Jurieren und Präsidieren - Offene Parlamentarische Debatte Version 2019 - Streitkultur eV

Die Seite wird erstellt Gerd Völker
 
WEITER LESEN
Offene Parlamentarische Debatte

Jurieren und Präsidieren
Version 2019
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Inhalt

                     Verwendung
         Kriterien                 Präsidieren   Jurierbogen
                      des Bogens
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Wie wird juriert?

Selbstverständnis              Wie wird bewertet?                Jurorenbesprechung

• Bewertung ohne Ansehen der   • Begonnen wird mit dem           • Vergleich und u.U. Anpassung
  Person                         einzelnen Redner und dessen       der Rednerergebnisse (kurz!)
                                 individueller Leistung
• Nachvollziehbare Aussagen,                                     • Errechnung der
                                 à Einzelrednerkriterien
  passende Formulierungen                                          Einzelrednerergebnisse
                                    (Aktivität am Pult)
                                                                  à Bei größeren Abweichungen
                               • Daneben wird die                 genauer hinschauen, ansonsten
                                                                  kaufmännisch mitteln
                                 Teamleistung in Betracht
                                 gezogen und für das Team        • Ggf. Abstimmung über
                                 bewertet                          Punktabzüge
                                 à Teamkriterien
                                                                 • Besprechung der
                                   (Aktivitäten von der Bank)
                                                                   Teamkriterien (ausführlich!)
                               • Notizen während der Debatte:
                                    • Einzelrednerkritik und -
                                      punkte,

                                    • Hinweise für Team-Punkte
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Der Jurorenbogen
       P     Note:             Bewertung:                        Strategie                                            Interaktion                                           Überzeugungskraft

                                                       FRAKTIO
     19-20    ☺☺           perfekt, internationale
                              Spitzenleistung
                            exzellent, nationale                 • Erfüllung der Funktion im Team („von vorn“):       • Aktivitäten von der Bank („von der Seite“):         • ‚Hat das Team als Team überzeugt?’
     16-18     ☺

   Überblick
                              Spitzenleistung
     13-15      1          sehr gut, Schwächen                   • Eröffner: Definition / Kritik des Antrags und      • treffende und produktive Zwischenreden              • Gesamteindruck, den das Team hinterlassen
                              nicht erkennbar                                                                                                                                 hat
                                                                   erste Argumente

                                                          N
     10-12      2        gut, Stärken überwiegen
                                                                                                                      • ausreichende Zwischenfragen, die den Redner         • Sportlichkeit: Fairness und Einsatzbereitschaft
      7-9       3       solide, Stärken/Schwächen                • Ergänzer: Aufnahme und Kritik der Argumente          sinnvoll auf Lücken oder Inkonsistenzen
                                ausgewogen
      4-6       4               ausreichend,                       und sinnvolle Ergänzung                              hinweisen und zur Stellungnahme bewegen
                         Schwächen überwiegen
      1-3       5            ungenügend, sehr
                           deutliche Schwächen
                                                                 • Schluss: Zusammenfassung und Präzisierung,         • produktive und originelle Zwischenrufe
       0        6            keine Leistung im                     keine neuen Argumente
                             Bereich erkennbar

  6 Punkte Abzug                                                                                                                                                                                     12 Punkte Abzug
  (ggf. entschuldbar – rhetorische licentia)                                                           EINZELREDNER                                                                                  (Verstoß unentschuldbar)

  a) Zeitvorgabe verfehlt                                                                                                                                                                          a) Zeitvorgabe verfehlt
   • Glockenschlag ignoriert                                                                                                                                                                         • 7:30’ (Fraktionsredner)
                                                     Sprachkraft                                       Kontaktfähigkeit                              Urteilskraft
     und weitergeredet                                                                                                                                                                                 bzw. 4:00’ (FFR) über-
                                                                                                                                                                                                       schritten
                                                     „Der Ton“                                         • Umgang mit Zwischenfragen und               „Ist das Richtige gesagt?“
                                                                                                         Zwischenrufen                               • Relevanz der Argumente
                                                     • Sprachrichtigkeit
                                                     • Figuren, Bilder und Vergleiche                  • Bezogenheit auf die Adressaten              • Entsprechung von Wichtigkeit und
  b) Thema verfehlt                                                                                      der Überzeugung                               Gewichtung der Argumente
                                                     • Wortschatz                                                                                                                                  b) Thema verfehlt
   • dauernder Verbleib auf                                                                            • Ansprache der Hörer, da wo sie              • Einordnung in einen                           • falsches Argumentations-
     Nebenschauplätzen                               • Intonation, Artikulation                          stehen (Horizont),                                                                            ziel (Antwort auf andere
                                                                                                                                                       Gesamtzusammenhang                              Streitfrage)
   oder                                              • Sprechgeschwindigkeit                           • Aufgeschlossenheit für die                  • Abwägung der Argumente
   • Strittigkeitsgefälle nicht
     beachtet = (endoxisch →                         • Pausen                                            Debattenteilnehmer
     paradoxisch)                                                                                                                                    • Gliederung
                                                                                                                                                                                                    c) Zuhörer verfehlt
  c) Zuhörer verfehlt                                                                                                                                                                                • vorgebrachte Gegen-
                                                                              Auftreten                                      Sachverstand                                                              argumente und Debatten-
   • entstellende Falsch-                                                                                                                                                                              fortschritt ignoriert
     zitate
                                                                              „Das Bild“                                     „Ist das Gesagte richtig?“
   oder                                                                                                                                                                                            d) Rolle verfehlt
   • „Insider“ - Referenzen in                                                • Haltung                                      • Folgerichtigkeit der Argumentation                                    • dauerhaft fehlende
     der Argumentation                                                                                                                                                                                 Positionierung
                                                                              • Gestik, Mimik                                • Wissen zum Thema
                                                                                                                                                                                                     oder
  d) Rolle verfehlt                                                           • Angemessenheit                               • Sachliche Richtigkeit                                                 • grobe Beleidigungen
   • unangemessene                                                            • Glaubwürdigkeit                              • Genauigkeit                                                           oder
     Rollenreflexion in der                                                                                                                                                                          • Missachtung von (1:00’)
     Rede (Metabemerkungen)                                                                                                                                                                            Zwischenrufverboten
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Einzelrednerkriterien
 Sprachkraft                               Kontaktfähigkeit                      Urteilskraft

 „DerJurierkriterien
      Ton“                                 • Umgang mit Zwischenfragen           „Ist das Richtige gesagt?“
                                             und Zwischenrufen
 • Sprachrichtigkeit                                                             • Relevanz der Argumente
                                           • Bezogenheit auf die Adressaten      • Entsprechung von Wichtigkeit
 • Figuren, Bilder und Vergleiche
                                             der Überzeugung                       und Gewichtung der Argumente
 • Wortschatz
                                           • Ansprache der Hörer, da wo sie      • Einordnung in einen
 • Intonation, Artikulation                  stehen (Horizont),                    Gesamtzusammenhang
 • Sprechgeschwindigkeit                   • Aufgeschlossenheit für die          • Abwägung der Argumente
 • Pausen                                    Debattenteilnehmer
                                                                                 • Gliederung

                       Auftreten                             Sachverstand
                       „Das Bild“                            „Ist das Gesagte richtig?“

                       • Haltung                             • Folgerichtigkeit der
                                                               Argumentation
                       • Gestik, Mimik
                                                             • Wissen zum Thema
                       • Angemessenheit
                                                             • Sachliche Richtigkeit
                       • Glaubwürdigkeit
                                                             • Genauigkeit
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Teamkriterien
Strategie                                               Interaktion
   Jurierkriterien
• Erfüllung der Funktion im Team („von vorn“):          • Aktivitäten von der Bank („von der Seite“):
• Eröffnung: Definition / Kritik des Antrags und        • treffende und produktive Zwischenreden
  erste Argumente
                                                        • ausreichende Zwischenfragen, die den Redner
• Ergänzung: Aufnahme und Kritik der Argumente            sinnvoll auf Lücken oder Inkonsistenzen hinweisen
  und sinnvolle Ergänzung                                 und zur Stellungnahme bewegen
• Schluss: Zusammenfassung und Präzisierung,            • produktive und originelle Zwischenrufe
  keine neuen Argumente

                            Überzeugungskraft
                            • ‚Hat das Team als Team überzeugt?’
                            • Gesamteindruck, den das Team hinterlassen hat
                            • Sportlichkeit: Fairness und Einsatzbereitschaft
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Abzüge
                        6 Punkte Abzug                                       12 Punkte Abzug
                        (ggf. entschuldbar – rhetorische licentia)           (Verstoß unentschuldbar)

 a) Zeitvorgabe      • Glockenschlag bei 7:15’ (Fraktionsredner)        • 7:30’ (Fraktionsredner) bzw. 4:00’ (FFR)
                       bzw. 3:45’ (FFR) ignoriert und weitergeredet       überschritten
    verfehlt

                     • dauernder Verbleib auf Nebenschauplätzen         • falsches Argumentationsziel
 b) Thema                                                                 (Antwort auf andere Streitfrage)
                     oder
    verfehlt
                     • Strittigkeitsgefälle nicht beachtet =
                       (endoxisch → paradoxisch)

                     • entstellende Falschzitate                         • vorgebrachte Gegenargumente und
 c) Zuhörer                                                                Debattenfortschritt ignoriert
                     oder
   verfehlt
                     • „Insider“ - Referenzen in der Argumentation

                     • unangemessene Rollenreflexion in der           • dauerhaft fehlende Positionierung
 d) Rolle verfehlt     Rede (Metabemerkungen)                         oder
                                                                      • grobe Beleidigungen
                                                                      oder
                                                                      • Missachtung von (1:00’) Zwischenrufverboten

                     Abzüge schützen die Debatte als Kommunikationsform!
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Inhalt

                     Verwendung
         Kriterien                 Präsidieren   Jurierbogen
                      des Bogens
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Vorbereitende Eintragungen

  Verwendung des Bogens
                 Bewertungsbogen der
           Offenen Parlamentarischen Debatte

  Thema:
                                                                                                                              Im Turnierbetrieb bitte nicht das
  Datum:       Runde:      Raum:       Juror:
                                                                                                                              Deckblatt vergessen!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ab-    Punkte
                                                Name des Redners                                              Sprachkraft             Auftreten               Kontaktfähigkeit                   Sachverstand                  Urteilskraft            Zwischensumme
                                                                                                                max. 20 Pt.            max. 20 Pt.                   max. 20 Pt.                   max. 20 Pt.                  max. 20 Pt.               max. 100 Pt.                                     züge desmax.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Redners
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        100 Pt.

                                                Eröffner Regierung:

                                                                                                                                                                                                                                                       Notizen: Abzüge
                                                Eröffner Opposition:

                                                Ergänzer Regierung:

                                                Ergänzer Opposition:

                                                                                                                                                                                                                                                           Notizen:
                                                                                                                                                                                                                                                       Strategie (Team)
                                                1. Fraktionsfreier Redner:
                                                                             Eröffnungsredner Regierung

                                                                                                                                                                                                                                                                              Eröffnungsredner Regierung
                                                2. Fraktionsfreier Redner:

                                                3. Fraktionsfreier Redner:

                                                Schlussredner Opposition:

                                                Schlussredner Regierung:

                                                                                                                              Strategie                                                                     Interaktion                                   Überzeugungs-                                              Punkte

           Name der Redner &
                                                Name des Teams                                                                                                                                                                                                kraft                                                des Teams
                                                                                                          Eröffner            Ergänzer               Schlussredner             Zwischenreden              Zwischenfragen              Zwischenrufe
                                                                                                                                                                                                                                                                max. 50 Pt.                                            max. 200 Pt.
                                                                                                          max. 25 Pt.         max. 25 Pt.              max. 25 Pt.                 max. 30 Pt.                   max. 30 Pt.             max. 15 Pt.

                                                Regierung:

           Teamnamen eintragen!                 Opposition:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2005 © Streitkultur e.V.
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Ausfüllen der Kriterien

                             Sprachkraft        Auftreten     Kontaktfähigkeit   Sachverstand        Urteilskraft   Zwischensumme                                    Ab-      Punkte

                             Verwendung des Bogens
                             max. 20 Pt.        max. 20 Pt.     max. 20 Pt.       max. 20 Pt.        max. 20 Pt.      max. 100 Pt.                                  züge   des Redners
                                                                                                                                                                             max. 100 Pt.

                              Ausfüllrichtung:
                              von links nach rechts!

                                                                                                                    Notizen: Abzüge
Eröffnungsredner Regierung

                                                                                                                                       Eröffnungsredner Regierung
                               Wichtig: In jeder Spalte
                               Notizen machen
                               während der Rede! Erst
                               Notizen machen, dann
                               Punkte vergeben!

                                                                                                                        Notizen:
                                                                                                                    Strategie (Team)

                                                                                  Wichtig: Notizen für die
                                                                                  Teamstrategie und
                                                                                  Rollenerfüllung hier
                                                                                  machen
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
                                                                                     Notizen zu
                                                                                     Zwischenfragen
                                                                                     hier machen

                                                                                                         Gute/Schlechte
                                                                                                         Zwischenrufe
                 Strategiepunkte                                   Notizen zu                            notieren, die
                 ergeben sich aus                                  Zwischenreden                         Häufigkeit hält der
                 den Notizen zur                                   hier machen                           Präsident fest
                 Strategie auf den
                 Blättern der
                 Einzelredner

                                     Strategie                                           Interaktion                        Überzeugungs-      Punkte
Name des Teams                                     Schlussredner     Zwischenreden      Zwischenfragen                          kraft        des Teams
                     Eröffner        Ergänzer                                                               Zwischenrufe       max. 50 Pt.    max. 200 Pt.
                     max. 25 Pt.     max. 25 Pt.     max. 25 Pt.       max. 30 Pt.        max. 30 Pt.         max. 15 Pt.

Regierung:

Opposition:
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Umrechnungstabelle für Teamkriterien
                                                                    Einzel-                        25er           30er
                   Note:                  Bewertung:                                15er                                          50er
                                                                    redner

        Verwendung des Bogens      perfekt, internationale            20             15             25             30              50
                   JJ
                                       Spitzenleistung                19             14             24            28-29           47-49

                                                                      18             14           22-23            27             44-46
                                     exzellent, nationale
                    J                                                 17             13            21             25-26           42-43
                                        Spitzenleistung
                                                                      16             12            20              24             39-41
                     +1                                               15             11            19             22-23           37-38
                                    sehr gut, Schwächen
                      1                                               14             11           17-18            21             34-36
                                       nicht erkennbar
                     -1                                               13             10            16             19-20           32-33
                     +2                                               12              9            15              18             29-31
                      2           gut, Stärken überwiegen             11              8            14             16-17           27-28
                     -2                                               10              8           12-13            15             24-26
Tipp: erst           +3                                                9              7             11            13-14           22-23
                                solide, Stärken/Schwächen
Bewertung in          3
                                         ausgewogen
                                                                       8              6             10             12             19-21              Für die
                     -3                                                7              5              9            10-11           17-18
Schulnoten                                                                                                                                           Gesamtpunktzahl
                     +4                                                6              5             7-8             9             14-16
notieren,             4
                                       ausreichend,
                                                                       5              4              6             7-8            12-13              einen
danach                             Schwächen überwiegen
                     -4                                                4              3              5              6              9-11              Taschenrechner
umrechnen!           +5                                                3              2              4             4-5             7-8               zur Hand nehmen!
                                      ungenügend, sehr
                      5                                                2              2             2-3             3              4-6
                                     deutliche Schwächen
                     -5                                                1              1              1             1-2             1-3
                                       keine Leistung im                                             0              0
                        6                                              0              0                                            0
                                       Bereich erkennbar

                                                 Strategie                                       Interaktion                     Überzeugungs-           Punkte
  Name des Teams                                                Schlussredner   Zwischenreden   Zwischenfragen                       kraft             des Teams
                            Eröffner              Ergänzer                                                       Zwischenrufe          max. 50 Pt.      max. 200 Pt.
                            max. 25 Pt.           max. 25 Pt.     max. 25 Pt.     max. 30 Pt.     max. 30 Pt.      max. 15 Pt.

  Regierung:

  Opposition:
Ab-    Punkte
Name des Redners                                               Sprachkraft              Auftreten                Kontaktfähigkeit                    Sachverstand                  Urteilskraft            Zwischensumme                                             des Redners
                                                                 max. 20 Pt.             max. 20 Pt.                   max. 20 Pt.                     max. 20 Pt.                  max. 20 Pt.               max. 100 Pt.                                      züge    max. 100 Pt.

Eröffner Regierung:                                                   9                      7                            10                               9                           6                         41
    Klaus
                                                                                                                                                                                                           Notizen: Abzüge
Eröffner Opposition:                                       Modulation +                                         Guter                                Struktur +
    Beate                                                                                                       Einstieg                             1.A-Teilchen
Ergänzer Regierung:                                        Sprach-                  Zittrig?                                                         2.B-Teilchen
    Dieter                                                 genau!                                                                                    3.C-Teilchen
                                                                                 Atmosphäre
                                                                                    Präsent
                                                                                 passt zum Argument zu 1 +
Ergänzer Opposition:

    Maria                                                  Hektisch                          Argument zu 2 –           Notizen:
                                                                                 Thema!                            Strategie (Team)
1. Fraktionsfreier Redner:                                 zum Schluss,                      (log. Falsch!)
    Christine                                              zu schnell
                                                                                 ZWFr Maria:                      Team
                             Eröffnungsredner Regierung

                                                                                                                                                                                                                                   Eröffnungsredner Regierung
2. Fraktionsfreier Redner:                                            Wippt vor, Schwach - Zeitmanagement?        Unterst.!
    Veronika                                                          zurück
3. Fraktionsfreier Redner:
                                                                                 Erwartungs-    Punkt 3 sehr kurz,
    Maik-Kevin                                                                   Horizont       erst bei 6:10 min beide
Schlussredner Opposition:                                                        FFR +                            klopfen!
    Leni
                                                                                                                                                                                                           Punkte
Schlussredner Regierung:
    Detlef                                                                                                                                                                                                 2. Rede?

                                                                               Strategie                                                                        Interaktion                                   Überzeugungs-                                               Punkte
Name des Teams                                                                                                                                                                                                    kraft                                                 des Teams
                                                           Eröffner            Ergänzer                Schlussredner                 Zwischenreden             Zwischenfragen              Zwischenrufe              max. 50 Pt.                                            max. 200 Pt.
                                                          max. 25 Pt.          max. 25 Pt.               max. 25 Pt.                   max. 30 Pt.                   max. 30 Pt.             max. 15 Pt.

Regierung:                              +x / okay                                                                                                                                                              x
    Mühldorf                                              11
Opposition:

    Castrop
                                                                                                                                                          !           x                                        +
                                                                                                                                                         ZWFr: Notwendigkeit                                   Fair!                                                 2005 © Streitkultur e.V.
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Inhalt

                     Verwendung
         Kriterien                 Präsidieren   Jurierbogen
                      des Bogens
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Der Präsident

        Selbstverständnis                   Verantwortung

         • Der Präsident bestimmt den       • Der Präsident ist der Garant
           Ton der Debatte: Er sollte         für
           freundlich, aber bestimmt          den Schutz der Debatte als
           auftreten, neutral und             Kommunikationsform.
           regelsicher sein.
                                            • Dies macht er über
         • Er trägt die Verantwortung für
                                                 • Moderation
           den Verlauf der Debatte und
                                                 • Regulierung
           ermöglicht es den Juroren,
           sich auf die Bewertung zu             • Verwarnung
           konzentrieren.                        • Unterbrechung
                                                   als Ultima-ratio
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Präsidieren – vor und nach der Debatte

Vorbereitung der Debatte         Eröffnung der Debatte            Nach der Debatte
• Präsidiumspapierzeug           • Begrüßung und Eröffnung        • Assistenz beim Jurieren:
  einsammeln                                                           • Fragen der Juroren
                                 • Abfragen und öffentliches
  à Jurierbögen,                                                         beantworten
                                   Nennen der Team- und
  Präsidentenbogen,
                                   Rednernamen sowie der               • Punkte sammeln und
  Laufzettel                                                             addieren (Taschenrechner!,
                                   Rednerreihenfolge
                                                                         kaufmännisch runden!)
• Vorhandensein anderer
                                 • Vorstellung der Jury und des
  Präsidiumsmaterialien prüfen                                    • Laufzettel ausfüllen und im
                                   Präsidiums
  à Glocke, Hammer oder App                                         Tabraum oder bei den
                                 • Verkündung des Themas            Runnern abgeben
• Pünktlichen Beginn der
  Debatte sicherstellen          • Namentliches Aufrufen der      • Präsidenten-Entscheid: Bei
  à ggf. Juroren, Teamredner       Redner (Vor- und Nachname!)      Punktegleichstand in
  und Freie Redner einsammeln                                       Breakrunden entscheidet der
                                                                    Präsident über Sieg und
                                                                    Niederlage in der Debatte!
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Präsidieren – während der Debatte

Zeitnahme                         Protokoll                         Intervention!
• Einfacher Hammerschlag bei      • Redner- und Teamnamen           Kein Kommentar ohne Glocke –
  1:00‘ und 6:00‘, bzw. 1:00‘                                       Keine Glocke ohne Kommentar!
                                  • Redezeit
  und 3:00‘
                                                                    •Dialoge unterbinden,
                                  • Anzahl angebotener und
• Heben des Hammers 10                                              „parlamentarischer“ Ausdruck
                                    angenommener
  Sekunden vor Ablauf der                                           überwachen
                                    Zwischenfragen
  Redezeit
                                                                    •Positionierung anmahnen
                                  • Zwischenrufe (wer bei welcher
• Doppelter Hammerschlag bei
                                    Rede, was?)                     •Zwischenrufe unterbinden
  1:00‘/3:30‘/7:00‘
                                                                    (Glocke umlegen)
                                  • Zwischenfragen (wer an wen,
• Dauerhafter Glockenschlag bei
                                    was?)                           •Formlose Verwarnungen (z.B.
  1:15‘/3:45‘/7:15‘
                                                                    „Sieben Wörter!“)
• Zwischenfragen (max. 15
                                                                    •Ultima ratio: Unterbrechung der
  Sekunden)
                                                                    Debatte
• Zwischenrufe (max. 7 Wörter,
  Faustregel)
Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte
Inhalt

                     Verwendung
         Kriterien                 Präsidieren   Jurierbogen
                      des Bogens
Bewertungsbogen der
         Offenen Parlamentarischen Debatte

Thema:

Datum:      Runde:      Raum:        Juror:
Pkt:    Note:              Bewertung:                        Strategie                                               Interaktion                                              Überzeugungskraft
                             perfekt, internationale
     19-20    JJ
                                Spitzenleistung
     16-18      J             exzellent, nationale                 • Erfüllung der Funktion im Team („von vorn“):          • Aktivitäten von der Bank („von der Seite“):            • ‚Hat das Team als Team überzeugt?’
                                Spitzenleistung

                                                         TEAM
                             sehr gut, Schwächen                                                                                                                                    • ‚Wollen wir dieses Team wieder sehen?’
     13-15      1
                               nicht erkennbar
                                                                   • Eröffner: Definition / Kritik des Antrags und erste   • treffende und produktive Zwischenreden
     10-12      2          gut, Stärken überwiegen
                                                                     Argumente                                                                                                      • Gesamteindruck, den das Team hinterlassen hat
                                                                                                                           • ausreichende Zwischenfragen, die den Redner
      7-9       3         solide, Stärken/Schwächen                • Ergänzer: Aufnahme und Kritik der Argumente             sinnvoll auf Lücken oder Inkonsistenzen                • Sportlichkeit: Fairness und Einsatzbereitschaft
                                  ausgewogen
      4-6       4                 ausreichend,                       und sinnvolle Ergänzung                                 hinweisen und zur Stellungnahme bewegen                • Besonders für die Regierung: Verhältnis der
                           Schwächen überwiegen                                                                                                                                       Qualität des Antrags zu Schwierigkeit der
      1-3       5              ungenügend, sehr                    • Schluss: Zusammenfassung und Präzisierung,            • produktive und originelle Zwischenrufe                   Debattenfrage!
                             deutliche Schwächen
       0        6              keine Leistung im                     keine neuen Argumente
                               Bereich erkennbar

 6 Punkte Abzug                                                                                                                                                                                               12 Punkte Abzug
 (ggf. entschuldbar – rhetorische licentia)                                                                 EINZELREDNER                                                                                      (Verstoß unentschuldbar)

a) Zeitvorgabe verfehlt                                                                                                                                                                                      a) Zeitvorgabe verfehlt
  • Glockenschlag ignoriert                                                                                                                                                                                   • 7:30’ (Fraktionsredner)
    und weitergeredet                                  Sprachkraft                                         Kontaktfähigkeit                                 Urteilskraft                                        bzw. 4:00’ (FFR) über-
                                                                                                                                                                                                                schritten
                                                       „Der Ton“                                           • Umgang mit Zwischenfragen und                  „Ist das Richtige gesagt?“
                                                                                                             Zwischenrufen                                  • Relevanz der Argumente
                                                       • Sprachrichtigkeit
                                                       • Figuren, Bilder und Vergleiche                    • Bezogenheit auf die Adressaten
                                                                                                                                                            • Entsprechung von Wichtigkeit und
                                                                                                             der Überzeugung                                  Gewichtung der Argumente
b) Thema verfehlt                                                                                                                                                                                            b) Thema verfehlt
                                                       • Wortschatz
  • dauernder Verbleib auf                                                                                 • Ansprache der Hörer, da wo sie
    Nebenschauplätzen                                  • Intonation, Artikulation                                                                           • Einordnung in einen                             • falsches Argumentations-ziel
                                                                                                             stehen (Horizont),                                                                                 (Antwort auf andere
                                                                                                                                                              Gesamtzusammenhang                                Streitfrage)
  oder
                                                       • Sprechgeschwindigkeit
  • Strittigkeitsgefälle nicht                                                                             • Aufgeschlossenheit für die                     • Abwägung der Argumente
    beachtet = (endoxisch →                            • Pausen                                              Debattenteilnehmer
    paradoxisch)                                                                                                                                            • Gliederung
                                                                                                                                                                                                             c) Zuhörer verfehlt

c) Zuhörer verfehlt                                                                                                                                                                                           • vorgebrachte Gegen-
                                                                                 Auftreten                                        Sachverstand                                                                  argumente und Debatten-
  • entstellende Falsch-zitate                                                                                                                                                                                  fortschritt ignoriert
  oder
                                                                                 „Das Bild“                                       „Ist das Gesagte richtig?“
  • „Insider“ - Referenzen in                                                                                                                                                                                d) Rolle verfehlt
    der Argumentation                                                            • Haltung                                        • Folgerichtigkeit der Argumentation                                        • dauerhaft fehlende
                                                                                                                                                                                                                Positionierung
                                                                                 • Gestik, Mimik                                  • Wissen zum Thema
                                                                                                                                                                                                              oder
d) Rolle verfehlt                                                                • Angemessenheit                                 • Sachliche Richtigkeit                                                     • grobe Beleidigungen
                                                                                                                                                                                                              oder
  • unangemessene                                                                • Glaubwürdigkeit                                • Genauigkeit
    Rollenreflexion in der Rede                                                                                                                                                                               • Missachtung von (1:00’)
    (Metabemerkungen)                                                                                                                                                                                           Zwischenrufverboten
Ab-    Punkte
Name des Redners                                               Sprachkraft              Auftreten              Kontaktfähigkeit                    Sachverstand                  Urteilskraft            Zwischensumme                                           des Redners
                                                                 max. 20 Pt.             max. 20 Pt.                 max. 20 Pt.                     max. 20 Pt.                  max. 20 Pt.               max. 100 Pt.                                    züge    max. 100 Pt.

Eröffnungsrede Regierung:

                                                                                                                                                                                                         Notizen: Abzüge
Eröffnungsrede Opposition:

Ergänzungsrede Regierung:

Ergänzungsrede Opposition:

                                                                                                                                                                                                             Notizen:
                                                                                                                                                                                                         Strategie (Team)
1. Fraktionsfreie Rede:
                             Eröffnungsredner Regierung

                                                                                                                                                                                                                                 Eröffnungsrede Regierung
2. Fraktionsfreie Rede:

3. Fraktionsfreie Rede:

Schlussrede Opposition:

Schlussrede Regierung:

                                                                               Strategie                                                                      Interaktion                                   Überzeugungs-                                             Punkte
Name des Teams                                                                                                                                                                                                  kraft                                               des Teams
                                                          Eröffnung            Ergänzung               Schluss                     Zwischenreden             Zwischenfragen             Zwischenrufe               max. 50 Pt.                                          max. 200 Pt.
                                                          max. 25 Pt.          max. 25 Pt.             max. 25 Pt.                   max. 30 Pt.                   max. 30 Pt.             max. 15 Pt.

Regierung:

Opposition:

                                                                                                                                                                                                                                                                 2005 © Streitkultur e.V.
Sie können auch lesen