JUN2020 MONATSPROGRAMM - THEATERGEMEINDE MÜNCHEN

Die Seite wird erstellt Richard Wegner
 
WEITER LESEN
Jun
2020
Monatsprogramm
     Kurzfristige Programmänderungen können aufgrund der
     Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kulturleben
     leider nicht ausgeschlossen werden.
Kulturvielfalt
seit 1919

                                                                e
                                               Kultu     rservic
                               Kart    en- und                7-22   2
                                               (0) 8   9 5329
                                Tele   fon +49
Unsere Tipps
    Viele Theater und Kulturveranstalter stellen zurzeit Angebote
    ins Internet – Sie möchten diese nutzen, wissen aber nicht wie?
    Der KulturRaum e.V. hilft weiter! Außerdem haben wir uns für
    Sie auf die Suche nach nicht-digitalen Formaten gemacht.

    Ein Telefon-Date mit den Münchner Symphonikern
    Lust auf einen kleinen Plausch? Dann klingeln Sie doch mal bei
    den Münchner Symphonikern durch! Dort stehen seit dem 13. Mai
    jeden Mittwoch von 18:30 – 20:30 Uhr Musiker bereit, um sich
    telefonisch mit Ihnen auszutauschen. Den Instrumentalprofis
    ist es wichtig, auch in der auftrittsfreien Zeit mit Publikum und
    Musikliebhabern in Verbindung zu sein. Egal, ob Sie nur eine
    nette Unterhaltung suchen oder endlich diese eine Frage an einen
    Orchestermusiker stellen möchten, die Münchner Symphoniker
    freuen sich auf Ihren Anruf – ohne Bühne, ohne Dirigent, von
    Mensch zu Mensch!
    Immer mittwochs unter Tel. +49 (0)89 44 11 96-10 oder -26, und
    vielleicht entdecken Sie „Ihren“ Musiker ja schon bald in einem
    Konzert der Münchner Symphoniker wieder.

    Das Resi ruft an!
    Lassen Sie sich von einem Schauspieler oder einer Schauspielerin
    des Residenztheaters am Telefon vorlesen. Dafür reicht die
    Angabe einer E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer auf der
    Homepage des Resi. Wir haben es ausprobiert. Ein außer-
    gewöhnliches Erlebnis!
    Mehr zu weiteren Angeboten des Residenztheaters auf S. 12

    Digitalisierungshilfe des KulturRaum e.V.
                              Für viele ältere Menschen ist der
                              tägliche Umgang mit dem Internet und
                              den sozialen Medien oder auch das
                              Verschicken einer E-Mail nicht selbst-
                              verständlich. Und gerade in dieser
                              schwierigen Zeit, wenn die normalen
    Hobbys auf Eis gelegt sind, oder man keinen persönlichen
    Kontakt mehr zu seiner Familie haben kann, kommt der Gedanke
    öfter auf, sich doch einmal per Smartphone, Tablet oder Com-
    puter mit dem Internet und dessen Funktionen zu befassen.
    Der KulturRaum e.V. bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit „PIXEL“
    und „West up!“, gefördert vom Kulturreferat der Landeshaupt-
    stadt München, die Möglichkeit einer Digitalisierungshilfe am
    Telefon. Die telefonische Unterstützung richtet sich vor allem
    an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt
    sind, aber auch an Personen, die sich zwar schon recht gut aus-
    kennen, aber dann doch auch mal die ein oder andere Frage
    dazu haben. Fachleute klären mit Ihnen alle Fragen, sei es die
    Nutzung von Apps, das Einrichten einer E-Mail-Adresse oder das
    Aufrufen bestimmter Internetseiten.
    Sie haben Interesse und möchten von der kostenlosen Digitale-
    Hilfe-Hotline angerufen werden? Dann schreiben Sie eine
    Mail an gast@kulturraum-muenchen.de oder rufen an unter
    Tel. +49 (0) 89 55 26 71 83, Kennwort: Theatergemeinde – das
    KulturRaum Team stellt den Kontakt her!
2
Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
                       „Du sollst nicht langweilen“, war der
                       goldene Ratschlag des großen Regis-
                       seurs Billy Wilder zur Frage, wie man
                       mit dem Publikum umgehen solle.
                       Diese Maxime stellt uns derzeit vor
                   Foto: Robert Haas

                       besondere Herausforderungen, denn
                       die Corona-Krise hat uns weiterhin
                       im Griff, die Kultur ächzt und stöhnt,
Michael Grill
                       der Überdruss ist überall mit Händen
zu greifen. Wir hier in der TheaGe machen uns Gedanken,
wie wir Ihnen das Bestmögliche in dieser Ausnahmesitua-
tion bieten können. Zugleich tun wir alles, um unsere
Kulturpartner so offensiv wie möglich zu begleiten, damit
die Kultur bald wieder anlaufen kann. Aber dabei muss
immer klar sein: Unser aller Gesundheit geht vor! Bleiben
wir geduldig, dann schaffen wir das.
Langweilig wird es derzeit all denen nicht, die die Aktivi-
täten der Kulturschaffenden im Internet verfolgen. Einiges
davon stellen wir Ihnen in diesem Monatsprogramm vor,
es sieht an manchen Stellen ganz anders aus als sonst
(ab S. 12). Für alle, die sich nicht sicher fühlen im Umgang
mit den digitalen Angeboten, gibt es unsere Tipps (S. 2).
Da die Lage so außergewöhnlich ist, finden Sie in diesem
Heft weitere Sonderseiten. Wir haben uns entschlossen,
die Situation der Geschäftsstelle zu schildern (S. 4, 5),
und zeigen Möglichkeiten auf, was wir alle gemeinsam für
die Kultur derzeit unternehmen können (S. 16, 24). Ich
wünsche Ihnen und uns Kraft, Geduld und Gesundheit!
Herzlich,
Ihr

Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe

Kundenservice:
Mo. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
                                                               3
Was tun wir für Kultur und Publikum?
    Kunst und Kultur betrachten wir als systemrelevante Lebens-
    mittel für Menschen in einer demokratischen Gesellschaft. Wir
    sind Münchens größter Kulturverein und würden uns einerseits
    am liebsten mit wehenden Fahnen dafür einsetzen, dass nach
    den Museen auch Theater und Konzertsäle wieder öffnen dürfen.
    Wir können uns ein Leben ohne diese Orte der Begegnung und
    des Austausches, der Erhabenheit und der Zuflucht, der Kritik
    und des Zuspruchs nicht vorstellen.

    Wir vermissen die Kultur und wir vermissen Sie: unser Publikum,
    unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Und nicht zuletzt
    fallen uns in der gemeinnützigen Kartenvermittlung seit Wochen
    ein Großteil unserer Einnahmen weg, die Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeiter in der Geschäftsstelle sind in Kurzarbeit, und auch
    ein wenig Zukunftsangst ist da leider nicht zu vermeiden.

    Wir finden, dass die Politik nach den Beschlüssen zur sukzessiven
    Wiedereröffnung jetzt unbedingt auch über die mittelfristige
    Zukunft von Kulturinstitutionen reden muss. Andererseits sind
    wir weder Mediziner noch Fachleute für Virologie. Auch Erfah-
    rungen mit Pandemien und ihren gesamtgesellschaftlichen Aus-
    wirkungen sind uns bis jetzt glücklicherweise erspart geblieben.
    Wir maßen uns in der momentanen für alle unglaublich fordern-
    den Situation nicht an, für die Kultur eine möglicherweise
    übereilte Rückkehr zur Normalität zu fordern. Auch für uns hat
    es weiterhin Priorität, die Kurve der Neuinfektionen flach zu
    halten und alles dafür zu tun, dass das Gesundheitssystem mit
    den Herausforderungen dieser Pandemie, so gut es geht,
    zurechtkommt.

    Gleichzeitig wollen wir in der derzeitigen Situation weiter best-
    möglich Kulturvermittlung praktizieren und für das Münchner
    Kulturpublikum, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer – für
    alle, denen Kultur wichtig ist! – da sein.

    Unser Service beim Kartenkauf
    Unser Kartenverkaufsservice ist zu den gewohnten Geschäfts-
    zeiten telefonisch und per Mail erreichbar. Der Verkaufsschalter
    der Geschäftsstelle ist wieder geöffnet. Für persönliche Karten-
    abholung haben wir Infektionsschutzmaßnahmen getroffen.
    Wir empfehlen Ihnen, die Kartenzustellung per Post zu nutzen.
    Sie können weiterhin telefonisch, per Fax oder online auf unserer
    Homepage Karten für alle Veranstaltungen erhalten, die nach
    jetzigem Informationsstand stattfinden – für Sie ganz ohne
    Risiko: Im Falle eines Vorstellungsausfalls wird der Kaufbetrag
    automatisch dem jeweiligen Kundenkonto gutgeschrieben.

    Unkomplizierte Rückerstattung bei Veranstaltungsausfällen
    Sollten Veranstaltungen ausfallen oder verschoben werden,
    benachrichtigen wir die Kartenkäufer umgehend. Für aus-
    gefallene Veranstaltungen müssen unsere Teilnehmerinnen und
    Teilnehmer ihre Karten nicht zurücksenden. Die Kaufbeträge
    werden bei ersatzlosen Vorstellungsausfällen automatisch ihren
    Kundenkonten gutgeschrieben. Auf Wunsch erfolgt auch eine

4
Rücküberweisung auf Ihr Bankkonto. Bei verschobenen Veran-
staltungen behalten die Karten ihre Gültigkeit, Sie entscheiden
selbst, ob Sie die Karten zurückgeben, oder den neuen Termin
wahrnehmen möchten. Bei Nichtwahrnehmung bitten wir um
umgehende Rücksendung, der Kaufbetrag wird Ihnen nach Ein-
gang der Karten automatisch gutgeschrieben. Mehr brauchen
Sie nicht zu tun.

Individuelle Information und Beratung
Service und persönliche Beratung für unsere Teilnehmerinnen
und Teilnehmer sind uns sehr wichtig. Über aktuelle Veranstal-
tungsausfälle und Verschiebungen informieren wir alle Karten-
käuferinnen und -käufer umgehend telefonisch oder per Mail
und stehen, wo nötig, mit gutem Rat zur Seite.

Kultur und Kulturvermittlung auch auf Distanz
Über Monatsprogramme, Website, Kulturaufrufe, Newsletter,
Last-Minute-Mailings und Social-Media-Kanäle bieten wir unse-
ren rund 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Information
und Anregung zum Kulturbesuch. Normalerweise haben wir
etwa 250 Veranstaltungen pro Monat im Angebot, für die Sie,
unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über uns ermäßigte
Karten beziehen können. Solange physische Distanz geboten
ist, nutzen wir unsere Kanäle, um über Kultur- und Bildungs-
angebote im Internet sowie über Theater-, Opern- und Konzert-
Streamings zu informieren. Im Zentrum stehen dabei die
Münchner Kulturanbieter und Veranstalter. Von der angebote-
nen Vielfalt der staatlichen und städtischen Bühnen und auch
der Privattheater – ganz besonders von den Beiträgen der Staats-
oper, der Kammerspiele und des Residenztheaters – sind wir be-
geistert! Sie tragen gerade dazu bei, dass Kulturgenuss trotz
Beschränkungen möglich ist. Dazu tragen auch Online-Angebote
von Kulturinstitutionen in anderen Städten und Ländern
bei (wie etwa Nachtkritik-Streams aus zahlreichen deutsch-
sprachigen Theatern, Wiener Staatsoper, Metropolitan Opera,
Royal Opera House). Wir geben Ihnen wie gewohnt Inspiration
und Orientierung.

Aufruf, in die Zukunft der Kultur zu investieren
Als eine der größten Publikumsorganisationen Deutschlands
sehen wir es als unsere Aufgabe, an das Kulturleben nach der
Krise zu denken. Wir rufen dazu auf, Kulturschaffende mit Spen-
den zu unterstützen, denn Künstlern und Kulturinstitutionen
ohne Veranstaltungen fehlen die Einnahmen. Außerdem sehen
wir es gerade jetzt als Statement für die Münchner Kultur, Teil-
nehmer der Theatergemeinde zu werden und unseren Kultur-
service weiterzuempfehlen oder Kultur-Gutscheine und Abos
an Freunde und Verwandte zu verschenken, um in der Zukunft
Kultur wieder gemeinsam erleben zu können!

Auch mit diesem Monatsprogramm möchten wir Ihnen wieder
vielfältige Anregungen geben, was wir tun können, damit es
weitergeht für die Kultur und ihr Publikum!

Ihr Team der TheaGe-Geschäftsstelle in der Goethestraße 24

                                                                  5
Absagen und Verschiebungen unserer
Eigenveranstaltungen
Seit Mitte März ist der Kulturbereich im Corona-Ausnahme-
zustand. Auch bei uns konnten und können viele Eigenveranstal-
tungen nicht wie geplant stattfinden und werden verschoben
oder ersatzlos abgesagt. Die Umplanungen sind im vollen Gange.

TheaGe in der Residenz „Klassik – Jazz – Weltmusik“
Samstag, 14. März 2020, 19 Uhr, Max-Joseph-Saal
David Orlowsky (Klarinette) & David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell und Eigenkompositionen
Termin wird verschoben auf Samstag, 22. Mai 2021
Die Karten behalten ihre Gültigkeit, Rückgabe ist möglich.
Samstag, 9. Mai 2020, 19 Uhr, Max-Joseph-Saal
Duo Aliada: „New Colours of the Past“
Werke von Vivaldi, Bach, Grieg, Penderecki und Piazzolla
Termin wurde abgesagt. Die Karten müssen nicht zurück-
gegeben werden, Kartenkäufern wurde der Kaufpreis bereits
auf ihrem Teilnehmerkonto gutgeschrieben.

TheaGe-Extra: Familienkonzert
Samstag, 21. März 2020, 14 Uhr und 16 Uhr, Einstein Kultur
Sofie mit dem großen Horn
Mitmachkonzert nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Hans
Traxler. Komposition / Musikalische Leitung: Raphael Mayrhofer
Termin wurde abgesagt. Neuer Termin: Samstag, 20. März 2021
Kartenkäufern wurde der Kaufpreis bereits gutgeschrieben.
Wir bitten um Neuanmeldung bei Verkaufsstart.

TheaGe-Tagesfahrten
11. Juni 2020, 8. August 2020, 21. August 2020
Tagesfahrten nach Oberammergau
Die Oberammergauer Passionsspiele 2020
Termine werden in das Jahr 2022 verschoben.
Die Karten behalten ihre Gültigkeit, Rückgabe ist möglich.
Über die neuen Termine werden Sie in Kürze von uns informiert.
Donnerstag, 25. Juni 2020
Tagesfahrt nach Murnau – Mittenwald – Schloss Elmau
Richard Strauss Festspiele 2020: Liederabend „Dimension
Innenwelt“ mit Weltstar Marlis Petersen (Sopran)
Termin wird in das Jahr 2021 verschoben.
Der neue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Wir bitten um Neuanmeldung bei Verkaufsstart.
Samstag, 8. August 2020
Tagesfahrt nach Fürstenfeld – Landsberg – Kaltenberg
Orff-Festival 2020: Carmina Burana Cavallo & Dreiviertelblut
in der Arena Schloss Kaltenberg
Termin wird in das Jahr 2021 verschoben.
Der neue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Wir bitten um Neuanmeldung bei Verkaufsstart.

TheaGe-Führungen
Alle Führungen seit dem 14. März sind abgesagt worden.
Aktuelle Informationen siehe Seite 7

6
Führungen
Dauer der Führungen: ca. 2 Stunden

Die Museen sind seit dem 11. Mai mit Einschrän-
kungen wieder geöffnet. Wir suchen nach Ersatz-
terminen für alle ausgefallenen Führungen und
halten Sie auf dem Laufenden.

Mittwoch, 17. Juni, 8 Uhr
Dienstag, 14. Juli, 8 Uhr
Oberländer-/ Ecke Thalkirchner Straße
Großmarkthalle München
Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt
Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 17

Donnerstag, 18. Juni, 15:15 Uhr
Mittwoch, 1. Juli, 10:45 Uhr
Kunsthalle München, Theatinerstraße 8
Thierry Mugler: Couturissime
Eine spektakuläre Mode-Extravaganza mit
über 140 Kreationen aus der Haute Couture
Leitung: Manuela Lövenich
Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 16)

Donnerstag, 9. Juli, 16 Uhr
Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40
Feelings. Kunst und Emotion
Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 10, erm. 1 7)

Mittwoch, 9. September, 10:30 Uhr und 13 Uhr
Mittwoch, 16. September, 10:30 Uhr und 13 Uhr
Alte Pinakothek, Barer Straße 27
Von Goya bis Manet. Alte und Neue Meister
vereint in der Alten Pinakothek
Leitung: Georg Reichlmayr
Preis: 1 15 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)

Mittwoch, 2. Dezember, 10:30 Uhr und 12:30 Uhr
Mittwoch, 9. Dezember, 13:30 Uhr
Glyptothek, Königsplatz 3
Wiedereröffnung der Glyptothek
Bertel Thorvaldsen – Bildhauer Ludwigs I.
Leitung: Georg Reichlmayr
Preis: 1 15 (zzgl. Eintritt 1 6, erm. 1 4)

Alle aktuellen Führungstermine unter
www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen

                                                  7
’s Münchner Jahr
    Die Brauchtumsreihe
    im Alten Rathaussaal
    Vorschau Spieljahr 2020/21

    Mittwoch, 23. September 2020, 19 Uhr
    „Perlen aus dem Schmonzetten-Meer“
    Gerd Anthoff liest Ludwig Ganghofer
    Musikalische Begleitung: Lothar Lägel (Zither)

    Gerd Anthoff                                     Foto: Werner Bauer

    In seiner musikalischen Lesung präsentiert der
    bekannte Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler
    Gerd Anthoff Preziosen aus dem Werk des Bestseller-
    Autors Ludwig Ganghofer. Anthoff nennt Ganghofer
    gern eine „bayerische Sphinx“, weil Leben und
    Werk des Schriftstellers höchst unterschiedliche
    Facetten haben. Einerseits ein erfolgreicher
    Schriftsteller, der die Betrachtung der Natur als
    literarischen Gegenstand entdeckte, ein Förderer
    des künstlerischen Nachwuchses, ein begehrter
    Gesellschafter in Künstlerkreisen. Andererseits
    ein Mann mit scheinbar mangelndem politischen
    Instinkt, Kriegsberichterstatter, Schöpfer des
    Bayernklischees und ein Meister der Lebensinsze-
    nierung zwischen ländlicher Bodenständigkeit und
    städtischem Salonvergnügen. Nachdem Ludwig
    Ganghofer selbst begeisterter Zitherspieler war,
    begleitet Lothar Lägel die Lesung mit Zithermusik.
    Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr
    „Advent, Advent…“
    Ein musikalischer Abend mit unterhaltsamen
    und nachdenklichen G’schichten
    Moderation: Traudi Siferlinger (BR)
    Musikalische Begleitung:
    Hornquartett der Münchner Philharmoniker,
    Zeitlang Gsang und die Vuizbandoffen
    Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
    Karten zu jeweils 7 29
    ’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
    gemeinde in Kooperation mit den Freunden des Na-
    tionaltheaters in Verbindung mit dem Kulturreferat
8
Tagesfahrt
Samstag, 28. November, 9 – ca. 21:15 Uhr
Salzburger Adventsingen 2020: „Fürchte dich
nicht“ im Großen Festspielhaus zu Salzburg

                                                       © Salzburger Adventsingen
Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus

Dieses Salzburger Adventsingen zum 60. Jubiläum
führt uns zurück in die Zeit von Christi Geburt.
Hirten hüten am Stadtrand von Bethlehem inmit-
ten von Zypressen und Olivenhainen ihre Schafe.
Das Gebiet gilt als geweiht und heilig. Der bei den
Hirten lebende Rabbi Jakob erzählt von einer Ver-
heißung des Propheten Jesaja, der da im Vertrauen
auf Gott verkündete: „Fürchte dich nicht!, ich bin
mit dir, weiche nicht, denn ich bin dein Gott, ich
stärke dich, ich erhalte dich durch die rechte Hand
meiner Gerechtigkeit.“ (Jesaja 41,10). Die Christen
übernahmen mit der Verheißung des Erlösers den
Tanach, die Heilige Schrift der Juden, vollständig
in ihr Altes Testament. Damit wird die gemeinsame
Grundlage beider Religionen, der Juden und der
Christen, betont. Im Kontext mit unseren christli-
chen Überlieferungen wird dieses Adventsingen
eine faszinierende imaginäre Reise in die Lebens-
und Glaubenswelt unserer jüdischen Schwestern
und Brüder, aus der Christus geboren wurde. Ein
Salzburger Adventsingen, das in unseren beweg-
ten Zeiten die beharrliche Kraft der Hoffnung auf
Frieden unter den Menschen in sich trägt.
9 Uhr        Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6
             Bus steht ab 8:40 Uhr bereit.
             Einführungsvortrag zu Salzburg und
             zum Adventsingen während der Fahrt.
12 Uhr       Möglichkeit zum Mittagessen
14 Uhr       Besuch des Christkindlmarktes
17 Uhr       Adventsingen im Großen Festspielhaus
19:30 Uhr Rückfahrt nach München
ca.21:15 Uhr Ankunft in München, Hbf Nord
Reiseleitung: Hermann Ernst, Preis: 7 106
Im Preis enthalten: Fahrt und Eintrittskarte für das
Adventsingen (vorder. Mittelblock/Rang zu 1 57)
Im Preis nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Bitte schriftliche Anmeldung mit Formular S. 22

                                                   9
Kulturfahrt
     2. – 5. September 2020
     Festspiele Grafenegg: Wiener Philharmoniker &
     Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

                                                          © pixabay/Schwoaze
     Schloss Artstetten

     Beim Grafenegg Festival treten große internatio-
     nale Orchester, bedeutende Dirigenten und solis-
     tische Weltstars in einer einmaligen Atmosphäre
     auf. Verschlungene Spazierwege, das romantische
     Schloss und jahrhundertealte Bäume laden zum
     Flanieren und Verweilen ein. Die historische Gar-
     tenanlage mit ihrer modernen Architektur- und
     Bühnenikone Wolkenturm machen Grafenegg zum
     Gesamterlebnis für Auge und Ohr. Bei schlechtem
     Wetter finden die Konzerte im Auditorium statt.
     Mittwoch, 2. September: Anreise durch die
     Wachau nach Krems
     Sie reisen im komfortablen Luxusbus über
     München, Passau, Linz in die Wachau. Die schöne
     Donaustrecke zwischen Melk und Krems gehört
     zum UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe. Mittags-
     pause in einem guten Restaurant. Weiterfahrt
     nach Krems. Führung durch die hübsche Altstadt.
     Anschließend Zimmerbezug im 4*Hotel „Steigen-
     berger“ in Krems. Erfrischungspause und Abend-
     essen im „Weinberg-Restaurant“ des Hotels.
     Donnerstag, 3. September: Ausflug zum Stift
     Melk, Konzert in Grafenegg
     Am Vormittag besuchen Sie das bekannte Bene-
     diktinerstift Melk. Sie besichtigen im Rahmen
     einer Führung das spannend gestaltete Stiftsmu-
     seum, den Marmorsaal sowie die Stiftsbibliothek.
     Der Höhepunkt ist die Stiftskirche mit ihrer wert-
     vollen Ausstattung bedeutender Künstler und dem
     Grab des Hl. Koloman. Abendessen im Hotelres-
     taurant. Kurze Fahrt nach Grafenegg. Sie hören
     vom einzigartigen „Wolkenturm“ das Konzert mit
     den Wiener Philharmonikern unter Leitung von
     Gustavo Dudamel, Beginn 19 Uhr.
     Konzertprogramm:
     Beethoven: Symphonie Nr.2 D-Dur op.36
     Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
10
Freitag, 4. September: Ausflug in das Waldviertel
zum Stift Zwettl, Konzert in Grafenegg
Inmitten des Waldviertels, einer ruhigen, stillen und
urwüchsigen Landschaft, liegt Zwettl mit dem gleich-
namigen Zisterzienserstift. Im 12. Jh. begründet,
war das Stift Heiligenkreuz Vorbild für Zwettl. Sie
besichtigen die Stiftskirche, den Kreuzgang, das
Brunnenhaus und die Bibliothek. Mittagspause im
Restaurant „Orangerie“. Rückfahrt nach Krems,
Abendessen im Hotelrestaurant. In Grafenegg Kon-
zert des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich
unter Leitung der italienischen Dirigentin Speran-
za Scappucci, am Klavier David Fray, Beginn 19 Uhr.
Konzertprogramm:
Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72 b
Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491
Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Samstag, 5. September: Schloss Artstetten in der
Wachau, Rückreise
Nach dem Frühstück Check-out und Fahrt in die
Wachau zum Schloss Artstetten. Dieses außer-
gewöhnliche, viertürmige Schloss ging nach
Kaiser Franz I. in den Besitz von Thronfolger
Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin
Sophie von Hohenberg über. Das Paar wurde nach
dem tragischen Mordanschlag in Sarajevo in der
Gruft des Schlosses bestattet. Geführte Besich-
tigung, anschließend Rückreise.
Leistungen:
– Fahrt im 5*Luxusbus
– Reiseleitung
– Frühstück im Bus am Anreisetag
– 3 ÜF im 4*„Steigenberger Hotel & Spa“
  im Superior-Plus-Zimmer
– 3 Abendessen (4-Gang-Menü und Salatbuffet)
– 1 Eintrittskarte Konzert 3.9., Kat. 2
– 1 Eintrittskarte Konzert 4.9., Kat. 1
– 2 Mittagessen (2-Gang-Menü)
– Stadtführung in Krems
– Eintritt und Führung im Stift Melk
– Eintritt und Führung im Stift Zwettl
– Eintritt und Führung Schloss Artstetten
– gesetzliche Insolvenzversicherung
– Sicherungsschein
Preis pro Person: DZ 7 1.295; EZ-Zuschlag 7 150
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldungen telefonisch bei Frau Schmitzer
unter Tel. +49 (0)89 53297-152
oder per Mail: schmitzer@TheaGe-Muenchen.de
oder per Post/Fax mit dem Formular auf S. 23
Mehr Informationen unter
www.theage-muenchen.de/kulturreisen
Veranstalter: Nussbaum Reisen
Vermittler: TheaGe München
                                                   11
Unsere Spielplan-Ersatz-Tipps
     Kultur-Angebote für Erwachsene

                                                                         Foto: Wilfried Hösl
     Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz

     Nationaltheater / www.staatsoper.de
     Online-Spielplan unter www.staatsoper.tv
     Bis Ende der Saison 2019/20 werden einzelne Produktionen aus
     dem Opern- und Ballett-Repertoire als Video-on-Demand sowie die
     Serie der Montagskonzerte als Live-Stream und im Anschluss als
     Video-on-Demand auf www.staatsoper.tv zur Verfügung gestellt.

     Gärtnerplatztheater
     Online-Angebote unter www.gaertnerplatztheater.de
     Aktuell verfügbare Karten siehe Seite 14.

     Residenztheater / www.residenztheater.de
     Resi ruft an – www.residenztheater.de/resi-ruft-an
     Die SchauspielerInnen des Residenztheater lesen oder erzählen
     kurze Szenen aus den aktuellen Stücken, Ausschnitte aus Lyrik
     und Literatur – für Sie ganz persönlich und live am Telefon.
     Termine können unter oben genanntem Link gebucht werden.

     Resi liest vor – www.residenztheater.de/resi-liest-vor
     Das Ensemble des Residenztheaters liest jeden Tag einen neue
     Folge eines Romans vor. In einer Marathon-Lesung mit täglichen
     Podcast-Folgen widmet sich das Residenztheater Klassikern
     der Weltliteratur.

     Tagebuch eines geschlossenen Theaters auf YouTube
     Dies ist ein Beitrag des Residenztheater-Ensembles zur gegen-
     wärtigen Situation. Videokünstler Jonas Alsleben collagiert dafür
     in Zusammenarbeit mit den Ensemblemitgliedern jeden Tag einen
     kleinen Film.

     Kammerspiele
     Online-Spielplan unter
     www.muenchner-kammerspiele.de/kammer-4
     Während die Türen des Theaters geschlossen bleiben müssen,
     stellen die Münchner Kammerspiele in ihrer virtuellen Kammer 4
     jeden Tag den internen Mitschnitt einer Inszenierung aus dem
     Spielplan online. 24 Stunden lang, Theater für zu Hause.

     Volkstheater / www.muenchner-volkstheater.de
     Das Volkstheater hat den Spielbetrieb derzeit noch eingestellt.

12
Unsere Spielplan-Ersatz-Tipps
Kultur-Angebote für Kinder und Jugendliche

Nationaltheater / www.staatsoper.de
Spiel-Oper für zuhause ab 8 Jahren
Als Video-on-demand unter www.staatsoper.tv
Entdecken Sie die Oper mit Ihren Kindern oder Enkeln im Wohn-
zimmer! Das Campus-Team der Staatsoper hat für Sie Fragen,
Aufgaben und Noten zusammengestellt, mit denen Sie Opern spie-
lerisch mit Ihren Kindern erleben können: Singen Sie sich ein und
spielen Sie Passagen aus der Oper mit Kochtöpfen und Mundhar-
monika nach! Finden Sie heraus, wie Gefühle klingen können und
tanzen Sie mit Ihren Kindern durchs Wohnzimmer. Alles was Sie
brauchen, ist Fantasie! Außerdem können Sie sich auch Noten zum
Mitspielen herunterladen oder im kleinen Opernführer schmökern.

Spiel-Ballett für zuhause ab 10 Jahren
Malen, Tanzen, Räume entdecken, Bewegung neu erfahren: Das
alles könnt Ihr mit dem Spielballett Wayne McGregor ab 10 Jahren.
In kreativen Aufgaben nähert Ihr Euch der Musik von Vivaldi und
seiner Neuinterpretation von Max Richter, tanzt Buchpassagen und
bringt Jahreszeiten auf Papier. Die Anleitung zum Spielballett kann
heruntergeladen werden. Außerdem im Angebot ein Ballett-Kreuz-
worträtsel.

Samba für zuhause mit OPERcussion
Schnappt Euch Kochlöffel und Töpfe und legt los!
Trommeln und Tanzen unter der Anleitung von OPERcussion, den
Percussionisten des Bayerischen Staatsorchesters.

Der kleine Opernführer und seine Geschichtenerzähler
Patrick Widmer zeichnet seit zehn Jahren für die Campusbroschüren
und die kleinen Opern- und Ballettführer.
Ein Gespräch mit ihm über das Zeichnen, Geschichten und
Menschen kann im Blog der Staatsoper gelesen werden.

Maestro Margarini: Kinderwebsite ab 5 Jahren
Was passiert in einem Opernhaus? In vielen Spielen können Kinder
entdecken, was auf und hinter der Bühne so los ist: vom Orches-
tergraben bis hoch zur Beleuchtung.

Residenztheater München / www.residenztheater.de
Resi ruft an für Kinder von 6 – 12 Jahren
Die Schauspielerinnen und Schauspieler des Residenztheaters
lesen oder erzählen kurze Szenen aus den aktuellen Stücken,
Ausschnitte aus Lyrik und Literatur für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Termine können unter folgendem Link gebucht werden:
www.residenztheater.de/resi-ruft-an-für-kinder

Resi liest vor für Kinder ab 6 Jahren
Für Kinder ab 6 Jahren lesen Schauspielerinnen und Schauspieler
aus Kinderbuchklassikern. Siehe Link:
www.residenztheater.de/resi-liest-vor-fuer-kinder

Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf

                                                                 13
Theater
      Theaterangebote

      Theater in der Corona-Krise: Dieses Monatsprogramm
      ging Anfang Mai in den Druck und es lag noch keine
      Entscheidung vor, ob, wie und wann die Theater wieder
      spielen dürfen. Da seit Mitte März nicht mehr geprobt
      werden darf, wird der Spielbetrieb nicht einfach wieder
      aufgenommen werden können, geplante Premieren
      wurden abgesagt oder verschoben. Das Metropoltheater
      hat den Spielbetrieb bis einschließlich 30. Juni eingestellt.
      Das Deutsche Theater hat alle Veranstaltungen, die noch
      nicht verlegt sind oder deren Ausfall festgelegt wurde, bis
      zum 31. August für den Verkauf gesperrt. Die Theaterspiele
      Glyptothek haben ihre Produktion für diese Sommersaison
      abgesagt. Von vielen weiteren Theatern, wie Hofspielhaus,
      Lustspielhaus und Teamtheater Tankstelle, waren bei
      Redaktionsschluss noch keine Termine für Juni im Verkauf
      der TheaGe. Bei allen aufgeführten Veranstaltungen sind
      Programmänderungen vorbehalten.
      Über aktuell verfügbare Karten informiert Sie die
      Veranstaltungssuche auf unserer Homepage unter
      www.theage-muenchen.de

     Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
     13.6. – 18.7. und 17.8. – 3.10., Di. – Sa., 20 Uhr
     Schnüffler, Sex und schöne Frauen
     Detektiv-Komödie aus der Welt des Film Noir von Tony Dunham
     Mit Julian Manuel, Petra Wintersteller und Thomas Koch
     Inszenierung: Miriam Gniwotta

     Gärtnerplatztheater, Gärtnerplatz 3
     6., 12., 13.6., 19:30 Uhr, 7., 11., 14.6., 18 Uhr
     Priscilla – Königin der Wüste
     Das Musical nach dem Kinofilm von Latent Image / Specific Films

     10.6., 19 Uhr (Familienvorstellung), 22.6., 19 Uhr
     Don Giovanni
     Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

     17., 19.6., 19:30 Uhr
     Der Klang der ungespielten Lieder mit Konstantin Wecker
     Konzert

     28.6., 18 Uhr, 30.6., 19:30 Uhr (Familienvorstellung)
     Aida
     Oper von Giuseppe Verdi

     29.6., 19:30 Uhr (Familienvorstellung)
     La Strada
     Ballett von Marco Goecke nach dem gleichnamigen Film
     von Federico Fellini
14
Theaterangebote

Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
Das Hofspielhaus ist ein kleines, charmantes Theater im Herzen
von München, das ganzjährig Produktionen zeigt und im Som-
mer seinen Innenhof zu „Münchens kleinster Freilichtbühne“
herausputzt. Derzeit bietet auch das Hofspielhaus ein online-
Format „Hofspiel(zu)Haus“ – siehe: www.hofspielhaus.deK

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
18.6. – 26.7., diverse Termine und Uhrzeiten
Willkommen bei den Hartmanns
Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven
Bühnenfassung: John von Düffel; Regie: Philipp Moschitz
Mit Jutta Speidel, Daniel Friedrich, Derek Nowak, Jasmin Friedrich,
Thomas Stegherr, Esther Kuhn und Julio Brinkmann

                                                                                   © Alvise Predieri

Michaela May, Thomas Pekny und Jutta Speidel im leeren Zuschauerraum der Komödie

Theater in der Corona-Krise: Keine Vorstellungen, kein Publikum,
keine Schauspieler – nur ein verwaistes Theater und eine unge-
wisse Situation: Eine Herausforderung, vor der momentan alle
Kulturbetriebe stehen. Stellvertretend für alle betroffenen
Schauspielerinnen und Schauspieler haben Jutta Speidel und
Michaela May am 30. März 2020 die leere Komödie besucht und
auf die Notlage aller Theaterschaffenden hingewiesen – und wie
überall gilt: Durchhalten, Zusammenhalten, Zusammenhelfen –
bis der Vorhang wieder aufgeht!

Künstlerhaus am Lenbachplatz
26.6., 20:30 Uhr, Clubräume
Philipp Schiepek Quartett: Golem Dance
Reihe „jazz and beyond”, Präsentation des Debüt-Albums

Weitere Bühnen / Bonuspartner
Für viele weitere Veranstaltungen erhalten Sie bei unseren
Bonuspartnern ermäßigte Eintrittskarten bei Vorlage des
TheaGe-Teilnehmerausweises!
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

                                                                                        15
Spendenaufrufe für die Kulturszene
 Seit Mitte März sind wegen der Corona-Pandemie Veranstal-
 tungen abgesagt oder verschoben. Dabei dürfen wir nicht
 vergessen, dass freiberufliche Künstlerinnen und Künstler
 ohne Engagements keine Honorare erhalten. Die Höhe der
 finanziellen Ausfälle ist noch nicht abzusehen. Daher möch-
 ten wir weiter für Unterstützung werben. Herzlichen Dank an
 alle, die sich bisher bei den Spendenaktionen beteiligt haben
 – auch kleine Beträge helfen!
 Theater und Live Art München e.V.
 www.theater-hochx.de/spendenaufruf
 Das Netzwerk Freie Szene organisiert gemeinsam mit dem
 Verband Freie Kinder- und Jugendtheater und dem Theater
 und Live Art München e.V. diese Spendenaktion. Die Initiative
 ging von der Bayerische Staatsoper aus, die mit ihren Mon-
 tagskonzerten dazu aufgerufen hat, die Freie Szene München
 zu unterstützen. Helfen auch Sie mit!
 Die Vergabe der Mittel erfolgt über das Netzwerk Freie Szene
 München und den Verband Freie Kinder- und Jugendtheater.
 Theater und Live Art München e.V.
 IBAN: DE53 7015 0000 1004 0714 35
 BIC: SSKMDEMMXXX
 Spendenzweck: Nothilfe für freie Kunstschaffende
 Deutsche Orchester-Stiftung
 www.orchesterstiftung.de/nothilfefonds
 Solidarität mit freiberuflichen Musikern in Deutschland:
 Die Spendenkampagne der Deutschen Orchester-Stiftung
 steht unter Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin
 Monika Grütters und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko.
 Sie sorgt dafür, dass Ihre Hilfe bei den sozial wirklich
 Betroffenen ankommt.
 Deutsche Orchester-Stiftung
 IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05
 BIC: COBADEFFXXX
 Spendenzweck: Nothilfefonds

 Die Münchner Kultur braucht eine
 starke Publikums-Gemeinschaft!
 In der Geschäftsstelle sind Anrufe und Zuschriften aus dem
 Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen,
 die die Theatergemeinde in dieser auch für uns finanziell
 schwierigen Situation unterstützen möchten. Wir nehmen
 diese Anregung dankbar auf. Ihre Zuwendung würde es uns
 erleichtern, unseren Service und die Eigenprogramme schnell
 wieder „hochzufahren“, wenn es die Lage zulässt, Theater
 und Konzertsäle wieder zu öffnen. Sie können an uns spenden.
 Ein herzliches Dankeschön und vergelt’s Gott!
 Theatergemeinde e.V. München
 IBAN DE36 7002 0270 1830 0035 30
 BIC: HYVEDEMMXXX
 Stichwort: Spende

16
TheaGe-Bonusprogramm
In diesem Monat möchten wir Ihnen die neuesten
Aktivitäten des fastfood theaters – Best of Impro
vorstellen. Auch für das fastfood theater finden
seit Mitte März keine Vorstellungen statt. Statt-
dessen gibt es ein ganz neues Online-Format!

Die Kunst der Stunde – Online Impro jetzt
www.fastfood-theater.de

                                                      Foto: fastfood theater
Karin Krug online

Das fastfood theater hat die Gunst der Stunde ge-
nutzt, um etwas Neues und Unmittelbares zu kre-
ieren. Ein fastfood theater Impro-Künstler geht in
direkten Kontakt mit einem Zuschauer per Video-
konferenz. Er lässt sich von diesem einen Zuschauer
inspirieren, lässt sich eine Vorgabe geben und
improvisiert nur für ihn. Ganz nah und unmittelbar.
In Zeiten, in denen Kontakt mit dem Nächsten nur
eingeschränkt möglich sein kann, ist das fastfood
theater da und bietet Kontakt an — kreativen und
kunstvollen Kontakt.
Wie geht das? Ganz einfach: im fastfood-theater-
Büro per E-Mail an office@fastfood-theater.de
melden. Das Büro vermittelt dann den Termin für
den virtuellen „Theaterbesuch“ mit einer Schau-
spielerin oder einem Schauspieler.
Benötigt wird dazu Freude an der spontanen Kunst,
eine E-Mail-Adresse und ein Gerät (Computer,
Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internet-Zugang.
Auch zwei (oder mehr) Personen von verschiede-
nen Orten können gemeinsam eine Impro erleben.
Was ist der Wert von Kunst? Das Ensemble schlägt
einen Sockelbetrag von 1 30 für Intro und eine
Improszene und für jede weitere Improszene 1 10
vor. Per Überweisung auf das fastfood Konto, gerne
auch mehr. Denn der komplette Einnahmeausfall
trifft auch auf das fastfood theater zu.
Bankverbindung:
impro company GbR, Münchner Bank e.G.
IBAN: DE54 7019 0000 0000 5708 00
BIC: GENODEF1M01

                                                17
Konzert
     Konzertkalender Juni / Vorschau Juli

E mit Einführung

     Donnerstag, 18. Juni
     20 Uhr, Prinzregententheater
     Diskussionsreihe „Wärme und Wallung“ um 18:30 Uhr
     8. Abonnementkonzert Münchener Kammerorchester
     Leitung: Clemens Schuldt; Violine: Patricia Kopatchinskaja
     Werke von Arnold Schönberg, Márton Illés und Beethoven

     Freitag, 26. Juni
     20 Uhr, Philharmonie, 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117
     8. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker
     Leitung: Klaus Mäkelä; Klavier: Lucas und Arthur Jussen
     Werke von López, Poulenc und Sibelius

     Samstag, 27. Juni
     19 Uhr, Schloss Schleißheim, Barocksaal
     Ensemble 1756: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

     Sonntag, 28. Juni
     19 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     „Ein Fest! 5 musikalische Geburtstage“
     Münchner Symphoniker, Münchner Motettenchor und Solisten
     Leitung: Benedikt Haag; Werke von Enjott Schneider u. Carl Orff

     Montag, 1. Juli
     20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, Open Air
     The Soul of Tina Turner, Tribute-Show

     Montag, 6. Juli
     20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
     Hollywood in München, Filmmusik live

     Dienstag, 7. Juli
     20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
     Münchner Symphoniker Abo A: „Fiesta“
     Leitung: Kevin John Edusei; Violine: Ulrike und Marian Kraew
     Werke von Bizet, Sarasate, de Falla, Rimsky-Korsakow u.a.

     Donnerstag, 9. Juli
     20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
     Quadro Nuevo: Eine laue Sommernacht

     Donnerstag, 16. Juli / Freitag, 17. Juli
     20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
     Italienische Sommernacht – Münchner Symphoniker
     Solisten: Ekaterina Protsenko, Sopran; Alin Stoica, Tenor
     Ltg.: Andrea Sanguineti; Werke von Verdi, Puccini, Donizetti u.a.
18
Vorschau Juli

Montag, 20. Juli / Dienstag, 21. Juli
20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
Klassik unterm Sternenzelt – Prague Royal Philharmonic
Leitung: Heiko M. Förster; Werke von Bizet, Grieg, Smetana u.a.

Freitag, 24. Juli
20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
Das Sommerfest der Wirtshausmusik
Mit den Cubaboarischen tradicional, Gstanzlkönigin Renate
Maier & Die Hoameligen; Moderation: Traudi Siferlinger

Sonntag, 26. Juli
19 Uhr, Brunnenhof der Residenz, bei Regen im Herkulessaal
Operngala der Jungen Münchner Symphoniker

Mittwoch, 29. Juli / Donnerstag, 30. Juli
20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, Open Air
Sweet Soul Summer Night
Hits von Soullegenden; Moderation: Ron Williams
Aktuelle Infos und weitere Konzerttermine finden Sie auf
www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen

             Jetzt schon sichern ...
             Sonntag, 24. Sep., 18 Uhr, Nationaltheater
             Samstag, 3. Okt., 16 Uhr, Nationaltheater
             Die Frau ohne Schatten
             Oper von Richard Strauss
             Libretto von Hugo von Hofmannsthal
             Musikalische Leitung: Sebastian Weigle
             Inszenierung: Krzysztof Warlikowski
             Mit Klaus Florian Vogt, Emily Magee, Michaela
             Schuster, Wolfgang Koch, Miina-Liisa Värelä u.a.
             Preiskategorien I – VI: 7 138,50 / 7 120,50 / 7 99
             7 77 / 7 54 / 7 33 (3. Oktober auch Kat. VII zu 7 13)
             Bestellformulare siehe Seite 22

            Kultur schenken
            Mit unserem Kultur-Gutschein können Sie ein
            Kulturguthaben in beliebigem Wert verschenken.
            Oder Sie entscheiden sich für das Geschenk-Abo
            mit Überraschungskarten aus dem vielfältigen
            Kulturangebot Münchens in einem Zeitraum von
            drei bis fünf Monaten:
            mit dem gemischten Abo mit 1 x Oper, 1 x Sprech-
            theater, 1 x Konzert für 1 149 oder dem Schauspiel-
            Abo mit 3 x Sprechtheater für 1 89.
            Auch für Nicht-Teilnehmer. Wir beraten Sie gerne!
            Zum Kultur-Gutschein: Tel. + 49 (0) 89 53297-143
            Zu den Geschenk-Abos: Tel. + 49 (0) 89 53297-123
                                                                19
Münchner Philharmoniker
     Konzertzyklus F
     Philharmonie im Gasteig

     Samstag, 26. September 2020, 19 Uhr*
     1. Konzert
     Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10,
     Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 g-Moll
     op. 126, Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
     Dirigent: Valery Gergiev; Violoncello: Sol Gabetta
     Montag, 26. Oktober 2020, 20 Uhr*
     2. Konzert
     Wagner: Ouvertüre und Monolog aus „Der
     Fliegende Holländer“ sowie weitere Arien
     Zimmermann: „Photoptosis“
     Skrjabin: „Le Poème de I’Extase“ op. 54
     Dirigent: David Afkham; Bariton: Matthias Goerne
     Freitag, 20. November 2020, 20 Uhr*
     3. Konzert
     Zimmermann: „Heroische Prosodie“ für Orchester
     Mozart: Konzert für Klavier u.Orchester A-Dur KV 414
     Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
     Dirigent: Thomas Hengelbrock; Klavier: Fazil Say
     Montag, 21. Dezember 2020, 20 Uhr*
     4. Konzert
     Beethoven: „Missa solemnis“ D-Dur op. 123
     Dirigent: Valery Gergiev. Mit dem Philharmonischen
     Chor München und Gesangssolisten
     Samstag, 23. Januar 2021, 19 Uhr*
     5. Konzert
     György Ligeti: „Atmosphères“; Johannes Brahms:
     Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
     Richard Strauss: „Sinfonia domestica“ op. 53
     Dirigent: Zubin Mehta; Violine: Lisa Batiashvili
     Freitag, 5. März 2021, 20 Uhr*
     6. Konzert
     Julia Wolfe: „Fountain of Youth“, Deutsche Erstauff.
     Strawinsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur
     César Franck: Symphonie d-Moll
     Dirigent: Fabio Luisi; Violine: Vilde Frang
     Sonntag, 30. Mai 2021, 19 Uhr*
     7. Konzert
     Verdi: „Messa da Requiem“ für vier Solostimmen,
     Chor und Orchester; Dirigent: Daniele Gatti. Mit dem
     Philharmonischen Chor München und Solisten
     Samstag, 3. Juli 2021, 19 Uhr*
     8. Konzert
     Arvo Pärt: „Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte…“
     Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
     Schumann: Symph. Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
     Dirigent: Paavo Järvi; Klavier: Khatia Buniatishvili
     Abo-Preise für Zyklus F:
20   7 343 / 7 289 / 7 251 / 7 205 / 7 173 / 7 98
Münchner Philharmoniker
Konzertzyklus G
Philharmonie im Gasteig

Sonntag, 20. September 2020, 11 Uhr
1. Konzert
Arvo Pärt: „Pari intervallo“, „Trivium“
Carl Orff: „Carmina Burana“
Dirigent: Krzysztof Urbań ski; Orgel: James McVinnie
Mit dem Philharmonischen Chor München und Ge-
sangssolisten sowie Tanz der MM Contemporary
Dance Company; Choreograph: Emanuele Soavi
Dienstag, 22. Dezember 2020, 20 Uhr*
2. Konzert
Programm und Besetzung siehe Zyklus F, 4. Konzert
Freitag, 22. Januar 2021, 20 Uhr*
3. Konzert
Programm und Besetzung siehe Zyklus F, 5. Konzert
Sonntag, 28. März 2021, 19 Uhr*
4. Konzert
Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488
Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Dirigent und Klavier: Leif Ove Andsnes
Violine: Julian Shevlin; Viola: Jano Lisboa
Violoncello: Floris Mijnders
Abo-Preise für Zyklus G:
7 171 / 7 144 / 7 126 / 7 103 / 7 86 / 7 49
Haben Sie Fragen zu den Abonnements?
Kontakt: Frau Brix Tel. + 49 (0)89 53297-114
oder per Mail: konzertabo@theage-muenchen.de
Auch für Nicht-Teilnehmer. Wir beraten Sie gerne!

 * Einführungsveranstaltungen „Auftakte“
 Die Münchner Volkshochschule bietet zu den
 Konzerten der Münchner Philharmoniker eine
 fundierte Einstimmung. Ein kurzer Vortrag mit
 Musikbeispielen gibt Einblicke in wissenswerte
 Hintergründe rund um die Komponistinnen
 und Komponisten des Abends und deren Werke.
 Die „Auftakte“ finden 75 Minuten vor Konzert-
 beginn in Raum 0.117 der MVHS im Gasteig statt;
 davon ausgenommen sind Sonntagsmatineen.
 Die Einführungsveranstaltungen sind kostenfrei,
 die Plätze sind begrenzt.
 Weitere Informationen auf
 www.spielfeld-klassik.de

                                                  21
Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140

     Bayerische Staatsoper, Bestellung der Opernkarten von S. 19

     Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 12. Juni bei uns
     vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los. Sie wer-
     den in jedem Fall bis Anfang Juli benachrichtigt.
     Bitte geben Sie eine Preisalternative an!
     „Die Frau ohne Schatten“, 24. September 2020 __________ Karten

          7 138,50/Kat. I        7 120,50/Kat. II        7 99/Kat. III

          7 77/Kat. IV           7 54/Kat. V             7 33/Kat. VI

     „Die Frau ohne Schatten“, 3. Oktober 2020 __________ Karten

          7 138,50/Kat. I        7 120,50/Kat. II        7 99/Kat. III

          7 77/Kat. IV           7 54/Kat. V             7 33/Kat. VI

          7 13/Kat. VII

     Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

     Telefon tagsüber / Fax / Mail

     Datum, Unterschrift

     Tagesfahrt Salzburger Adventsingen, 28. November von S. 9

     Hiermit melde ich verbindlich          Person(en) an.

     Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

     Telefon tagsüber / Fax / Mail

     Datum, Unterschrift

     Impressum:
     Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
     München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
     Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
     Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer
     Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
     Druckauflage: 13.000 Exemplare

22
Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140

Reise Grafenegg Festival, 2. – 5. September von S. 10 – 11

Hiermit melde ich verbindlich        Person(en) an und erkläre
mich mit der Anzahlung von 1 260 pro Person einverstanden.

    DZ              EZ

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)

Datum, Unterschrift

         Sir Peter Jonas
         * 14.10.1946    † 22.4.2020

   Wir trauern um Sir Peter Jonas. 13 Jahre lang, von 1993 bis
   2006, leitete er als Intendant die Bayerische Staatsoper
   und prägte in dieser Zeit eine Münchner Musik-Ära. Er
   entflammte die Liebe zur Barockoper wie auch zu Werken
   zeitgenössischer Komponisten neu und eroberte mit „Oper
   für alle“ neue Publikumsschichten. Wir hatten in ihm einen
   hervorragenden Geschäftspartner wie auch einen Bruder
   im Geiste im gemeinsamen Ringen um und mit der Kultur.
   Sein Tod ist für die gesamte Kulturwelt ein großer Verlust.
   Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm
   immer ein ehrendes Andenken bewahren.

   Theatergemeinde e.V. München
   Vorstand, Verein und Geschäftsstelle

                                                                 23
Was tun für die Kultur in der
     Corona-Krise?

     Das Kulturleben ist derzeit aufgrund der Corona-Pandemie stark
     eingeschränkt. Was können Kultur-Fans jetzt tun, um Künstler
     und Kulturinstitutionen in dieser schweren Zeit zu unterstützen?
     Die Theatergemeinde empfiehlt, an Künstlerhilfsfonds zu spen-
     den, TheaGe-Teilnehmer zu werden und zu werben sowie Kultur-
     Gutscheine und Abos zu verschenken.
     Spenden
     Neben der Sorge um die Gesundheit haben viele Menschen Exis-
     tenzängste. Das betrifft besonders auch freischaffende Künstler,
     die ohne Veranstaltungen keine Honorare erhalten. Daher möch-
     ten wir uns den Spendenaufrufen zur Unterstützung der freien
     Theaterszene und freiberuflicher Musiker anschließen.
     Zu den Spendenaufrufen siehe Seite 16
     TheaGe-Teilnehmer werden und werben
     Gerade jetzt ist es ein Statement für die Kultur, Teilnehmer der
     Theatergemeinde zu werden. Seien Sie dabei, wenn es wieder los
     geht in der Münchner Kultur und nehmen Sie Freunde und Be-
     kannte mit! Melden Sie sich an und motivieren Sie Ihren Freun-
     des- und Bekanntenkreis! Denn wir fördern Kultur und Publikum
     auf gemeinnütziger Basis zu allen Zeiten seit mehr als 100 Jahren.
     Beratung unter Tel. +49 (0)89 53297-111
     Kultur verschenken
     Planen Sie gemeinsame Theater- und Konzertbesuche für die
     Zukunft und verschenken Sie Kultur-Gutscheine und Geschenk-
     Abos an Freunde und Bekannte. Wenn Sie aufgrund von Vorstel-
     lungsausfällen ein Guthaben auf Ihrem TheaGe-Kundenkonto
     haben, investieren Sie den Betrag doch jetzt schon in ein Kultur-
     Geschenk für Ihre Liebsten.
     Mehr Infos dazu siehe Seite 19 und 21
     Alle Infos auch auf unserer Homepage unter
     www.theage-muenchen.de/was-tun-fuer-die-kultur-in-der-
     corona-krise
24
Sie können auch lesen