KFW-GRÜNDUNGSMONITOR 2013 - KFW RESEARCH - GRÜNDUNGSGESCHEHEN AUF DEM TIEFPUNKT - KEIN ANSTIEG IN SICHT

Die Seite wird erstellt Christine Freund
 
WEITER LESEN
KfW Research

°KfW-Gründungsmonitor 2013

Gründungsgeschehen auf dem Tiefpunkt
– kein Anstieg in Sicht
Impressum

Herausgeber
KfW Bankengruppe
Abteilung Volkswirtschaft
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069 7431-0, Telefax 069 7431-2944
www.kfw.de

Autoren
Dr. Georg Metzger, KfW Bankengruppe
Dr. Katrin Ullrich, KfW Bankengruppe

ISSN 1864 0788

Frankfurt am Main, Mai 2013
KFW ECONOMIC RESEARCH

                  KfW-Gründungsmonitor 2013

                  Gründungsgeschehen auf dem Tiefpunkt – kein Anstieg in Sicht
                  Autoren:
                  Dr. Georg Metzger, Telefon 069 7431-9717,
                  Dr. Katrin Ullrich, Telefon 069 7431-9791, research@KfW.de

                      Rückgang der Gründungsaktivität setzt sich fort: Im Jahr 2012 haben sich erneut weniger Menschen in Deutschland
                       selbstständig gemacht (-7 % ggü. 2011). Mit 775.000 Gründern wurde der niedrigste Stand seit dem Start der Befragung
                       im Jahr 2000 erreicht. Die schwache Konjunktur, die gute Arbeitsmarktlage und die letzten Änderungen in der Existenz-
                       gründungsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) sind die Hauptgründe dafür. Im laufenden Jahr dürfte ei-
                       ne spürbare Belebung der Gründungsaktivität ausbleiben.

                      Durch den Rückgang der Gründerzahl reduziert sich der direkte Bruttobeschäftigungseffekt durch Neugründun-
                       gen: Von Neugründern wurden insgesamt 383.000 vollzeitäquivalente Stellen geschaffen (-14 % ggü. 2011). Davon
                       212.000 Stellen für die Gründer im Vollerwerb selbst und 171.000 für angestellte Mitarbeiter.

                      Es gibt deutlich mehr Chancengründer: Gründer des Jahres 2012 haben mit ihrem Gründungsprojekt also häufiger ei-
                       ne explizite Geschäftsidee umgesetzt als Gründer des Vorjahres (2012: 47 %; 2011: 35 %).

                      Mehr Gründer in den Freien Berufen: Im Jahr 2012 ist der Anteil von Gründern in den Freien Berufen auf 39 % gestie-
                       gen (2011: 36 %). Seit dem Jahr 2005 hat der Anteil fast kontinuierlich zugenommen. Die Zahl der Gründer in den Freien
                       Berufen hat sich somit gegen den Trend entwickelt (2005: 187.000; 2012: 303.000).

                      Folgende Gründungshemmnisse sind weiter verbreitet als noch vor fünf Jahren: Bürokratische Hürden und Verzö-
                       gerungen, die Belastung für die Familie, das finanzielle Risiko, Finanzierungsschwierigkeiten sowie der Verzicht auf Vor-
                       teile aus abhängiger Beschäftigung (wie Sicherheitsaspekte oder begrenzte Arbeitszeiten).

                      Zügige Umsetzung von Gründungsplänen: Drei Viertel der Vollerwerbsgründer brauchen meist deutlich weniger
                       als ein Jahr von der ersten Idee bis zur Umsetzung der Gründung. Im Durchschnitt sind es sieben Monate, die
                       Gründer von der Idee bis zum Start der Selbstständigkeit benötigen. Die Hälfte der Gründer braucht weniger als drei Mo-
                       nate.

                      Gründer arbeiten durchschnittlich mehr als Arbeitnehmer: Vollerwerbsgründer haben im Durchschnitt eine
                       48-Stunden-Woche, Nebenerwerbsgründer arbeiten durchschnittlich 13 Stunden pro Woche im Rahmen ihrer Selbst-
                       ständigkeit. Die meisten Nebenerwerbsgründer haben noch eine Vollzeitbeschäftigung. Bei ihnen addiert sich die Ar-
                       beitszeit für die Selbstständigkeit und diejenige in abhängiger Beschäftigung daher zu einer mit Vollerwerbsgründern
                       vergleichbaren Arbeitszeit.

                      Gemessen an der Veränderung des Haushaltseinkommens zahlt sich die Selbstständigkeit meist aus. Der rech-
                       nerische Stundenlohn von Gründern liegt aufgrund der hohen Arbeitszeit aber häufig auf Niedriglohnniveau.
                       Gründer fallen mit ihrem Haushaltseinkommen häufiger in höhere Einkommenskategorien als Arbeitnehmer. Ein großer
                       Teil der Gründer (42 %) erzielt mit dem Schritt in die Selbstständigkeit ein höheres Haushaltsnettoeinkommen als davor.

                      Weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit: Infolge der restriktiveren Ausgestaltung der Förderung durch die BA kamen
                       erwartungsgemäß weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit (-32 % ggü. 2011). Viele Menschen wagen aber auch ohne
                       BA-Förderung den Schritt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit. Der Anteil der Nebenerwerbsgründer ist dabei
                       auf 41 % gestiegen (+10 % ggü. 2011).
ISSN 2194-9433
KFW ECONOMIC RESEARCH

     An Gründer werden hohe volkswirt-                          Grafik 1: Gründerquoten in Deutschland 2000–2012
     schaftliche Erwartungen gestellt. Sie sol-                 (Anteil der Gründer an der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren)
     len Arbeitsplätze schaffen, das Innovati-
                                                                 3,5 %
     onsgeschehen beleben und Bestandsun-
     ternehmen im Wettbewerb herausfor-                                          2,92
                                                                                                   2,84
                                                                 3,0 %                   2,76
     dern. Eine Voraussetzung dafür ist, dass                                                             2,59
     sich hinreichend viele Personen für den                              2,43                                   2,47
                                                                 2,5 %
     Schritt in die Selbstständigkeit entschei-                                                                          2,10
     den. Seit dem Gründungsboom Anfang                          2,0 %                                                                                  1,83
                                                                                 1,76
     der 2000er-Jahre ist das Gründungsge-                                                         1,60                         1,66            1,69           1,62
                                                                                         1,49                                          1,54                           1,50
     schehen in Deutschland allerdings rück-                     1,5 %    1,31                            1,34   1,30    1,24
     läufig und hat im Jahr 2012 seinen bis-
                                                                                                                                1,05                    1,05
     herigen Tiefstpunkt erreicht. Entspre-                      1,0 %
                                                                                         1,26      1,24   1,24   1,17
                                                                                                                                       0,90     0,92           0,88   0,89
                                                                          1,12   1,16
     chend gering war auch der Beschäfti-
                                                                                                                         0,86
     gungsbeitrag durch Gründer im Jahr                          0,5 %
                                                                                                                                                0,78    0,78   0,74
                                                                                                                                0,61   0,64                           0,61
     2012.
                                                                 0,0 %
     Erneuter Rückgang der Gründungs-
                                                                         2000    2001   2002      2003    2004   2005    2006   2007   2008     2009   2010    2011   2012
     tätigkeit
                                                                                                Alle Gründer            Vollerwerb              Nebenerwerb
     Im Jahr 2012 haben sich 775.000 Per-                       Anmerkung: Für die Jahre 2000 und 2001 beruhen die Gründerquoten auf Fragestellungen, die sowohl voneinan-
     sonen selbstständig gemacht. Dies ent-                     der als auch von den Gründerfragen in den nachfolgenden Jahren abweichen. Die Quoten dieser Jahre sind des-
                                                                halb nur eingeschränkt miteinander und mit den Gründerquoten der nachfolgenden Jahre vergleichbar.
     spricht einer Gründerquote von 1,5 %
                                                                                                                                              Quelle: KfW-Gründungsmonitor.
     (siehe Grafik 1). Es waren damit 60.000
     Gründer weniger als im Jahr 2011 (siehe
                                                                 Box 1: Entwicklung der Gründerzahlen
     Box 1). Der Rückgang ist auf eine gerin-
     gere Gründungstätigkeit im Vollerwerb                                                                      2010                  2011                  2012
     zurückzuführen, während die Zahl der                        Alle Gründer                                  941.000               835.000               775.000
     Nebenerwerbsgründer mit 460.000 Per-                        Vollerwerbsgründer                            401.000               381.000               315.000
     sonen nahezu konstant blieb.i                               Nebenerwerbsgründer                           540.000               454.000               460.000
                                                                 Chancengründer                                356.000               292.000               361.000
     Die wichtigsten Einflussfaktoren:                           Gründer in Freien Berufen                     270.000               300.000               303.000
                                                                                                                                                Quelle: KfW-Gründungsmonitor.
     (1) Im Jahr 2012 hat sich der Arbeits-
     markt positiv entwickelt. Die Erwerbslo-                 ging vom Arbeitsmarkt ein negativer Im-                    Höherer Anteil Chancengründer
     senquote ging im Jahresvergleich um                      puls auf die Gründungstätigkeit aus.
                                                                                                                         Für die Gründer des Jahres 2012 spielt
     0,4 Prozentpunkte auf 5,3 % zurück.1
                                                              (2) Im Jahresdurchschnitt wuchs das ka-                    das Chancenmotiv – also die explizite
     Diese Entwicklung – sowie die leichte
                                                              lenderbereinigte reale Bruttoinlandspro-                   Umsetzung einer Geschäftsidee als
     Zunahme gemeldeter Arbeitsstellen2 –
                                                              dukt um 0,9 %.3 Die ohnehin schwache                       Grund für den Eintritt in die Selbststän-
     signalisiert, dass die Aussichten, in ab-
                                                              konjunkturelle Dynamik ließ im Jahres-                     digkeit – eine deutlich stärkere Rolle als
     hängiger Beschäftigung Arbeit zu finden,
                                                              verlauf weiter nach und fiel im vierten                    noch im Jahr zuvor (2012: 47 % der
     nach wie vor gut sind. Entsprechend
                                                              Quartal sogar negativ aus. Die Sogwir-                     Gründer, 2011: 35 %). Da der Anteil der
                                                              kung der konjunkturellen Entwicklung auf                   Chancengründer in den vergangenen
                                                              die Gründungstätigkeit war entsprechend                    Jahren ohne erkennbaren Zusammen-
     i                                                        gering.                                                    hang mit gesamtwirtschaftlichen Ent-
       Die gesamtwirtschaftliche Situation bildet den Rah-
     men für die individuellen Gründungsentscheidungen.                                                                  wicklungen schwankte, sehen wir auch
     Entsprechend lassen sich makroökonomische Push-          (3) Die Neuordnung der Förderung der                       hinter diesem großen Anstieg keine sys-
     und Pull-Faktoren identifizieren, die die Gründungs-     Selbstständigkeit durch die Bundesagen-                    tematische Ursache. Trotzdem ist der
     tätigkeit beeinflussen. Sowohl der Push-Effekt der
     Arbeitslosigkeit als auch der Pull-Effekt der konjunk-   tur für Arbeit (siehe Box 2) hat ebenfalls                 Anstieg positiv zu bewerten. Denn
     turellen Entwicklung waren nicht so stark wie im Jahr    zum Rückgang der Gründerzahl beige-                        Chancengründer führen häufiger Markt-
     2011, sodass die Gründungsaktivität insgesamt            tragen. Die Zahl der Gründer aus der Ar-                   neuheiten ein und sind deshalb innovati-
     nachließ. Die verbesserte Arbeitsmarktsituation ist
     vor allem auf einen Zuwachs der sozialversiche-          beitslosigkeit fällt im Vorjahresvergleich                 ver. Analysen zeigen, dass innovative
     rungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung zurückzufüh-      um 32 % niedriger aus. ii                                  Unternehmen auch in Zukunft eher inno-
     ren (Sachverständigenrat zur Begutachtung der ge-
                                                                                                                         vativ bleiben und deshalb besonders
     samtwirtschaftlichen Entwicklung (2012), Stabile Ar-
     chitektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland.
     Jahresgutachten 2012/13). Ein Teil des Drucks zur        ii
                                                                 Der Rückgang um 32 % ergibt sich aufgrund eines
     Aufnahme einer selbstständigen Beschäftigung wur-        Anteils der Gründer aus der Arbeitslosigkeit an allen
     de somit vom Voll- auf den Nebenerwerb umgeleitet.       Gründen 2012 von 10,4 %. Dieser Anteil wurde ent-          KfW-Gründungsmonitor sind alle Personen als
     Entsprechend sehen wir im Vorjahresvergleich we-         gegen dem üblichen Ansatz nur auf Basis der Grün-          Gründer erfasst, die in den 12 Monaten vor dem Be-
     niger Vollerwerbsgründer und eine nahezu konstante       der berechnet, bei denen der tatsächliche Grün-            fragungszeitpunkt eine Selbstständigkeit begonnen
     Anzahl von Nebenerwerbsgründern.                         dungszeitpunkt im Beobachtungsjahr 2012 liegt (im          haben).

2
KfW-Gründungsmonitor 2013

stark zur Erneuerung und zum Wachs-          Grafik 2: Gründerquoten nach Bundesländern (Durchschnitt 2007–2012)
tum der Volkswirtschaft beitragen.4          (Anteil der Gründer an der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren nach Bundesländern)

                                                                   Berlin                      1,15                                                    1,40                   2,55
Freie Berufe gegen den Trend
                                                               Hamburg                       1,03                                               1,27                  2,30

Im Jahr 2012 ist der Anteil von Gründern                        Bremen                  0,83                                             1,36                      2,19

in den Freien Berufen auf 39 % gestie-                   Rheinland-Pfalz              0,70                                   1,17                          1,87
                                                      Schleswig-Holstein                 0,90                                     0,88                 1,78
gen (2011: 36 %). Damit wurde der posi-
                                                    Baden-Württemberg                  0,78                                 0,93                    1,71
tive Trend der letzten Jahre fortgesetzt.
                                                                 Hessen          0,59                                  1,12                         1,71
So liegt der Anteil heute um mehr als               Nordrhein-Westfalen               0,68                             0,99                        1,66
das 2,5-fache höher als noch 2005                                Bayern           0,66                                 0,99                       1,65
(15 %). Diese strukturelle Verschiebung                  Niedersachsen           0,55                               0,98                    1,53

war so stark, dass die Anzahl der Grün-                        Sachsen                0,69                      0,58              1,27
                                                              Thüringen               0,70                      0,55              1,25
der in den Freien Berufen zunahm
                                              Mecklenburg-Vorpommern             0,60                        0,55           1,14
(2005: 187.000; 2012: 303.000), obwohl
                                                         Sachsen-Anhalt          0,60                        0,54           1,13
in dieser Zeit die Gründerzahl insgesamt                       Saarland        0,40                   0,69                 1,09
um 40 % zurückging. In den vergange-                       Brandenburg         0,42                   0,60            1,02
nen beiden Jahren hat beispielsweise
                                                                       0,0 %             0,5 %                 1,0 %                 1,5 %                 2,0 %          2,5 %      3,0 %
die zunehmende Anzahl an Tagesmüt-
tern zum Anstieg beigetragen. Gründer                                                                          Vollerwerb                        Nebenerwerb

in den Freien Berufen bieten per Definiti-   Anmerkung: Die regionalen Gründerquoten wurden aus den kumulierten Gründerzahlen der Jahre 2007 bis 2012 be-
                                             rechnet, um statistisch belastbare Ergebnisse zu erhalten. Die Gesamtgründerquote ergibt sich aus der Summe der
on wissenschaftliche, beratende, künst-      Gründerquoten im Voll- und Nebenerwerb.
lerische, erziehende, unterrichtende oder                                                                                                                  Quelle: KfW-Gründungsmonitor.
sonstige geistige Dienstleistungen an.5      trachtung nur geringfügige Änderungen                                          Wirtschaftsleistung in den wohlhabenden
Im Vergleich zu anderen Gründern be-         in der Rangfolge der Bundesländer nach                                         Flächenländern zurückgeführt werden.
finden sie sich häufiger in einem mittle-    der Gesamtgründerquote gegeben:                                                Sie führt zu günstigen Nachfragebedin-
ren Lebensalter, verfügen über höhere                                                                                       gungen und eröffnet Gründungschancen.
Bildungsabschlüsse und gründen öfter          Das Saarland und Brandenburg ha-                                             Das Nachfragepotenzial ist insbesondere
im Vollerwerb.                               ben die Plätze am Ende der Rangfolge                                           für die Gründungstätigkeit im Nebener-
                                             getauscht.                                                                     werb ein Anreiz.
Keine Belebung der Gründungsakti-
vität im Jahr 2013 erwartet                   Sachsen führt nun wieder den Block                                           Entsprechend schlechter schneiden die
                                             der ostdeutschen Bundesländer an und                                           ostdeutschen Bundesländer im Gesamt-
Wir erwarten im laufenden Jahr eine
                                             hat damit Thüringen von diesem Platz                                           ranking ab: Dort ist die Wirtschaftsleis-
Seitwärtsbewegung der Gründerzahl.
                                             verdrängt.                                                                     tung geringer als in den westdeutschen
Nach unseren Prognosen wird die reale
Wirtschaftsleistung im Jahr 2013 nicht        Hessen hat sich auf den zweiten Platz                                        Bundesländern und die Nachfragebedin-
stärker zunehmen als im Jahr 2012.6 Für      der westdeutschen Flächenländer vor-                                           gungen sind entsprechend schlechter.
den Arbeitsmarkt erwarten wir eine stabi-    geschoben.                                                                     Somit fällt die Gründerquote im Neben-
le Entwicklung ohne große Veränderun-                                                                                       erwerb geringer aus, was wiederum die
gen der Erwerbslosenquote. Da die            Die Gründungsaktivität in den Ballungs-                                        gesamte Gründerquote als Summe von
Gründungstätigkeit in Deutschland relativ    räumen Berlin, Hamburg und Bremen                                              Voll- und Nebenerwerb nach unten zieht.
stark auf Veränderungen der Arbeits-         profitiert von Agglomerationseffekten. In
                                             diesen Ballungsräumen sind die Entfer-                                         Geringster Beschäftigungsbeitrag
marktsituation reagiert, wird diese letzt-
                                             nungen und damit die Transportkosten                                           durch Neugründungen seit dem Jahr
lich den Ausschlag geben.
                                             vergleichsweise niedrig und es sind gro-                                       2005
Stadtstaaten Spitzenreiter bei der           ße lokale Absatzmärkte vorhanden. Die                                          Von Neugründungen, das sind Unter-
Gründungsaktivität                           Gründer können Mitarbeiter auch mit                                            nehmen, die vor dem Schritt ihres Grün-
Bei der Betrachtung der Gründungs-           speziellen und unterschiedlichen Qualifi-                                      ders in die Selbstständigkeit noch nicht
tätigkeit nach Bundesländern führen          kationsanforderungen in den lokalen Ar-                                        existierten, wird gemeinhin ein positiver
nach wie vor die Stadtstaaten die Rang-      beitsmärkten finden. Hinzu kommt die                                           Beitrag zur Beschäftigung erwartet.
liste an (siehe Grafik 2). Danach folgen     räumliche Konzentration von Unterneh-                                          Denn Neugründungen bieten Erwerbs-
die westdeutschen Bundesländer, wäh-         men, die die Übertragung von Wissen                                            möglichkeiten für die Gründer selbst und
rend die Gründungsaktivität in den ost-      zwischen Gründungen, aber auch den                                             schaffen neue Arbeitsplätze für ange-
deutschen Bundesländern niedriger aus-       Austausch in Branchenclustern mit ande-                                        stellte Mitarbeiter. Im Jahr 2012 haben
fällt. Das Saarland und Brandenburg bil-     ren Unternehmen erleichtert.                                                   gut drei Viertel der Gründer neue Unter-
den das Schlussduo.                                                                                                         nehmen eröffnet, während 10 % ein be-
                                             In den westdeutschen Bundesländern
                                                                                                                            stehendes Unternehmen übernommen
Unter Berücksichtigung des Jahres 2012       mit Ausnahme des Saarlands startet
                                                                                                                            haben und 14 % sich an einem beste-
hat es im Vergleich zur letztjährigen Be-    mehr als die Hälfte der Gründer im Ne-
                                                                                                                            henden Unternehmen beteiligten.
                                             benerwerb. Dies kann auf die höhere
                                                                                                                                                                                             3
KFW ECONOMIC RESEARCH

     Grafik 3: Direkter Bruttobeschäftigungseffekt von Neugründungen                                                    (siehe Grafik 4).iv Dabei beschränken
     (Anzahl der Personen)                                                                                              sich die Aussagen auf den Anteil der
                                                                                                                        Gründer, die diese Hemmnisse als Prob-
           900.000
                                                                                                                        lem oder Schwierigkeit im Gründungs-
           800.000
                                                                                                                        prozess sehen, nicht auf die jeweilige
           700.000
                                                                                                                        Stärke der Probleme.
           600.000
           500.000
                                                                                                                        (1) Gründer nehmen Bürokratie stärker
           400.000
                                                                                                                        als Hemmnis wahr:
           300.000
           200.000                                                                                                      Bürokratische Hürden und Verzögerun-
           100.000                                                                                                      gen werden sowohl von den Voller-
                0                                                                                                       werbs- als auch den Nebenerwerbs-
                     2005         2006        2007       2008        2009         2010          2011         2012       gründern als häufigstes Gründungs-
                            Bruttobeschäftigungseffekt   Neugründer im Vollerwerb        Beschäftigte Mitarbeiter       hemmnis genannt – in den letzten fünf
     Anmerkung: Jahresspezifische Berechnung. Um den Einfluss von Ausreißern und potenziellen Falschangaben bei         Jahren sogar immer häufiger, obwohl es
     Teampartnerzahl und Mitarbeiterzahl zu reduzieren, wurden nur solche positiven Angaben zur Teampartner- und Mit-
     arbeiterzahl in die Mittelwertberechnung einbezogen, die höchstens so groß wie das 95 %-Perzentil der positiven
                                                                                                                        Fortschritte beim Bürokratieabbau gab.8
     Wertangaben sind. Angaben von „Null“ Teampartnern und Mitarbeitern sind in die Mittelwertberechnungen einbezo-     So sind die Kosten für eine Gründung
     gen. Beobachtungszahlen zu Mitarbeiter- und Teampartnerzahl bewegen sich für einzelne Wellen im einstelligen Be-
     reich. Beispielsweise basiert die Schätzung der mittleren Teamgröße von Teamneugründern ohne Mitarbeiter im Jahr   merklich gesunken. Auch die Anzahl der
     2011 auf acht Beobachtungen. Im Jahresvergleich zeigen sich trotzdem robuste Muster.                               Arbeitstage, mit denen ein Gründer für
                                                                                    Quelle: KfW-Gründungsmonitor.
                                                                                                                        die administrative Umsetzung seines
                                                                                                                        Vorhabens rechnen muss, ist von 18 im
     Die Gesamtzahl der Arbeitsplätze, die                      nehmen vorziehen. Neben der Arbeits-                    Jahr 2008 auf 15 Tage im Jahr 2012 ge-
     Gründer neuer Unternehmen eines be-                        platzsicherheit können etablierte Unter-                fallen. Die Anzahl der notwendigen
     stimmten Jahres zum Gründungszeit-                         nehmen oft eine attraktivere Entlohnung                 Schritte für die Umsetzung einer Grün-
     punkt schaffen, wird als direkter Brutto-                  bieten als Neugründungen.7                              dung ist allerdings gleich geblieben.
     beschäftigungseffekt von Neugründun-                                                                               Möglicherweise hat sich die Erwartungs-
     gen bezeichnet. Im Jahr 2012 betrug                        Gründungshemmnisse nehmen
                                                                partiell zu                                             haltung der Gründer aufgrund der Be-
     dieser Bruttobeschäftigungseffekt rund                                                                             schleunigung und Vereinfachung von
     383.000 vollzeitäquivalente Stellen. Da-                   Viele Gründer nehmen mit dem Schritt in                 Prozessen im privaten Sektor dahinge-
     von entfielen 212.000 Stellen auf die ei-                  die Selbstständigkeit eine persönliche                  hend verändert, dass sie diese Ge-
     genen Arbeitsplätze von Vollerwerbs-                       Chance wahr. Sie setzen eine Ge-                        schwindigkeit und Einfachheit auch vom
     gründern und 171.000 auf Arbeitsplätze                     schäftsidee um, probieren die Alternative               Staat erwarten. Gibt es diese nicht, kann
     für angestellte Mitarbeiter.iii Im Vergleich               zu einer abhängigen Beschäftigung aus,                  die Bürokratieverdrossenheit aufgrund
     zum Jahr 2011 ging der Beschäftigungs-                     erfüllen sich den Wunsch nach selbstbe-                 der enttäuschten Erwartungen steigen,
     beitrag um 14 % zurück (siehe Grafik 3).                   stimmtem Arbeiten oder nutzen eine                      ohne dass sich die Situation tatsächlich
     Die Zahl der neu geschaffenen Stellen                      Hinzuverdienstmöglichkeit. Dabei ist un-                verschlechtert hat.
     liegt damit auf dem niedrigsten Niveau                     sicher, ob sich ihr Gründungsprojekt als
     seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2005.                    tragfähig erweisen wird. Rund ein Drittel               (2) Auch Gründer wollen eine bessere
     Der Rückgang des Beschäftigungsef-                         der Gründungen ist nach drei Jahren                     Work-Life-Balance:
     fekts geht dabei sowohl auf die im Ver-                    nicht mehr am Markt. Gründer müssen
     gleich zum Vorjahr geringere Anzahl von                                                                            Ebenfalls weiter verbreitet als noch vor
                                                                willens und fähig sein, mit diesem Risiko
     Vollerwerbsgründern zurück, als auch                                                                               fünf Jahren sind die Bedenken der Voll-
                                                                umzugehen. Zudem müssen sie unter-
     auf weniger neue Arbeitsplätze für ange-                                                                           erwerbsgründer, dass die Selbstständig-
                                                                schiedliche Herausforderungen meistern.
     stellte Mitarbeiter.                                                                                               keit ihre Familie zu stark belastet. Für die
                                                                Diese reichen von administrativen und
                                                                                                                        Nebenerwerbsgründer ist diese Entwick-
                                                                organisatorischen Schwierigkeiten bei
     Der Grund hierfür ist, dass die gute Ar-                                                                           lung etwas geringer ausgeprägt. Gründer
                                                                der Gründungsvorbereitung bis hin zu
     beitsmarktsituation nicht nur die Anreize                                                                          haben insgesamt eine deutlich höhere
                                                                Finanzierungsproblemen bei der Umset-
     gesenkt hat, in die Selbstständigkeit ein-                                                                         Wochenarbeitszeit als abhängig Be-
                                                                zung der Gründungsidee.
     zutreten, sondern sich für die Gründer                                                                             schäftigte (siehe Abschnitt S. 7 f.). Für
     auch die Suche nach geeigneten Mitar-                      Bürokratische Hürden und Verzögerun-                    Arbeitnehmer hat zudem seit Anfang der
     beitern erschwerte. Stellen sich hinrei-                   gen, die Belastung für die Familie, das                 1990er-Jahre die Jahresarbeitszeit ab-
     chende Karrieremöglichkeiten in abhän-                     finanzielle Risiko, Finanzierungsschwie-                genommen und auch die Zahl der be-
     giger Beschäftigung, dürften Arbeitneh-                    rigkeiten sowie Vorteile als abhängig Be-               zahlten Überstunden ist leicht zurückge-
     mer in der Regel einen Arbeitsplatz in                     schäftigter sind die fünf Gründungs-
     einem Bestandsunternehmen einer Stel-                      hemmnisse, die bei Vollerwerbsgründern
     le in weniger robusten, neuen Unter-                       in den Jahren 2008 bis 2012 am stärks-
                                                                                                                        iv
                                                                                                                          Im KfW-Gründungsmonitor wird den Befragten eine
                                                                                                                        Liste von insgesamt 17 möglichen Schwierigkeiten
                                                                ten an Bedeutung gewonnen haben                         vorgelesen, die während des Gründungsprozesses
     iii
      Nebenerwerbsgründer an sich werden nicht mitge-                                                                   aufgetreten sein können, worin eine Kategorie
     zählt.                                                                                                             „Sonstige“ enthalten ist.

4
KfW-Gründungsmonitor 2013

Grafik 4: Gründungshemmnisse im Jahresvergleich                                                                                                                                               Tabelle 1: Ausgewählte Merkmale von
                                                                                                                                                                                              Gründungsprojekten
    45 %
                                                                                                                                                                                                                     2008      2012
    40 %
                                                                                                                                                                                               Finanzierungs-       8.900    13.200
    35 %                                                                                                                                                                                      volumen in EUR
    30 %
                                                                                                                                                                                               Höhe eigener         5.400     6.900
                                                                                                                                                                                              Mittel in EUR
    25 %
                                                                                                                                                                                              Anteil von Gründern mit Finanzierungs-
    20 %                                                                                                                                                                                      schwierigkeiten
                                                                                                                                                                                              Im Vollerwerb          14 %      25 %
    15 %
                                                                                                                                                                                              Im Nebenerwerb         12 %      16 %
    10 %                                                                                                                                                                                      Aus der AL             20 %      34 %
     5%                                                                                                                                                                                       Anteil innovativer Gründer
                                                                                                                                                                                              Deutschland- oder       6%        8%
     0%
                                                                                                                                                                                              weltweite Neuheit
           2008

                  2009

                         2010

                                2011

                                       2012

                                              2008

                                                      2009

                                                              2010

                                                                     2011

                                                                            2012

                                                                                   2008

                                                                                          2009

                                                                                                 2010

                                                                                                        2011

                                                                                                               2012

                                                                                                                      2008

                                                                                                                              2009

                                                                                                                                     2010

                                                                                                                                            2011

                                                                                                                                                   2012

                                                                                                                                                          2008

                                                                                                                                                                 2009

                                                                                                                                                                        2010

                                                                                                                                                                               2011

                                                                                                                                                                                      2012
                                                                                                                                                                                              Anmerkung: Durchschnittliche Finanzierungsvolu-
            Bürokratische Hürden                     Hohe Belastung                   Hohes finanzielles                     Finanzierungs-               Vorteile in abhängiger              mina (Ausreißerbereinigung am 95 %-Perzentil), ge-
              und Verzögerungen                       für die Familie                     Risiko                             schwierigkeiten                  Beschäftigung                   rundet auf Hunderter. Im Unterschied zu vorange-
                                                                                                                                                                                              gangenen Auswertungen wird für das Jahr 2008 auf
                                                             Vollerwerbsgründer                                Nebenerwerbsgründer                                                            die Angaben aus Sekundärinterviews verzichtet.
Anmerkung: Im Unterschied zu vorangegangenen Auswertungen wird für das Jahr 2008 auf die Angaben aus Se-                                                                                      Gründer aus der Arbeitslosigkeit ab Januar 2012
kundärinterviews verzichtet.
                                                                                                                                     Quelle: KfW-Gründungsmonitor.                                                Quelle: KfW-Gründungsmonitor.

gangen.9 Wenn die Belastung für die                                                              der eingesetzten eigenen Mittel – tragen                                                    dies gilt in stärkerem Maße für die Voll-
Familie mit mangelnder Zeit gleichge-                                                            zur weiteren Verbreitung dieses Grün-                                                       erwerbsgründer als die Nebenerwerbs-
setzt wird, scheinen die Gründer dem                                                             dungshemmnisses bei.                                                                        gründer. Dabei werden Finanzierungs-
allgemeinen gesellschaftlichen Trend zu                                                                                                                                                      schwierigkeiten wahrscheinlicher, je
einem ausgeglichenen Verhältnis von                                                              Vermutlich hat aber auch die Finanz-                                                        mehr Finanzmittel eingesetzt werden.
Familie und Beruf folgen zu wollen.10                                                            markt- und Wirtschaftskrise dazu beige-                                                     Zum einen haben die Gründer nur be-
                                                                                                 tragen, dass finanzielle Risiken eine grö-                                                  grenzte Reserven, um diese in das
(3) Gründer achten verstärkt auf ihr                                                             ßere Rolle in der Wahrnehmung der                                                           Gründungsprojekt zu investieren. Zum
finanzielles Risiko:                                                                             Gründer spielen.vi Je überzeugter Grün-                                                     anderen kann sich die Finanzierung über
                                                                                                 der vom Erfolg ihres Gründungsprojekts                                                      dritte Kapitalgeber als problematisch er-
Im Gründungsprozess ist die Ressour-                                                             sind, desto geringer dürften sie ihr finan-
cenbeschaffung eine wesentliche Aufga-                                                                                                                                                       weisen, wenn Informationsprobleme zwi-
                                                                                                 zielles Risiko einschätzen. Das seit dem                                                    schen Gründer und Kapitalgeber die
be von Gründern. Wenn beim Schritt in                                                            Jahr 2008 krisengeschüttelte makroöko-
die Selbstständigkeit Investitionen getä-                                                                                                                                                    Bewertung der Finanzierungsanfragen
                                                                                                 nomische Umfeld erschwert die Bewer-                                                        erschweren. Die tendenziell etwas höhe-
tigt werden, sollen diese sich nach einer                                                        tung der Erfolgschancen jedoch und
gewissen Zeit auch amortisieren. Ob                                                                                                                                                          ren Finanzierungsvolumina und der im
                                                                                                 dürfte ebenfalls dazu beigetragen haben,                                                    Jahr 2012 höhere Anteil von Gründun-
dies gelingt, ist unsicher. Vollerwerbs-                                                         dass Gründer ihr finanzielles Risiko hö-
gründer sind zudem schlecht diversifi-                                                                                                                                                       gen mit Marktneuheiten werden zur Zu-
                                                                                                 her einschätzen.                                                                            nahme der Finanzierungsschwierigkeiten
ziert, da sie nicht nur Finanzkapital in ihr
Gründungsprojekt investieren, sondern                                                            (4) Finanzierungsschwierigkeiten neh-                                                       beigetragen haben (siehe Tabelle 1).
auch ihr Humankapital darin binden.                                                              men zu:                                                                                     (5) Abhängige Beschäftigung zuneh-
Dementsprechend ist es verständlich,                                                                                                                                                         mend verlockender:
                                                                                                 Parallel zur stärkeren Wahrnehmung fi-
dass gerade sie Bedenken wegen eines
                                                                                                 nanzieller Risiken gibt ein höherer Anteil
zu großen finanziellen Risikos der                                                                                                                                                           Als Gegenstück zur stärkeren Risiko-
                                                                                                 von Gründern an, auf Finanzierungs-
Selbstständigkeit haben. Werden dar-                                                                                                                                                         wahrnehmung infolge des unsicheren
                                                                                                 schwierigkeiten gestoßen zu sein.vii Auch
über hinaus eigene Mittel wie Ersparnis-                                                                                                                                                     makroökonomischen Umfelds ist zu er-
se in das Gründungsprojekt eingebracht,                                                                                                                                                      warten, dass Erwerbspersonen sichere
                                                                                                 vi
dann betrifft dies unmittelbar die persön-                                                         Die Risikoeinschätzung wird jedoch nicht von der                                          Erwerbsalternativen der selbstständigen
                                                                                                 Einschätzung zu den konjunkturellen Risiken getrie-
liche Vermögenssituation der Gründer.                                                            ben. Nur für das Krisenjahr 2009 war hier ein Spit-
Entsprechend intensiv werden sie sich                                                            zenwert zu verzeichnen. Für die Nebenerwerbs-                                               den Personen, die in den letzten 12 Monaten Grün-
mit dem finanziellen Risiko der Grün-                                                            gründer sind die Bedenken wegen der wirtschaftli-                                           dungspläne verworfen haben, Finanzierungsschwie-
                                                                                                 chen Entwicklung sogar seltener als noch vor fünf                                           rigkeiten das am weitesten verbreitete Gründungs-
dung auseinandersetzen.v Die im Ver-                                                             Jahren.                                                                                     hemmnis darstellen. Hier ist kein Trend zu beobach-
gleich zu früheren Jahren tendenziell                                                            vii
                                                                                                   Die Zahl wird insofern relativiert, als dass darin                                        ten, im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 betrifft
höheren Finanzierungsvolumina – auch                                                             auch Gründer enthalten sind, die von vornherein                                             dies 64 % der verhinderten Gründer. Für die weitere
                                                                                                 keine Finanzmittel einsetzen wollten und daher nicht                                        Einordnung der erhobenen Finanzierungsschwierig-
                                                                                                 auf Finanzierungsprobleme stoßen konnten. Eben-                                             keiten sei auf Hagen, T., Metzger, G. und K. Ullrich
v
  Für verhinderte Gründer ist ein zu hohes finanziel-                                            falls nicht erfasst sind Personen, die aufgrund von                                         (2012): Boom auf dem Arbeitsmarkt dämpft Grün-
les Risiko sogar das meistgenannte Hemmnis, wel-                                                 Finanzierungsengpässen ihr Gründungsvorhaben                                                dungsaktivität. KfW-Gründungsmonitor 2012, KfW
ches zum Abbruch des Planungsprozesses für die                                                   nicht umgesetzt haben. Die Bedeutung letzteren                                              Bankengruppe, Frankfurt M, Exkurs 9, S. 32, verwie-
Gründung geführt hat.                                                                            Problems kommt darin zum Ausdruck, dass unter                                               sen.

                                                                                                                                                                                                                                                     5
KFW ECONOMIC RESEARCH

     Tätigkeit vorziehen werden. Tatsächlich                aber unterlassen haben, berichten er-        Für Gründer aus der Arbeitslosigkeit, die
     hatte in den vergangenen Jahren ein                    wartungsgemäß häufiger von Finanzie-         den Gründungszuschuss in Anspruch
     größerer Teil der Vollerwerbsgründer als               rungsproblemen (53 %). Der Anteil der        nehmen möchten, ist die Dauer der Vor-
     noch im Jahr 2008 Bedenken, dass ih-                   Erfolg versprechenden Gründungsideen         bereitungszeit durch die Zugangsvor-
     nen Vorteile in abhängiger Beschäfti-                  dürfte unter den verhinderten Gründern       aussetzungen zur Förderung begrenzt.
     gung (wie Arbeitsplatzsicherheit, Ar-                  jedoch niedriger sein als unter den          Denn der Zuschuss kann nur gewährt
     beitszeit- und Urlaubsregelungen) ent-                 Gründern, die ihre Idee umgesetzt ha-        werden, wenn noch ein Restanspruch
     gehen könnten, wenn sie sich für die                   ben.                                         auf Arbeitslosengeld von 150 Tagen be-
     Selbstständigkeit entscheiden. Dazu wird                                                            steht. Entsprechend dürfen zwischen
     auch die positive Arbeitsmarktentwick-                 In sieben Monaten zur Selbstständig-         dem Eintritt in die Arbeitslosigkeit und
     lung beigetragen haben, die entspre-                   keit                                         der Gründung höchstens sieben Monate
     chend gute angestellte Beschäftigungs-                 Gut sieben Monate – soviel Zeit ist bei      vergehen.
     verhältnisse als potenzielle Alternative               Gründern des Jahres 2012 im Durch-
     für die Gründer bereit hielt.                                                                       Ein Monat für Umsetzung des
                                                            schnitt von der ersten Projektidee bis
                                                                                                         Vorhabens
                                                            zum Schritt in die Selbstständigkeit ver-
     Für Nebenerwerbsgründer, die sich nicht
                                                            gangen. Allerdings verhalten sich die        Die Zeit zwischen erster Projektidee und
     allein auf das Einkommen aus ihrer neu-
                                                            einzelnen Gründer höchst unterschied-        dem Schritt in die Selbstständigkeit um-
     en selbstständigen Tätigkeit stützen
                                                            lich. So verzerren Gründer, die außer-       fasst den gesamten Entscheidungs- und
     müssen, hat sich der Anteil derjenigen,
                                                            gewöhnlich lange für die Umsetzung           Umsetzungsprozess. Nur ein Teil des
     die Vorteile in abhängiger Beschäftigung
                                                            brauchen, diesen Durchschnittswert           zeitlichen Vorlaufs entfällt jedoch tat-
     als Gründungshemmnis angeben, kaum
                                                            nach oben: Bei der Hälfte der Gründer        sächlich auf die intensive Planung und
     verändert.viii
                                                            vergehen höchstens drei Monate von der       Vorbereitung der Gründung. Darunter
     Finanzierungsschwierigkeiten im Ein-                   Projektidee bis zur Realisierung.            sind Tätigkeiten wie die Optimierung der
     zelnen                                                                                              Geschäftsidee, die Ausarbeitung eines
                                                            Wie viel Zeit sich die Gründer lassen,       Businessplans oder notwendige Behör-
     Finanzierungsschwierigkeiten   müssen                  hängt stark von der Bedeutung der            dengänge zu verstehen.
     nicht zwingend zu Finanzierungslücken                  Selbstständigkeit als Erwerbsquelle ab.
     führen. Haben Gründer mit einer Finan-                 Vollerwerbsgründer lassen im Durch-          Gründer wenden im Durchschnitt knapp
     zierungsquelle Probleme, können sie                    schnitt deutlich mehr Zeit vergehen als      zweieinhalb Monate auf, um ihren Schritt
     versuchen, auf andere Kapitalgeber aus-                Nebenerwerbsgründer (neun vs. sechs          in die Selbstständigkeit intensiv vorzube-
     zuweichen.                                             Monate). Hierin spiegelt sich auch die       reiten. Allerdings ist auch hier der
                                                            Tragweite der jeweiligen Entscheidung        Durchschnittswert durch besonders aus-
     Rund 80 % der Gründer konnten ihre                     wider. Während für Nebenerwerbsgrün-         führliche Gründer nach oben verzerrt.
     Projekte ohne finanzielle Probleme um-                 der die Selbstständigkeit oft eine zusätz-   Die Zeit der intensiven Umsetzung dau-
     setzen. Vier von fünf Gründern hatten                  liche Erwerbsquelle ist, geben Voller-       ert bei den meisten Gründern (56 %)
     entweder keinen Finanzierungsbedarf                    werbsgründer für die Selbstständigkeit       nicht länger als einen Monat.
     oder konnten ihren Finanzierungsbedarf                 häufig eine andere Erwerbsalternative
     problemlos aus eigenen oder fremden                    auf. Eine solche Entscheidung muss gut       Bestimmte Gruppen von Gründern inves-
     Mitteln decken.                                        überlegt sein und benötigt entsprechend      tieren mehr Zeit für die intensive Vorbe-
                                                            mehr Zeit. Im Vergleich zu Nebener-          reitung. So bereitet beispielsweise die
     Von den verbleibenden Gründern mit Fi-                                                              Hälfte der Vollerwerbsgründer ihre
     nanzierungsschwierigkeiten      berichten              werbsgründern, die – egal ob Mann oder
                                                            Frau – den Schritt in die Selbstständig-     Selbstständigkeit mindestens zwei Mo-
     64 %, dass ihre eigenen Mittel für die                                                              nate intensiv vor. Allerdings ist dies
     Umsetzung ihres Projekts nicht ausreich-               keit durchschnittlich in rund sechs Mona-
                                                            ten umsetzen, zeigen sich bei Voller-        hauptsächlich auf Vollerwerbsselbst-
     ten; 41 % erhielten einen beantragten                                                               ständigkeiten von Frauen zurückzufüh-
     Bankkredit nicht und 4 % nicht im ge-                  werbsgründern geschlechterspezifische
                                                            Unterschiede. So dauert es bei Männern       ren. Das heißt, Frauen überdenken ihr
     wünschten Umfang; 15% verweisen auf                                                                 Gründungsprojekt nicht nur länger als
     schlechtere Kreditkonditionen als erhofft.             mit acht Monaten durchschnittlich ein
                                                            Quartal kürzer bis sie eine Projektidee      Männer, sondern gehen dieses auch in-
     Verhinderte Gründer, also Personen, die                tatsächlich im Vollerwerb realisieren als    tensiver vorbereitet an.
     sich selbstständig machen wollten, es                  bei Frauen (elf Monate). Frauen über-        38-Stunden-Woche? Für Gründer ein
                                                            denken den Schritt in die Voll-              Traum!
                                                            erwerbsselbstständigkeit offenbar länger.
     viii
       Eine Ausnahme bildet das Jahr 2009, das durch        Zum einen dürfte sich darin die größere      Wie vorstehend beschrieben, müssen
     einen deutlich reduzierten Anteil von Nebenerwerbs-                                                 Gründer bereits vor der Realisierung ih-
     gründern gekennzeichnet war, die Vorteile in abhän-
                                                            Risikoaversion von Frauen widerspie-
     giger Beschäftigung sahen. Ein Erklärungsansatz        geln.11 Zum anderen ist es jedoch auch       res Gründungsprojekts einen zeitlichen
     hierfür ist, dass im Rezessionsjahr der Arbeitsmarkt   möglich, dass Frauen weniger optimis-        Einsatz für ihre Selbstständigkeit leisten.
     vor allem durch die Ausnutzung von Kurzarbeit stabil                                                Nach erfolgter Umsetzung beginnt die
     gehalten wurde. Das heißt, die Arbeitsmarktsituation
                                                            tisch sind12 und daher ihre Gründung
     gab nicht wirklich Nebenerwerbsgelegenheiten für       länger vorbereiten.                          zeitliche Belastung allerdings erst richtig.
     Arbeitnehmer her.

6
KfW-Gründungsmonitor 2013

Tabelle 2: Gründer haben eine sehr hohe Arbeitsbelastung                                                    Selbstständigen weisen eine sehr ähnli-
                                                                                                            che Einkommensstruktur auf. Die oberen
                                                                                          Durch-
                                         1. Quartil        Median        3. Quartil                         Klassen sind jedoch etwas stärker be-
                                                                                          schnitt
Stunden Wochenarbeitszeit                                                                                   setzt als bei den Arbeitsnehmern. Damit
Alle Gründer                                    9              20              50             28,0          verfügen Selbstständige tendenziell über
Vollerwerbsgründer                             40              50              60             48,2          höhere Haushaltsnettoeinkommen als
davon: Männer                                  40              50              60             49,4          Arbeitnehmer.
         Frauen                                30              50              60             45,5
Nebenerwerbsgründer                             5              10              20             13,3          Um einschätzen zu können, ob diese
davon: Männer                                   5              10              20             14,6          höheren Einkommen möglicherweise
         Frauen                                 5              10              15             11,8
                                                                                                            durch andere Haushaltsmitglieder ent-
Anmerkung: Das erste Quartil ist die Grenze zwischen den unteren 25 % und den oberen 75 % einer             stehen, die zum Gesamteinkommen des
Verteilung; der Median ist die Grenze, die die Gründer in zwei gleich große Gruppen teilt; das dritte
Quartil ist die Grenze zwischen den unteren 75 und den oberen 25 % einer Verteilung.                        Haushalts beitragen, ist ein Vergleich
                                                                                                            von Haushalten von Alleinstehenden
                                                                                                            sinnvoll.x Bei diesen zeigt sich allerdings
Tabelle 3: Höhere Einkommensklassen bei Selbstständigen häufiger als bei
                                                                                                            noch stärker, dass Selbstständige häufi-
           Arbeitnehmern
                                                                                                            ger in höheren Einkommensklassen zu
Haushaltsnettoeinkommen:                  Bis            1.500 bis 2.500 EUR             3.500 EUR          finden sind als Arbeitnehmer.
                                      1.500 EUR         2.500 EUR und mehr                und mehr
                                                          (Anteile in Prozent)                              Diese Struktur lässt sich auch bei Grün-
Alle Haushalte                               24             29            47                25              dern feststellen, die erst frisch in die
Arbeitnehmer                                 16             30            54                28              Selbstständigkeit eingetreten sind. Sie
  darunter: Alleinstehende                   40             42            19                 6              unterscheiden sich hinsichtlich der Ein-
Selbstständige                               15             25            60                38
                                                                                                            kommensstruktur von bereits länger
  darunter: Alleinstehende                   37             29            34                16
Gründer 2012                                 17             25            58                34              Selbstständigen kaum.

Anmerkung: Alle Haushalte beinhalten neben Arbeitnehmern und Selbstständigen auch Arbeitslose und           Schlechter Stundenlohn – rein rech-
nicht Erwerbstätige. Selbstständige sind ausschließlich Vollerwerbsselbstständige. Nebenerwerbsselbst-
ständige sind entsprechend auch unter den Arbeitnehmern zu finden. Da sich die Struktur bei Voll- und Ne-   nerisch
benerwerbsgründern nicht unterscheidet, haben wir alle Gründer 2012 (Voll- und Nebenerwerb) im Aggre-
gat ausgewiesen.                                                                                            Dem erzielten Haushaltsnettoeinkom-
                                                                    Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2012.      men steht bei Gründern eine hohe Wo-
                                                                                                            chenarbeitszeit gegenüber. Der durch-
Abhängig beschäftigte Vollzeitarbeit-                   schen Männer und Frauen. Die mittlere               schnittliche Stundenlohn, der sich da-
nehmer haben in Deutschland eine                        Wochenarbeitszeit von Männern beträgt               durch rein rechnerisch für Gründer er-
durchschnittliche Wochenarbeitszeit von                 31 Stunden, die von Frauen 23 Stunden.              gibt, ist entsprechend gering. Viele
38 Stunden.13 Die durchschnittliche Wo-                 Dieser Unterschied kommt jedoch zum                 Gründer bzw. Selbstständige im Allge-
chenarbeitszeit von Gründern erscheint                  überwiegenden Teil dadurch zu Stande,               meinen kommen so auf einen Stunden-
demgegenüber auf den ersten Blick mo-                   dass sich Frauen im Vergleich zu Män-               lohn, der mit dem von Arbeitnehmern im
derat: Sie beträgt 28 Stunden (siehe Ta-                nern zu einem höheren Anteil im Neben-              Niedriglohnsektor vergleichbar ist.xi
belle 2). Dieser Durchschnittswert ist je-              erwerb selbstständig machen (67 vs.
                                                                                                            Der direkte Vergleich von Stundenlöhnen
doch durch den großen Anteil an Ne-                     51 %). Jeweils bezogen auf die beiden
                                                                                                            Selbstständiger und von Arbeitnehmern
benerwerbsgründern (59 %) nach unten                    Gruppen Voll- und Nebenerwerbsgrün-
                                                                                                            hinkt jedoch. Für Arbeitnehmer ist der
verzerrt. So kommen Vollerwerbsgründer                  der kommen Männer nur auf eine gering-
                                                                                                            Stundenlohn in der Regel fixiert, da er
auf durchschnittlich 48 Stunden Wo-                     fügig höhere Stundenanzahl (durch-
                                                                                                            sich aus der zu leistenden Arbeitszeit
chenarbeitszeit,    während     Nebener-                schnittlich vier und drei Stunden mehr
                                                                                                            und dem Monatsgehalt ergibt. Eine Aus-
werbsgründer im Rahmen ihrer Selbst-                    pro Woche).
ständigkeit im Durchschnitt 13 Stunden
pro Woche arbeiten. Hier ist allerdings                 Der Mühe Lohn I:
                                                                                                            Bundesamtes. Gemäß dieser haben 26 Prozent der
zu bedenken, dass beim Großteil der                     Ein höheres Einkommen?                              deutschen Haushalte ein Einkommen von bis zu
Nebenerwerbsgründer noch die Arbeits-                                                                       1.500 EUR und 45 Prozent (28 Prozent) von mehr
                                                        Welche Entlohnung können Gründer für                als 2.600 EUR (3.600 EUR),
zeit hinzukommt, die sie in ihrem Haupt-                ihre große Arbeitsbelastung erwarten?               https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesellsch
erwerb ableisten. Die Gesamtbelastung                   16 % der deutschen Arbeitnehmer-                    aftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Ein
für die Erwerbstätigkeit summiert sich                                                                      kommenEinnahmenAusga-
                                                        haushalte verfügen über ein Nettoein-               ben/Tabellen/Haushaltsnettoeinkommen.html.
entsprechend. Etwa die Hälfte aller Ne-                 kommen von bis zu 1.500 EUR und gut                 x
                                                                                                              Wir definieren einen Alleinstehendenhaushalt als
benerwerbsgründer (49 %) geht im                        die Hälfte kommt auf 2.500 EUR und                  Haushalt, in dem nur eine Person im Alter von 18
Haupterwerb einer abhängigen Vollzeit-                  mehr (28 % sogar auf 3.500 EUR und                  oder mehr Jahren lebt.
beschäftigung nach.                                     mehr, siehe Tabelle 3).ix Haushalte von
                                                                                                            xi
                                                                                                               Berechnungen auf Basis des KfW-Gründungs-
                                                                                                            monitors 2012. Als Niedriglohn gilt laut OECD ein
Die wöchentliche Arbeitszeit in der                                                                         Lohn von weniger als zwei Dritteln des nationalen
                                                        ix
                                                           Dies deckt sich mit den Daten der Einkommens-    Medianlohns. Siehe auch DIW Wochenbericht
Selbstständigkeit unterscheidet sich zwi-                                                                   7/2013.
                                                        und Verbrauchsstichprobe 2010 des Statistischen

                                                                                                                                                                 7
KFW ECONOMIC RESEARCH

     Grafik 5: Einkommenschancen und -risiken von Gründern                                                                          vornehmen, wird das Ausmaß des Prob-
     (Veränderung des Haushaltsnettoeinkommens von Gründern nach dem Schritt in die Selbstständigkeit)                              lems prekärer Einkommensverhältnisse
                                                                                                                                    bei Selbstständigen letztlich überschätzt.
                                            Anteil "verschlechtert" in Prozent                     Anteil "verbessert" in Prozent
                                                      60         40               20         0          20       40            60
                                                                                                                                    Der Mühe Lohn II:
                                                                                                                                    Ein verbessertes Einkommen!
                             Branche: Baugewerbe                                   13                   43                     56
                                                                                                                                    Der Schritt in die Selbstständigkeit lohnt
            Art: Beteiligung an einem Unternehmen                                  13                   42                     55   sich für viele Gründer trotz der hohen
                                                                                                                                    Arbeitsbelastung. Bei 42 % der Gründer
           Vorheriger Erwerbsstatus: Selbstständig                                 14                   40                 54       des Jahres 2012 war die Einkommenssi-
                                                                                                                                    tuation nach ihrem Schritt in die Selbst-
               Vorheriger Erwerbsstatus: arbeitslos                          23                    16              39
                                                                                                                                    ständigkeit besser als vorher. Nur 16 %
                                                                                                                                    der Gründer berichten von einer Ver-
                 Branche: Verarbeitendes Gewerbe                        26                        10              36
                                                                                                                                    schlechterung ihres Haushaltsnettoein-
                                                                                                                                    kommens. Die Chance für eine Einkom-
                  Personen: Team ohne Mitarbeiter                      26                         11              36
                                                                                                                                    mensverbesserung war also zweieinhalb
                                                      -60        -40              -20         0         20       40            60
                                                                                                                                    Mal größer als das Risiko einer Einkom-
                                                            Saldo aus Anteilen "verbessert" und "verschlechtert"                    mensverschlechterung.
                                                                Verbessert                  Verschlechtert             Saldo
                                                                                                                                    Die Chancenverteilung war dabei für
     Anmerkung: Die Grafik zeigt die sechs Charakteristika von Gründern oder Gründungsprojekten, die die jeweils drei               Vollerwerbs- und Nebenerwerbsgründer
     größten Chancen für eine Einkommensverbesserung (Anteil der Gründer mit verbessertem Haushaltsnettoeinkom-                     gleich: 42 % der Vollerwerbsgründer und
     men, obere Teilgrafik) und Risiken für eine Einkommensverschlechterung (Anteil der Gründer mit verschlechtertem
     Haushaltsnettoeinkommen, untere Teilgrafik) aufweisen. Die Anteile wurden mithilfe einer Ordered-Probit-Regression             41 % der Nebenerwerbsgründer berich-
     berechnet und entsprechen dem sich daraus ergebenden Predictive Margin für die genannten Gruppen.xiii Abgebro-
     chene Gründungsprojekte sind nicht in der Regression enthalten. Eine Regression spezifiziert als Heckman-
                                                                                                                                    teten über eine Einkommensverbesse-
     Selektions-Modell ergibt sehr ähnliche Schätzkoeffizienten.                                                                    rung im Vergleich zum Zustand vor der
                                                                                        Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2008–2012.     Gründung. Die Risikoverteilung hingegen
                                                                                                                                    unterschied sich zwischen Voll- und Ne-
     weitung der Arbeitszeit führt nur bei be-                         keit im Vergleich zu Arbeitnehmern eine
                                                                                                                                    benerwerbsgründern deutlich. Während
     zahlten Überstunden – die gesetzlich                              höhere Arbeitszufriedenheit haben; ins-
                                                                                                                                    sich die Einkommenssituation bei 27 %
     begrenzt sind – zu einer Einkommenser-                            besondere für die Vielarbeiter lässt sich
                                                                                                                                    der Vollerwerbsgründer nach dem Schritt
     höhung. Selbstständige hingegen kön-                              dies feststellen.15
                                                                                                                                    in die Selbstständigkeit verschlechtert
     nen mit einem höheren Arbeitseinsatz
                                                                       Die Vielarbeiter unter den Gründern sind                     hat, war dies nur bei 8 % der Nebener-
     grundsätzlich ein höheres Einkommen
                                                                       relativ proportional auf die verschiede-                     werbsgründer der Fall. Hierin äußert
     erreichen, wenn sich der vermehrte Ar-
                                                                       nen Einkommensklassen verteilt, wes-                         sich, dass Nebenerwerbsselbstständig-
     beitseinsatz in einen größeren Ge-
                                                                       halb sich die mittlere Arbeitszeit von                       keiten eben oft Hinzuverdienste sind, für
     schäftserfolg übersetzt.
                                                                       Gründern zwischen diesen Klassen nur                         die kein anderes Einkommen aufgege-
     Für die lange Arbeitszeit von Selbststän-                         um wenige Stunden unterscheidet. Da                          ben werden muss.
     digen gibt es verschiedene Gründe. So                             die Mehrheit der Gründer über mittlere
                                                                                                                                    Der Anteil der Vollerwerbsgründer, die
     können die Vielarbeiter unter den                                 bis hohe Nettoeinkommen verfügt, dürfte
                                                                                                                                    eine Verbesserung ihres Haushaltsein-
     Selbstständigen grob in drei „Arbeitszeit-                        der Großteil der Vielarbeiter unter den
                                                                                                                                    kommens nach dem Schritt in die
     typen“ unterteilt werden. Selbstständige,                         Gründern entsprechend zu den zuletzt
                                                                                                                                    Selbstständigkeit erreichen, ist in den
     deren Einkommenssituation prekär ist                              beschriebenen Arbeitszeittypen gehören,
                                                                                                                                    vergangenen Jahren sukzessive zurück-
     und die deshalb keine Einnahmen ver-                              für die lange Arbeitszeiten weniger Not-
                                                                                                                                    gegangen. Im Jahr 2009 waren es noch
     passen wollen. Sie sind auf jeden Kun-                            wendigkeit als Neigung sind. Für ein Drit-
                                                                                                                                    56 %. Im Vergleich zu den 27 % im Jahr
     den angewiesen und arbeiten besonders                             tel der Gründer mit einem Haushaltsnet-
                                                                                                                                    2012 war damals auch ihr Risiko für eine
     lange, um für so viele Kunden wie mög-                            toeinkommen von 1.500–2.500 EUR und
     lich erreichbar zu sein. Andere Selbst-                           immerhin für mehr als 10 % der Gründer
     ständige sind wiederum durch eine be-                             im Einkommensbereich von über 2.500                          xiii
                                                                                                                                         In der gewichteten Ordered-Probit-Regression auf
     sonders ausgeprägte Karriereorientie-                             EUR ergibt sich bedingt durch ihre ho-                       die Zustände „verbessert“, „gleich geblieben“ und
     rung charakterisiert. Sie arbeiten extra                          hen Arbeitszeiten rein rechnerisch ein                       „verschlechtert“ wurde für die Angaben der Gründer
                                                                                                                                    zu ihrem vorherigen Erwerbsstatus, ihrem Alter, ih-
     lange, frei nach dem Motto: „Je mehr ich                          „Niedriglohn“-Stundensatz.xii Gründer mit                    rem Geschlecht, ihrem höchsten Bildungsabschluss,
     arbeite, desto erfolgreicher werde ich                            solch hohen Haushaltsnettoeinkommen                          ihrer Staatsangehörigkeit, ihrer Haushaltsgröße, ih-
     sein“. Daneben stehen die Selbstständi-                           faktisch nur aufgrund ihrer hohen Ar-                        rem Motiv für die Selbstständigkeit, dem Umfang
                                                                                                                                    und der Art und der Größe ihrer Selbstständigkeit
     gen, bei denen die Grenzen zwischen                               beitszeiten dem Niedriglohnsektor zuzu-                      kontrolliert. Zudem wurde berücksichtigt, ob sie in
     „Arbeit“ und „Nicht-Arbeit“ leicht ver-                           ordnen, wäre allerdings zweifelhaft. In                      West- oder Ostdeutschland wohnhaft sind, wie inno-
     schwimmen.14 Stimuliert wird eine lange                           Statistiken, die eine solche Zuordnung                       vativ ihr Angebot ist, in welcher Branche sie sich
                                                                                                                                    selbstständig machten, wie lange der Schritt in die
     Arbeitszeit bei Selbstständigen zusätz-                                                                                        Selbstständigkeit her ist (max. 36 Monate) und in
     lich oft dadurch, dass sie bei ihrer Tätig-                       xii
                                                                        Berechnungen auf Basis des KfW-Gründungs-                   welchem Jahr (2008–2012) die Angaben durch uns
                                                                       monitors 2012.                                               erhoben wurden.

8
KfW-Gründungsmonitor 2013

Verschlechterung mit 19 % deutlich ge-        Box 2: Geänderte Förderbedingungen beim Gründungszuschuss zum
ringer. Diese Entwicklung ist mit der ver-           28. Dezember 2011
änderten Ausgangslage für die letzten         Verschiedene Anpassungen des Instrumentariums zur Förderung der Selbststän-
Gründungsjahrgänge zu erklären. Ob ei-        digkeit durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatten in der Vergangenheit einen
ne Verbesserung des Haushaltsein-             Einfluss auf die Gründerzahl, so auch im Jahr 2012. Seit Ende des Jahres 2011
kommens durch die Selbstständigkeit           gelten neue Förderbedingungen im Gründungszuschuss, dem Hauptinstrument
möglich ist, hängt auch vom Ausgangs-         der BA in diesem Bereich:
niveau des Einkommens ab. In den ver-             Der Gründungszuschuss wurde von einer teilweisen Pflicht- in eine vollstän-
gangenen Jahren haben sich die Brut-               dige Ermessensleistung umgewandelt. Dabei gilt insbesondere der soge-
                                                   nannte Vermittlungsvorrang. Dies bedeutet: Unabhängig von ihrem Grün-
tomonatsverdienste von abhängig Be-
                                                   dungsprojekt sinkt für Arbeitslose, die auf dem Arbeitsmarkt als vermittlungs-
schäftigten positiv entwickelt.16 Somit            fähig gelten, die Wahrscheinlichkeit für die Gewährung des Zuschusses.
wurde es für die Gründer immer schwie-
                                                  Die für die Beantragung erforderliche Restanspruchsdauer auf Arbeitslosen-
riger, mit dem Schritt in die Selbststän-          geld wurde von 90 auf 150 Tage erhöht. Um sich die Chance auf den Grün-
digkeit ihr letztes Einkommen zu errei-            dungszuschuss zu erhalten, müssen sich Arbeitslose also schneller für eine
chen oder noch zu übertreffen.                     Gründung entscheiden und diese umsetzen.
                                                  Die erste Förderphase (Zuschuss in Höhe des Arbeitslosengeldes plus Pau-
Wie sich die Einkommenssituation von
                                                   schale von 300 EUR) wurde von neun auf sechs Monate verkürzt, während
Gründern nach dem Schritt in die Selbst-           die zweite Förderphase (Pauschale von 300 EUR) von sechs auf neun Mo-
ständigkeit verändert, hängt auch mit              nate verlängert wurde.
den Eigenschaften des Gründungspro-           Unmittelbar bewirkten diese Umstellungen, dass die Zugänge zum Gründungszu-
jekts zusammen. Gute Chancen auf eine         schuss im Jahr 2012 um 85 % niedriger ausfielen als im Jahr zuvor (Bundesagen-
Einkommensverbesserung hatten in den          tur für Arbeit (2012), Zeitreihen zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten, Deutsch-
vergangenen Jahren Gründer, die ihre          land, Dezember 2012). Für die Zugänge zur BA-Förderung der Selbstständigkeit
Unternehmungen im Baugewerbe starte-          insgesamt (inklusive Einstiegsgeld und Leistungen zur Eingliederung von Selbst-
ten oder die sich an einem bestehenden        ständigen) betrug der Rückgang 74 %.
Unternehmen beteiligten. Auch eine er-
neute Gründung aus einer bestehenden
                                             Zusammenhang bei Gründern nur in den          stärkt. Die BA fördert auch den Eintritt
Selbstständigkeit heraus, war überwie-
                                             Extremfällen: Ihre Lebenszufriedenheit        von Arbeitslosen in die Selbstständigkeit.
gend mit einer Einkommensverbesse-
                                             ist bei Haushaltsnettoeinkommen unter
rung verbunden. Unter sonst gleichen                                                       Die Neuordnung des Gründungszu-
                                             500 EUR geringer und ab 3.500 EUR
Bedingungen konnte bei solchen Projek-                                                     schusses (siehe Box 2) hat im Jahr 2012
                                             höher als bei anderen Gründern.17
ten jeweils mehr als die Hälfte der Grün-                                                  die Zahl der geförderten Gründer aus der
der eine Verbesserung ihres Haushalts-       Gründen ist attraktiver als                   Arbeitslosigkeit drastisch reduziert. Der
nettoeinkommens erreichen (siehe Gra-        Arbeitslosigkeit                              Rückgang bei den Gründern aus der Ar-
fik 5). Im Gegensatz dazu waren Grün-                                                      beitslosigkeit (-32 %) fällt aber längst
                                             Eine wirtschaftpolitisch wichtige Gruppe
dungsprojekte, die mit einem Grün-                                                         nicht so stark aus wie der Rückgang bei
                                             im Gründungsgeschehen stellen Grün-
dungsteam ohne Mitarbeiter erfolgten,                                                      den Zugängen zur BA-Förderung der
                                             der aus der Arbeitslosigkeit dar. Der An-
die im Verarbeitenden Gewerbe ange-                                                        Selbstständigkeit (-74 %).xiv Viele Ar-
                                             teil dieser Gründer an allen Gründern ist
siedelt waren oder bei denen die Grün-
                                             aber relativ gering. In den vergangenen
der zuvor arbeitslos waren, am risiko-
                                             Jahren gab maximal jeder fünfte Gründer
reichsten: Bei rund einem Viertel der                                                      xiv
                                                                                              Der Rückgang um 32 % ergibt sich aufgrund des
                                             an, zuvor arbeitslos gewesen zu sein.         Anteils der Gründer aus der Arbeitslosigkeit an allen
Gründer mit solchen Gründungsprojek-
                                             Aufgrund der guten Arbeitsmarktlage           Gründen 2012 von 10,4 %. Dieser Anteil wurde ent-
ten verschlechterte sich das Haushalts-                                                    gegen dem üblichen Ansatz nur auf Basis der Grün-
                                             verringerte sich dieser Anteil zuletzt ste-
nettoeinkommen, während die Chance                                                         der berechnet, bei denen der tatsächliche Grün-
                                             tig. Die Neugestaltung des Gründungs-         dungszeitpunkt im Beobachtungsjahr 2012 liegt (im
auf eine Einkommensverbesserung rela-
                                             zuschusses führte dazu, dass der Anteil       KfW-Gründungsmonitor sind alle Personen als
tiv gering war.                                                                            Gründer erfasst, die in den 12 Monaten vor dem Be-
                                             noch einmal deutlich zurückging: Nur je-
                                                                                           fragungszeitpunkt eine Selbstständigkeit begonnen
Höheres Einkommen macht Gründer              der zehnte Gründer gab 2012 an, aus           haben). Nur so ist die Entwicklung der Zahl der
nicht unbedingt glücklicher                  der Arbeitslosigkeit gestartet zu sein.       Gründer aus der Arbeitslosigkeit direkt mit dem
                                                                                           Rückgang der Zugänge zum Gründungszuschuss im
Gemessen an der Veränderung ihrer            Arbeitslosigkeit hat einen deutlichen und     Jahr 2012 vergleichbar. Der Anteil von Gründern aus
                                                                                           der Arbeitslosigkeit an allen Gründern beträgt nach
Einkommenssituation ist der Schritt in       anhaltend negativen Effekt auf die Le-        dem üblicherweise im KfW-Gründungsmonitor ver-
die Selbstständigkeit für einen Großteil     benszufriedenheit.18 Entsprechend ist         wendeten Ansatz 12,7 %. Dementsprechend wäre
der Gründer ein Erfolg. Gründer schei-       davon auszugehen, dass Arbeitslose an         die Zahl der Gründer aus der Arbeitslosigkeit nur um
                                                                                           16 % zurückgegangen. Diese Entwicklung ist für ei-
nen sich allerdings nicht über diesen fi-    der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit           nen Vergleich mit dem Rückgang des Gründungszu-
nanziellen Erfolg zu definieren. Während     – sei es als Arbeitnehmer oder als            schusses aber nicht geeignet, da sie aufgrund eines
die Lebenszufriedenheit von Arbeitneh-       Selbstständiger – interessiert sind. Die      Vorzieheffekts zu moderat ausfällt: Viele Gründer
                                                                                           aus der Arbeitslosigkeit zogen ihren Schritt in die
mern deutlich mit ihrem erzielten Ein-       Arbeitsmarktreformen des Jahres 2005          Selbstständigkeit auf einen Zeitpunkt im Jahr 2011
kommen steigt, zeigt sich ein solcher        haben die entsprechenden Anreize ver-         vor, zu dem der Gründungszuschuss noch als
                                                                                           Pflichtleistung ausgestaltet war (siehe Box 2).

                                                                                                                                                   9
KFW ECONOMIC RESEARCH

     beitslose wagen den Schritt in die                Tabelle 4: Gründer aus der Arbeitslosigkeit im Vergleich
     Selbstständigkeit offensichtlich auch oh-
                                                                                                     2012          2008 bis 2011            Veränderung
     ne die Zuschüsse der BA.                                                                      (Prozent)           (Prozent)            (Prozentpunkte)
                                                       Nebenerwerb                                    40,7              30,9                       9,8
     Die Leistungen des Gründungszuschuss
                                                       Frauen                                         38,8              33,3                       5,5
     erleichtern Arbeitslosen den Schritt in die       Migrationshintergrund                          28,5              24,3                       4,2
     Selbstständigkeit und schaffen einen An-          Berufsabschluss
     reiz für eine Vollerwerbsgründung. Da               Universität / FH                             28,5              22,9                      5,6
     nun Gründer aus der Arbeitslosigkeit                Fachschule / Meisterschule                    5,9               8,8                     -2,9
     verstärkt ohne Zuschuss auskommen                   Lehre, Berufsfachschule                      48,7              40,4                      8,2
     müssen, entfällt auch der Anreiz, die               Kein Berufsabschluss                         17,0              27,9                    -10,9
                                                       Alter
     Gründung im Vollerwerb zu starten. Ent-
                                                         18–24 Jahre                                   8,7              10,3                     -1,6
     sprechend sehen wir im Jahr 2012 einen              25–34 Jahre                                  16,5              25,0                     -8,6
     höheren Anteil von Nebenerwerbsgrün-                35–44 Jahre                                  41,7              30,0                     11,7
     dern aus der Arbeitslosigkeit als in den            45–54 Jahre                                  20,9              20,8                      0,2
     Jahren zuvor (siehe Tabelle 4). Die                 55–65 Jahre                                  12,2              13,9                     -1,7
     Gründer testen offenbar die Selbststän-           Marktneuheiten                                 19,3              14,0                      5,3
     digkeit zunächst aus und haben dabei              Anmerkung: Das Befragungskonzept des KfW-Gründungsmonitors erfasst Personen, die in den zwölf Mona-
                                                       ten vor dem Befragungszeitpunkt in die Selbstständigkeit eingetreten sind. Die Auswertungen für die Gründer
     – solange sie die Nebenverdienstregeln            aus der Arbeitslosigkeit im Jahr 2012 beziehen sich dem entgegen nur auf Gründer ab dem Januar 2012.
     erfüllen – durch die Unterstützungsleis-
     tungen für Arbeitslose Sicherheit für ei-                                                                                     Quelle: KfW-Gründungsmonitor.

     nen Teil ihres Einkommens.                       (1) Im Jahr 2012 sind unter den Grün-                    weise auf die Bestandsfestigkeit der
                                                      dern aus der Arbeitslosigkeit im Ver-                    Gründungsprojekte zu.
     Gründungszuschuss erleichtert                    gleich zu den Vorjahren deutlich mehr
     Finanzierung                                     Frauen zu finden (2012: 39 vs. 2008–                     Was wir sehen
                                                      2011: 33 %). Der Frauenanteil entspricht                 Das Gründungsgeschehen in Deutsch-
     Eine zu knappe finanzielle Ausstattung
                                                      nun eher dem Frauenanteil unter allen                    land wird auf vielfältige Art und Weise
     des Gründungsprojekts ist ein wesentli-
                                                      Arbeitslosen (45 %).19                                   gefördert. Regelmäßig wird die Förder-
     cher Grund für das spätere Scheitern
     von Gründungsvorhaben. Bei Gründern                                                                       infrastruktur in Deutschland auch im in-
                                                      (2) Auch der Anteil der Gründer mit
     aus der Arbeitslosigkeit stellt sich die Fi-                                                              ternationalen Vergleich positiv bewer-
                                                      Migrationshintergrund ist bei den Grün-
     nanzierungssituation als besonders pro-                                                                   tet.20 Trotzdem ist die Gründungstätigkeit
                                                      dern aus der Arbeitslosigkeit um vier
     blematisch dar, zumal wenn Ersparnisse                                                                    schon seit längerem auf dem Rückzug.
                                                      Prozentpunkte gestiegen.
     fehlen, um längere finanzielle Durststre-                                                                 Dies ist besorgniserregend, da ein reges
     cken durchzuhalten. Daher verwundert             Es gab allerdings auch strukturelle Ver-                 Gründungsgeschehen aus volkswirt-
     es nicht, wenn infolge der Neuordnung            änderungen, die sich positiv auf die Fi-                 schaftlicher Sicht wichtig ist, um die In-
     der BA-Förderung der Anteil der zuvor            nanzierungssituation der Gründer aus                     novationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
     arbeitslosen Gründer mit Finanzierungs-          der Arbeitslosigkeit ausgewirkt haben                    der Wirtschaft zu unterstützen. In den
     schwierigkeiten zuletzt gestiegen ist –          dürften. So beispielsweise der Anteil an                 vergangenen Jahren hat die positive Ar-
     von durchschnittlich 21 % im Zeitraum            Hochschulabsolventen, der sich 2012 in                   beitsmarktentwicklung einem nachhalti-
     2008–2011 auf 34 % im Jahr 2012. Da-             dieser Gruppe deutlich erhöhte. Die Al-                  gen Aufschwung im Gründungsgesche-
     bei sind Finanzierungsschwierigkeiten            tersstruktur der zuvor arbeitslosen Grün-                hen entgegengewirkt. Aufgrund der gu-
     bei den Gründern aus der Arbeitslosig-           der hat sich hingegen deutlich zu den                    ten Arbeitsmarktsituation wurde die Be-
     keit beispielsweise signifikant wahr-            mittleren Jahrgängen (35–44 Jahre) ver-                  deutung der Arbeitslosigkeit als Pool für
     scheinlicher:xv                                  schoben, die nicht über vermehrte Fi-                    potenzielle Gründer und als Anreiz für
                                                      nanzierungsprobleme berichten.                           die Aufnahme einer selbstständigen Tä-
     (1) für Frauen als               für    Männer                                                            tigkeit geringer. Entsprechend konnte die
     (+12 Prozentpunkte).                             Zudem ist der Anteil der Gründer aus der                 Einschränkung des Gründungszuschus-
                                                      Arbeitslosigkeit, die Marktneuheiten ein-                ses momentan keine gravierenden Aus-
     (2) für Personen mit Migrationshin-              geführt haben, gestiegen (19 vs. 14 %                    wirkungen entfalten. Diese wirkte in die
     tergrund (+24 Prozentpunkte).                    2008–2011). Dies ist positiv zu bewer-                   gleiche Richtung wie die allgemeine
                                                      ten, da es als Indiz für innovativere und                Entwicklung der Arbeitsmarktlage hin zu
     Da sich die Personen- und Projektmerk-
                                                      somit zukunftorientierte Gründungs-                      weniger Gründern aus der Arbeitslosig-
     male der Gründer aus der Arbeitslosig-
                                                      projekte gedeutet werden kann.                           keit. Damit einhergehend haben sich
     keit im Jahr 2012 von denen der Vorjah-
     re unterscheiden, beeinflusst dies das                                                                    auch die soziodemografische Struktur
                                                      Insgesamt sind die Veränderungen in
     Auftreten von Finanzierungsschwierig-                                                                     der Gründer aus der Arbeitslosigkeit
                                                      der Struktur der Gründer aus der Arbeits-
     keiten:                                                                                                   2012 und ihre Projekte verändert. Ohne
                                                      losigkeit vielschichtig. Sie lassen in ihrer
                                                                                                               die Unterstützung durch den Grün-
                                                      Gesamtheit noch keine Prognose zu ih-
                                                                                                               dungszuschuss wagen beispielsweise
     xv
        Die Ergebnisse der entsprechenden Schätzung   rer langfristigen Wirkung wie beispiels-
     finden sich im Grafik- und Methodenband.
                                                                                                               anteilig mehr Gründer aus der Arbeitslo-

10
Sie können auch lesen