Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de

Die Seite wird erstellt Karin Kirchner
 
WEITER LESEN
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
IHR BILDUNGSPARTNER

Kindheitspädagogik
 Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021
             der LEB in Niedersachsen
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Vorwort

IHR BILDUNGSPARTNER   Guten Tag,
                      trotz aller Widrigkeiten der letzten Monate sind wir wieder     Wir hoffen, dass Sie das für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen
                      mit dem LEB Fortbildungsprogramm »Kindheitspädagogik«           passgenaue Fortbildungsangebot im Fortbildungsprogramm
                      am Start und hoffen, dass Sie gesund und wohlauf sind.          »Kindheitspädagogik« der LEB finden.
                      Ich freue mich, dass die LEB in Niedersachsen e.V. Ihnen ein
                      Fortbildungsprogramm für 2020/21 anbieten kann, das nicht       Selbstverständlich bieten wir ebenso, wie bisher, die Themen
                      nur die Veranstaltungen der Region Hannover/Hildesheim          in der Regel auch als Inhouse Schulungen an. Fragen Sie ein-
                      umfasst, sondern die Angebote in verschiedenen Regionen         fach bei Interesse und Bedarf bei den zuständigen LEB An-
                      in Niedersachsen mit beinhaltet. So sind die Seminare, zerti-   sprechpartner*innen vor Ort nach.
                      fizierten Lehrgänge, Qualifizierungen und Workshops der
                      LEB in Osnabrück, Lingen, Barnstorf und Huntlosen im Pro-       Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Kitajahr 20/21
                      grammheft zu finden. Darüber hinaus sind Fortbildungsver-       und hoffe, dass schon im Laufe des 2. Halbjahrs 2020 das
                      anstaltungen von LEB-Kooperationspartner*innen u.a. des         meiste in Ihren Einrichtungen wieder gut ins Laufen kommt.
                      VFFB (Verein zur Förderung Familienpädagogischer Bildung
                      e.V.) in Göttingen und der Hochschule für Künste und Sozia-     Herzliche Grüße
                      les in Ottersberg sowie des Bildungswerkes Kronsberghof in
                      Hannover im Angebot.

                      Das neue Programm umfasst eine Vielzahl an Tagessemina-
                      ren und -workshops aber auch eine große Anzahl an zertifi-
                      zierten Lehrgängen. In ihren Inhalten werden die Themati-
                      ken und Probleme des Kitaalltags aber auch das grundlegende     Annette Hoppe,
                      Wissen und die dazu gehörigen Kompetenzen abgebildet.           LEB-Fachbereichsleitung Kindheitspädagogik

www.adobestock.com

                                                                                                                                                     3
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Inhalt                                                                                                                                                                                Inhalt

         Seite   Inhaltsverzeichnis                                                      Seite

           10    Die LEB – Ihr Bildungsträger
                                                                                                 Kita: Organisation, Lebensraum, Erziehung und Bildung
           11    Inhouse-Schulungen
                                                                                           26    »Crash-Kurs Krippe«
                                                                                                 Fachliche Grundlagen der frühpädagogischen Arbeit für Leitungen und Träger
                 Coaching                                                                  27    Einführung in die Bindungstheorie und ihre Bedeutung
                                                                                                 für die Arbeit in Kindertagesstätten und -krippen
           12    Leitungscoaching
                                                                                           28    Pädagogischer Alltag mit traumatisierten Kindern

                                                                                           30    Umgang mit Konflikten in der Kita
                 Seminare | Workshops
                                                                                           31    »Ich bin bei dir« – wenn Kinder trauern
                 Arbeitsplatz Kita: Kommunikation, Selbstfürsorge, Team                          Wie Kinder in ihrer Trauer von Kindertagespflegepersonen unterstützt werden können

           15    Den Rücken stärken – den Kita-Alltag meistern                             32    Chillen kann man lernen – Entspannung für Powerkids

           16    Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte: »Wer kann schon zaubern?«     33    Jetzt hör mir doch mal zu

           17    Kommunizieren, nichts leichter als das!                                   34    Kinderrechte und Partizipation in der pädagogischen Arbeit

           18    Selbststärkung – Stärkung im Team                                         35    Die Löwen sind los – Wenn Kinder zwicken, beißen und schlagen

           19    Resilienzförderung in der Kita                                            36    Raufen und Rangeln in der Frühpädagogik

           20    Berufsziel Kitaleitung                                                    37    Rituale zum Trösten, Trauern und fröhlich sein

           21    Resilienz stärken – Fürsorge & Selbstfürsorge                             38    Portfolio-Arbeit in Krippe und Kindergarten

           22    »Herzintelligent führen« – sich selbst und andere                         39    Kinder in Trennung und Trauer begleiten

           23    Das hat mich schwer getroffen! – Umgang mit unsachlicher Kritik           40    Umgang mit verhaltenskreativen Kindern

           24    »Das lässt mich nicht los!« – Kollegiale Fachberatung                     41    Hinsehen und handeln bei Verdacht – Grundlagen im Kinderschutz

           25    Die Seele im Gleichgewicht – Stressbewältigung im Beruf und Alltag        42    Herausforderungen im Alltag einer Krippe/Schlüsselsituationen

4                                                                                                                                                                                         5
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Inhalt                                                                                                                                                                                     Inhalt

         Seite                                                                                     Seite

                                                                                                           Beobachtungskonzepte
                 Konzepte
                                                                                                     59    Entwicklungsbeobachtung in der Kita
           44    Partizipation in der Kindertagesbetreuung                                                 Sehen – Verstehen – Handeln. Kindliche Entwicklung und deren Verhaltensweisen

           45    Systemisches Arbeiten mit Kindern                                                   60    Ressourcenorientierte Beobachtung

           46    (Lern-)Werkstattarbeit in Kita                                                      61    Förderbedarf erkennen und kommunizieren (EBD)

                 Entwicklung des Kindes                                                                    Sprachentwicklung und -förderung
                                                                                                     62    »Sprache ist das Tor zur Welt!«
           47    »Der Zauber der ersten Jahre«
                                                                                                           Sprachliche frühkindliche Bildung
                 Die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes in der heutigen Zeit
                                                                                                     63    Wie unterstütze ich die kindliche Sprache durch Bewegung?
           48    Ich-Stärkung für Jungen und Mädchen

           49    Resilienz und Resilienzförderung – Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind
                                                                                                           Übergang
           50    Trauma – Verstehen, Erkennen und Handeln im pädagogischen Alltag der Kita
                                                                                                     64    Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren – Übergänge gestalten
           53    Die Selbstbildungskräfte des Kindes – Möglichkeiten und Chancen
                 von Partizipation von Anfang an                                                     65    Übergang von der Kita in die Schule – Herausfordernde Aufgabe im Kita-Alltag

                                                                                                     66    Schulfähigkeit definieren und kommunizieren

                 Eltern
           54    Eltern stärken                                                                            Bewegung
           55    (Eltern-)Gespräche optimieren
                                                                                                     67    Aus Bilderbüchern werden Bewegungsgeschichten
           56    Schwierige Situationen mit Eltern/Erziehungsberechtigten
                                                                                                     68    Faszination Stuhlkreis – Innovative Ideen für jeden Tag
           57    »Das Glücksdiktat« – Vom Umgang mit Helikoptereltern und Kindern
                                                                                                     69    Die Sprache der Bewegung von Kleinstkindern verstehen
                 zwischen Bullerbü und Leistungsdruck

                                                                                                           Ernährung
                 Besonderes
                                                                                                     70    Brötchen backen experimentell
           58    Mit Therapiepuppen verzaubern!
                 Ein Therapiepuppen-Seminar für Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen         71    Ernährungsbildung in der Kita – Wie wollen wir essen?

6                                                                                                                                                                                              7
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Inhalt                                                                                                                                                                                       Inhalt

         Seite                                                                                         Seite

                                                                                                               Konzepte
                 Kunst und Kultur                                                                        88    Systemische Beratung und Systemische Pädagogik für pädagogische Fachkräfte

           72    Landart in der pädagogischen Arbeit                                                     90    Zertifikatsfortbildung »Fachkraft für Lernwerkstattarbeit«

                                                                                                               Besonderes
                 Musik
                                                                                                         92    Zertifizierte Betreuungskraft für tiergestützte Intervention
           73    Klatschen, Klappern und Schlagen – Musik mit Krippenkindern
                                                                                                               Bewegung | Kunst und Kultur
                                                                                                         94    Tanzpädagogik: Kreativer Tanz und Theater für Kinder
                 Natur
                                                                                                               Ein künstlerisches und bewegendes Format
           74    »Wir haben keine Angst vor Insekten!«
                                                                                                         96    Fachkraft für künstlerische Interventionen in sozialen Feldern
                 Bienenpädagogik für die Kleinsten

           75    Mit Kindern den Waldtieren auf der Spur – Spurenlesen in der pädagogischen Arbeit             Gesundheit
           77    Biologische Vielfalt im Außengelände/Garten – Wie geht das?                             98    Fachkraft für Gesundheit in der Kita

                                                                                                        100    Erste-Hilfe-Outdoor für pädagogische Fachkräfte

                 Lehrgänge | Qualifizierungen                                                                  Natur
                                                                                                        102    (Kinder-)Gärten für die Zukunft
                 Kita: Organisation, Lebensraum, Erziehung und Bildung                                         Im Garten mit den Kindern ins Handeln kommen

           78    »Kinder bis drei – geborgen und frei« – Die Arbeit mit den Kleinen nach Emmi Pikler    104    Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik für pädagogische Fachkräfte

           80    Mit Kindern die Zukunft gestalten? – Na klar, auf geht’s!
                                                                                                        106    Referent*innen
           82    Entspannungspädagog*in/Entspannungstrainer*in für Kinder                               110    Weiterbildungsförderung
                                                                                                        111    Anmeldung
           84    Qualifizierungsinitiative Praxismentoring Basismodule
                                                                                                        112    Datenschutz
           86    Qualifizierungsinitiative Praxismentoring Zusatzmodule                                 113    Teilnahmebedingungen
                                                                                                        114    Adressen

8                                                                                                                                                                                                9
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Die LEB                                                                                                                                                                                                                      Ankündigungen

Die LEB – Ihr Bildungsträger                                                                                                      Inhouse-Schulungen

Als eine der führenden Bildungseinrichtungen in Niedersach-      Die LEB ist weltanschaulich und politisch unabhängig. Sie        Die LEB Niedersachsen bietet Ihnen und Ihrer Einrichtung
sen bietet die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersach-       ist gemeinnützig und gemäß §§ 3 + 5 des Niedersächsischen        Inhouse-Schulungen an.
sen e.V. (LEB) seit über 70 Jahren Möglichkeiten für Erwachse-   Erwachsenenbildungsgesetzes finanzhilfeberechtigte Landes-
ne, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.    einrichtung.                                                     Die Schulungen werden bei Ihnen vor Ort durchgeführt.
                                                                                                                                  Sie bestimmen die Themen, Inhalte, Ziele und den zeitlichen Rahmen.
In Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen, Städten            Die LEB ist zugelassener Träger für die Förderung der berufli-
und Gemeinden, den Agenturen für Arbeit und den Jobcen-          chen Weiterbildung (AZAV/§ 178 SGB III) und zertifiziert nach    Die Inhouse-Schulungen werden von unseren qualifizierten
tern sowie Bundes- und Landesinstitutionen stellt die LEB in     DIN EN ISO 9001:2015.                                            Referent*innen durchgeführt und praxisnah gestaltet.
Hannover und in weiteren, landesweit verteilten Bereichs-
büros ein bedarfsgerechtes Fortbildungs- und Qualifizierungs-                                                                     Durch die Inhouse-Schulung erlebt Ihr Team eine
angebot bereit.                                                                                                                   gemeinsame Zeit und Weiterbildung zu einem selbst
                                                                                                                                  gesetzten Thema.

                                                                 IHR BILDUNGSPARTNER

                                                                                                                                                                                                                      Fragen Sie nach

                                                                                                                                                                                                                    und informieren sich
                                                                                                                                                                                                                          weiter!
                                                                 Ländliche Erwachsenenbildung                                     Informationen unter:     fb-kindheitspägagogik@leb.de, Tel. (05 11) 81 1 200-29
                                                                 in Niedersachsen e.V. (LEB)                                                               oder bei den jeweiligen Standorten.
                                                                 Bernstraße 13
                                                                 30175 Hannover

10                                                                                                                                                                                                                                         11
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Seminare | Workshops                                       Eltern                                                                Eltern                                                                                                 Seminare | Workshops

Eltern stärken                                                                                                                   (Eltern-)Gespräche optimieren
                                                           In diesem Workshop werden Ihnen Grundlagen des vom Kinder-            Elterngespräche qualitativ gut und souverän zu führen, ist für
                                                           schutzbund entwickelten Erziehungskonzeptes vermittelt. Hier geht     pädagogische Fachkräfte immer wieder eine Herausforderung.
                                                           es um entwicklungshemmende und entwicklungsfördernde Reak-            Gerade dann, wenn es darum geht, etwaige Schwierigkeiten
                                                           tionsweisen von Eltern und Erziehenden und die Auswirkungen auf       anzusprechen, zeigen sich häufig Kommunikationsprobleme.
                                                           das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit von Kindern.
                                                           Es werden ein Modell zur Selbstreflexion eigenen Verhaltens und ein   In diesem Seminar geht es darum, geeignete Methoden der
                                                           Überblick über aktuelle Erziehungskonzepte gegeben.                   systemischen Beratung, die eine qualitative Verbesserung innerhalb
                                                                                                                                 von Gesprächssequenzen ermöglichen, kennen zu lernen und zu
                                                           Die Ansätze stärken Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe     erproben.
 www.stock.adobe.com                                                                                                                                                                                                                          www.rawpixel.com
                                                           insbesondere im Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen.
                                                           Das Konzept setzt sich zusammen aus systemischen, familien- und
                                                           gesprächstherapeutischen Ansätzen und wird seit Jahren als hilfrei-
                                                           ches Erziehungskonzept für pädagogische Fachkräfte, die im Bünd-
                                                           nis mit Eltern agieren, eingesetzt.

Termin:                20.01.2021 | 9:00 – 16:30 Uhr                                                                             Termine:             Wallenhorst: Do., 12.11.2020 | 08:30 – 16:00 Uhr
Referentin:            Karin Börgen | Dipl.-Psychologin, syst. Therapeutin und Beraterin, Elterncoach                                                 Lingen: Do., 22.04.2021 | 09:00 – 16:30 Uhr
                       Michaela Tiedemann | Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin (HPG)                                                               Bissendorf: Mo., 01.11.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
Ort:                   Bissendorf                                                                                                Referentin:          Bärbel Kruthaup | Dipl.-Pädagogin
Kursgebühr:            115,00 €                                                                                                  Ort:                 Wallenhorst, Bissendorf und Lingen
Kursnummer:            K-20210120-OS                                                                                             Kursgebühr:          125,00 €
Info/Anmeldung:        LEB Regionalbüro OS-EL, Tel. (0 54 02) 96 50 80, Mail: info.gesundheit@leb.de                             Kursnummern:         F-20201112-OS (Wallenhorst), F-20211101-OS (Bissendorf), F-20210422-EL (Lingen)
                                                                                                                                 Info/Anmeldung:      LEB Beratungsbüro, Tel. (0 54 07) 20 91, Mail: osnabrueck@leb.de
                                                                                                                                                      LEB BIZ Lingen, Tel. (05 91) 91 19 90 02, Mail: biz-lingen@leb.de
54                                                                                                                                                                                                                                                           55
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Seminare | Workshops                                        Eltern                                                                  Eltern                                                                                                      Seminare | Workshops

Schwierige Situationen mit                                                                                                          »Das Glücksdiktat« – Vom Umgang mit Helikoptereltern
Eltern/Erziehungsberechtigten                                                                                                       und Kindern zwischen Bullerbü und Leistungsdruck
                                                            Manchen Eltern/Erziehungsberechtigten fällt es besonders schwer,        Viele Pädagogische Fachkräfte kennen ihn: den Eiertanz im Umgang
                                                            zwischen sich und ihrem Kind zu trennen. Jedes Problem des Kindes       mit anspruchsvollen, fordernden Eltern und ihren zwischen Ver-
                                                            wird als Angriff auf die eigene Persönlichkeit verstanden. In solchen   wöhnung und Überforderung pendelnden Kindern. Häufig bestehen
                                                            Fällen ist es besonders wichtig, zu betonen, dass es darum geht, dem    Unsicherheiten, was denn nun »das Richtige« ist in der Erziehung
                                                            Kind zu helfen und nicht darum, das Kind (bzw. seine Eltern) auf die    von Kindern in unserer sich rasant verändernden Welt.
                                                            Anklagebank zu setzen.
                                                                                                                                    Mit dem Ziel einer fundierten pädagogischen Haltung lädt das
                                                            Fragen Sie solche Eltern verstärkt nach den Ressourcen des Kindes       Seminar ein, sich diesen Themen aus unterschiedlichen Blick-
                                                            und was Sie sonst noch tun können. Was sind Auslöser für herausfor-     winkeln zu nähern.
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                                                        www.pexels.com
                                                            dernde Situationen mit Eltern im Alltag der pädagogischen Fachkräf-
                                                            te/Therapeuten/Lehrer*innen etc. und welche Ressourcen haben Sie?
Inhalte                                                     Wir tauschen uns über Hilfreiches aus und nutzen Erfahrungen der                                                                                 Inhalte
• Reflexion des eigenen pädagogischen                       Teilnehmer*innen, um schwierige Szenen praktisch zu erproben und                                                                                 • Vorstellungen von Elternschaft, Kindheit und
  Rollenverständnisses                                      zu reflektieren.                                                                                                                                     Erziehung in einer sich wandelnden Gesellschaft
• Strategien und Lösungsmöglichkeiten                                                                                                                                                                        • Chancen und Risiken unserer liberalisierten Welt –
• Dialogrunden                                              Dazu nutzen wir die Methoden Dialogrunden und das Forumtheater.                                                                                      gibt es einen »Preis der Freiheit«?
• Forumtheater                                                                                                                                                                                               • Positiver Psychologie und Resilienz – und den
                                                                                                                                                                                                                 »ungeliebten Schwestern« des Glücks: Scheitern,
                                                                                                                                                                                                                 Langeweile, Wut, Frustration und Traurigkeit
                                                                                                                                                                                                             • Entwicklungspsychologische Grundlagen
                                                                                                                                                                                                             • Würdigung der »Guten Absicht« und der
                                                                                                                                                                                                                 Vermeidung von Gegenübertragung und Opposition

Termin:             Sa., 12.09.2020 | 10:00 bis 15:15 Uhr                                                                           Termin:              28.10.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Referentin:         Elke Brüggemann-Brand | Ergotherapeutin, zertifizierte Kursleitung                                              Referentin:          Anja Prigge | Dipl. Soz. päd., HP für Psychotherapie, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
                    »Starke Eltern- Starke Kinder« und zertifizierte Elternbegleitung                                                                    Kerstin Hülbrock | Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin und Therapeutin
Ort:                Huntlosen                                                                                                                            in der AWO Familienberatungsstelle in Osnabrück
Kursgebühr:         30,00 €                                                                                                         Ort:                 Bissendorf
Kursnummer:         40263                                                                                                           Kursgebühr:          115,00 €
Info/Anmeldung:     LEB-Seminarraum Lethe, Grünes Zentrum, Karin Pieper, Sannumer Str. 3, 26197 Huntlosen                           Kursnummer:          K-20201028-OS
                    Tel. (0 44 87) 75 07 99-22, Fax (0 44 87) 75 07 99-98, Handy: 0163 2828014, Mail: karin.pieper@leb.de           Info/Anmeldung:      LEB-Regionalbüro OS-EL, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf
                                                                                                                                                         Tel. (0 54 02) 96 50 80, Mail: info.gesundheit@leb.de
56                                                                                                                                                                                                                                                                   57
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Seminare | Workshops                                        Besonderes                                                            Beobachtungskonzepte                                                                                        Seminare | Workshops

Mit Therapiepuppen verzaubern!                                                                                                    Entwicklungsbeobachtung in der Kita
Ein Therapiepuppen-Seminar für Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen                                                       Sehen – Verstehen – Handeln. Kindliche Entwicklung und deren Verhaltensweisen

                                                            Puppen jeder Art haben in ihren unterschiedlichen Erscheinungs-       In diesem Seminar steht die gezielte Beobachtung der kindlichen
                                                            formen schon seit alters her eine magische Ausstrahlung und eine      Entwicklung im Vordergrund. Die ressourcenorientierte Verhaltens-
                                                            therapeutische Bedeutung. Das liegt in erster Linie daran, dass sie   beobachtung bildet den Mittelpunkt dieser entwicklungspsycho-
                                                            ein Abbild des Menschen sind. Persönlichkeit, Charakter und Ver-      logischen Fortbildung, bei der die Teilnehmer*innen die für die
                                                            haltensweisen können in dieses Abbild reingedacht werden. Das         Arbeit mit Kleinkindern und Kindern relevanten Grundlagen der
                                                            heißt: Puppen sind wie Menschen – aber eben auch so, wie wir diesen   allgemeinen Entwicklungspsychologie erlernen und eigene Inter-
                                                            Menschen (gerade jetzt) gerne hätten.                                 ventionen durchführen können. Hierbei werden die unterschied-
                                                                                                                                  lichen Bindungsmuster sowie die neurophysiologische Entwicklung
                                                            Mit der Puppe bekommen Sie einen besseren Zugang zu Kindern.          betrachtet.
 www.adobestock.com                                                                                                                                                                                                                                   www.unsplash.com
                                                            Bauen Sie mit Hilfe der Puppen eine Brücke!                           Genau zu beobachten, zu verstehen (was ich beobachte) und entspre-
                                                                                                                                  chend zu handeln ist die Basis.
Inhalte                                                     Kinder haben noch viel mehr Fantasie als wir realitätsbezogenen                                                                                  Inhalte
• Anleitungen zum professionellen                           Erwachsenen. Sie schließen die Puppen sehr schnell ins Herz, diese    Kriterien der Früherkennung von Abweichungen in der Entwicklung
  Umgang mit der Puppe                                      sind bald das geliebte Maskottchen und gehören einfach dazu.          und die präventiven Möglichkeiten der Entwicklungsförderung                • Entwicklungsbeobachtung von
• Puppenspiel-Training: praktische                                                                                                werden dargestellt.                                                           kindlicher Entwicklung und den daraus
  Übungen und Feedback                                      Diese Fortbildung enthält viele Fallbeispiele und Lösungsvorschläge                                                                                 resultierenden Verhaltensweisen
• Live-Demonstration vieler Beispielsituationen             für Alltagssituationen im Umgang mit Kindern.                                                                                                    • Sehend lernen, zu verstehen und
  aus der Praxis                                                                                                                                                                                                entsprechend zu handeln
• Kontaktaufbau zwischen Puppe und Kindern                                                                                                                                                                   • Kriterien der Früherkennung von
• Problemsituationen mit Hilfe der Puppe lösen                                                                                                                                                                  Abweichungen in der Entwicklung
• Optimaler Einsatz der Puppen in der Kita                                                                                                                                                                   • Präventive Möglichkeiten der
  oder Kindertagespflegestelle                                                                                                                                                                                  Entwicklungsförderung
                                                                                                                                                                                                                                                      Für
                                                                                                                                                                                                                                           Tagespflegepersonen,
Termin:               Fr., 13.11.2020 | 10:00 – 17:00 Uhr                                                                         Termin:               Mi., 04.11.2020 | 9:00 Uhr – 16:00 Uhr                                                   Erzieher*innen,
Referent:             Walter Görg | Dozent, Pupperspieler                                                                         Referentin:           Karin Thiermann | Dipl. Sozialpädagogin                                                   pädagogische
Ort:                  Huntlosen                                                                                                   Ort:                  Barnstorf                                                                                  Fachkräfte,
Kursgebühr:           80,00 €                                                                                                     Kursgebühr:           95,00 €                                                                                   Interessierte
Kursnummer:           40273                                                                                                       Kursnummer:           25020/20
Info/Anmeldung:       LEB-Seminarraum Lethe, Grünes Zentrum, Karin Pieper, Sannumer Str. 3, 26197 Huntlosen                       Info/Anmeldung:       LEB-Beratungsbüro Nienburg, Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf
                      Tel. (0 44 87) 75 07 99-22, Fax (0 44 87) 75 07 99-98, Handy: 0163 2828014, Mail: karin.pieper@leb.de                             Tel. (0 54 42) 28 24, Fax (0 54 42) 28 25, Mail: nienburg@leb.de

58                                                                                                                                                                                                                                                                   59
Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm für Fachkräfte 2020/2021 der LEB in Niedersachsen - leb.de
Seminare | Workshops                                      Beobachtungskonzepte                                                    Beobachtungskonzepte                                                                                Seminare | Workshops

Ressourcenorientierte Beobachtung                                                                                                 Förderbedarf erkennen und kommunizieren (EBD)
                                                          Das Kind als aktiven und kompetenten Akteur seines Lernens anzu-        Es ist nicht einfach, einen Blick dafür zu entwickeln, wann ein Kind
                                                          sehen, bedeutet, das Kind mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und      noch keinen altersgerechten Entwicklungsstand erreicht hat.
                                                          Interessen in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns zu stel-       Entwicklungsrückstände frühzeitig zu erkennen, ist besonders wich-
                                                          len. Pädagogisch wertvoll handelt die Fachkraft dann, wenn sie die      tig, um gemeinsam mit den Eltern notwendige Fördermaßnahmen
                                                          Signale, die das Kind aussendet, beachtet und dann angemessen dar-      einleiten zu können.
                                                          auf reagiert. Will sie das Kind in seiner Entwicklung unterstützen,
                                                          anregen und fördern, arbeitet sie also besonders effektiv, wenn sie     In diesem Seminar geht es darum, eine systematische Beobachtungs-
                                                          sich dabei an seinen momentanen Bedürfnissen, Fähigkeiten und           und Dokumentationshilfe kennenzulernen, um negative Folgen für
                                                          Interessen orientiert.                                                  die weitere Entwicklung des Kindes weitestgehend zu verhindern
 www.unsplash.com                                                                                                                                                                                                                            www.pixabay.com
                                                                                                                                  bzw. mildern zu können. Ziel der Veranstaltung ist es, konkrete
                                                          Doch woran lassen sich diese erkennen? Welche Beobachtungskri-          Arbeitshilfen zu vermitteln, zum einen für die Beobachtung von
                                                          terien helfen mir zu ermitteln, welche pädagogischen Angebote ein       Entwicklungsrückständen und zum anderen für die sich darauf
                                                          Kind gerade benötigt? In diesem Seminar geht es darum, entspre-         beziehende Kommunikation mit den Eltern.
                                                          chende Beobachtungskriterien kennenzulernen und diese anhand
                                                          einiger Praxisbeispiele (Videomaterial) auszuprobieren. Ziel der Ver-
                                                          anstaltung ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit für Lern-Bedürfnisse
                                                          des Kindes zu sensibilisieren.

Termine:            Wallenhorst: Fr., 05.11.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr                                                              Termine:               Wallenhorst: 23.06.2020 oder 21.10.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
                    Lingen: Do., 05.11.2020 | 09:00 – 16:30 Uhr                                                                                          Lingen: 01.10.2020 | 09:00 – 16:30 Uhr
Referentin:         Bärbel Kruthaup | Dipl.-Pädagogin                                                                                                    Bissendorf: 21.01.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
Ort:                Wallenhorst oder Lingen                                                                                       Referentin:            Bärbel Kruthaup, Dipl.-Pädagogin
Kursgebühr:         125,00 €                                                                                                      Ort:                   Wallenhorst, Bissendorf und Lingen
Kursnummer:         Wallenhorst: F-20211105-OS | Lingen: F-20201105-EL                                                            Kursgebühr:            125,00 €
Info/Anmeldung:     Wallenhorst: LEB-Beratungsbüro | Tel. (0 54 07) 20 91, Mail: osnabrueck@leb.de                                Kursnummer:            Wallenhorst: F-20200623-OS, F-20210121-OS, F-20210121-OS | Lingen: F-20201001-EL
                    Lingen: LEB-BIZ Lingen | Tel. (05 91) 91 19 90 02, Mail: biz-lingen@leb.de                                    Info/Anmeldung:        LEB-Beratungsbüro, Tel. (0 54 07) 20 91, Mail: osnabrueck@leb.de
                                                                                                                                                         LEB-BIZ Lingen, Tel. (05 91) 91 19 90 02, Mail: biz-lingen@leb.de
60                                                                                                                                                                                                                                                         61
Seminare | Workshops                                         Sprachentwicklung und -förderung                                      Sprachentwicklung und -förderung                                                                             Seminare | Workshops

»Sprache ist das Tor zur Welt!«                                                                                                    Wie unterstütze ich die kindliche
Sprachliche frühkindliche Bildung                                                                                                  Sprache durch Bewegung?
                                                             Teilhabe an Bildung und Gesellschaft wird erst durch gemeinsame       In dieser Fortbildung wird das Potenzial der Methode Psychomotorik
                                                             Kommunikation möglich. Sprachliche Bildung legt damit den Grund-      bei der Unterstützung der Sprachbildung und -förderung selbst
                                                             stein für Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit.                 erprobt und erfahren.
                                                             Sprechen ist das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Men-
                                                             schen. Um Sprechen zu lernen, sind Kinder auf aktive sprachliche      Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Zusam-
                                                             Anregungen und Unterstützung angewiesen, besonders durch Er-          menhänge und erleben, wie diese durch einen ganzheitlichen An-
                                                             wachsene. Gemeinsames Sprechen erweitert den Wortschatz, unter-       satz unterstützt und angeregt werden können. Hierbei stehen der
                                                             stützt beim Satzbau und bei der Aussprache.                           gemeinsame Spaß und Impulse für die alltagsintegrierte Praxis im
                                                             Kinder mit einer anderen Muttersprache benötigen besondere Un-        Vordergrund.
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                                                        www.rawpixel.com
                                                             terstützung, damit sie Deutsch lernen, um sich mit anderen Kindern
                                                             und Erwachsenen verständigen zu können. Dieser Lernprozess sollte
Inhalte                                                      so früh wie möglich beginnen, damit Kinder bereits in der Kinderta-                                                                               Inhalte
• Sprachentwicklung und Sprachstörungen                      gespflege auf ein möglichst gleiches Sprachniveau wie die deutschen
     im Krippenalter                                         Kinder kommen und damit in der Schule die gleichen Chancen wie                                                                                    • Psychomotorik
• Sprachstandfeststellung und Methoden dazu                  alle anderen Kinder haben.                                                                                                                        • Ganzheitliche Sprachenwicklung
• Mehrsprachigkeit von Kindern                               Die Kinder lernen, sich auszudrücken und sich mitzuteilen, erzählen                                                                               • Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
• Die Bedeutung der Muttersprache                            Erlebnisse und hören Geschichten. Dadurch werden die sprachlichen                                                                                 • Ressourcenaktivierung im Alltag
• Praktische Tipps und Anregungen für die Gestaltung         Fähigkeiten gefördert und der Wortschatz erweitert.                                                                                               • Praxis
  der Sprachförderung im der Kindertagespflege               Die Kinder werden auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet,
• Viele praktische Umsetzungsbeispiele                       indem sie Silben und Wörter in Liedern und Reimen wahrnehmen.
• Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner                 Auch die feinmotorischen Fähigkeiten und das Vorstellungsvermögen
  für den Spracherwerb der Kinder gewinnen                   für Raum und Formen werden weiterentwickelt.

Termine:               Sa., 26.09. und Sa., 07.11.2020 | jeweils 9:00 – 14:00 Uhr                                                  Termin:                 Fr., 25.09.2020 | 9:00 – 16:00 Uhr
Referentin:            Annegret Krummrei | Erzieherin, Erwachsenenpädagogik (Uni Oldenburg)                                        Referentin:             Nicole Kwasnik | Diplom Sonderpädagogin, Diplom Psychomotorik
Ort:                   Huntlosen                                                                                                   Ort:                    Hannover
Kursgebühr:            60,00 €                                                                                                     Kursgebühr:             86,00 €
Kursnummer:            40267                                                                                                       Kursnummer:             H-015
Info/Anmeldung:        LEB-Seminarraum Lethe, Grünes Zentrum, Karin Pieper, Sannumer Str. 3, 26197 Huntlosen                       Info/Anmeldung:         LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19
                       Tel. (0 44 87) 75 07 99-22, Fax (0 44 87) 75 07 99-98, Handy: 0163 2828014, Mail: karin.pieper@leb.de                               oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de

62                                                                                                                                                                                                                                                                     63
Seminare | Workshops                                      Übergang                                                               Übergang                                                                                                   Seminare | Workshops

Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren –                                                                                     Übergang von der Kita in die Schule –
Übergänge gestalten                                                                                                              Herausfordernde Aufgabe im Kita-Alltag
                                                          Für Kitas ist es selbstverständlich, ein Eingewöhnungskonzept zu       Es gibt ganz unterschiedliche Übergänge (Transitionen) im Leben
                                                          haben. Was aber genau ist damit gemeint? Was genau wurde verein-       – ein wesentlicher für Kinder (wie auch für ihre Eltern) ist der Über-
                                                          bart und mit wem? Pädagogische Fachkräfte sagen oft: »Wir arbeiten     gang von der Kita in die Schule. Welche Aufgaben kommen dabei auf
                                                          angelehnt an …« Woran lehnen Sie sich an? Vielleicht an das Berliner   die pädagogische Fachkräfte in der Kita heute zu? Wie sieht die
                                                          oder Münchener Modell, an eigene Erfahrungen, bewährte Gewohn-         Zusammenarbeit mit den Eltern aus? Mit den Schulen?
                                                          heiten oder an das Bauchgefühl?
                                                                                                                                 Was bedeutet Schulfähigkeit und welche Modelle, Angebote und
                                                          Was ist für die Entwicklung des Kindes zu beachten, und wie gelingt    Überlegungen gibt es dazu in den Kitas? Wie wird der pädagogische
                                                          Eingewöhnung? Welche Bedeutung haben Transparenz und Konti-            Alltag gestaltet, und welche Bedeutung haben die Selbstbildungs-
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                                                    www.pixabay.com
                                                          nuität? Was ist zu tun, um verlässliche Partner für die Übergangsge-   kräfte des Kindes dabei? Welche Vorstellungen vom Kind sind grund-
                                                          staltung zu gewinnen? Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung       legend in den einzelnen pädagogischen Ansätzen, und welche Bedeu-
Inhalte                                                   sind hier Grundlage zur Gestaltung der Transition »Eingewöhnung«.      tung haben diese für die Entwicklungs- und Bildungsbegleitung in          Inhalte
                                                                                                                                 der Kita?
• Erkenntnisse aus der Bindungsforschung                  Dieser Kurs ermöglicht die Erweiterung des vorhandenen Fachwis-                                                                                  • Ansätze aus der Transitionsforschung
• Transition: Bedeutsamkeit von                           sens, den Erfahrungsaustausch untereinander sowie das Hinter-          Wie können Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädago-            • Definition: Schulfähigkeit
  Übergangssituationen                                    fragen der eigenen Biografie und der hieraus gewachsenen Haltung.      gen sowie Entwicklungsgespräche, Beobachtung und Dokumentation            • Überlegungen/Ansätze aus der Praxis
• Professionalität der pädagogischen Fachkraft            Anleitungen ermöglichen den Transfer zum pädagogischen Alltag          sowie eine hohe Transparenz zu einer guten »Übergangsbewälti-               zum »Übergang«
• Zusammenwirken der Akteure im Beziehungsviereck         und regen zum Austausch im eigenen Team an.                            gung« beitragen?                                                          • Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation
• Eingewöhnungspraxis                                                                                                                                                                                      • Neue Sichtweisen
                                                                                                                                 Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar bearbeitet, Sicht-
                                                                                                                                 weisen und Erfahrungen ausgetauscht und neue Ansätze vorgestellt.

Termin:              Mo., 19.04.2021 | 9:00 – 15:00 Uhr                                                                          Termin:               Di., 23.03.2021 | 9:00 – 16:00 Uhr
Referentin:          Elke Hiemesch | Systemische Beraterin (DGSF) und Familientherapeutin                                        Referentin:           Renate Schenk | Dipl. Päd., Mediatorin, Traumapädagogin/
                     mit langjähriger Erfahrung als Kita-Leiterin                                                                                      Traumafachberaterin EMDR-Coach/EMDR-Therapeutin
Ort:                 Hannover                                                                                                    Ort:                  Hannover
Kursgebühr:          95,00 €                                                                                                     Kursgebühr:           86,00 €
Kursnummer:          H-016                                                                                                       Kursnummer:           H-017
Info/Anmeldung:      LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19        Info/Anmeldung:       LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19
                     oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de                                            oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de

64                                                                                                                                                                                                                                                                65
Seminare | Workshops                                     Übergang                                                                  Bewegung                                                                                                     Seminare | Workshops

Schulfähigkeit definieren und kommunizieren                                                                                        Aus Bilderbüchern werden Bewegungsgeschichten
                                                         »Schulfähigkeit« ist häufig ein zentrales Thema im Kindergarten-          Das Seminar »Aus Bilderbüchern werden Bewegungsgeschichten«
                                                         alltag, insbesondere wenn Eltern und Lehrer*innen die Aufgaben            erweitert inhaltlich das klassische Vorlesen durch vielfältige Ideen.
                                                         der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen formu-
                                                         lieren. Doch was beinhaltet dieser Begriff überhaupt? Bezieht er sich     So bieten handlungs- und bewegungsorientierte Ansätze für ganz-
                                                         ausschließlich auf Verhaltensmerkmale beim Kind, die die Erzie-           heitlich handlungs- und bewegungsorientierte Momente in der all-
                                                         her*innen zu initiieren haben, oder steckt dahinter etwas mehr?           tagsintegrierten Sprachbildung.

                                                         In diesem Seminar geht es darum, konkrete Inhalte für die Definition      Lassen Sie sich mit einem Theorie- und Praxis-Tag von bewegten
                                                         von Schulfähigkeit kennenzulernen und genau hinzuschauen, welche          Geschichten verzaubern.
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                                                       www.pixabay.com
                                                         Aufgaben sich dahinter für die Betroffenen (pädagogische Fachkräf-
                                                         te, Lehrer*innen, Eltern, Kind und Umwelt) verbergen. Dieses syste-
                                                         mische Zusammenspiel von Personen und Faktoren sollte im besten                                                                                     Inhalte
                                                         Fall für alle Beteiligten transparent sein. Deshalb ist die inhaltliche
                                                         und methodische Kommunikation dieses brisanten Themas ebenfalls                                                                                     • Grundlagen Literacy
                                                         zentraler Bestandteil des Seminars.                                                                                                                 • Psychomotorik als Methode
                                                                                                                                                                                                             • Ganzheitliche Sprachentwicklung
                                                                                                                                                                                                             • Alltagsintegrierte Sprachbildung
                                                                                                                                                                                                               und -förderung
                                                                                                                                                                                                             • Praxis

                                                                                                                                                                                                             Bringen Sie bitte ein Bilderbuch
                                                                                                                                                                                                             Ihrer Wahl mit!

Termine:           Wallenhorst: Mo., 26.10.2020 oder Mo., 08.11.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr                                           Termin:               Fr., 15.01.2021 | 9:00 – 15:00 Uhr
                   Lingen: 14.10.2021 | 09:00 – 16:30 Uhr                                                                          Referentin:           Nicole Kwasnik | Diplom Sonderpädagogin, Diplom Psychomotorik
                   Bissendorf: 23.11.2020 | 08:30 – 16:00 Uhr                                                                      Ort:                  Hannover
Referentin:        Bärbel Kruthaup | Dipl.-Pädagogin                                                                               Kursgebühr:           86,00 €
Ort:               Wallenhorst, Lingen, Bissendorf                                                                                 Kursnummer:           H-018
Kursgebühr:        125,00 €                                                                                                        Info/Anmeldung:       LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19
Kursnummer:        Wallenhorst: F-20201026-OS & F-20211108-OS | Lingen: F-20211014-EL | Bissendorf: F-20201123-OS                                        oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de
Info/Anmeldung:    LEB Beratungsbüro, Tel. (0 54 07) 20 91, Mail: osnabrueck@leb.de
                   LEB BIZ Lingen, Tel. (05 91) 91 19 90 02, Mail: biz-lingen@leb.de
66                                                                                                                                                                                                                                                                   67
Seminare | Workshops                                       Bewegung                                                               Bewegung                                                                                                        Seminare | Workshops

Faszination Stuhlkreis –                                                                                                          Die Sprache der Bewegung von
Innovative Ideen für jeden Tag                                                                                                    Kleinstkindern verstehen
                                                           Wenn Sie den Stuhlkreis als Spielunterbrechung statt eines             Die Ärztin, Bewegungs- und Psychoanalytikerin Judith Kestenberg
                                                           Erlebnisses in Ihrem pädagogischen Alltag wahrnehmen, sind             hat erstmals vor über 60 Jahren die Bewegungen von Säuglingen und
                                                           Sie in dieser Fortbildung genau richtig!                               Kleinkindern beobachtet, aufgezeichnet und analysiert. Es lassen sich
                                                                                                                                  damit Bewegungsvorlieben und Entwicklungsstände von Kindern wie
                                                           Wie Sie Stuhlkreise über zahlreiche Bewegungs-, Material- und          auch Beziehungsmuster innerhalb von Familien erkennen.
                                                           psychomotorische Impulse für Kinder erlebbar machen können,            So kann man über diese Bewegungsanalysen eine Verknüpfung zur
                                                           zeigt diese Fortbildung. Als Grundlage für ganzheitliche Bildungsan-   motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung
                                                           gebote wird die Methode Psychomotorik in Theorie und Praxis erlebt.    eines Kindes sichtbar machen.
                                                                                                                                  In der dreitägigen Fortbildung lernen wir zunächst durch viele prak-                                                 Die Fortbildung
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                     www.pixabay.com
                                                                                                                                  tische Übungen die so genannten Spannungsflussrhythmen kennen.                                                        richtet sich an

                                                                                                                                  Kestenberg hat verschiedene Rhythmen beobachtet, die jeweils kenn-                                              Krippenerzieherinnen

Inhalte                                                                                                                           zeichnend für eine bestimmte Entwicklungsphase sind.                           Inhalte                               und Tagespflege-

                                                                                                                                  Anschließend beschäftigen wir uns mit Beobachtungen von Kindern                                                         personen.

• Psychomotorik                                                                                                                   aus den Kitas der Teilnehmerinnen, um mit Hilfe der gewonnenen                 • Spannungsflussrhythmen
• Lernen durch Bewegung                                                                                                           Erkenntnisse das Bewegungsverhalten der beobachteten Kinder zu                 • Reflexion der Beobachtungen;
• Alltagsintegrierte Entwicklungsimpulse                                                                                          analysieren und daraus konkrete Handlungsschritte für den Alltag                 Spannungsflussrhythmen
• Vielfältiger Einsatz von Materialien                                                                                            zu entwickeln.                                                                 • Reflexion des Videomaterials
• Erkenntnisse aus der Lernforschung                                                                                                                                                                             • Planung nächster Handlungsschritte für die
                                                                                                                                  LEB in Niedersachsen e.V. in Kooperation mit                                     Kinder aus den gewonnenen Erkenntnissen

                                                                                                                                                                                                                   Videomaterial ist während der Fortbildung
                                                                                                                                  Verein zur Förderung Familienpädagogischer Bildung e.V.                          als Arbeitsmaterial zu erstellen.

Termin:               Fr., 13.11.2020 | 9:00 – 16:00 Uhr                                                                          Termine:                 Fr., 20.11.2020, Fr., 22.01.2021, Fr., 12.03.2021, jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr
Referentin:           Nicole Kwasnik | Diplom Sonderpädagogin, Diplom Psychomotorik                                               Referentin:              Annette Drüner | Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach
Ort:                  Hannover                                                                                                                             Kirsten Rickmann | Lehramt Hauptschule, Supervision, Kestenberg Bewegungsprofil
Kursgebühr:           86,00 €                                                                                                     Ort:                     Leinehof Immobilien GmbH, Schiefer Weg 6e, Göttingen
Kursnummer:           H-019                                                                                                       Kursgebühr:              400,00 €
Info/Anmeldung:       LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19        Kursnummer:              207
                      oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de                      Info/Anmeldung:          bis 15.10.2020 nur im Internet unter: www.vffbev.de

68                                                                                                                                                                                                                                                                        69
Seminare | Workshops                                      Ernährung                                                                   Ernährung                                                                                                    Seminare | Workshops

                                                                                                                                      Ernährungsbildung in der Kita –
Brötchen backen experimentell                                                                                                         Wie wollen wir essen?
                                                          In diesem Workshop wird den pädagogischen Fachkräften ein kur-              Was und wie wir essen, wird schon in der frühen Kindheit verinner-
                                                          zes Workshop-Konzept vermittelt, wie man Kindern einen erlebnis-            licht. Immer mehr Kinder werden tagsüber in Einrichtungen außer-
                                                          reichen Einblick in das Handwerk des Brötchenbackens geben kann.            halb der Familie betreut und dort mit Essen versorgt.
                                                          Denn immer seltener kommen die Kleinen mit diesen herkömmli-
                                                          chen Herstellungsmethoden von Lebensmitteln in Berührung.                   Doch Mahlzeiten sind mehr als reine Nahrungsaufnahme. Sie schulen
                                                          Was braucht man, um Brot und Brötchen zu backen? Kann man                   die Sinne, bilden Genussfähigkeit aus, sind ein Gemeinschaftserleb-
                                                          einfach mit den Händen kneten? Wieso werden die Backwaren                   nis, das Zugehörigkeit und Wertschätzung zum Ausdruck bringen
                                                          manchmal dick, und warum kommen Löcher in unsere Frühstücks-                kann. Eine komplexe Herausforderung für pädagogische und haus-
                                                          brötchen?                                                                   wirtschaftliche Fachkräfte, die zu einer gesunden und nachhaltigen
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                     www.pixabay.com
                                                                                                                                      Lebenswelt beitragen.
                                                          Im Rahmen eines ausgearbeiteten Konzeptes, das gemeinsam mit
Inhalte                                                   den Teilnehmer*innen beispielhaft durchgespielt wird, erhalten die          Dieser Workshop gibt zahlreiche praktische Anregungen, um Kinder            Inhalte
• Frühpädagogische Ernährungsbildung                      Kinder später in der Umsetzung in der Kita Antworten auf diese und          für eine Vielfalt an gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln zu
• Wie können Eindrücke zur Lebensmittel-                  weitere Fragen zu Lebensmitteln und deren Herstellung. Es wird              begeistern und eine gemeinsame Tischkultur zu lernen und zu leben.          • Theoretische Inputs zum Thema Geschmacksbildung
  herstellung vermittelt werden?                          zudem ein kleines Experiment vorgestellt, welches das rätselhafte           Beim gemeinsamen Schnippeln, Mixen und Verkosten entsteht ein               • Essen als Gemeinschaftserlebnis gestalten
• Wie ist es möglich, erste praktische Erfahrungen        Wachsen der Teiglinge anschaulich erklärt. Es hilft, die Kinder in die      Forum für Fragen, Austausch und Diskussionen rund um dieses wich-           • Vollwertige Rezeptbeispiele für den Kitaalltag
  im Umgang mit Lebensmitteln durchzuführen?              Rolle kleiner Forscher schlüpfen zu lassen.                                 tige Thema, das viele Chancen für Bildung für nachhaltige Entwick-          • Nachhaltige Ernährung – Was ist das?
• Vorstellung eines erprobten Konzeptes, um den                                                                                       lung (BNE) im Kitaalltag bietet.                                            • Nachhaltige Ernährung in der Kita leben
  Kindern die »Kunst« des Backens zu vermitteln           Weitere Ideen zu ähnlichen Konzepten zur Ernährungsbildung be-                                                                                          • Praxisbeispiele für Bildung für nachhaltige
• Diskussion verschiedener Fragestellungen zur            züglich der unterschiedlichen Lebensmittelgruppen werden bei Be-                                                                                           Entwicklung und Ernährung
  Ernährungspädagogik seitens der Teilnehmer*innen        darf angesprochen und sollen den Teilnehmer*innen ein Ideenportal
                                                          für individuelle Angebote in der Kindheitspädagogik bieten.

                                                                                                                 Der Workshop kann
Termin:              Di., 16.2.2021 | 9:30 – 12:45 Uhr                                                            auch als Inhouse-   Termin:                 Erste Veranstaltung: Mi., 7.10. 2020 | 9:00 – 15:00 Uhr (H-021-1)
Ort:                 Hannover                                                                                     Veranstaltung mit                           Zweite Veranstaltung: Mi., 27.01.21 | 9:00 – 15:00 Uhr (H-021-2)
Referentin:          Ingrid Baumann | Dipl. oec. troph., Ernährungswissenschaftlerin                               Kindern gebucht    Referentin:             Tania Greiner | Mitarbeiterin Bildungswerk Kronsberghof gGmbH, Bildungsreferentin für Ernährung u. BN
Kursgebühr:          48,00 €                                                                                          werden.         Ort:                    Hannover
Kursnummer:          H-020                                                                                                            Kursgebühr:             84,00 €
Info/Anmeldung:      LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19             Kursnummer:             H-021-1 | H-021-2
                     oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de                           Info/Anmeldung:         LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19
                                                                                                                                                              oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de

70                                                                                                                                                                                                                                                                   71
Seminare | Workshops                                     Kunst und Kultur                                                        Musik                                                                                                       Seminare | Workshops

                                                                                                                                 Klatschen, Klappern und Schlagen –
Landart in der pädagogischen Arbeit                                                                                              Musik mit Krippenkindern
                                                         Lassen Sie sich inspirieren von den Farben und Formen der Natur.        Krippenkinder lieben es, mit einfachen Instrumenten Geräusche zu
                                                         Landartkünstler*innen greifen die Ästhetik der umgebenden Natur         machen und mit Musik zu experimentieren. In jedem Kind musiziert
                                                         auf. Sie nutzen Materialien, die sie in der Natur finden. Die Kunst-    es von Beginn an, und durch nichts lassen sich Kinder so schnell ab-
                                                         werke gliedern sich in die Landschaft ein und sind vergänglich.         lenken, trösten und begeistern wie durch Musik. Klanggeschichten
                                                                                                                                 und Mitmachlieder bieten eine ideale Möglichkeit, die Kinder schon
                                                         Die eigenen Erfahrungen werden im Hinblick auf die Umsetzbarkeit        früh musikalisch zu fördern.
                                                         mit Kindern reflektiert. Diese Kunstprojekte können gut in den KiTa-
                                                         Alltag, in Waldtage, Ferienprojekte, Eltern-Kind-Tage etc. integriert   Vom Morgenkreis bis zur Festgestaltung im Jahreskreis, als kleine
                                                         werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes geschaf-   Melodie zum Wickeln und Anziehen bis zum kleinen Krippenkonzert.
 www.pixabay.com                                                                                                                                                                                                www.pixabay.com
                                                         fen haben.

                                                                                                                                                                                                             Inhalte
                                                                                                                                                                                                             • Die Fortbildung gibt neue Ideen für
                                                                                                                                                                                                               Mitarbeiter*innen in der Krippe
                                                                                                                                                                                                             • Sie bekommen viele praktischen Übungen und eine
                                                                                                                                                                                                               Sammlung musikalischer Werke

Termin:            09.09.2020 | 08:30 – 16:00 Uhr                                                                                Termin:               Mi., 10.03.2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
Referentin:        Björg Dewert | Natur- und Wildnismentorin und -pädagogin                                                      Referentin:           Ingrid Hermes | Pädagogin und Entspannungstherapeutin
Ort:               Westerkappeln                                                                                                 Ort:                  Lingen
Kursgebühr:        80,00 €, zzgl. 12,00 € Tagesverpflegung                                                                       Kursgebühr:           90,00 €
Kursnummer:        F-20210909-OS                                                                                                 Kursnummer:           F-20210310-EL
Info/Anmeldung:    LEB-Regionalbüro, Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst                                                             Info/Anmeldung:       LEB-BIZ Lingen, Waldstraße 83-85, 49809 Lingen (Ems)
                   Tel. (0 54 07) 20 91, Fax (0 54 07) 3 18 88, Mail: osnabrueck@leb.de                                                                Tel. (05 91) 91 19 90 02, Fax (05 91) 91 19 90 06, Mail: biz-lingen@leb.de

72                                                                                                                                                                                                                                                             73
Seminare | Workshops                                     Natur                                                               Natur                                                                                                      Seminare | Workshops

»Wir haben keine Angst vor Insekten!«                                                                                        Mit Kindern den Waldtieren auf der Spur –
Bienenpädagogik für die Kleinsten                                                                                            Spurenlesen in der pädagogischen Arbeit
                                                         Die Faszination der Bienenwelt springt schon im Elementarbereich    Wir gehen in den Wald, und die Tiere verstecken sich. Aber selbst,
                                                         über: Das Summen und Brummen in den Frühlingsblüten lassen viele    wenn wir sie nicht sehen können, bleibt ihre Anwesenheit für das
                                                         Fragen aufkommen, die Lebenswelten von Hummeln, Wild- und           geübte Auge sichtbar. Lernen Sie verschiedene Ansätze des Spuren-
                                                         Honigbienen bieten eine Fülle von Anregungen!                       lesens kennen. Kinder lieben es, wie Detektiv*innen Spuren zu ent-
                                                                                                                             decken und zu deuten. So erzählen uns die Tiere indirekt richtige
                                                         Praxiserprobtes Handwerken, Spiele und Lieder zum Thema greifen     Geschichten, die die Kinder dann gerne in ihrem Spiel aufgreifen.
                                                         die Naturbeobachtungen auf. Wie nebenbei entsteht ein natürlicher
                                                         Umgang mit allen Insekten, von Respekt und Verantwortung geprägt,
                                                         bei dem Ängste keinen Platz haben.
 Karen Lau, 2020                                                                                                                                                                                           www.pixabay.com

Inhalte                                                                                                                                                                                                 Inhalte
• Hummeln, Wild- und Honigbienen                                                                                                                                                                        • Trittsiegel verschiedener Tiere unterscheiden
• Bedeutung im Naturhaushalt                                                                                                                                                                            • Spuren mit Gips ausgießen
• Achtsamkeit für Natur und Umwelt                                                                                                                                                                      • Das Folgen einer Fährte
• Handwerkliches Arbeiten                                                                                                                                                                               • Fraßspuren
• Spiele                                                                                                                                                                                                • Rupfungskunde
• Lieder                                                                                                                                                                                                • Ansätze zur Vertiefung für Kinder im Vorschulalter

Termin:             Mi., 16.06.2021 | 9:00 – 15:00 Uhr                                                                       Termin:               Mi., 28.10.2020 | 08:30 – 16:00 Uhr
Referentin:         Karen Lau | langjährige Bienenpädagogin und Imkerin,                                                     Referentin:           Björg Dewert | Natur- und Wildnismentorin und -pädagogin
                    Mitarbeiterin »Bildungswerk Kronsberghof«                                                                Ort:                  Westerkappeln
Ort:                Hannover                                                                                                 Kursgebühr:           80,00 €, zzgl. 12,00 € Tagesverpflegung
Kursgebühr:         84,00 €                                                                                                  Kursnummer:           F-20211028-OS
Kursnummer:         H-022                                                                                                    Info/Anmeldung:       LEB-Regionalbüro, Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst
Info/Anmeldung:     LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19                           Tel. (0 54 07) 20 91, Fax (0 54 07) 3 18 88, Mail: osnabrueck@leb.de
                    oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de

74                                                                                                                                                                                                                                                         75
Natur                                                                                                    Seminare | Workshops

                         Biologische Vielfalt im Außengelänge/Garten –
                         Wie geht das?
                         Heimische Wildpflanzen sind im Naturgarten besonders willkommen.
                         Darüber hinaus bietet er Lebensraum und Nahrung für Insekten und
                         viele andere Tiere und trägt damit zum Erhalt der biologischen Viel-
                         falt bei. Lassen Sie sich inspirieren von dem facettenreichen
                         Naturgarten am Seminar- und Tummelplatz »Ins Freie«.
   IHR BILDUNGSPARTNER

                                                                                                       www.pixabay.com

                                                                                                    Inhalte
                                                                                Für
                                                                           pädagogische             • Heimische Blütenpracht – Wildstauden
                                                                            Fachkräfte,             • Wie umgehen mit sensiblen Pflanzen und
                                                                           Gärtner*innen,              starken Wucherern?
                                                                         Hausmeister*innen          • Heimische Sträucher – Nahrungspflanzen
                                                                          u. Gartenfreunde             durch das Jahr
                                                                                                    • Standortkunde je nach Bodenart und Feuchte,
                                                                                                       nach Besonnung und Nutzungsintensität
                                                                                                    • Wildtiere in Wohnungsnot – Was kann ich tun?
                                                                                                    • Holz-, Wasser- und Steinelemente

                         Termin:               29.05.2021 | 09:30 – 17:00 Uhr
                         Referentin:           Björg Dewert, Natur- und Wildnismentorin und -pädagogin
                         Ort:                  Westerkappeln
                         Kursgebühr:           80,00 €, zzgl. 12,00 € Tagesverpflegung
                         Kursnummer:           B-20210529-OS
                         Info/Anmeldung:       LEB-Regionalbüro, Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst
                                               Tel. (0 54 07) 20 91, Fax (0 54 07) 3 18 88, Mail: osnabrueck@leb.de

www.adobestock.com                                                                                                                                   77
Seminare | Workshops                                           Kita: Organisation | Erziehung | Bildung                                                                                                                                             Seminare | Workshops

»Kinder bis drei – geborgen und frei« –
                                                                                                                                         Berufliche Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertages-
Die Arbeit mit den Kleinen nach Emmi Pikler                                                                                              einrichtungen und Tagespflegepersonen mit zertifiziertem Abschluss
                                                               Betreuungseinrichtungen für Kinder bis drei Jahre sind zunehmend          Diese Grundsätze werden in einer erlebnisorientierten Didaktik          Inhalte
                                                               Lebens- und Lernorte. Die Langzeitfortbildung befähigt die pädagogi-      umgesetzt: Die Vermittlung von Kenntnissen aus Forschung und Ent-
                                                               schen Fachkräfte, ihre Arbeit inhaltlich und fachlich gut zu gestalten.   wicklungspsychologie, verbunden mit Selbsterfahrungsübungen und         • Haltung: Respekt- und liebevolle Haltung,
                                                                                                                                         Übungen der pädagogischen Haltung und die Verdeutlichung durch               zugewandte und von Achtsamkeit geprägte Sprache,
                                                               Gegenstand der Ausbildung sind aufmerksame und feinfühlige                Bild-, Film- und Schriftmaterial dienen diesen Prozessen. Dieser Aus-        aufmerksame Distanz, Bewusstsein für Beziehung
                                                               Beziehungsarbeit, die bedürfnisorientierte Versorgung von kleinen         bildungsprozess bietet den Teilnehmern*innen die Chance, zu mehr             und Bildung, Zeitstrukturen, Planung von
                                                               Kindern und die bedarfsgerecht vorbereitete Umgebung, in der              Sicherheit im beziehungsvollen Umgang mit Kindern zu kommen,                 Veränderung im Berufsalltag, Zusammenarbeit
                                                               wesentliche Bildungsprozesse in Gang gesetzt werden. Tagesstruk-          sowie die Zusammenarbeit mit Eltern fachlich fundiert und partner-           mit Familien, Resilienz, Eingewöhnung
                                                               turen werden aufgrund entwicklungspsychologischer Kenntnisse              schaftlich zu gestalten.                                                • Pflege und Versorgung: Sauberkeitserziehung,
 www.unsplash.com
                                                               entwickelt, in der Praxis gestaltet, überprüft und in der Fortbildung                                                                                  Wickeln, An- und Ausziehen, Essen, Schlafen,
                                                               reflektiert.                                                              Abschluss / Zertifikat                                                       Ruhezonen, Bedeutung und Planung in der eigenen
                                                                                                                                         Der VFFB e.V. und die LEB stellen nach erfolgreichem Abschluss der           Einrichtung
                                                               Ziel der Langzeitfortbildung ist es, eine Professionalität zu errei-      Weiterbildung ein qualifiziertes Zertifikat aus.                        • Bewegung: Bewegungsentwicklung, freie Bewegung,
                                                               chen, die eine Haltungsschulung für einen responsiven, liebevollen                                                                                     Bewegungsrhythmen, Psychomotorik, Material
LEB in Niedersachsen e.V. in Kooperation mit                   Umgang mit den Kindern beinhaltet und den Teilnehmern*innen               Voraussetzung dafür sind regelmäßige Teilnahme, Lektüre, konkrete            und Raum
                                                               eine gut begründbare Kleinkindpädagogik vermittelt. Die ungari-           Projektplanung und -durchführung zu einem selbstgewählten Thema         • Freies Spiel: Spiel-, Gehirn- und Lernentwicklung,
                                                               sche Kinderärztin Emmi Pikler hat vor fast 80 Jahren Grundsätze           aus den Seminareinheiten und die Präsentation eines eigenen Projek-          Spielaufmerksamkeiten, Material und Raum
Verein zur Förderung Familienpädagogischer Bildung e.V.        für einen humanen, freiheitlichen und gewaltfreien Umgang mit             tes zum Abschlusskolloquium. Die LEB ist als anerkannter Träger der     • Soziale Begleitung: Emotionale Entwicklung, Theorie
                                                               Kindern formuliert, von denen wir heute noch lernen können.               Erwachsenenbildung zertifiziert nach ISO 9001.                               of mind, Sozialverhalten, Begleitung von Konflikten

Infoabend:               05.10.2020 | 17.00 Uhr, Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, Göttingen                                              Für alle Absolvent*Innen der Langzeitfortbildung »Kinder bis drei – geborgen und frei«
Termine:                 07. + 08.12.2020, 22. + 23.02.2021, 19. + 20.04.2021, 05. + 06.07.2021, 01. + 02.11.2021, 19.11.2021            gibt es Seminare zur Vertiefung der Pädagogik für Kinder bis drei Jahren.
Referentin:              Annette Drüner | Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach
Ort:                     Leinehof Immobilien, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen                                                           Diese Seminare gestalten die Teilnehmer*Innen mit Ihren Fragen, Anliegen und Wünschen.
Kursgebühr:              1.150,00 €
Kursnummer:              2020                                                                                                            Termine: 27.11.2020 | 15.00 – 18.00 Uhr und 28.11.2020 | 09.00 – 13.00 Uhr
Info/Anmeldung:          nur im Internet unter vffbev.de

78                                                                                                                                                                                                                                                                      79
Lehrgänge | Qualifizierungen                               Kita: Organisation | Lebensraum | Erziehung | Bildung                                                                                          Lehrgänge | Qualifizierungen

Mit Kindern die Zukunft gestalten? – Na klar, auf geht’s!                                                                          Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagestätte
                                                           Beim Spielen im Kita-Garten entdecken die Kinder zufällig einen         Vielfältige Zugangswege wie das Experimentieren, das Philosophieren
                                                           Regenwurm. Neugierig fragen sie, wie der Regenwurm unter der Erde       mit Kindern, Ausflüge, Bildungsprojekte, das alltägliche Spielen der
                                                           atmen kann, ob er auch blind ist wie der Maulwurf und vieles mehr.      Kinder und ihre immer wiederkehrenden Rituale, bieten sich dazu an.
                                                           Im Gespräch mit ihren Pädagog*innen verstehen die Kinder, weshalb
                                                           ein Regenwurm für den Boden wichtig ist und was der Regenwurm           Grundlage ist die aktive Beteiligung der Kinder im Alltag und in
                                                           mit den leckeren Erdbeeren zu tun hat, die sie gerade gegessen haben.   diesen Vernetzungsprozessen. Gemeinsam wollen wir Ihren Ideen
                                                                                                                                   und Fragen zum Leben und Zusammenhängen in der Welt nachgehen,
                                                           Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita lebt davon, dass sich   denn Kinder sind die Zukunftsgestalter*innen von heute und morgen.
                                                           Kinder und Erwachsene über dieses alltägliche Handeln und Erleben
 www.unsplash.com
                                                           in der Welt austauschen und Zukunftsthemen vernetzt betrachten          Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt von der Neugierde und
                                                           und weiterdenken. Diese Vernetzung entwickelt sich prozesshaft          neuen gemeinsamen Erfahrungen der Menschen in der Kita.
Inhalte                                                    immer weiter und kann in alle Bildungsprojekte oder -bereiche           Wir möchten in dieser Fortbildung diese Entdeckungsreise mit
• Das Konzept Bildung für nachhaltige                      bereichernd einfließen.                                                 Ihnen starten!
  Entwicklung überblicken
• Kinder im Kitaalltag beteiligen –
  Mit Kindern philosophieren
• Die Kita als Lernort einer nachhaltigen
  Entwicklung gestalten
• Zukunftsthemen (wie z.B. Ernährung, Müll, Energie
  oder Konsum) mit Kindern entdecken und erleben
• Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam
  entwickeln
                                                                                            Zweitägige
                                                                                            Fortbildung

Infotermine:          Do., 28.10.2021 und Fr., 29.10.2021 | 9:00 – 16:00 Uhr
Referentin:           Astrid Hölzer | Dipl. Ing., Freiraumplanerin, Hannover,
                      Deutsche Gesellschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.
Ort:                  Hannover
Kursgebühr:           148,00 €
Kursnummer:           H-023
Info/Anmeldung:       LEB-BIZ Hannover, Plathnerstr. 3A, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 64 66 33-10, Fax (05 11) 64 66 33-19
                      oder Fachbereichsleitung: Tel. (05 11) 81 12 00-29, Mail: fb.kindheitspädagogik@leb.de

80                                                                                                                                                                                                                                 81
Lehrgänge | Qualifizierungen                               Kita: Organisation | Lebensraum | Erziehung | Bildung                                                                                                                  Lehrgänge | Qualifizierungen

Entspannungspädagog*in/
Entspannungstrainer*in für Kinder
                                                           Die Lebensumstände der Kinder führen dazu, dass sie sich immer         Pflichtmodule                                                 Zertifizierung
                                                           häufiger in Stresssituationen befinden. Sie begegnen einer Welt,       1. Modul: Entspannungstechniken und ihre Bedeutung            Nach Abschluss der Fortbildung erhalten pädagogische Fach-
                                                           bei der Leistungsdruck, Hektik, Überlastung, Technik, Medien und       2. Modul: Autogenes Training (Praxiswoche)                    kräfte ein Zertifikat als Entspannungspädagog*in für Kinder.
                                                           Produktivität im Vordergrund stehen. Bereits im Kindergartenalter      3. Modul: Abschluss und Zertifikat                            Die Qualifikationen beinhalten den/die Kursleiter*in für
                                                           haben nicht nur die Eltern, sondern auch sie selber viele Termine        • Schriftliche Prüfung (Hausarbeit) zum Einsatz             Autogenes Training und für progressive Muskelentspannung,
                                                           zu absolvieren. In der Schule wird der Terminstress noch erhöht.          der Entspannungstechniken mit Kindern                      Qualifikation gemäß § 20 SGB V.
                                                           Es bleibt kaum Zeit einfach nur zu spielen, kreativ zu sein, zu ent-     • Praktische Prüfung
                                                           spannen. Die Kinder sind dann häufig nicht mehr in der Lage, ihren                                                                   Die Fortbildung ist eine sinnvolle Ergänzung vorhandener
                                                           eigenen Rhythmus wahrzunehmen und ruhig zu werden. Schwierig-          Themenmodule zur Auswahl                                      Kompetenzen für den Einsatz im institutionellen Umfeld,
 www.unsplash.com
                                                           keiten bei der Konzentration, Ängste, Hilflosigkeit und aggressive     1. Modul: Entspannung mit Klangschalen und Fantasiereisen     wie dem Kindergarten und der Kindertagestätte, Hort,
                                                           Ausbrüche können sich als Folge einstellen.                            2. Modul: Bewegungs-, Entspannungs- und                       Schule oder Sport- und Jugendorganisationen.
                                                                                                                                    Massagegeschichten für Kinder
                                                                                                                                  3. Modul: Yoga und Elemente des Tai Chi, Qi Gong für Kinder
                                                                                                                                  4. Modul: Entspannung mit Kindern in der                      Ein erfahrenes Dozent*innenteam vermittelt umfangreiche
                                                                                                                                    pädagogischen Praxis                                        Kenntnisse für die verschiedenen Zielgruppen und verfügt
                                                                                                                                  5. Modul: Planung eines Kurskonzeptes unter                   über theoretisches, wie praktisches Know-how.
                                                                                                                                    Berücksichtigung der Einsatzgebiete, Beantragung
                                                                                                                                    von Mitteln für Programme

                                                                                                                                                                                                                                           Bildungsurlaub
                                                                                                                                                                                                                                           kann beantragt
                                                                                                                                                                                                                                                werden.

Infotermine:         Fr., 28.08.2020 | 17.00 – 18.30 Uhr
Fortbildung:         14.09.2020 – 11.09.2021
Gesamtumfang:        130 Ustd. bestehend aus 3 Pflichtmodulen und 3 Themenmodulen aus der Auswahl
Referentin:          Ingrid Hermes | Heilpädagogin und Entspannungstherapeutin
Ort:                 Lingen
Kursgebühr:          1.250,00 € inkl. Material und Prüfungsgebühr
Kursnummer:          Z-20200828-EL
Info/Anmeldung:      LEB-BIZ Lingen, Waldstraße 83-85, 49809 Lingen (Ems)
                     Tel. (05 91) 91 19 90 02, Fax (05 91) 91 19 90 06, Mail: biz-lingen@leb.de
82                                                                                                                                                                                                                                                          83
Sie können auch lesen