Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht

Die Seite wird erstellt Arno Schumann
 
WEITER LESEN
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
kibizz
Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach

                                                                    Kultur in Biberach

                                                       www.kibizz-bvd.de                 April 2019

                                  Jubiläumsabend                                  Blaue Erbse               Scharfe Linse
                                  25. Biberacher Musiknacht                       Frühlingsmarkt Kürnbach   Laupheimer Fototage
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Essen und Trinken im Landkreis Biberach
 ASIATISCH                              FRANZÖSISCH                           GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH            MITTAGSTISCH
Goldener Star Deluxe                    la ruelle                               Cafe Gugelhupf                         RitteressenzuKirchberg.de
Freiburger St. 18 / Rißstraße 19        Königgässle 4, Biberach                 Dürnau, Hauptstr. 9 bei der Kirche     Das Erlebnis für Jung und Alt.
Biberach, Telefon 07351/5771218         Telefon 07351/8290255                   Telefon 07582/2856                     Mit Programm und heiteren Einlagen.
Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr                 Di.–Sa. 17.30–24 Uhr                    www.gugelhupf-duernau.de               Geschenkgutscheine
und 17.30–22.30 Uhr                                                             Montag Ruhetag                         88486 Kirchberg/Iller
                                                                                So viels. Frühstücksbuffet             info@ritteressen-kirchberg.de
                                         GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH           Tägl. Kuchen/Tortenverkauf
 BISTRO                                Goldener Rebstock                       Gartenterrasse
Bistro Restaurant TopSpin               Consulentengasse 9, Biberach                                                    STEAKHOUSE
Grenzenstraße 4, Ochsenhausen           Telefon 07351/72234                     Klostergaststätte im
                                                                                Kloster Heiligkreuztal                 Steakhaus OX fifty-four
Telefon 07352/9260                      www.goldenerrebstock.de                                                        Schloßstraße 7, Ochsenhausen
www.topspin-ochsenhausen.de             Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10.30–1 Uhr      Am Münster 2, Altheim-Heiligkreuztal
                                                                                Telefon 07371/93123-44                 Telefon 07352/926201
                                        Sonntag Ruhetag                                                                www.steakhaus-ochsenhausen.de
                                        Whisky-Wohnzimmer                       www.kloster-heiligkreuztal.de
                                                                                                                       Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr
 BRAUEREI-GASTSTÄTTE                                                                                                  So. von 11-14 Uhr & ab 17-22 Uhr
Café Weichhardt                         Landgaststätte „Zur Pfanne“             TG-Heim Restaurant
Regionale und norddeutsche Küche        Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC           Adenauerallee 11, Biberach
Wielandstraße 1, Biberach               Telefon 07351/3403-0                    Telefon 07351/5772171
Telefon 07351/828925                    www.landhotel-pfanne.de                 Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr     TAGEN UND FEIERN
www.cafe-weichhardt.de                  Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr     Sa. Gruppen n. Vereinbarung            Stadthalle Bad Schussenried
                                        So. 10–17 Uhr                           So. 9.30–14.30 Uhr                     Tagungen, Hochzeiten, private Feiern
                                                                                                                       Schulstraße 22 in Bad Schussenried
 FEINE & REGIONALE KÜCHE               Café-Restaurant Badstube                                                       07583/927670 oder 0160/94830011
Ringhotel Mohren                        Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau                                                 info@stadthalle-bad-schussenried.de
Grenzenstraße 4, Ochsenhausen           Telefon 07582/800-1247
Telefon 07352/9260                      www.badstube-badbuchau.de
www.ringhotel-mohren.de                 Kein Ruhetag!
Kein Ruhetag!

Hotel-Restaurant Klosterhof
Schloßbezirk 2, Gutenzell
Telefon 07352/9233-0
www.klosterhof-gutenzell.de
                                        Gasthaus Sonne
                                        Buchauer Straße 8, Oggelshausen
                                        Telefon 07582/8698
                                        www.sonne-am-federsee.de
                                                                                      Gut zu wissen
                                        Küche von 11.30–14 Uhr & 17-21 Uhr
Di.–Do. ab 17.30 Uhr                    Dienstag Ruhetag
Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr
Montag Ruhetag                          Hotel-Gasthof Adler
                                        Schloßstraße 7, Ochsenhausen
Gasthaus zur Linde
                                        Telefon 07352/92140
Lindenplatz 5, Rot an der Rot
                                        www.adler-ochsenhausen.de
Telefon 08395/1493
                                        Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr
info@linde-rot.de
                                        So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr
Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr
Donnerstag Ruhetag
                                        Gasthaus zur Dicken Hilde
Restaurant Ropach                       Lufthütte – Ziegeleiweg 2
Rollinstraße 36, Biberach               Bad Schussenried
Telefon 07351 476-7700                  Telefon: 07583 927670
www.ropach.de                           www.dicke-hilde.de
Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr   Sonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr
Sa. von 14.30–22 Uhr                    Dienstag Ruhetag
                                        Mo./Mi.-Fr. 16–23 Uhr
                                        Sa. 16–24 Uhr, So. 9.30–21 Uhr

                                                                               Restaurant Ropach, Biberach
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
April 2019          kibizz

Liebe Leserinnen und Leser,                                                   Inhalt

die Biberacher Musiknacht feiert ihre 25. Auflage; in diesem Jahr am          Vorschau: Baden-Württembergische Meisterschaften  . . . . . . . . . . S. 4
5. April. 1995 ging diese Veranstaltung zum ersten Mal über die Büh-
nen der Innenstadt – mit neun Bands in neun Kneipen. Heute machen             Im Interview: Hans-Bernd Sick über die Musiknacht  . . . . . . . . . . . S. 5
18 Lokale mit und über 20 Bands, die praktisch alle Genres bedienen
                                                                              Alte Gemüsesorten: Interview mit Kristel Buttschardt . . . . . . . . . . S. 6
– Rock, Pop, Blues, R&B, Soul, Funk, Ska, Country, Swing, Brass, Folk,
Balkanbeat, Cumbia, Latin und Rockabilly. Vermutlich ist die Biberacher       Jubiläum: Kanzach feiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7
Musiknacht die größte und erfolgreichste in Oberschwaben. Dass alles
reibungslos funktioniert, ist den beteiligten Vereinen zu verdanken.          Gartentipps  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 8
Von Beginn an war dieses Event eine Gemeinschaftsveranstaltung von
„Jugend aktiv“, der Rockinitiative Biberach und dem Jazzclub. Und das         Veranstaltungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 10
blieb über die Jahre auch so. Im Jahr 2000 wurde dann ein eigener
Verein, der Biberacher Musiknacht e. V. gegründet. RIB, Jazzclub und          Waldorf-Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 14
der Biberacher Partnerschaftsverein helfen allerdings nach wie vor
mit: die Kassierer kommen aus den beteiligten Vereinen und arbeiten           Hochschule Biberach: Tag für Studieninteressierte . . . . . . . . . . . . S. 28
alle ehrenamtlich. Und ein bewährtes Organisationsteam stellt das
                                                                              Bauernhaus-Museum Wolfegg: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 29
Programm zusammen und gewährleistet damit auch den bunten Stil-
mix, der wesentlich den Erfolg ausmacht. Hans-Bernd Sick, der seit            Wimsener Kulturmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 31
1996 im Organisationsteam tätig ist, sagt im kibizz-Interview (Seite 4):
„Immer gute Musik und tolle Bands, ein phantastisches und dankbares           Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 32
Publikum, eine großartige Atmosphäre und zufriedene Veranstalter,
Musiker und Wirte.“ Was will man mehr? Vielleicht wird ja bei der 25.         Horst Reichle im Fruchtkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 33
Ausgabe der Besucherrekrod von rund 2700 gebrochen. Das wäre das
schönste Geschenk für die Macher.                                             Kurz und bündig  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34

                                                                              Wichtige Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 38
Einen April mit viel Musik wünschen
Achim Zepp und das ganze kibizz-Team
                                                                              Standpunkt/Impressum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 39

                                                                           Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich
         -Buchtipps                                                        und portofrei über www.bvd.de

                                                                           Gurke, Lauch & Gelbe Rüben
   GURKE,                                                                  Bauerngärten in Oberschwaben

  LAUCH                        Bauerngärten
                               in Oberschwaben
                                                                           Gurke, Kohl, Karotten – all das gab es vor 100 oder 200
                                                                           Jahren in Oberschwaben nicht. Statt der Gurke wuchs in
    & GELBE                                              oris
                                                             che
                                                                 n
                                                                           oberschwäbischen Gärten vielmehr die „Gogommer“,

  RÜBEN
                                                   hist
                                                        EN                 Kohl hieß im Garten und auf dem Tisch schlicht „Kraut“
                                             Mit
                                                 EPT
                                             REZaus fünefrten

                  Bräckle                                                  und Karotten wurden als „Gelbe Rüben“ gezogen. Doch
                                                            nd
                                                      rhu
                                                   Jah

                                                                           nicht nur Namen haben sich verändert, manches Gemü-
                                                                           se wie die Gartenmelde ist auch ganz aus oberschwäbi-
                                                                           schen Gärten verschwunden. Das Buch richtet den Blick
                                                                           auf bäuerliche Gärten in Oberschwaben jenseits der Kli-
                                                                           schees. Ausführliche Beschreibungen der Kulturgeschich-
                                                                           te und der heutigen Verwendung von vielen Gemüsesor-
                                                                           ten zeigen die Vielfalt der dörflichen Gärten auf.

                                                                           Hardcover, 152 Seiten
                                                                           ISBN: 978-3-947348-19-0                                                             € 19,80

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG                                  Leipzigstraße 26                                        Telefon: 07351 / 345-0
                                                                           88400 Biberach                                          eMail: verlag@bvd.de
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Vorschau: baden-württembergische Meisterschaften

Wettkampf der Worte
Biberach. Nachdem die Landesmeisterschaften in den vergangenen Jahren in Städten wie Tübingen, Konstanz,
Freiburg, Stuttgart und zuletzt in Ulm ausgetragen wurden, ist nun Biberach an der Reihe. Vom 9. bis 11. Mai
finden in der Wieland-Stadt Biberach die 10. baden-württembergischen Meisterschaften im Poetry Slam statt.
Seit Jahren kann sich Biberach als eine Hochburg der modernen „Live-
Literatur“ bezeichnen. Hochkarätige Poetinnen und Poeten treffen hier auf
ein offenes und begeistertes Publikum. Es ist also angerichtet: Lasst die
Meisterschaften beginnen!
Poetinnen und Poeten aus ganz Baden-Württemberg (bei der U20-Alters-
klasse zudem auch aus Rheinland-Pfalz) treten gegeneinander an und
kämpfen um den Startplatz für die deutschsprachigen Meisterschaften.
Ausgetragen werden die Wettbewerbe in der Gigelberghalle, in der Alten
Stadtbierhalle und in der Kulturhalle Abdera. Wir freuen uns auf drei Tage
Wort-Kunst, auf ein entspanntes Festival-Feeling in und neben den Hallen
und auf wunderbare Poetinnen und Poeten. Es gibt mächtig Texte aufs Ohr.
Den Autoren stehen bei einem Poetry Slam immer nur ihre Körper, ihre
selbst verfassten Texte und ein Mikrofon zur Verfügung, um innerhalb von
fünf Minuten mit ihrem witzigen, nachdenklichen oder gereimten Stück
Bühnenliteratur das Publikum zu begeistern. Am Ende einer solchen Ver-
anstaltung wird durch das Publikum der Sieger bzw. die Siegerin bestimmt.
Doch wichtiger als der sportliche Wettkampf sind stets das gesprochene
Wort und die Kunst an sich. Traditionell sind die Werke von Poetry Slam-
mern komisch oder ernst und beschäftigen sich häufig mit Alltäglichem
oder Erlebtem. Generell ist alles erlaubt und alles darf erwartet werden.
Tickets und Infos gibt es unter www.bwslam19.de
Veranstalter ist das KultuReservoir, das u.a. die Biberacher Poetry Slam Rei-
he „Wortkonzert“ als auch die Poetry Lesebühne „Wort’s ab!“ veranstaltet        Im Bild: Saskia-Frederice-Münch aus Stuttgart und Marvin-Suckut Münch standen 2016
(www.kulturerservoir.com)                                                       im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften in Stuttgart.

4
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Im Interview: Hans-Bernd Sick über die Musiknacht                                                                                           April 2019     kibizz

Ehrenamt muss auch Spaß machen
Biberach. Am 5. April läuft die 25.
Ausgabe der Biberacher Musik-
nacht. Einer der Männer der ersten
Stunde ist Hans-Bernd Sick vom
Verein Biberacher Musiknacht.
Er erinnert sich noch gut an die
bescheidenen Anfänge dieser
Veranstaltung, die heute im Durch-
schnitt rund 2500 Gäste besuchen.

Herr Sick, wie war es 1995, als die erste Mu-
siknacht über die Bühne ging?
Die Initiative ging damals von einem Wirt aus, der
diesen Veranstaltungstyp von Munderkingen und
Laupheim her kannte. Er holte den Verein „Jugend
aktiv“, die Rockinitiative Biberach und den Jazzclub
Biberach mit ins Boot, und so startete 1995 die
erste Biberacher Musiknacht mit neun Bands in
neun Kneipen. Da ich schon damals etliche Kontak-
te zu Bands in unserer italienischen Partnerstadt
Asti hatte, stieg ich bei der zweiten Musiknacht
quasi als Vertreter des Partnerschaftsvereins mit
ein. So hatten wir seit 1996, bis auf ein- oder zwei-   Hans-Bernd Sick erklärt im Interview, was die Musiknacht und der Verein „Städte Partner Biberach“ miteinander
mal, immer eine Band aus einer Partnerstadt da-         zu tun haben.
bei; ein paar Mal aus Valence, aber sonst immer
– Dank der tollen Kontakte in den Piemont – aus         und durchführt. Mein Schwerpunkt dort ist die           rist erleben würde. Und der Bekannten- und
Asti. Im Jahr 2000 wurde dann der Verein Bibera-        Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die klassischen      Freundeskreis hat sich ja ständig erweitert,
cher Musiknacht gegründet. RIB, Jazzclub und der        Vorstandsfunktionen werden von anderen Per-             auch weit über Asti hinaus.
Städte Partnerschaftsverein unterstützen bis heute      sonen wahrgenommen. Und beim Verein Städte
bei der Musiknacht, in erster Linie bei der Rekru-      Partner Biberach, StäPa, haben wir im Vorstand          Und wie war das nun mit Beppe Gambetta?
tierung der rund 80, 90 ehrenamtlich schaffenden        15 Personen, die sich die Arbeit aufteilen; die         Über diese Kontakte habe ich 1988 auch den
Kassierer und Helfer.                                   Kontakte in die einzelnen Partnerstädte pflegt          Genueser Gitarristen Beppe Gambetta kennen-
                                                        auch nicht der Vorstand, sondern die Partnerstäd-       gelernt, der damals noch ganz am Anfang seiner
Gab es eigentlich mal Zwischenfälle, wenn so            te-spezifischen Ausschüsse, die mit ihren Vorsit-       musikalischen Karriere stand. Da in dieser mu-
viele Leute unterwegs sind?                             zenden im Vorstand vertreten sind.                      sikalischen Nische das „With a little help from
Nie. Nie gab es Schlägereien oder massive Alko-                                                                 my friends“ existenziell sein kann, habe ich ihm
holprobleme. Die meiste Kritik, die wir zu hören        Durch Ihre Aktivitäten haben Sie, wie es                in seinen ersten Jahren geholfen, sozusagen als
bekommen, sind teils zu volle Lokale oder zu lan-       scheint, auch Freunde fürs Leben gewonnen.              Hobby-Management, auch in Deutschland und
ge Pausen zwischen den Sets. Ansonsten immer            Etwa den Italiener Beppe Gambetta. Das                  den angrenzenden Ländern Auftritte zu finden.
gute Musik und tolle Bands, ein phantastisches          heißt, es war auch für Sie ein großer Gewinn,           Diese Freundschaft hält an, und ich kümmere
und dankbares Publikum, eine großartige Atmo-           das alles zu organisieren?                              mich darum, dass Beppe weiterhin einmal im
sphäre und voll zufriedene Veranstalter, Musiker        Ja, eindeutig! Man muss ja auch betonen und             Jahr in oder um Biberach einen Auftritt hat. Auch
und Wirte.                                              dazu stehen, dass man eine ehrenamtliche                dieses Jahr bei den Italienischen Wochen wird
                                                        Tätigkeit nicht allein aus Pflichtbewusstsein           Beppe am 7. November zusammen mit dem US-
Seit letztem Jahr sind Sie Vorsitzender des             macht, sondern da müssen schon auch Spaß,               Amerikaner Dan Crary in der Stadthalle auftreten.
Vereins Städte Partner Biberach e. V., der wie          Freude und ein gutes Gefühl dabei sein. Also
gesagt auch bei der Musiknacht mithilft. Geht           ja, da habe ich, auch meine Familie, bei zahl-          Das klingt alles ziemlich gut?
das alles zusammen?                                     losen Begegnungen schon viel immateriellen              Ja, das ist gut. Über die Zeit sind Kontakte in die
Das muss ich ja nicht allein machen! Beim Bibera-       Gewinn erfahren. Nehmen wir als Beispiel Asti:          anderen Partnerstädte entstanden; es ist ein
cher Musiknacht e. V. bilden derzeit elf Personen       Ich hatte das Glück, dort gleich auf die richtigen      gutes Gefühl zu wissen, dass man in einigen
das Organisationsteam mit unserem Vorsitzenden          Leute zu treffen, mit denen die Chemie stimmt.          Städten, in einigen Ländern gute Bekannte und
Karsten Wiesner, das alle Aktivitäten, also Mu-         Wir pflegen manche Freundschaften schon seit            Freunde hat. Bei uns ist genau das eingetreten,
siknacht, Rondellkonzerte, ab und zu eine Gitar-        über dreißig Jahre. Nebenbei lernt man durch            was Partnerstädte bezwecken: persönliche Bezie-
rennacht, und jüngst zusammen mit der Narren-           die persönlichen Kontakte das andere Land viel          hungen über Grenzen hinweg in andere Kulturen
zunft den „New Crazy Biber“, gemeinsam plant            besser kennen, viel besser als man es als Tou-          hinein aufzubauen.

                                                                                                                                                                  5
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Interview mit Kristel Buttschardt: Alte Gemüsesorten

„Ich mag die blaue Erbse“
Kürnbach. Am 14. April findet im
Oberschwäbischen Museumsdorf
Kürnbach erstmals ein „Frühlings-
markt“ statt unter dem Motto „Saat-
gut, Pflänzle, alte Sorten“. Kristel
Buttschardt betreut seit 2012 ehren-
amtlich die Bauerngärten im Frei-
lichtmuseum. Im Gespräch erzählt
sie, warum sie alte Gemüsesorten
erhält – und warum diese gegen-
wärtig eine Art Renaissance erleben.
Frau Buttschardt, Sie sind im Oberschwäbi-
schen Museumsdorf Kürnbach die gute Seele
der Bauerngärten. Woher kommt Ihre Begeis-
terung für das Grüne?
Ich habe daheim einen großen Garten. Es macht
mir bis heute einfach wahnsinnig viel Spaß, alte
Gemüsesorten neu zu entdecken, anzupflanzen
                                                                                                                                                                                     GURKE,
und mich jedes Mal aufs Neue überraschen zu                                                                                                                                         LAUCHBauerngärten
                                                                                                                                                                                         in Oberschwaben

lassen, wie das Ergebnis aussieht.                                                                                                                                                    & GELBE                 risc
                                                                                                                                                                                                                   hen

                                                                                                                                                                                    RÜBEN
                                                                                                                                                                                                     histo
                                                                                                                                                                                                               EN
                                                                                 Üppige Bauerngärten voller Gemüse und Blumen, von                                                                 Mit
                                                                                                                                                                                                         EPT
                                                                                 der Bauersfrau mit leichter Hand und liebevoll gepflegt –
                                                                                                                                                                                                   REZaus fündnerf ten

                                                                                                                                                     GURKE, LAUCH UND GELBE RÜBEN
                                                                                 unsere Vorstellungen von dörflichen Gärten sind voller
                                                                                                                                                                                                             rhu
                                                                                 Klischees. Die Realität sah oft anders aus.                                                                             Jah

Die Kürnbacher Bauerngärten beherbergen
                                                                                 Gurke, Kohl, Karotten – all das gab es vor 100 oder 200
                                                                                 Jahren in Oberschwaben nicht. Statt der Gurke wuchs in
                                                                                 oberschwäbischen Gärten vielmehr die „Gogommer“, Kohl
                                                                                 hieß im Garten und auf dem Tisch schlicht „Kraut“ und

einige einzigartige historische Gemüsesorten                                     Karotten wurden als „Gelbe Rüben“ gezogen.
                                                                                 Doch nicht nur Namen haben sich verändert, manches
                                                                                 Gemüse wie die Gartenmelde ist auch ganz aus ober-
                                                                                 schwäbischen Gärten verschwunden. Anderes ist erst

wie das „Ulmer Ochsenhorn“. Was ist das Be-                                      spät dazugekommen, wie zum Beispiel die Tomate im
                                                                                 20. Jahrhundert.
                                                                                 Das Buch richtet den Blick auf bäuerliche Gärten in Ober-
                                                                                 schwaben jenseits der Klischees. Ausführliche Beschrei-

sondere an dieser Rübe?                                                          bungen der Kulturgeschichte und der heutigen Verwen-
                                                                                 dung von vielen Gemüsesorten zeigen die Vielfalt der
                                                                                 dörflichen Gärten auf. Historische Gemüserezepte aus
                                                                                 fünf Jahrhunderten sind nicht nur kulturgeschichtlich

Die Rübe ist tatsächlich gebogen wie das Horn ei-                                interessant, sondern laden auch neugierige (und mutige)
                                                                                 Köchinnen und Köche zum Nachkochen ein.

nes Ochsen, daher der Name. Die Pflanze ist sehr
interessant, allerdings vom Geschmack her nicht
mein Favorit: Das Ochsenhorn schmeckt nach ei-                                       ISBN 978-3-947348-19-0

nem Mittelding zwischen Rübe und Rettich. Inzwi-
schen gibt es aber Slow-Food-Restaurants, die das                                9   783947 348190

Ulmer Ochsenhorn für sich wiederentdeckt haben.      Kristel Buttschardt kümmert sich um die Bauerngärten im Museumsdorf Kürnbach.
                                                     Das Buch „Bauerngärten in Oberschwaben“ ist im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich.
Welche alte Sorte hat Sie denn mit ihrem Ge-
schmack überzeugt?                                   Sie setzen sich gemeinsam mit dem Freilicht-                                            te eben auch nichts mehr, was es im Supermarkt
Ich mag die blaue Erbse, denn sie schmeckt viel      museum für den Erhalten alten Saatguts ein.                                             gibt. Außerdem stellt man fest, dass historische
süßer und weicher als die anderen. Alte Gemü-        Welche Bedeutung hat diese Arbeit in der                                                Gemüsesorten ideale Alternativen für Allergiker
sesorten schmecken anders als das Supermarkt-        heutigen Zeit?                                                                          sind. Ich beispielsweise kann selbst keine „heuti-
Einerlei! Aber auch alte Fenchelsorten lassen        Es ist wichtig, das alte Saatgut zu erhalten, denn                                      gen“ Salatgurken essen – aber die Zitronengurke,
mein Herz höherschlagen: Wir bauen, wie um           zum einen besteht heutiges Saatgut häufig aus                                           eine alte Sorte, genieße ich ohne Beschwerden.
1850 in Oberschwaben, im Freilichtmuseum Som-        Hybrid-Sorten, die man nicht mehr natürlich ver-
mer- und Winterfenchel an. Vor allem der Winter-     mehren kann. Zum anderen tragen alte Sorten                                             Was können die Besucher denn erwarten
fenchel ist toll, der zudem eine ideale Nahrungs-    zum Erhalt der Biodiversität bei und sind auch im                                       beim Kürnbacher Frühlingsmarkt?
quelle für die Raupe des Schwalbenschwanzes ist      Hinblick auf die zunehmende Klimaerwärmung                                              Der Frühlingsmarkt wird eine großartige Kombi-
– alte Sorten sind nämlich auch für die heimische    resistenter gegen Temperaturschwankungen.                                               nation sein: Zum einen findet man hier Informa-
Insekten- und Tierwelt ungemein wichtig.                                                                                                     tionen zum Thema – es sind ja eine ganze Reihe
                                                     Am Beispiel des Ulmer Ochsenhorns zeigt                                                 von Vorträgen und Vorführungen geplant; das
Welche anderen Raritäten lassen sich in den          sich, dass alte Sorten wieder an Popularität                                            dient auch der Vernetzung zwischen Interessier-
Kürnbacher Bauerngärten finden?                      gewinnen. Würden Sie sagen, dass altes Saat-                                            ten. Zum anderen kann man hier aber eben auch
Da fällt mir die dicke Bohne ein, die Saubohne.      gut eine Art Renaissance erlebt?                                                        gleich für daheim einkaufen: vor allem Samen
Früher war sie wegen ihres hohen Eiweißgehalts       Ja, glücklicherweise. Ich glaube, dass vor allem                                        und Pflänzle – und wenn es noch etwas Nützli-
eines der wichtigsten Nahrungsmittel, wurde im       das neue Geschmackserlebnis zur Popularität al-                                         ches oder Hübsches für den eigenen Garten zu
19. Jahrhundert aber durch die Kartoffel abgelöst.   ter Gemüsesorten beiträgt: Man muss das Ulmer                                           erstehen gibt, rundet das solch einen Frühlings-
Das ist schade, denn sie schmeckt köstlich.          Ochsenhorn nicht mögen, aber so schmeckt heu-                                           markt doch wunderbar ab.

6
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Jubiläum                                                                                                                               April 2019     kibizz

Kanzach feiert
Kanzach. Für die Gemeinde Kanz-
ach ist 2019 ein ganz besonderes
Jahr. Vor 850 Jahren, 1169 näm-
lich, wird die Gemeinde erstmals
urkundlich erwähnt. Wahrlich ein
Grund, dieses denkwürdige Jubilä-
um gebührend zu feiern.

Der erste Anstoß dazu kam von Lehrer und Kir-
chenmusiker Volker Braig aus Kanzach. Zuerst
überzeugte er Bürgermeister Hölz von der Idee.
Dann konnte er Rudolf Obert – den langjährigen,
ehemaligen Kanzacher Bürgermeister und frühe-
ren Sportvereinsvorsitzenden, Theater- und Muse-
umsleiter der Bachritterburg – für die Schaffung
eines umfassenden Dorfbuches für die Gemeinde
begeistern. Autor Obert hat Notar Herbert Her-
wanger und den Agraringenieur Melchior Sailer
für seine zeitaufwendige Recherche als Mitstreiter
ins Boot geholt. Er hat Pfarr- und Ortschroniken
gewälzt und hat im Stadt- und Landkreisarchiv
Biberach, im Diözesanarchiv und in den Staatsar-
chiven Sigmaringen, Stuttgart und Karlsruhe in-
tensive Quellenforschung betrieben. Obert meint:
„Manchmal ist es schon schwierig zu lesen, die
Current- und später die Sütterlinschriften, sind oft
recht liederlich ausgeführt worden. Im Gespräch
mit Obert spürt man, dass er diese Arbeit mag und
auch beherrscht. Schon in seinem Lehramtsstudi-
um hat er als Zulassungsarbeit für seine Heimat-
gemeinde ein Dorfbuch verfasst. „Natürlich ist es
zeitaufwendig, das Problem ist, wo fängt man an
und wo hört man auf“, sagt Obert. „Die digitale
Technik hilft bei der historischen Recherche und
Quellenforschung, die Landesarchive sind gut auf-
gestellt und erleichtern über digitale Findbücher
                                                       Rudolf Obert hält die Fäden des Kanzacher Jubiläums zusammen.
die Suche.“
Prähistorische Funde rund um das heutige Kanz-
ach deuten auf frühe Besiedlungen hin. So etwa
Feuersteingeräte aus der mittleren Steinzeit (8000
v. Chr.) beim Weiler Seelenhof und Hinweise auf        scheinlich im 8./9. Jahrhundert. Spätere Urkunden      Jetzt“, der Urkunde mit der ersten Erwähnung,
jungsteinzeitliche Siedlungsplätze im Seelen-          bezeugen, dass Kanzach das Kloster Reichenau,          dem Lageplan der Gemeinde und vielem mehr.
hofer Ried (3000 v. Chr). Keltische Grabhügel im       die Grafen von Veringen und auch die Habsbur-          Er wurde mit Feingefühl von Volker Braig und dem
Dürmentinger Wald weisen auf eine Hallstattzeit-       ger als Lehensgeber hatte. In diesen Lehen hat-        Lehrer und Museumspädagogen vom Museum
Besiedlung hin. Rund um Kanzach gibt es Fund-          ten zunächst die Kanzacher Bachritter bzw. die         Biberach, Konrad Kopf erstellt. Im Jubiläumsjahr
material aus der Römer- und Alemannenzeit. Im          Herren von Pflummern die Ortsherrschaft. Später        sind mehrere besondere Aktionen geplant: Am
Weiler Seelenwald wurden 1913/14 ein Reihen-           ging diese an das Geschlecht Hornstein, von da an      10. März wird, musikalisch umrahmt, in der Pfarr-
gräberfeld der Alamannenzeit (6./7. Jahrhundert)       Blankenstein und schließlich vom Saulgauer Bür-        scheuer an die erste Urkunde von 1169 erinnert.
und ganz in der Nähe eine mittelalterliche Sied-       ger Höpplin an das Stift Buchau.“                      Am 18. und 19. Mai wird in der Bachritterburg das
lung mit sechs Pfostenhäusern aus dem 13.–14.          All das und vieles mehr ist detailliert und gut ver-   14. Jahrhundert in Spielszenen dargestellt. Höhe-
Jahrhundert entdeckt.                                  ständlich im neuen Kanzacher Dorfbuch nachzu-          punkt ist das Jubiläumsfest am 20. Oktober in der
Obert sagt: „Urkundlich wird Kanzach erstmals          lesen. Von der Gemeinde wurde außerdem ein             Halle am Bahnhof. Bei diesem Anlass wird auch
im Jahre 1169 n. Chr. erwähnt. Die tatsächliche        interessanter Wandkalender für das Jubiläumsjahr       das Kanzacher Dorfbuch vorgestellt. Man darf ge-
Ortsgründung erfolgte wesentlich früher, wahr-         herausgegeben, mit einer Fotoreihe „Einst und          spannt sein.            Text/ Foto: Hanna Nuber

                                                                                                                                                             7
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Gartentipps

                                                     Endlich
                                                     Frühling
                                                     Nach dem langen grauen Winter freuen sich viele
                                                     schon auf die ersten wärmeren Tage: Endlich wieder
                                                     in den Garten, endlich wieder blühende Pflanzen,
                                                     endlich wieder blühende Blumen genießen.

     Telefon 07351/4440-0 www.gm-biberach.de

     Gartenpflege                                                                Garten- und Landschaftsbau

                 s wä              chst
     Kaufen wo e

                                                   Gartenmöbel vom Feinsten bei Garten Igel
                                                   Mit einem Produkt der Marke Stern erwerben Sie Gartenmöbel,
     Haldenweg 9, 88450 Berkheim – Illerbachen     welche für Design, den Garten als Wohnzimmer im Freien und
                                                   Lebensqualität stehen. Die Serie Cardiff zeichnet sich aus durch
           Tel.: 08395 / 3285 Fax: 2856            ihre klare und gerade Form und ist damit eine besonders schöne
           info@baumschule-grimm.de                und zeitlose Serie. Aus hochwertigem Edelstahl ist die Serie be-
            www.bamschule-grimm.de                 sonders resistent gegenüber Rost. Das Tischprogramm dazu lässt
                                                   keine Wünsche offen. Gerne würden wir Sie beraten!

Gartenpflanzen aller Art und Dekorati-              Spazieren und Schauen: Jeden Sonntag ist bei
                                                     schönem Wetter unser Außengelände für Sie
ves für den Garten und das Haus                    zur Besichtigung von 12:00-18:00 Uhr geöffnet.

                                                 die grüne Erlebniswelt
                                                 88499 Riedlingen                 Montag-Freitag 9:00-18:00
                                                 Telefon 07371 / 931855           Samstag 8:30-14:00
                                                 Göffingerstraße 40

 8
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Demeter-Hofladen Steigmiller                                                                           Sonderveröffentlichung         April 2019     kibizz

Ort für Regionales und Gesundes
Ummendorf. Mit Spannung erwar­
tet wird die Neueröffnung des Hof-
ladens Steigmiller in Ummendorf
am 4. April. Die Steigmillers erzeu-
gen einen Großteil ihrer Produkte
in der eigenen Landwirtschaft. Zur
Eröffnung gibt es Bio-Pizza aus hof-
eigenem Mehl.
Der neue Laden präsentiert über 5000 Bio-Produk-
te auf 500 qm Verkaufsfläche. Neu und von den
Kunden dringend erwartet sind die „unverpackt
Stationen“. Dort gibt es Getreide, Linsen, Nudeln
oder Müsli in Glasspendern. Dafür kann der Kunde
sein eigenes Gefäß mitbringen; auch Waschmittel,
Spülmittel oder Duschgel kann jeder für sich un-
                                                     Max und Fabian Steigmiller haben Landwirtschaft und Hofladen von den Eltern Monika und Gerhard übernommen.
verpackt abfüllen.
Die Steigmillers haben über 30 regionale Lie-
feranten für Nudeln, Honig, Obst und Gemüse,         wie das Lagergemüse – Karotten, Zwiebeln, Rote        um Tiere für den europäischen Markt zu füttern.
Spirituosen, Apfelsaft, Bier, Brot, Milch und vie-   Beete und Lauch –, das auf ihren Äckern gedeiht.      Also haben sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb
les andere, was das Herz begehrt. Das regionale      Aus dem eigenen Dinkel und Weizen macht die           auf Bio umgestellt. Jetzt übernimmt die nächste
Sortiment wird ergänzt durch rund 5000 weitere       Dinkelmühle Graf in Tannheim mit Wasserkraft          Generation, die Söhne Fabian und Max Steigmiller.
Bio-Lebensmittel, die vorrangig zu den Verbän-       Mehl, das im Hofladen verkauft wird. Und auch         Die beiden haben nicht nur den Hof, sondern
den Demeter, Bioland und Naturland gehören. So       die Hühner erfreuen sich bei den Steigmillers größt   auch die elterliche Gesinnung übernommen, die
gibt es an der Bedientheke über 100 verschiedene     möglichen, also naturnahen Wohnkomforts.              da heißt: Es ist sehr gut möglich, Tiere in einem
Käse, und regionales Brot kommt vom Bäcker Mast                                                            hofeigenen Futter-Mist-Kreislauf wesensgerecht
aus Untersulmetingen.                                Es begann vor 30 Jahren                               zu halten und gesund zu ernähren. Und es ist sehr
Die Steigmillers ziehen die eigenen Rinder und       Vor 30 Jahren haben Monika und Gerhard Steig-         gut möglich, mit Getreide ordentliche Erträge zu
Schweine heran und lassen sie bei einem Metzger      miller einen eigenen Laden unter dem Dach ihres       erwirtschaften – auf nachhaltige Art, ohne Zukauf
in Maselheim schlachten. Hofeigen erzeugt ha-        Bauernhofs in Ummendorf eröffnet: weil sie nicht      von Dünger und Spritzmitteln.
ben sie zum Beispiel verschiedene Dosenwürste,       länger den genmanipulierten Sojaimport aus Hun-       Ab September wird es bei den Steigmillers übri-
Weißwürste, Bratwürste und Leberkäse. Die fünf       gerländern unterstützen wollten und weil sie es       gens noch ein Bistro mit Mittagstisch, Gastraum
Sorten Demeter Kartoffeln sind ebenso hofeigen       sinnlos fanden, dass Urwälder gerodet werden,         und Biergarten geben.

                        4. APRIL
                             ab 10 Uhr

                  mit vielen hofeigenen              Produktvielfalt               Ummendorf                      Tel. 07351 372801
                  Erzeugnissen                       auf über 500 m2               Biberacher Str. 32             info@hofladen-steigmiller.de

                                                                                                                                                             9
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Jubiläumsabend 25. Biberacher Musiknacht
Veranstaltungen
                                   Biberach
                                   Heinz H. Engler-Forum, 19 Uhr
                                   VORSPIEL SABRINA MARK,
                                   QUERFLÖTE

                                   Dienstag, 2.4.
                                   Biberach
                                   Stadtbücherei, 10 Uhr
                                   E-LIFE-SPRECHSTUNDE
                                   Persönliche Beratung zu E-Book-
                                   Readern & Co.

                                   Biberach
                                   Galerie der Stiftung S BC - pro
                                   arte, 13 Uhr
                                   RAUMKONFIGURATION

                                   Biberach
                                   Edeka Markt Talfeld, 13 Uhr
                                   WANDERUNG IN ZWEI                  Was habe ich von Europa?
                                   VARIANTEN GEHZEIT: 2,5
                                   STUNDEN                            Biberach. Europa ist momentan ein vieldiskutiertes Thema auch im Hinblick
                                   Schwäbischer Albverein,            auf die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament. Dem Städte Partner
                                   Biberach, E. Ulrich 07351/76277,   Biberach e. V. und der Stadt Biberach liegt Europa am Herzen, und beide
                                   M. Zinser 07351/5773452            wollen am Montag, 1. April, um 19 Uhr in der Stadthalle bei einer gemein-
                                                                      samen Veranstaltung mit Vortrag und einer Podiumsdiskussion, sowie in
                                   Biberach                           der Diskussion mit dem Publikum, den Blick auf Europa werfen mit der ganz
                                   Haus Prestle, 16 Uhr               konkreten Frage: „Was habe ich persönlich von Europa?“ Zum Auftakt wird
                                   FÜHRUNG: HILFEN IM ALTER           Anna-Lena Beilschmidt, Mitglied im Team Europe Netzwerk der Europäischen
                                                                      Kommission, europäische Themen für die Kommunalpolitik und -verwaltung
                                   Bad Buchau                         sowie für die Bürger greifbar machen. Moderiert von Hans-Peter Biege wird
                                   NABU-Naturschutzzentrum            im Anschluss das Thema in einer Podiumsrunde diskutiert mit: Judith Riotte,
                                   Federsee, 18.30 Uhr                Abiturientin am Wieland-Gymnasium und als Juniorbotschafterin des Europäi-
                                   FÜHRUNG IN                         schen Parlaments engagiert; Dekan Sigmund F. J. Schänzle, Vorstandsmitglied
                                   DEN WACKELWALD                     im Bündnis für Demokratie und Toleranz im Landkreis Biberach und einem
                                                                      Mitglied der Jungen Europäer – JEF Baden-Württemberg.
                                   Berg
                                   BrauereiWirtschaft Berg, 19 Uhr    Musikschulorchester konzertiert
                                   BIERFASS-STAMMTISCH
                                                                      Biberach. Am Mittwoch, 3. April, findet um 19 Uhr das Jahreskonzert des
                                   Biberach                           Musikschulorchesters in der Aula der Gymnasien statt. Die über 30 jungen
                                   TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr          Mitglieder haben mit ihrem Leiter Klaus Pfalzer ein abwechslungsreiches
                                   WANDERN AUF MADEIRA                Programm einstudiert. Sind die Werke von Franz Schubert, Hector Berlioz,
                                   DAV. Wanderreisen auf Madeira      Antonin Dvorak und Georges Bizet eher der klassischen Musik zuzurechnen
                                   einmal anders...                   gehören George Gershwins „Rhapsody in Blue“, der bekannte „Casatschok“
                                                                      und die Titelmusik zu „Game of Thrones“ eher zur unterhaltsamen Moderne.
Montag, 1.4.
Biberach
                                   Mittwoch, 3.4.                     Auch Folklore aus Großbritannien gehört zum Programm. Die Plakatpreis-
                                   Biberach                           verleihung durch die beiden Schützentheaterleiter Yvonne von Borstel-
Ochsenhauser Hof, 14 Uhr
                                   Wieland-Gartenhaus, 14 Uhr         Hawor und Hermann Maier wird umrahmt von der Ouvertüre zu „Peterchens
MUNDHARMONIKAGRUPPE
                                   WIELAND-GARTENHAUS                 Mondfahrt“ (2018) und „Hochmut und Jammer“ von Musikdirektor Andreas
mit Elfi Flehmig. Eintritt frei.
                                   WIEDER GEÖFFNET                    Winter für „Die Schöne und das Tier“ 2019 komponiert. Der Eintritt ist frei,.
Bad Buchau                         geöffnet von Mittwoch bis
                                   Sonntag von 14 bis 17 Uhr
Tourist-Information, 16 Uhr
FÜHRUNG JÜDISCHES LEBEN IN
                                                                      Wieland-Gartenhaus wieder geöffnet
                                   Biberach
BUCHAU                                                                Biberach. Im Wieland-Museum im Wieland-Gartenhaus in der Sauden-
                                   Stadtteilhaus Gaisental, 15 Uhr
                                   WORKSHOP:                          gasse 10/1 ist die Dauerausstellung zu Leben und Werk des Dichters ab
Biberach                                                              Mittwoch, 3. April, wieder mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöff-
Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr   KALZIUM LECKER VERPACKT
                                                                      net. Führungen sind nach telefonischer Voranmeldung unter 07351 51-161
MEDITATIVES TANZEN                                                    auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt beträgt drei Euro,
                                   Biberach
Chon-Sil Christian                                                    ermäßigt zwei Euro (Schwerbehinderte und Gruppen ab fünf Personen). Für
                                   Waldorfschule, 15.30 Uhr
                                   SPIELENACHMITTAG                   Schüler, Studenten und unter 18-Jährige ist der Eintritt frei. Die Ausstellung
Biberach                                                              gibt dem Besucher die Möglichkeit, zentrale Aspekte zu Leben, Werk und
Stadthalle, 19 Uhr                 für Vorschulkinder und
                                   Infos für ihre Eltern              Wirkung des berühmtesten Bürgers der Stadt Biberach kennenzulernen. Im
WAS HABE ICH PERSÖNLICH                                               Obergeschoss, im eigentlichen Arbeitsraum des Dichters, spürt man förmlich
VON EUROPA?                                                           das Besondere dieses Hauses, das äußerlich noch so erhalten geblieben ist,
Vortrag und Podiumsdiskussion                                         wie es der Dichter vor über 250 Jahren bewohnte.

10
April 2019   kibizz
                                                                              Biberach
                                                                              Stadtbücherei, 19 Uhr
                                                                              PATIENTENVERFÜGUNG UND
                                                                              RECHTLICHE VERTRETUNG
                                                                              mit Andreas Hofer

                                                                              Biberach
                                                                              Aula der Gymnasien (PG/WG),
                                                                              19 Uhr
                                                                              KONZERT DES
                                                                              MUSIKSCHULORCHESTERS
                                                                              Leitung: Klaus Pfalzer

                                                                              Biberach
                                                                              Pflugkeller, 19.30 Uhr
                                                                              FRANZÖSISCH SPRECHEN IN
                                                                              LOCKERER RUNDE
                                                                              Stammtisch

Einfach Compli-Katie!                                                         Biberach
                                                                              Komödienhaus, 20 Uhr
Biberach. Katie Freudenschuss ist am Mittwoch, 3. April, um 20 Uhr zurück     KATIE FREUDENSCHUSS
im Komödienhaus mit ihrem zweiten Bühnenprogramm „Einfach Compli-             Einfach Compli-Katie!
Katie!“ Inspiriert von einem Tagebuch aus den 50er-Jahren entspinnt Katie
Freudenschuss mit Verve und feiner Beobachtungsgabe ihre moderne und          Donnerstag, 4.4.
intelligente Comedy. Sie spielt und singt stimmgewaltig, schlagfertig und     Biberach
mit großer musikalischer Vielfalt. Emotional und humorvoll improvisiert       Stadtbücherei, 10 Uhr
Katie dabei verbal und am Klavier mit Zuschauern und Situationen und          GROSSER BÜCHERBASAR:
stellt die Frage: War das Leben eigentlich immer schon so kompliziert? Po-    LUST AUF LESEN
etisch, berührend, ironisch und absurd – ein Abend über Liebe, Frauengold,
72 Jungfrauen, Melania Trump und Rhesusäffchen. Tickets unter www.            Ummendorf
kartenservice-biberach.de                                                     Steigmiller Hofladen, 10 Uhr
                                                                              NEU ERÖFFNUNG

60 Jahre Brot für die Welt                                                    Biberach
                                                                              Stadtteilhaus Gaisental, 10 Uhr
Biberach. Seit 60 Jahren gibt es „Brot für die Welt“. Daran erinnert eine     HANDY- UND
Ausstellung, die von 3. bis 17. April im Foyer des Biberacher Rathauses zu    TABLETSPRECHSTUNDE
sehen ist. Die offizielle Eröffnung im Beisein von Kulturdezernent Dr. Jörg
Riedlbauer und Dekan Hellger Koepff ist am Freitag, 5. April, um 18.30 Uhr    Biberach
im Rathaus, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Im Rahmen der klei-   Galerie der Stiftung S BC - pro
nen Eröffnungsfeier wird Ann-Kathrin Hartter, Referentin für Internationale   arte, 13 Uhr
Diakonie beim Diakonischen Werk Württemberg, in die Ausstellung einfüh-       RAUMKONFIGURATION
ren, die anhand von ausgewählten Werbeplakaten aus sechs Jahrzehnten                                            Biberach
das veränderte Verständnis von Entwicklungshilfe dieses prominenten und       Biberach                          Gemeindezentrum St. Martin,
so erfolgreichen Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland auf-      Ochsenhauser Hof, 14 Uhr          19.30 Uhr
zeigt. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung Dokumente und Bilder von unter-   BÜRGER FÜR BÜRGER-                IN WÜRDE ABSCHIED NEHMEN –
schiedlichen sozial-diakonischen, gesellschaftspolitischen und ökologischen   REPARATURHILFE                    CHRISTLICHE RITUALE ALS
Aktivitäten, denen sich die Evangelische Kirche in Biberach im Verlauf der                                      HILFE
letzten sechs Jahrzehnte gewidmet hat. Damit wird der Überblick über die      Biberach                          Vortrag mit Dr. Paul Odoeme,
Arbeit von Brot für die Welt eingebettet in einen Kurzabriss der Biberacher   Museum Biberach, 18 Uhr           Birgit Schmogro, Monika Panzer
Sozialgeschichte zwischen 1959 und 2019.                                      KUNSTAUSSTELLUNG: JAKOB
                                                                              BRÄCKLE (1897–1987)               Laupheim
                                                                              Kinderführung mit S. Eith-        Schloss Großlaupheim-
Lesefutter zu Kilopreisen                                                     Lohmann                           Kulturhaus, 20 Uhr
                                                                                                                SÜDTIROLERHEIMATSTERNE
Biberach. Von Donnerstag, 4., bis Samstag, 6. April, veranstaltet „Lust auf   Biberach                          MIT DEN STARS AUS KASTELRUTH
Lesen“, der Förderverein der Stadtbücherei, wieder den jährlichen Bücher-     Museum Biberach, 18 Uhr
flohmarkt in der Stadtbücherei. Zu günstigen Kilopreisen kann man alles       KABINETTAUSSTELLUNG HAP
erwerben, was die Bücherei aufgrund des begrenzten Aufstellungsraumes         GRIESHABER – OSTERRITT
aussortieren muss. Das Angebot umfasst eine große Auswahl an Roma-            Führung mit Robert Balle
nen, Bilder- und Kinderbüchern, Sachbüchern, Kunstbänden, Koch- und           Bürgermeister a. D.
Bastelbüchern. Dazu stehen Zeitschriften, Spiele, DVDs , CDs und CD-ROMs
zur Auswahl. Bilder- und Kinderbücher sind immer besonders gefragt. Das       Biberach
Angebot zeichnet sich durch hohe Qualität aus. Der Erlös wird vom Förder-     Stadtteilhaus Gaisental, 19 Uhr
kreis für die Ausstattung von Kindergarten- und Grundschulbüchereien und      WORKSHOP IM
Aktionen zugunsten der Stadtbücherei verwendet. Öffnungszeiten Do. und        LESE-LERN-CAFÉ
Fr. 10 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr.

                                                                                                                                           11
Veranstaltungen

                                         !
      Immer einen

      Schritt
         voraus

                                                                        Biberacher Musiknacht
                                                                        Biberach. Die Biberacher Musiknacht feiert silbernes Jubiläum. Die bereits
                                                                        25. Auflage der äußerst beliebten Veranstaltung geht am Freitag, 5. April,
                                                                        in der Biberacher Innenstadt über die Bühne. Die Jubiläumsmusiknacht be-
      LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen                           ginnt bereits um 19.30 Uhr auf dem Marktplatz – dann heizt die Überlinger
      Shop-Lösungen | Übersetzungsmanagement                            La Viva Bräss mit ihrem funkig-souligen StreetJazz dem musikbegeisterten
                                                                        Publikum zum Auftakt beim kostenfreien Open-Air-Auftakt auf dem Markt-
      HOLZER Druck und Medien                                           platz so richtig ein. Ab 20.30 Uhr geht in den beteiligten 18 Lokalen in der
      Druckerei und Zeitungsverlag                                      Biberacher Innenstadt der Biber ab. Über 20, teils recht namhafte Bands
      GmbH + Co. KG
                                                                        geben für rund fünf Stunden auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ihr
      Fridolin-Holzer-Str. 22+24
      88171 Weiler im Allgäu                                            Allerbestes, um mit ihren Live-Darbietungen das Publikum in der Biberacher
                                                                        Innenstadt zu begeistern. Nähere Infos gibt es u. a. unter www.muna-bc.
      www.druckerei-holzer.de                 DRUCK UND MEDIEN
                                                                        de und www.facebook.com/BiberacherMusiknachtundRondellkonzerte.

                                                                        9bar im Jazzkeller
Freitag, 5.4.                        Biberach
Bad Schussenried                     Stadtteilhaus Gaisental, 16 Uhr
                                                                        Im Rahmen der 25. Biberacher Musiknacht spielt 9bar am Freitag, 5. April,
Dicke Hilde                          KREATIVWERKSTATT:                  ab 20.30 Uhr im Biberacher Jazzkeller. In der Frontline der Allgäuer steht mit
HELGA & ROLAND FEIERN 10             OSTERÜBERRASCHUNG                  Mara Immler eine junge Frau, die mit ihrer gefühlvollen Stimme nicht nur
JAHRE MIT DER DICKEN HILDE           BASTELN                            berührt und beeindruckt sondern auch die unbändige Energie verkörpert,
Vom 5.–7.4.                                                             die in dieser ungewöhnlichen Band steckt. Ein Saxophon, drei Trompeten,
                                     Biberach                           zwei Posaunen und eine Tuba – fast schon eine Bigbandbesetzung – bilden
Biberach                             Evangelischer Friedhof, 16 Uhr     hinter der Powerlady ein Kompressorsoundsystem ohne Überdruckventil,
Stadthalle, Gigelberg-Halle und      FÜHRUNG IM HUGO-HÄRING-            unterstützt durch DJ Shosa.
Stadtbierhalle, 9 Uhr                HAUS: FERNÖSTLICHE EINFLÜSSE
FUTURE4YOU                           StadtVerführung Biberach

Biberach                             Bad Buchau
Stadtbücherei, 10 Uhr                Rezeption der Schlossklinik,
GROSSER BÜCHERBASAR: LUST            16 Uhr
AUF LESEN                            VORTRAG GESCHICHTE VON
                                     STADT UND STIFT
Biberach
Galerie der Stiftung S BC - pro      Biberach
arte, 13 Uhr                         Volkshochschule, 17 Uhr
RAUMKONFIGURATION                    VORFÜHRUNG TRADITIONELLER
                                     JAPANISCHER KIMONOS MIT
Biberach                             HISTORISCHEM HINTERGRUND
Sennhofsaal, 14 Uhr                  durch die in München lebende
FUNDSACHENVERSTEIGERUNG              Japanerin Atsuko Braun-
Saalöffnung um 13.45 Uhr             Sakakibara

Biberach                             Biberach
Ochsenhauser Hof, 15 Uhr             Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr
KÖNIGREICH BUTHAN                    FEIERABEND-KONZERT IN DER
Vortrag von Andreas Schnapp          FASTENZEIT

12
April 2019    kibizz
                                                                                Biberach                         Biberach
                                                                                Volkshochschule, 18.30 Uhr       Jazzkeller, 20.30 Uhr
                                                                                IKEBANAVORFÜHRUNG:               KONZERT: 9BAR
                                                                                TRADITIONELLES UND               Im Rahmen der 25. Biberacher
                                                                                MODERNES IKEBANA                 Musiknacht
                                                                                Ikebana International e. V.
                                                                                                                 Samstag, 6.4.
                                                                                Biberach                         Tannheim
                                                                                Rathaus, 18.30 Uhr               Pfarrkirche St. Martin
                                                                                AUSSTELLUNG: 60 JAHRE BROT       BENEFIZKONZERT
                                                                                FÜR DIE WELT                     für das Projekt von Pfarrer
                                                                                                                 Gordon
                                                                                Biberach
                                                                                Volkshochschule, 19 Uhr          Erolzheim
                                                                                ROMANTIK AUF HÖCHSTEM            Realschule
                                                                                NIVEAU: WEBERS OPER DER          KÜNSTLERMARKT
                                                                                FREISCHÜTZ
                                                                                Vortrag mit Gunther Dahinten     Bad Schussenried
future4you                                                                      Biberach
                                                                                                                 Festplatz
                                                                                                                 FLOHMARKT
                                                                                Bruno-Frey-Musikschule, 19 Uhr
Biberach. Die größte Bildungsmesse im Kreis Biberach öffnet wieder ihre
                                                                                VERNISSAGE: SARAH MÜLLER         Biberach
Pforten: Die 17. future4you in drei Hallen und mit großem Außengelände
                                                                                Ausstellung: SEE ACOUSTICS       Stadtbücherei, 10 Uhr
steht am Freitag, 5. April, von 9 bis 17 Uhr im Fokus der Jugendlichen, die
                                                                                                                 GROSSER BÜCHERBASAR: LUST
eine Ausbildungsstelle oder einen Studienplatz suchen. Ein Angebot mit
                                                                                Füramoos                         AUF LESEN
rund 100 Ausbildungsbetrieben und Hochschulen dürfte es jungen Men-
                                                                                Gasthaus Rössle, 20 Uhr
schen enorm erleichtern, einen umfassenden Überblick über die Möglich-
                                                                                THEATER: TRAUMHOCHZEIT? –        Biberach
keiten zu den Themen Ausbildung und Studium zu erhalten. In ihrer Messe-
                                                                                PLANUNG IST ALLES!               Stadtbücherei, 10.30 Uhr
Geschichte hat die future4you dabei schon rund 55 000 Jugendlichen wert-
                                                                                Theatergruppe Füramoos           BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR
volle Tipps bei der Berufswahl gegeben. Neben der Ausstellungsfläche in
                                                                                                                 KINDER AB 3 JAHREN
der Stadthalle, der Gigelberghalle und der Stadtbierhalle präsentieren sich
                                                                                Biberach
auf dem Außengelände vor der Gigelberghalle wieder einige Info-Mobile,
                                                                                Innenstadt, 20.30 Uhr
unter anderem von der Metall- und Elektroindustrie, vom Handwerk mit der
                                                                                25. BIBERACHER MUSIKNACHT
Maler- und Lackiererinnung, sowie der Bau-Innung und vom Einzelhandel
(Marktkauf). „Wir rechnen wieder mit einer großen Besucher-Resonanz“,
sagt Renate Granacher-Buroh vom Rotary Club Weißer Turm, Leiterin des
Organisationsgremiums. Bei der Vortragsreihe zu einzelnen Berufsbildern
im Konferenzraum 2 der Stadthalle stehen zum Beispiel die Karrieremög-
lichkeiten im Medienbereich, im Handwerk oder bei der Polizei im Mittel-
punkt. Weitere Infos: www.future4you-bc.de und auf Facebook: https://
www.facebook.com/F4YBC

Ikebana und Kimonos
Biberach. Ikebana, die japanische Kunst des Blumensteckens, und Kimonos
sind typische Ausdrucksformen der japanischen Kunst und Kultur. Um diese
besser kennenzulernen, lädt die Biberacher Ikebana-Gruppe regelmäßig
Lehrer verschiedener Ikebana-Schulen sowie Künstler verwandter japani-
scher Kunstformen ein. Höhepunkte des diesjährigen Ikebana-Programms
sind die beiden öffentlichen Veranstaltungen am Freitag, 5. April, in der vhs
Biberach. Um 17 Uhr führt Atsuko Braun-Sakakibara, die aus einer japani-
schen Samurai-Familie stammt, kunstvolle Damen- und Herren-Kimonos
vor und erläutert ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe. Um 18.30 Uhr
entführt die u. a. in Kyoto ausgebil-
dete Professorin Ingrid Eichinger mit
Ikenobo-Arrangements zum Ursprung
des Ikebana im 15. Jahrhundert, als Ja-
pan von Priestern und Kriegern regiert
wurde. Sie zeigt bei ihrer Vorführung
sowohl traditionelle als auch moderne
Stile ihrer Schule und erläutert eben-
falls kulturgeschichtliche Aspekte. Am
Samstag, 6. April, können Teilnehmer
im vhs-Workshop schlichte, elegante
Shoka-Arrangements der Ikenobo-
Schule erlernen. Anmeldungen hierfür
bei der vhs Biberach.
                                                                                                                                               13
Veranstaltungen
Laupheim                         Bad Schussenried
Schloss Großlaupheim, 9.30 Uhr   Bibliothekssaal, 19 Uhr
16. LAUPHEIMER FOTOTAGE          KONZERT MIT DEM
                                 SAITENQUINTETT SALTERIS –
Biberach                         HIN UND WEG
Gemeindehaus Dreifaltigkeit,
13.30 Uhr                        Uttenweiler
BABY- UND                        Turn- und Festhalle Uttenweiler,
KINDERARTIKELBASAR               20 Uhr
Abholung Etiketten und           CHORKONZERT: READY FOR
Verkäuferlisten am Dienstag,     TAKEOFF – UTTENWEILER CHÖRE
26.3., von 17–18.30 Uhr          HEBEN AB

Bad Buchau                       Füramoos
Tourist-Information, 13.30 Uhr   Gasthaus Rössle, 20 Uhr
GEFÜHRTE WANDERUNG               THEATER: TRAUMHOCHZEIT? –
                                 PLANUNG IST ALLES!
Biberach                         Theatergruppe Füramoos
Spitalhof – Museum, 14 Uhr
PÉTANQUE / BOULES                Langenenslingen-Egelfingen         Treff für Fotofreunde
                                 Gemeindehalle Egelfingen,
Biberach                         20 Uhr                             Laupheim. Am 6. und 7. April finden im Kulturhaus in Laupheim die 16.
Alfons-Auer-Haus, 14 Uhr         BUNTER BLASMUSIKABEND              internationalen Laupheimer Fototage statt. Seit 1989 präsentiert der Laup­
FRÜHLINGSDANK                    der Trachtenkapelle Egelfingen-    heimer Fotokreis alle zwei Jahre Fototage mit Fotoausstellungen, Vorträgen,
                                 Emerfeld                           Schauen, Workshops, Seminaren und einem Fotomarkt mit etwa 25 Firmen.
Biberach                                                            Dieses attraktive Angebot lockt jedes Mal rund 1500 Besucher aus ganz
Spitalhof – Museum, 15 Uhr       Winterstettendorf                  Süddeutschland sowie den angrenzenden Gebieten Österreichs und der
STADTVERFÜHRUNG MIT              Gemeindehaus                       Schweiz ins oberschwäbische Laupheim. Bis 2005 fand dieses Foto­Event
WEISSEM TURM                     Winterstettendorf, 20 Uhr          im Gymnasium in Laupheim statt, seit 2007 präsentieren sich die Fototage
StadtVerführung am               THEATERAUFFÜHRUNG: DIE             im außergewöhnlichen Ambiente des Kulturhauses Schloss Großlaupheim.
Samstagnachmittag                PERLENHOCHZEIT                     „Portraits in Schwarz­Weiß“, „Beauty­Portraits im Gewächshaus“ oder „Rei-
                                                                    sen und Projekte fotografieren“ sind nur einige Themen für die Workshops.
Bad Buchau                                                          Bei den Live-Shows zeigt der bekannte Fotograf Michael Martin (im Bild)
                                 Sonntag, 7.4.
NABU-Naturschutzzentrum                                             am Samstag um 13.30 Uhr seine Show „Mit der Kamera um die Welt“ Aus-
                                 Erolzheim
Federsee, 18.30 Uhr                                                 stellungsthemen sind: „Geometry on Ice“, „Zeitreise der Männlichkeit“ und
                                 Realschule
THEMENFÜHRUNG ZUM                                                   „Laemmles Erben“. Öffnungszeiten: Samstag 9.30 bis 18.30 Uhr, Sonntag
                                 KÜNSTLERMARKT
FEDERSEE: FRÜHLINGSBOTEN IM                                         10 bis 17.30 Uhr. www.laupheimer-fototage.de
MOOR

                                                                    Salteris spielen „Hin und weg!“
                                                                    Bad Schussenried. Am Samstag, 6. April, ist um 19 Uhr das Saitenensemble
                                                                    Salteris im Bibliothekssaal Bad Schussenried im Rahmen der Bad Schussen-
                                                                    rieder Abende zu Gast. Das Quartett präsentiert Musik von Ost nach West
                                                                    quer durch alle Musikrichtungen. Mit Violine, Hackbrett, Zither, Gitarre und
                                                                    Kontrabass fächert das Ensemble ein großes Spektrum an musikalischen
                                                                    Möglichkeiten auf. „Salteris“ serviert mit dem neuen Programm „Hin und
                                                                    weg!“ klangvolle Delikatessen aus aller Welt: Tango, Walzer, brasilianischen
                                                                    Choro, Polka, Irish Folk, Swing und mehr. Angefangen als traditionelle Stu-
                                                                    benmusik hat sich Salteris über die Jahre zu einem experimentierfreudigen
                                                                    Ensemble entwickelt, stets auf der Suche nach neuen Klangfarben mit eige-
                                                                    nen Kompositionen und Arrangements, die auf das Quartett zugeschneidert
                                                                    sind. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Bad Schussenried, Wilhelm-
                                                                    Schussen-Straße 36, Telefon 07583/9401-171 oder info@touristinfo-bs.de

14
Waldorf-Einrichtungen                                                                                                              April 2019     kibizz

Tag der offenen Tür
Biberach. Am Sonntag, 7. April, laden die drei Biber­                           Einschulung 2019-20
acher Waldorf-Einrichtungen von 13 bis 17 Uhr zu                                Wer die Waldorfschule besichtigen, Einblick in Pädagogik und Organisati-
                                                                                on bekommen und in einer kleinen Gruppe individuellen Fragen stellen
einem gemeinsamen „Tag der offenen Tür“ mit an-                                 möchte, kann das an folgenden Terminen tun:
                                                                                Mittwoch, 3. April, Mittwoch, 8. Mai, Mittwoch, 5. Juni, Mittwoch, 3. Juli,
geschlossenem Frühlingsmarkt ein. Die Veranstaltung
                                                                                von 19 Uhr bis 20 Uhr
findet in und um die Gebäude der Waldorfkinderkrip-                             Die Info-Stunde ist sowohl für Eltern von zukünftigen Erstklässlern geeig-
                                                                                net, als auch für Eltern von Quereinsteigern bis Klasse 11.
pe, des Waldorfkindergartens und der Waldorfschule
in der Rindenmooser Str. 12 und 14 statt.
Der Nachmittag beginnt um 13 Uhr mit einer öffentlichen Schulfeier in der
Aula der Freien Waldorfschule Biberach. Schulfeiern sind ein fester, traditi-
oneller Bestandteil des schulischen Alltags in Waldorfschulen. Diese Feiern
bieten den einzelnen Klassen ein Forum zur öffentlichen Darbietung von
                                                                                              Sonntag, 07. April 2019
allem, was man an Gedichten, Versen, Rezitationen und kleinen Spielen im                      13.00 – 17.00 Uhr
Unterricht geübt hat. Typische Programmpunkte solcher Feiern sind auch
Eurythmie-Darbietungen, Auftritte des Orchesters oder szenische Auffüh-
rungen in den Fremdsprachen.
Nach der Schulfeier ab 14 Uhr haben Besucher an diesem Tag Gelegenheit,
                                                                                   Frühlingsmarkt
die Schule, den Kindergarten und die Krippe zu besichtigen und mit den
ErzieherInnen und LehrerInnen ins Gespräch zu kommen. Auch der Wald-                 mitTag der
                                                                                     offenen Tür
kindergarten wird sich vorstellen.
Daneben werden die Gäste im Frühlingsfest-Café verwöhnt. Selbstver-
ständlich werden alle Leckereien aus der heimatlichen biologischen Küche
angeboten.
Im Sortiment des Frühlingsmarkts finden die Besucher liebevoll gefertigte
kunsthandwerkliche Gegenstände für Haus und Garten.                                       • 13.00 Uhr öffentliche Schulfeier
Für die kleinen Besucher ist ein buntes Programm mit Spielen und Bastel-                  • ab 14.00 Uhr Verkauf von Handwerk
angeboten vorgesehen.
Für die kommenden ABC-Schützen im Schuljahr 2019/2020 sind noch Plät-
                                                                                            und Kunst
ze in der Waldorfschule frei, zudem können noch Quereinsteiger in den                     • Informationen zur Waldorfpädagogik
zukünftigen Klassen 2 bis 11 aufgenommen werden.                                          • Kaffee und Kuchen
Information und Anmeldung: Telefon 07351-1801500 (Schule) und 07351-
                                                                                          • Kulinarisches aus der Bioküche
75422 (Kindergarten und Kinderkrippe)
Weitere Infos bietet auch: www.waldorfschule-biberach.de                                  • Bastel- und Spielangebote

Waldorfeinrichtungen stehen allen Kindern offen. Der ganzheitliche Ansatz         Waldorfkinderkrippe           88400 Biberach an der Riß
der Waldorfpädagogik beginnt im Kindergarten. In der Waldorfschule wer-           Waldorfkindergarten           Tel. Kindergarten: 07351-75422
den Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf breiter Grundlage entwi-         Waldorfschule                 Tel. Schule:       07351-1801500
ckelt, so dass die jungen Menschen den sich wandelnden Anforderungen              Rindenmooser Str. 12-14       www.waldorfschule-biberach.de
der Gesellschaft und der spezialisierten Berufswelt gewachsen sind.

                                                                                                                                                       15
Veranstaltungen
Achstetten-Bronnen               Biberach
Gemeindezentrum                  Komödienhaus, 15 Uhr
FRÜHLINGSFEST                    DRAMCAFE IM KOMÖDIENHAUS

Neufra                           Biberach
Donauhalle, 9 Uhr                Museum Biberach, 15 Uhr
FRÜHLINGSFEST ECHT               KUNSTAUSSTELLUNG: JAKOB
SCHWÄBISCH                       BRÄCKLE (1897–1987)
                                 Kinderführung mit Steffi Loos
Laupheim
Schloss Großlaupheim, 10 Uhr     Biberach
16. LAUPHEIMER FOTOTAGE          Spitalhof – Museum, 15 Uhr
                                 WOHNEN IM MITTELALTER
Biberach-Rißegg                  StadtVerführung Biberach
Turn- und Festhalle, 10.30 Uhr
BOCKBIERFEST                     Biberach
                                 TG SportCenter, 15 Uhr
Bad Buchau                       TANZTREFF
Kurzentrum, Großer Saal,
10.30 Uhr                        Biberach                         Was ist Wahrheit?
KURKONZERT MIT DER               Bruno-Frey-Musikschule, 17 Uhr
MUSIKKAPELLE TIEFENBACH          VORSPIEL LILIANA ROTH,           Mettenberg. Im Zentrum des Konzertgottesdienstes am Sonntag, 7. April,
                                 KLAVIER                          19 Uhr, in St. Alban in Mettenberg stehen Texte aus der Johannes-Passion
Wolfegg                                                           und die darin gestellte zentrale Frage „Was ist Wahrheit“. Das ist durchaus
Bauernhaus-Museum, 11 Uhr        Biberach                         eine aktuelle Frage im Zeitalter von Fake News. Der Kammerchor Tritonus
ERÖFFNUNG DER                    Volkshochschule, 18 Uhr          vertieft die Texte der Passion in zeitlosen, beeindruckenden musikalischen
MUSEUMSSAISON 2019               VHS-FILMSEMINAR –                Bildern berühmter Komponisten aus verschieden Jahrhunderten: Heinrich
                                 BEETHOVEN – TAGE AUS EINEM       Schütz, Johann Kuhnau, Thomas Tallis Johann Sebastian Bach, Felix Men-
Biberach                                                          delssohn Bartholdy, Anton Bruckner u. a. Dazu gibt es eine kleine Liturgie
                                 LEBEN
Museum Biberach, 11.15 Uhr                                        mit einer kurzen, meditativen Predigt von Pfarrerin Daniela Bleher.
                                 Baden-Württembergs Film- und
KUNSTAUSSTELLUNG: JAKOB          Kinomuseum
BRÄCKLE (1897–1987)
Kinderführung mit Claudia        Gutenzell
Schütz                           Mehrzweckhalle, 18 Uhr           Familiensonntag
                                 ALOIS & ELSBETH GSCHEIDLE -
Bad Schussenried                 SCHWÄBISCHES KABARETT            Kanzach. Am 7. April ist in der Bachritterburg Familiensonntag „Hopfen
Oberschwäbisches Museumsdorf                                      und Malz“ mit frisch gebrautem Bier und Fassbrause. Der Kräuter- und
Kürnbach, 12 Uhr                 Erolzheim                        Pflanzentag „Grün ist Trumpf“ mit Kräuterwanderungen mit Sabine Setz
AKTIONSNACHMITTAG BACKEN         Bergkapelle, 18.30 Uhr           sowie Pater Seidler und Herr Hartmann vom Brunnenhof in Ebenweiler mit
UND KOCHEN                       ABENDMESSE IN DER                Hildegard-Pflanzen, die mit anderen in der Klostermedizin und -tradition
                                 BERGKAPELLE                      stehen, wird wieder viele Gäste anlocken. Mit Pflanzentauschbörse, Gar-
Biberach                                                          tenflohmarkt und der Möglichkeit, Kräuterkistchen zu bepflanzen, wird das
Waldorfschule, 13 Uhr            Winterstettendorf                Angebot mit einem Kräuter- und Pflanzenquiz abgerundet, bei dem man
FRÜHLINGSMARKT MIT TAG           Gemeindehaus                     tolle Preise gewinnen kann. Während der Osterfeiertage wird die Burg von
DER OFFENEN TÜR                  Winterstettendorf, 19 Uhr        der Gruppe „Die Reisecen e. V.“ belebt. Auch dieses Mal wird es wieder ein
                                 THEATERAUFFÜHRUNG: DIE           kulinarisches Osterfest geben. Daneben wird natürlich wieder gearbeitet,
Biberach                         PERLENHOCHZEIT                   gefochten, gefeiert und gelacht. Für die Kinder gilt es, an beiden Feiertagen
Landratsamt Biberach, 13 Uhr                                      die versteckten Ostereier zu finden. Nähere Infos unter Tel. 07582/930440.
WANDERUNG VON DEN                Biberach-Mettenberg              Weitere Infos unter www.bachritterburg.de
FLEISSIGEN BIENEN ZUM            Kirche St. Alban, 19 Uhr
HEILIGEN GRAB: 2 STUNDEN         KONZERTGOTTESDIENST
Schwäbischer Albverein,
Biberach, Monika Zinser,         Montag, 8.4.
07351/5773452                    Biberach
                                 Ochsenhauser Hof, 14 Uhr
Kanzach                          GITARREN- UND SONGGRUPPE
Bachritterburg, 13.30 Uhr        mit Iris Maier. Eintritt frei
FAMILIENSONNTAG
Hopfen und Malz – alles rund     Biberach
ums Bier                         Stadtbücherei, 19 Uhr
                                 DRITTE NACHT DER LEBENDEN
Bad Buchau                                                         Unsere Neue Öffnungszeiten:
                                 BÜCHER                                                                                Wir feiern unser
Federseemuseum, 14 Uhr                                             Dienstag – Freitag: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr
                                                                   Samstag: 9:00 Uhr – 13:30 Uhr                    10-Jähriges mit
ARCHÄOKIDS – KINDER FÜHREN       Bad Buchau                                                                        Christina Rommel beim
KINDER.                          Kurzentrum, 19.30 Uhr             Zwingergasse 3 · 88400 Biberach
                                                                                                                    Schokoladenkonzert
Mit anschließendem                                                 Telefon: 07351/58 78 59 1
                                 KURTANZ MIT DEN TROLLYS           xocolatl@web.de · www.xocolatl.de
                                                                                                                        am 26. April.
Aktivangebot

16
Sie können auch lesen