr als
                                              Die Häufigkeiten von Kopfschmerzerkrankungen             90 % der schätzungsweise durch Kopfschmerz verursach-
                                          schwanken aufgrund unterschiedlicher Stichproben und         ten Kosten entfielen nach Angaben der Eurolight-Studie
                                          Erhebungsmodi bei Migräne zwischen 15,6 % und 23,9 %         (2008 – 2009) der Europäischen Union (EU) auf indirekte
                                          bei Frauen und zwischen 4,0 % und 11,1 % bei Männern.        Kosten [11, 12].
                                          Für den Spannungskopfschmerz variieren die Befunde               Besonders sichtbar wird die Public-Health-Relevanz
                                          zwischen 14,5 % und 31,7 % bei Frauen und zwischen           von Kopfschmerzerkrankungen bei Betrachtung der Aus-
                                          12,0 % und 26,9 % bei Männern [1, 2, 5, 6]. In den meisten   wirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer
                                          Statistiken zur gesundheitlichen Versorgung ist die Bedeu-   Angehörigen. Während der Kopfschmerzattacken ist bei
                                          tung von Kopfschmerzen allgemein beziehungsweise von         vielen Betroffenen die Funktionsfähigkeit im Alltag stark
                                          Migräne und Spannungskopfschmerzen nicht abzulesen.          eingeschränkt. Neben einer geminderten Leistungsfähig-
                                          Da die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen gering       keit im Beruf werden auch Sozialkontakte nur noch einge-
                                          und Arbeitsunfähigkeiten meist kurz sind, spiegeln sich      schränkt wahrgenommen und auf Freizeitaktivitäten wird
                                          die Prävalenzen kaum in abgerechneten Versorgungs- und       verzichtet [11, 13]. Schon die Furcht vor der nächsten

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                 3
Journal of Health Monitoring        Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                      FOCUS

                                                          Erkrankungsepisode kann die Lebensqualität stark                Kopfschmerzerkrankungen angelehnt an die Logik der
Infobox:                                                  beein­trächtigen und Begleiterkrankungen wie Depression,        Global-Burden-of-Disease-Studie [22]. Relevante Studien in
Burden of Disease                                         Schlafstörungen oder andere Schmerzerkrankungen                 Deutschland liegen bereits einige Zeit zurück, weisen nur
Die Global-Burden-of-Disease-Studie führt welt-           begünstigen [13, 14].                                           einen regionalen Bezug auf oder decken notwendige Infor-
weit umfassende Krankheitslastberechnungen
                                                              Die verminderte Lebensqualität durch krankheits­            mationen nicht vollständig ab [1–3, 5, 6, 23–27]. Im Rahmen
durch und stellt ein wichtiges Informationssystem
für internationale Vergleiche dar [15]. Dabei wird        bedingte Einschränkungen wird bei der Berechnung der            von BURDEN 2020 wurde daher ein bevölkerungsbezoge-
die vorzeitige Mortalität (years of life lost, YLL) mit   Krankheitslast (Burden of Disease) über den Verlust an          ner Befragungssurvey zu Schmerzerkrankungen durch­
den durch Krankheit verlorenen gesunden Lebens-
jahren (years lived with disability, YLD) zum Sum-
                                                          gesunder Lebenszeit gemessen [15]. Nach Berechnungen            geführt, um aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen.
menmaß DALY (disability adjusted life years)              der Global-Burden-of-Disease-Studie (Infobox) hatte                 Der vorliegende Beitrag möchte auf Basis dieser Studie
addiert. Erkrankungen werden also nicht primär in         Migräne in Deutschland 2017 einen Anteil von 5,1 % der in       einen Überblick über Kopfschmerzerkrankungen in
ihrer Häufigkeit, sondern in ihrer unterschiedlichen
Auswirkung auf die Bevölkerungs­gesundheit,               Krankheit verbrachten Lebenszeit (years lived with disabil-     Deutschland, insbesondere in Bezug auf Migräne und
gemessen in verlorener gesunder Lebenszeit, ver-          ity, YLD) und nahm damit Rang zwei aller Erkrankungen           Spannungskopfschmerzen, geben. Dabei stehen die Häu-
glichen. Da Kopfschmerzerkrankungen keine gül-            ein. Die stärker beeinträchtigende Migräne ist dabei von        figkeit von Kopfschmerzerkrankungen sowie deren Vertei-
tige Todesursache im Sinne der Kodiervorgaben
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind,               größerer Bedeutung als der Spannungskopfschmerz, auf            lung nach Alter und Geschlecht im Vordergrund. Zudem
gehen sie in die Berechnungen der YLL nicht ein.          den ein Anteil von 0,7 % entfiel (Rang 31) [16]. Limitationen   wird ein Überblick zur Erkrankungsschwere anhand der
Ihr Anteil an der gesamten Krankheitslast, ausge-
                                                          der Global-Burden-of-Disease-Studie sind in Bezug auf die       Dauer, Intensität und Häufigkeit von Kopfschmerzen gege-
drückt in DALY, fällt daher geringer aus als ihr
Anteil an den YLD. Dennoch war Migräne auf Rang           Verfügbarkeit von Daten zu sehen [17–19]. Daraus wird die       ben. Soziale Determinanten von Kopfschmerzerkrankun-
neun aller Erkrankungen 2017 immer noch für               Notwendigkeit abgeleitet, Kopfschmerzerkrankungen in            gen werden in einer multivariaten Analyse untersucht.
2,4 % der DALY in Deutschland verantwortlich [54].
                                                          die Erhebungsprogramme nationaler Gesundheitssurveys            In Bezug auf die Versorgung von Kopfschmerzerkrankun-
                                                          zu integrieren, um die Datengrundlage für die Krankheits-       gen werden die Häufigkeit der Inanspruchnahme ambu-
                                                          lastberechnung zu verbessern [20].                              lanter ärztlicher Leistungen und die Häufigkeit der Ein-
                                                              In der Studie „BURDEN 2020 – Die Krankheitslast in          nahme von Arzneimitteln beleuchtet. Dabei wird auch die
                                                          Deutschland und seinen Regionen“ werden für wichtige            Häufigkeit eines Medikamentenübergebrauchs abgeschätzt.
                                                          Erkrankungen, darunter Spannungskopfschmerz und
                                                          Migrä­ne, Berechnungen zu den verlorenen gesunden               2. Methode
                                                          Lebensjahren (YLD) durchgeführt [21]. Ziel des Projekts ist     2.1 Datenerhebung
                                                          es, die Datengrundlage für Krankheitslastberechnungen in
                                                          Deutschland zu verbessern und an die spezifischen Infor-        Zwischen Oktober 2019 und März 2020 wurde eine Studie
                                                          mationsbedarfe anzupassen. Herausforderungen bestehen           zu Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland
                                                          in der Messung der Prävalenz nach den Kriterien der             als bundesweite telefonische Querschnittbefragung durch-
                                                          International Classification of Headache Disorders [4]          geführt. Befragt wurden deutschsprachige Personen ab
                                                          sowie in der Operationalisierung von Schweregraden bei          18 Jahren mit einem Wohnsitz in Deutschland. Die Studie

         Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                           4
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                       FOCUS

                                          wurde im RKI konzipiert und vom Markt- und Sozialfor-          (American Association for Public Opinion Research)
                                          schungsinstitut USUMA GmbH durchgeführt. Umsetzung             berechnet [35]. Die Responserate belief sich auf 24,0 %.
                                          und Qualitätssicherung der Befragung orientierten sich an
                                          einem standardisierten Konzept [28]. Zur Kontaktierung         2.2 Erfassung von Migräne und Spannungskopfschmerz
                                          der Teilnehmenden wurde zufällig je eine Stichprobe aus
                                          Festnetz- und Mobilfunknummern auf Basis des Telefon-          Im Bereich Kopfschmerzen wurde ein früheres Instrument
                                          stichprobensystems des Arbeitskreises Deutscher Markt-         zur Messung von Migräne aus dem Telefonischen Gesund-
                                          und Sozialforschungsinstitute gezogen [29]. Die Gesamt-        heitssurvey GSTel 2004 des RKI weiterentwickelt [5, 32].
                                          stichprobe setzt sich aus 60 % Festnetz- und 40 %              Diese Erweiterung hatte zum Ziel, sowohl Migräne als auch
                                          Mobilfunknummern zusammen [29]. Alle in der Bundes-            Spannungskopfschmerzen nach den diagnostischen Krite-
                                          republik Deutschland nutzbaren Telefonnummern können           rien der International Classification of Headache Disorders
                                          Teil der Stichprobe sein, sodass die Studie für alle poten-    (3rd edition) abbilden zu können [4], an denen sich auch
                                          ziell in Deutschland telefonisch erreichbaren Privathaus-      die Global-Burden-of-Disease-Studie orientiert [22]. Diese
                                          halte repräsentativ ist. Die Auswahl der Teilnehmenden         Kriterien lassen sich zu vier zentralen Indikatoren zusam-
                                          erfolgt bei Festnetzanschlüssen zufällig anhand des            menfassen, und zwar (i) die Anzahl der Kopfschmerz-­
                                          sogenannten Schwedenschlüssels (auch Kish-Selection-           at­tacken, (ii) die Dauer der Attacken, (iii) Charakteristiken
                                          Grid) [28].                                                    sowie (iv) etwaige Begleiterscheinungen.
                                              Die Konzeption des Fragebogens orientierte sich an             Tabelle 1 gibt eine Übersicht, wie in der vorliegenden
                                          anderen telefonischen Studien des Gesundheitsmonito-           Studie auf Basis der Kriterien der International Classifica-
                                          rings am RKI [28]. Zur Vergleichbarkeit und zur Bestim-        tion of Headache Disorders die Indikatoren zur Identifika-
                                          mung von zeitlichen Trends wurden für die Erhebung vali-       tion Betroffener mit Migräne oder Spannungskopfschmerz
                                          dierte Instrumente zur Messung von Kopf-, Rücken- und          gebildet wurden. Zur Messung der Intensität wurden die
                                          Nackenschmerzen im Vorfeld gesichtet und im Fragebogen         Befragten gebeten, ihre Kopfschmerzen als leicht, mäßig
                                          umgesetzt [1, 30–34]. In der Studie wurden umfangreiche        oder stark einzustufen. Des Weiteren wurde die mittlere
                                          Informationen zu Charakteristiken der einzelnen Schmerz­       Zahl an Kopfschmerzattacken pro Monat und die Dauer
                                          erkrankungen erhoben. Themen der allgemeinen Gesund-           der Attacken erhoben. Gemäß den Kriterien der Interna­
                                          heit sowie Lebenszufriedenheit waren ebenfalls Gegen-          tional Classification of Headache Disorders wurden die
                                          stand der Befragung. Darüber hinaus wurden Angaben zum         Befragten außerdem gebeten einzuschätzen, wie lange der
                                          Medikamentengebrauch bei Personen mit Kopfschmerzen            Kopfschmerz dauern würde, wenn sie keine Schmerz­
                                          erfasst. Die durchschnittliche Interviewzeit betrug 23 Minu-   medikation einsetzen würden oder eine Behandlung erfolg-
                                          ten. Der Fragebogen steht auf Anfrage zur Verfügung. Die       los bliebe. So werden Teilnehmende als an Migräne erkrankt
                                          Responserate wurde nach den Kriterien der AAPOR                klassifiziert, wenn sie mindestens fünf Attacken im Laufe

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                     5
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                    FOCUS

                                          ihre Lebens hatten (A), ihre Attacken vier bis 72 Stunden            zwischen 30 Minuten und sieben Tagen andauerten (B),
                                          andauerten (B), mindestens zwei von vier Kopfschmerz-                mindestens zwei der vier Charakteristiken zutrafen (C) und
                                          charakteristiken zutrafen (C) und mindestens eine der                beide angegebenen Begleiterscheinungen (D) erfüllt waren.
                                          zwei genannten Begleiterscheinungen während ihrer Kopf-              Werden wiederum alle Kriterien (A – D) erfüllt, liegt ein Span-
                                          schmerzen auftraten (D). Setzt man voraus, dass jeweils              nungskopfschmerz vor (komplette Kriterien). Wird eines
                                          alle Indikatoren (A – D) zutreffen, kann man von einer               der Kriterien nicht erfüllt, spricht man auch hier von einem
                                          Migrä­ne ausgehen (komplette Kriterien; engl. üblicher-              wahrscheinlichen Spannungskopfschmerz.
                                          weise „definite“). Wird eines der Kriterien nicht erfüllt,              Das Krankheitsbild der Migräne lässt eine weitere Dif-
                                          spricht man von einer wahrscheinlichen Migräne (engl.                ferenzierung in Migräne mit oder ohne Aura zu (Tabelle 1).
                                          üblicherweise “probable“).                                           Als von Migräne mit Aura betroffen gelten Teilnehmende,
                                              Demgegenüber werden Befragte als von Spannungskopf-              bei denen eine Migräne vorliegt (sowohl komplette Krite-
                                          schmerzen betroffen eingestuft, wenn sie mindestens zehn             rien als auch wahrscheinlich) und die eine Einschränkung
                                          Episoden im Laufe ihre Lebens hatten (A), ihre Attacken              im Sichtfeld, ein Schwächegefühl in den Gliedmaßen oder

                                                                 Migräne (ohne Aura)                                        Spannungskopfschmerz
                                          A. Anzahl             Mindestens fünf Attacken auf die gesamte Lebenszeit        Mindestens zehn Episoden des Kopfschmerzes auf
                                                                 bezogen                                                    die gesamte Lebenszeit bezogen
                                          B. Dauer der Attacken 4 – 72 Stunden (unbehandelt oder erfolglos                 Zwischen 30 Minuten und sieben Tagen (unbehandelt
                                                                 behandelt)                                                 oder erfolglos behandelt)
                                          C. Charakteristiken   Mindestens zwei der folgenden Charakteristiken:            Mindestens zwei der folgenden Charakteristiken:
                                                                 1.	Schmerz tritt auf der linken oder rechten Kopfhälfte   1.	Beidseitiger Schmerz
                                                                     auf (einseitig)                                        2.	Schmerz ist dumpf, drückend oder ziehend
                                                                 2.	Pulsierender oder pochender Schmerz                    3.	Milde oder moderate Intensität
                                                                 3.	Moderate oder schwere Schmerzintensität                4.	Schmerz wird nicht durch körperliche Aktivität
                                                                 4.	Schmerz wird durch körperliche Aktivität verstärkt         verstärkt
                                          D.	Begleit­           Mindestens einer der folgenden Punkte:                     Beide Punkte sind erfüllt:
                                              erscheinungen      1.	Übelkeit und/oder Erbrechen                            1.	Keine Übelkeit oder Erbrechen
                                                                 2.	Geräuschüberempfindlichkeit und Lichtüberemp-          2.	Lichtüberempfindlichkeit oder Geräuschüberemp-
                                                                     findlichkeit                                               findlichkeit, es kann nicht beides vorhanden sein
                                          Zusätzlicher Indikator Migräne (mit Aura)
                                                                 1.	Migräne (ohne Aura) liegt vor
                                                                 2.	Weiterhin erfüllt die Person mindestens eine der
                                                                     folgenden Kriterien:
                              Tabelle 1
                                                                     a.	Flimmern oder Blitzen vor den Augen für
Indikatoren zur Erfassung von Migräne                                    mindestens fünf Minuten
         sowie Spannungskopfschmerz                              	b.	Schwäche, Lähmung oder Taubheitsgefühl eines
            Quelle: Eigene Darstellung                                   Armes oder Beines, oder Sprachstörungen

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                  6
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                       FOCUS

                                          Sprachstörungen angegeben haben (Tabelle 1). Darüber             Migräne als auch einen Spannungskopfschmerz erfüllt sein
                                          hinaus werden Teilnehmende mit Migräne (komplette                können. Des Weiteren werden komplett erfüllte Kriterien
                                          Kriterien) und Spannungskopfschmerz (komplette Krite-            wahrscheinlich erfüllten Kriterien vorgezogen: Erfüllen die
                                          rien) nach episodisch auftretenden Kopfschmerzen (weni-          Befragten neben den kompletten Kriterien einer Migräne
                                          ger als 15 Tage pro Monat) sowie chronischen Kopfschmer-         auch die Kriterien für den wahrscheinlichen Spannungs-
                                          zen (15 oder mehr Tage pro Monat) unterteilt.                    kopfschmerz, wird die Migräne priorisiert. Wenn die kom-
                                             Alle Teilnehmenden mit Kopfschmerzen in den letzten           pletten Kriterien des Spannungskopfschmerzes und die
                                          zwölf Monaten hatten die Möglichkeit, mehrere Kopf-              Kriterien der wahrscheinlichen Migräne erfüllt werden,
                                          schmerzarten zu beschreiben. Hierzu wurde die Frage              erfolgt die Zuordnung zu Spannungskopfschmerz. Zudem
                                          gestellt: „Haben Sie immer den gleichen Kopfschmerz oder         ist der wahrscheinliche Spannungskopfschmerz der wahr-
                                          haben Sie verschiedene Kopfschmerzarten?“ Personen, die          scheinlichen Migräne nachgeordnet.
                                          verschiedene Kopfschmerzarten angaben, erhielten die                 In den vorliegenden Analysen stehen folgende Perso-
                                          Fragen zu Anzahl, Dauer, Charakteristiken sowie zu Begleit­      nengruppen (Abbildung 1) im Mittelpunkt:
                                          erscheinungen ihrer Kopfschmerzen zweimal. Für jede der
                                          beiden berichteten Kopfschmerzarten wurde eine eindeu-           „„ Personen mit Kopfschmerzen in den letzten zwölf Mona-
                                          tige Zuordnung entweder zu Migräne oder zum Span-                    ten,
                                          nungskopfschmerz vorgenommen, so dass innerhalb einer            „„ Personen mit Migräne (komplette Kriterien),
                                          durch die Befragten beschriebenen Kopfschmerzart nicht           „„ oder Personen mit Spannungskopfschmerz (komplette
                                          gleichzeitig die kompletten Kriterien sowohl für eine                Kriterien).

                                                                                                                       Migräne
                                                                                      Migräne                     (komplette Kriterien)
                                                                               mit Aura
                                                                               zusätzlich                       Wahrscheinliche Migräne
                                                                               Medikamentenübergebrauch

                                                 Kopfschmerzen                 Spannungskopfschmerz             Spannungskopfschmerz
                                          (in den letzten zwölf Monaten)                                         (komplette Kriterien)
                                                                                zusätzlich                          Wahrscheinlicher
                         Abbildung 1                                            Medikamentenübergebrauch
                                                                                                                 Spannungskopfschmerz
       Schematische Darstellung der
     Kopfschmerzen angelehnt an die
     Global-Burden-of-Disease-Studie                                           Sonstiger Kopfschmerz
          Quelle: Eigene Darstellung

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                     7
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                      FOCUS

                                             Im weiteren Verlauf wird eine Migräne, bei der die kom-      2.3 Weitere Indikatoren
                                          pletten Kriterien erfüllt sind, als Migräne bezeichnet. Glei-
                                          chermaßen wird beim Spannungskopfschmerz verfahren.             Neben den Kopfschmerzerkrankungen selbst wurden wei-
                                             Ein vergleichsweise seltenes Phänomen mit einer Prä-         tere Angaben erfasst, um das Krankheitsgeschehen bei
                                          valenz zwischen 1 % und 2 % in der erwachsenen Bevölke-         Migräne und Spannungskopfschmerz in der Bevölkerung
                                          rung ist der Kopfschmerz durch Medikamentenüberge-              abzubilden. Dazu zählen auch weitere Erkrankungen der
                                          brauch [36, 37]. Dieser kann sich einstellen, wenn ein hoher    Teilnehmenden. Studien zeigen, dass relevante Zusammen-
                                          Konsum von Medikamenten zur Akutbehandlung von                  hänge zwischen Schmerzerkrankungen und dem Auftreten
                                          Schmerzen, darunter Migräne oder Spannungskopfschmer-           von psychischen Störungen bestehen [13]. Hierbei sind vor
                                          zen, stattfindet. Zur Identifizierung möglicherweise betrof-    allem Depression und Angststörungen zu nennen. Eine
                                          fener Personen wurden die Teilnehmenden gebeten, bis zu         depressive Symptomatik sowie eine Angststörung wurden
                                          fünf von ihnen eingenommene Medikamente zur Akut­               durch Selbstangaben zu den vier Items des Patient Health
                                          behandlung oder Vorbeugung von Kopf- und anderen                Questionnaire (PHQ-4) erfasst, die hinsichtlich der Häu-
                                          Schmerzen anzugeben. Hierzu gab es eine umfangreiche            figkeit ihres Auftretens in den letzten zwei Wochen beur-
                                          Liste an Medikamenten (Marken- bzw. Handelsnamen) zur           teilt werden. Je zwei Items bilden die Kernkriterien für
                                          Behandlung von Kopf- und anderen Schmerzen, die von             Depression und generalisierte Angststörung nach dem
                                          den Interviewenden zur Zuordnung verwendet wurde. Auch          Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
                                          war es den Teilnehmenden möglich, den Wirkstoff ihrer           (DSM-V) der American Psychiatric Association ab. Für bei-
                                          Medikamente anzugeben. Falls ein angewendetes Medika-           de Skalen wird das Überschreiten des Schwellenwertes von
                                          ment nicht in der Liste stand, konnten zusätzlich Freitextan-   mindestens drei Punkten auf einer Skala von null bis sechs
                                          gaben gemacht werden. Die Teilnehmenden wurden außer-           als Hinweis für das Vorliegen einer depressiven Sympto-
                                          dem gebeten, neben der Häufigkeit auch die Dauer der            matik beziehungsweise Angststörung gewertet [38]. Des
                                          Einnahme anzugeben. Ein Kopfschmerz durch Medikamen-            Weiteren wurden Rücken- und Nackenschmerzen als selbst-
                                          tenübergebrauch wurde gemäß der International Classifi-         berichtete 12-Monats-Prävalenzen erfasst, da diese ebenso
                                          cation of Headache Disorders bei Personen angenommen,           mit Migräne und Spannungskopfschmerzen einhergehen
                                          die an mindestens 15 Tagen im Monat von Kopfschmerzen           können [13]. Hier wurden vor allem jene Befragte berück-
                                          berichteten und an mindestens 15 Tagen im Monat gängige         sichtigt, die von schweren oder sehr schweren Rücken- oder
                                          Schmerzmittel (z. B. Paracetamol, Ibuprofen, Acetylsalicyl-     Nackenschmerzen berichteten.
                                          säure oder Mischanalgetika) oder an mindestens zehn                 Weiterhin wurden soziodemografische Faktoren erho-
                                          Tagen im Monat Triptane, Ergotamine oder Opioide ein-           ben, und zwar zu Bildung, Haushaltszusammensetzung
                                          nehmen. In beiden Fällen muss eine Einnahme für mehr            und Erwerbstätigkeit. Hinsichtlich der Erwerbstätigkeit
                                          als drei Monate vorliegen.                                      wurde zwischen arbeitslos oder arbeitssuchend und

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                    8
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                       FOCUS

                                          erwerbstätig beziehungsweise im Ruhestand unterschie-           aus Festnetz- und Mobilfunknummern zusammensetzen
                                          den. Die International Standard Classification of Education     (Dual-Frame-Design) [29]. Die Anpassungsgewichtung
                                          (ISCED) 2011 der United Nations Educational, Scientific         erfolgt iterativ nach den Merkmalen Geschlecht, Alter,
                                          and Cultural Organization (UNESCO) ermöglicht den inter-        Bildung und Region, um eine vergleichbare Verteilungs-
                                          nationalen Vergleich zwischen Bildungsniveaus und erlaubt       struktur dieser Merkmale zur Wohnbevölkerung ab 18 Jah-
                                          es, den höchsten erreichten Bildungsabschluss der Befrag-       ren in Deutschland zu erzielen. Als Vergleichsbasis dienten
                                          ten gemäß EU-Standard in drei Gruppen (niedrig, mittel,         hierzu die Daten des Statistischen Bundesamtes (Bevöl-
                                          hoch) einzuteilen [39]. Auch wurde berücksichtigt, ob die       kerungsstand zum 31.12.2018) sowie des Mikrozensus aus
                                          befragte Person mit einer Partnerin oder einem Partner          dem Jahr 2017 [41, 42].
                                          zusammenlebt. Die wahrgenommene soziale Unterstüt-                  Darüber hinaus wurden Zusammenhänge zwischen
                                          zung im privaten Umfeld wurde als Hilfsvariable für mög-        Merkmalen getestet. Bei nominalen Ausprägungen wurde
                                          liche unterstützende Netzwerke hinzugezogen. Sie wird           der Pearson χ2-Test für Survey-Stichproben angewendet
                                          über die Oslo-3 Social Support Scale gemessen und aus           [43]. Hinsichtlich rein metrischer Maße wurden Mittelwert-
                                          drei Indikatoren gebildet [40]: (i) der Anzahl der Menschen     unterschiede zwischen Gruppen anhand des t-Tests berück-
                                          im persönlichen Umfeld, auf die man sich bei ernsten Pro-       sichtigt [44]. Weiterhin wurden zur Bestimmung möglicher
                                          blemen verlassen kann, (ii) der Anteilnahme anderer Men-        sozialer Determinanten von Kopfschmerzerkrankungen
                                          schen, (iii) der Einschätzung dazu, wie einfach es ist, prak-   multinomiale logistische Regressionen angewendet [45–47].
                                          tische Hilfe von Nachbarinnen und Nachbarn zu erhalten.         Zielvariablen waren die wahrscheinlichen und kompletten
                                          Die Ausprägung „geringe Unterstützung“ wurde von den            Ausprägungen von Spannungskopfschmerz und Migräne
                                          Kategorien „mittlere“ und „starke Unterstützung“ unter-         sowie die Restgruppe derjenigen mit anderen Kopfschmer-
                                          schieden.                                                       zen. Personen, die sowohl eine Migräne als auch einen
                                                                                                          Spannungskopfschmerz haben, wurden der Gruppe der
                                          2.4 Statistische Analyse                                        von Migräne Betroffenen zugeordnet. Als Vergleichs-
                                                                                                          gruppe dienten Teilnehmende ohne Kopfschmerzen. Im
                                          Um die Ergebnisse aus der Stichprobe als repräsentativ für      vorliegenden Beitrag wird von einem statistisch signifikan-
                                          die Gesamtbevölkerung interpretieren zu können, wurde           ten Unterschied ausgegangen, wenn der entsprechende
                                          sowohl die Auswahlwahrscheinlichkeit einzelner Personen         p-Wert kleiner als 0,05 ist. Alle Analysen erfolgten mit dem
                                          (Designgewichtung) als auch die Bevölkerungsstruktur            Programmpaket STATA (StataCorp LLC, Texas, USA) Ver-
                                          (Anpassungsgewicht) berücksichtigt. Die Designgewich-           sion 15.1. Alle dargestellten Ergebnisse inklusive 95 %-Kon-
                                          tung hat zum Ziel, das Stichprobendesign zu kontrollieren       fidenzintervallen (95 %-KI) wurden mittels Gewichtungs-
                                          und basiert auf einer Methode zur Bestimmung der Aus-           faktoren unter Zuhilfenahme der Surveyprozeduren für
                                          wahlwahrscheinlichkeit bei Telefonstichproben, die sich         komplexe Stichproben erstellt.

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                     9
Journal of Health Monitoring    Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                                            FOCUS

                                                 3. Ergebnisse                                                                     Befragten von einer chronischen und 9,6 % von einer epi-
                                                 3.1 Stichprobe                                                                    sodischen Migräne. Viele weitere Befragte mit wiederkeh-
                                                                                                                                   renden Kopfschmerzsym­p­tomen erfüllen lediglich drei der
                                                 Insgesamt nahmen in ungewichteten Zahlen an der Studie                            vier Kriterien und sind somit als wahrscheinlich erkrankte
                                                 zu Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland                              Personen einzustufen. Zählt man diese Personen zu den
                                                 5.009 Befragte teil, darunter 2.634 Frauen (52,6 %) und 2.375                     Fällen, die alle Kriterien erfüllen, hinzu, ist der Anteil der
                                                 Männer (47,4 %). Die Verteilung der Stichprobe nach Alter,                        Betroffenen deutlich höher. Insgesamt haben danach 28,4 %
                                                 Geschlecht und Bildung im Vergleich zu den Angaben der                            der Frauen und 18,0 % der Männer eine Migräne. Darüber
                                                 Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes                          hinaus können sich bei diesen Personen Aura-Symptome
                                                 sowie des Mikrozensus zeigt, dass die Studienteilnehmer ten-                      einstellen. Unter den Frauen mit allen Kriterien einer
                                                 denziell etwas älter und höher gebildet sind (Annex Tabelle 1).                   Migräne erfüllen 32,1 % laut Selbstangaben auch die Krite-
 14,8 % der Frauen und 6,0 %                                                                                                       rien für eine Migräne mit Aura, bei den Männern sind dies
 der Männer in Deutschland                       3.2 Häufigkeit von Kopfschmerzerkrankungen                                        42,9 %. Folglich sind Frauen insgesamt häufiger von einer
 sind von Migräne betroffen,                                                                                                       Migräne betroffen. Männer berichten hingegen häufiger von
 hinzu kommen 13,7 % der                         Insgesamt berichten 57,5 % der Frauen und 44,4 % der Män-                         Aura-Symptomen. Im Altersverlauf zeigt sich, dass Migrä-
                                                 ner von Kopfschmerzen in den zwölf Monaten vor der Befra-                         ne sowohl bei Frauen als auch bei Männern in den jüngeren
 Frauen und 12,0 % der
                                                 gung. 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer sind von                             Altersgruppen häufiger zu beobachten ist und mit steigen-
 Männer mit wahrscheinlicher                     einer Migräne betroffen, die alle diagnostischen Kriterien                        dem Alter stetig abnimmt. Bei Frauen ist die Prävalenz bei
 Migräne.                                        erfüllt. Anteilig haben 9,1 % der von Migräne Betroffenen                         18- bis 29-Jährigen am höchsten, bei den Männern in der
                                                 chronische Kopfschmerzen. Insgesamt berichten 1,2 % der                           Alters­gruppe der 30- bis 39-Jährigen (Abbildung 2).
                                                      Anteil (%)
                                                 60
                                                                                           Frauen                                                                      Männer
                                                 50

                                                 40

                                                 30

                                   Abbildung 2   20
 Prävalenz von Migräne und Spannungskopf-
                                                 10
               schmerz bei Erwachsenen nach
                         Geschlecht und Alter
                                                      15 – < 30   30 – < 40   40 – < 50 50 – < 60 60 – < 70   ≥ 70    Gesamt        15 – < 30   30 – < 40   40 – < 50 50 – < 60 60 – < 70   ≥ 70      Gesamt
          (n = 2.634 Frauen, n = 2.375 Männer)
                                                                                                                                                                                            Altersgruppe (Jahre)
Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-              Spannungskopfschmerz (wahrscheinlich)                      Migräne (wahrscheinlich)
     schmerzen in Deutschland (2019/2020)                 Spannungskopfschmerz (komplette Kriterien)                 Migräne (komplette Kriterien)

      Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                                          10
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                      FOCUS

                                                   Demgegenüber berichten 10,3 % der Frauen und 6,5 %                      diagnostischen Kriterien dargestellt. Es zeigt sich, dass
                                                der Männer von Spannungskopfschmerzen. Diese Befrag-                       es Befragte gab, die sowohl von Migräne als auch von
                                                ten erfüllen vollumfänglich die Diagnosekriterien. Bei 3,4 %               Spannungskopfschmerzen betroffen waren. Insgesamt
                                                dieser Personen zeigen sich Anzeichen eines chronischen                    berichteten 51,1 % der Teilnehmenden von Kopfschmerzen
                                                Spannungskopfschmerzes. Insgesamt berichten 0,6 % von                      in den letzten zwölf Monaten. Rund ein Drittel dieser
                                                einem chronischen und 8,1 % von einem episodischen                         Befragten (35,0 %) berichtete von zwei unterschiedlichen
                                                Spannungskopfschmerz. Addiert man wiederum die wahr-                       Kopfschmerzarten. 14,9 % der Befragten mit Kopfschmer-
                                                scheinlich erkrankten Personen hinzu, so sind 28,2 % der                   zen weisen weder eindeutige Symptome der Migräne noch
                                                Frauen und 21,8 % der Männer von Spannungskopfschmer-                      des Spannungskopfschmerzes auf. 75,6 % der Befragten
                                                zen betroffen. Im Altersverlauf zeigt sich ein ähnliches Bild              mit Kopfschmerzen haben entweder Migräne oder Span-
                                                wie bei der Migräne. Am häufigsten treten Spannungs-                       nungskopfschmerz. Ungefähr jeder Zehnte der von Kopf-
 10,3 % der Frauen und 6,5 %                    kopfschmerzen bei Personen im erwerbsfähigen Alter auf                     schmerzen Betroffenen (9,5 %) wies dabei sowohl Sym­
 der Männer in Deutschland                      und nehmen danach stetig ab. Sowohl für den Kopf-                          ptome der Migräne als auch des Spannungskopfschmerzes
 sind von Spannungskopf-                        schmerz insgesamt, aber auch für die beiden häufigsten                     auf (Abbildung 3).
 schmerzen betroffen, hinzu                     Kopfschmerzarten Migräne und Spannungskopfschmerz                             In Bezug auf die erlebte Schmerzintensität bei Befragten
                                                weisen Männer niedrigere Prävalenzen auf als Frauen. Die                   mit Kopfschmerzen in den letzten zwölf Monaten zeigt sich,
 kommen 18,0 % der Frauen
                                                Unterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben im                        dass Frauen tendenziell häufiger von mäßigen (54,4 %) oder
 und 15,3 % der Männer                          Altersverlauf stabil.                                                      starken (27,7 %) Kopfschmerzen betroffen sind (Abbildung 4).
 mit wahrscheinlichen                              In Abbildung 3 ist die Verteilung der Befragten mit                     Männer berichten hingegen häufiger von leichten (30,2 %)
 Spannungskopfschmerzen.                        Kopfschmerzen in den letzten zwölf Monaten gemäß den                       oder mäßigen (50,6 %) Kopfschmerzen. Diese Tendenz

                                                   Hatten Sie in den letzten                          nur SKS wahrscheinlich
                                                zwölf Monaten Kopfschmerzen?
                                                                                                      nur MIG wahrscheinlich
                                                                                                  nur SKS komplette Kriterien
                                                                         Diese Personen wurden
                                                                         eingruppiert als...     nur MIG komplette Kriterien
                                                                                                 MIG und SKS wahrscheinlich
                                                     Nein         Ja
                                                    48,9 %      51,1%                               SKS komplette Kriterien
                                                                                                   und MIG wahrscheinlich
                                 Abbildung 3                                                       MIG komplette Kriterien
Verteilung der Befragten mit Kopfschmerzen                                                          und SKS wahrscheinlich
                                                                                            MIG und SKS komplette Kriterien
  in den letzten zwölf Monaten nach Art des
                   Kopfschmerzes (N = 5.009)                                                           andere Kopfschmerzen
Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-
                                                                                                                                  0     5       10       15       20       25            30
     schmerzen in Deutschland (2019/2020)                                             MIG = Migräne, SKS = Spannungskopfschmerz                                                  Anteil (%)

      Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                   11
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                                 FOCUS

                                     Tabelle 2                        Geschlecht                         Kopfschmerzen                                     Migräne             Spannungskopfschmerz
             Anzahl pro Monat und Dauer der                                              (in den letzten zwölf Monaten)                        (komplette Kriterien)              (komplette Kriterien)
 Kopfschmerzen insgesamt sowie bei Migräne                                                  MW           MD        STD               MW             MD         STD          MW         MD         STD
    (komplette Kriterien) und Spannungskopf-      Tage mit                 Frauen            3,2          1,0       5,3               4,0            1,5         6,2         2,6        1,0         4,5
                 schmerz (komplette Kriterien)    Kopfschmerzen                                   (n = 1.321)                                  (n = 332)                          (n = 231)
 Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-     (Tage/Monat)            Männer             2,4          1,0       4,6               4,4            1,0         6,6         2,2        1,0         4,0
      schmerzen in Deutschland (2019/2020)                                                          (n = 958)                                  (n = 111)                          (n = 143)
                                                  Dauer der                Frauen            1,0          0,1       2,1               1,3            1,0         1,1         0,6        0,1         1,1
                                                  Kopfschmerzen                                   (n = 1.289)                                  (n = 340)                          (n = 235)
                                                  (in Tagen)              Männer              0,8         0,1       2,4               0,8            1,0         0,7         0,6        0,1         0,8
                                                                                                    (n = 936)                                  (n = 113)                          (n = 148)
                                                  Fett = Signifikanter Unterschied (p-Wert < 0,05) im Mittelwert zwischen Frauen und Männern
                                                  MW = Mittelwert, MD = Median, STD = Standardabweichung

                                                  spiegelt sich größtenteils auch innerhalb der Gruppe von                        von Betroffenen vornehmlich als mäßig schmerzintensiv
                                                  Befragten mit Migräne und Spannungskopfschmerz wider.                           wahrgenommen (Frauen 72,0 %, Männer 61,7 %). Anders
                                                  Frauen mit einer Migräne beschreiben ihre Schmerzinten­                         als bei der Migräne zeigt sich dies auch bei Personen mit
                                                  sität am häufigsten als stark (61,3 %) oder mäßig (38,4 %).                     chronischen Spannungskopfschmerzen.
                                                  Dieses Bild verstärkt sich bei Frauen mit chronischer                              Wird die Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen pro Monat
                                                  Migräne, die zu 79,3 % von einer starken Intensität berich-                     betrachtet, dann sind betroffene Frauen im Mittel an mehr
                                                  ten. Bei Männern liegt der Anteil der starken Attacken mit                      Tagen pro Monat von allgemeinen Kopfschmerzen betroffen
                                                  54,5 % insgesamt niedriger. Jedoch berichten, ähnlich wie                       als Männer (Tabelle 2). Hinsichtlich des Spannungskopf-
                                                  bei den Frauen, 72,1 % der Männer mit chronischer Migräne                       schmerzes gibt es keine nennenswerten Geschlechter­
                                                  von starken Schmerzen. Der Spannungskopfschmerz wird                            unterschiede. Von Migräne betroffene Männer sind im

                                                  Kopfschmerz (in den letzten zwölf Monaten) Frauen (n=1.365)
                                                                                               Männer (n=984)

                                                  Migräne (komplette Kriterien)                 Frauen (n=340)
                                                                                               Männer (n=113)
                                   Abbildung 4
Intensität des Kopfschmerzes insgesamt sowie      Spannungskopfschmerz (komplette Kriterien)    Frauen (n=235)
          bei Migräne (komplette Kriterien) und                                                Männer (n=148)
  Spannungskopfschmerz (komplette Kriterien)
                                                                                                                  0        10       20         30     40      50       60     70     80     90       100
  Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-
                                                                                                                                                                                              Anteil (%)
        schmerzen in Deutschland (2019/2020)                                                                          Leicht        Mäßig           Stark

        Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                              12
Journal of Health Monitoring    Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                FOCUS

                                    Abbildung 5                                                        Frauen                                            Männer
 Intensität des Kopfschmerzes in den letzten      Weniger als 3 Tage
          zwölf Monaten nach Häufigkeit der
                                                   3 bis unter 8 Tage
                           Attacken pro Monat
            (n = 1.320 Frauen, n = 957 Männer)    8 bis unter 15 Tage
Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-
     schmerzen in Deutschland (2019/2020)          mehr als 15 Tage

                                                                        0            20           40            60   80      100 0        20        40            60   80          100
                                                                                                                                                                             Anteil (%)
                                                                            Leicht        Mäßig           Stark

                                                  Durchschnitt etwas häufiger pro Monat von Schmerzattacken               Männern. Berichten 14,4 % der Männer mit Attacken an
 Frauen sind über alle                            betroffen als Frauen. Dieser Unterschied ist jedoch nicht sig-          weniger als drei Tagen pro Monat von starken Kopfschmer-
 Altersgruppen hinweg                             nifikant. In Bezug auf die Dauer der Kopfschmerzattacken                zen, steigt dieser Anteil bei Attacken an mehr als fünfzehn
 sowohl häufiger von                              zeigt sich beim Kopfschmerz in den letzten zwölf Monaten                Tagen pro Monat auf 67,6 %.
 Migräne als auch von                             wie auch bei der Migräne, dass die Attacken bei Frauen im
                                                  Mittel länger andauern als bei Männern (Tabelle 2). Hinsicht-           3.3 Begleiterkrankungen von Kopfschmerzen
 Spannungskopfschmerzen
                                                  lich des eindeutigen Spannungskopfschmerzes berichten
 betroffen als Männer.                            sowohl Frauen als auch Männer, dass ihre Schmerzen weni-                Kopfschmerzen können mit körperlichen Erkrankungen
                                                  ger als einen Tag pro Attacke andauern. Es lassen sich keine            und mit einer höheren psychischen Belastung einhergehen
                                                  nennenswerten Unterschiede hinsichtlich der Dauer der Kopf-             [13]. Aus diesem Grund wurden ausgewählte Erkrankungen
                                                  schmerzen bei Personen mit chronischen gegenüber jenen                  im Zusammenhang mit der Migräne und dem Spannungs-
                                                  mit episodischen Kopfschmerzen feststellen.                             kopfschmerz untersucht. In der Tabelle 3 ist jeweils der
                                                      Ein Zusammenhang zwischen der Intensität und der                    Anteil der Begleiterkrankungen unter Personen mit Migrä-
                                                  Häufigkeit von Kopfschmerzen in den letzten zwölf                       ne und Spannungskopfschmerz sowie bei Befragten ohne
                                                  Monaten besteht sowohl für Frauen als auch für Männer                   Kopfschmerzen dargestellt. Als Vergleichsgruppe (Signifi-
                                                  dahingehend, dass mit der Häufigkeit der Kopfschmerz­                   kanztest) wurden Personen ohne Kopfschmerzen in den
                                                  attacken auch die Intensität zunimmt (Abbildung 5). Treten              letzten zwölf Monaten herangezogen.
                                                  die Kopfschmerzen an weniger als drei Tagen pro Monat                       Befragte mit Migräne und Spannungkopfschmerz
                                                  auf, berichten 24,0 % der Frauen von einer starken Inten-               berichten häufig auch von schweren Schmerzen im Rücken
                                                  sität. Bei Kopfschmerzen an mehr als fünfzehn Tagen pro                 (Migräne 30,0 %, Spannungskopfschmerz 23,7 %) oder
                                                  Monat liegt der Anteil der Frauen mit einer starken Inten-              Nacken (Migräne 31,4 %, Spannungskopfschmerz 19,2 %)
                                                  sität bei 55,7 %. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den                 (Tabelle 3). Am deutlichsten treten die Unterschiede im

      Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                               13
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                                        FOCUS

                                    Tabelle 3                                                                                 Rücken-                Nacken-            Depressive                      Angst-
              Häufigste Begleiterkrankungen                                                                                schmerzen              schmerzen             Symptome                      störung
Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-    Migräne (komplette Kriterien) (n = 449)                                        30,0 %                 31,4 %                24,9 %                     20,5 %
     schmerzen in Deutschland (2019/2020)       Spannungskopfschmerz (komplette Kriterien) (n = 383)                           23,7 %                 19,2 %                12,6 %                     10,2 %
                                                Keine Kopfschmerzen1 (n = 2.632)                                               12,6 %                  6,7 %                15,3 %                      8,7 %
                                                1
                                                 Personen haben die Frage „Hatten Sie in den letzten 12 Monaten Kopfschmerzen?“ mit „Nein“ beantwortet.
                                                Fett = Signifikanter Unterschied (p-Wert < 0,05) im Vergleich zur Gruppe der Personen ohne Kopfschmerzen, Vergleich basiert auf dem Pearson χ2-Test

                                                Vergleich zu Personen ohne Kopfschmerzen hervor. Diese                           Migräne. 40,6 % der von Migräne betroffenen Frauen und
                                                berichten lediglich zu 12,6 % von schweren Rücken- und                           38,5 % der Männer haben wegen ihrer Kopfschmerzen im
                                                zu 6,7 % von schweren Nackenschmerzen. Ein höherer                               letzten Jahr ärzt­liche Behandlung gesucht. Bei Vorliegen einer
                                                Anteil sowohl von Personen mit depressiven Symptomen                             chronischen Migräne liegt die Behandlungsquote mit 59,2 %
 Spannungskopfschmerzen                         (24,9 %) als auch mit Angststörungen (20,5 %) zeigt sich                         unter Frauen und 79,6 % unter Männern deutlich höher. Dies
 und Migräne treten                             bei Personen mit Migräne. Im Vergleich dazu berichten                            ist ebenso bei Personen mit chronischen Spannungskopf-
 überwiegend im                                 Befragte ohne Kopfschmerzen zu 15,3 % von depressiven                            schmerzen der Fall (Frauen 71,8 %, Männer 24,0 %).
 erwerbsfähigen Alter                           Symptomen und zu 8,7 % von Angststörungen. Im Auftre-                                Von allen Personen, die in den vergangenen zwölf
                                                ten der betrachteten Begleiterkrankungen zeigten sich                            Monaten von Kopfschmerzen berichtet haben, nehmen
 auf und nehmen
                                                kaum Geschlechterunterschiede. Allerdings berichten Per-                         82,5 % der Frauen und 67,0 % der Männer Medikamente
 dann stetig ab.                                sonen mit chronischer Migräne besonders häufig von                               zur Behandlung akuter Schmerzen ein. Bei den Betroffe-
                                                schweren Nackenschmerzen (62,5 %) und depressiven                                nen mit Migräne (komplette Kriterien) liegen die Zahlen
                                                Symptomen (71,6 %). Bei Personen mit chronischem Span-                           mit 90,9 % der Frauen und 83,1 % der Männer deutlich
                                                nungskopfschmerz zeigt sich kein häufigeres Auftreten der                        höher. Bei Vorliegen einer chronischen Migräne greifen
                                                betrachteten Begleiterkrankungen.                                                nahezu alle Befragten auf Medikamente zur Akutbehand-
                                                                                                                                 lung von Kopf- und anderer Schmerzen zurück (Frauen
                                                3.4 Ambulante Versorgung und Arzneimittelgebrauch                                97,0 %, Männer 96,3 %). Unter den Personen mit Span-
                                                                                                                                 nungskopfschmerz (komplette Kriterien) nehmen 92,8 %
                                                Von allen Personen mit Kopfschmerzen in den letzten                              der Frauen und 75,5 % der Männer Arzneimittel zur
                                                zwölf Monaten vor der Befragung suchten 22,0 % der                               Behandlung akuter Schmerzen ein. Unter den Befragten
                                                Frauen und 17,1 % der Männer wegen ihrer Kopfschmerzen                           mit chronischem Spannungskopfschmerz liegt der Anteil
                                                eine Ärztin oder einen Arzt auf. Bei Vorliegen eines Span-                       im Vergleich zu Personen mit episodischen Kopfschmer-
                                                nungskopfschmerzes fallen die Ergebnisse mit 22,1 %                              zen niedriger (Frauen 73,4 %, Männer 37,3% vs. Frauen
                                                der Frauen und 17,0 % der Männer ähnlich aus. Eine                               93,9 %, Männer 74,9 %). Deutlich weniger Personen gebrau-
                                                höhere Behandlungsquote findet sich bei Vorliegen einer                          chen Medikamente zur Vorbeugung ihrer Kopf- oder

      Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                                     14
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                                         FOCUS

                                                  anderer Schmerzen. Unter allen Befragten mit Kopf-                                 an 3,0 Tagen. Personen mit chronischer Migräne greifen
                                                  schmerzen in den letzten zwölf Monaten sind dies                                   durchschnittlich an 14,7 Tagen im Monat, Personen mit
                                                  3,2 %, unter den Befragten mit Migräne 4,7 % (chronische                           chronischen Spannungskopfschmerzen an 9,9 Tagen im
                                                  Migräne 9,8 %) und unter Personen mit Spannungskopf-                               Monat auf Schmerzmedikamente zur Akutbehandlung
                                                  schmerz 1,6 % (chronischer Spannungskopfschmerz                                    zurück. Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure sind
                                                  4,2 %). Geschlechterunterschiede sind bei der vorbeugen-                           die am häufigsten eingenommenen Präparate (Tabelle 4).
                                                  den Medikation nur schwach ausgeprägt.                                             Bei den Personen mit Migräne, welche alle Kriterien erfül-
                                                      Medikamente zur Behandlung akuter Kopf- und anderer                            len, spielen vor allem die Triptane, die ausschließlich zur
                                                  Schmerzen nehmen Frauen nicht nur häufiger sondern auch                            Behandlung einer Migräne eingesetzt werden, im Vergleich
                                                  regelmäßiger ein als Männer. Unter allen Befragten mit                             zur Gruppe aller Personen mit Kopfschmerzen eine größere
                                                  Kopfschmerzen in den letzten zwölf Monaten nehmen                                  Rolle. Sie werden insbesondere von Personen mit Migräne
   Besonders Migräne geht                         Frauen solche Arzneimittel im Schnitt an 4,4 Tagen im                              eingenommen und liegen mit 7,3 % der Nennungen auf
   häufiger mit depressiven                       Monat und Männer an 2,8 Tagen im Monat ein. Unter Per-                             dem fünften Rang. Da ungefähr jede Zehnte der von Kopf-
   Symptomen und                                  sonen mit Migräne oder Spannungskopfschmerzen (jeweils                             schmerzen betroffenen Personen Symptome sowohl der
   Angststörungen einher.                         komplette Kriterien) finden sich dagegen keine auffälligen                         Migräne als auch des Spannungskopfschmerzes aufwies,
                                                  Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Befragte mit                             finden sich Triptane ebenfalls bei Befragten wieder, welche
                                                  Migräne greifen im Mittel an 5,8 Tagen im Monat auf                                die kompletten Kriterien für einen Spannungskopfschmerz
                                                  Medikamente zur Behandlung akuter Kopf- und anderer                                erfüllen. Signifikante Geschlechterunterschiede liegen bei
                                                  Schmerzen zurück, Personen mit Spannungskopfschmerz                                der Verteilung der Wirkstoffgruppen nicht vor.

                                                                                     Kopfschmerz                                                 Migräne                         Spannungskopfschmerz
                                                  Medikament         (in den letzten zwölf Monaten)      Medikament                  (komplette Kriterien)    Medikament            (komplette Kriterien)
                                                  Ibuprofen                                 49,7 %       Ibuprofen                                 46,2 %     Ibuprofen                           47,8 %
                                                  Paracetamol                               18,7 %       Paracetamol                               17,1 %     Paracetamol                         22,5 %
                                                  Acetylsalicylsäure                        15,0 %       Acetylsalicylsäure                        10,2 %     Acetylsalicylsäure                  14,9 %
                                                  Metamizol-Natrium                          6,0 %       Metamizol-Natrium                          9,3 %     Metamizol-Natrium                    4,0 %
                                                  Triptan                                    2,8 %       Triptan                                    7,3 %     Diclofenac                           2,6 %
                                                  Diclofenac                                 2,3 %       Diclofenac                                 2,4 %     Triptan                              2,4 %
                                     Tabelle 4    Naproxen                                   0,9 %       Naproxen                                   1,2 %     Celecoxib                            1,0 %
Medikamentengebrauch in der Behandlung von        Tilidin                                    0,5 %       Tramadol                                   0,7 %     Naproxen                             1,0 %
   Kopfschmerzen (Anteil an allen Nennungen,      Nennungen                                      2.320 Nennungen                                        578 Nennungen                                        423
                 Mehrfachantworten möglich)1      Befragte                                       2.349 Befragte                                         453 Befragte                                         383
 Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-     1
                                                      In dieser Tabelle sind nicht alle genannten Medikamente dargestellt. Dies ist ein Auszug der acht häufigsten Nennungen. Die Nennungen sind ungewichtet dar-
       schmerzen in Deutschland (2019/2020)           gestellt.

        Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                                      15
Journal of Health Monitoring    Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                                                                FOCUS

                                                     Bei einem kleinen Teil der von chronischen Kopfschmer-                            episodisch auftretenden Kopfschmerzen die Einnahme von
                                                  zen betroffenen Personen besteht Grund zu der Annahme,                               Medikamenten überdosieren.
                                                  dass der Kopfschmerz erst bei einem Übergebrauch von
                                                  Schmerzmedikamenten auftritt oder verstärkt wird. In die-                            3.5 Soziale Determinanten des Kopfschmerzes
                                                  sen Fällen können spezifische Therapieansätze bis hin zum
                                                  Schmerzmittelentzug angezeigt sein. Bei 1,9 % der Perso-                             Zur Untersuchung möglicher sozialer Determinanten von
                                                  nen mit Migräne und 0,9 % der Menschen mit Spannungs-                                Migräne oder Spannungskopfschmerz wurden abschlie-
                                                  kopfschmerzen gibt es Anzeichen für einen Medikamen-                                 ßend multivariate Analysen durchgeführt (komplette Kri-
                                                  tenübergebrauchskopfschmerz. Die Bevölkerungsprävalenz                               terien: Tabelle 5, wahrscheinliche Kriterien, andere Kopf-
                                                  unter Erwachsenen liegt bei 0,9 %. Bei weiteren 2,0 % der                            schmerzen: Ergebnisse auf Anfrage).
                                                  Befragten besteht Grund zur Annahme, dass sie bei

                                                                                                                         Migräne (komplette Kriterien)           Spannungskopfschmerz (komplette Kriterien)
                                                                                                                OR2              p-Wert           (95 %-KI)                OR2              p-Wert          (95 %-KI)
                                                  Geschlecht (Referenz: Männer)
                                                    Frauen                                                      4,68            < 0,001       (3,22 – 6,80)                2,65            < 0,001       (1,85 – 3,80)
                                                  Altersgruppe (Referenz: 18 – < 30 Jahre)
                                                   30 – < 40 Jahre                                              0,79                n. s.     (0,43 – 1,47)                1,65                n. s.     (0,84 – 3,25)
                                                   40 – < 50 Jahre                                              0,45             < 0,01       (0,26 – 0,80)                0,69                n. s.     (0,34 – 1,38)
                                                   50 – < 60 Jahre                                              0,22            < 0,001       (0,13 – 0,39)                0,37             < 0,01       (0,20 – 0,66)
                                                   60 – < 70 Jahre                                              0,07            < 0,001       (0,03 – 0,13)                0,20            < 0,001       (0,11 – 0,39)
                                                    ≥ 70 Jahre                                                  0,02            < 0,001       (0,01 – 0,04)                0,07            < 0,001       (0,03 – 0,16)
                                                  Bildung (Referenz: Mittel)
                                                    Niedrig                                                     0,49                n. s.     (0,25 – 0,99)                0,57                n. s.     (0,27 – 1,20)
                                                    Hoch                                                        0,95                n. s.     (0,70 – 1,29)                0,75                n. s.     (0,54 – 1,02)
                                                  Arbeitslosigkeit                                              2,11                n. s.     (0,76 – 5,83)                0,81                n. s.     (0,24 – 2,74)
                                                  (Referenz: Erwerbstätig/Ruhestand)
                                                  Partnerschaft                                                 1,05                n. s.     (0,73 – 1,52)                0,94                n. s.     (0,63 – 1,39)
                                      Tabelle 5   (Referenz: Keine Partnerschaft)
   Multinomiale Regression zu den sozialen        Soziale Unterstützung (Referenz: Mittel)
Determinanten von Migräne und Spannungs-            Niedrig                                                     1,24                n. s.     (0,76 – 2,02)                1,03                n. s.     (0,55 – 1,92)
            kopfschmerz (komplette Kriterien)       Hoch                                                        0,63              < 0,05      (0,44 – 0,91)                0,77                n. s.     (0,54 – 1,12)
         (n = 2.526 Frauen, n = 2.280 Männer)1    OR = Odds Ratio, 95%-KI = 95%-Konfidenzintervall, Fettdruck = signifikant (p < 0,05), n. s. = nicht signifikant
                                                  1
                                                    Als Referenzgruppe in der multinominalen logistischen Regression wurden alle Personen, die bei der Eingangsfrage „Hatten Sie in den letzten 12 Monaten
Quelle: Studie zu Kopf-, Rücken- und Nacken-        Kopfschmerzen?“ mit „Nein“ geantwortet haben, herangezogen.
     schmerzen in Deutschland (2019/2020)         2
                                                    Aus der multinominalen logistischen Regression wurden die Relative Risk Ratios (RRR) ausgegeben. Inhaltlich werden diese gleichermaßen als Odds Ratios interpretiert.

      Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                                                               16
Journal of Health Monitoring   Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland                                                                        FOCUS

                                             Auch im multivariaten Modell zeigt sich, dass Frauen         stark zurück. Unter allen Befragten mit Kopfschmerzen
                                          eine fast 4,7 mal höhere Chance einer eindeutigen Migräne       berichten Frauen seltener als Männer von leichten und
                                          haben als Männer (Tabelle 5). Dieses Ergebnis zeigt sich        häufiger von mäßigen oder schweren Kopfschmerzen. Die
                                          ebenfalls beim Spannungskopfschmerz. Hier haben Frauen          Gruppe der Befragten mit starken Schmerzen ist unter
                                          eine fast 2,7 mal höhere Chance betroffen zu sein als Män-      Frauen mit Migräne am größten. Des Weiteren geht beson-
                                          ner. Hinsichtlich des Altersverlaufs bestätigen sich bei bei-   ders Migrä­ne häufig mit Begleiterkrankungen wie Rücken-
                                          den Erkrankungen im Wesentlichen die Zusammenhänge              und Nackenschmerzen, depressiven Symptomen und
                                          aus den deskriptiven Analysen: Das Auftreten von Migräne        Angststörungen einher. Der Versorgungsgrad von Men-
                                          und Spannungskopfschmerz nimmt mit dem Alter stetig             schen mit Kopfschmerzen in Deutschland ist gering. 22,0 %
                                          ab (Tabelle 5). Keine statistisch signifikanten Zusammen-       der Frauen und 17,1 % der Männer suchen wegen ihrer
                                          hänge zeigen sich zwischen Migräne oder Spannungskopf-          Kopfschmerzen binnen eines Jahres eine Ärztin oder einen
                                          schmerz und der Bildung, der Arbeitslosigkeit sowie der         Arzt auf. Höhere Behandlungsquoten finden sich bei Men-
                                          Partnerschaft. Dagegen zeigt sich ein Zusammenhang zwi-         schen mit Migräne. 82,5 % der von Kopfschmerz betroffe-
                                          schen dem Auftreten einer eindeutigen Migräne und der           nen Frauen und 67,0 % der Männer nehmen zur Behand-
                                          sozialen Unterstützung. Befragte mit einem hohen Maß            lung akuter Symptome Medikamente ein, am häufigsten
                                          an sozialer Unterstützung hatten eine geringere Wahr-           Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure.
                                          scheinlichkeit, an Migräne zu leiden, als Befragte mit einem       Bei der Einordnung der vorliegenden Ergebnisse ist es
                                          mittleren Maß an sozialer Unterstützung, verglichen mit         wichtig, die methodischen Differenzen bei der Bestimmung
                                          Befragten, die keinen Kopfschmerz angaben.                      von Migräne (respektive Spannungskopfschmerz) zu berück-
                                                                                                          sichtigen. Unterschiede zwischen Erhebungen lassen sich
                                          4. Diskussion                                                   durch die Fragebogenkonstruktion beziehungsweise die
                                                                                                          Umsetzung der diagnostischen Kriterien in auch für fach-
                                          57,5 % der Frauen und 44,4 % der Männer in Deutschland          fremde Personen verständliche Fragen, die Erhebungsart,
                                          berichten, binnen eines Jahres mindestens einmal von            den Erhebungszeitraum oder durch die Differenzierung von
                                          Kopfschmerzen betroffen gewesen zu sein. Seltener wer-          Kopfschmerztypen bei ein und derselben Person erklären [1].
                                          den dagegen die klinischen Kriterien für Migräne oder Span-     Im Vergleich zu einer telefonischen Befragung aus dem Jahr
                                          nungskopfschmerz erfüllt: Von einer Migräne, die alle diag­     2004, die ebenfalls vom RKI durchgeführt wurde, zeigt sich,
                                          nostischen Kriterien erfüllt, sind in Deutschland 14,8 %        dass der Anteil der Personen, die in den letzten zwölf Mona-
                                          der Frauen und 6,0 % der Männer betroffen. Hinsichtlich         ten von Kopfschmerzen berichtet haben, in der vorliegenden
                                          der Spannungskopfschmerzen liegen die Prävalenzen               Befragung geringer ist. 57,5 % der Frauen und 44,4 % der
                                          bei 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer. Im Altersver-       Männer in der vorliegenden Erhebung stehen 66,6 % der
                                          lauf gehen Migräne und Spannungskopfschmerzen                   Frauen und 53,0 % der Männer der Studie aus dem Jahr 2004

Journal of Health Monitoring 2020 5(S6)                                                                                                                     17
Sie können auch lesen