Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Das Monatsmagazin der Staatstheater Stuttgart
Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel Stuttgart   Juni 2022

Reihe 1
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Editorial                                                                    3

                                                                                                          Cover                Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                                                                                                          Hinter der Bühne
                                                                                                          des JOiN im Nord
                                                                                                                               Oliver Frljić war sechzehn Jahre alt, als er vor dem Krieg flüchten
                                                                                                          beginnt das Probe-
                                                                                                          bühnenzentrum        musste, damals in Jugoslawien. In Kroatien erlebte er dann die Aus­
                                                                                                          der Staatstheater.
                                                                                                          Eine Ortsbegehung
                                                                                                                               löschung der serbischen Kultur. Von einem Tag auf den a    ­ nderen
                                                                                                          des Fotografen       war er gezwungen, alles zu vergessen, was er bis dahin gekannt hatte:
                                                                                                          Manuel Wagner,
                                                                                                          ab Seite 5           Gedichte, Filme, Lieder, Bücher. Wie hat dieser Krieg seine Art des
                                                                                                                               Theatermachens geprägt? Und welchen Einfluss nimmt die russische
                                                                                                          Pausenfüller         Invasion in die Ukraine nun auf seine Inszenierung von Schuld
                                                                                                          Nicolas Mahler
                                                                                                          lebt in Wien         und Sühne am Schauspiel Stuttgart? Im Interview erzählt er davon.
                                                                                                          und zeichnet für        Zwei Opern, ein Thema: Die Staatsoper Stuttgart feiert die Pre­
                                                                                                          Reihe 1 kleine
                                                                                                          Comics aus dem       miere von Rusalka, im JOiN wird ­MELUSINE uraufgeführt. In beiden
                                                                                                          Theater              ­Stücken geht es um Wunder­wesen, deren Körper verstörende
                                                                                                                                Züge tragen. Ein Essay liest die Geschichten queer-feministisch
                                                                                                                                und erörtert den Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung.
                                                                                                                                  Und schließlich blicken wir zum Ballett. Auch hier hat ein Tag
                                                                                                                                nur 24 Stunden, aber wie das Stuttgarter Ballett aus jeder
                                                                                                                                Minute das Beste herausholt, ist nicht nur beeindruckend – es ist
                                                                                                                                schlichtweg eine logistische und künstlerische Meisterleistung.

DIESEN SEKT VERDANKEN
                                                                                                                                Wir haben das als Liveticker anschaulich gemacht.

                                                                                                                               Ihre Staatstheater Stuttgart

WIR »GEORGES« KESSLER.

Das Meisterwerk aus Deutschlands ältester Sektkel-   Neckar. Geschaffen nach der »méthode tradition-
lerei in wenigen Worten: Gekeltert aus Chardonnay    nelle«. Gelagert über 60 Monate. Und voller Stolz
und Pinot-noir-Trauben des Jahres 2013. Gereift in   getauft auf den Namen, den unser Gründer in seinen
mittelalterlichen Gewölbekellern in Esslingen am     zwanzig Jahren in Frankreich hatte: »GEORGES«.
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
4                             Inhalt                     Oper / Theater von innen   5

3 Editorial
5 Theater von innen

Das Probebühnenzentrum

8 »Mich faszinieren           24Im feuchten Spiegel
­Menschen, die am ­           In Rusalka will eine
 sozialen Abgrund stehen« ­   Nixe Mensch werden,
 Oliver Frljić flüchtete      in ­MELUSINE wird eine
 als Sechzehn­jähriger vor    Frau als Wasserfee mit
 einem Krieg, damals in       Schlangenleib entblößt.
 Jugoslawien. Wie hat das     Beide Stücke erzählen
 seine Art des Theater­       von Wunderwesen, deren
 machens beeinflusst?         Körper von der Norm ab-
                              weichen. Ein Essay über
 Wir kriegen euch Biss-
14                            den queer-feministischen
chen Frischluft, bisschen     Kampf um das Recht auf
Beinfreiheit: Was macht       Selbstbestimmung
ein gutes Tierleben aus?
Betrachtungen eines
Hausschweins                  32 Spielplan
                              38 Das Ding Der Toten­

16A Day in the Life Ein Tag   schädel
hat 24 Stunden – das          38 Impressum

Stuttgarter Ballett nutzt
jede einzelne davon.                                     Kleine Bühne, weites
Das Minutenprotokoll                                     Foyer – im Nord genießen
                                                         viele junge Gäste
                                                         von JOiN und Schauspiel
                                                         Theater in frischer
                                                         Atmosphäre. Unbemerkt
                                                         dahinter: das große
                                                         Probebühnenzentrum
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
6                 Oper / Theater von innen                                                                                                            7

                                                    ... sind bei Opernproduktionen
                                                    immer auch Klavierbegleitung
                                                    und ein Dirigent nötig. Klebe-
                                                    streifen auf dem Boden markieren
                                                    die verschiedenen Bereiche
                                                    der Originalbühne

Mit markierten Deko­                                Das Probebühnenzentrum
rationen werden auf den                             Das Nord am Löwentor ist die Heimat des JOiN, der Jungen       die Originalbühnen geht. So kann an den großen Häusern
Probebühnen die Original­                           Oper im Nord. Auch das Schauspiel zeigt hier seine Kopro-      am Eckensee mehr gespielt werden. Dazu kommen Räume
kulissen ersetzt. Und                               duktionen. Hinter dieser kleinen feinen Studiobühne ist das    für Technik und Maske, Garderobe und Lager. Und da die
­während im Schauspiel                              Probebühnenzentrum, ein wichtiger Ort für die Staatstheater:   Originalausstattung erst noch produziert werden muss, probt
 schon mit den unter-                               Auf je drei Bühnenflächen für Opern- und Schauspielproduk-     man mit Ersatzkulissen und -kostümen. Nur dank der Probe-
 schiedlichsten Lichtstim-                          tionen finden vor allem szenische Proben für kommende und      bühnen kann der stramme und vielseitige Spielplan im Stadt-
 mungen geprobt wird ...                            wiederkehrende Stücke statt, bevor es für wenige Tage auf      zentrum überhaupt umgesetzt werden.
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Oliver Frljić flüchtete als   8   Schauspiel ⁄ Schuld und Sühne   9
Sechzehnjähriger vor einem
Krieg, damals in Jugoslawien.
Wie hat das seine Art des
Theatermachens beeinflusst?
Im Interview spricht der
Regisseur über kulturelle
Auslöschung, seinen Blick
auf russische Literatur und
die Bühne als Zufluchtsort

Interview: Christine Wahl
Fotos: Max Zimmermann

»Mich
faszinieren
Menschen,
die am
sozialen
Abgrund
stehen«
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
10                             »Ich stamme selbst                                                    Schauspiel ⁄ Schuld und Sühne                                                                  11

                                            aus einer Arbeiter-
Herr Frljić, wenn man Thomas
Mann folgt, adaptieren Sie
                                            familie. Wir hatten                                                          liche Gegebenheit. Ich musste sie
                                                                                                                         mir erkämpfen. Im Grunde ver­
                                                                                                                                                                cken. Schließlich brach der Krieg
                                                                                                                                                                in der Ukraine bereits 2014 aus.
                                                                                                                                                                                                    wien und jetzt? Bosnien? Oder
                                                                                                                                                                                                    Kroatien? Und welches wird es
mit Fjodor Dostojewskis Schuld
und Sühne den »größten                      nie Geld, Bildung                                                            körpere ich das, was Didier Eribon
                                                                                                                         in Rückkehr nach Reims »Klasse«
                                                                                                                                                                Sie betrachten diesen
                                                                                                                                                                Krieg aus einer besonderen
                                                                                                                                                                                                    morgen sein?
                                                                                                                                                                                                    Verstehen Sie es, wenn

                                            war keine selbstver-
Kriminalroman aller Zeiten«                                                                                              nennt. Ich bin von einer Klasse in     Perspektive, denn Sie               ukrainische Künstler*innen
für die Bühne und sicher                                                                                                 die andere geflüchtet.                 haben Anfang der Neunziger-         nichts mit ihren russi-
auch den philosophischsten.                                                                                              Ihr Plan, Schuld und Sühne             jahre selbst einen Krieg            schen Kolleg*innen zu tun
Auf welche Aspekte werden
Sie sich konzentrieren?                     ständliche Gegeben-                                                          auf die Bühne zu bringen,
                                                                                                                         ist drei Jahre alt; dass Sie ihn
                                                                                                                         aufschieben mussten, lag
                                                                                                                                                                miterlebt, in Jugoslawien.
                                                                                                                                                                Ich musste damals ständig gro­
                                                                                                                                                                                                    haben wollen, auch nicht
                                                                                                                                                                                                    mit den oppositionellen, die
                                                                                                                                                                                                    wegen Putin selbst aus

                                            heit. Ich musste
Für mich liegt der zentrale Punkt                                                                                                                               ße Anstrengungen unternehmen,
in dem Artikel, den die Haupt­                                                                                           an der Pandemie. Jetzt trifft          um meine Identität zu verbergen,    Russland geflüchtet sind?
figur, der Student Raskolnikow,                                                                                          Ihre Inszenierung auf eine             mein Vater war Kroate, meine        Als jemand, der keine nationale
zum »perfekten« Verbrechen be­
ziehungsweise dem vermeintlich
»gerechten« Mord verfasst. Also
                                            sie mir erkämpfen«                                                           völlig neue, bis vor Kurzem
                                                                                                                         tatsächlich ungeahnte Rea­-
                                                                                                                         lität: die russische Invasion in
                                                                                                                                                                Mutter Serbin und ich also über­
                                                                                                                                                                all der Feind.
                                                                                                                                                                Sie wurden 1976 im bosnischen
                                                                                                                                                                                                    Identität besitzt, bin ich vermut­
                                                                                                                                                                                                    lich nicht der Richtige, um diese
                                                                                                                                                                                                    Frage zu beantworten. In ­Kroatien
in der Frage, inwiefern höhere                                                                                           die Ukraine. Hat Putins                Travnik geboren und sind            erlebten wir damals die Auslö­
Ideen moralisch Opfer rechtfer­                                                                                          Angriffskrieg Ihre Sicht auf           während des Krieges nach            schung der gesamten serbischen
tigen. Raskolnikows Kalkulation,                                                                                         russische Literatur verändert?         Kroatien geflüchtet.                Kultur. Von einem Tag auf den
einen Menschen zu töten und                                                                                              Nein. In Italien wurde ­Dostojewski    Ich hatte die Wahl, entweder        anderen war ich gezwungen, alle
dadurch 200 000 andere zu ret­                                                                                           kürzlich abgesetzt. Mir leuchtet       durch serbische Bomben zu           serbischen Wörter zu vergessen;
ten, ist natürlich höchst proble­                                                                                        nicht ein, warum man einen ­Autor      sterben oder als Flüchtling von     alle Schriftsteller, alle Gedichte,
matisch, weil sich menschliches                                                                                          cancelt, der zum Tod durch ein Er­     der kroatischen Polizei zusam­      Filme, Lieder. Alles. Serbische Bü­
Leben nicht auf politische oder                                                                                          schießungskommando ver­urteilt         mengeschlagen und an die Front      cher wurden aus den Bibliothe­
ökonomische Kategorien redu­                                                                                             wurde, bevor man seine Strafe in       geschickt zu werden; ich war da­    ken entfernt und systematisch
zieren lässt. Aber obwohl wir alle                                                                                       sibirische Lagerhaft umwandel­         mals sechzehn Jahre alt. Aber das   vernichtet. Ich war gezwungen,
wissen, dass ein Menschenleben                                                                                           te. Übrigens weil er einer literari­   waren die Optionen, die auf dem     mich selbst zu zensieren, damit
nominell den höchsten Wert in                                                                                            schen Gruppe angehörte, die ver­       Tisch lagen, es sei denn, man       mir nicht aus Versehen ein serbi­
der Gesellschaft besitzt, wird es    oder weniger sichtbare, struktu­       Stück über ihm stehen. Dostojew­             botene, das zaristische Russland       versteckte sich für ein paar Jah­   sches Wort herausrutscht. In der
in politischen Kämpfen als Wäh­      relle Diskriminierung eines gro­       ski war in der sozialen Frage nicht          kritisierende Bücher diskutierte.      re, was waghalsig war, weil man     Schule musste ich mich ständig
rung benutzt. Dieser Widerspruch     ßen Teils von ihr. Ich denke an        besonders optimistisch. Raskol­              Sie haben Dostojewski schon            keinerlei Dokumente hatte und       für meine sprachlichen Verge­
interessiert mich.                   diejenigen, die von weniger als        nikows Schwester Dunja ist sogar             mehrfach inszeniert, 2019 am           jede Begegnung mit der Polizei      hen rechtfertigen. Ich weiß nicht,
Raskolnikows Idee ist an eine        einem Dollar pro Tag leben, die        bereit, sich zu opfern und den               Berliner Maxim Gorki Theater           auf eine Art und Weise geendet      wer bei der Bestrafung verbalen
Art Übermenschen-Theorie             darum kämpfen, nach Europa zu          ungeliebten Hofrat Luschin zu                Arme Leute in Kombination              hätte, die sich niemand wünscht.    »Fehlverhaltens« härter war: die
geknüpft, die die Gesellschaft       kommen, und die wir im Mittel­         heiraten, nur damit Raskolnikow              mit Lew Tolstois Anna                  Was haben Sie getan?                Lehrer oder die anderen Schüler.
in zwei Klassen teilt: in eine       meer ertrinken oder an unseren         weiter studieren kann.                       Karenina. Am Ende dieser In-           Ich lebte in Kroatien in einer      Wie schätzen Sie die
gewöhnliche und eine außer-          Grenzen erfrieren lassen. Ich          Soziologen würden in diesem                  szenierung zerstört die Haupt-         Art Flüchtlingszentrum. Nachts      aktuelle Situation vor diesem
gewöhnliche. Während                 stamme aus dem Land, das im            Fall von blockierter Auf-                    figur auf symbolträchtige              klopfte regelmäßig das Militär      Hintergrund ein?
gewöhnliche Menschen sich            Zurückdrängen nichtweißer und          stiegsmobilität sprechen:                    Weise ein überlebensgroßes             an die Tür und fragte: Wie alt      Was mich sehr beunruhigt, ist das
diesem Modell zufolge nach           nichteuropäischer Flüchtlinge          ein Phänomen, das wir auch                   Bild von Wladimir Putin.               bist du? Wenn ich denen dann        enorme Wiederaufleben ethno­
geltenden Rechtsnormen               EU-Meister ist. Mir geht es aber       heute, 156 Jahre nach dem                    Damals hat das keine besondere         meinen Flüchtlingsausweis zeig­     zentristischer Konzepte: Wieder
zu verhalten haben, ist es den       noch um einen anderen Aspekt:          Erscheinen von Schuld und                    Aufmerksamkeit erregt, aber jetzt      te, ein völlig wertloses Papier,    einmal ist die Nation diejenige
außergewöhnlichen erlaubt,           nämlich darum, wie stark Raskol­       Sühne, gut kennen.                           knistert an dieser Stelle förmlich     warfen sie ihn auf den Boden        Kategorie, unter die alles ande­
im Dienste »großer«, über-           nikows Ideen im Widerspruch zu         Mich fasziniert Dostojewskis Ana­            die Luft im Zuschauerraum. Ich         und sagten: Du lügst, in Wahr­      re subsumiert wird; Klasse, Ge­
geordneter Ideen herrschende         einer bestimmten sozialen Rea­         lyse dieser Menschen, die am so­             habe mit dieser Inszenierung ge­       heit bist du achtzehn, wir holen    schlecht, sexuelle Orientierung
Gesetze zu übertreten, eben          lität stehen. Seine Axt trifft nicht   zialen Abgrund stehen, weil ich              sagt, was ich zu dem Thema zu          dich jetzt, ab morgen wirst du      spielen angesichts des Krieges
bis hin zum Mord.                    die, die für seine Armut verant­       selbst aus einer Arbeiterfamilie             sagen habe, und bin ein bisschen       für dein Land kämpfen. Und ich      keine Rolle mehr. Kürzlich habe
Die Spaltung der Menschheit voll­    wortlich sind, sondern die, die auf    stamme. Wir hatten nie Geld, Bil­            überrascht, dass viele das Pro­        dachte: Welches Land ist mein       ich den Film How to Disappear
zieht sich nach wie vor als mehr     der sozialen Leiter nur ein kleines    dung war keine selbstverständ­               blem offenbar erst jetzt entde­        Land? Gestern war es Jugosla­       gesehen, der vom Abtauchen als
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
12                                         Schauspiel ⁄ Schuld und Sühne                                      13

Oliver Frljić wurde 1976              radikalster Gegenmaßnahme im          am Münchner Residenztheater,         gungen harte Konsequenzen
in Bosnien geboren                    Krieg handelt. Aber die gegen­        wo Sie derart lebensecht             zu tragen bereit ist: Ihre
und ­flüchtete während
                                      wärtigen Algorithmen, sei es in       Waterboarding praktizieren           Arbeit Der Fluch 2017 in Polen,
der Jugoslawienkriege als
Sechzehnjähriger nach                 der physisch realen Welt oder         ließen, dass in jeder Vor-           wo Sie die katholische Kirche
­Kroatien, wo er später               in der virtuellen der Videospie­      stellung Zuschauer auf die           und generell die politische
 Philosophie, Religionswissen-        le, sehen diese Option nicht vor:     Bühne liefen, um die Szene           Situation kritisierten, war
 schaften und Regie studierte.
                                      Haben Sie je ein Kriegsvideospiel     zu beenden. Oder in Unsere           nicht die einzige, die juris-
 In seinen oft kontrovers
 diskutierten Theaterarbeiten         gespielt und versucht, Ihre Waf­      Gewalt ist eure Gewalt 2016          tische Untersuchungen nach
 weist er auf blinde Flecken          fen fallen zu lassen und wegzu­       bei den Wiener Festwochen,           sich zog. Erwarten Sie von
 und unverarbeitete Wunden            laufen? Nicht möglich! Mich führt     wo eine Darstellerin eine            der Kulturszene generell, und
 hin und rückt die Auf­               dieser Gedanke zum Cabaret Vol­       kanonische feministische             zurzeit vor allem von der
 arbeitung von Kriegsverbre-
 chen und Kriegs-                     taire in Zürich, wo sich während      Performance von Carolee              russischen, sich politisch zu
 traumata ins Zentrum                 des Ersten Weltkriegs Exilkünst­      Schneemann nachstellte und           positionieren?
                                      ler aus verschiedenen Ländern         die österreichische National-        Bei einem Festival in Kroatien saß
                                      versammelten und einen Raum           flagge aus ihrer Vagina zog.         ich einmal mit Mascha Aljochina
                                      schufen, der sich der Logik des       In der Zwischenzeit habe ich mir     von Pussy Riot in einer Jury, die
                                      Krieges widersetzte.                  eine Menge Asche aufs Haupt          mir von verschiedenen Menschen
                                      Ist das ein künstlerisches            gestreut, um für die Sünden          erzählte, die in Russland inhaf­
                                      Verfahren in Ihren eigenen            meiner Theaterjugend Buße zu         tiert sind, weil sie sich gegen ­Putin
                                      Inszenierungen: bestimmte             tun. Aber im Ernst: Ich fühlte       gestellt hatten, und mir wurde
                                      Systeme, Kategorien und               mich zunehmend als Geisel der        klar, wie wenig wir überhaupt
                                      Narrative als solche infrage          Erwartungen meines Publikums.        wissen. Da meine Worte anschei­
                                      zu stellen, statt sich inner-         Irgendwann ging es nur noch um       nend nicht ausreichen, um mei­
                                      halb der bestehenden Logik            eine regelmäßige Radikalisierung     ne Gedanken zur gegenwärtigen
                                      zu ihnen zu positionieren?            der Theatersprache: Wenn wegen       Lage hinreichend auszudrücken,
                                      Ja, ich denke schon. Heiner Müller    meiner Performances keine Poli­      möchte ich Bertolt Brecht zitieren
                                      hat einmal gesagt, dass wir dem       zeistaffeln vorm Theater standen     (Oliver Frljić holt sein Handy aus
                                      Publikum nicht die Interpreta­        oder keine Demonstrationen           der Hosentasche und liest): »Der
                                      tionsarbeit abnehmen sollten.         statt­fanden, waren sie vermeint­    Krieg, der kommen wird / Ist nicht
                                      Wenn ich den Zuschauenden             lich nicht gut genug. Natürlich      der erste. Vor ihm / Waren ande­
                                      vorschreibe, was ein bestimm­         glaube ich immer noch, dass          re Kriege. / Als der letzte vorüber
                                      tes Zeichen genau zu bedeuten         der Konflikt das wesentliche Ele­    war / Gab es Sieger und Besiegte.
                                      hat, ist das für mich der erste       ment des Theaters ist, aber dieser   / Bei den Besiegten das niedere
                                      Schritt in eine Art semantischen      Konflikt kann auf vielen Ebenen      Volk / Hungerte. Bei den Siegern /
                                      Totalitarismus. Und Kunst sollte      stattfinden. Man muss sich dafür     Hungerte das niedere Volk auch.«
                                      wirklich alles sein, nur das nicht!   nicht zwingend in einer Situation
                                                                                                                 Die Theaterkritikerin Christine Wahl
                                      Meine Inszenierungen sind im­         befinden wie ich 2015 in Kroatien,   schreibt unter anderem für den Ta­
                                      mer Versuche, genau solche            wo viele Menschen sich meinen        gesspiegel, Theater heute, den Spie­
                                      Räume für individuelle Interpre­      Tod wünschten.                       gel und nachtkritik.de. Als Jurorin
                                      tationen zu öffnen. Wenn alle in      Sie waren damals Intendant           ist sie für das Berliner Theatertref-
                                                                                                                 fen, den Hauptstadtkulturfonds, die
                                      der Deutung einer bestimmten          des Nationaltheaters Rijeka          Mülheimer Theatertage #stuecke
                                      ­Produktion übereinstimmen, ist       und haben gegen die natio-           und das Festival Radikal Jung tätig.
                                       das ein erstes Zeichen dafür, dass   nalistische (Kultur)politik ge-      Zuletzt erschien von ihr welt proben
                                       etwas nicht stimmt.                  kämpft, bis Sie 2016 aus             über das Regiekollektiv Rimini Pro-
                                                                                                                 tokoll (2021, Alexander Verlag).
                                      Von der Kritik wurden Sie oft         Protest zurücktraten. Über-
                                      recht einseitig und einhellig         haupt sind Sie ein Regisseur,
                                      als Skandalregisseur gelabelt;        der für seine politischen und        Schuld und Sühne
                                      für Balkan macht frei 2015            künstlerischen Überzeu-              im Juni 1 im Spielplan
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Wir kriegen euch                                            14                      15
                                                                                                        Ach guck, gebt ihr uns Schweinen jetzt auch
                                                                                                                                                          Schauspiel ⁄ Pigs

Bisschen Frischluft, bisschen Beinfreiheit: Was macht ein                                        mal eine Stimme? Macht ihr ein Theaterstück, damit das
gutes Tierleben aus? Betrachtungen eines Hausschweins                                       Schnitzel nicht mehr ganz so gut rutscht? Ich sag’s mal so: Ein Rundgang
                                                                                       durch einen Schweinemastbetrieb wäre wahrscheinlich effizienter. Aber gut.
                                                                                     Sie nennen mich Olivia. Ich bin vermutlich das älteste Hausschwein der Welt, zumindest
Text: Tino Hanekamp Illustration: Anna Haifisch                               des Landes, vielleicht auch nur des Landkreises. Punkt ist: Elf Jahre alt wird kein Schwein. Wild-,
                                                                            Hänge­bauch- und Warzenschweine mal ausgenommen. Aber Haus- alias Schlachtschweine, nein. Für
                                                                          uns ist normalerweise nach sechs Monaten Schluss. Und das sind schon sechs Monate zu viel. Weil in so
                                                                       einem Mastbetrieb gibt’s kein Leben. Muss ich jetzt nicht weiter ausführen. Es hat schon seine Gründe, warum
                                                                     da keiner reindarf und Tiertransporte nur nachts fahren. Eins ist ja wohl mal klar: Wenn euer Fleisch irgendwann
                                                                     aus dem Labor kommt, werden eure Kinder die Fotos und Filme sehen und euch fragen: Davon habt ihr gewusst?
                                                                     Und trotzdem habt ihr ... Und kommt mir jetzt bitte nicht mit Bio. Das bisschen Frischluft und Beinfreiheit. Am
                                                                     Ende landen eh alle im selben Schlachthaus. Das Blut riechen wir übrigens schon auf zwei Kilometer Entfernung.
                                                                      Wir haben nämlich einen Geruchssinn, da können eure frisch frisierten und mit Bioleckerli gefütterten Hunde
                                                                      einpacken. Dafür sehen wir nicht so gut. Ich für meinen Teil bin sogar seit zehn Jahren blind. Dazu später mehr.
                                                                           Bestimmt fragen Sie sich jetzt, warum ich überhaupt noch lebe. Sicher nicht, um davon zu erzählen. Ich lebe,
                                                                       weil meine Besitzer es so wollen. Die dachten wohl, retten wir mal ein Schwein. Als ich ein kleines süßes Ferkel
                                                                       war, durfte ich noch oben auf dem Grundstück wohnen, mit den Hunden und Katzen. Aber dann gräbst du eben
                                                                      schon mal eine Gladiolenzwiebel aus oder randalierst in der Küche auf der Suche nach dem Mehl, weil du immer
                                                                     Hunger hast. Seitdem hause ich unten. Ein Hektar Wiese und Wald, den ich mir mit zwei Eseln teile. Da muss man
                                                                    schon sagen: Schweineparadies. Vom permanenten Hirnfick mal abgesehen. Stichwort Überlebensschuldsyndrom.
                                                                   Aber hey, ich will nicht meckern. Kann rumgraben und rumchecken, finde überall was zu snacken, kriege einmal
                                                                   am Tag meine Schaufel Futtermais, und ab und zu kommen meine Menschen vorbei, kraulen mich ein bisschen und
                                                                   geben mit mir an, wenn sie mal wieder Besuch haben. So von wegen: Guckt, wie schlau das Schwein ist. Wissen
                                                                   Wissenschaftler schon seit Jahren, dass Schweine so intelligent sind wie Hunde und dreijährige Kinder, aber die
                                                                    Schnitzelfresser sind dennoch ganz erstaunt, dass ich sofort die Kartoffel finde und null stinke, weil Schweine
                                                                     nämlich nicht in ihrer eigenen Scheiße liegen – wenn sie können. Und später schieben sich diese Menschen dann
                                                                     trotzdem wieder ’ne Presswurst rein, jede Wette. Und Moppi kriegt auch noch was ab. Verdammter Speziesismus.
                                                                         Spezie-was? Ein Fremdwort wie eine Splitterbombe. Die alte Sau erklärt euch das mal: Speziesismus ist, wenn
                                                                     man Schweine, Hühner und Kühe zu Millionen foltert und grausam ermordet, und das ist okay. Aber wenn mal
                                                                     einer auf der Straße einen Hund tritt, drehen alle komplett frei. Oder so: der Chinese, der sich hin und wieder einen
                                                                    Welpen einverleibt – ganz schlechter Mensch. Aber Küken schreddern, Truthähne vollstopfen, bis ihnen die Beine
                                                                     brechen, und Kühen die Kälber klauen, damit sie wie Maschinen Milch geben – why not?! Es schmeckt halt gut.
                                                                          Ich kriege schon wieder schlechte Laune. Zur Aufheiterung stelle ich mir dann immer Hundeliebhaber
                                                                      vor, die Leder made in China tragen und somit ganz sicher den ein oder anderen Wauwau. Oder wie
                                                                       ihr alle krank bleibt, weil die Tiere in den Fleischfabriken mit Antibiotika vollgepumpt werden und
                                                                       bei euch der Kram nicht mehr wirkt. Und dann noch all die putzigen Viren, die euch das Leben
                                                                         versauen, alles Zoonosen – na, wo kommen die wohl her? Und dass mindestens fünfzehn
                                                                           Prozent der Treibhausgase durch die sogenannte industrielle Tierhaltung verursacht
                                                                            werden – komisch, dass darüber so wenig geredet wird. Und die für Weideflächen
                                                                             ab­geholzten Wälder, das verschwendete Wasser und all das verödete Land für
                                                                              die Futtermittel­produktion ... Ich sag’s mal so: Am Ende kriegen wir euch alle!
                                                                                      PS: Ich bin übrigens blind, weil zum Fettwerden gezüchtet. Deswegen
                                                                                        sind meine Augen mit Schwarte überwuchert. Kann man
                                                                                              nix machen. Könnte aber schlimmer sein.

                                                                                                                                                          Tino Hanekamp war Musik­
                                                                                                                                                          journalist, gründete in Hamburg
                                                                                                                                                          zwei Clubs (Weltbühne und
                                                                                                                                                          Uebel & Gefährlich) und schrieb
                                                                 Pigs                                                                                     einen Roman (So was von da;
                                                                 im Juni   2 im Spielplan                                                                 KiWi). Er lebt im Süden Mexikos.
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
16                                Ballett ⁄ Liveticker   17

A Day in the Life
Ein Tag hat 24 Stunden – das Stuttgarter Ballett
nutzt jede einzelne davon. Das Minutenprotokoll
Text: Pia Boekhorst, Sarah-Maria Deckert
Illustrationen: Mirko Röper
Juni 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Ballett ⁄ Liveticker                                               18                                                                                                                                        19

7.30                                    9.15                                   10.12                                       11.30                                  12.10                                   13.00
Guten Morgen. Es ist ein Dienstag       Schnitt in die Kostümabteilung:        Ballettmeister: »Hat jemand                 Autsch. Ein Tänzer knickt im Trai­     Vormerken für morgen: Trainings­        Beim Treffen zwischen einem
im Juni, auf dem Eckensee vor dem       Die Kolleg*innen wählen Stoffe für     unseren Kronprinzen Rudolf für              ning bei einer Drehung um.             tasche schlau packen! Proben sind       Choreo­graphen und einem Kompo­
Opernhaus lässt sich eine müde          die nächste Produktion aus (sehr       ­heute Abend gesehen?«                                                             am nächsten Tag in der John Cranko      nisten stellt sich die Frage,
Ente langsam in den Tag treiben,
und am Abend steht beim Stutt­
                                        viel gelber Tüll). Nebenan in der
                                        Damenmaske knüpft eine Kollegin
                                                                                Solistin: »Der ist noch im Aufzug.«
                                                                                Ballettmeister: »Im Aufzug?«
                                                                                                                           11.31                                  Schule und im Opernhaus. Sonst
                                                                                                                                                                  läuftman doppelt hin und her. Lässt
                                                                                                                                                                                                          ob für ihr nächstes Stück eine
                                                                                                                                                                                                          kleine Rahmentrommel auf
                                                                                                                           Der Physiotherapeut ist zur Stelle.
garter Ballett Mayerling auf dem        an einer zugehörigen Perücke. Sie       Solistin: »Ja. Beim Fotoshooting.                                                 sich aus dem Plan ableiten, den         der Bühne genügt. Der Klang ist
Programm. Der Produktionsleiter         fragen sich jetzt sicher, wie eine      Er kommt gleich.«                                                                 der Probendisponent gerade ver­         größer als der Name.
schaut auf sein Handy, hoffentlich      Perücke aussieht, die zu gelbem                                                    11.40                                  öffentlicht hat.
                                                                                                                           Ein verstauchter Knöchel. Der
keine Krankmeldungen über               Tüll passt. Wir auch.                  10.25                                       Solist wird in der Abendvorstellung                                            13.45
Nacht. Aber bislang alles ruhig.
Das ist schon mal gut.                  9.30
                                                                               Die Korrepetitorin spielt sich am
                                                                               ­Klavier ein. Tschaikowsky am Vormit­
                                                                                                                           unmöglich tanzen können.               12.15                                   Der Geschäftsführerin qualmt der
                                                                                                                                                                  Neben dem Intendantenbüro               Kopf: Ballett im Park, Livestreams,
                                        Ballettsaal, dritter Stock: Ein paar    tag geht immer. Wirklich immer.
7.33                                    Tänzer*innen atmen sich durch den                                                  11.45                                  wird nicht mehr gehämmert, dafür
                                                                                                                                                                  gebohrt. »Wann wird der Gast­
                                                                                                                                                                                                          Jugendprojekte ... Zum Glück hat der
                                                                                                                                                                                                          Sponsor ein offenes Ohr.
Kaffeeduft aus                          klassischen Pilates-Auftakt, zehnmal
                                                                               10.30                                       Änderung der Beset­                    choreograph kommen?«, fragt
                                        zehn Pumps macht the Hundred!
der Theaterkantine                                                             Trainingsbeginn                             zung für M­ ayerling,                  die ­Direktorin für K
                                                                                                                                                                                       14.00
                                                                                                                                                                                      ­ ommunikation
                                                                                                                                                                  ­Detrich bei ihrer Besprechung.
                                        9.45                                                                               Proben für den                                              Probenende
                                                                                                                                                                   ­»Vielleicht könnte er für Special
7.45                                    Das Telefon im Intendantenbüro         10.45                                       ­Ersatztänzer werden                     Events zu gewinnen sein.«
An den provisorischen blauen            klingelt. Tamas Detrich nimmt ab,      Der Produktionsleiter geht in seinem
                                                                                                                            angesetzt                                                  14.10
­Containerwürfel neben dem Haupt­       ein Choreograph möchte über seine
                                        Kreation für die Spielzeit 2023/24
                                                                               Büro die geplanten Abläufe des
                                                                               nächsten Gastspiels in der Spielzeit         (insgesamt gibt es   12.20                                 In den Garderoben hängen zarte
 gebäude hat man sich architektonisch                                                                                                            War das gerade ein E-Roller, der da   Tutus von der Decke. Das spart
 leider längst gewöhnt. Darin laufen    sprechen. Es gibt Verständigungs­
                                        schwierigkeiten, eine Wand weiter
                                                                               2022/23 durch. Dann leuchtet sein
                                                                               Handy: ein neuer Hinweis in der
                                                                                                                            drei Back-ups)       durch den Flur gerauscht ist? Ja. Der Platz und lüftet sie. Und hübsch
 die ersten Corona-Teststreifen                                                                                                                                   Tänzer muss sein Requisit schließ­      aussehen tut es auch.
um die Wette. Fünfundsechzigmal         hämmert irgendwer irgendwas.           Corona-Warnapp. Dabei hatte sie
negativ.                                                                       sich doch erst gestern wieder grün          11.50                                  lich ein bisschen einfahren, bevor er

                                        10.00                                  gefärbt ...                                 Der Besetzungszettel wird aktua­
                                                                                                                                                                  später damit probt.
                                                                                                                                                                                                          14.15
8.00                                    Welches ist das beste Kinderballett
                                                                                                                           lisiert. Fünf Minuten später be­
                                                                                                                                                                  12.30                                   In der Kantine stehen
Zeit für ein Warm-up. Die Tanz­         im Sommer? Die Direktorin für Kom­     11.00                                       kommt die Druckerei die Freigabe.
                                                                                                                                                                  »Ein Hammer?«, fragt ein Jour­nalist    gebratener Reis mit
pädagogin startet ihren Workshop in     munikation und Dramaturgie weiß        Die Stofffirma bestätigt, dass der Tüll
der John Cranko Schule mit              es. Das Kassenpersonal, mit dem sie    lieferbar ist, allerdings nur in ­Orange.   11.52                                  verdutzt bei seinem Interview mit
                                                                                                                                                                  ­einer Ballerina. »Nur ein ganz klei­
                                                                                                                                                                                                          Gemüse und Kokos-
externen Schülern überpünktlich.        sich bespricht, wenig später auch.     Trotzdem bestellen? Da muss der             Detrich steht nun im Flur vor seinem
                                                                                                                           Büro, Handy am Ohr, eine Tänzerin
                                                                                                                                                                   ner.« Aber den habe sie auf Reisen     milch auf der Karte.
Timing ist schließlich alles.                                                  Kostümbildner erst Rücksprache mit
                                                                                                                                                                   immer dabei, um ihre Spitzenschuhe     Verliert auch heute
                                        10.05                                  dem Choreographen der Produktion            braucht Rat. Das Hämmern dauert an.
                                                                                                                                                                   zu präparieren.
                                                                                                                                                                                                          wieder gegen den
9.03                                    Zwei Solisten machen drama­tische      halten. Aber orange, why not? Wenn

Auf Instagram sammeln sich Herz­        Posen im Aufzug. Das könnte wun-       es zu den Perücken passt?                   12.00                                  12.45                                   unangefochtenen
chen unter dem »Toi, toi, toi«, das     derlich wirken, wäre da nicht ein                                                  Probenbeginn                           Vier Musketiere à la                    Bestseller: Pommes
für die Tänzer*innen von Mayerling      Fotograf, der den beiden sachte An­    11.10
gepostet wurde. »Um dos meus            weisungen gibt und dabei seine
                                        Linse auf sie richtet. Ein Shooting
                                                                               Teammeeting im Kommunikations­
                                                                               büro. Die Werbekampagne für die             12.02                                  Staatstheater:
preferidos!«, lautet ein Kommentar
darunter: »Eines meiner liebsten!«      für Reihe 1. Einziger Störfaktor:      nächste Spielzeit wird ausgeheckt.          So funktioniert das irgendwie noch     Alle vier Intendanten
(Da können wir nur zustimmen.)          die sich ständig schließende Tür.                                                  nicht. Es braucht mehr Grundierung,
                                                                                                                           damit die Gesichter nicht wie die
                                                                                                                                                                  treffen sich zu
                                                                                                                                                                  ihrem wöchentlichen
                                        10.10                                                                              von Geistern aussehen, befindet eine
                                                                                                                           ­Maskenbildnerin beim Schminktest.     Jour fixe
                                        Der Ballettsaal füllt sich mit sich
                                        aufwärmenden Tänzer*innen.
20   Ballett ⁄ Liveticker   21
Ballett ⁄ Liveticker                                                 22                                                                                                                                     23

14.30                                     16.15                                    17.45                                    18.50                 20.03                                                    22.20
Leise Magie am Nachmittag: Im
leeren Ballettsaal geht eine Tänzerin
                                          Was für den Cowboy der Revolver,
                                          das ist für den Produktionsleiter sein
                                                                                   Endlich! Alle Hänger sind gehängt,
                                                                                   alle Scheinwerfer richtig eingestellt,
                                                                                                                            Gewusel hinter der    Das dritte Läuten vor Beginn des
                                                                                                                                                  zweiten Akts. Mindestens sieben
                                                                                                                                                                                                           Gewusel hinter der Bühne. Der
                                                                                                                                                                                                           ­Intendant verteilt Glückwünsche.
allein ihre Partie durch.                 Tagesplan. Damit bis unter die Zäh­      der Bühnenaufbau ist beendet.            Bühne. Der Inspizient Zuschauer*innen exen ihren Weiß­                          Die Bühnenoberinspektorin
                                          ne bewaffnet, trifft er Kolleg*innen     Die Mitarbeiter*innen von Technik        kontrolliert, ob alle wein und hechten zu ihren Plätzen.                        bittet alle, die Bühne zu räumen.
14.45                                     des künstlerischen Betriebsbüros der     und Beleuchtung gehen jede
                                                                                                                            da sind. Der Inten-
Kennen Sie den Unterschied zwi­           Oper, um die Anfangszeiten der           Szene durch. Doch beim Wechsel
                                                                                                                            dant verteilt sein    20.19                                                    22.25
schen Half Bun, Messy Bun und             Vorstellungen festzulegen. Es bleibt     hapert es noch. Sah das beim                                   Achtzig Sekunden ab jetzt! Die                           Eine gerissene Kulisse, das Walkie-
Doghnut Bun? Können Sie im Blog­          vorerst bei 19 Uhr – jedenfalls
                                          bis zur nächsten Änderungsmail.
                                                                                   letzten Mal nicht anders aus?
                                                                                                                            »Toi, toi, toi«       Bühnentechniker*innen wechseln                           Talkie hat nach dem zweiten
eintrag D wie Dutt des Ballett-Abc                                                                                                                                  vom »Wirtshaus« zum »Haus der          Akt den Geist aufgegeben, zwei
nachlesen, der gerade online geht.
                                          16.20                                    18.00                                    19.00
                                                                                                                                                                    Familie Vetsera«.                      streikende Scheinwerfer, der Umbau
                                                                                                                                                                                                           im zweiten Akt muss schneller

15.00                                     Marcia Haydée unbeobachtet nach          Das Abendpersonal                        Stille. Die Oboe spielt den Kammer­                                            sein. Der Vorstellungsbericht des
                                          einer Vorstellung, John Cranko           öffnet die Türen des                     ton, ein eingestrichenes A, die         20.30                                  Inspizienten füllt sich.
Schichtwechsel bei                                                                                                          übrigen Instrumente stimmen ein.        Wo ist denn jetzt das Jagdgewehr

der Bühnentechnik:
                                          mit Hund: Historische Archivbilder
                                                                                   Opernhauses für das                                                              hin? Hat sich beim Hirsch versteckt.
                                          zu digitalisieren ist wie Schatz­
                                                                                   wartende Publikum
                                                                                                                            Auftritt Dirigent.
                                                                                                                                                                    Requisitenkrise abgewendet. Der
                                                                                                                                                                                                           22.30
                                          suchen und -finden.
25 Mitarbeiter*innen                                                                                                        19.02                                   Rüstmeister prüft die Pyrotechnik.
                                                                                                                                                                                                           Die Bühnentechniker*innen bauen
                                                                                                                                                                                                           das Bühnenbild ab, die Masken­
hantieren mit den    16.30                                                         18.05                                    Und Vorhang!                                                                   bildner*innen bauen komplizierte
38 Tüllprospekten    In vierzig Minuten kann man                                   Coronatests. Wer hat noch nicht,
                                                                                                                                                                    20.58                                  Flechtfrisuren ab, die Garderobieren
                                                                                                                                                                    Ende zweiter Akt, Beginn zweite Pau­
für Mayerling        mit dem TGV vom Stuttgarter Haupt­
                     bahnhof nach Karlsruhe fahren
                                                                                   wer will noch mal?
                                                                                                                            19.22                                   se. Erneut Stau. Beim Sektausschank
                                                                                                                                                                                                           bauen Mantelberge ab.

                                                                                                                                                                    gehen die Kanapees zur Neige.
                                          – oder eine Solistin schminken
                                                                                   18.15                                    Die Bühnenoberinspektorin beauf­
                                                                                                                                                                                                           22.45
15.30                                     und frisieren. Passiert jetzt in der                                              sichtigt den schnellen Umbau
                                                                                                                                                                                                           Nach dem Mayerling ist vor
Eher Mint oder Moos? Die Produk­          Damen­maske.
                                                                                   Einführung im Foyer im I. Rang. Eine
                                                                                   Dramaturgin erklärt die verstrickte
                                                                                                                            vom »Ballsaal in der Wiener Hofburg«    21.18                                  dem Mayerling: Kostüme werden
tionsleitung für Ballettkostüme                                                                                             auf die »Gemächer der Kaiserin«.        Beginn dritter Akt. Der Beleuchter
                                                                                   Lage des Habsburger Kronprinzen,                                                                                        zur Reinigung vorbereitet.
begutachtet mit der Färberei Stoffe.      16.45                                    während bei der Stellprobe auf der
                                                                                                                                                                    tauscht noch schnell einen Schein­
Grün gibt Hoffnung, dass es dem           Das Horn übt noch einen kniffligen       Bühne die frisierten Statist*innen
                                                                                                                            19.30                                   werfer aus.
                                                                                                                                                                                                           23.20
Kostümbildner gefällt.                    Taktwechsel der Mayerling-Partitur                                                Eine Tänzerin ringt beim Umziehen
                                                                                   final zurechtgerückt werden.                                                                                            Die letzten Bühnenbildteile sind
                                          im Probenraum.                                                                    hinter der Bühne mit einem Reiß­
                                                                                                                                                                    21.58                                  verstaut, die letzten Tänzer*innen
15.45                                                                              18.40                                    verschluss. Eine Garderobiere leistet
                                                                                                                                                                    Schuss. Kronprinz                      huschen aus dem Theater. Langsam
Kronprinz Rudolf                          17.00                                    »Mit wie vielen Frauen soll dieser
                                                                                                                            Erste-Kostüm-Hilfe.
                                                                                                                                                                    Rudolf fällt zu                        wird es ruhig.
                                          21 Statist*innen werden frisiert.
mixt sich zu Hause                                                                 Rudolf jetzt was gehabt haben?«,
                                                                                                                            19.43                                   Boden. Ergriffenheit
einen Smoothie
                                                                                   fragt eine Abonnentin ihre Freundin                                                                                     23.30
                                          17.03                                    nach der beendeten Einführung.
                                                                                                                            Ende erster Akt, Beginn erste Pause.
                                                                                                                            Das Parkett drängt in gesammelter       im ganzen Saal                         Im ganzen Haus geht
und spielt eine                           Das Bohren neben dem Intendan­           »Können wir im Programmheft mal

­Runde Wordle zur                         tenbüro hat aufgehört.                   nachzählen.« – »Okay. Vorher noch
                                                                                                                            Herdenmanier zum Sektausschank,
                                                                                                                            Stau zwischen den Stühlen, in den       22.13                                  das Licht aus. Nur
 Entspannung
                                                                                   ein Sektchen?«
                                                                                                                            Gängen, vor den Toiletten.              Es wird immer noch geklatscht.         an der Pforte leuchtet
                                          17.30                                                                                                                                                            es noch. Und
                                                                                   18.45                                    19.48
16.10
                                          Bärte und Koteletten werden in
                                          die rasierten Gesichter der Herren       Im Orchestergraben diskutieren                                                   22.14                                  auf dem Handy des
                                                                                                                            Zeichen für den Vorhangzieher: Das      Noch ein Snippet vom Schluss­
Maskenbildner*innen legen Haarteile       geklebt.                                 die Geigen mit den Bratschen
                                                                                   die jüngsten Tipps des Physio­
                                                                                                                            »Wirtshaus« wird eingenebelt.           applaus für die Insta-Story?           Produktionsleiters ...
und Perücken raus. Jede Strähne soll
                                                                                   therapeuten. Stichwort:                                                          ­Unbedingt! Nach dem siebten
später sitzen, auch wenn sie nicht echt
                                                                                   Nackenprobleme bei Streichern                                                     ­Vorhang sieht auch der Rudolf-­
ist. Haarspray folgt. Viel Haarspray.
                                                                                                                                                                      Tänzer nicht mehr aus wie tot.
                                                                                   (und wie man sie vermeidet).
24                                                      Oper, JOiN ⁄ Rusalka, MELUSINE 25

                                       Im feuchten
                                       Spiegel
                                       »Bist du schon verheiratet? Oder bist du gräss­         In Rusalka will eine Nixe Mensch
                                       lich krank? Warst du mal ein Mann? Was immer
                                       es ist, es ist mir egal!«, sagt Allen Bauer (Tom        werden, in MELUSINE wird
                                       Hanks) zu Meerjungfrau Madison (Daryl Hannah)
                                       in Splash – Eine Jungfrau am Haken. Der Film lief
                                                                                               eine Frau als Wasserfee mit
                                       1985 im französischen Fernsehen, da war ich ge­         Schlangenleib entblößt. Beide
                                       rade acht. Mitgerissen sah ich zu, wie Madison
                                       in einem wehenden rosa Kleid und mit langen,
                                                                                               Stücke erzählen von Wunder­
                                       ätherisch blonden Haaren über dem Eisstadion            wesen, deren Körper von der
                                       schwebte, mit Allen Händchen haltend, als würden
                                       sie gemeinsam atmen. Und mehr als ihr Fisch­
                                                                                               Norm abweichen, mit ver­
                                       schwanz, der sich an Land in Beine verwandelte,         störenden Zügen. Was passiert,
                                       wunderte mich, wie Allen mit Anzug und Krawatte
                                       Schlittschuh laufen konnte. Was mir damals als          wenn man die Geschichten
                                       Metapher der bedingungslosen Liebe erschien –           queer-feministisch liest? Ein
                                       Wassernymphe liebt sterblichen Mann –, das war
                                       in der Literatur schon immer ein beliebter Topos,       Essay über den Kampf um das
                                       von Jean d’Arras’ Roman de Mélusine über Fried­
                                       rich de la Motte Fouqués Erzählung Undine bis
                                                                                               Recht auf Selbstbestimmung
                                       zu Hans ­Christian Andersens Märchen Die klei-
                                       ne Meerjungfrau. Wasserfeen, Schlangenfrauen,
                                       Nymphen, Nixen – sind sie der Triumph der kör­          Text: Jayrôme C. Robinet
                                       perlichen Selbstbestimmung? Und was beleuchtet
                                       eine queer-feministische Lektüre dieser Narrative,
                                                                                               Fotos: Liam Woods/Kintzing
                                       wie sie in Stuttgart nun neu produziert werden?
                                           Erfreulich am Motiv der Meerjungfrau – ehr­
                                       fürchtige Freude: Ihre Hybridgestalt fungiert
                                       weder als Mittel zum Zweck (um jemanden zu
                                       vergewaltigen) noch als Strafe, im Gegensatz
                                       zu vielen Figuren in Ovids Metamorphosen. In
                                       ­Antonín Dvořáks Rusalka will die Nixe eine Seele
Liam Woods, geboren
                                        erwerben – damals ein wichtiges Thema für das
in Los Angeles, ist trans und
nicht binär und arbeitet als            Christentum – und eine Frau werden. Gefangen
Fotograf*in. Woods’ Werke               fühlt sich Rusalka im Körper eines Halbfisches,
durchziehen die verletzlichen           gefesselt von Wellen, umschlungen durch See­
und unverstellt intimen Erzähl-
                                        rosen. Aus Liebe ist sie bereit, ihrer Welt zu ent­
weisen queerer Menschen,
der People of Color und anderer         sagen und ihre Stimme aufzuopfern. Nun ahnt
marginalisierter Gruppen                man das Apokalyptische. Mal wird Rusalka als
Oper, JOiN ⁄ Rusalka, MELUSINE                                             26   27   ist unabhängig vom Gegenüber, und das           war der Meinung, dass aufgrund von trieb­
                                                                                                      grammatikalische Ich hat ohnehin weder          haftem Sexualverhalten Frauen Macht über
                                                                                                      Geschlecht noch Gender.                         die Männer ausüben würden – eine Macht,
                                                                                                          Was entblößt denn die Figur der Melu­       die es zu brechen galt. Wenn die Hormone
                                                                                                      sine, der Wasserfee mit Schlangenleib,          in Wallung gebracht werden und einen die
                                                                                                      samstags? Sie heiratet Raymondin unter          Lust überkommt, dann gibt es nur eines:
                                                                                                      der Bedingung, dass er sie niemals an           kalt baden. Der Körper musste diszipli­
                                                                                                      ­einem Samstag nackt sieht, während sie         niert, weibliche Sexualität reguliert werden.
                                                                                                       im Bad ihren Schwanz so stark ins Wasser       Schade nur, dass inzwischen klar ist, dass
                                                                                                       klatscht, dass er bis zur Decke wedelt. Das    Kaltduschen meist die Libido stimuliert.
                                                                                                       Baden im kalten Wasser wurde im Mittelal­      Auch während der Menstruation müssen
                                                                                                       ter als Mittel gegen die Begierden des Flei­   sich Frauen in manchen Kulturen für die
                                                                                                       sches wärmstens empfohlen, eine häufige        Reinigung verstecken. Wenn Raymondin
                                                                                                       Selbstkasteiung im Leben der Heiligen. Im      seiner Neugierde nicht mehr widerstehen
                                                                                                       zwölften Jahrhundert entstand das Motiv        kann, schlägt er mit dem Schwert ein Loch
                                                                                                       der Dame, die ins Wasser taucht. Der Klerus    in die Tür und spioniert seiner Frau im
                                                                                                                                                      Bad nach. Hokuspokus! Da verwandelt sich
­eranwachsendes Mädchen dargestellt,
h                                             in das gelobte Land, in das ich selbst nie­                                                             Melusine vollständig in eine Schlange. Oder
das romantische Liebe und sexuelles Be­       mals komme«, schreibt er. Biografin Signe                                                               besser gesagt: Erst wenn Raymondin ihr
gehren entdeckt. Mal ist sie ein geschunde­   Toksvig sieht in Andersen selbst »diese                                                                 Geheimnis der Öffentlichkeit erzählt, ver­
nes Opfer sexuellen Missbrauchs. Mit Blick    Meerjungfrau im Versuch, den geliebten,                                                                 liert sie ihre Menschlichkeit. Solange nur
auf den Text ist das nachvollziehbar. Im      unerreichbaren sterblichen Prinzen zu ge­                                                               die beiden die Wahrheit kennen, ist alles in
See, in diesem feuchten Spiegel, um es mit    winnen«. Was ist mit den Schmerzen, die                                                                 Ordnung. Die Geheimhaltung scheint eine
Fouqué auszudrücken, warnt der Wasser­        die Meerjungfrau bei jedem Schritt spürt,                                                               Bedingung für die Entfaltung einer Liebe zu
mann: »Ein Mensch willst du werden? Ein       als träte sie auf spitze Nadeln und scharfe                                                             sein, die als unnatürlich gilt.
sterbliches Geschöpf?« Der Wassermann         Messer? Das erinnert an einen Spazier­                                                                      Anzügliche Witze, in denen ein hetero­
schnappt nach dem Fräulein, hascht nach       gang auf sehr hohen, extra­dünnen Nadel­                                                                sexueller Cismann entsetzt feststellt, dass
den Waldnymphen, will diesen goldgelock­      absätzen. Nachts geht die Meerjungfrau                                                                  er von einer Transfrau in eine sexuell pein­
ten Kindern einen dicken Kuss geben, aber     heimlich auf die Marmortreppe hi­naus,                                                                  liche Situation gebracht wurde, sind gang
seine Frau zieht ihm die Ohren lang. Nicht    um ihre brennenden Füße zu kühlen. Auch                                                                 und gäbe. Bei Transmenschen stellt sich
sterblich soll Rusalka werden – das heißt     manche Transmänner oder nicht binäre                                                                    die Frage, wann der richtige Augenblick ist,
auch, dass sie nicht altern soll. »Nymph­     Personen warten, bis alle schlafen, um                                                                  um anderen anzuvertrauen, dass sie trans
chen«: Mit diesem Wort bezeichnet Hum­        ihr Kompressionsshirt, das die Brust flach                                                              sind. Manche teilen es erst mit, wenn sie
bert Humbert in Vladimir Nabokovs Lolita      macht, auszuziehen. Meist können Drag­                                                                  mit jemandem bereits im Bett liegen –
die Art von präpubertären Mädchen, die er     queens sich nur im Schutz der Nacht und                                                                 andere sagen es gar nicht. In Schottland
sexuell attraktiv findet.                     in bestimmten Räumen entfalten – Gewalt                                                                 wurde ein Transmann, der seinen Partne­
   Queer Reading ist eine fantastische        im öffentlichen Raum ist bekannt.                                                                       rinnen »vorgaukelte, er habe einen echten
Form der Hermeneutik. Es eröffnet rhizom­         Bastian Kraft inszeniert in Stuttgart                                                               Penis, indem er beim Sex eine Prothese
artige Bedeutungsebenen, die nicht nur        Dragperformer*innen, die die Wald- und                                                                  benutzte und verhinderte, dass sie ihn
textimmanent, sondern auch anhand von         Wasserwesen Dvořáks kaleidoskopartig                                                                   nackt sahen«, zu drei Jahren Haft verur­
historischen und biografischen Zusam­         vervielfältigen. Körperliche Vielfalt ist                                                               teilt. Das Gericht urteilte, es sei »rape by
menhängen produziert werden. Rollen wir       für eine Gesellschaft genauso notwendig                                                                 deception« – Vergewaltigung durch Täu­
nun einen Purpurteppich aus und lesen         wie Biodiversität für die Natur. Ein Hoch                                                               schung. Für die Namens- und Personen­
gegen den Strich. Bringen wir versteckte      auf Meerjungfrauen, Meerjungmänner,                                                                     standsänderung brauchen Transmenschen
queere Subtexte und Codes innerhalb der       Meerjungenbys und Meeraltmenschen!                                                                      medizinische Gutachten, für die manche
heteronormativen Erzählstruktur an die        Natürlich sind Transpersonen, Enbys,                                                                    Sachverständigen ihrer Neugier nicht
Oberfläche. Der schüchterne Junge Hans        Dragqueens, -kings und Inbetweens keine                                                                 widerstehen können und nach den sexu­
Christian Andersen soll in einen Freund,      Märchenwesen. Die Metapher der Trans­                                                                   ellen Fantasien fragen oder den nackten
Edvard Collin, hoffnungslos verliebt ge­      person, »gefangen im falschen Körper«,                                                                  Transkörper mal sehen wollen. Das ist kein
wesen sein. Als Edvard schließlich eine       wird heute meist abgelehnt. Im Gegen­                                                                   Gute-Laune-Spiel. Wie für Melusine ver­
Frau heiratete, soll Hans Christian aus       satz zu Rusalka will auch keine Trans­                                                                  ursacht fremde Neugier und die Diszipli­
Liebeskummer Die kleine Meerjungfrau          person »aus Liebe« eine Transition durch­                                                               nierung des Körpers die Entmenschlichung
verfasst haben. »Wie Moses schaue ich         führen. Die eigene Geschlechtsidentität                                                                 von Transpersonen.
28   29   Oper, JOiN ⁄ Rusalka, MELUSINE
30   Oper, JOiN ⁄ Rusalka, MELUSINE                                                             31
                                                      sexuelle Cismänner Transfrauen für             zahlreiche Kinder geboren. Die Disziplinierung          Kindern wird durch Bougieren aufgedehnt, um sie
                                                      einen wandelnden Cruising-Platz aus            des proletarischen Körpers war nicht nur eine           für die Penetration vorzubereiten. Körperliche
                                                      Fleisch und Blut halten. Lebensgroße           Vorbedingung kapitalistischer Entwicklung, son­         Selbstbestimmung gibt es ja nicht, ohne dass das
                                                      Sexpuppen, exotisierte, fetischisierte         dern fügte sich auch in das koloniale Projekt ein.      Umfeld – Gesellschaft, Gesetzgebung – mitmacht.
                                                      und entmenschlichte Körper.                    Missionar*innen und Konquistador*innen hätten           Im queeren Gestus können wir uns von den sich
                                                         Der rebellische Körper muss Stück           den Vorwurf der Teufelsverehrung nach Abya Yala         gegenseitig ausschließenden Kategorien, vom
                                                      für Stück gezähmt werden. Das war              getragen, so Fede­rici, als Mittel zur Unterwerfung     Entweder-oder, befreien. Stattdessen plädiere
                                                      schon immer so. Betrachten wir die             der dortigen Bevölkerung. Wie Normvorstellungen         ich für Sowohl-als-auch: Fremdbestimmung und
                                                      Hexe Ježibaba in Rusalka. Hoppla­              vom Rassismus geprägt sind, zeigt auch folgen­          Selbstbestimmung gehen ja Hand in Hand.
                                                      hopp, mit ihren Elixieren verleiht sie         des Ereignis um die Realverfilmung des Disney-             Am Ende des Films Splash hört Allen auf sein
                                                      der Nixe menschliche Gestalt und               Zeichentrickfilms Arielle, die Meerjungfrau. Als        Herz und folgt Madison ins Unterwasserreich.
                                                      verlangt ­einen zu hohen Preis da­             Sängerin Halle Bailey die Rolle der Arielle über­       Händchen haltend tauchen sie davon und werfen
                                                      für: Rusalkas Stimme. Die Hexe gilt            nehmen sollte, empörten sich viele Fans: Bailey         kleine Luftblasen wie durchsichtiges Konfetti. Als
                                                      als böses Wesen par excellence. Ihre           sei doch schwarz! Keine Flosse? Kein Problem.           Kind wunderte ich mich, dass Allen unter Wasser
                                                      Disziplinlosigkeit wird verurteilt. In         Aber schwarz? Die Fantasie der Fans reichte ja          atmen konnte. Heute wundere ich mich, dass er
                                                      zwei Jahrhunderten wurden Hundert­             nur für eine weiße Meerjungfrau aus.                    mit schweren Lederschuhen schwimmen kann.
                                                      tausende Frauen als Hexen gefoltert,               Geister, Nixen, Feen, Dämonen, Nymphen – Op­        Auch Staunen ist fluid.
                                                      gehenkt und verbrannt. Ein Massaker.           fer der Hexenjagd wurden als perverse Frauen dar­       Jayrôme C. Robinet ist Schriftsteller, Übersetzer und
                                                      Hexen, Nixen – zwei Seiten derselben           gestellt. In öffentlichen Gerichtssitzungen mussten     Spoken Word Performer. Er promoviert an der Uni-
                                                      Medaille. Auch das Schlangenweib ist           sie ihre sexuellen Fantasien beichten. Es hieß, sie     versität der Künste Berlin über queere Performance
                                                      ein hybrides Monster, das rehabilitiert        hätten es genossen, die Männer der Inquisition          Poetry. Zu­letzt erschien sein Memoir Mein Weg von
                                                                                                                                                             einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migra­
                                                      werden muss, wie Catalina Rueda und            aufzugeilen. »Lausemädchenbande«, singt der             tionshintergrund (2019) bei Hanser Berlin.
                                                      Lisa Pottstock in ihrer im Auftrag der         Wassermann, während der Heger vor den »zar­
                                                      Staatsoper Stuttgart komponierten              ten Nymphen ohne Hemd und ohne Röckchen«
                                                      Oper MELUSINE – Was machst du                  warnt, durch deren Anblick »dich wilde Liebesgier
                                                                                                                                                               Rusalka
                                                      am Samstag? eindrücklich zeigen. Der           berauscht! Der Herr behüte uns vor dem Bösen!«.           Die Nixe Rusalka will Mensch werden, um den
                                                      Vorwurf der Häresie, Teufelsvereh­             Doch die Figur der Hexe in Dvořáks Rusalka hat           Prinzen im Licht des Tages lieben zu können,
                                                      rung und Nähe zu Naturgeistern, wur­           eine Vision, in der auch Zukünftigkeit mitschwingt.       muss dafür aber Gestalt und Stimme aufge-
                                                                                                                                                               ben. Viele Versionen dieser Geschichte von Hans
                                                      de von Kirche und Staat benutzt, um            Historisch belegt hat Musikwissenschaftler Jürgen
                                                                                                                                                               Christian Andersen bis zu Disney sind durch
                                                      jegliche Form sozialer und politischer         Schläder die Darstellung des Menschseins durch            queere Lesarten als Porträt eines nur im Ver-
                                                      Aufsässigkeit anzugreifen. Gemäß der           Ježibaba mit der Entwicklung hin zum Ersten Welt­         borgenen möglichen Lebens interpretiert wor-
                                                      Philosophin und Aktivistin Silvia Fe­          krieg. Mit den Worten der Hexe: »Der Mensch wird          den. Diesem Denken folgend, stellt Regisseur
                                                                                                                                                               Bastian Kraft den hybriden Wald- und Wasser­
                                                      derici vertiefte die Hexenverfolgung           erst dann zum echten Menschen, wenn er sich in
                                                                                                                                                               wesen Dragperformer*innen zur Seite. ­Oksana
                                                      die Spaltung zwischen Männern und              fremdem Blut suhlt.« Rusalkas Tod sowie der Tod           Lyniv dirigiert die Neuproduktion von Antonín
                                                      Frauen. Männer sollten lernen, die             des Prinzen, der weiß, dass ihr Kuss ihn umbringt,        Dvořáks Oper, die geisterhaft schön von nächt­
                                                      Macht der Frauen zu fürchten. Ein              ist ein Extremfall der Selbstbestimmung des eige­         lichen Parallelwelten erzählt.
        Tag für Tag wurde Andersens Meerjung­         Kaleidoskop von Praktiken und Glau­            nen Körpers. 2021 übergoss sich die Transfrau Ella
                                                                                                                                                               MELUSINE – Was machst du
        frau dem Prinzen lieber, »wie man nur         bensvorstellungen wurde zerschla­              Nik Bayan auf dem Berliner Alexanderplatz mit             am ­Samstag?
        ein gutes, liebes Kind lieben kann, aber      gen, die mit der kapitalistischen Ar­          Benzin, zündete sich an und starb. Ihren Körper           Eine Neuerzählung des Melusine-Mythos war
        sie zur Königin zu machen, kam ihm            beitsdisziplin unvereinbar waren.              entzog sie einer Gesellschaft, die sie transfeindlich     das Thema des Wettbewerbs um den ersten
                                                                                                                                                               Reinhold-­ Otto-Mayer-Preis. Mit ihrer »hybri-
        nicht in den Sinn«. Den Vorzug gibt der          Opfer der Hexenjagd wurden vor              und rassistisch behandelte.
                                                                                                                                                               den Monsteroper« feiern dessen Gewinnerinnen
        Prinz der irdischen Prinzessin. Die kleine    allem bäuerliche Frauen. Lohnens­                  Bis heute hat die Disziplinierung des rebelli­        Catalina Rueda (Komposition) und Lisa Pott-
        Meerjungfrau hat doch den Prinzen ge­         wert wäre eine Analyse der sozialen            schen Körpers Kontinuität. Wenn Körper bei der            stock (Libretto) das rebellische Potenzial von
        rettet – das stellt ja die Geschlechterrol­   Herkunft im Stoff der Wasserfrau. In           Geburt anders sind als sogenannte männliche               Melusines mehrdeutigem Körper, der alle Kate-
        len auf den Kopf! Zwar ist das eine femi­     Fouqués Märchen entpuppt sich Un­              oder weibliche Körper, werden sie häufig ohne             gorien durcheinander­wirbelt. Drei Sängerinnen
                                                                                                                                                               brechen das betretene Schweigen wie auch das
        nistische Lesart, aber die Meerjungfrau       dine als Tochter eines mächtigen Her­          Einwilligung der Betroffenen an normative Vor­            sensationshungrige Spekulieren über Melusines
        kann den Prinzen eben nur retten, weil        zogs: Eine Fischerstochter könne sie           stellungen von »männlich« oder »weiblich« an­             Geheimnis, lassen diese ihre eigene Geschichte
        sie keine Frau ist. In Rusalka verstößt       nicht sein, glaubt Ritter Huldbrand.           gepasst. Das Gesetz zum Verbot geschlechtsver­            zurückerobern und suchen verspielt nach Mög-
        der Prinz die Wassernixe zugunsten der        Die verstoßene Bertalda seufzt: »Ich           ändernder Operationen an intergeschlechtlichen            lichkeiten, dem Blick des anderen zu begegnen
                                                                                                                                                               und zugleich seinen Projektionen zu entkommen.
        fremden Fürstin. Die Nixe vögeln, ja, sie     fühle mit Beschämung, wie ich nur              Kindern ist erst 2021 in Kraft getreten. Allerdings
        heiraten, nein. Die Autorin Alex Alvina       eine arme Fischersdirne bin.« Melu­            können durch Gesetzeslücken Genitalverstümme­             im Juni   3 im Spielplan
        Chamberland beschreibt, wie hetero­           sine hat viele Burgen errichtet – und          lungen weiterhin stattfinden. Oder die Vagina von
32                                                                                                                                  Spielplan / Juni 2022                                                                      33

1          Lunchkonzert
           12.45-13.15 Uhr, Opernhaus, Foyer I. Rang,         9          Rusalka
                                                                         19 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 20                 17      Mayerling
                                                                                                                                    19 Uhr, Opernhaus, 8-126 €, Abo 21          24   Pigs (UA)
                                                                                                                                                                                     10 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
Mi         Eintritt frei                                      Do                                                            Fr                                                  Fr
                                                                         Lorbeer (UA)                                                                                                Mayerling
           Der Widerspenstigen Zähmung                                   20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                                                                            18      Führung                                          19 Uhr, Opernhaus, 8-126 €, Abo 30

                                                              10
           18 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, SV                                                                                           Einblicke
                                                                         Lorbeer (UA)                                                                                                Schuld und Sühne
           6. Kammerkonzert                                              20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                      Sa      14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €          19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-39 €, Abo 91, 93
           Soirée de Danse                                    Fr                                                               3    Uraufführung                                     Pigs (UA)
           19.30 Uhr, Liederhalle Mozartsaal, 16/7 €, Abo 7
                                                              11         Rusalka                                            S. 24   MELUSINE – Was machst du am Samstag?             20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
           Don Juan                                                                                                                 19 Uhr, Nord, 18/7 €
           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 81          Sa
                                                                         19 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 57
                                                                         Ballettabend                                               Werther                                     25   Führung
                                                                                                                                                                                     Einblicke

2          Ballettabend
           CREATIONS VII–IX
                                                                         CREATIONS VII–IX
                                                                         19 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €                        1
                                                                                                                                    19.30 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 37
                                                                                                                                    Premiere
                                                                                                                                                                                Sa   14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €
                                                                                                                                                                                     Ballett & Brezeln
Do         19 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €                                                                                   S. 8    Schuld und Sühne
                                                                         Lorbeer (UA)                                                                                                10.30 Uhr, Probebühne der John Cranko
           WASTE! (UA)                                                   20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                              19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-42 €, Abo 68        Schule, 15/7 €
           20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                              12         Premierenmatinee
                                                                                                                            19      Ballettabend                                     Pigs (UA)

3          Fabian oder Der Gang vor die Hunde
           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-39 €, Abo 94, 95      So
                                                                         zu den Premieren Schuld und Sühne,
                                                                         Pigs und The Wooster Group                         So
                                                                                                                                    CREATIONS VII–IX
                                                                                                                                    17 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €
                                                                                                                                                                                     16 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                                                                                                                                     Rusalka
Fr                                                                       11 Uhr, Unteres Foyer, Schauspielhaus,                     Rusalka                                          19 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 301, 205
           WASTE! (UA)
                                                                         Eintritt frei                                              18 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 35
           20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                                                                                                                                             Maria Stuart

4                                                                                                                           20
                                                                         Führung                                                    Ballettabend                                     19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-39 €, Abo 70, 95
           Führung
                                                                         Einblicke                                                  CREATIONS VII–IX
           Einblicke                                                                                                                                                                 Pigs (UA)
Sa                                                                       14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €            Mo      19 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €
           14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €                                                                                                                                   20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                         Ballettabend
   3
S. 24
           Premiere
           Rusalka
                                                                         CREATIONS VII–IX
                                                                         17 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €
                                                                                                                                    MELUSINE – Was machst du am Samstag?
                                                                                                                                    19 Uhr, Nord, 18/7 €                        26   6. Sinfoniekonzert
                                                                                                                                                                                     11 Uhr, Liederhalle Beethovensaal, 8-42 €,
           18 Uhr, Opernhaus, 8-126 €, Abo 67
                                                                                                                            21
                                                                                                                                                                                So   Abo 8, 204, 304
                                                                         Wieder im Repertoire                                       Mayerling
           Ballettabend                                                  Werther                                                    19 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 46, 304          Horváth Hoppe Hitler
           CREATIONS VII–IX                                              18 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 206                Di                                                       11 Uhr, Schauspielhaus, 12/7 €
           19 Uhr, Schauspielhaus, 8-60 €
           WASTE! (UA)
           20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                         Lorbeer (UA)
                                                                         20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                      22      Wiederaufnahme
                                                                                                                                    Robin Hood
                                                                                                                                                                                     Maria Stuart
                                                                                                                                                                                     15 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 100
                                                                                                                            Mi      10.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-18 €, SV

5          Der Widerspenstigen Zähmung
           17 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, FV, Abo 56
                                                              13         Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
                                                                         Lorbeer (UA)                                               Wieder im Repertoire
                                                                                                                                                                                     Mayerling
                                                                                                                                                                                     19 Uhr, Opernhaus, 8-126 €, Abo 54
                                                              Mo         20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                              Le nozze di Figaro                               MELUSINE – Was machst du am Samstag?
So
           Maria Stuart
                                                              14
                                                                                                                                    19 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 23               19 Uhr, Nord, 18/7 €
Pfingst-                                                                 Mayerling
           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 69,
sonntag
           Junges Abo
                                                              Di
                                                                         19 Uhr, Opernhaus, 8-115 €, Abo 45
                                                                         Kammer of Love
                                                                                                                                    MELUSINE – Was machst du am Samstag?
                                                                                                                                    19 Uhr, Nord, 18/7 €                        27   Pigs (UA)
                                                                                                                                                                                     10 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
           18 Briefe und eine Fabel aus Belarus                                                                                                                                 Mo
                                                                         20 Uhr, Kammertheater, 5 €                                 Ökozid (UA)                                      6. Sinfoniekonzert
           20 Uhr, Foyer Kammertheater, 15/7 €

                                                              15                                                                    19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €,               19.30 Uhr, Liederhalle Beethovensaal, 8-37 €,
                                                                         Werther
6          Il barbiere di Siviglia
           14 Uhr, Opernhaus, 8-90 €, Abo 302
                                                                         19.30 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 42                      Abo 82, 303                                      Abo 9, 306

Mo
Pfingst-
           Il barbiere di Siviglia
           19 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 51
                                                              Mi
                                                                         7. Kammerkonzert
                                                                         Faszination Barock
                                                                                                                            23      Robin Hood
                                                                                                                                    10 Uhr, Schauspielhaus, 8-18 €, SV
                                                                                                                                                                                     Fabian oder Der Gang vor die Hunde
                                                                                                                                                                                     19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 71
montag
           Don Juan
                                                                         19.30 Uhr, Liederhalle Mozartsaal, 16/7 €, Abo 7
                                                                         Liebe ist krazz! Schnauze Man!
                                                                                                                            Do
                                                                                                                                    Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
                                                                                                                                    Werther
                                                                                                                                                                                28   Pigs (UA)
                                                                                                                                                                                     10 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 73                                                                                19.30 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 24       Di
                                                                         20 Uhr, Kammertheater, 12/7 €                                                                               Le nozze di Figaro
           WASTE! (UA)
                                                              16                                                                    Schuld und Sühne                                 19 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 41
                                                                         Rusalka
           20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                                                                                            19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 ,
                                                                         18 Uhr, Opernhaus, 8-108 €                                                                                  MELUSINE – Was machst du am Samstag?
7          Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
           Der Widerspenstigen Zähmung
                                                              Do
                                                              Fron-
                                                                         Siebzehn Skizzen aus der
                                                                         Dunkelheit (UA)                                       2
                                                                                                                                    Abo 86, 305 €
                                                                                                                                    Stuttgarter Premiere
                                                                                                                                                                                     19 Uhr, Nord, 18/7 €
                                                                                                                                                                                     Pigs (UA)
Di         19 Uhr, Opernhaus, 8-108 €, Abo 40, 301            leichnam                                                      S. 14   Pigs (UA)
                                                                         18 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 97                                                                      20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
           Maria Stuart                                                                                                             20 Uhr, Kammertheater, 25 €
                                                                         Krawall & Katharsis                                                                                         Der Besuch der alten Dame
           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 76, 78                 Ein blutig Eisen                                                                                            20 Uhr, Schauspielhaus, 8-36 €, Abo 302
           18 Briefe und eine Fabel aus Belarus                          20 Uhr, Kammertheater, 5 €
           20 Uhr, Foyer Kammertheater, 15/7 €
Sie können auch lesen