KGS Sehnde Fachgruppe Religion und Werte und Normen Protokoll der FK vom 17.02.2021

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Herrmann
 
WEITER LESEN
KGS Sehnde
Protokoll der Fachkonferenz Religion / Werte und Normen vom 17.02.2021

KGS Sehnde
Fachgruppe Religion und Werte und Normen
Protokoll der FK vom 17.02.2021
Anwesende: KRA, WGN, PRG, PAP, THB, BÖT, NDL, BNS, KLS, LÜR, BTE, WOF, FZK, KMP, STD,
TEN, SRI, KRZ, SEL, RCH, TRN, TÖP, BEL, Fr. Domin, Fr. Minnermann

Beginn: 16:30 Uhr

Top 1: Begrüßung, Regularien und Genehmigung des Protokolls
   - Vorstellung neuer Mitglieder der Fachgruppe: Anna Tran (TRN) = Neueinstellung WN/DE,
       Klaudia Wolf (WOF) = Rückkehr aus Beurlaubung, Alieke Kampe als Referendarin 
       Willkommen! 
   - Gleichzeitige FK DE: TÖP, BEL & TRN stoßen später dazu; TEN geht nach TOP 4
   - Die fristgerechte Ladung (inkl. Versand der Anlagen und Beschlussvorlagen) wird festge-
       stellt.
   - Die Tagesordnung wird leicht verändert: TOP 4d bleibt ohne Beschluss (nur Info)
   - Das Protokoll der letzten FK vom 04.12.2019 wird angenommen (20 JA, 2 Enthaltungen).

Top 2: Bericht aus dem Fachbereich
   - TRN, KMP und WOF neu/wieder in WN  Verbesserung der Personalsituation
   - Stundentafel konnte vollständig besetzt werden (kein epochaler Unterricht)
           - Allerdings gibt es eine Stundenkürzung im Q2-Unterricht von 3 auf 2 Stunden
   - Aktuell Beschulung aller Lerngruppen im Distanzlernen / über IServ
           - Pflicht in allen Kursen Fernunterricht zu gestalten!
   - „Update“ von Homepage und Stützpunkt im O-Trakt
   - Schwierigkeit, Projekte und Veranstaltungen in der aktuellen Situation zu planen
           - KLS meldet, dass die Pfandsammelaktion ca. 200 Euro erbracht hat
   - RE- Fortbildungen:
           - Schulseelsorge erfolgreich absolviert (SRI & KLS)

Top 3: Organisatorisches rund um die Kurseinteilung
   - Einteilung der Kurse:
          - Möglichst gleichmäßig in Größe und Konferenzbelastung (wo möglich)
          - Teilungsgrenze (G = 30, K = 29)
          - Doppelzählung von I-Kindern mit LE, GE, HÖ, … (nicht mit D!)
   - Antrag auf Fachwechsel:
          - Formloser, aber schriftlicher Antrag mit Unterschrift vor Beginn des entsprechen-
              den Halbjahres an KRA
          - Bis 13 durch Erziehungsberechtigte, ab 14 Jahre durch die SuS selbst (Religi-
              onsmündigkeit)
   - Kursverteilung in der Oberstufe:
          - Getrennte Kurse für Prüflinge und „Beleger*innen“ (gA sollte immer 3-stündig sein
              (s. TOP 2  aktuelle Kürzung der Stundentafel)
          - Weiterhin: Belegkurse in Q2 (kein Wechsel in Sicht)
                   - Rückmeldungen aus den Belegkursen:
                         - SRI: Zeit sehr knapp für curriculare Vorgaben
                         - RCH: Schwierigkeiten bei der thematischen Umsetzung, Vorarbeit
                             in Q1 fehlt
                         - KLS: schwierig zu beurteilen, solange die Stundenkürzungen da
                             sind
                         - Verlegung in Q1 (Abstimmung: JA 9 NEIN 0 ENTHALTUNG 12)
                         - KRA wird mit der Oberstufenkoordination eine mögliche Verlegung
                             in die Q1 und die Rückkehr zum 3-stündigen Unterricht bespre-
                             chen
   - Kurslisten und -bücher:
          - Aktuelle Kurslisten auf IServ im FK-Datei-Ordner hinterlegt
KGS Sehnde
Protokoll der Fachkonferenz Religion / Werte und Normen vom 17.02.2021

           -   Die orangenen Kursbücher müssen weiterhin geführt werden (GRÖ/RUP)  bitte
               bei KRA melden, falls welche gebraucht werden!

Top 4: Beschlüsse für das Fach RE
   A) Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. 5/6K
          - Allgemein zu den überarbeiteten Schulcurricula in RE 5-10K:
                   Anpassung an die neuen Kerncurricula Ev. + Kath. RE für Haupt- und Re-
                      alschulen (2020)
                   Wie gehabt: die Sequenzen sind verbindlich, ihre Reihenfolge ist individu-
                      ell anpassbar
                   Alle neuen SC RE sind konfessionell-kooperativ angelegt und auf den Un-
                      terricht im K-Zweig ausgerichtet!
                   Farbschema zur Kennzeichnung von kath. Kompetenzen sowie von spezi-
                      fischen H- und R-Inhalten
                   Die Grundbegriffe ergeben sich aus den kath. & ev. KC und sind verbind-
                      lich! Die biblischen Basistexte und möglichen Inhalte verstehen sich als
                      Vorschläge!
                   Unterrichtsdokumentationen sind in allen vier KC als Möglichkeit der Leis-
                      tungsüberprüfung neu hinzugekommen
                            Aufgrund der Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten auf der Übersichts-
                               seite im letzten Absatz „Leistungsfeststellung im konf.-koop. RU“
                               vermerkt
                   Anpassung an die aktuell (und teils neu) eingeführten Lehrwerke (KB Re-
                      ligion elementar  Neuauflagen)
        Für die Erstellung/Überarbeitung der SC RE in 5-10K Dank an PAS, WGN & NDL!
          - Speziell zum neuen SC RE 5/6K:
                   Überarbeitung der konkreten Inhalte und Themen insbesondere hinsicht-
                      lich des Kompetenzbereichs „Religion und Religionen“ (s. Sequenzen 5.3
                      und 6.1)
                   Das Thema Bibel (s. Sequenz xxx) ist als fakultativ angegeben, da es
                      nicht als solches aus den KCs hervorgeht, aber Grundsteine für die Arbeit
                      mit biblischen Texten in den folgenden Jahrgängen legt.
                   Das Thema „Erste Christen“ wurde als Überbleibsel aus dem vorletzten
                      KC gestrichen, da es sich in den aktuellen KCs nicht wiederfindet.
                   Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das über-
                  arbeitete und konfessionell-kooperativ angelegte Schulcurriculum für
                  die Jahrgänge 5/6K, welches auf den aktuellen Kerncurricula sowie dem
                  eingeführten Lehrwerk „Kursbuch Religion Elementar 1“ (Ausgabe 2016)
                  basiert, zum Einsatz ab dem Schuljahr 2021/22.
                      Abstimmungsergebnis: (JA 19 NEIN 0 ENTHALTUNG 3)

   B) Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. 7/8K
         - Speziell zum neuen SC RE 7/8K:
                  Thema „Reformation“ um den Aspekt / das Unterthema „Leben in der Kir-
                     che / Gemeinde heute“ ergänzt
                  Veränderte Themenbezeichnungen und Reihenfolge
                  Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das über-
                 arbeitete und konfessionell-kooperativ angelegte Schulcurriculum für
                 die Jahrgänge 7/8K, welches auf den aktuellen Kerncurricula sowie dem
                 eingeführten Lehrwerk „Kursbuch Religion Elementar 2“ (Ausgabe 2016)
                 basiert, zum Einsatz ab dem Schuljahr 2021/22.
                     Abstimmungsergebnis: (JA 19 NEIN 0 ENTHALTUNG 3)

   C) Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. 9/10K
KGS Sehnde
Protokoll der Fachkonferenz Religion / Werte und Normen vom 17.02.2021

          -   Speziell zum neuen SC RE 9/10K:
                  Veränderte Themenbezeichnungen und Reihenfolge („Glaube und Natur-
                      wissenschaft“ beispielsweise in 9.2 verschoben, um Dopplung mit EP zu
                      entzerren)
                  Teilweise Parallelisierung mit 9/10G (jedoch nicht überall sinnvoll  Ko-
                      härenz)
                  Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das über-
                 arbeitete und konfessionell-kooperativ angelegte Schulcurriculum für
                 die Jahrgänge 9/10K, welches auf den aktuellen Kerncurricula sowie
                 dem eingeführten Lehrwerk „Kursbuch Religion Elementar 3“ (Ausgabe
                 2016) basiert, zum Einsatz ab dem Schuljahr 2021/22.
                      Abstimmungsergebnis: (JA 19 NEIN 0 ENTHALTUNG 3 )

   D) Informationen zum Folgeantrag für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
          - Konf.-koop. Religionsunterricht wird in der gesamten Sek I erteilt
          - Deutlicher Überhang evangelischer SuS und v.a. Lehrkräfte
                  Begründung des Antrags mit den genannten Zahlen
                  Begründung des Antrags mit den guten Erfahrungen der letzten Jahre
          - Antragspflicht und –bearbeitung sind für die Schuljahre 2020/21 und 2021/22
             ausgesetzt  stattdessen: formlose Übermittlung der Jahrgänge und Lerngrup-
             pen, in denen konf.-koop. unterrichtet wird, an die RLSB / Dezernentin (Erlass
             des Kultusministeriums 02’21)
          - Ein neuer Antrag kann und muss erst zum Schuljahr 2022/23 gestellt werden

Top 5: Beschlüsse für das Fach WN
   A) Beschluss eines neuen Lehrwerks für Jg. 9/10
          - Aktuell eingeführte Lehrwerke:
                 o K- und G-Zweig:
                         5/6 Lebenswert 1 (2019/20)
                         7/8 Lebenswert 2 (2020/21)
                         9/10 Normen und Werte (2014/15)
                 o Zusätzlich für die EP:
                         Kolleg Werte & Normen (2020/21)
          - Neu-Einführung: 9/10 „Werte, Normen, Weltanschauungen“ (Militzke)
           Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt die Anschaffung
          des Lehrwerks „Werte, Normen, Weltanschauungen. Werte und Normen für die
          Klassen 9/10, Landesausgabe Niedersachsen. Militzke Verlag, Magdeburg 2020“
          für die Jahrgänge 9/10 aller Schulzweige zum Einsatz ab dem Schuljahr
          2021/22.
              Abstimmungsergebnis: (JA 15 NEIN 0 ENTHALTUNG 8)

   B) Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. 9/10
         - Vorstellung der Konzeption des Curriculums durch TÖP
          Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das überarbeitete
         Schulcurriculum für die Jahrgänge 9/10 aller Schulzweige, welches auf dem ak-
         tuellen Kerncurriculum sowie dem im vorherigen Beschluss genannten Lehr-
         werk „Werte, Normen, Weltanschauungen“ (Ausgabe 2016) basiert, zum Einsatz
         ab dem Schuljahr 2021/22.
              Abstimmungsergebnis: (JA 16 NEIN 0 ENTHALTUNG 7)

   C) Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. EP
KGS Sehnde
Protokoll der Fachkonferenz Religion / Werte und Normen vom 17.02.2021

           - Vorstellung der Konzeption des Curriculums durch TÖP
            Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das überarbeitete
           Schulcurriculum für den Jahrgang EP, welches auf dem aktuellen Kerncurricu-
           lum basiert, zum Einsatz ab dem Schuljahr 2021/22.
               Abstimmungsergebnis: (JA 16 NEIN 0 ENTHALTUNG 7)

       Beschluss eines überarbeiteten Schulcurriculums für Jg. QP
          - Vorstellung der Konzeption des Curriculums durch TÖP
           Die Fachkonferenz Religion / Werte und Normen beschließt das überarbeitete
          Schulcurriculum für die Jahrgänge Q1 und Q2, welches auf dem aktuellen
          Kerncurriculum basiert, zum Einsatz ab dem Schuljahr 2021/22.
               Abstimmungsergebnis: (JA 17 NEIN 0 ENTHALTUNG 6)

Top 6: Klassenarbeiten und Klausuren im zweiten Halbjahr
   - In jedem Fach muss eine schriftliche Leistungskontrolle erfolgen (KA / KA-Ersatzleistung)
   - Bereits gesetzte Termine teilweise nicht haltbar
           - Neuer Plan wird erst veröffentlicht, wenn Präsenzunterricht klar geregelt ist
           - Ziel: Ballung nach den Osterferien / zeitgleich zu sAP und ABI vermeiden
           - Es wurde ein Meinungsbild zum Ersetzen der KA-Termine vor den Osterferien
              durch Ersatzleistungen erhoben: (JA 19 NEIN 2 ENTHALTUNG 2)
                  - Die Bedenken hinsichtlich der Eigenständigkeit und Bewertungsmaßstäbe
                      sowie der Gewichtung sind jedoch groß
           - LÜR: Infobrief für die Eltern schreiben  Wunsch an die DL weitergegeben
           - Rücksprache mit GRÖ zu Ersatzleistungen und Terminen: Aktuell sind keine ver-
              lässlichen Planungen möglich, da keine klaren Vorgaben vom Ministerium vorlie-
              gen und noch nicht absehbar ist, wann welche Lerngruppen in den Präsenzunter-
              richt zurückkehren wird. Es sollen keine Ersatzleistungen geplant und in Auftrag
              gegeben werden, so lange keine klaren Regelungen vorliegen. Klassenarbeiten
              werden in Kursen / Fächern, die aktuell nicht im Präsenzunterricht stattfinden,
              vorerst nicht geschrieben. Es ist ein Info-Schreiben der SL geplant. KRA infor-
              miert ebenfalls, sobald es konkrete Verfahrenshinweise gibt. Bis dahin gilt es ab-
              zuwarten.

Top 7: Meinungsbild zum neuen Haushalt sowie zu Anschaffungen für die Fachgruppe
          - Erinnerung:
                  o DVDs, Bücher, Kopiervorlagen, … im Stützpunkt im O-Trakt
                  o Bibeln: alle im Stützpunkt im O-Trakt, einige in W0.5  Klausurbibeln
                   Kompletter „Auszug“ aus E1.3 (keine Materialien dort ablegen)
          - Anschaffung vieler Lehrwerke und Handreichungen für den Präsenzbestand im
             letzten Haushalt
          - Noch offene Neuanschaffungen:
                  - 3x Lebenswert 2 alt (Anschaffung von 1 Exemplar: 19/1/3)
                  - 2x Lebenswert 3 alt (Anschaffung von 1 Exemplar: 19/1/3)
                  - 3x Kolleg Werte und Normen
                  - 5x Lebenswert 2 neu
                  - DVD „Play“
                  - DVD „Simpsons“ (St. 9 und St. 17) (FZK: 9. Staffel als Schenkung)
                  - Serie „Black Mirror“
                  - THB: (Anschaffung Basis-Bibel als Präsenzbestand in den 5. Klassen,
                     Absprache mit den Kirchengemeinden nötig)
                   Gesamtbetrag: ca. 400€

           -   Etat / Haushalt 2021  Meinungsbild
KGS Sehnde
Protokoll der Fachkonferenz Religion / Werte und Normen vom 17.02.2021

                  -   Die Fachkonferenz RE/WN wünscht sich für das Haushaltsjahr 2021 ein
                      Budget von 600€ (JA 21 NEIN 0 ENTHALTUNG 1).

Top 8: Ausblick und Verschiedenes
          - Erinnerung an die Bitte von WIT: jeweils eigene Telefonkette pro Kurs erstellen
              (v.a. falls 1./2. Std.)
          - Hinweis auf Fortbildungen:
                  o Weiterbildungsmaßnahme für fachfremd Unterrichtende in Religion (SEK
                        I) ab Frühjahr 2021 in Loccum (weitere Infos bei KRA)
                  o Online-Fortbildungen zum ABI in RE (23.02.21 + 11.03.21)
          - Wünsche hinsichtlich einer nächsten DB: bitte per Mail an KRA
          - Termine: Nächste FK im Schuljahr 2021/22

Ende: 18.15 Uhr

Protokoll: Sebastian Prignitz (PRG)
Sie können auch lesen