Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Fröhlich
 
WEITER LESEN
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
Das Magazin von SachsenEnergie            Sommer 2023

           Kann man
           das trinken?

Ein Besuch an der
Talsperre Klingenberg.
Sechs Sachsen ganz
in ihrem Element.
Elf Geschichten über
Flüssiges – und unser
wichtigstes Lebensmittel
überhaupt

                                 SCHWERPUNK T WA SSER
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
INHALT SOMMER 2023

                                                                                                                                  14

    4

                                                                         10
                                                                                            Die besten Seiten
                                                                                            Ein Konzept
                                                                                            Die besten Seiten
                                                                                                        gegen die Dürre   Seite 30
                                                                                            Trockenheit in Ostsachsen
                                                                                            Dr. Frank Brinkmann,          Seite 30
                                                                                                                  Vorstandsvorsit-
                                                                                            zender
                                                                                            Wie einder
                                                                                                   Wasserverbund
                                                                                                       SachsenEnergie,
                                                                                                                  weiterhelfen
                                                                                                                       über seine
Schwerpunkt Wasser
                                                                                            Idee eines
                                                                                            könnte, erklärt
                                                                                                       regionalen
                                                                                                            Vorstandsvorsitzender
                                                                                                                  Wasserverbunds
Sechs Richtige                      Seite 4   Perlen ohne Reue                 Seite 18   WasFrank
                                                                                            Dr. machen  Sie da?
                                                                                                     Brinkmann             Seite 28
Kopfüber in der Elbe, lässig im Stausee oder   Wasser schmeckt nach nichts? Ein Dresdner    Im Porträt
                                                                                            Anna                           Seite 34
                                                                                                 Ebeling schrieb ihre Diplomarbeit
knietief im Bach: Leute, die es feucht mögen   ist da komplett anderer Meinung              überder
                                                                                            Von  diePraktikantin
                                                                                                     Dresdner Wärmeversorgung.
                                                                                                                 zum Trainee: Anna
                                                                                            Jetzt ist und
                                                                                            Ebeling   sie bei
                                                                                                          Dresdens
                                                                                                              SachsenEnergie
                                                                                                                   Wärmebedarf
                                                                                                                             Trainee
                                                                                                                                       Fotos: Klaus Gigga, Ronald Bonß, Oliver Killig
                                                                                                                                                                                        Illustration: Jochen Schievink; Cover: ddpix

Ein Kessel Buntes                  Seite 10   Von Klingenberg zu Tal           Seite 20   Breitbandausbau
                                                                                            Ein Team mit Rückgrat         Seite 36
                                                                                                                                 30
Verblüffende Fakten und elf spannende          Über 14 Millionen Kubikmeter! Ein Besuch     Die leistungsstärksten
                                                                                            Was  der englische Begriff
                                                                                                                   Datenleitungen
                                                                                                                       für Rückgrat
Geschichten über H20 in Sachsen                am Trinkwasserspeicher im Osterzgebirge      im Netz
                                                                                            mit schnellem
                                                                                                    heißenInternet
                                                                                                           Backbone.
                                                                                                                   zu tun
                                                                                                                       Werhat
                                                                                                                           sich bei
                                                                                            Unsere Services
                                                                                            uns darum  kümmert             Seite 38
Im Dialog                          Seite 14   Zeitsprung                       Seite 13   Unsere
                                                                                            Wie    Services gefördert werden,
                                                                                                Sportvereine              Seite 31
Diana Hüttner von SachsenEnergie und           Kolumne                          Seite 25   Nachrichten von
                                                                                            Strommasten  einen
                                                                                                            Ihrer
                                                                                                               neuen
                                                                                                                  SachsenEnergie.
                                                                                                                      Anstrich
Andrea Bindel von der Hilfsorganisation        Kinderseite                      Seite 26   Und wie Sie
                                                                                            erhalten. Und
                                                                                                        uns
                                                                                                          wie
                                                                                                            erreichen
                                                                                                              Sie uns erreichen
                                                                                                                       können
arche noVa sprechen über Elementares           Kreuzworträtsel                  Seite 28

2   SachsenEnergie Magazin
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
EDITORIAL

                                                                       20     Liebe
                                                                              Leserinnen
                                                                              und Leser!
                                                                                    Es kommt uns selbstverständlich vor. Wir
                                                                                    drehen im Bad den Hahn auf und benetzen
                                                                              unser Gesicht. In der Küche brühen wir Kaffee
                                                                              oder Tee. Vor dem Start mit dem Auto spritzt
                                                                              Sprühwasser auf die Scheibe und sorgt für freie
                                                                              Sicht. Wasser begleitet uns den ganzen Tag, ein
                                                                              ganzes Leben. Nur selten hinterfragen wir seine
                                                                              ständige und freie Verfügbarkeit.
                                                                              In den letzten Jahren ist diese Gewissheit brüchig
                                                                              geworden. Hitze und Trockenheit haben 2022 vor
                                                                              allem der Lausitz schwer zu schaffen gemacht.
                                                                              Immer öfter müssen Behörden in den heißen
                                                                              Monaten das Entnehmen von Wasser aus Bächen
                                                                              und Flüssen verbieten. An der Elbe treten die
                                                                              Hungersteine zu Tage. Landwirte trauern um ihre
                                                                              verdorrten Saaten. Die Zeichen des Klimawan-
                                                                              dels sind unverkennbar. Als Ihr Versorger mit al-
                                                                              lem, was zum Leben grundlegend wichtig ist,
                                                                              nimmt SachsenEnergie diese Herausforderun-
                                                                              gen sehr ernst. In enger Partnerschaft mit Lan-
                                                                              destalsperrenverwaltung und Wirtschaft passen
                                                                              wir die Wasserversorgung an die sich verändern-
                                                                              den Bedingungen an. Wir investieren in die Tech-

                                                                        34
                                                                              nik der Wasserwerke und das Leitungssystem.
                                                                              Schrittweise trennt SachsenEnergie die Trink-
                                                                              wasserversorgung von der Industriewasser-Pro-
                                                                              duktion für die Chipbranche.
                                                                              Damit Sachsen ein Land der grünen Wälder, saf-
Impressum                               Litho:                                tigen Wiesen und blühenden Gärten bleibt,
                                        Z&Z Werbeagentur, Dresden             braucht es mehr als neue Brunnen und wasser-
helle – Das Magazin von                 Druck:                                sparende Technik. Wir müssen lernen, dass Was-
SachsenEnergie                          Druckerei Vetters, Radeburg           ser keine Selbstverständlichkeit ist. Das sollte
                                        Vertrieb:                                                  keinen Verzicht bedeuten,
Herausgeber:                            MVD Medien Vertrieb Dresden GmbH                           sondern einen Gewinn. In-
SachsenEnergie AG                                                                                  dem wir uns bewusst ma-
Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden   Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck,                        chen, welche Köstlichkeit
www.SachsenEnergie.de                   auch auszugsweise, nur mit Genehmi-                        ein frischer Schluck klaren
Projektleitung:                         gung der Herausgeber                                       Trinkwassers sein kann.
Sylvia Redlich (V. i. S. d. P)
Kundenmagazin@SachsenEnergie.de                                                                    Ihr Peter Anderson
Konzept, Redaktion und Gestaltung:                                                                 Chef vom Dienst,
Vigl & Friends                                                                                     Corporate Communication

                                                                                                    SachsenEnergie Magazin    3
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
SECHS RICHTIGE

So ganz in
ihrem Element
                                           Sie tauchen in die Tiefe, hängen kopfüber
                                           in der Elbe oder verschmelzen beim Fischen
                                           mit der Natur. Sechs ganz persönliche
                                           Sichtweisen auf unser Heftthema Wasser

DER LEBENSRETTER
          Im Hochsommer ist es hier im
Albert-Schwarz-Bad in Heidenau rappel-
voll. Bis zu 5.000 Badegäste tummeln sich
in den Schwimm- und Planschbecken, auf
der Riesenrutsche und der Liegewiese.
Wir Rettungsschwimmer von der Deut-
schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
unterstützen das Badpersonal, leisten
Erste Hilfe bei Sonnenbrand, Insektensti-
chen oder wenn jemand beim Laufen
ausgerutscht ist. Echte Badeunfälle sind
zum Glück sehr selten. Mit meinen 29
Jahren gehöre ich zu den Dienstältesten
im Verein. Rund 200 Mitglieder haben
wir. Das jüngste ist mein 4-jähriger Sohn,
das älteste über 70. Ich bin seit meinem
12. Lebensjahr dabei. Wir verfügen über
zwei Rettungsboote für den Einsatz bei
Hochwasser und auf der Elbe sowie auf
Seen, einen Mannschaftstransporter, ein
Technikfahrzeug, Sprechfunkanlagen und
Sanitätszubehör. Im Herbst vorigen Jah-
res gehörten wir zu den Gewinnern der
SachsenEnergie-Vereinsaktion und beka-
men neue Teamshirts.
Daniel Sycksch ist 2. Vorsitzender der
DLRG-Ortsgruppe Heidenau e.V.

4   SachsenEnergie Magazin                                   Text: Christian Gottwalt, Sylvia Redlich; Fotos: Klaus Gigga
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
„Wir kennen
               DER WASSERWERKER
 unsere
 Anlagen aus
               Das Wasserwerk Coschütz ist eine techni-
               sche Meisterleistung. Von der Talsperre

 dem Effeff“
               Klingenberg fließt das Wasser rund 20
               Kilometer in einem Stollen- und Rohrsys-
ROBERT HAAS    tem in das größte Wasserwerk Sachsens.
               Dabei überwindet es 100 Höhenmeter und
               erreicht im freien Gefälle das Wasserwerk.
               Sandfilter reinigen das Talsperrenwasser,
               bevor es desinfiziert wird. Mehr als 60
               Prozent von Dresden versorgt es mit Trink-
               wasser.Durch ständige Analysen stellen wir
               die hohen gesetzlichen Anforderungen an
               das bestüberwachte Lebensmittel sicher.
               Aber auch, indem wir die Wartungs- und
               Instandsetzungsarbeiten mit unserem
               50-köpfigen Team selbst organisieren. Wir
               kennen alle unsere Anlagen aus dem Effeff
               und können in Notsituationen deshalb
               besonders schnell reagieren.
               Robert Haas ist bei SachsenEnergie für die
               Dresdner Wasserwerke zuständig

                                SachsenEnergie Magazin     5
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
„Es braucht
         eine Weile,
         um Kanupolo
         zu lernen“
         ANOUK SCHÜTZ

6   SachsenEnergie Magazin
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
DER UNTERWASSERMANN
                                                                                                    Als Wissenschaftstaucher sollte
                                                                                          man mit sich im Reinen sein. Was nicht
                                                                                          passieren darf, ist Panik. Aber dieser
                                                                                          Gefahr kann ich mit einer guten Ausbil-
                                                                                          dung und mit Training begegnen. Zudem
                                                                                          haben wir immer alle Ausrüstung doppelt
                                                                                          dabei. Und arbeiten im Team. Wir sind
                                                                                          mindestens zu dritt, zwei im Wasser und
                                                                                          ein Einsatzleiter an Land oder auf dem
                                                                                          Einsatzboot. Einsätze sind bis 40 Meter
                                                                                          Tiefe problemlos möglich, in Ausnahme-
                                                                                          fällen werden es auch mal geringfügig
                                                                                          mehr. Wir vermessen dort unten Bö-
                                                                                          schungen, kartieren Mikrorisse im Beton
                                                                                          von Staudämmen oder Brückenpfeilern,
                                                                                          nehmen Sedimentproben oder begutach-
                                                                                          ten Pflanzen und Fische, um Rückschlüsse
                                                                                          auf die ökologische Qualität eines Gewäs-
                                                                                          sers ziehen zu können. Manchmal ist das
                                                                                          Wasser glasklar, oft aber so trübe, dass wir
                                                                                          die Situation mit den Fingern ertasten
                                                                                          und später an Land aus dem Gedächtnis
                                                                                          nachzeichnen müssen.
                                                                                          Richard Stanulla ist wissenschaftlicher
                                                                                          Taucher mit eigener Firma in Freiberg

DIE KANUTIN
         Die Elbe vor unserem Vereins-       Erwachsenen. Die Kanus bestehen aus
gelände ist tief ausgegraben, das schwächt   Carbon, sind ziemlich rund und wendig
die Strömung ab. Im Winter trainieren wir    und haben vorne spezielle Puffer, die
auch in der Sportschwimmhalle. Dort          heftige Zusammenstöße etwas abfedern.
üben wir vor allem die Kenterrolle, um mit   Das Schöne am Kanupolo ist die Kombi-
der richtigen Hüft- und Armbewegung          nation aus Paddeln, Werfen und Taktik. Es
schnell wieder nach oben zu kommen. Es       braucht eine Weile, um es zu lernen. Dafür
passiert mindestens einmal im Spiel, dass    ist der Sport aber auch sehr abwechs-
ich mit dem Kopf nach unten im Wasser        lungsreich.
hänge, auch wenn wir in unserer U16 noch     Anouk Schütz spielt Kanupolo im Dresdner
nicht so oft den Zweikampf suchen wie die    Wassersportverein Wiking Schweifsterne

                                                                                                          SachsenEnergie Magazin    7
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
DER NETZMEISTER
          Für die Trinkwasserversorgung
im Dresdner Norden erneuern und er-
weitern wir im Fischhausgelände gerade
eine Wasserleitung. Dieses Großprojekt
beschäftigt uns über ein Jahr. Seit 2019
bin ich als Netzmeister im Rohrnetz der
SachsenNetze tätig und mit unserem
Team von 18 Kollegen unter anderem für
rund 750 Kilometer Trinkwasserleitung
verantwortlich. Rund um die Uhr sind wir
für die Bevölkerung da, beheben Rohr-
schäden, spülen die Rohrleitungen und
erneuern sie. Auch das Dokumentieren
für unser Planwerk ist ein Bestandteil der
Arbeit. Gelernt habe ich mal Gas- und
Wasserinstallateur. Die Abstimmung
zwischen unserem Auftragszentrum, der
Leitstelle, uns als Betreiber, der Baube-
treuung mit unseren Fachfirmen ist nicht
immer einfach. Doch dank enger Zusam-
menarbeit, Zusammenhalt und Kollegia-
lität meistern wir jede Herausforderung.
Enrico Scholz betreut das Trinkwassernetz
im Dresdner Norden

                                             DIE FLIEGENFISCHERIN
                                                       Ich kann nicht erklären, weshalb   Tal. Fliegenfischen ist eine relativ sanfte
                                             es so wenig Fliegenfischerinnen gibt.        Methode, weil wir keine Widerhaken
                                             Vielleicht, weil man ab und zu einen Fisch   benutzen. Zu kleine oder geschützte Fi-
                                             töten muss? Wenn ich ihn essen möchte,       sche können schonend abgehakt werden.
                                             ist das konsequent. Bei uns im Verein gibt   Wir sitzen nicht den ganzen Tag am Teich,
                                             es vergleichsweise viele Frauen. Wir         sondern bewegen uns den Fluss entlang.
                                             binden gemeinsam Fliegen, planen Bil-        Dafür tragen wir alles, was wir brauchen,
                                             dungsprojekte, etwa zu Insektenkunde         am Körper. Beim Fliegenfischen ver-
                                             und Gewässerökologie, oder wir beseiti-      schmilzt man mit der Natur. Das hat oft
                                             gen den Müll in unserem Vereinsgewäs-        etwas Meditatives.
                                             ser, einem Abschnitt der Großen Röder im     Antje Friedrich ist zweite Vorsitzende des
                                             Landschaftsschutzgebiet Seifersdorfer        Fliegenfischervereins Elbtal in Dresden

8   SachsenEnergie Magazin
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
„Beim Fliegen-
 fischen verschmilzt
 man mit der
 Natur“
ANTJE FRIEDRICH

                       SachsenEnergie Magazin   9
Kann man das trinken? - Das Magazin von SachsenEnergie
Alles über

FLÜSSIGES
Wo hat es am meisten geregnet, wer den größten Fang gemacht?
Wie schnell fließt die Mulde und woher stammt unser Trinkwasser?
Elf spannende Geschichten und wissenswerte Fakten aus Sachsen

                                                                            Regenwasser
                                                                            Am 12. August 2002 begann es im Erzgebirge 24 Stunden lang ohne
                                                                            Pause zu regnen. Die dortige Wetterstation Zinnwald-Georgenfeld maß
                                                                            in diesem Zeitraum genau 312 Liter Regen je Quadratmeter. Bis heute ist
                                                                            das der höchste Tagesniederschlag, der in Deutschland je gemessen
                                                                            wurde – eine Regenmenge, die in normalen Jahren in drei Monaten fällt.
                                                                            Die Folge der Wassermassen waren eine Jahrhundertflut in einem Jahr-
                                                                            hundert, das gerade erst angefangen und noch weitere 98 Jahre vor sich
                                                                            hatte. Sie verursachte einen Schaden von 11,6 Milliarden Euro.

                                                                            Flusswasser
                                                                            Auf einer Länge von 727 Kilometern durchfließt die Elbe deutsches Ge-
                                                                            biet. Wer sich auf den Freistaat beschränkt, zählt immerhin 179,9 Fluss-
                                                                            kilometer. Neben einem der längsten gibt es in Sachsen auch einen be-
                                                                            sonders schnellen Fluss: die Mulde. Auf ihren 314 Kilometern Länge
Badewasser                                                                  überwindet sie mehr als 600 Höhenmeter, was stellenweise zu Fließ-
Während der Mensch vom Strukturwandel oft nur redet, nimmt die Na-          geschwindigkeiten von zwei bis drei Metern pro Sekunde führt. Zum Ver-
tur ihn manchmal selbst in die Hand. Denn manche der ehemaligen Gru-        gleich: Die Elbe fließt im Schnitt nur mit 0,8 Metern pro Sekunde durch
ben des Braunkohletagebaus laufen von ganz alleine mit Grundwasser          Deutschland, die Isar erreicht im Stadtgebiet Münchens bei Hochwasser
voll. Bei den anderen helfen Menschen nach, mit Flutungen und schiff-       bis zu 5 Meter pro Sekunde.
baren Kanälen. So wächst in der Lausitz die größte von Menschenhand
geschaffene Wasserlandschaft Europas heran und verwandelt die In-
dustrielandschaft in ein attraktives Reiseziel. Mustergültig gelungen ist
das am Bärwalder See, dem mit 1.300 Hektar größten See Sachsens.
Dort gibt es Badestrände und einen Hafen mit Leuchtturm.

10    SachsenEnergie Magazin                                                                          Text: Christian Gottwalt; Illustrationen: Jochen Schievink
Heilwasser
                                                                            Die 384 Trinkwasserschutzgebiete in Sachsen nehmen zusammen
                                                                            knapp 1.500 Quadratkilometer Fläche ein. Das entspricht ungefähr
                                                                            7,5 Prozent der Fläche Sachsens. Dazu kommen noch 4 kleinere Heil-
                                                                            quellenschutzgebiete rund um die Orte Bad Brambach und Bad Elster
                                                                            im Vogtlandkreis, Bad Lausick bei Leipzig sowie Warmbad Wolkenstein
                                                                            und Thermalquelle Wiesenbad, beide im Erzgebirgskreis. Der Kurort
Süßwasser                                                                   Warmbad erhielt seinem Namen vom Wasser, das mit 26,5 Grad Cel-
Sachsen gilt als besonders angelfreundliches Revier. Rund 82.000 Bür-       sius aus der Quelle strömt. Sie gilt damit als wärmste in Sachsen.
gerinnen und Bürger haben einen Fischereischein. Wenn sie sich zu-
sätzlich eine Erlaubniskarte besorgen, dürfen sie fast überall die Schnur
ins Wasser halten. Insgesamt stehen ihnen gut 10.000 Hektar stehen-
de Gewässer und rund 3.000 Kilometer fließende Gewässer zur Ver-
fügung. Den größten Fang des vergangenen Jahres machte Ron Venus
aus Lohmen, als er einen 220 cm langen und geschätzt 80 Kilo schwe-
ren Wels in der Sächsischen Schweiz aus der Elbe zog. Wo genau, ver-
riet er nicht.

                                                                            Wasserdampf
                                                                            Dampfmaschinen waren der Motor der Industrialisierung und im
                                                                            19. Jahrhundert allgegenwärtig. Heute sind nur noch wenige von ihnen
                                                                            im Einsatz. Im Bergbaumuseum Oelsnitz lässt sich eine im laufenden
                                                                            Betrieb bewundern, allerdings setzt sie nichts mehr in Bewegung. Das
                                                                            ist bei der Weißen Flotte anders: Neun historische Personendampf-
Wasserspiele                                                                schiffe bilden die älteste und größte Schaufelraddampferflotte der
Über 300 Wasserspiele, Springbrunnen, Fontänenanlagen, Trinkwas-            Welt. Ebenfalls dampfgetrieben sind die Lokomotiven der Weißeritztal-
serbrunnen und Schwengelpumpen gibt es in Dresden. 88 von ihnen             bahn, die jedes Jahr rund 130.000 Fahrgäste auf ihrer 26 Kilometer lan-
gehören der Stadt selbst. Sie zählt damit zu den brunnenreichsten in        gen Fahrstrecke zwischen Freital und Kurort Kipsdorf befördern.
Deutschland. Als berühmteste und schönste Brunnen gelten das Nym-
phenbad im Zwinger, der Mosaikbrunnen im Großen Garten, die Zwil-
lingsbrunnen „Stille Wasser“ und „Stür­mi­sche Wogen“ am Albertplatz,
der Glasbrunnen vor dem ehemaligen Robotron-Gelände und der
Schalenbrunnen am Dippoldiswalder Platz.

                                                                                                                     SachsenEnergie Magazin      11
Trinkwasser
Etwa 60 Prozent des Dresdner Trinkwassers stammt aus den Talsper-
ren Klingenberg und Lehnmühle, die restlichen 40 Prozent sind Grund-
wasser und Uferfiltrat. In den drei Dresdner Wasserwerken Coschütz,
Hosterwitz und Tolkewitz wird das Trinkwasser aufbereitet und in
42 Wasserkammern an 25 Speicherstandorten gesammelt, bevor es
dann durch ein Netz aus 1.770 Kilometern Versorgungsleitungen und            Wasserballett
644 Kilometern Hausanschlussleitungen zu den Hausanschlüssen                 Die „Dresdner Goldfische“ gehören seit 1965 als Abteilung zum Post-
fließt.                                                                      sportverein Dresden. 15 aktive Schwimmerinnen trainieren 40 Schüle-
                                                                             rinnen zwischen 6 und 18 Jahren. Synchronschwimmen, früher oft
                                                                             Wasserballett genannt und manchmal belächelt, ist anspruchsvoll und
                                                                             verlangt Koordination, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl. Trainiert
                                                                             werden Kraft, Kondition und klassisches Ballett. „Eine gute Synchron-
                                                                             schwimmerin benötigt für eine Kür die Kondition eines 1.500-Meter-
                                                                             Läufers, die Technik eines Meisterschwimmers und die Beweglichkeit
                                                                             einer Tänzerin“, schreiben die Goldfische auf ihrer Webseite.

Wasserfall
Der Blauenthaler Wasserfall bei Eibenstock im Erzgebirge wird von ei-
nem künstlichen Wassergraben gespeist, mit dem einst eine Holzschlei-
ferei betrieben wurde. Seit es diese nicht mehr gibt, hat sich der Wasser-
fall zu einer besonderen touristischen Attraktion entwickelt. Aus einer
beeindruckenden Höhe von etwa 30 Metern stürzt das Wasser über Gra-          Abwasser
nitfelsen ins Tal. Im Sommer kann man in einem Becken am Fuß des             Durch die 29.000 Kilometer Abwasserkanäle, die den Freistaat durch-
Wasserfalls ein erfrischendes Bad nehmen. Aber auch im Winter ist er         ziehen, fließen jährlich 321 Millionen Kubikmeter Abwasser in die Klär-
attraktiv: Dann schnallen manche die Steigeisen an, greifen zum Pickel       werke. Das entspricht dem Wasservolumen, das die Mulde an ihrer
                                                                                                                                                       Illustrationen: Jochen Schievink

und versuchen sich in der seltenen Disziplin des Eiskletterns.               Mündung in 51 Tagen durchströmt. Von den vier Millionen Sachsen le-
                                                                             ben 281.000 ohne Abwasseranschluss: Sie nutzen 247.300 Kleinklär-
                                                                             anlagen und 12.300 abflusslose Klärgruben. Wer sein Wasser selbst
                                                                             entsorgt, spart die Abwassergebühren, die in Sachsen im Jahr 2019 im
                                                                             Schnitt 330 Euro betrugen. Trinkwasser ist übrigens günstiger: 2019
                                                                             kostete es durchschnittlich nur 254 Euro pro Haushalt.

12        SachsenEnergie Magazin
ZEITSPRUNG

                                                                                                 Am Wasserfall

                                                                                             1915                                                              2023
                                                                       Ein künstlicher Wasserfall, umgeben von wilder                     Die Natursteinkaskade funktioniert noch, mal
                                                                       Natur in einem engen Tal – ein imposantes Schau-                   mehr, mal weniger stark. Und auch das dazuge-
                                                                       spiel. Anfang des 20. Jahrhunderts war es einer                    hörige Kraftwerk ist weiterhin in Betrieb. Bewahrt
Fotos: SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Wilhelm Kroll, Ronald Bonß

                                                                       Künstlerfamilie eine Fotografie wert                               vom Denkmalschutz – und von SachsenEnergie

                                                                              Das Wasserkraftwerk im Rabenauer Grund an der                     Aus dem Wasserkraftwerk im Rabenauer Grund
                                                                              Roten Weißeritz nahe Freital war noch nicht lange                 ist ein technisches Denkmal geworden. Es ist nach
                                                                       in Betrieb, als das Bild entstand. Erst vier Jahre zuvor war       wie vor in Betrieb und liefert seit nunmehr 112 Jahren zu-
                                                                       es gebaut worden. Wilhelm Kroll, ein Kunstmaler aus                verlässig Strom. Vor zwölf Jahren wurde die Anlage
                                                                       Glauchau, hatte die Natursteinkaskade als Ziel des sonn-           gründlich saniert und um eine dritte Turbine erweitert.
                                                                       täglichen Familienausflugs auserkoren. Sohn Rudolf, ein            So nahmen Leistung und Wirkungsgrad zu. Bis zu 12 Mil-
                                                                       Amateurfotograf, hielt den Moment mit der Kamera fest.             lionen Kilowattstunden Strom produziert es im Jahr, ge-
                                                                       Die Familie steht auf einer Brücke, ein Tor verhindert,            nug für fast 5.000 Haushalte. Ein Besuchermagnet ist das
                                                                       dass Unbefugte aufs Gelände gelangen. Im Hintergrund               Kraftwerk geblieben, eins von insgesamt sechs histori-
                                                                       rauscht Wasser die steinerne Treppe herunter – über-               schen Wasserkraftwerken an der Roten und Wilden Wei-
                                                                       schüssiges Wasser, das für die Stromerzeugung nicht                ßeritz. Im Bild genießt die Familie unseres Fotografen
                                                                       benötigt wird und wieder zurück in den Fluss strömt.               den Anblick der Natur – ganz wie damals die Künstler.

                                                                                                                                                                             SachsenEnergie Magazin    13
14   SachsenEnergie Magazin   Interview: Mario Vigl, Peter Anderson, Fotos: Oliver Killig
„Nur einer von
                            vier Menschen hat
                            sicheren Zugang
                            zu Wasser“
                            Am perfekten Trinkwasser arbeitet Diana Hüttner als
                            Projektleiterin bei SachsenEnergie jeden Tag. Für Andrea
                            Bindel von der Hilfsorganisation arche noVa – Initiative
                            für Menschen in Not e.V. ist die Aufgabe eine andere:
                            Menschen helfen, überhaupt Wasser zu haben. Zwei
                            unterschiedliche Perspektiven aufs gleiche Element

                                    Was steht bei Ihnen beim Essen auf     In Deutschland ist es selbstverständlich,
                                    dem Tisch – Leitungswasser oder        dass perfektes Wasser aus der Leitung
                            Mineralwasser?                                 fließt. Vielleicht zu selbstverständlich?
                            Diana Hüttner: Bei uns zuhause trinken wir     Bindel: Einfach den Hahn aufdrehen und
                            Leitungswasser, am liebsten gesprudelt.        es kommt Wasser. Das ist für uns ganz nor-
                            Und ich gebe gern noch eine Scheibe Zitro-     mal. Anderswo gibt es diesen Luxus nicht.
                            ne in die Karaffe und etwas Pfefferminze       Wir von arche noVa arbeiten in Regionen,
                            aus dem Garten.                                in denen Wasser Mangelware ist. Manch-
                            Andrea Bindel: Bei uns steht ebenfalls Lei-    mal sind wir froh, wenn es uns gelingt,
                            tungswasser auf dem Tisch. Allerdings be-      zehn Liter trinkbares Wasser pro Tag und
                            vorzuge ich die Aktivkohlefilterung. Und       Person zur Verfügung zu stellen.
                            auch gerne mit frischer Zitrone.               Hüttner: In Deutschland gehört die Trink-
                                                                           wasserversorgung zur Daseinsvorsorge –
                            Wozu der Filter?                               in ausreichender Menge und Qualität. Das
                            Bindel: Ich denke, man kann selbst das sehr    ist gesetzlich geregelt. SachsenEnergie hat
                            hochwertige Trinkwasser, das wir hier in       sich gegenüber der Landeshauptstadt
                            Deutschland haben, noch um einen Hauch         Dresden zur Erfüllung dieser Aufgabe ver-
                            verbessern. Durch die Hausanschlusslei-        pflichtet. Das machen wir gerne. Und wir
                            tungen könnten ja wieder Verunreinigun-        sorgen dafür, dass dieser Qualitätsan-
                            gen entstehen.                                 spruch tagtäglich gewährleistet ist.
                            Hüttner: Bei uns in Dresden ist es definitiv
                            nicht notwendig, das Wasser mit einem          Frau Bindel, was würden Sie im weltwei-
Nah am Wasser: Andrea       Filter zuhause aufzubereiten. Die Qualität     ten Vergleich sagen: Wie viele Menschen
Bindel von arche noVa
                            ist einwandfrei, das Wasser frisch und         haben Zugang zu einer so guten Wasser-
(links) und Diana Hüttner
von SachsenEnergie tra­     auch wirklich nur relativ kurz in der Lei-     versorgung wie hier in Sachsen?
fen sich in den Elbwiesen   tung.                                          Bindel: Das lässt sich nicht exakt bezif-

                                                                                          SachsenEnergie Magazin   15
fern. Global betrachtet, hat höchstens ei-    des Geschäftsfeldes Wasser tätig. Aktuell
ner von vier Menschen Zugang zu siche-        beschäftigt uns der Aufbau einer Indust-
rem Wasser wie wir hier. Die Anzahl derer,    riewasserversorgung im Norden von Dres-
die über keine sichere Wasserversorgung       den, für die geplanten Chipfabriken. Da
                                                                                                               Diana Hüttner studierte Wirtschafts­
verfügen, ging in den letzten Jahren um       geht es auch um das Abstimmen mit Be-                                   ingenieurswesen und kümmert
193 Millionen zurück. Das ist auch ein Er-    hörden und die Genehmigung von Was-                              sich bei SachsenEnergie als Gruppen­
                                                                                                                  leiterin Projektentwicklung Wasser
folg der nachhaltigen Entwicklungsziele.      serrechten. Es sind große Mengen Wasser,
                                                                                                              um die Entwicklung neuer, innovativer
                                              die da künftig benötigt werden.                                 Ideen rund um die Wasserversorgung,
Wie kam es dazu, dass Sie das Wasser zu                                                                          aktuell vor allem um die Versorgung
Ihrem Beruf gemacht haben?                    Müssen wir uns angewöhnen, Wasser zu                                  der wachsenden Chipindustrie im
                                                                                                                                     Dresden Norden.
Hüttner: Ich habe in Leipzig Wirtschaftsin-   sparen?
genieurswesen studiert und zwölf Jahre in     Hüttner: Grundsätzlich ist gegen das Was-
einem Ingenieurbüro vor allem am Thema        sersparen nichts einzuwenden. Besonders
Trinkwasser gearbeitet, bevor ich dann zu     im Garten sind separate Systeme wie Zister-
SachsenEnergie kam. Die Trinkwasserver-       nen sinnvoll, um nicht mit kostbarem Trink-
sorgung ist ein hochkomplexer Prozess,        wasser zu bewässern. Beim Kauf einer
der meistens unbemerkt im Hintergrund         Waschmaschine oder eines Geschirrspü-
abläuft. Die Herausforderung, dies mitzu-     lers kann man auf die Wassereffizienz ach-
gestalten, fand ich immer interessant.        ten. Man kann beim Zähneputzen den Was-        Wie gut sind wir gerüstet, um der Heraus-
Bindel: Ich war damals, vor der Wende, im     serhahn auch mal zudrehen. Und beim            forderung des schon spürbaren Klima-
Umweltschutz aktiv. Aber Ökologie konnte      Geschirrspülen muss das Wasser auch nicht      wandels hier im Elbtal zu begegnen? Im
ich in der DDR nicht studieren. Wasser-       die ganze Zeit laufen.                         vergangenen Jahr war die Entnahme von
wirtschaft war das Nächstliegende, weil       Bindel: Ich stelle nach dem Oma-Prinzip        Wasser aus Flüssen und Bächen verboten.
Wasser Einfluss auf das große Ganze hat,      meine Schüssel ins Becken und gieße mit        Und in den Talsperren gingen die Pegel
auf die Ökosysteme, auf das Klima, aufs       dem aufgefangenen Wasser die Blumen.           nach unten. Reichen unsere Kapazitäten?
ganze Leben sozusagen. Für mich war es        Was mir wichtig ist und wo arche noVa viel     Hüttner: In Dresden haben wir die komfor-
das einzige Fach, wo ich die Dinge lernen     leistet, ist die Aufklärung in den Schulen     table Situation, dass wir auf verschiedene
konnte, die mich interessierten.              über den virtuellen Wasserverbrauch. Die       Kapazitäten zurückgreifen können, sollte
                                              Kinder sollen verstehen, dass man für ein      es wieder zeitweise zu Einschränkungen
Und wie kamen Sie zu arche noVa?              Blatt Papier zehn Liter Wasser braucht, oder   kommen. Auf die Talsperre Klingenberg
Bindel: Ich kam nicht zu arche noVa, ich      1.700 Liter für eine Tafel Schokolade. Und     haben wir allerdings keinen Einfluss, denn
habe sie mitgegründet. Der Verein ist 1992    dann das Färben! Wir verschmutzen in den       die wird vom Freistaat bewirtschaftet.
aus einer Bürgerbewegung entstanden,          Herstellungsländern das Grundwasser auf        Doch wir können das im Notfall ausglei-
die während des Irakkrieges Hilfsgüter        Generationen. Unser Einkaufsverhalten hat      chen und rechtzeitig reagieren, wenn nur
nach Kurdistan brachte. Wir kamen am          extremen Einfluss auf die Wasserversor-        noch eine reduzierte Menge zur Verfügung
Berg Ararat vorbei, auf dem die biblische     gung im globalen Süden.                        stehen sollte.
Arche Noah gestrandet sein soll. Wir woll-                                                   Bindel: Wassersparen und alles tun, um un-
ten eine neue Arche, nicht religiös und of-                                                  nötige Verluste zu vermeiden, ist bei vielen
fen für alle. Deshalb arche noVa.                                                            unserer Projekte das Gebot der Stunde.

                                              „Wir konnten
                                                                                             Etwa bei der Bewässerung, da gibt es Me-
Welche Projekte haben Sie aktuell?                                                           thoden, um die Versickerung zu minimie-

                                               die Wasser-
Bindel: Wir führen Projekte in 16 Ländern,                                                   ren. Und wir pflanzen dann auch entlang
im Mittleren Osten, in Kenia bauen wir                                                       der Bewässerungskanäle schnell wachsen-

                                               verluste im
zum Beispiel Sanddämme, die saisonal                                                         de Bäume, die nicht nur für die Nährstoff-
Flusswasser zurückhalten, reinigen und                                                       versorgung wichtig sind, sondern auch der

                                               Netz sehr stark
speichern, so dass es in der Trockenzeit                                                     Beschattung dienen.
zum Trinken und in der Landwirtschaft ge-                                                    Hüttner: Das erinnert mich daran, wie auch

                                               reduzieren.“
nutzt werden kann.                                                                           wir die Wasserverluste im Netz ganz er-
                                                                                             heblich verringern konnten. Zum Zeit-
Woran arbeiten Sie gerade, Frau Hüttner?        DIANA HÜTTNER                                punkt der Wende waren sie relativ hoch,
Hüttner: Ich bin in der Projektentwicklung                                                   etwa bis zu 30 Prozent. Heute liefern wir

16    SachsenEnergie Magazin
Andrea Bindel hat Wasserwirtschaft
                                                                                           studiert und Anfang der 1990er
                                                                                           Jahre den Verein arche noVa mit­
                                                                                           gegründet, der sich für eine bessere
                                                                                           Wasserversorgung und Hygiene in
                                                                                           benachteiligten Regionen der Erde
                                                                                           einsetzt. Bei arche noVa ist sie
                                                                                           zuständig für globale Nothilfe und
                                                                                           das Thema WASH, also Wasser,
                                                                                           Sanitär und Hygiene.

pro Tag 124.000 Kubikmeter und davon ge-
hen nur 4.000 verloren. Das sind etwa drei
Prozent, ein wirklich ganz kleiner Anteil.
Bindel: In Ländern des globalen Südens ist
Verdunstung ein Riesenproblem. Zum
Glück muss man das Rad nicht immer neu
erfinden. Im Jemen habe ich Bewässe-
rungssysteme gesehen, die sind schon
über 2.000 Jahre alt und funktionieren
noch. Es gibt vieles, was wir von unseren
Projektländern und Partnern lernen kön-
nen. Besonders die sehr große Offenheit
für neue Technologien und Herangehens-
weisen. Die Erfahrungen, die wir jetzt dort
sammeln, können wir möglicherweise
später auch hier nutzen.

Bewässerungssysteme        können    ganze
Landschaften prägen. Was waren für Sie
die schönsten Landschaften, die der na-       Man steht nur da und überall um einen he-    Hüttner: In meiner Heimat Sachsen die
türliche Fluss des Wassers geformt hat?       rum stürzt das Wasser in unterschiedlichs-   Talsperre Malter in der Nähe von Dippol-
Hüttner: Ich war einmal in Italien, in der    ten Formationen in die Tiefe. Berührend      diswalde. Da kann man wandern, radfah-
Nähe der Amalfi-Küste, dort gab es einen      fand ich auch noch einen Quellsee in Neu-    ren und vor allem fantastisch paddeln.
fantastischen Tröpfchen-Wasserfall zu se-     seeland. So sauberes Wasser habe ich nie
hen. Die Sonne spiegelte sich darin und ein   wieder gesehen.                              Und Ihr heimatlicher Tipp, Frau Bindel?
Regenbogen leuchtete.                                                                      Bindel: Als Brandenburgerin kann ich allen
Bindel: Für mich waren die Iguaza-Wasser-     Und welchen Ort in der Nähe würden Sie       empfehlen, entlang der Oder zu radeln.
fälle in Argentinien ähnlich überwältigend.   für einen Ausflug ans Wasser empfehlen?      Das ist entspannend und wunderschön.

                                                                                                           SachsenEnergie Magazin   17
Darf es noch
ein Gläschen sein?
Sprudelnd oder still, mineralisch oder mild – auch
beim Wasser gibt es große Unterschiede, wenn
die Geschmacksnerven sensibilisiert sind. Zu Besuch
beim Dresdner Wasser-Sommelier André Uhlig

                 In jedem Mineralwasser
                 sieht André Uhlig ein
                 Unikat. Das Schmecken
                 der feinen Unterschiede
                 ist erlernbar, sagt
                 der Wasser-Sommelier.

18   SachsenEnergie Magazin
In kaum einem anderen Land auf
                                                                 der Welt ist die Liebe zum Tafelwas-                       TIPPS VOM WASSER-SOMMELIER ANDRÉ UHLIG
                                                          ser so groß wie bei uns. In Supermärkten                          Ein trockener Weißwein wird gut ergänzt durch ein Medium-Sprudelwasser
                                                          stehen Regalmeter mit Wasser verschie-                            mit leicht mineralischem Geschmack. Die Facetten eines kräftigen Rotweins
                                                          denster Hersteller und Herkunftsorte.                             werden von einem stillen, weichen Wasser betont. Ein Dessertwein braucht
                                                          Dass es da Spezialisten wie André Uhlig                           ein kohlensäurehaltiges Wasser mit wenig Mineralstoffen, um die komplexen
                                                          gibt, liegt auf der Hand. Es braucht nicht                        Aromen aufzuschließen. Mehr Tipps gibt er unter wasserpur.info
                                                          nur Experten für Wein, sondern eben auch
                                                          einen Wasser-Sommelier wie ihn.
                                                             In seiner Dresdner Aquathek hat der                 beitete einige Zeit in Westdeutschland,            Ab 2015 ließ sich André Uhlig zum Mine-
                                                          50-Jährige viele Sorten auf Lager: Flaschen            dann wieder in Dresden. Er kellnerte im            ralwasser-Sommelier ausbilden. Solch ein
                                                          aus dem Schwarzwald und Brandenburg,                   Bankettgeschäft und in Gourmetrestau-              Zertifikat vergeben einige Wasserverbän-
                                                          aus Österreich und Südtirol. Wer ihn be-               rants, wo ein Wein schon mal einige Hun-           de in Deutschland und der Schweiz, dafür
                                                          sucht, muss natürlich probieren. Zum                   dert Mark kostete und er den Gästen mit            muss man Kurse ablegen, um sein Wissen
                                                          Start der Degustation serviert der Somme-              unruhigen Händen einschenkte, „weil so             zu vertiefen und zu beweisen. Seither ver-
                                                          lier „ein schönes, regionales Wasser aus               eine Flasche so viel wert war wie mein             dingt er sich als Sommelier, Expertenar-
                                                          der Oberlausitz, fein sprudelnd, geschmei-             Lehrlingsgehalt“.                                  beit in einer Nische. Es gab Jahre, da lief es
                                                          dig, nicht zu aufdringlich.“                              Wasser war nichts Besonderes für ihn,           hervorragend, sein Kalender war voller
                                                             Das kleine Ladengeschäft im Dresdner                das wurde es erst, als er die Gastronomie          Termine. Und es gab Jahre, in denen das
                                                          Süden ist mit Liebe zum Detail eingerich-              verlassen hatte und sich nach einem Theo-          Geschäft schwieriger war und er durch-
                                                          tet, alles abgestimmt aufs Thema. Maßge-               logiestudium sozial engagierte. Es begann          halten musste. Der 50-Jährige bleibt kons-
                                                          tischlertes Holzdesign symbolisiert einen              mit einem Vertreter für Wasserfilteranla-          tant aktiv, schreibt Kolumnen übers Was-
                                                          Wasserfall. Die Wände schimmern wie in                 gen, der bei ihm an der Haustür klingelte.         ser. In seiner Aquathek sitzen nicht allzu
                                                          einem Aquarium. Und die Schubladen, in                 André Uhlig entdeckte, wie verschieden             oft Gäste, obwohl sie perfekt ausgestattet
                                                          denen er viele Flaschen lagert, sind türkis-           Wasser schmecken kann. Seither hat ihn             ist für Verkostungen. Zu jeder Wassersorte
                                                          blau ausgekleidet. „Wasser wertzuschät-                das nicht mehr losgelassen. „Wasser war            kann er ausführlich erzählen. Über den
                                                          zen ist ein wesentlicher Schlüssel meines              schon immer da und ich helfe dabei, seine          Einfluss von Kohlensäure und Mineralien,
                                                          Tuns“, erklärt er. Mit ihm kann man stun-              Vielfalt und Schönheit neu zu entdecken“,          über Löslichkeit, über die magenschonen-
                                                          denlang über Wasser reden, dabei darf ge-              sagt er.                                           den Eigenschaften bestimmter Sorten.
                                                          testet werden. Sorten mit markanten Aro-                                                                            „Besonders gefällt mir, dass es
                                                          men, weiches Wasser, das am besten zu                                                                               überhaupt kein teures Mineral-
                                                          einem kräftigen Kaffee passt, Wasser für                                                                            wasser sein muss.“. Auch Lei-
                                                          den Alltag und für                                                                                                  tungswasser habe seine Vorzü-
                                                          besondere Anlässe.        Wasser-Sommelier André                                                                    ge. Man könne es „zubereiten“, je
                                                                                    Uhlig in seiner Aquathek
                                                          André Uhlig ist Fein-                                                                                               nach Bedarf und Geschmack, der
                                                                                    in Dresden, in der er
                                                          geist und auch Fein-      Flaschen in türkisblauen                                                                  Sommelier hat dafür diverse Fil-
                                                          schmecker. Wasser         Schubladen lagert. Sie                                                                    teranlagen in seinem Atelier.
                                                                                    mit Genuss zu verkosten,
                                                          trinken, das geht                                                                                                      Dass manche die feinen Un-
                                                                                    ist für ihn eine Frage der
                                                          bei ihm nicht so ne-      Kunst und Kultur.                                                                         terschiede schwer wahrnehmen,
Fotos: Eliane Beerhalter, Maryna Terletska/Getty Images

                                                          benbei. Er verkos-                                                                                                  sei völlig normal. „Je verkopfter
                                                          tet, bewertet und analysiert Wasser. Und                                                                            man ist, desto weniger ist einem
                                                          arbeitet für Luxushotels, Restaurants,                                                                              so etwas bewusst“,. „aber wir sind
                                                          Wasserproduzenten und alle, die sich da-                                                                            ja lernfreudig und können das
                                                          für interessieren. Mit den Jahren ist das für                                                                       Schmecken entdecken.“ Bewuss-
                                                          ihn zu einer Art Beruf geworden: „Ich war                                                                           tes Trinken kommt für ihn einer
                                                          schon immer lebenshungrig und wissens-                                                                              Genuss-Tiefenbohrung        gleich.
                                                          durstig.“                                                                                                           Derart vergeistigt, kann er schon
                                                             Aufgewachsen ist er in einer Familie, in                                                                         mal vergessen, sich Wasser ein-
                                                          der gut gekocht und gegessen wurde. Und                                                                             zuschenken. An manchen Tagen,
                                                          stieg als Lehrling in die Gastronomie ein,                                                                          räumt er ein, trinke er nur einen
                                                          damals in den Wirren den Wendejahre, ar-                                                                            halben Liter.

                                                          Text: Doreen Reinhard                                                                                                    SachsenEnergie Magazin     19
Das weiche
      Der Wind von den Osterzgebirgshö-
      hen weht noch frisch, als sich die
Sonne an diesem Frühjahrstag endlich für
länger durch die Wolken traut und das

                                                      Wasser
Wasser der Talsperre Klingenberg glitzern
lässt. Dessen Temperatur bleibt noch ein-
stellig, aber aufs oder ins Wasser darf hier
ohnehin keiner. Nur diese beiden: Biologin

                                                     aus dem
Barbara Jäschke und Chemiker Benjamin
Vogel. Zwei große Kisten tragen sie zum
schwarzen Schlauchboot, das am Steg liegt
und sanft schaukelt. Heute ist Prüftag. Die

                                                   Erzgebirge
beiden müssen in die Mitte der Talsperre,
nahe an die Staumauer heran. In den Kis-
ten befinden sich eine Sonde, ein gläserner
Zylinder mit Klappen an beiden Enden und
Flaschen für Wasserproben. Ihren Laptop
und lange Seile mit Tiefenmarkierungen
haben sie dabei.
   Vom Steg bis zu den Markierungsbojen
                                                     Im Bauch der Staumauer rauscht es, und der
sind es nur 100 Meter. Der Wind kräuselt       Staumeister, die Wasserprüfer und Messingenieure
die Wasserfläche. Die Talsperre ist fast              haben alle Hände voll zu tun. Ein Besuch der
randvoll. Viel Wasser hat die Wilde Weiße-     Talsperre Klingenberg, die Dresden und große Teile
ritz im Frühjahr 2023 gebracht.
                                                        des Weißeritzkreises mit Wasser versorgt
   „Das war zu Jahresbeginn mit kaum Zu-
fluss noch ganz anders“, sagt Staumeister
Michael Kloppisch von der Landestalsper-
renverwaltung (LTV). Er trägt die Verant-
wortung für die Trinkwassertalsperre
Klingenberg im Osterzgebirge zwischen
Freiberg und Dresden. Die Quellen ihrer
Zuflüsse liegen jenseits der Grenze zu
Tschechien im Böhmischen. Mancher
Wanderer füllt sich mit dem klaren, fri-
schen Wasser seine Trinkflasche. Auf sei-
nem Weg zur Talsperre rieselt das Nass
über Steine, durch geschwungene Bach-
und Flussläufe und nimmt dabei Sauer-
stoff satt auf. Ein typisch weiches Erzge-
birgswasser mit wenig Kalk, wie es die
Waschmaschine schont, Bierbrauer es
mögen und es fürs Teekochen gut sein soll.
   Die Biologin und der Chemiker nähern
sich der Staumauer, rudernd, denn ein
benzingetriebener Motor ist in einer
Trinkwassertalsperre nicht erlaubt. Barba-
ra Jäschke lässt das Seil mit der Sonde
durch die Hand gleiten. Das Gerät misst die
Leitfähigkeit des Wassers, die Rückschlüs-
se auf den Salzgehalt zulässt, den Sauer-
stoffgehalt, den pH-Wert und die Was-

20    SachsenEnergie Magazin                                               Text: Peter Redlich, Fotos: Ronald Bonß
Biologin Barbara Jäschke auf
 der Talsperre Klingenberg. Aus
 verschiedenen Tiefen zieht sie
  Wasserproben, die später im
    Labor ausgewertet werden.

SachsenEnergie Magazin     21
Vermessungsingenieur
                                                                                            Jan Schreier (links) und sein
                                                                                            Kollege René Kretzschmar
                                                                                            suchen am Fuße der
                                                                                            40 Meter hohen Mauer nach
                                                                                            feinsten Rissen und Verän-
                                                                                            derungen im Bauwerk.

sertemperatur. Mehr als 30 Meter Seil         Wasserversorgung Weißeritz-
brauchen die Prüfleute, um die Sonde bis      gruppe GmbH. Dresden, Frei-
zum Grund ablassen zu können. „Mit den        tal, Dippoldiswalde, Tharandt
auslesbaren Werten erstellen wir ein Tie-     und die umliegenden Ge-
fenprofil zur Wasserqualität“, sagt Barbara   meinden bekommen das Nass
Jäschke. Üblicherweise wird das Wasser an     über Rohre und Stollen. 1.000
der tiefsten Stelle der Talsperre zu den      Liter pro Sekunde verlassen
Wasserwerken abgelassen. Dort unten ist       die Talsperre. 800 Liter davon
es am besten: kühl, kaum Schmutzeintrag,      fließen nach Dresden, 200 Liter zu den Or-    Staumeister Michael Kloppisch trägt die
die geringste Algenbelastung.                 ten im Weißeritzkreis.                        Verantwortung für die Talsperre Klingenberg.

   Als die Sonde wieder oben ist, klappt         „Das sind 86.400 Kubikmeter am Tag“,
Benjamin Vogel den Laptop auf und holt        sagt Ehsanullah Amani. Der Wasserbauin-
die Werte auf den Bildschirm: ph-Wert 7,      genieur ist Betriebsteilleiter im Betrieb     mehr zufließen würde. Solche Berechnun-
Wassertemperatur fünf Grad, reichlich         Oberes Elbtal bei der Landestalsperren-       gen wurden zuletzt im besonders trocke-
Sauerstoffgehalt, Mineralekonzentration       verwaltung. Die LTV hat einen Lieferver-      nen Sommer von 2018 angestellt.
im Limit – alles bestens.                     trag mit den beiden Wasserversorgern.            Zurück aufs Wasser, wo die Prüfer für
                                              „Am Jahresende wird abgerechnet, ob und       ihre zweite Messaktion einen Glaszylinder

1.000 Liter
                                              wie wir die vereinbarte Menge geliefert ha-   in sechs verschiedene Tiefen ablassen.
                                              ben“, erläutert der 58-Jährige.               Dorthin, wo sich die Ablassstellen für das

pro Sekunde
                                                 Dresden deckt aus Klingenberg und          Wasser in der Staumauer befinden. Für
                                              Lehnmühle bis zu zwei Drittel seines Was-     dieses Probenwasser sind die Flaschen in

verlassen die
                                              serbedarfs. Den Rest als Uferfiltrat aus      der Kiste gedacht. Sie kommen später ins
                                              Brunnen entlang der Elbe. Jeder ist froh,     Labor nach Paulsdorf bei Dippoldiswalde,

Talsperre.
                                              wenn in seinem Wohngebiet der Anteil an       wo die Anteile von Stickstoff, Kohlenstoff,
                                              Erzgebirgswasser besonders hoch ist.          Metallen oder Algen bestimmt werden.
                                              124.000 Kubikmeter schluckt Dresden an        „Wir erstellen hier ein komplettes Tiefen-
Die Talsperre Klingenberg liegt 390 Meter     einem normalen Tag, am heißen 20. Juli        profil“, sagt die Biologin. Nach spätestens
über der Meereshöhe und fasst rund            2022 waren es sogar 162.000 Kubikmeter.       48 Stunden liegt das Ergebnis über die
14 Millionen Kubikmeter. Zusammen mit         Der Bedarf wird steigen: Prognosen sagen      Wassergüte vor.
der flussaufwärts gelegenen Talsperre         für 2030 einen Tagesdurchschnitt von             Während die beiden auf dem Wasser
Lehnmühle, die 525 Meter hoch liegt und       145.000 Kubikmeter voraus.                    Werte ablesen, ist im Bauch der Talsper-
gut 17 Millionen Kubikmeter anstaut, bil-        Drei Monate könnten die Haushalte aus      renmauer Staumeister Michael Kloppisch
det sie das wichtigste Trinkwasserreser-      dem Inhalt von Lehnmühle und Klingen-         unterwegs. Er kennt das Bauwerk wie kein
voir für die Landeshauptstadt und die         berg versorgt werden, wenn kein Tropfen       zweiter und berichtet, wie es von 1908 bis

22    SachsenEnergie Magazin
1914 Arbeiter – viele aus dem Ausland – in     SachsenEnergie gleich unterhalb der Tal-                                             Zum Betreiben der Talsperre gehört mehr,
                                                   die Höhe mauerten: „Erst haben sie locke-      sperre. Die Rohre durchziehen die Etagen                                             als nur Wasser auffangen und nach Bedarf
                                                   res Gestein abgetragen, dann darauf eine       im Innern der Mauer. Einige davon liegen                                             ablassen. Betriebsleiter Amani ist froh,
                                                   Sohle aus Stahlbeton gegossen. Die eigent-     zehn Meter unter der Wasseroberfläche,                                               dass er in Klingenberg einen so erfahre-
                                                   liche Mauer besteht aus zigtausenden           andere noch tiefer, weil das Talsperrenwas-                                          nen Staumeister hat. Michael Kloppisch
                                                   Gneisgesteinsbrocken. Das ist ein beson-       ser in seinen Schichten unterschiedliche                                             betreut Talsperren seit 1988. Der 53-Jähri-
                                                   ders harter und witterungsbeständiger          Qualitäten aufweist, sagt der Staumeister.                                           ge kennt die Natur und die Menschen rings
                                                   Stein, der von Beton zusammengehalten          Vor allem im Sommer spiele das eine Rolle,                                           um das Gewässer gut. Bei Hochwasser-
                                                   wird und dichthält.” Die Mauer verjüngt        wenn weniger Frischwasser zufließt. Die                                              warnungen muss er genau abschätzen, wo
                                                   sich nach oben. Am Fuß ist sie 35 Meter        Wilde Weißeritz ist dann mitunter nur noch                                           die Sturzregen niedergehen.
                                                   breit, auf der Krone nur fünfeinhalb. Von      ein Rinnsal. Die Sonne steht hoch und die                                                  Für den Hochwasserschutz hält die Tal-
                                                   Ufer zu Ufer misst die Fahrbahn auf der        Temperaturen liegen auch im Gebirge                                                  sperre Klingenberg gemeinsam mit der
                                                   Mauerkrone 310 Meter.                          deutlich über 20 Grad. Beste Vermehrungs-                                            Talsperre Lehnmühle einen zusätzlichen
                                                      Staumauern müssen enormen Druck             bedingungen für Algen. „Dann sinkt der                                               Reserveraum von sieben Millionen Kubik-
                                                   aushalten. 30.000 Kilogramm je Quadrat-        Sauerstoffgehalt, und auch Mangan und                                                metern vor, etwa die Hälfte der Füllmenge
                                                   meter lasten darauf. Damit jede noch so        Eisen können sich aus dem Grund lösen“,                                              von ganz Klingenberg. Vor dem Regen
                                                   kleine Undichtheit oder gar Bewegung im        sagt Biologin Jäschke. Um diesem Problem                                             noch schnell was ablassen, sei jedoch eine
                                                   Stein rechtzeitig erkannt werden kann,         zu begegnen, liegen auf dem Talsperren-                                              heikle Sache. Der Staumeister erinnert
                                                   gibt es jährliche Untersuchungen. Jan          grund Schläuche, in die Sauerstoff gepumpt                                           sich an das Hochwasserjahr 2013. Damals
                                                   Schreier ist der Experte dafür. Sein Inge-     werden kann, der die Metalle bindet.                                                 musste er entscheiden: Zwei Millionen
                                                   nieurbüro in Dippoldiswalde hat sich dar-
                                                   auf spezialisiert. Mit den Geräten, die er
                                                   an den tiefsten Stellen im Fuß der Mauer
                                                   an vordefinierte Messpunkte setzt. kann
                                                                                                     Wasser für Dresden
                                                   er kleinste Veränderungen wahrnehmen.
                                                   Auch diesmal schreibt er ins Protokoll:
                                                   „Alles standfest, keine Verschiebungen
                                                   im Mauerwerk.“                                      Talsperre Klingenberg                                        Wasserkraftwerk Klingenberg                                         Wasserkraftwerk Dorfhain

                                                      Die Aufzeichnungen des Messpendels,
                                                   das in einem Gang im Innern der Talsper-
                                                   renmauer hängt, bestätigen das. Das Bau-
                                                   werk steht felsenfest und ist gut in Schuss.                                                                         Wasserwerk Coschütz                                           Wasserkraftwerk Tharandt

                                                   Vor zehn Jahren hat die Landestalsper-
                                                   renverwaltung die Mauer samt ihrer Kro-
                                                   ne generalsaniert, für rund 85 Millionen
                                                   Euro. Spezialisten bohrten und mauerten
                                                                                                                                                                       Wasserwerk Hosterwitz                      Flusswasser                Im Mittel stehen
                                                   damals einen 3,3 Kilometer langen Stol-              42 Wasserkammern (Hoch-                                                                                                              150.000
                                                                                                                                                                                                                                               Kubikmeter
                                                   len um die Hauptsperre herum – ein By-               behälter) an 25 Standorten                                                                                                             Trinkwasser
                                                                                                                                                                                                                                            in Dresden täglich
                                                                                                                                                                                                                                              zur Verfügung
                                                   pass für die Wasserversorgung Dresdens
Fotos: Ronald Bonß; Illustration: SachsenEnergie

                                                   während der Bauarbeiten. Heute dient
                                                                                                                                                                        Wasserwerk Tolkewitz
                                                   der Stollen bei Hochwasser als Abfluss.                                                                                                                       Grundwasser /
                                                                                                                                                                                                                   Uferfiltrat
                                                      Vier Dutzend Stufen ist Staumeister
                                                   Kloppisch in der Staumauer hinabgestie-                                         Im Mittel werden  121.000          Kubikmeter Trinkwasser im
                                                                                                                                    Großraum Dresden am Tag verbraucht (mittlerer Tagesbedarf,
                                                                                                                                     inklusive Gewerbe, Industrie, Kommune), Tendenz steigend
                                                   gen und hat dabei fast die Höhe von vier
                                                   Stockwerken überwunden. Hier unten
                                                   rauscht es ordentlich, wir müssen lauter
                                                   sprechen. Das Wasser, das durch die blau-
                                                   en, meterdicken Rohre fließt, kommt ei-
                                                   nen Tag später im Wasserwerk Dresden-
                                                                                                       Ein Rohrleitungssystem von mehr als   2.000 km Länge versorgt die knapp 60.000 Hausanschlüsse im gesamten Versorgungsgebiet.
                                                   Coschütz an. Nur ein paar Sekunden
                                                   braucht es bis zum Wasserkraftwerk von

                                                                                                                                                                                                           SachsenEnergie Magazin                   23
Rund um das Staubecken
führt ein elf Kilometer lan-
ger Wanderweg, der Teil des
SachsenEnergie-Erlebnis-
                                               Darf man not-
pfades ist. Hier kann man
wandern, ausruhen und
Schautafeln lesen.
                                               falls das Trink-
                                               wasser einfach
                                               so ablassen?
Kubikmeter bestes Trinkwasser einfach          runden ihn auf einem elf Kilometer langen    heit. Nahe der Staumauer im „Lindenhof“
rauslaufen lassen, um mehr Stauraum zu         Weg, auf dem fast immer die Wasserober-      und oberhalb des Wanderwegs in der
haben, oder nicht?                             fläche durch die Bäume schimmert. Man-       „Waldschänke“ sowie der „Neuen Höhe“.
   „Wir müssen die Balance finden zwi-         cher würde sich gern erfrischen, aber im        Die beiden Prüfer sind wieder am Ufer
schen dem Schutz der Talsperre, den Be-        Kilometerabstand steht „Baden verboten“      angelangt. Benjamin Vogel vertäut das
wohnern unterhalb im Ort und dem wert-         auf den Schildern. Doch die will in Bier-    Schlauchboot sicher am Steg und deckt die
vollen     Gut    Trinkwasser”,   sagt   der   und Pfingstlaune nicht jeder gelesen ha-     Plane darüber. Die Kisten mit Messgerät
Betriebsteilleiter. Die LTV mit Staumeister    ben. „Vor einigen Jahren mussten Sicher-     und Wasserproben sind im Transporter
Kloppisch hat diese Balance bisher gut hin-    heitsdienste   beauftragt   werden,     um   verstaut. Nach zwei Tagen liegt das Ergeb-
bekommen. Auch das Abstimmen mit den           unbelehrbare Wildbader abzuhalten”, er-      nis aus dem Labor vor: bestes Rohwasser
Anwohnern und Betrieben rund um das            innert sich der Staumeister. Die meisten     für die Trinkwasseraufbereitung in den
Gewässer. Wer als Bauer im Schutzgebiet        Wanderer seien allerdings einsichtig.        Wasserwerken.
um das Wasserreservoir seine Wiesen und           Rund um die Talsperre führt ein Teilab-
Felder hat, darf nicht einfach wie jeder an-   schnitt des SachsenEnergie-Erlebnispfa-
dere Bauer düngen, damit das Getreide gut      des. Tafeln mit Texten sowie dazu passen-
gedeiht. Regen kann Dünger in die Talsper-     den    Fotos    und    Grafiken    bieten
                                                                                                                                         Foto: Ronald Bonß

re spülen. Landwirte, die deshalb Einbußen     Erläuterungen zur Talsperre und deren                 Der QR-Code führt zu
                                                                                                       einem 4-minütigen
haben, bekommen Ausgleichszahlungen.           Geschichte. Fast immer steht daneben
                                                                                                      Video über Klingen-
   Begehrt ist der See beim Anglerverein       eine Bank für die Rast. Auch zur Einkehr                 berg, den Stausee
als Revier. Wanderer und Radfahrer um-         nach der Rundwanderung gibt es Gelegen-               und den Erlebnispfad

24       SachsenEnergie Magazin
MIR SACHSEN

                                                                                                                        Mit der Hilfe aller Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                        Mitarbeiter, mit der Entschlossenheit gu-
                                                                                                                        ter Handwerker konnte alles repartiert
                                                                                                                        werden und das Theater wieder öffnen.
                                                                                                                        Das Haus ist über 500 Jahre alt. Schon sei-
                                                                                                                        ne Erbauer lebten mit der Elbe. Sie wollten
                                                                                                                        es so. Sie siedelten sich ja hier an. Wegen
                                                                                                                        der herrlichen Landschaft mit Wasserlauf.
                                                                                                                                 Wir leben auch heute an der Elbe,

                                                                                                      Der Schauspieler           mit der Elbe. Der Strom lehrte mich
                                                                                                      Tom Pauls schreibt in      eine gewisse Gelassenheit. Ich sehe,
                                                                                                      jeder Ausgabe des          dass das Wasser Hindernisse um-
                                                                                                      Kundenmagazins von
                                                                                                                                 fließen kann. Zugleich muss der
                                                                                                      SachsenEnergie.
                                                                                                                                 Anwohner immer auf der Hut sein.
                                                                                                                              „Setz dich an den Fluss und warte, bis
                                                                                                                        du die Leichen deiner Feinde an dir vorbei-
                                                                                                                        schwimmen siehst.“ Es ist in der Literatur
                                                                                                                        umstritten, ob diese Worte vom chinesi-
                                                                                                                        schen Philosophen Laotse stammen. Aber
                                                                                                                        es ist auch egal, wer einst das Sprichwort
                                                                                                                        prägte, es geht um die Weisheit des aktiven
                                                                                                                        Abwartens. Im Fußball heißt das „den Geg-

                        Alles ist im Fluss
                                                                                                                        ner laufen lassen“. In der Landschaft
                                                                                                                        nimmt das Wasser seinen Lauf und arbei-
                                                                                                                        tet für sich. Der Fluss kommt von Ferne
                        Unser Kolumnist wohnt am Wasser und kennt                                                       und strömt immer weiter. Er fließt. Immer.
                        die Höhen und Tiefen                                                                            Er ist ausdauernd. Wie viele Windungen er
                                                                                                                        auch auf sich nehmen muss, niemals ver-
                                                                                                                        liert er die Richtung zu seinem ewigen Ziel.
                              Alles ist im Fluss. Wer wie ich in     vergangenen Jahren das Auf und Ab des              Ein Zeitstrom.
                              Dresden unweit der Elbe wohnt,         Wasserspiegels beobachtet hat, der ahnt,                 Die Weiße Flotte, größte und älteste
                        weiß das nur zu gut. Wir befinden uns auf    welche Höhen und Tiefen Wasser und                 Raddampferflotte der Welt, ist ein schönes
                        weichem Untergrund. Mal steht uns das        Kunst durchmessen müssen. Beide haben              Sinnbild dafür, gegründet 1836, als zwölf
                        Wasser bis zum Hals, wie 2002 oder 2013.     die Kraft, sich immer wieder zu erneuern.          Dresdner Bürger das Privileg zur Dampf-
                        Mal trocknet alles aus. Dann sehen wir so-      Ja, alles ist im Fluss. Das musste auch         schifffahrt im Königreich Sachsen erhiel-
                        gar die Hungersteine, weil sich das Wasser   ich feststellen, als im Jahr 2013 mein Thea-       ten. Zum Saisonstart oder zur großen
                        tief zurückgezogen hat. Im Jahr 2019 lagen   ter in Pirna am Markt plötzlich von Fluten         River­boat-Shuffle während des Dixieland-
                        die Steine beispielsweise bei Oberposta      überschwemmt wurde. Erst im November               Festivals im Mai sammeln sich die Schiffe
                        und Königstein plötzlich frei. Sie trugen    2011 nach jahrelanger Sanierung eröffnet,          vor der Brühlschen Terrasse. Bis auf die
                        eingemeißelte Jahreszahlen von 1681 bis      erlitt das älteste Baumeisterhaus Deutsch-         Höhen vom Weißen Hirsch oder nach
                        1914. Das sind Zeitzeichen des Flusses.      lands Wasserschäden.                               Leubnitz tönen die Schiffstrompeten.
                           Wer auf der Elbe ein Theater zum Spie-       Damals zeigte sich die Elbe mächtig,                  Überhaupt ist vom Fluss aus vieles an-
                        len bringt, kann davon erzählen. Diese       großstadtverdächtig,   stromschnell,    ge-        ders zu sehen als an Land. Es ist diese Per-
                        Schwimmmobilie „Marion“ holten wir 1992      fährlich im immerwährenden Steigen,                spektive, die Künstler schon immer ro-
                        aus dem Alberthafen. Gemeinsam mit           ohne sich aufhalten zu lassen von den wei-         mantisch schwelgen ließ. Das Wasser zeigt
                        Freunden gründete ich in der Nähe des        chen Deichen oder den gestapelten Sand-            den Lauf der Dinge. Es geht immer weiter,
                        Zwingers den Theaterkahn. Wir kauften        sackmauern. Wenn das Wasser will,                  das bringt Zuversicht. Wasser ist freigiebig
Foto: Robert Jentzsch

                        das alte Lastenschiff, ließen es umbauen     kommt es überall hin. Hinfällig jedes Ab-          und für alle da. So soll es bleiben.
                        und eröffneten am 3. Oktober 1994 alle zu-   dichten. Nasse Keller sind ärgerlich, aber
                                                                                                                        Der Schauspieler Tom Pauls gründete 2011 das
                        sammen die schwimmende Bühne. Kultur         geraten zur Banalität, wenn der Pegel das          Tom Pauls Theater in Pirna. Aktueller Spielplan
                        ging in Dresden vor Anker. Und wer in den    Erdgeschoss übersteigt.                            unter www.tom-pauls-theater.de

                                                                                                                                         SachsenEnergie Magazin      25
HELL-O! DIE KINDERSEITE
                                                                                                                           Liebe Kinder!
                                                                                                                           Im vorigen Heft haben wir euch

         Sauberes
                                                                                                                           gefragt, wann ihr richtig mutig
                                                                                                                           wart. Wir sagen danke für die
                                                                                                                           vielen Geschichten! Auch diesmal

             e r i s t e in                                                                                                haben wir eine Aufgabe für euch,

        Wass
                                                                                                                           bei der ihr etwas gewinnen könnt.

                             ht
                                                                                                                                                Scannt einfach den

         Mensc   h e n r e c                                                                                                                    QR-Code oder folgt
                                                                                                                                                dem Link im roten
                                                                                                                                                Kasten unten rechts.

                               Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Und weil jeder
                               Tropfen zählt, sorgen sich Menschen auf der ganzen
                               Welt darum, es zu bewahren. Allen voran die
                               Vereinten Nationen. Eine Faktensammlung

                                                                                                                                  20 Die               Re
                                                                                                                                                             ch
                                                                                                                                       1          V
                                                                                                                                rec 0 sau erein t auf
                                                                                                                            der      h te       ber          ten         Wa
                                                                                                                                W         rk         e             N        s
                                                                                                                           ges elt 1 lärt. s Wa ation ser
                      Di                                                                                                      e          7          U nd        s ser      en
                       eH                                                                                               bes tzt,            Zie                        zu      ha
                                                                                                                                      d         l           s
          Sc
            hu
                 Pl
                    an älf Au                                                                                         Wa ser m amit e für ie hab m M ben
               l      e t te
                                    fd                                                                                    sse     ach         alle nac                 en      en
          n      e
      kr ich n a en h alle ie T                                                                                        ser r zu         en
                                                                                                                                            k        Po hhal den schen
        an t n uf                   r M oil                                                                                un     t un        ö nn      l i tik      t ige     Sta    -
                              a
     au k. D ur der t ke en ett                                                                                         Zie d san : Ziel en. Z er wi Entw aten
       f d ie ek W in                     s e                                                                                       i
                                                                                                                     sch l 14 w täre 6 for wei Z sen, icklu            s
          ie W lig elt Kl che geh                                                                                       ütz                 V         d             ie        w     n
            se or , d             f    o.      n    e                                                                       en. ill das ersor ert „S le ha as s g
        ve M ld av                 e      I n a n                                                                                          Leb gun aub                      ben ie
          rs is To on hlen vi uf u                                                                                          no
                                                                                                                                Be
                                                                                                                                   ia           e           g           e        m
            uc ss
              ht tä et
                          i l     w
                                    e To
                                              e r v nse                                                                        ch llen n un für a res W it
                                                                                                                                 seh         Zie        ter           lle“
                  so nde Org rde ilet on z rem                                 E         Wa                                             rv        le           W
                                                                                                                                                                               a s-
                    ,d             a n te            e                  mu in V                ss                                          iel n gib ass und
                       as auf nis au n. D hn                         aus ss oh iertel er tri                                                   zu
                                                                                                                                                    tun t es a r
                                                                                                                                                                        e
                         zu me ati ch               a                    k          n          der nke                                                  .            ber
                              än rks on vie s is                 aus       o mm       e s          Me n
                                de am m le t                   un der             en. aube
                                  rn           a                  s in      Lei        Da        res nsch
                                     .     un cht           nah        D        tu          ss       Tr      he
                                             d                  me euts ng tr man ink­w it
                                                           nis                 c          i nke               as
                                                              at auf             hla
                                                                                     n
                                                                                                     d
                                                                                                n k as W ser
                                                           bau ionen der g d, is                   a n       ass
                                                               en       w         anz        t         n         e
                                                                  Br ie a              en die g wie b r
                                                              un unne rche                  We roß
                                                                                                lt       e     ei
                                                                 dE                   n
                                                                     ntw n in F oVa a . Hilfs Aus-
                                                                          ick      lü           u        o
                                                                              lun chtli s Dre rga-
                                                                                  gsl        ng        sde
                                                                                      änd lag   s          n
                                                                                             ern ern
                                                                                                 .

26   SachsenEnergie Magazin
Wie Der bla
                                                                    Erde das gan ue Plan
                                                                          g           z          et
                                                                  sens ekomm e Wass
                                                                        chaf        e          er au
                                                                nur,        t nic n ist, w           f die
                                                                     da          ht          ei
                                                               nich ss wir 9 zu sag ß die W
                                                                   t trin       9 Pr       en. S        is-
                                                                salz ken kön ozent d icher is
                                                                     iges        nen.        es W          t
                                                                          M             9          asse
                                                                   zent eerwas 7 Proz                    rs
            We Händ                                                      sind        ser u      ent
                                                                                                    sin
          wä r sich e wa                                                      zu E        n
                                                                                  is ge d 2 Pro d
    Wa       s                  sch                                                     frore       -
        ss cht die                  e                                                        n.
   Tag er tr oder Händ n
70      ste nkti          sch e n
   0K      rbe , wi            m      ich                                                                                                                         Stre
      i        n w rd k utzig t                                                                                                                        Int             it um
 sch nder                                                                                                                                        sich ernatio
    l        u     elt        r
                       we ank. s
                                      e                                                                                                                Que           nale s Wass
Du echte nter              it m Jed                                                                                                             fen         l l            K             er
  rch              5                    e                                                                                                            zu k en, um W onzerne
      fal r Hyg Jahr ehr a n                                                                                                                   ihre      önn
                                                                                                                                                                e          a s s          sich
  Wa l, den iene en w ls                                                                                                                            nN            n. M           er t          ern
      sse       B        od      e g                                                                                                           ab. V achbarl anche S euer ver
          r a akte er an en                                                                                                                          ielen         änd
                                                                                                                                                                       ern        t a a         kau
             usl       r
                 öse ien im                                                                                                                    wäs          N
                                                                                                                                                   ser h aturvö              das ten grab -
                    n.                                                                                                                                   e             l k         Flus          en
                                                                                                                                               man         ili            er             sw
                                                                                                                                                    chm g. Ums n sind ih asser
                                                                                                                                                         al so           Was             re Ge
                                                                                                                                                                 gar          s
                                                                                    Reg Den                                                                           Krie er werd -
                                                                                                       Re                                                                  ge g            e
                                                                                           e
                                                                         we verte n ist a gen s                                                                                   efüh n
                                                                             nig        ilt.           u          c                                                                     rt.
                                                                                 vom In W f der hätze
                                                                             geb        Him üste Welt n
                                                                      ver         iet          me          nre         ung
                                                                   an schlim en zu l, in Ü gionen leich
                                                                      den          me          vie           be          fä
                                                                                                                r
                                                                   sich Pole rt die l. Der schw llt zu
                                                                         a u      ns             S i         Klim       em
                                                                  kön       s. B      chm           t uat         aw        m
                                                                      n          is          ilz          io          an ungs-
                                                                 der ten de zu 70 t, Dür n noch del
                                                                     Dür        sha          0M          reg         : Das
                                                                          re        lb            il          eb
                                                                    We gezw bis 2 lionen iete b Eis
                                                                        ltge        ung 030                    Me       reit
                                                                                                                            en
                                                                             sun          e            z          n
                                                                                  dhe n we ur Flu schen
                                                                                       itso         rden         cht
                                                                                             rga           ,         v
                                                                                                  nis sagt or
                                                                                                       atio       d
                                                                                                             n. ie

                                                                                                                                                                  Q
                                                                                                                                                            Sac uellen
                                                                                                                                                                 h          b
                                                                                                                                                Trin Dresd senEn esuch
                                                                                                                                                               e
                                                                                                                                            wir kwas n daf ergie                      en
                                                                                                                                                 d         se          ür        so
                 In d          Oze                                                                                                         dre zuvor r aus , dass rgt in
             Mil en M ane s                                                                                                                    iW          au        de          s
       Dur        l i o         eer         ch                                                                                            gen asse fbere m Ha auber
             ch d nen To en de ützen                                                                                                            wir
                                                                                                                                                     S
                                                                                                                                                          rwe
                                                                                                                                                               rk
                                                                                                                                                                    itet
                                                                                                                                                                         :i
                                                                                                                                                                               hn
                                                                                                                                                                                   flie s
                                                                                                                                                                                           e
                                            r                                                                                             nie
        len         e
            rif n Kli
                                 n nen        We
                                                   lt                                                                                         rt. W chulk e. Bes n eine ßt. Da
                                       v                                                                                                                     la                    mu
      fisc fe. W mawa on Pl treibe                                                                                                         dei enn d ssen, nder
                                                                                                                                                                         o
                                                                                                                                                                                        nse
                                                                                                                                                                                             s
                        eil d                   ast
           hen                       nde              ikm n                                          s                                   Bes ne Kla as etw wie d gern rer
                                                                                                                                                                                s
                                                                                    viel Prozent de
      sel       ,  we         i e         l s
          ten           rde Mens terbe üll.                           Weißt du, wie
                                                                                                                                            icht        s
                                                                                                                                                  igu se wä as für s funk ei-
                                                                                                                                                                             a           z
      ger er und n viele chen n Kora                                                                                                                 ng@        re,
                                                                                     r Erde trinkbar                                                                s       dich       tio-
                                                                      Wassers auf de
          ät a                                  z          l                                                                                               S          ch
               us das Le Fische u star -                                                                                                              ein achsen reibt der
                                                                                                                                                                                  o
                                                                                                      n
                                                                                    nnst du eine vo
                       dem          ben         imm k                                                                                                     eM                   a
                            Gle          im             er            sind? Dann ka                                                                           ail. Energi n
                                  ichg        M                                                                                                                              e.de
                                       ew eer                                         schen vo  n
                                            icht
                                                 .                    drei Wasserrut
                                                                                   ne  n. Alle weite-
                                                                       Wahu gewin
                                                                                       stehen unter
                                                                       ren Infos dazu
                                                                                      ie.de/hell-o
                                                                       sachsenenerg

                                                                                     Illustration: Natalia Zaitseva; Mehr zu den Teilnahmebedingungen
                                                                                             am Gewinnspiel unter: www.SachsenEnergie.de/hell-o

                                                                                                                                                                            SachsenEnergie Magazin    27
Sie können auch lesen