KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
VGB-KONFERENZ

KELI 2020
KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT-
UND INFORMATIONSTECHNIK
IN DER ENERGIEVERSORGUNG
MIT FACHAUSSTELLUNG

          Netilion
(23.) 24. UND         Services 2020
               25. NOVEMBER
BREMEN |Sofort
           MARITIM
               starten, HOTEL
                        jederzeit und von überall verfügba

            Netilion    Services digitale Dienstleistungen,
              • Herstellerübergreifende
            Sofortbasierend   auf den und
                   starten, jederzeit modernsten  undverfügbar
                                          von überall sichersten
                   Internet-Technologien
                • Kombinierbar mit
            • Herstellerübergreifende    „Plug&Play
                                      digitale          Edge Devices“,
                                               Dienstleistungen,         zur
                   Verbindung
              basierend           von IT und
                         auf den modernsten  undOTsichersten
              Internet-Technologien
                • Einfache und schnelle Inbetriebnahme
            • Kombinierbar mit „Plug&Play Edge Devices“, zur
              Verbindung von IT und OT
                • Unabhängig zertifiziert nach aktuellen Richtlinien
            • Einfache und schnelle Inbetriebnahme

            • Unabhängig zertifiziert nach aktuellen Richtlinien
                                                                           !
                                                                         in
                                                                    m r
                                                                   Te
                                                            er

Stand: 1. August 2020
                                                       eu
                                                    N
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
VGB KELI 2020                                                              TAGUNGSPROGRAMM
KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK
                                                                           (Änderungen vorbehalten)
IN DER ENERGIEVERSORGUNG
                                                                           Konferenzsprache: Deutsch.
Im Zweijahresrhythmus richtet der VGB PowerTech die KELI – Fach­           Simultanübersetzung ins Englische bei Bedarf
konferenz für Elektro-, Leit- und Informationstechnik in der Energiever­
sorgung – aus. Angesprochen sind Betreiber, Planer, Dienstleister und
                                                                                     M O N TAG, 2 3 . N OV E M B E R 2 0 2 0
Lieferanten von Energieanlagen aller Technologien sowie Universitä­
ten, Versicherer und Behörden. Aktuelle Fragen und Lösungen werden         ab        Technische Besichtigung –
in Vorträgen präsentiert und können mit international tätigen Experten     15:00     Hybrid Regelkraftwerk / Heizkraftwerk Hastedt
diskutiert werden. Begleitet wird die Konferenz von einer Fachausstel­               Detaillierte Angaben zur Besichtigung entnehmen
lung unter Beteiligung namhafter Hersteller und Lieferanten sowie ei­                Sie bitte den organisatorischen Hinweisen.
nem attraktiven Rahmenprogramm. Beides bietet für einen Gedanken­          ab        Registrierung
austausch und die Erweiterung geschäftlicher wie persönlicher              17:00
Kontakte beste Voraussetzungen.
                                                                           19:00     Abendveranstaltung
Die KELI 2020 wird ebenso eine Plattform sein, um die durch die                      Geselliges Beisammensein in der Fachausstellung.
aktuelle Energiepolitik bedingten technischen Herausforderungen                      Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
zu diskutieren.
Schwerpunkte bilden dabei:                                                           D I E N STAG, 2 4 . N OV E M B E R 2 0 2 0
|| Die Auswirkungen des sich verändernden Energiemixes                               Plenarvorträge                               Saal Kaisen
   auf die Erzeugungsanlagen
                                                                           09:00     Eröffnung der Konferenz
   (Einsatzregimes, Marktmodelle, Systemstabilität)
                                                                           A1        Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen
|| Neue Herausforderungen an die Elektro-, Leit- und Informations­         09:10     VGB-Aktivitäten zur Elektro-, Leit- und
   technik durch Industrie 4.0, Digitalisierung und IT-Sicherheit          A2        Informationstechnik in der Energieversorgung
Folgende Themen stehen im Focus der Vorträge und Diskussionen:                       Joachim von Graeve,
                                                                                     Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
|| Flexibler Betrieb der Erzeugungs- und Speicheranlagen
   in veränderter Netz- und Marktsituation                                 09:35     VGB im Energiesystem der Zukunft
                                                                           A3        Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen
|| Erbringung von Systemdienstleistungen
                                                                           10:00     Kohleausstieg versus Versorgungssicherheit
|| Neue regulatorische Rahmenbedingungen                                   A4        Prof. Dr. Harald Schwarz, Brandenburgische Technische
   und deren Auswirkungen                                                            Universität Cottbus-Senftenberg
|| Technische Entwicklungen in der Elektro-, Leit-                         10:30     Das H2-Speicherkraftwerk
   und Informationstechnik                                                 A5        Prof. Dr. Harald Weber, Universität Rostock

|| Betrieb, Instandhaltung, Monitoring, Prüfungen                          11:00     Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause
   und Lebensdauerkonzepte
|| Informationssicherheit (IT-Sicherheit)                                  11:30     Sektion S1 „Digitalisierung I“               Saal Kaisen
                                                                                     Sektionsleitung
|| Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data Anwendungen                              Marcus Schönwälder,
                                                                                     Vattenfall Wärme Berlin AG
Um den Ingenieurnachwuchs der Branche zu fördern,
werden Studierende bei Anreise und Unterkunft unterstützt.                 11:30     Automatisieren Wir noch oder digitalisiert Ihr schon?
                                                                           S1.1      Vom Wesen der Industrie 4.0
Wir – die Geschäftsstelle und der Programmausschuss – freuen uns,
                                                                                     Jan Koltermann,
auf der KELI 2020 alte Bekannte und neue Gesichter zu begrüßen.
                                                                                     Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus
Essen, im Februar 2020                                                     12:00     „Combustion 4.0“ – Integriert-modellgestützte
                                                                           S1.2      Optimierung des Kraftwerksbetriebs
                                                                                     Dr. Martin Habermehl, aixprocess GmbH, Aachen

                                                                                                KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
12:30   MIM versus Google – generationsabhängiger                 15:15   Zwischen Mensch und Algorithmus – Methoden für
S1.3    Umgang mit Daten im Kraftwerk                             S4.1    Nutzerakzeptanz und Praxistauglichkeit von selbst­
        Hans Karl Preuss, GABO IDM mbH, Erlangen                          lernenden Anomalieerkennungssystemen im Kraftwerk
                                                                          (BMBF-Projekt WAIKIKI)
                                                                          Franka Schuster, Brandenburgische Technische
11:30   Sektion S2 „Systemdienstleistungen“ Saal Focke-Wulf
                                                                          Universität Cottbus-Senftenberg
        Sektionsleitung
        Frank Körnert, Vattenfall Wärme Berlin AG                 15:45   Gesetzliche IT-Security Anforderungen – Perspektiven
                                                                  S4.2    aus der Sicht von Betreibern und Lieferanten
11:30   Betriebserfahrung und Optimierung
                                                                          Frederic Buchi, Siemens Gas and Power GmbH &
S2.1    von Großbatteriesystemen
                                                                          Co. KG, Erlangen
        Diego Hidalgo Rodriguez,
        STEAG Energie Services GmbH, Essen                        16:15   Cyber Security – Prozessdaten auf der sicheren Reise
                                                                  S4.3    Richard Biala, ABB AG, Mannheim
12:00   Schwarzstart-Hilfe für das
S2.2    GuD-Bestands-HKW Berlin-Mitte                             16:45   Raumwechsel
        Thomas Lehmann, Vattenfall Wärme Berlin AG
12:30   Systemdienstleistungen mit H2-Speicherkraftwerken         16:50   Podiumsdiskussion                              Saal Kaisen
S2.3    Martin Töpfer, Universität Rostock                                zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
                                                                          Leitung
13:00   Mittagspause – Besuch der Fachausstellung
                                                                          Jakob Menauer,
14:00   Fachbeiträge der Aussteller                                       EnBW Baden-Württemberg AG, Altbach
        www.vgb.org/keli20_ausstellerforum.html                   16:50   Betreiberstatement
14:00   Forum für Studierende                 Salon Scharoun             Andreas Jambor, RWE Power AG, Essen

                                                                  17:00   Podiumsdiskussion „Wie können wir
15:00   Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause
                                                                  bis     den Transformationsprozess gestalten?“
                                                                  18:00   mit Referenten aus den Sektionen zur IT-Sicherheit
15:15   Sektion S3                                 Saal Kaisen
                                                                          Abendveranstaltung
        „IT-Sicherheit I – regulatorische Vorgaben“
                                                                  19:00   Gemeinsamer Spaziergang zum „Ratskeller“
        Sektionsleitung
        Peter Riedijk, RWE Generation NL,                         19:30   Abendveranstaltung im „Ratskeller“
        Geertruidenberg/Niederlande                                       (Detaillierte Angaben zur Abendveranstaltung
                                                                          entnehmen Sie bitte den organisatorischen Hinweisen)
15:15   Der neue Cybersecurity Act der EU und
S3.1    das IT-Sicherheitsgesetz 2.0
        Prof. Stefan Loubichi,                                            M I T T WO C H, 2 5 . N OV E M B E R 2 0 2 0
        KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH,
                                                                  09:00   Sektion S5
        GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH, Essen
                                                                          „Regulatorische Anforderungen“                 Saal Kaisen
15:45   Die Cybersicherheitslage in der Energiewirtschaft                 Sektionsleitung
S3.2    Stefan Menge,                                                     Prof. Dr. Hendrik Lens, Universität Stuttgart
        Freies Institut für IT-Sicherheit e. V., Bremen
                                                                  09:00   RoCoF-Anforderungen an Erzeugungsanlagen –
16:15   Cybersicherheit im Energiesektor                          S5.1    Parametereinflüsse auf das Verhalten von
S3.3    Carolin Wagner, Bundesamt für Sicherheit                          Turbo­generatoren am Netz bei steigenden
        in der Informationstechnik BSI, Bonn                              Frequenz­änderungsgeschwindigkeiten
                                                                          Melanie Herzig, Hochschule Ruhr West, Bottrop
15:15   Sektion S4                            Saal Focke-Wulf    09:30   Herausforderungen an den Betrieb konventioneller
        „IT-Sicherheit II – Umsetzungserfahrungen“                S5.2    Kraftwerke in Netzen mit hoher Einspeisung von
        Sektionsleitung                                                   Wind und Solarenergie
        Andreas Jambor, RWE Power AG, Essen                               Dr. Marios Zarifakis, ESB Generation &
                                                                          Wholesale Markets, Dublin/Irland

                                                                                      KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
10:00   Dynamisches Monitoringverfahren                            11:30   KI-basierte digitale Assistenzsysteme –
S5.3    für die Erbringung von Primärregelleistung                 S8.2    Operator im Mittelpunkt
        Philipp Maucher, Universität Stuttgart                             Harald Bruns, ABB AG, Mannheim
09:00   Sektion S6                              Saal Focke-Wulf   12:00   Flexibilisierung – Schäden, Auswirkungen und Trends,
        „Technische Entwicklungen“                                 S8.3    eine Auswertung der VGB-Datenbank KISSY
        Sektionsleitung                                                    Dr. Jörg M. Bareiß,
        Prof. Dr. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West, Mülheim             EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
09:00   Optimaler Entwurf von klassischen Regelungen               12:30   Mittagspause – Besuch der Fachausstellung
S6.1    Prof. Kai Michels, Universität Bremen
                                                                   13:15   Fachbeiträge der Aussteller
09:30   Betrieb von virtuellen Kraftwerken: Vernetzte Anlagen              https://www.vgb.org/keli20_ausstellerforum.html
S6.2    Jan Weustink, Siemens Gas and Power
                                                                   13:15   Forum für Studierende                    Salon Scharoun
        GmbH & Co. KG, Erlangen
                                                                   14:00   Sektion S9 „Flexibler Betrieb“        Saal Kaisen
10:00   Supraleiter – die Eisschnelläufer
                                                                           Sektionsleitung
S6.3    der Energieübertragung
                                                                           Simon Wanjek, Grosskraftwerk Mannheim AG
        Olaf Beuth, VPC GmbH, Vetschau,
        Dr. Wolfgang Reiser, Vision Electric                       14:00   Neue Speichertechnologien im Energiemarkt
        Superconductors GmbH, Kaiserslautern                       S9.1    Jan Weustink, Siemens Gas and Power
                                                                           GmbH & Co. KG, Erlangen
10:30   Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause
                                                                   14:30   Chancen im deutschen Energiemarkt zum
                                                                   S9.2    profitablen Betrieb von fossilen Kraftwerken
11:00   Sektion S7                                  Saal Kaisen
                                                                           Dr. Bernhard Meerbeck, Siemens Gas
        „Betrieb, Instandhaltung, Monitoring“
                                                                           and Power GmbH & Co. KG, Erlangen
        Sektionsleitung
        Dr. Thomas Krüger,                                         15:00   Brennstoffwechsel auf Biomasse
        Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus                     S9.3    Peter Riedijk, RWE Generation NL,
                                                                           Geertruidenberg/Niederlande
11:00   Gerüstet für die Zukunft - Austausch eines DR-
S7.1    Generator-Leistungsschalters durch einen neuen
        Schaltertyp erläutert an einem realen Projekt              14:00   Sektion S10 „Digitalisierung II“    Saal Focke-Wulf
        Branko Knezevic., Hitachi ABB Power Grids, Zürich/CH               Sektionsleitung
                                                                           Joachim von Graeve,
11:30   Betriebsmittel im Fokus – effektives Anlagen­
                                                                           Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
S7.2    management vom Instandhaltungs­manage­ment zum
        Asset Management im Instandhaltungs­prozess                14:00   Digitalisierungsprojekte gestalten –
        Michael Lukas, Lausitz Energie Kraftwerke AG,              S10.1   mit den Menschen für die Menschen
        Boxberg/Oberlausitz                                                Axel Bürgers, Kraftwerksschule e. V., Essen
12:00   Basissicherheit und zusätzlicher Schutz durch              14:30   Elektronisches Freischalt- und Informationssystem eFIS
S7.3    „Airbags“ in den Niederspannungs-Schaltanlagen             S10.2   David Röbbing, enercity AG, Hannover
        im HKW Berlin-Reuter West                                  15:00   Hochverfügbare private Funknetze (private LTE und 5G)
        Holger Kuhlemann, Rolf Janssen GmbH                        S10.3   als Grundlage der Digitalisierung – Wie und warum
        Elektrotechnische Werke, Aurich                                    werden diese am Kraftwerkscampus eingesetzt?
                                                                           Manfred Bürger, Nokia, Wien/Österreich
11:00   Sektion S8                            Saal Focke-Wulf     15:30   Schlusswort
        „Technische Entwicklungen, Digitalisierung“                        Joachim von Graeve,
        Sektionsleitung                                                    Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
        Jakob Menauer,
        EnBW Baden-Württemberg AG, Altbach                         15:40   Verabschiedungskaffee

11:00   Steuerung einer verfahrenstechnischen Anlage mit           ca.     Ende der Veranstaltung
S8.1    neuronalem Netz                                            16:00
        Frank Gebhardt, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen

                                                                                       KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
FORUM FÜR STUDIERENDE
(Änderungen vorbehalten)

         A NMELDUNG                                                      Organisatorische Hinweise für Studierende
                                                                         Die Teilnahme an allen Tagungsveranstaltungen inkl.
         Tagungsbüro
                                                                         Pausenversorgung, Abendveranstaltung, Geselliges
         Montag, 23. November 2020, 17:00 – 19:00
                                                                         Beisammensein sowie die Tagungsunterlagen sind
         Dienstag, 24. November 2020, 08:00 – 17:30
                                                                         kostenfrei.
         Während der gesamten Konferenz können sich                      Die Anmeldung erfolgt online auf der
         Studierende zu Berufseinstieg – Direkteinstieg,                 VGB-Homepage unter folgendem Link:
         Traineeprogramm, Diplomarbeiten, Praktika – bei den             www.vgb.org/registration_keli.html
         Ausstellern und Betreibern informieren.
         Die Studierenden sind herzlich eingeladen, alle                 Die Zusendung einer Kopie des gültigen Studenten­
         Vorträge und die Ausstellung gemäß Tagungsprogramm              ausweises per E-Mail oder Fax ist erforderlich!
         zu besuchen.
                                                                         Fahrtkostenerstattung
         Der zentrale Treffpunkt für Studierende ist der
                                                                         Die VGB FORSCHUNGSSTIFTUNG erstattet
         Salon Scharoun, in dem in zwei Zeitfenstern spezielle
                                                                         Fahrtkosten bis zu einem Höchstbetrag von 200,- €
         Aktionen geplant sind.
                                                                         (Nachweis durch Einreichen einer Kopie der Fahrkarte
                                                                         bzw. des Flugtickets oder Angabe der gefahrenen
         D I ENSTAG, 24. NOVE M BE R 2 0 2 0                             Kilometer mit dem PKW; Erstattung 0,20 € pro
                                                                         Kilometer vom Studienort zum Tagungsort und zurück).
14:00    Begrüßung                            Salon Scharoun
bis      durch den Programmausschuss KELI,                               Übernachtungskostenerstattung
15:00    Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Studierenden und            Die VGB FORSCHUNGSSTIFTUNG erstattet
         Unternehmensvertretern                                          Hotelübernachtungskosten bis zu einem Höchstbetrag
                                                                         von 100,- € (2 Übernachtungen je 50,- €) oder eine
                                                                         Pauschale von 20,- € pro Übernachtung (Nachweis
         M I TTWOC H, 25 . NOVE MBE R 2 0 2 0
                                                                         durch Einreichen entsprechender Belege). Bitte lassen
13:15    Diskussion und Beantwortung          Salon Scharoun            Sie sich im Tagungsbüro registrieren, um die
bis      von abgestimmten Fragestellungen.                               Reisekosten erstattet zu bekommen. Sie erhalten hier
14:00                                                                    Ihre Tagungsunterlagen sowie ein Formular zur
                                                                         Erstattung Ihrer Kosten, das Sie bitte bis spätestens
                                                                         10. Dezember 2020 ausgefüllt und mit den
                                                                         entsprechenden Belegen beim VGB einreichen.

                                                                         Hinweis: Teilnahme und Kostenerstattungen können
                                                                         nur für eine begrenzte Anzahl von Studierenden
                                                                         gewährt werden!

                                                                 Detaillierte und aktualisierte Informationen finden Sie auf der
                                                                                        VGB-Homepage:
                                                                                 www.vgb.org/keli_2020.html

                                                                                    KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
KELI 2020 KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK IN DER ENERGIEVERSORGUNG MIT FACHAUSSTELLUNG - Vgb.org
ORGANISATORISCHE HINWEISE                                              T E I L N AHM E B E D I N GU N GE N

                                                                       Teilnahmegebühren
TAG U N G S O RT                                                       VGB-Mitglieder                                 890,00 €
                                                                       Nichtmitglieder                              1.250,00 €
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
                                                                       Hochschule, Behörde, Ruheständler              350,00 €
Hollerallee 99
28215 Bremen                                                           Tagesticket (Dienstag oder Mittwoch)
Tel.: +49 421 3789-0                                                   VGB-Mitglieder                                   550,00 €
Fax: +49 421 3789-600                                                  Nichtmitglieder                                  750,00 €
E-Mail: info.bre@maritim.de
LL www.maritim.de/de/hotels/deutschland/                               Die Teilnahmegebühren sind mehrwertsteuerfrei.
   hotel-bremen/unser-hotel
                                                                       Bei Teilnahme von Unternehmen mit Sitz im Ausland innerhalb der EU
                                                                       ist die Angabe der Umsatz-Steuer-Identifikationsnummer erforderlich.
                                                                       Die Annahme von Kreditkarten und Devisen im Tagungsbüro ist nicht
KO N F E R ENZ S P RAC HE                                              möglich.
Deutsch – Simultanübersetzung ins Englische bei Bedarf                 Die Teilnahmegebühren schließen das Tagungsprogramm, Teilnahme­
(bitte auf dem Anmeldeformular vermerken!)                             verzeichnis, Tagungsdokumentation und Bewirtung während der Ta­
                                                                       gung sowie die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Mon­
                                                                       tag, 23. November 2020 und Dienstag, 24. November 2020 ein.
A N M E L D UNG                                                        Der Bewirtungskostenanteil wird in der Rechnung mit Mehrwertsteuer
Die Anmeldung wird auf beiliegendem Anmeldeformular oder online        ausgewiesen. Die Tagestickets schließen einen Konferenztag und je­
über die VGB-Homepage erbeten – bei Bedarf einer Simultanüber-         weils nur eine Abendveranstaltung ein.
setzung bitte bis spätestens 1. Oktober 2020. Tagestickets sind
nicht online buchbar. Die Rechnung geht Ihnen mit der Post zu, eine    Bei Rücktritt werden folgende Gebühren einbehalten:
gesonderte Bestätigung erfolgt nicht. Die Teilnahmekarten werden Ih­   Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung                   50,00 €
nen vor Beginn der Tagung im Tagungsbüro ausgehändigt. Eine spä­       Innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung         100 %
tere Anmeldung – auch im Tagungsbüro – ist jederzeit möglich, je­      Es werden ausschließlich schriftliche Stornierungen akzeptiert.
doch ohne Aufnahme in das Teilnahmeverzeichnis.
VGB PowerTech e.V.
Deilbachtal 173                                                        GE SE L L I GE S B E I SAM M E N SE I N
45257 Essen                                                            Am Montag, 23. November 2020 sind alle Teilnehmenden und
Ulrike Künstler                                                        Ausstellenden ab 19:00 zu einem geselligen Beisammensein in die
Tel.:      +49 201 8128-206                                            Ausstellung eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Fax:       +49 201 8128-321
                                                                       AB E N DV E R AN STALT U N G
Ulrike Hellmich
                                                                       Am Dienstag, 24. November 2020 sind die Teilnehmenden ab
Tel.:      +49 201 8128-282
                                                                       19:30 in den „Ratskeller“ eingeladen. Treffpunkt 19:00 am Hotel –
Fax:       +49 201 8128-321
                                                                       gemeinsamer Spaziergang zum Ratskeller, Am Markt, 28295 Bre­
                                                                       men. Die Entfernung vom Hotel beträgt ca. 1,8 km.
E-Mail:   vgb-keli@vgb.org
                                                                       Wir bitten Sie, Ihr Namensschild (Eintrittskarte)
                                                                       an diesem Abend zu tragen!
ON L I N E ANMELDUNG
LL www.vgb.org/registration_keli.html

                                                                                             KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
T E CHN I SC HE BESI C HTIGU NG                                        Preise Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück:
Am Montag, 23. November 2020, um 15:00 (vor Beginn der Ver­            Standard 115,00 €
anstaltung) haben Sie die Gelegenheit, an einer Führung durch das      Komfort 130,00 €
Hy­brid-Regelkraftwerk/Heizkraftwerk Hastedt teilzunehmen. Interes­
senten vermerken dies bitte entsprechend auf dem Anmeldeformular.
                                                                       Preise Doppelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück:
Detaillierte Besucherinformationen (Anfahrt, Sicherheitsregeln etc.)
                                                                       Standard 136,00 €
erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
                                                                       Komfort 161,00 €
Treffpunkt:
swb Erzeugung GmbH & Co. KG, Heizkraftwerk Hastedt
Hastedter Osterdeich 255, 28207 Bremen                                 Für den Fall, dass das Hotel ausgebucht sein sollte oder Sie ein an­
(ca. 6 km vom Maritim Hotel entfernt)                                  deres Hotel bevorzugen, können Ihnen nachfolgende Internetseiten
                                                                       weiterhelfen:
Anmeldung beim Werkschutz/Haupteingang mit Identitätsnachweis
(Personalausweis, Führerschein o. ä.). Bitte tragen Sie festes             BTZ Bremer Touristik Zentrale
Schuhwerk und robuste Kleidung. Weitere Schutzausrüstung erhal­             LL www.bremen-tourismus.de/hotels
ten Sie vor Ort.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gilt das Datum der Anmeldung!          HRS

Die Teilnehmenden müssen ihre Anreise selbst organisieren.                  LL www.hrs.de

V E R Ö F FENTLI C HUNG D E R VORTRÄGE
Die Vorträge stehen ausschließlich den Teilnehmenden zur persönli­     Die VGB-Geschäftsstelle kann keine Zimmer vermitteln.
chen Verwendung nach der Veranstaltung auf der VGB-Homepage
zur Verfügung.                                                         AN FAHRT
                                                                       Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
TAG U N G S BÜRO                                                       Hollerallee 99
Telefon:   +49 421 3789 679                                            28215 Bremen
                                                                       Tel.: +49 421 3789-0, E-Mail: info.bre@maritim.de
Öffnungszeiten:                                                        LL www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bremen/anfahrt
Montag,      23. November 2020            17:00 – 19:00
Dienstag,    24. November 2020            08:00 – 17:30
Mittwoch,    25. November 2020            08:00 – 16:00                DAT E N SC HU TZ HI N WE I SE
                                                                       Der VGB PowerTech e.V. verwendet die im Rahmen der Bestellung und
                                                                       Nutzung unseres Angebots erhobenen Daten in den geltenden rechtli­
FACHAU SSTELLUNG
                                                                       chen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um
VGB PowerTech e.V., Deilbachtal 173, 45257 Essen                       Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie
Angela Langen                                                          unseren Partnern zukommen zu lassen. Die Unterlagen zur Veranstal­
Tel.: +49 201 8128-310                                                 tung werden eine Teilnehmerliste mit der Angabe der Namen, Vorna­
Fax: +49 201 8128-302                                                  men, Titel, Funktion, Unternehmen und Ort enthalten. Bei der Veranstal­
E-Mail: angela.langen@vgb.org                                          tung entstandene Fotos und Filmaufnahmen werden im Rahmen von
                                                                       Berichten in VGB-Medien, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften so­
H OT E L R E S ERVI ERUNG                                              wie im Internet veröffentlicht. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren
                                                                       wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail
Im Tagungshotel ist bis zum 22. Oktober 2020 ein begrenztes Zim­       über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen
merkontingent unter dem Stichwort „KELI 2020“ eingerichtet. Bitte      ähnlich sind. Sie können dieser Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten
reservieren Sie direkt im Hotel.                                       für Zwecke der Werbung oder Ansprache per E-Mail oder Fax jeder­
                                                                       zeit, aber nur mit Wirkung für die Zukunft, gegenüber dem VGB
Kontakt:                                                               ­PowerTech e.V., Deilbachtal 173, 45257 Essen widerrufen. Zudem
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen                                 haben Sie das Recht, die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einzuse­
Hollerallee 99                                                          hen. Ihre Daten werden vom VGB PowerTech e.V. und der VGB Power­
                                                                        Tech Service GmbH genutzt. Wir werden Dritten Ihre Daten niemals
28215 Bremen
                                                                        verkaufen oder vermieten.
Tel.: +49 421 3789 610
Fax: +49 421 3789 600
E-Mail: reservierung.bre@maritim.de

                                                                                              KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
Aussteller KELI 2020                                AUSSTELLERFORUM
KONFERENZ ELEKTRO-, LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK
                                                    Die Aussteller beteiligen sich mit folgenden Beiträgen und Themen:
                                                    Aktuelle Informationen finden Sie auf der VGB-Homepage:
                                                    LL www.vgb.org/keli20_ausstellerforum.html
                                                    (Änderungen vorbehalten)

                                                    ABB AG           Die neue Welt der Stromversorgung
                                                                     Bruno Theimer,
                                                                     ABB AG, Mannheim

                                                                     Digitale Servicelösungen – mit Sicherheit
                                                                     Christian Kohlmeyer,
                                                                     ABB AG, Mannheim

                                                    secunet          Cybersicherheit: Erfahrungsbericht aus
                                                    Security         Anomalieerkennungen in Kraftwerken
                                       IDM          Networks AG      Markus Wolf,
                                                                     secunet Security Networks AG, Berlin

                                                    Siemens          SPPA-T3000 – das zukunftssichere
                                                    Gas and          Kraftwerksleitsystem
                                                    Power GmbH
                                                    & Co. KG         Cyber Security – Umsetzung von
                                                                     aktuellen Anforderungen

                                                                     Leittechnik im Zeichen der Energiewende

                                                                     Informationen und Ausstellung
                                                                     auf den Ständen 8 und 9:
                                                                     || SPPA-T3000 – das zukunftssichere
                                                                        Kraftwerksleitsystem
                                                                     || Cyber Security – Umsetzung von
                                                                        aktuellen Anforderungen
                                                                     || Neueste Entwicklung in der
                                                                        Siemens Prozess­instrumentierung:
                                                                        Sipix, Sitrans LR, Sitrans P, Sitrans T,
                                                                        Siprocess, Diodenlaser LDS 6

                                                    Stand: 1. August 2020

                                                                          KELI 2020 | Neuer Termin! November 2020
Fax/E-Mail: +49 201 8128-321 | vgb-keli@vgb.org
VGB KELI 2020 – Konferenz Elektro-, Leit- und Informationstechnik in der Energieversorgung, (23.) 24. und 25. November 2020 in Bremen

Na­
  me			Vor­
          na­
            me				Ti­
                    tel				Abteilung

Fir­
   ma			Straße oder Postfach			PLZ, Ort und Land

USt-ID-Nr.			Te­
               le­
                 fon				Fax				E-Mail

Rechnungsanschrift falls abweichend von der oben angegebenen Firmenanschrift

Teilnahmegebühr VGB KELI 2020 pro Person (Zutreffendes bitte ankreuzen)                 Onlineanmeldung: www.vgb.org/registration_keli.html
□ 890,00 € VGB-Mitglieder                                                        □ Ja ... □ Nein | Führung Hybrid Regelkraftwerk Hastedt – 23. Nov. 2020
□ 1.250,00 € Nichtmitglieder                                                     □ Ja ... □ Nein | Geselliges Beisammensein – 23. November 2020
□ 350,00 € Hochschule, Behörde, Ruheständler (Studenten, siehe Hinweise, S. 8/9) □ Ja ... □ Nein | Abendveranstaltung Ratskeller – 24. November 2020
Tagesticket (kombinierbar mit jeweils einer Abendveranstaltung, nicht online buchbar)   □ Dienstag, 24. Nov. 2020 oder □ Mittwoch, 25. Nov. 2020
□ 550,00 € VGB-Mitglieder                                                               □ Ja ... □ Nein | Geselliges Beisammensein – 23. Nov. 2020 oder
□ 750,00 € Nichtmitglieder                                                              □ Ja ... □ Nein | „Ratskeller“ – 24. Nov 2020
□ Ich benötige eine Simultanübersetzung (Rückmeldung bitte bis spätestens 1. Oktober 2020)

Da­tum		 Un­ter­schrift und Fir­men­stem­pel
VGB CONFERENCE

KELI 2020
CONFERENCE ELECTRICAL,
I&C AND IT ENGINEERING
IN ENERGY SUPPLY
WITH TECHNICAL EXHIBITION

         Netilion
(23) 24 AND           Services 2020
             25 NOVEMBER
BREMEN |Sofort
          GERMANY          | MARITIM
               starten, jederzeit          HOTEL
                                  und von überall verfügba

               • Herstellerübergreifende digitale Dienstleistungen,
                 basierend auf den modernsten und sichersten
                 Internet-Technologien
               • Kombinierbar mit „Plug&Play Edge Devices“, zur
                 Verbindung von IT und OT
               • Einfache und schnelle Inbetriebnahme

               • Unabhängig zertifiziert nach aktuellen Richtlinien
                                                              !
                                                           te
                                                       da
                                                  ew

As of: 1 August 2020
                                               N
VGB KELI 2020                                                             CONFERENCE PROGRAMME
CONFERENCE ELECTRICAL ENGINEERING,
                                                                          (Subject to changes)
INSTRUMENTATION & CONTROL AND INFORMATION
                                                                          Conference language: German.
TECHNOLOGIES IN ENERGY SUPPLY
                                                                          Simultaneous translation into English if required.
Every two years, VGB PowerTech organises the KELI – Technical Con-
ference on Electrical Engineering, I&C and Information Technologies                 M O N DAY, 2 3 N OV E M B E R 2 0 2 0
in the energy supply. The KELI addresses operators, planners, service
providers and suppliers of all generation plant technologies as well as   from      Technical visit – Hybrid power plant/
universities, insurers and authorities. Current questions and solutions   15:00     Combined heat and power station Hastedt
can be presented in lectures and discussed with international experts.              Please find detailed information of the visit event
                                                                                    in the practical information
The presentations will be accompanied by a technical exhibition with
notable manufacturers and suppliers as well as an social programme.       from      Registration
Both offer excellent opportunities for an exchange of ideas and for the   17:00
expansion of business and personal contacts.                              19:00     Evening event
The KELI 2020 will also be a platform to discuss the technical chal-                Get together in the exhibition, catering will be arranged.
lenges caused by the current energy policy.
The major topics will be:                                                           T U E SDAY, 2 4 N OV E M B E R 2 0 2 0

|| The impact of the changing energy mix on generation plants (op-                  Plenary Lectures                             Room Kaisen
   eration management (dispatch), market models, system stability)        09:00     Conference Opening
                                                                          A1        Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen
|| New challenges by Industry 4.0, digitisation, IT security for engi-
   neers in electrical engineering, process control and information       09:10     VGB activities electrical engineering, I&C and
   technology                                                             A2        information technologies in the energy supply
                                                                                    Joachim von Graeve,
Lectures and discussions with the focus on the following topics are
                                                                                    Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
expected:
                                                                          09:35     VGB in the Future Energy System
|| Flexible operation of generation and storage plants in changed         A3        Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen
   grid and market situation
                                                                          10:00     Coal withdrawel versus security of supply
|| Provision of System Services                                           A4        Prof. Dr. Harald Schwarz, Brandenburgische Technische
|| New regulatory frame conditions and their consequences                           Universität Cottbus-Senftenberg
                                                                          10:30     The H2-storage power plant
|| Technical developments in Electrical Engineering,
                                                                          A5        Prof. Dr. Harald Weber, Universität Rostock
   I&C and Information Technology
                                                                          11:00     Visit of the Technical Exhibition – Coffee break
|| Operation, maintenance, monitoring, tests and
   lifecycle concepts
                                                                          11:30     Section S1 “Digitalisation I”                Room Kaisen
|| IT Security                                                                      Chair
|| Digitisation, Industry 4.0, Big Data applications                                Marcus Schönwälder,
                                                                                    Vattenfall Wärme Berlin AG
In order to promote the next generation of engineers in the industry,
students are supported in travel and accommodation.                       11:30     Are we still automating or are you already digitising?
                                                                          S1.1      The essence of industry 4.0
We – the VGB office and the programme committee – are happy to                      Jan Koltermann,
welcome old friends and new faces at the KELI 2020.                                 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus
Essen, February 2020                                                      12:00     “Combustion 4.0” – Integrated model-based
                                                                          S1.2      optimisation of power plant operation
                                                                                    Dr. Martin Habermehl, aixprocess GmbH, Aachen

                                                                                                   KELI 2020 | New Date! November 2020
12:30   MIM versus Google – generation dependent handling            15:15   Between man and algorithm – raising user
S1.3    of data in a power plant                                     S4.1    acceptance and practicability of self-learning
        Hans Karl Preuss, GABO IDM mbH, Erlangen                             anomaly detection systems in power plants
                                                                             (BMBF project WAIKIKI)
                                                                             Franka Schuster, Brandenburgische Technische
11:30   Section S2 “Ancillary Services”       Room Focke-Wulf
                                                                             Universität Cottbus-Senftenberg
        Chair
        Frank Körnert, Vattenfall Wärme Berlin AG                    15:45   Cyber security regulation – perspectives of operators
                                                                     S4.2    and suppliers
11:30   Operation experiences and optimisation
                                                                             Frederic Buchi, Siemens Gas and Power GmbH &
S2.1    of large battery systems
                                                                             Co. KG, Erlangen
        Diego Hidalgo Rodriguez,
        STEAG Energie Services GmbH, Essen                           16:15   Cyber Security: Process data on a safe journey
                                                                     S4.3    Richard Biala, ABB AG, Mannheim
12:00   Black start procedure of a CHP plant in
S2.2    district system Berlin                                       16:45   Change of room
        Thomas Lehmann, Vattenfall Wärme Berlin AG
12:30   Ancillary services with H2-storage power plants              16:50   Panel Discussion                           Room Kaisen
S2.3    Martin Töpfer, Universität Rostock                                   IT Security Law 2.0
                                                                             Leitung
13:00   Lunch – Visit of the Technical Exhibition
                                                                             Jakob Menauer,
14:00   Presentation of the exhibitors                                       EnBW Baden-Württemberg AG, Altbach
        www.vgb.org/en/keli20_exhibitorforum.html                    16:50   Operators´ statement
14:00   Students’ forum                            Salon Scharoun           Andreas Jambor, RWE Power AG, Essen

                                                                     17:00   Panel Discussion
15:00   Visit of the Technical Exhibition – Coffee break
                                                                     to      “How can we shape the transformation process?”
                                                                     18:00   with speakers from the sections on IT security
15:15   Section S3                                   Room Kaisen
                                                                             Evening event
        “IT-Security I – regulatory guidelines”
                                                                     19:00   Walk to the “Ratskeller”
        Chair
        Peter Riedijk, RWE Generation NL,                            19:30   Evening event in the “Ratskeller”
        Geertruidenberg/The Netherlands                                      (Please find detailed information of the evening event in
                                                                             the practical information)
15:15   The new cyber security act and the new
S3.1    IT-Security-Law 2.0
        Prof. Stefan Loubichi,                                               WE D N E SDAY, 2 5 N OV E M B E R 2 0 2 0
        KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH,
                                                                     09:00   Section S5
        GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH, Essen
                                                                             “Regulatory Requirements”                    Room Kaisen
15:45   The cyber security situation in the energy industry                  Chair
S3.2    Stefan Menge,                                                        Prof. Dr. Hendrik Lens, Universität Stuttgart
        Freies Institut für IT-Sicherheit e. V., Bremen
                                                                     09:00   RoCoF-Requirements for generating units – parameter
16:15   Cybersecurity in the energy sector                           S5.1    influences on the behaviour of turbo generators at an
S3.3    Carolin Wagner, Bundesamt für Sicherheit                             increasing rate of change of frequency
        in der Informationstechnik BSI, Bonn                                 Melanie Herzig, Hochschule Ruhr West, Bottrop
                                                                     09:30   Challenges for the operation of conventional
15:15   Section S4                            Room Focke-Wulf       S5.2    power plants in networks with high in-feed of
        “IT-Security II – implementation experiences”                        wind and solar power
        Chair                                                                Dr. Marios Zarifakis, ESB Generation &
        Andreas Jambor, RWE Power AG, Essen                                  Wholesale Markets, Dublin/Ireland

                                                                                           KELI 2020 | New Date! November 2020
10:00   Dynamic monitoring method for frequency                    11:30   KI based digital assistance systems –
S5.3    containment reserve activation                             S8.2    operator in focus
        Philipp Maucher, Universität Stuttgart                             Harald Bruns, ABB AG, Mannheim
09:00   Section S6                            Room Focke-Wulf     12:00   Flexibility – damage, effects and trends, an
        “Technical Development”                                    S8.3    evaluation of the VGB database KISSY
        Chair                                                              Dr. Jörg M. Bareiß,
        Prof. Dr. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West, Mülheim             EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
09:00   Optimal design of classical control systems                12:30   Lunch – visit of the Technical Exhibition
S6.1    Prof. Kai Michels, Universität Bremen
                                                                   13:15   Presentations of the exhibitors
09:30   Operation of virtual power plants: Connected plants                www.vgb.org/en/keli20_exhibitorforum.html
S6.2    Jan Weustink, Siemens Gas and Power
                                                                   13:15   Students’ forum                            Salon Scharoun
        GmbH & Co. KG, Erlangen
10:00   Superconductors – the speed skaters
                                                                   14:00   Section S9 “Flexible Operation”      Room Kaisen
S6.3    of energy transfer
                                                                           Chair
        Olaf Beuth, VPC GmbH, Vetschau,
                                                                           Simon Wanjek, Grosskraftwerk Mannheim AG
        Dr. Wolfgang Reiser, Vision Electric
        Superconductors GmbH, Kaiserslautern                       14:00   New storage technologies in the energy market
                                                                   S9.1    Jan Weustink, Siemens Gas and Power
10:30   Visit of the Technical Exhibition – Coffee break
                                                                           GmbH & Co. KG, Erlangen
                                                                   14:30   Opportunities in the German energy market for the
11:00   Section S7                                  Room Kaisen
                                                                   S9.2    profitable operation of fossilpower plants
        “Operation, Maintenance, Monitoring”
                                                                           Dr. Bernhard Meerbeck, Siemens Gas
        Chair
                                                                           and Power GmbH & Co. KG, Erlangen
        Dr. Thomas Krüger,
        Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus                     15:00   Fuel conversion to biomass
                                                                   S9.3    Peter Riedijk, RWE Generation NL,
11:00   Fit for future – replacement of a DR generator
                                                                           Geertruidenberg/The Netherlands
S7.1    circuit-breaker with a new breaker-type – explained
        on a real project
        Branko Knezevic., Hitachi ABB Power Grids, Zürich/CH       14:00   Section S10 “Digitalisation II”    Room Focke-Wulf
                                                                           Chair
11:30   Operating resources in focus – effective asset
                                                                           Joachim von Graeve, Uniper Technologies GmbH,
S7.2    management from maintenance management to
                                                                           Gelsenkirchen
        asset management in the maintenance process
        Michael Lukas, Lausitz Energie Kraftwerke AG,              14:00   Digitisation projects – with the people for the people
        Boxberg/Oberlausitz                                        S10.1   Axel Bürgers, Kraftwerksschule e. V., Essen
12:00   Basic safety and additional protection through             14:30   Electronic clearing and information system eFIS
S7.3    “airbags” in the low-voltage switch-gears in               S10.2   David Röbbing, enercity AG, Hannover
        Berlin-Reuter West HKW                                     15:00   Enabling digitalisation with highly reliable private
        Holger Kuhlemann, Rolf Janssen GmbH                        S10.3   wireless networks – why and how to apply private LTE
        Elektrotechnische Werke, Aurich                                    and 5G mobile technologies in power generation?
                                                                           Manfred Bürger, Nokia, Vienna/Austria
11:00   Section S8                          Room Focke-Wulf       15:30   Concluding remarks
        “Technical Developments, Digitalisation“                           Joachim von Graeve,
        Chair                                                              Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
        Jakob Menauer,
        EnBW Baden-Württemberg AG, Altbach                         15:40   Farewell coffee

11:00   Control of a process plant with a neuronal network         ca.     End of the event
S8.1    Frank Gebhardt, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen    16:00

                                                                                         KELI 2020 | New Date! November 2020
STUDENTS‘ FORUM
(Subject to revision)

           REG I STRATI ON                                               Practical information for students
                                                                         Participation in all conference events including cater-
           Conference Office
                                                                         ing, evening event, social programme and conference
           Monday, 23 November 2020, 17:00 – 19:00
                                                                         documents is free of charge.
           Tuesday, 24 November 2020, 08:00 – 17:30
                                                                         Students are requested to register online
           Throughout the conference, students can obtain infor-         on the VGB website:
           mation on career entry – direct entry, trainee pro-           www.vgb.org/en/registration_keli.html
           gramme, diploma theses, internships – from the exhi­
           bitors and operators.                                         A copy of your valid students’ card by email or fax
           Students are kindly invited to attend all lectures and the    is unconditionally required!
           exhibition in accordance with the conference pro-
           gramme.                                                       Refund of travel expenses
           The central meeting point for students is the Salon-          The VGB RESEARCH FOUNDATION refunds travel ex-
           Scharoun, where special activities are planned in two         penses up to a maximum amount of 200.– € (for verifi-
           time windows.                                                 cation please submit copy of the railway-/flight-ticket or
                                                                         indicate kilometres, as the case may be; kilometre al-
                                                                         lowance is 0.20 €/km from university to conference
           T UES DAY, 24 NOVE MBE R 2 0 2 0
                                                                         and back).
14:00      Welcome                               Salon Scharoun
to         by the programme committee KELI,                              Refund of accommodation costs
15:00      opportunity for networking between students and com-          The VGB RESEARCH FOUNDATION refunds hotel
           pany representatives.                                         ­accommodation costs up to a maximum amount of
                                                                          100.– € (2 overnight stays at 50.– €), or flat-rate al-
                                                                          lowance of 20.– € per overnight stay (please submit
           WEDNESDAY, 2 5 NOVE M BE R 2 0 2 0
                                                                          hotel invoice etc.). To get your refund please register at
13:15      Discussion and answering                 Salon Scharoun       the conference office. You will receive your conference
to         of agreed questions.                                           documents and a refund form which you please send
14:00                                                                     back to VGB completed and incl. all bills and receipts
                                                                          no later than 10 December 2020.

                                                                         Please note: Participation and cost refund can be
                                                                         granted only for a limited number of students

                                                                        Detailed and updated information can be found
                                                                                   on the VGB homepage:
                                                                               www.vgb.org/en/keli_2020.html

                                                                                       KELI 2020 | New Date! November 2020
PRACTICAL INFORMATION                                                      AT T E N DAN C E

                                                                           Conference ticket
VENUE                                                                      VGB members                                      890.00 €
                                                                           Non members                                    1,250.00 €
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
                                                                           Universities, public authorities, retired        350.00 €
Hollerallee 99
28215 Bremen, Germany                                                      Day ticket (Tuesday or Wednesday)
Phone: +49 421 3789-0                                                      VGB members                                       550.00 €
Fax: +49 421 3789-600                                                      Non members                                       750.00 €
E-mail: info.bre@maritim.de
LL www.maritim.com/en/hotels/germany/hotel-bremen/                         The attendance fees are free of VAT.
   hotel-overview                                                          Participants from companies with registered office abroad (within the
                                                                           EU) have to quote their tax-ID number.
                                                                           It is not possible to accept credit cards or foreign currency at the con-
CO N F E R ENC E LANGUAGE                                                  ference office.
German – simultaneous translation in English as needed                     The attendance fees include the conference programme and parti­
(please note it on the registration form!)                                 cipation list, the conference documents, catering and the participa-
                                                                           tion in the evening events on Monday, 23 November, and Tuesday,
                                                                           24  November 2020. The day tickets include one conference day
R E G I ST R ATI ON                                                        each with one evening event.
Participants are requested to register online on VGB Homepage or           The following fees will be charged for cancellation of the regis-
using the enclosed form – if a simultaneous translation is needed          tration:
please no later than 1 October 2020. Online registration for day           up to 14 days prior the conference 		                    50.- €
tickets is not possible. We will confirm the registration by sending
                                                                           within 14 days prior the conference		                    100 %
the invoice. You will receive your ticket at the conference office. Par-
ticipation is possible anytime, however, the participants name can-        Only written cancellations are accepted.
not be entered into the list of participants. Tickets can also be
bought at the conference office.
                                                                           GE T TO GE T HE R
VGB PowerTech e.V.
                                                                           On Monday, 23 November 2020, at 19:00 all participants and
Deilbachtal 173
                                                                           exhibitors are invited to a get together in the exhibition. Catering
45257 Essen
                                                                           will be arranged.
Germany
Ulrike Künstler                                                            EVENING EVENT
Phone:     +49 201 8128-206
Fax:       +49 201 8128-321                                                On Tuesday, 24 November 2020, all registered participants are
                                                                           invited to the “Ratskeller”. Meeting point 19:00 at the Hotel – joint
                                                                           walk to the Ratskeller, Am Markt, 28295 Bremen, distance from the
Ulrike Hellmich                                                            hotel approx. 1.8 km.
Phone:     +49 201 8128-282
Fax:       +49 201 8128-321                                                Please wear your name badge on this evening – it is your ticket
                                                                           for entrance!
E-mail:    vgb-keli@vgb.org

ON L I N E REG I STRATI O N
LL www.vgb.org/en/registration_keli.html

                                                                                                     KELI 2020 | New Date! November 2020
T E CHN I CAL VI SI T                                                     Single room per night incl. breakfast:
On Monday, 23 November 2020, at 15:00 (before the start of                Standard 115.00 €
the event) you have the opportunity to participate in the visit of the    Comfort 130.00 €
Hybrid Power Plant/Combined heat and power station Hastedt. If
you are interested in participating please note it in the registration    Double room per night incl. breakfast:
form. Detailed information for visitors (directions, safety regulations   Standard 136.00 €
etc.) will be provided after registration.                                Comfort 161.00 €
Meeting Point:                                                            If the hotel is fully booked resp. you prefer another hotel please try:
swb Erzeugung GmbH & Co. KG, Heizkraftwerk Hastedt
Hastedter Osterdeich 255, 28207 Bremen                                        BTZ Bremer Touristik Zentrale
(distance from the Maritim Hotel approx. 6 km)                                 LL www.bremen-tourismus.de/hotels
Registration at the plant security/main entrance with proof of identi-
                                                                              HRS
ty (identity card, driving licence etc.) Please wear sturdy shoes and
tough clothes. Further protective equipment will be provided on-site.          LL www.hrs.de
The number of participants is limited. The date of registration is es-
sential!
                                                                          VGB office regrets being unable to make reservations.
Organisation of arrival by the participants themselves.

P U B L I S HI NG O F THE LECTU RE S
The lectures will be exclusively available for the participants for       DI RECT I O N
download after the event on the VGB website.                              Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen,
                                                                          Hollerallee 99
CO N F E R ENC E O FFI C E                                                28215 Bremen, Germany
Phone:     +49 421 3789 679                                               Phone: +49 421 3789-0, Email: info.bre@maritim.de
Opening:                                                                  LL www.maritim.com/en/hotels/germany/
Monday,    23 November 2020                  17:00 – 19:00                   hotel-bremen/maps-transportation
Tuesday,   24 November 2020                  08:00 – 17:30
Wednesday, 25 November 2020                  08:00 – 16:00
                                                                          PRI VACY PO LI CY
                                                                          VGB PowerTech is committed to protecting your privacy. We will only
T E CHN I CAL EX HI BI TI O N                                             use the information that we collect about you lawfully. We
VGB PowerTech e.V., Deilbachtal 173, 45257 Essen/Germany                  collect information about you to process your order and to provide
Angela Langen                                                             you with best possible service in future. The documents will list your
Phone: +49 201 8128-310                                                   name, surname, title, function, company and place of business. Pho-
Fax: +49 201 8128-302                                                     tos and videos from the conference will be published in VGB publica-
                                                                          tions as also in other publications and the internet. You can revoke
E-mail: angela.langen@vgb.org                                             this consent to the use of your data for purposes of advertising or con-
                                                                          tact by e-mail or fax at any time, but only with effect for the future, to
H OT E L ACCOMMODATION                                                    VGB PowerTech e. V., Deilbachtal 173, 45257 Essen, Germany. In
                                                                          addition, you have the right to access your personal data. Your data
At the conference Hotel an allotment of rooms is available until          will be processed by VGB PowerTech e. V. and VGB PowerTech Ser-
22 October 2020 under the keyword “KELI 2020”.                            vice GmbH. We will never sell or rent your data to third parties.
Please make your reservation directly at the hotel.
Contact:
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen, Germany
Phone: +49 421 3789 610
Fax: +49 421 3789 600
Email: reservierung.bre@maritim.de

                                                                                                    KELI 2020 | New Date! November 2020
Exhibitors KELI 2020                            EXHIBITOR FORUM
CONFERENCE ELECTRICAL, I&C AND IT ENGINEERING
                                                The exhibitors will take part with the following presentations:
                                                Please find current information on the VGB website:
                                                LL www.vgb.org/en/keli20_exhibitorforum.html
                                                (Subjects to change!)

                                                ABB AG            The new world of energy supply
                                                                  Bruno Theimer,
                                                                  ABB AG, Mannheim

                                                                  Digital service solutions – with security
                                                                  Christian Kohlmeyer,
                                                                  ABB AG, Mannheim

                                                secunet           Field report of anomaly detection
                                       IDM      Security          in power plants
                                                Networks AG       Markus Wolf,
                                                                  secunet Security Networks AG, Berlin

                                                Siemens           SPPA-T3000 – the future-proof power
                                                Gas and           plant control system
                                                Power GmbH
                                                & Co. KG          Cyber Security – Implementation of
                                                                  current requirements

                                                                  Control technology under the sign
                                                                  of the energy turnaround

                                                                  Information and exhibition at booth 8 and 9:
                                                                  || SPPA-T3000 – the future-proof power plant
                                                                     control system
                                                                  || Cyber Security – Implementation of
                                                                     current requirements
                                                                  || Latest development in Siemens
                                                                     process instrumentation:
                                                                     Sipix, Sitrans LR, Sitrans P, Sitrans T,
                                                                     Siprocess, diode laser LDS 6

                                                           These lectures will be held in German language

                                                As of: 1 August 2020

                                                                         KELI 2020 | New Date! November 2020
Fax/Email: +49 201 8128-321 | vgb-keli@vgb.org
VGB KELI 2020 – Conference Electrical Engineering, I&C and Information Technologies in Energy Supply, (23) 24 and 25 November 2020 in Bremen/Germany

Surname			First name				Academic title				Department

Company			Street or P.O. box			Postal code, City and Country

Tax identification number			Phone				Fax				Email

Invoice Address if different to the above mentioned company address

Participation fee VGB KELI 2020 per person (please tick as appropriate)           Online Registration: www.vgb.org/en/registration_keli.html
□   890.00 € VGB Members                                                          □ Yes ... □ No | Hybrid power plant Hastedt – 23 November 2020
□ 1,250.00 € Non-Members                                                          □ Yes ... □ No | Get-Together – 23 November 2020
□   350.00 € Universities, Public Authorities, Retired (Students, ref. pp. 8/9)   □ Yes ... □ No | “Ratskeller” – 24 November 2020
Day Ticket (in combination with one evening event, )                              □ Tuesday, 24 November 2020 or □ Wednesday, 25 Nov. 2020
□    550.00 € VGB Members                                                         □ Yes ... □ No | Get-Together – 23 November 2020 or
□    750.00 € Non-Members                                                         □ Yes ... □ No | Ratskeller” – 24 November 2020
□ I need a simultaneous translation (feedback by 1 October 2020 at the latest)

Da­te		 Signature
Sie können auch lesen