Jugend forscht: Bundesentscheid 2022 Nachwuchsforscher, kommt in diese Stadt

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Jugend forscht: Bundesentscheid 2022 Nachwuchsforscher, kommt in diese Stadt
LN-ONLINE, 18.12.2018

Lübeck 18:18 18.12.2018

Jugend forscht: Bundesentscheid 2022
Nachwuchsforscher, kommt in diese Stadt
Die Hansestadt richtet 2022 erstmals einen Bundesentscheid von Jugend forscht
aus. Veranstalter rechnen mit 1200 Teilnehmern.

Unterzeichnet den Vertrag zwischen dem Forschungsforum und der Stiftung Jugend
forscht im Audienzsaal des Rathauses: Dr. Philipp Murmann (vorne), dahinter Lars
Schöning (IHK, v. l.), Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) und Dr. Nico Kock.
Quelle: Ulf-Kersten Neelsen

Lübeck
Die Elite der Nachwuchsforscher kommt in die Hansestadt – allerdings erst im Mai
2022. Doch das Großereignis wird langfristig vorbereitet. Die Stiftung Jugend forscht
und das Forschungsforum Schleswig-Holstein haben jetzt eine verbindliche
Vereinbarung unterschrieben, dass Lübeck vom 26. bis 29. Mai 2022 zum Mekka der
MINT-Elite wird.
Jugend forscht: Bundesentscheid 2022 Nachwuchsforscher, kommt in diese Stadt
Seit 53 Jahren fördert die Stiftung naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs.
Beim Bundesentscheid, der jedes Jahr in einer anderen Stadt ausgetragen wird,
treffen sich die Landessieger, um in sieben verschiedenen Disziplinen die
Bundessieger zu küren.

Kathrin Ostertag, Projektleiterin der Handelskammer, organisiert das Großereignis.
Quelle: Ulf-Kersten Neelsen
Kathrin Ostertag, Projektleiterin der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
(IHK), die das Spitzentreffen der Nachwuchsforscher organisiert: „Wir müssen 1200
Leute unterbringen.“ Hotels sind bereits gebucht, ebenso die zentralen
Veranstaltungsorte MuK und Gollan-Werft. Ostertag muss die Veranstaltung so
geschickt organisieren, „dass sich Jury und Jungforscher nicht über den Weg laufen.“
220 junge Forscher werden in der Rotunde der MuK rund 120 Projekte vorstellen.
Die Jury besteht aus Lehrern und Mitarbeitern von Unternehmen. Geladen sind
zudem rund 80 ehemalige Bundessieger.
Jugend forscht: Bundesentscheid 2022 Nachwuchsforscher, kommt in diese Stadt
Jessica Fintzen, Malte Lackmann (r.) und Andreas Decker aus Schleswig-Holstein
gewannen 2008 den Bundesentscheid in Mathematik. Quelle: Jugend forscht
Davon hat Schleswig-Holstein bisher nur wenige zu bieten. 2008 gewannen
Neumünsteraner einen Bundespreis. Das Forschungsforum Schleswig-Holstein, das
2006 von Unternehmern gegründet wurde, hat deshalb für Lübeck 2022 das Ziel
ausgegeben: mindestens ein Bundessieger aus Schleswig-Holstein.

Lübeck soll Start-Ups helfen
Der Bund hat eine Reallabor-Strategie veröffentlicht. Sie bildet die Grundlage dafür,
dass Start-Ups sich ausprobieren können. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Prof.
Claudia Schmidtke und der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU in der
Bürgerschaft, Ulrich Krause, fordern von der Hansestadt eine eigene Reallabor-
Strategie. Schmidtke: „Die Bundesregierung legt vor, nun müssen Länder und
Kommunen mitziehen.“ Lübeck biete als Wissenschaftsstadt mit relativ geringen
Lebenshaltungskosten beste Voraussetzungen für Existenzgründungen im High-Tech-
Bereich. Die Kommunalpolitik sollte für Reallabore sorgen, damit Start-Ups eine
Zukunft haben.“
Die Konkurrenz ist übermächtig und kommt vor allem aus Bayern. „In Bayern gibt es
13 Regionalwettbewerbe“, berichtet Nico Kock von der Stiftung Jugend forscht, „das
Land stellt regelmäßig die meisten Teilnehmer.“ Bayern ging in diesem Jahr mit 16
Projekten ins Rennen, Schleswig-Holstein mit zwei. Schleswig-Holstein kommt auf
drei Regionalwettbewerbe und liegt noch weit hinter Baden-Württemberg und
Nordrhein-Westfalen.

Bundesfinale an der Trave
Umso stolzer sind Forschungsforum, Stiftung und Hansestadt, dass es gelungen ist,
das Bundesfinale an die Trave zu holen. „Das ist wie eine Bewerbung für die
Olympischen Spiele“, sagt Philipp Murmann vom Forschungsforum, „wir sind
glücklich, dass wir nach Kiel 2011 jetzt 2022 wieder ausrichten dürfen.“ 600 000
Euro kostet die Veranstaltung. 230 000 schießen die Stiftung und das
Forschungsforum zu, 240000 Euro kommen von Sponsoren wie der Possehl-Stiftung
und den Dräger-Werken. „Ich setze mich in den politischen Gremien für eine
finanzielle Unterstützung durch die Stadt ein“, sagt Bürgermeister Jan Lindenau
(SPD).
Der Verwaltungschef sieht in dem Bundesentscheid der MINT-Elite ein
„außergewöhnliches Ereignis“, das eine „bundesweite Strahlkraft“ entwickeln wird.
Im Mai dieses Jahres hatte die Hansestadt gerade den Bundeswettbewerb Jugend
musiziert zu Gast – mit noch weit mehr Teilnehmern. Lindenau will weitere
hochkarätige Veranstaltungen nach Lübeck holen.

Stadt der kurzen Wege
„Die jungen Forscher können sich schon jetzt auf Lübeck freuen“, erklärt Lars
Schöning, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handelskammern in Schleswig-
Holstein, „Lübeck ist die Stadt der kurzen Wege.“ Noch wichtiger als das Stadt- und
Regionalmarketing sei die Gewinnung von naturwissenschaftlich-technischem
Nachwuchs für die Unternehmen. Schöning hofft, dass sich so mancher
Nachwuchsforscher für eine Karriere im Norden entscheidet. Unternehmen aus der
Region werden sich beim Bundesentscheid in der MuK präsentieren.
Das Forschungsforum hat sich noch ein großes Ziel gesetzt. Präsident Murmann:
„Wir hoffen, dass der Bundespräsident 2022 nach Lübeck kommt.“
Kai Dordowsky
Sie können auch lesen