KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de

Die Seite wird erstellt Raik Pfeiffer
 
WEITER LESEN
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
KIRCHENBOTE
Evangelisch-Lutherische Gemeinde Peißenberg

Bibel
Ausgabe Nr. 01/2017 – April bis Juli 2017
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

    INHALTSVERZEICHNIS

    Zum Nachdenken                   3               Bibelabende                      25
    Zum Lutherjubiläum im Kirchenboten               Wunschliedersingen               26
    Teil 3: Die Bibel                4               Hauskreis                        26
    Projekt Konfibibel               6               Tischabendmahl am Gründonnerstag
    Luthers Bibel 2017 als App       6               und Osternacht                   27
    Ausflug zur Lutherstätte         6               Seniorenkreis                    28
    Dr. Ursel 40 Jahre im                            50 Jahre Seniorenkreis           29
    Kirchenvorstand                  7               Neues aus dem Kirchenvorstand    32
    Förderverein                     7               Neues vom Kindergarten           33
    Frau Tamms hört als Lektorin auf 8               Gaudinacht für Kinder            33
    Gemeindereise 2019               9               Frühstückskirche                 34
    Sommerfest und Familienfreizeit 10               Jugendmitarbeiterkreis           34
    Jugendfreizeit reloaded              11          Kinderfreizeitwochenende         35
    20 Jahre Taize-Abendgebet            11          Nachrichten aus Hohenpeißenberg 36
    Unsere Konfirmanden 2017             12
                                                     Hobbymarkt in Hpbg               37
    Konfi-Infos                          14
                                                     Freud und Leid                   38
    Für was bin ich dankbar?             16
                                                     Gruppen und Kreise               39
    Kindergottesdienst—wie geht´s
                                                     Kontakt                          40
    weiter                               17
    Pfingstfeuer                         17
    Gottesdienste                        18
    Veranstaltungen                      22

    REDAKTION
    Der Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief ist am
    Donnerstag, den 11. Mai 2017.
    Berit Biberger, Marie Giering, Cornelia Rall, Martina Scales und
    Pfarrer Mogk (ViSdP)

    Fotos: B. Düringer, K. Geldsetzer, M. Giering, E. Gronau, D. Illich,
    C. Lang, M. Rinke und R. Mogk
2
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

ZUM NACHDENKEN
Liebe Gemeinde,                              gungslose Liebe Gottes, die er uns in Je-
die Bibel ist das Zentrum unseres Glau-      sus Christus gezeigt hat, in seinem Leben,
bens. Aus ihr erfahren wir, dass Gott uns    seinem Sterben und seiner Auferstehung.
in Jesus Christus in Liebe begegnet, und     Von dieser Mitte her, hat sich Martin Lu-
auch, wie wir diese Liebe weitertragen       ther sogar die Freiheit genommen, die
können. Gott kann uns heute noch an-         neutestamentlichen Briefe umzustellen.
sprechen durch diese Worte, die schon        Von dieser Mitte her lesen und verstehen
tausende von Jahren alt sind. Seine Worte    wir auch heute die ganze Schrift und set-
können uns trösten und herausfordern;        zen uns auch kritisch mit manchen Über-
sie können uns zur Reue führen oder er-      lieferungen auseinander.
mutigen und neue Wege eröffnen.              Durch Jesus Christus, dem Licht der Welt,
Martin Luther hat diese grundlegende         wird auch die Heilige Schrift zu einer
Bedeutung der Bibel wiederentdeckt.          Lichtquelle, zu einer Leuchte für unsere
Durch seine wunderbare Übersetzung           Füße, damit wir wissen, wohin wir gehen,
können wir die Bibel lesen und uns von       wie es Psalm 119, 105 beschreibt: Herr,
Gottes Wort anrühren lassen.                 dein Wort ist meines Fußes Leuchte und
Wer die Bibel schon einmal ganz durch-       ein Licht auf meinem Wege.
gelesen hat, weiß aber auch, dass in ihr     Ich wünsche Ihnen, dass Sie immer wie-
verschiedene Traditionen und Rechtsnor-      der die Ruhe finden, Gottes Wort zu le-
men überliefert wurden. Auch Gottes          sen, zu hören, in sich nachklingen zu las-
Handeln wurde in den verschiedensten         sen und für sich zu entdecken, dass Got-
Situationen und Erlebnissen des Volkes       tes Wort wie ein Licht ist, das uns den
Israel unterschiedlich erfahren und ge-      Weg zeigt, den wir gehen können.
deutet. Theologische Diskussionen mit        Eine gesegnete Passions- und Osterzeit!
verschiedenen Standpunkten spiegeln          Ihre
sich in der Heiligen Schrift wider.
Das kann verwirren und auch erschre-
cken. Wie ist Gott, wenn er doch so un-
terschiedlich erlebt und beschrieben wur-
de?
Bereits Martin Luther hat diese unter-       Pfarrerin Bettina Mogk
schiedlichen Strömungen deutlich gese-
hen und darum eine klare Richtschnur
zum Verständnis der Schrift benannt: Je-
sus Christus. Genauer gesagt: Die bedin-

                                                                                          3
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

    ZUM LUTHERJUBILÄUM IM KIRCHENBOTEN,
    TEIL 3: DIE BIBEL

    Befasste sich der letzte Kirchenbote mit
    der Entdeckung der Freiheit eines Chris-
    tenmenschen und ging auch auf Luthers
    Auftritt vor dem Reichstag in Worms ein,
    geht es diesmal um Luthers Bibelüberset-
    zung. Auf der Rückreise von Worms wur-
    de Luther „entführt“, um dem drohenden
    Tod zu entgehen und auf der Wartburg
    versteckt (1521/22). Er nutzte die Zeit als
    Junker Jörg, um die Bibel aus den Urspra-
    chen ins Deutsche zu übersetzen.

                                                       Lutherbibel aus dem 17. Jahrhundert
    LUTHERS BIBELÜBERSETZUNG
    „Das Meisterwerk der deutschen Prosa ist      geben möchte. Es ist uns sehr oft begeg-
    […] das Meisterstück ihres größten Predi-     net, dass wir vierzehn Tage, drei vier Wo-
    gers [= Martin Luther]: die Bibel war bis-    chen ein einziges Wort gesucht und ge-
    her das beste deutsche Buch.“ schreibt        fragt haben, haben’s dennoch zuweilen
    der nicht gerade besonders christliche        nicht gefunden.“ So beschreibt Luther
    Philosoph Friedrich Nietzsche über die        seine Mühen. Und um das am Beispiel
    Lutherbibel.                                  vom Matthäus 12,34 deutlich zu machen,
    Und so hatte Luthers Bibelübersetzung         erklärt Luther seine Übersetzung so:
    entscheidenden Einfluss auf die Ausbil-       „Wenn ich den Eseln [= die Kritiker seiner
    dung einer die Dialekte übergreifenden        Übersetzung] soll folgen, sie werden mir
    deutschen Sprache, wie wir sie heute          die Buchstaben vorlegen und so dolmet-
    kennen. Auch zahlreiche Wortneuschöp-         schen: Aus dem Überfluss des Herzens
    fungen und Wendungen aus der Lutherbi-        redet der Mund. Sage mir, ist das deutsch
    bel sind in die allgemeine Sprache einge-     geredet? Welcher Deutsche verstehet sol-
    gangen, wie zum Beispiel „Morgenland“,        ches? Was ist Überfluss des Herzen für
    „Denkzettel“, „Lästermaul“, „Stein des        ein Ding? Das kann kein Deutscher sagen,
    Anstoßes“, „Spreu vom Weizen trennen“,        es sein denn, er wollte sagen, es bedeute,
    „Perlen vor die Säue werfen“ oder „sein       daß einer ein allzugroß Herz habe oder zu
    Licht unter den Scheffel stellen“.            viel Herz habe; wie wohl das auch noch
                                                  nicht recht ist, denn Überfluss des Her-
    „Ich habe mich beim Übersetzen eifrig         zens ist kein Deutsch, so wenig als das
    bemüht, dass ich rein und klar Deutsch        Deutsch ist: Überfluss des Hauses, Über-
4
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

fluss des Kachelofens, Überfluss der Bank,     sches Lutherdeutsch. Insgesamt sind zwar
sondern so redet die Mutter im Haus und        40 % der Verse geändert (auch Kommata,
der gemeine Mann: „Wes das Herz voll           Satzstellung), aber im Alten und Neuen
ist, des gehet der Mund über.““ So ging es     Testament nur 5 % der Wörter. Ganz be-
Luther darum, die Bibel in eine verständ-      kannte Texte wie Psalm 23 wurden nicht
liche Muttersprache zu bringen, damit          geändert.
jeder selbst die Bibel lesen kann. In nur 11   Wer sich genauer dafür interessiert, kann
Wochen hat er das Neue Testament über-         auf www.bibleserver.com alle gängigen
setzt und dann bis kurz vor seinem Tod         Übersetzungen, auch in anderen Spra-
die Gesamtausgabe der Bibel immer wie-         chen, online lesen, vergleichen, auch aus-
der verbessert.                                drucken und sogar auf Deutsch anhören.
In späteren Jahrhunderten änderten ein-        Darüber hinaus kann nach einem oder
fach die Drucker oder die Bibelgesell-         mehreren Stichworten gesucht werden
schaften den Text für zahlreiche Nach-         (Konkordanzfunktion).
drucke. Erst 1912 gab es dann eine ein-        Als klare, treffende und leicht verständli-
heitliche Lutherbibel. Diese wurde nach        che Übersetzung empfehle ich die Basis-
dem Zweiten Weltkrieg noch zweimal             bibel (www.basisbibel.de). Kein Satz ist
überarbeitet (zuletzt 1984 bzw. 1964 für       hier zu lang oder zu verschachtelt. Unser
das Alte Testament). Die neue Lutherbibel      Beispiel aus der Weihnachtsgeschichte
2017 verfolgt zwei Hauptanliegen:              klingt so: „Auch Josef ging von der Stadt
Sie will neue Erkenntnisse der Bibelausle-     Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa.
gung und der Urtextforschung berück-           Sein Ziel war die Stadt Davids, die Bet-
sichtigen und Fehler korrigieren. Und sie      lehem heißt.“
will wieder stärker zu Luthers typischer       Die Deutsche Bibelgesellschaft, die es
Sprache zurückkehren.                          schon über 200 Jahre gibt, informiert auf
Hieß es in Lukas 2,4 bisher: „Da machte        www.die-bibel.de über (Luther)bibeln,
sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der       Jahresbibel und weitere verfügbare Aus-
Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur       gaben.
Stadt Davids, die da heißt Bethlehem,          Auf www.bibelwissenschaft.de/wibilex/
weil er aus dem Hause und Geschlechte          das-bibellexikon findet sich ein an-
Davids war,“ lautet die neuste Überset-        spruchsvolles und wissenschaftlich über-
zung: „Da machte sich auf auch Josef aus       prüftes Bibellexikon zur freien Verfügung.
Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das        Hier können fundierte Beiträge zu vielen
judäische Land zur Stadt Davids, die da        biblischen Themen und Personen gelesen
heißt Bethlehem, darum dass er von dem         werden.
Hause und Geschlechte Davids war,“ Der
Wechsel von jüdisch zu judäisch (grün)         RM
verbessert den Text, weil Bethlehem in
Judäa liegt und genauso jüdisch war, wie
Nazareth. „Darum dass“ (gelb) ist typi-

                                                                                             5
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

    PROJEKT: KONFIBIBELN
    Beim Konfisamstag im Herbst         verwenden. Vielen war der trös-
    hat jeder Konfirmand, jede Kon-     tenden Aspekt wichtig. In die-
    firmandin eine Titelseite der       sem Kirchenboten drucken wir
    neuen Lutherbibel für sich ge-      auf der Titelseite wie auch in-
    staltet. Die Vorgabe war, ein       nerhalb der Ausgabe die ver-
    Symbol zum Wort Gottes zu           schiedenen Bilder ab. RM

    „Das ist ein trefflicher Spruch, den man an alle Wände schreiben sollte: Das Wort des
    Herrn wird allein bleiben. Was über und außer dem Wort Gottes ist, das wird wie eine
    Blume auf dem Feld vergehen.“ (Martin Luther)

                                LUTHERS BIBELÜBERSETZUNG 2017 GIBT ES ALS APP

                                Die Lutherbibel 2017 gibt es noch bis zum 31.10.2017 als
                                Geschenk zum Reformationsjubiläum als Gratis-Download.
                                Dort findet sich auch ein Bibelleseplan. Bei www.oeab.de
                                finden Sie ökumenische Pläne für die tägliche Bibellese.

    ÖKUMENISCHER AUSFLUG ZU LUTHERSTÄTTEN NACH AUGSBURG
    AM 23. SEPTEMBER
    Die von Peißenberg aus nächstgelegene         Um 18.30 Uhr möch-
    Lutherstätte ist Augsburg, in der Martin      ten wir wieder in Pei-
    Luther sich 1518 aufhielt. Am Samstag,        ßenberg sein. Die Kos-
    den 23. September, wollen wir gemein-         ten betragen für Fahrt
    sam mit den Katholischen dorthin fahren.      und Führung (aber
    Wir starten um 8.30 Uhr (wahrscheinlich       ohne Verpflegung) 15
    mit dem Zug), haben dann eine zweistün-       €. Anmeldung ab jetzt
    dige Führung mit einem Schauspieler.          bis    11 . 9 .1 7 im
    Nach der Möglichkeit, gemeinsam Mittag        Pfarramt. RM
    zu essen, werden wir noch die Lutherstie-
    ge besichtigen (Alternativ: Cafe oder freie
    Zeit) und mit einer Andacht schließen.

6
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

DR. URSEL 40 JAHRE IM KIRCHENVORSTAND
Herr Dr. Ernst Ursel ist seit dem 9. März    Außerdem ist er in diesem Jahr zusam-
1977, also seit genau 40 Jahren, ununter-    men mit Frau Tamms seit 30 Jahren als
brochen im Kirchenvorstand! Seit Jahr-       Lektor bei Gottesdiensten im Einsatz. Für
zehnten ist er auch der Vertrauensmann       seinen unermüdlichen Dienst, sein Mit-
des Kirchenvorstands. Ganz wenige Men-       denken, maßgebliches Mitgestalten, Or-
schen haben unsere Gemeinde so lange         ganisieren und Helfen sagen wir ganz
und so nachhaltig geprägt wie er — unter     herzlichen Dank und wünschen ihm wei-
anderem im Kirchenvorstand mit seinen        terhin Gottes Segen! RM
Ausschüssen, in der Synode auf Landes-
kirchen und Dekanatsebene, als Verfasser
der Gemeindechronik, als Obmann des
Posaunenchores und Vorsitzender des
Fördervereins fürs Gemeindehaus. So
ging es um den Bau eines Pfarrhauses
(1977), die Anschaffung einer neuen Or-
gel (1984), die Mitwirkung beim Kreis
Kirchenasyl (1994), die Eröffnung des
Kindergartens Regenbogen (1996), die
Anschaffung neuer Glocken für die Frie-
denskirche (1999) und die Einweihung
des neuen Gemeindehauses (2008).

FÖRDERVEREIN
Der Kirchenvorstand hat einstimmig be-       gen Geldmittel aufbringen wollen. Mel-
schlossen, dass Mitglieder des Förderver-    den Sie sich gerne im Pfarramt oder bei
eins den Gemeindesaal nach einem Jahr        Herrn Dr. Ursel.
Mitgliedschaft mit 50% Rabatt und nach
drei Jahren einmal mietfrei zur Verfügung
gestellt bekommen. Wir würden uns sehr
über neue Mitglieder im Verein freuen,
weil wir immer noch die Schulden für den
Gemeindehausneubau abbezahlen müs-
sen, uns neuen Herausforderungen beim
Unterhalt stellen und für Neuanschaffun-

                                                                                         7
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

    FRAU TAMMS HAT ALS LEKTORIN AUFGEHÖRT
    Nach 30 Jahren gebe ich meinen Auftrag       sprechen und keine Theologie zu lehren.
    als Lektorin ab.                             Ein Problem war für mich die Einführung
    Am 8. Februar 1987 wurde ich zusammen        des Lektoren-Talars. Texte und Auslegung
    mit Herrn Dr. Ursel offiziell in das Lek-    sind mir wichtiger als Textilien nach dem
    torenamt eingeführt. Schon im Jahr da-       Motto: Kleider machen Leute. Denn ich
    vor, nach der Verabschiedung Pfarrer         habe entdecken müssen, daß damit auch
    Kießlings in den Ruhestand, habe ich         von Fall zu Fall Eitelkeiten befriedigt
    Gottesdienste gehalten. Aus der Arbeit im    wurden.
    Kinder- und Familiengottesdienst hatte       Als Laienprediger sind wir zwar zu unse-
    ich ja schon einige Erfahrungen gesam-       rem Dienst beauftragt, doch bleiben wir
    melt und sah eine besondere Chance,          Laien, d.h. ganz bewußt „normale“, nicht
                            gerade als Laie      ordinierte Gemeindeglieder, wie jeder
                            anderen       das    andere in der Gemeinde auch. Wir zeigen
                            Wort Gottes na-      lediglich etwas deutlicher das Priestertum
                            hezubringen.         aller Gläubigen.
                            Stark motiviert
                            hat mich die         30 Jahre Lektorenamt waren eine Aufga-
                            Predigt      von     be, die ich mit viel Freude wahrgenom-
                            Pfarrer Kießling     men habe. Dieses Amt gebe ich nun aus
                            zur Konfirmation     gesundheitlichen Gründen ab.
                            meines ältesten      Inge Tamms
                            Sohnes, in der er    PS: Danke an Frau Tamms für die Über-
                            zur     Mitarbeit    nahme und Gestaltung der Gottesdienste
                            und nicht nur        über mehr als eine Generation, nämlich
                            zum Hören auf-       drei Jahrzehnte (und auch für die Mitar-
                            forderte.            beit im Kirchenvorstand und jetzt noch
    Nach der Teilnahme an einem Lektoren-        im Seniorenkreis!)! Wir wünschen ihr
    Anfänger-Seminar im März 1986 stand          weiterhin Gesundheit und Gottes Segen!
    für mich fest, von meinem Glauben und
    dessen Umsetzung im täglichen Leben zu

    AUSBLICK: MITARBEITERDANK
    Der Mitarbeiterdank für alle Ehrenamtli-     Freitagabend, den 17. November statt.
    chen findet in der Herzogsägmühle am         Eine Einladung dazu erfolgt noch.
8
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

 GEMEINDEREISE NACH ISRAEL UND PALÄSTINA 2019

Wer nochmals oder erstmals ins Heilige Land reisen möchte, kann sich schon den Termin
17.-26. März 2019 vormerken. Wir wollen vom See Genezareth und Galiläa über Jericho
nach Jerusalem reisen und wieder mitten in der Jerusalemer Altstadt wohnen.
Weitere Infos bei Pfarrer Mogk

                                                                                        9
KIRCHENBOTE - Bibel Ausgabe Nr. 01/2017 - April bis Juli 2017 - Online.de
Kirchenbote - April — Juli 2017

     GEMEINDE– UND FAMILIENFREIZEIT IM KLEINWALSERTAL
     Die Gemeinde– und Familienfreizeit fin-
     det am letzten Wochenende in den
     Schulferien statt (8.-10.9.17) und auch
     wieder im Haus Bergengrün. Das Foto
     zeigt uns am Lagerfeuer vor dem Freizeit-
     heim. Weitere Informationen bei Pfarrers-
     ehepaar Mogk.

     WENIGE FREIE PLÄTZE KINDERZELTLAGER LINDENBICHL
     Für das Sommerzeltlager Libi vom 22.08.       Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren.
     bis 01.09. sind noch drei Plätze frei für     Infos im Pfarramt.
10
Kirchenbote - April — Juli 2017

JUGENDFREIZEIT: RELOADED 21.-23.7.17
                                              seid 13,14 oder 15 Jahre alt? Dann mel-
                                              det euch jetzt an und erlebt mit uns ein
                                              tolles Wochenende mit coolen Aktionen
                                              und Spielen, erfahrt, wie es sein kann,
                                              Leiter zu sein. Ein kompetentes und er-
                                              fahrenes Team von Jugendleitern wird
                                              dafür sorgen, dass ihr dieses Wochenende
                                              auf der Staffelseeinsel Lindenbichl so
                                              schnell nicht vergesst.
                                              Anmeldungen
Andere Jugendliche aus unserer Gemein-        ab jetzt über
de kennenlernen? Ehemalige Mitkonfis          unsere Homepage.
wiedersehen? Kein Kind mehr, aber noch
kein Leiter? Kein Teilnehmer mehr, aber
noch kein Platz in einem Team gefunden?
Dann ab auf die Reloaded-Freizeit. Diese
Freizeit ist genau für euch ausgelegt. Ihr

20JÄHRIGES BESTEHEN DES ÖKUMENISCHEN ABENDGEBETS NACH
TAIZÉ IN HOHENPEIßENBERG AM 17. JUNI
                                     Seit 20 Jahren gibt es in Hohenpeißenberg das
                                     Ökumenische Abendgebet nach Taizé jeden zwei-
                                     ten und vierten Mittwoch im Monat abwechselnd
                                     in beiden Kirchen. Dieses Jubiläum werden wir am
                                     Samstag, den 17. Juni, mit einem Fest begehen,
                                     das      mit      einem        ökumenischen
                                     Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche in Hohenpei-
                                     ßenberg um 19.00 beginnt; davor wird zur Ein-
                                     stimmung für Interessierte ein Film über Taizé
                                     gezeigt. Nach dem Gottesdienst feiern wir im Gar-
                                     ten neben unserer Kirche (bei schlechtem Wetter
                                     im kath. Pfarrsaal) bei gemeinsamem Essen und
                                     Trinken weiter. Ein ökumenisches Abendgebet in
                                     unserer Kirche um 21.30 schließt die Veranstal-
                                     tung ab. Jeder ist dazu herzlich eingeladen. RM

                                                                                      11
Kirchenbote - April — Juli 2017

                                       KONFIRMIERT WERDEN
                                       AM 7.05.2017

                                 Alina Peter, Peißenberg
                              Antonia Brunner, Peißenberg
                             Sophie Burmester, Peißenberg
                           Denis Degenstein, Peißenberg
                           Korbinian Neuner, Peißenberg
                           Anna Schlemmer, Peißenberg
                             Florian Knedlik, Peißenberg
                              Tobias Schmökel, Böbing

12
Kirchenbote - April — Juli 2017

KONFIRMIERT WERDEN
AM 14.05.2017

   Daniel Tarasov, Böbing
  Lukas Thiele, Peißenberg
 Vanessa Höfer, Peißenberg
Michael Gladiator, Peißenberg
Christian Prinzing, Peißenberg
 Xenia Welscher, Peißenberg
 Christoph Kulla, Peißenberg
  Simon Winter, Peißenberg
  Sonja Mogk, Peißenberg

                                                           13
Kirchenbote - April — Juli 2017

     Die Einladungen zum neuen Konfirman-         wichtige Termine weiter und treffen Ab-
     denkurs für die Jahrgänge 2003/2004 ge-      sprachen. Danach ist am Freitag, den 23.
     hen den Jugendlichen bis Ende Mai zu.        Juni um 15.15 Uhr Konfiunterricht.
     Falls Ihr Kind keinen Brief bekommt, kön-    Wir fahren gemeinsam zur ersten verbind-
     nen Sie sich gerne ans Pfarramt wenden.      lichen Konfifreizeit ins Haus „Klösterl“ am
     Das erste Treffen der Eltern mit den Kon-    Walchensee von Freitag, den 30. Juni bis
     firmanden ist am Donnerstag, den 1. Juni     Sonntag, den 2. Juli 2017.
     2016 um 18.00 Uhr in der Friedenskirche      RM
     Peißenberg. Wir lernen uns kennen, geben

14
Kirchenbote - April — Juli 2017

Unsere aktuellen Konfileiter heißen Melanie, Maria, Hannah,
Jonas, Sebastian, Chrissi, Hannah, Tim und Philipp (nicht im Bild)

OSTERBASTELN
Dieses Jahr bietet die ev. Gemeinde Pei-       Mittwoch 05.04. im
ßenberg ein Osterbasteln an. Alle Kinder       Pfarramt          Tel:
von 5 – 12 Jahren sind dazu am 08.04.17        08803/1428 oder bei Daniel Illich E-Mail
von 12:30 – 17:30 Uhr herzlich eingela-        d-il@online.de, Tel.: 0151/23280434 mit
den.                                           folgenden Angaben: Vor- und Nachname,
Wir werden Osterdeko basteln und kleine        Alter, Telefonnummer. Mitzubringen sind:
Leckereien backen. Geplant ist außerdem        3,50€ pro Kind für Bastelmaterial, ge-
das Färben von Ostereiern (Eier dafür bit-     kochte Eier zum Färben (nur wenn ihr
te selber mitbringen).                         wollt), Getränke.

Damit wir besser planen können bitten          Auf euer Mitmachen freuen sich: Daniel,
wir um Anmeldung, bis einschließlich           Greta, Melly, Lönna und Nico.
                                                                                         15
Kirchenbote - April — Juli 2017

     FÜR WAS BIN ICH DANKBAR?
      Die Geschichte von den Glücksbohnen:

      Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine
      linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Schönes erlebt hatte,
      wenn ihm etwas Freude bereitet oder er einen Glücksmoment empfunden hatte,
      nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.
      Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen,
      die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen Mor-
      genluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner Kinder, das
      nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine Bohne von der linken
      in die rechte Tasche.
      Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosenta-
      sche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrie-
      den und glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten
      Hosentasche hatte.

     Dass Dankbarkeit unser Leben reicher          I  d       b   ,
     macht, wissen wir alle. Ich erlebe es         das    Fe n
     jedoch manchmal, dass mir in der Hektik       Si i! "#$ .
     des Alltags die Störungen und Lasten          das &'( E *#+ ,e-n -n .
     mehr auffallen, als die kleinen und gro-      ./ 0( F123ng567 8
     ßen guten Dinge.                              G:; .
     Wir möchten Sie daher hier ermuntern,         ./ &'( F
Kirchenbote - April — Juli 2017

KINDERGOTTESDIENST – WIE GEHT ES WEITER?
Der Kindergottesdienst steht vor einem       Mit oder ohne El-
Umbruch. Seit vielen Jahren erzählen wir     tern? Sonntag vor-
jede Woche eine biblische Geschichte,        mittag oder besser
spielen, basteln und malen wir mit den       Samstag nachmit-
Kindern. Doch in den letzten Jahren ist      tag oder eine an-
die Zahl der Kinder zurückgegangen, die      dere Zeit? Besser
dieses Angebot nutzen. Oft bereiten wir      nur einmal im Mo-
mit viel Aufwand einen Gottesdienst vor,     nat, und dann mit
                      zu dem nur einige      mehr Zeit fürei-
                      wenige      Kinder     nander?      Lieber
                      kommen. Woran          ruhig oder fetzig?
                      liegt das? Gibt es     Mit viel Spielen, Basteln, Singen oder lie-
                      in den Familien        ber kurz, auf das Wesentliche kon-
                      kein Interesse, mit    zentriert?
                      den Kindern Glau-
                      benserfahrungen
                      zu machen? Ist der
                      Glaube unwichtig
                      geworden? Oder
stimmt die Zeit oder die Form nicht
mehr?
Wir möchten als Kindergottesdienstteam
etwas anbieten, das gerne angenommen
wird. Dazu müssen wir aber wissen, was
sich Familien wünschen. Darum möchten        Schreiben Sie mir gerne eine Mail unter
wir gerne von Ihnen wissen:                  bettina.mogk@gmx.de oder kommen Sie
Wie muss ein Gottesdienst für Kinder         am Di 4.4. um 20.00 in den Gemeindes-
aussehen, zu dem Ihre Kinder gerne ge-       aal, um über Form, Zeit und Inhalt der
hen würden?                                  Gottesdienste für Kinder zu sprechen.

PFINGSTFEUER FÜR KINDER
An Pfingsten, den 4. Juni, entfachen wir     in der Kirche: 10.15 Uhr). Dort am Feuer
für alle kleinen und großen Kinder im        erzählen wir die Pfingstgeschichte und
Pfarrgarten ein schönes Pfingstfeuer im      braten Würstchen und Marschmallows.
Rahmen des Kindergottesdienstes (Beginn      BM
                                                                                       17
GOTTESDIENSTE
                 Peißenberg                    Hohenpeißenberg             Rottenbuch
                 Friedenskirche                 Gustav-Adolf-Kirche     Seminarraum im Kloster
                                                                              (Schloss)

                                          o d e r a nd e r e Or te
 April
     So 2.04. 10.15 Gottesdienst mit 09.00 Gottesdienst mit 18.00 Gottesdienst mit
              Abendmahl und Kinder- Abendmahl               Abendmahl
              gottesdienst           Pfarrer Mogk           Pfarrer Mogk
              Pfarrer Mogk
     So 9.04. 10.15 Palmsonntags-           09.00 Palmsonntags-
              gottesdienst                  gottesdienst
              Lektorin Biberger             Lektorin Biberger
     Di 11.04. 18.30 Ökumenischer
        .      Gottesdienst zum Ende
               der Exerzitien im Alltag
               Krypta von
               Sankt Barbara
               Pfarrer Fetsch und
               Pfarrer Mogk

     Mi 12.04.                              18.00 Ökum. Abendge-
                                            bet   Kath. Kirche
     Do 13.04. 19.00 Tischabend-
               mahlsgottesdienst
               Gemeindehaus
               Pfarrer Mogk
     Fr 14.04. 10.15 Karfreitagsgot-        09.00 Karfreitagsgot-     18.00 Karfreitagsgot-
               tesdienst mit Beichte        tesdienst mit Beichte     tesdienst mit Beichte
               und Abendmahl                und Abendmahl             und Abendmahl
               Pfarrerin Mogk               Pfarrerin Mogk            Pfarrerin Mogk
     Sa 15.04. 15.15 Ökumenischer
               Gottesdienst
               Betreutes Wohnen
               Pfarrerin Mogk und
               Herr Winterholler

18
Peißenberg                  Hohenpeißenberg             Rottenbuch
             Friedenskirche               Gustav-Adolf-Kirche     Seminarraum im Kloster
                                                                        (Schloss)

                                    o d e r a n d e r e Or te
 So 16.04. 05.00 Osternachts-         09.00 Osterfamilien-
           gottesdienst mit           gottesdienst
           Abendmahl Lob-             Pfarrerin Mogk
           preischor und Oster-
           frühstück
           Pfarrer Mogk
            10.15 Osterfamilien-
            gottesdienst
            Pfarrerin Mogk
Mo 17.04.                                                       18.00 Osterabend-
                                                                mahlsgottesdienst
                                                                Diakon Barbian
 So 23.04. 10.15 Pfarrer Schaller 09.00 Pfarrer Schaller
Mi 26.04.                             18.00 Ökum. Abendge-
                                      bet
 So 30.04. 09.00 Frühstückskir-
           che
           Pfarrer Mogk
            10.15 Gottesdienst in
            freier Form
            Pfarrer Mogk
Mai
Mi 3.05.    16.30 Seniorenzent-
            rum St. Ulrich
            Pfarrerin Mogk
Sa 6.05.                              18.00 Konfirmanden-
                                      Beichtgottesdienst
                                      Pfarrer Mogk
So 7.05.    10.00 Konfirmations- 09.00 Prädikant Muck
            gottesdienst mit Posau-
            nenchor
            Pfarrer Mogk

                                                                                           19
Peißenberg                 Hohenpeißenberg             Rottenbuch
                  Friedenskirche              Gustav-Adolf-Kirche     Seminarraum im Kloster
                                                                            (Schloss)

                                        o d e r a nd e r e Or te
     Mi 10.05.                            18.00 Ökum. Abendge-
                                          bet
                                          Kath. Kirche
     Sa 13.05.                            18.00 Konfirmanden-
                                          Beichtgottesdienst
                                          Pfarrer Mogk
     So 14.05. 10.00 Konfirmations-       09.00 Diakon Ott
               gottesdienst mit Weil-
               heimer Jugendchor
               Pfarrer Mogk
     Mi 17.05. 15.15 Betreutes Woh-
               nen
               Pfarrerin Mogk
     So 21.05 10.15 Lektorin              09.00 Lektorin
              Biberger                    Biberger
     Mi 24.05.                            18.00 Ökum.
                                          Abendgebet
     Do 25.05. 10.15 Singgottesdienst
               Pfarrerin Mogk
     So 28.05. 10.15 Pfarrer Mogk         09.00 Pfarrer Mogk
 Juni
     So 4.06.    10.15 Pfingstgottes-     09.00 Pfingstgottes-
                 dienst mit Abendmahl     dienst mit Abendmahl
                 Pfarrer Mogk             Pfarrer Mogk
 Mo 5.06.                                                           18.00 Pfingstgottes-
                                                                    dienst mit Abendmahl
                                                                    Pfarrer Mogk
     Mi 7.06.    16.30 Seniorenzent-
                 rum St. Ulrich
                 Pfarrerin Mogk
     So 11.06. 10.15 Lektorin             09.00 Lektorin
               Biberger                   Biberger

20
Peißenberg                Hohenpeißenberg           Rottenbuch
             Friedenskirche             Gustav-Adolf-Kirche   Seminarraum im Kloster
                                                                    (Schloss)

                                  o d e r a nd e r e Or te
Mi 14.06.                           18.00 Ökum. Abendge-
                                    bet
                                    Kath. Kirche
Sa 17.06.                           18.30 Jubiläumsveran-
                                    staltung 20 Jahre
                                    Abendgebet nach Taizé
                                    Kath. Kirche
So 18.06. 10.15 Pfarrer Scholl      09.00 Pfarrer Scholl
So 25.06. 10.15 Prädikant           09.00 Prädikant
          Schenk                    Schenk
Mi 28.06. 15.15 Betreutes Woh- 18.00 Ökum. Abendge-
          nen                  bet
          Pfarrerin Mogk
Juli
So 2.07.    10.15 Gottesdienst mit 09.00 Gottesdienst mit 18.00 Gottesdienst mit
            Abendmahl              Abendmahl              Abendmahl
            Pfarrerin Mogk         Pfarrerin Mogk         Pfarrerin Mogk
Mi 5.07.    16.30 Seniorenzent-
            rum St. Ulrich
            Pfarrerin Mogk
So 9.07.    10.15 Pfarrer Mogk      09.00 Pfarrer Mogk
Mi 12.07.                           18.00 Ökum.
                                    Abendgebet Kath. Kirche
So 16.07. 10.15 Gottesdienst mit
          Konfieinführung und
          Sommerfest
          Pfarrer Mogk
Mi 19.07. 15.15 Betreutes Woh-
          nen
          Pfarrerin Mogk
So 23.07. 10.15 Pfarrerin Mogk      09.00 Pfarrerin Mogk

                                                                                       21
Peißenberg                 Hohenpeißenberg             Rottenbuch
                 Friedenskirche              Gustav-Adolf-Kirche     Seminarraum im Kloster
                                                                           (Schloss)

                                       o d e r a nd e r e Or te
     Mi 26.07.                            18.00 Ökum.
                                          Abendgebet
     So 30.07. 10.15 NN                   09.00 NN

     VERANSTALTUNGEN

      April
      Sa/So 1./2.04. Hobbykünstlermarkt
                     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Di 4.04.          Sprachcafé Asylunterstützerkreis
        16.30 Uhr       Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Di 4.04.          Kindergottesdienst—wie geht es weiter?
        20.00 Uhr       Diskussion im Gemeindesaal
      Mi 5.04.          Ich bin so frei
        19.30 Uhr       Vortragsreihe: Die Schätze der Reformation
                        Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Sa 8.04.          Osterbasteln für Kinder von 5-12 Jahre Anmeldung im Pfarramt
        12.30 Uhr       Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Do 13.04.         Tischabendmahl statt Seniorenkreis
        19.00 Uhr       Thema Gründonnerstag!
                        Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Di 18.04.         Sprachcafé Asylunterstützerkreis
        16.30 Uhr       Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
      Mi 26.04.         Bibelabend
        19.30 Uhr       Wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig; und wessen ich mich
                        erbarme, dessen erbarme ich mich. (Röm 9,15) Calvin und die
                        Fragen nach der Erwählung
                        Pfarramt

22
Kirchenbote - April — Juli 2017

Do 27.04.       Seniorenkreis
  14.00 Uhr     Knicks und Diener, Schweigen am Tisch - Anstandsregeln im Wan-
                del der Zeiten
                Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Fr 28.04.-30.4. Kinderfreizeit
   15.00 Uhr    Jugendhaus Stillerhof
Mai
Di 2.05.        Gaudinacht für Kinder
  16.30 Uhr     für Kinder von 6-10 Jahren Anmeldung im Pfarramt
                Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Fr 5.05.        Sprachcafé Asylunterstützerkreis
  16.00 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Do 11.05.       Seniorenkreis
  14.00 Uhr     Was uns aktuell bewegt - Gespräche über Gott und die Welt
                Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Di 16.05.       Sprachcafé Asylunterstützerkreis
  16.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Di 16.05.       Kirchenvorstandssitzung (öffentlich)
  19.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Mi 24.05.       Bibelabend
  19.30 Uhr     Das ist mein Leib. Das tut zu meinem Gedächtnis. Der Abend-
                mahlsstreit zwischen Luther und Zwingli
                Pfarramt
Di 30.05.       Sprachcafé Asylunterstützerkreis
  16.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Juni
Do 1.06.        Konfirmandenanmeldung für Jahrgang 2003/2004
  18.00 Uhr     Evang. Friedenskirche Peißenberg
Do 8.06.        Seniorenkreis
  14.00 Uhr     Schütteln, Lockern, Konzentrieren: Übungen für Körper und Geist
                Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
Sa 17.06.       Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Abendgebet nach Taizé
  18.30 Uhr     Kath. Kirche Hohenpeißenberg

                                                                                  23
Kirchenbote - April — Juli 2017

     Di 20.06.       Sprachcafé Asylunterstützerkreis
       16.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
     Do 22.06.       Seniorenkreis
       14.00 Uhr     Augustiner Chorherren und Don Bosco Schwestern - Ausflug
                     nach Rottenbuch
                     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
     Mi 28.06.       Bibelabend
       19.30 Uhr     Pfarramt
     Fr 30.06.       Konfirmandenfreizeit
        16.00 Uhr    Klösterl
     Juli
     Di 4.07.        Sprachcafé Asylunterstützerkreis
       16.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
                     Seniorenkreis
     Do 13.07.       Struwelpeter und Häschenschule - Kinderbücher, an die man sich
       14.00 Uhr     erinnert
                     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
     So 16.07.       Gemeinde–Sommerfest
       10.15 Uhr     Friedenskirche Peißenberg
     Di 18.07.       Sprachcafé Asylunterstützerkreis
       16.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
     Di 18.07.       Kirchenvorstandssitzung (öffentlich)
       19.30 Uhr     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche
     Mi 19.07.       Bibelabend
       19.30 Uhr     Pfarramt
                     Jugendfreizeit "Reloaded 2017"
     Fr 21.07. bis
                     Jugendfreizeit
     23.07.
                     Lindenbichl, Staffelsee
                     Seniorenkreis
     Do 27.07.
                     50 Jahre Seniorenkreis! Zeit für Rückblick und Ausblick
       14.00 Uhr
                     Gemeindehaus der evang. Friedenskirche

24
Kirchenbote - April — Juli 2017

BIBELABENDE ZUM THEMA LIEBLINGS-BIBELSTELLEN DER RE-
FORMATOREN
Derzeit befassen wir uns im Reformationsjubiläumsjahr mit wich-
tigen Bibelstellen für die Reformatoren. Allein durch die Bibel soll-
te die christliche Wahrheit gewonnen werden. Welche Bibelstellen
wurden dabei herangezogen und was steht dort?
Wer mit uns darüber sprechen möchte, ist jederzeit herzlich eingeladen. Wir treffen uns
einmal im Monat am Mittwoch um 19.30 Uhr im evang. Pfarramt mit Pfarrer Mogk

26.4.17 „Wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig; und wessen ich mich erbarme, des-
        sen erbarme ich mich.“ (Röm 9,15)
        Calvin und die Fragen nach der Erwählung
24.5.17 „Das ist mein Leib. Das tut zu meinem Gedächtnis.“
        Der Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli

Weitere Bibelabende:
28.6. und 19.7. — Die Themen standen zu Redaktionsschluss noch
                  nicht fest.

BIBELABEND …WIE BIN ICH DAZU GEKOMMEN?
Vor langer Zeit, als ich ein junger Mensch     und der Austausch ging los. Es wurden
war, um die 20 rum, schimpfte ich über         Fragen und Gedanken, die in einem auf-
die Kirche im Allgemeinen und irgend-          stiegen, laut geäußert; teilweise sehr un-
wann merkte ich: na toll, schimpfen kann       terschiedliche, doch immer anregend und
ich - aber ich weiß ja nicht mal, was in       bereichernd. Der Pfarrer konnte so man-
der Bibel steht. Also habe ich mich aufge-     che Frage klären und Wissenswertes/
macht, einen Bibelkreis zu finden, den ich     Wissenschaftliches anmerken.
dann auch fand.                                Auch heute, 30 Jahre später, ist es für
Und war sehr erstaunt, was da vor sich         mich anregend und spannend, sich in der
ging. Eine Stelle, die vorher vom Pfarrer      Gruppe mit der Bibel auseinanderzuset-
ausgewählt wurde, las man reihum, jeder        zen.
einen Vers, vor. Dann, kurzes Schweigen        Der Bibeltext ist das Zentrum, um das
                                                                                        25
Kirchenbote - April — Juli 2017

     man kreist. Eine Diskussion um Gedanken       gegeben und das empfinde ich als äußert
     und Gefühle, auch durch die Impulse der       spannend.
     anderen Teilnehmer, entsteht. Impulse,        Und sehr oft erkenne ich auch Vergleiche
     die mir helfen, neue und fremde Aspekte       zur heutigen Zeit und die Schwächen der
     zu sehen.                                     Menschen darin, wie vor tausenden Jah-
     Akademisch wissenschaftlich betrachte         ren.
     ich das Ganze nicht, mir sind die vielen      So treffen wir uns einmal im Monat in
     Erkenntnisse wertvoll, die ich erhalte,       Peißenberg zu einem schönen Abend im
     wenn ich mich in der Gruppe auf die Bi-       Diskurs. Cornelia Rall
     bel einlasse.
     So manches Mal habe ich schon über eine
     Bibelstelle gedacht: die kann ich gar nicht
     so interpretieren, wie landläufig wieder-

     WUNSCHLIEDERSINGEN AN HIMMELFAHRT
     An Himmelfahrt soll wieder das gemein-
     same Singen im Vordergrund stehen. Sie
     dürfen sich aus einer Vorauswahl an be-
     kannten Liedern Ihre Lieblingslieder wün-
     schen. Wer ganz sicher gehen will, dass
     sein Lieblingslied dabei ist, kann es gerne
     vorher im Pfarramt „bestellen“. BM

     EINLADUNG ZUM HAUSKREIS
     Wenn Sie wissen wollen, wie ein Leben als Christ
     gelingen kann, ob spannend, ob hoffnungsvoll, ob
     mal schwierig oder voller Freude, dann sind Sie
     herzlichst eingeladen, an unseren Treffen teilzuneh-
     men. Unsere "Navigation" ist die Bibel.
     Das Treffen findet alle 14 Tage Dienstag von 19 Uhr
     bis 21 Uhr in Peißenberg statt.
     Telefon 08803/6325155,
     b.maletzke@t-online.de Frau Maletzke
26
Kirchenbote - April — Juli 2017

EINLADUNG ZUM TISCHABENDMAHL AN GRÜNDONNERSTAG
An Gründonnerstag, dem 13. April, feiern     Abendmahl wie beim letzten Mahl Jesu
wir im Gemeindesaal wieder ein Tisch-        mit einem gemeinsamen Abendessen. Sie
abendmahl. Dabei verbinden wir das           sind herzlich dazu eingeladen. RM

                                         Foto: E. Gronau

OSTERNACHT
Am Ostersonntag findet dieses
Jahr bereits um 5.00 Uhr die
Osternacht mit Lobpreischor und
anschließendem Osterfrühstück
im Gemeindehaus statt.

                                                                                     27
Kirchenbote - April — Juli 2017

                     Wir freuen uns immer über neue Gesichter !
                        Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um 14 Uhr tref-
                         fen wir uns im Gemeindehaus, um in netter Runde Kaffee zu trin-
                         ken, Geburtstage zu feiern, zu erzählen, zu lachen und uns mit
                         einem Thema zu befassen.
                      Jede(r) ist herzlich eingeladen. Wer mit dem Bus abgeholt werden
                     möchte, meldet sich bitte bei

     Inge Tamms Tel (08805) 1555 oder Marie Giering Tel (08805) 922 577

 13.04.17 Gründonnerstag: anstatt um 14 Uhr...
          treffen wir uns um 19 Uhr zum Tischabendmahl

 27.04.17 Knicks und Diener, Schweigen bei Tisch
          Anstandsregeln im Wandel der Zeiten

 11.05.17 Was uns aktuell bewegt
          Gespräche über Gott und die Welt

 08.06.17 Schütteln, Lockern, Konzentrieren:
          Übungen für Körper und Geist

 22.06.17 Augustiner Chorherren und Don-Bosco-Schwestern
          Ausflug nach Rottenbuch

 13.07.17 Struwwelpeter und Häschenschule
          Kinderbücher, an die man sich erinnert

 27.07.17 50 Jahre Seniorenkreis!
          Zeit für Rückblick und Ausblick

28
Kirchenbote - April — Juli 2017

                                    Am 10. August 1967, zur Amtszeit von
                                     Pfarrer Riedel, wurde der „FSS-Club“
                                                  gegründet.

                            Es gab einige     noch trifft man sich zweimal monatlich zu
                         Leute, die Freude    Gespräch und ganz unterschiedlichen The-
daran hatten, sich zweimal im Monat bei       men. Das Durchschnittsalter der Teilneh-
Kaffee und Kuchen zu treffen, miteinander     mer liegt jetzt allerdings bei 82 bis 89
zu singen, gemeinsam Geburtstag zu fei-       Jahren. Auch ist der Kreis im Laufe der
ern, Spiele zu machen oder auch mal ei-       Jahrzehnte kleiner geworden. Waren es
nen Vortrag anzuhören bzw. Ausflüge zu        früher 20 bis 25 Mitglieder, so ist ihre
unternehmen. Auch wenn Hilfe nötig war,       Zahl momentan auf 12 bis 15 zurückge-
war man füreinander da.                       gangen.
Aus diesen Treffen wurde eine feste Ein-      Seit nunmehr fünf Jahrzehnten also wird
richtung, die sich „FSS-Club“ nannte. Der     in unserer Gemeinde älteren Menschen
Name leitete sich von dem Alter der da-       ein Forum für Austausch und geistige An-
maligen Mitglieder ab: Fünfzig – Sechzig      regung geboten. Am 27.Juli 2017 wollen
– Siebzig. Erst 1999 wurde der Club dann      wir dieses Jubiläum gebührend feiern.
als „Seniorenkreis“ bezeichnet.               Inge Tamms
Eine gute und schöne Idee, so eine Ge-
meinschaft zu gründen, sie hat sich be-
währt und hat bis heute Bestand. Immer

1998                                                   2014
                                                                                      29
Kirchenbote - April — Juli 2017

                               Faschingsfeier 1969

        1969

                                                     Kellberg
                                                     1993

30
Kirchenbote - April — Juli 2017

Lechbruck
    1993

                                              Vor dem Pfarramt

                                                                 31
Kirchenbote - April — Juli 2017

     NEUES AUS DEM KIRCHENVORSTAND
     Es ging wieder um Ökumene: Mitglieder         werden.
     des katholischen Pastoralreferates von        Ein intensiver Austausch entspann sich
     Peißenberg und unseres Kirchenvorstan-        um die Idee eines neuen Formates
     des saßen am Abend des Buß-und Betta-         „gemeinsames Bibelgespräch“. Soll es
     ges, nach gemeinsamem Gottesdienst,           neben den bestehenden Angeboten paral-
     zusammen. Thema des Treffens war eine         lel laufen, sie ersetzen, sich abheben, und
     Bestandsaufnahme der Aktivitäten in den       wenn ja, wie? Angedacht ist nun ein ge-
     drei Bereichen Diakonie/Caritas, Spiritua-    meinsamer Bibelnachmittag mit Kinder-
     lität und Öffentlichkeitsarbeit. Schnell      betreuung, sodass auch Eltern sich ent-
     füllte sich die Pinnwand mit Stichwort-       spannt und ohne zeitlichen Druck auf ein
     zetteln. Allerdings offenbarte diese Zu-      biblisches Abenteuer einlassen können.
     sammenstellung auch die Tatsache, dass        Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wur-
     manche der früheren ökumenischen An-          de unter anderem diskutiert, ob und wie
     gebote inzwischen nicht mehr „am Leben“       man sich als Gemeinde in den digitalen
     sind. Geschwundenes Interesse, generelles     Verteilern darstellen soll. Einladungen per
     Überangebot an Events und Ablenkung,          smartphone, soziale Medien, newsletter in
     Mangel an Mitarbeitern – der Ursachen         die mailbox? Hier müssen wir nachden-
     sind viele.                                   ken.
     Im Bereich des Sozialen sind Gabentisch,      Als gemeinsame Veranstaltung im Rah-
     Asylunterstützerkreis und ökumenische         men des Reformationsjubiläums ist ein
     Sozialstation gut eingeführte Modelle,        Ausflug nach Augsburg geplant. Angeregt
     während die Initiative „Menschen helfen       wurden auch die Themen „Frauen zur Zeit
     Menschen“ noch Mitwirkende gebrauchen         der Reformation“ oder „evangelisches
     könnte.                                       Liedgut im Gotteslob“.
     Auf der Ebene der Spiritualität werden,       Das konstruktive und offene Beisammen-
     neben ökumenischen Trauungen, vor al-         sein dieses Abends war jedenfalls beste
     lem verschiedene ökumenische Gottes-          ökumenische Übung. Wir danken den ka-
     dienste sowie der Weltgebetstag der           tholischen Glaubensgeschwistern dafür
     Frauen wahrgenommen und besucht.              und bleiben gerne im Gespräch!
     Auch die vorösterlichen Exerzitien im All-    M.G.
     tag konnten im letzten Jahr wieder ge-
     meinsam in größerer Runde gefeiert wer-
     den. Die ehemalige Begeisterung für das
     Taizégebet hingegen hat stark abgenom-
     men, es wurde als „Nacht der Lichter“
     dreimal im Jahr angeboten und steht nun
     für ein neues Konzept zur Diskussion.
     Ebenso soll das Marktgemeinde-Gebet
     revidiert und eventuell neu formuliert
32
Kirchenbote - April — Juli 2017

NEUES VOM KINDERGARTEN REGENBOGEN
Liebe Kirchengemeinde,                          Für die Vorschulkinder wird auch heuer
seit Wochen haben sich die Kinder des ev.       wieder ein Verkehrstraining an der Ju-
Kindergartens auf unser diesjähriges Fa-        gendverkehrsschule in Peißenberg statt-
schingsthema „Willkommen auf dem Bau-           finden, bei dem die Kinder ein angemesse-
ernhof“ vorbereitet.                            nes Verhalten im Straßenverkehr erlernen.
Der Höhepunkt des Faschings war der             Mit unserer Naturdiplompädagogin Ute
„Lumpige Donnerstag“, an dem unsere             Jahn gehen wir auch heuer wieder einmal
große Faschingsfeier stattfand. Hierzu gab      im Quartal mit den Kindern auf den Gug-
es unter anderem eine MiniDisco, Kinder-        genberg. Hier wird die Natur im wahrsten
schminken, Gemeinschaftsspiele aber             Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genom-
auch einen Ruheraum um sich vom wilden          men und vieles Interessantes entdeckt und
Treiben auszuruhen.                             erforscht.
Nach dieser lauten, wilden Zeit werden          Wir vom Kindergarten wünschen allen ein
die Kinder durch verschiedene religiöse         schönes, gesegnetes Osterfest!
Angebote auf das Höchste Fest der Chris-        Ihr Kindergarten Regenbogen
ten vorbereitet. Hierzu besucht uns Pfar-
rerin Bettina Mogk im Kindergarten und
spielt den Kindern die Ostergeschichte mit
biblischen Figuren vor.

WIEDER GAUDINACHT FÜR KINDER
Die zweite. „Gaudinacht“, für 6-10 Jährige,
findet heuer im Frühjahr statt. Von Freitag
5. Mai, 16 Uhr bis Samstag 6. Mai, 11:00
Uhr erwarten euch wieder verschiedene
Bastelstationen, eine aufregende Nachtak-
tion, ein leckeres Abendessen, ein Lager-
feuer, vielleicht wieder eine fetzige Kissen-
schlacht und jede Menge Spaß. Anmel-
dungen und Antworten auf Fragen gibt’s
im Pfarramt oder bei Daniel Illich (d-
il@online.de).
Auf euer Mitmachen freuen sich: Daniel,
Greta, Melly, Lönna und Nico.

                                                                                        33
Kirchenbote - April — Juli 2017

                                      Herzliche Einladung
                                      zur Frühstückskirche
                                      am Sonntag, 30. April !
                                      Wir frühstücken gemeinsam ab 9:00 Uhr im Ge-
                                      meindehaus in Peißenberg und ab 10:15 Uhr kön-
                                      nen wir den Gottesdienst in freier Form miteinander
                                      in der Kirche feiern. Es freut sich das ganze Früh-
                                      stückskirchen-Team, wenn Ihr kommt! Alles bio und
                                      fair!

     JUGENDMITARBEITERKREIS (MAK)
     Nach längerer Pause traf sich wieder der      teams, den Konfileitern und der Jugend-
     Jugendmitarbeiterkreis aus Vertretern des     gruppe (Jungschar). Besserer Austausch
     Kirchenvorstands, des Lindenbichel-           und gemeinsame regelmäßige Aktivitäten
     Zeltlagerteams, des Kinderfreizeiten-         wurden vereinbart.

34
Kirchenbote - April — Juli 2017

                    - Gemeinsam sind wir Stärker –

                     - Einer für alle, alle für einen -
        Bist Du zwischen 7 und 12 Jahren und hast Lust gemeinsam mit anderen Kin-
                       dern ein Wochenende zu verbringen?
                  Hast du Spaß am Basteln, Spielen, Singen und Bewegen?
                    Dann bist Du bei der Kinder- Wochenendfreizeit der
                       ev. Friedenskirche Peißenberg genau richtig!
Mit vielen tollen Angeboten, zum Thema Freundschaft und Zusammenhalt, werden wir
                       ein unvergessliches Wochenende haben!

                                        Wo?
                              Stillerhof Wessobrunn
                                      Wann?
                            vom 28.April um 15:00 Uhr
                            bis 30. April um 14:30 Uhr
                                      Kosten?
                             40 € (Geschwister 35 €)

Anmeldeschluss: 14.04.2017
Anmeldungen gibt es im Pfarramt oder auf www.peissenberg-evangelisch.de
Bei weiteren Fragen: aurelia.st@online.de oder anrufen unter der Nummer
0152/31805230
Auf dein Kommen freuen sich:
                  Auri    Chris     Laurin      Madita      Lara
                                                                                    35
Kirchenbote - April — Juli 2017

     NACHRICHTEN AUS HOHENPEIßENBERG
     Wiedereröffnung der Wallfahrtskirche           Verstorbenen im Trauergottesdienst, bevor
                                                    wir sie zur letzten Ruhe auf dem nahen
     Das gute Einvernehmen der Hohenpeißen-
                                                    Friedhof geleiten. Und unsere Senioren,
     berger mit Maria sei einfach nicht zu
                                                    die die Einweihung der evangelischen
     leugnen, so hörte man von vielen Katholi-
                                                    Gustav Adolf Kirche miterlebt haben, er-
     ken. Zur Wiedereröffnung der Wallfahrts-
                                                    zählen heute noch, dass damals als ge-
     kirche mit Orgelweihe sorgte sie für so
                                                    schwisterlicher Gruß die Glocken der
     strahlendes Wetter, dass selbst dem ver-
                                                    Wallfahrtskirche vom Berge ertönten.
     stocktesten Heiden das Herz aufgehen
                                                    M.G.
     musste. Im durchsichtigen Herbstlicht
     marschierte der Kirchenzug den Berg hin-
     auf, vorbei an einem Panorama, das das
     gern belächelte Seehofer-Wort von Bay-
     ern als Vorstufe zum Paradies noch als
     untertrieben erscheinen ließ, jedenfalls in
     puncto seiner Ausstattung mit landschaft-
     licher Schönheit.
     Weihbischof Wolfgang Bischof war eigens
     gekommen, um einen Festgottesdienst zu
     zelebrieren und die neue Orgel im alten
     Gehäuse, über deren reiche Ausstattung
     mit verschiedensten Registern und Pfeifen
     schon im Vorfeld Beeindruckendes zu er-
     fahren war, enttäuschte wahrlich nicht.
     Sie verlieh dem feierlichen Amt musikali-
     schen Glanz und war am Nachmittag
     nochmals unter der Hand von Prof. Dr. Dr.
     Hartmann aus München konzertant zu
     bestaunen und zu genießen.
     Wir Evangelische in Hohenpeißenberg
     gratulieren den katholischen Glaubensge-
     schwistern herzlich zur abgeschlossenen
     Rundumerneuerung ihrer Kirche, die den
     Ort so grundlegend prägt, und wünschen
     weiterhin gesegnete Feierlichkeiten in
     ihren Mauern.
     Auch für uns spielt dieses Gotteshaus eine
     wichtige Rolle: Dort gedenken wir unserer

36
Kirchenbote - April — Juli 2017

HOBBYMARKT IN HOHENPEIßENBERG

                                   Der Hobbykünstlermarkt in Hohenpeißen-
                                   berg bot wieder reichlich Auswahl an Kunst-
                                   handwerk und viele Besucher kamen, um zu
                                   schauen, zu staunen und einzukaufen. Der
                                   Erlös aus Kuchenverkauf und unserem Stand
                                   von fast 1000 € kam dem Förderverein zu
                                   Gute. Der nächste Markt ist im Peißenberger
                                   Gemeindehaus am 1. und 2. April.

                                                                             37
Kirchenbote - April — Juli 2017

     FREUD UND LEID IN UNSERER GEMEINDE
     Taufen
     Angelina Wegmann aus Huglfing in Peißenberg
     Lena Attenberger in Peißenberg
     Linus Bernhard Große-Bölting aus Peißenberg in Brakel
     Valentin Reinhard aus Peißenberg in Schleiz
     Alina Schmidt in Peißenberg
     Melissa Schmidt in Peißenberg

     Beerdigungen
     Helmut Kulla — 84 Jahre, Peißenberg
     Adelheid Wurth — 82 Jahre, Hohenpeißenberg
     Konrad Prenninger — 61 Jahre, Peißenberg
     Gerda Hamann — 96 Jahre, Peißenberg
     Adolf Dohrn — 82 Jahre, Peißenberg
     Herta Sindel — 86 Jahre, Peißenberg
     Lieselotte Schramm — 73 Jahre, Peißenberg
     Peter Bartsch — 70 Jahre, Peißenberg
     Elsa Kühnl — 89 Jahre aus Peißenberg in Weilheim
     Gudrun Vetterlein — 89 Jahre, Peißenberg

                           Meine Sonne von Anton Rotzetter

     Jesus, Du                                       Leuchte auf in meinen Augen
     Sonne der Welt                                  Ergieße dich über meine Lippen
     Ich möchte sein wie Du                          Zeige Dich in meinen Taten
     barmherzig und gerecht                          Spiegle Dich in meinen Gedanken
     zärtlich und stark                              Scheine auf in meinem ganzen Wesen
     voll Zuwendung und Wahrheit                     Mach mich heute zu einer Sonne
     voll Liebe und Nachsicht                        In der Du aufgehst über der Welt
     Darum bitte ich Dich

38
Kirchenbote - April — Juli 2017

GRUPPEN UND KREISE
SPIELGRUPPE
 Dienstag                 Kinder von
                                                  Frau Bußjäger        08803-632452
 9:30 - 10:30             0-3 Jahre
JUGENDTREFF
 Freitag
                          Kinder 9-16 Jahre       Daniela v. Deessen   0178-6907071
 17:00 – 18:30
KINDERCHOR- UND JUGENDCHOR
 Donnerstag
                        Kinder 5-12 Jahre         Annette Daiber       08803-488754
 17:00 – 18:15
KINDERTHEATERGRUPPE
 Montag                                           Sonja Mogk     08803-1428
                          Kinder 7-12 Jahre
 16:30—17:30                                      Anna Schlemmer
JUGENDBAND
 meist Freitag
                          Jugendliche             Pfarrerin Mogk       08803-1428
 19:30-20:30
LOBPREISCHOR
 Montag, vierzehntägig
                                                  Pfarrerin Mogk       08803-1428
 20.00 - 21:30
POSAUNENCHOR - JUNGBLÄSER
 Montag, 18:00 - 19:30    Jungbläser              Heinz Strauch        08805-95200
 Montag, 18:30 - 19:30    alle                                         0172-2721250

SENIORENKREIS
 Am zweiten und vierten
                                                  Inge Tamms           08805-1555
 Donnerstag im Monat
                                                  Marie Giering        08805-922577
 ab 14:00
BIBELABEND UND HAUSKREIS
 Dienstag, vierzehntägig
                         Hauskreis                Frau Maletzke        08803-6325155
 19.00-21.00
 Mittwoch, monatlich     Bibelabende im
                                                  Pfarrer Mogk         08803-1428
 19:30                   Pfarramt

                                                                                      39
Kirchenbote - April — Juli 2017

KONTAKT
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Peißenberg, Spitzwegstraße 2, 82380 Peißenberg

PFARRAMT
Pfarramtssekretärin: Sabine Brehme
  pfarramt@peissenberg-evangelisch.de
  Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag
       8:30 – 12:30 Uhr
       08803/1428
       Fax.: 08803/2185

PFARRERIN, PFARRER
  Pfarrerin Bettina Mogk
  Pfarrer Dr. Rainer Mogk
  08803/1428, pfarrer@peissenberg-evangelisch.de

ORGANISTIN
  Susanne Schuhmacher 08803/60751

KIRCHENVORSTAND — VERTRAUENSMANN
  Dr. Ernst Ursel       08803/3464

KIRCHEN
Friedenskirche, Sulzer Str. 14, Peißenberg
   Mesnerin: Sonja Knappich 0152/31924869
Gustav-Adolf-Kirche, Sonnenstr. 18, Hohenpeißenberg
  Mesner: Otto Arendt 08805/473

EVANGELISCHER KINDERGARTEN „REGENBOGEN“
Thalackerstr. 3, Peißenberg
Kindergartenleitung:
   Bettina Düringer        08803/61357
                           www.regenbogen-kiga.de

BANKVERBINDUNGEN DER KIRCHENGEMEINDE:
Vereinigte Sparkassen Weilheim BIC: BYLADEM1WHM
Gaben/Spenden                  IBAN: DE84 7035 1030 0000 2107 73
Kirchgeld                      IBAN: DE95 7035 1030 0000 0048 38

                www.peissenberg-evangelisch.de
Sie können auch lesen