Klettern im Bochumer Bruch

Die Seite wird erstellt Anna Baumann
 
WEITER LESEN
Klettern im Bochumer Bruch
Klettern im
Bochumer Bruch

Michael Gerritzen für die Arbeitsgruppe Bochumer Bruch
Stand Juli 2021
Klettern im Bochumer Bruch
Kletterführer Bochumer Bruch
Stand Juli 2021

Herausgegeben von der Arbeitgruppe Bochumer Bruch:

Koordinator
Georg Görtz
Herderstr. 73
40882 Ratingen
Tel.: 02102 528340
georg.goertz@bochumer-bruch.de

Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Gruppenanmeldung
Sixta Görtz

Naturschutz
Uwe Botz

Wegebau
Norbert Jensen

Zaun, Eingangscode:
Heinz-Werner Hoffmann

Kletterrouten
Hagen Goetzke

Internet, Kletteranmeldung
Sixta Görtz

Layout
Michael Gerritzen
Brinellstraße 26
40627 Düsseldorf

Texte: Arbeitsgruppe Bochumer Bruch
Bildnachweis: Alle Fotos von Michael Gerritzen

Sämtliche Grafiken und Topos wurden von Michael Gerritzen erstellt und sind urheberrechtlich
geschützt.

     2
Klettern im Bochumer Bruch
Martin Arnswald in einer seiner Kreationen
Falk-en-Route 7+ | Sektor Illumina
Klettern im Bochumer Bruch
Inhalt

Vorwort / Zum Geleit .......................................................................................................................... 5
So kommt ihr zum Bochumer Bruch ................................................................................................. 6
Zugang und Sektorenübersicht ......................................................................................................... 8
Klettern nur mit Anmeldung ............................................................................................................... 9
Zutritt zum Steinbruch ....................................................................................................................... 9
Geschichtliches zum Bochumer Bruch ........................................................................................... 10
Verhaltensregeln für das Klettern imBochumer Bruch .................................................................... 12
Kletteranmeldung ............................................................................................................................. 14
Naturschutz im Bochumer Bruch .................................................................................................... 16
Uhus im Bochumer Bruch ................................................................................................................ 18
Alternativprogramm ......................................................................................................................... 20
Gebrauch des Kletterführers /Zeichenerklärung ............................................................................ 21
Sicherheit im Bochumer Bruch ........................................................................................................ 24
I.     Muppetshow I ........................................................................................................................... 26
II.        Muppetshow II ..................................................................................................................... 28
III.       Lehmriss ............................................................................................................................... 30
IV.        Illumina - Hauptwand ........................................................................................................... 32
V.     Drei Zinnen ................................................................................................................................ 36
VI.    Morgensonne ............................................................................................................................ 40

       4
Klettern im Bochumer Bruch
Vorwort / Zum Geleit

Wer athletische Züge an überhängendem, bombenfestem, rauhem Fels liebt, der
fährt besser irgendwo anders hin!

Denn leider lässt sich die Felsqualität der Routen im Bochumer Bruch nicht mit den natürlichen
Klettergebieten der näheren oder ferneren Umgebung vergleichen. Auch viele andere Steinbrüche
übertreffen den BB, was die Festigkeit und Sauberkeit der Routen angeht.

Vor hundert Jahren lagen die heutigen Felsen des Bochumer Bruchs noch tief unterhalb der Grasnar-
be; die Wände wurden erst durch den Kalksteinabbau ab Beginn des 20. Jahrhunderts freigelegt. Die
Kletterrouten bewegen sich zum Teil an den durch Sprengung aus dem massiven
Vorkommen entstandenen Flächen, so z.B. am Großen Pfeiler. Daneben gibt es natürliche Oberflä-
chen, wenn etwa beim Abbau eine Kluftwand freigelegt wurde, so z.B. an den Sektoren Muppet-
show, Illumina und Morgensonne. Die Sprengungen sowie die fehlende Erosion und Reinigung der
Felsen durch Wind und Wasser sind Grund für die relativ hohe Brüchigkeit des Gesteins und die
stellenweise an senkrechten Lehm erinnernde Felsqualität. Die „Sterne  “-Bewertung bezieht sich
daher immer auf den optimalen Zustand einer frisch geputzten Route; starke Regenfälle können hier
wirklich Übles anrichten.

Deshalb:
Schraubt eure Erwartungen nicht zu hoch! Es könnte durchaus sein, daß eure schöne neue E9-
Kollektion ein wenig fleckig wird!

    Vor dem Klettern auf www.bochumer-bruch.de anmelden!
    Befristete Felssperrungen beachten! (Uhuschutz)
    Helm auf! Helm auf! Helm auf! Achtet auf Steinschlag!
    Absolut kein Überklettern der letzten Umlenkung, die immer als solche erkennbar ist. Darüber
    lauert gefährlich brüchiges Gelände.
    Und vor allem: absolut kein Toprope von oben einhängen!

Und beachtet bitte auch die anderen, leider sehr zahlreichen Verhaltensregeln, die das Klettern im BB
so mit sich bringt.

                                                                                             5
Klettern im Bochumer Bruch
So kommt ihr zum Bochumer Bruch

                                                                           Essen
                                                     Velbert

                                                                                      Hattingen

                                                                 Ausfahrt Wülfrath

                                   Farbwerke Jonas

               Eingang
               Bochumer Bruch

                    Reitsport-                                                       Wuppertal
                                  P
                    halle                         Schlupkothen
Heiligenhaus
                   Tönisheider
                                   Tankstelle                            B224
                   Straße
                                 Wilhelmstr.    Zeittunnel

                                 Wülfrath

Mettmann

                                                             Wuppertal

                                                                                Wuppertal
                                                Wuppertal

     6
Klettern im Bochumer Bruch
Anfahrtsbeschreibung

1. Von der A 3 Ausfahrt Mettmann die B 7 in Richtung Mettmann fahren (4 km). In Mettmann der
Beschilderung nach Wülfrath folgen (ca. 5 km). In Wülfrath immer geradeaus bis zur Wilhelmstraße.

Zum Eingang (Nähe Gewerbegebiet Kruppstraße) gelangt man, indem man auf der Wilhelmstraße ca.
100 m vor der Aral-Tankstelle links in die Tönisheider Straße abbiegt; an deren Ende rechts ab in die
Kruppstraße (von hier bis zum Eingang ca. 500 Meter).

2. Vom Autobahnkreuz Ratingen Ost (A 3/A 44) die L 422 (Brachter Straße) in Richtung Wülfrath fah-
ren (ca. 10 Km). Am Ende links ab (Ortseingang Wülfrath) und dann geradeaus bis zur Wilhelmstraße.
Weitere Anreise siehe unter Nr. 1.

3. Vom Autobahndreieck Velbert Nord (A 44/A 535) die A 535 in (südliche) Richtung nach Wupper-
tal befahren. Ausfahrt Wülfrath raus. Nun Richtung Wülfrath fahren, d.h. rechts ab und nach 100
m rechts durch den Kreisverkehr und die zweite Ausfahrt in die Nevigeser Straße. Nach ca. 200 m
entweder rechts ab in die Dieselstraße (zum Arbeitseingang) oder (zum Haupteingang) die Nevigeser
Straße bis zum Ende (Kreisverkehr) durchfahren (ca. 1,5 km), rechts ab in die Wilhelmstraße (Ortsein-
gang Wülfrath), hinter Aral-Tankstelle (700 m) rechts ab in die Tönisheider Straße und am Ende rechts
ab in die Kruppstraße.

4. Vom Autobahnkreuz Sonnborn (A 46/A 535) die A 535 in (nördliche) Richtung nach Velbert befah-
ren. Ausfahrt Wülfrath raus. Nun Richtung Wülfrath fahren, d.h. links ab und nach 200 m wieder links
ab in die Nevigeser Straße (weitere Anfahrt s.o. unter 3.).

Parken

Die Kruppstraße bietet zusammen mit der Robert-Bosch-Straße zahlreiche Parkplätze, dies allerdings
nur im Gewerbegebiet. Das heißt, im weiteren Verlauf der Kruppstraße in Richtung Osten ist ab dem
Beginn des Steinbruchs (Maschendrahtzaun) das Parken absolut tabu. Bitte parkt auch nicht in der
Tönisheider Strasse. Die wenigen Parkplätze dort benötigen die Anwohner. Parkmöglichkeiten sind
auch an der Dieselstraße zahlreich vorhanden.

                                                                                              7
Klettern im Bochumer Bruch
Zugang und Sektorenübersicht

     Zur B224

            Industriegebiet/
            Farbwerke Jonas

                                 Muppet Show   Lehmriss         lllumina und Pfeiler
                                 I+II

                                                     Rettungshubschrauber
                                                     Landeplatz

                                        -Die Talssohle des gesamten Klettergebiets
                                         darf nicht betreten werden.

                                        -Begehung/Betreten des Steinbruchgeländes
                                         ausschließlich auf den ausgewiesenen Wegen.

                                        -Im gesamten Gelände herscht absolutes
                                         Rauchverbot

                                                                                        Aussichts-
                                                                                        plattform:
                                                                                        Zeittunnel
                                                                                        Wülfrath

                                                  Drei Zinnen

                                                                          Morgensonne

                Eingang:
                Bochumer Bruch

                P

         Wülfrath Stadtmitte

 8
Klettern im Bochumer Bruch
Klettern nur mit Anmeldung
Aus Gründen des Biotopschutzes gibt es im Bochumer Bruch eine Zugangsbeschränkung. Das be-
deutet, dass sich nur eine bestimmte Anzahl von Kletterern gleichzeitig im Bruch aufhalten darf. Wer
klettern möchte, muss sich zuvor unter www.bochumer-bruch.de anmelden.

Zutritt zum Steinbruch
Der Steinbruch ist eingezäunt und nur über ein Tor zu erreichen, das durch ein Zahlenschloss gesi-
chert ist. Den tagesaktuellen Zahlencode für das Schloss erhaltet ihr auf unserer Webseite. Er
wird nach deinem Login jeweils ab dem Vorabend des gewünschten Klettertages für 24
Stunden im Kalendermodul der Webseite angezeigt.

                                                                                             9
Klettern im Bochumer Bruch
Geschichtliches zum Bochumer Bruch

Klettern an „echten Felsen“ hat in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren etwas an Popularität
verloren. Die Sperrungen in der Nordeifel, an den Bruchhauser Steinen, im Hönnetal, an der Hohen-
syburg haben u.a. dazu beigetragen, dass man „für´n Wochenende“ in die Fränkische oder in die
Pfalz fährt und dass viele mittlerweile die Felsen in Arco, Buoux oder Siurana besser kennen als die
heimischen Gefilde.

Vor vielen Jahren hatten wir (das sind ein paar ewig Gestrige) sozusagen aus schierer Verzweiflung
und aus einer tiefen Aversion gegen Plastik-Griffe die seinerzeit tollkühne Idee, den Bochumer Bruch
in Wülfrath als Ersatzklettergebiet zu gewinnen.

Tollkühn war die Idee deshalb, weil damals die Firma Rheinkalk Eigentümerin des Grundstücks war
und allein der Gedanke an den Bruch als Klettergebiet langezeit bei den dortigen Entscheidungsträ-
gern zu schallendem Gelächter geführt hätte.

Und tollkühn auch, weil der Bochumer Bruch im Kreis Mettmann ein einzigartiges Naturreservat dar-
stellt, das 20 Jahre lang immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Beabsichtigte industrielle Nutzungen
scheiterten am großen Widerstand vieler Bürger. Der BUND gründete eigens zu diesem Zweck die
Ortsgruppe Wülfrath. Binnen weniger Jahre wurde der Bruch zu einem hochsensiblen Umweltpoliti-
kum ersten Ranges.

Als wir mit dem Projekt begannen, standen unsere Chancen exakt bei Nullkommanull. Schließlich
gelang es dann aber doch, den Eigentümer Rheinkalk für das Vorhaben zu gewinnen. Und noch viel
wichtiger war, dass es durch viele Gespräche mit den zuständigen Fachbehörden möglich war, diese
davon zu überzeugen, dass es im Bochumer Bruch möglich ist, naturverträglich zu klettern. Grund-
lage hierfür waren verschiedene Untersuchungen und von unabhängiger Seite erstellte ökologische
Gutachten und eine daran angepasste Kletterkonzeption.

Und wenn die Arbeit in den Jahren vor der Eröffnung des Klettergebietes auch über lange Strecken
von viel Frust geprägt war, so motivierte uns immer die Tatsache, dass die Vertreter der Unteren
Landschaftsbehörde des Kreises Mettmann unvoreingenommen und auf der Basis von Fakten, nicht
von Emotionen, die Sache begleiteten. Dies gilt im Übrigen auch für Mitglieder der Naturschutz-
verbände, die in der Patenschaft des DAV über das Gebiet einen Gewinn für den Naturschutz und
eine langfristige Sicherung erkannt haben.

    10
Der Antrag des DAV wurde nach Abschluss der fachlichen Prüfungen von der Unteren Landschafts-
behörde positiv unterstützt. Auch der Landschaftsbeirat des Kreises stimmte ihm letztlich zu.

Inzwischen hat sich die Kletterkonzeption für den Bochumer Bruch bewährt. Wenn sich die Kletterer
zum Schutz der Natur auch an eine Vielzahl von Regeln halten müssen, so wird deren Notwendig-
keit - insbesondere die Besucherbegrenzung - doch anerkannt. Das Klettergebiet ist zu einer festen
Größe geworden.

Das Konzept geht auf: Seit der Eröffnung des Klettergebiets hat das dort heimische Uhupärchen
jedes Jahr Nachwuchs aufgezogen, und auch die wilden Nutzungen in der sensiblen Bruchsohle
kommen so gut wie nicht mehr vor. Durch behördlich abgestimmte Pflegemaßnahmen wirken die
Kletterer am Schutz der Natur im Steinbruch mit.

Der Kompromiss im Bochumer Bruch hat sich in NRW positiv auf die Diskussion zwischen Klette-
rern, Behörden und Naturschutzverbänden ausgewirkt, so dass der Klettersport in der Natur auch
anderenorts seit einiger Zeit wieder Aufwind bekommt: Vor allem im Sauerland ist es engagierten
Kletterern gelungen, bei einigen Steinbrüchen und Naturfelsen im Einvernehmen mit den Natur-
schutzbehörden zu Kletterregelungen zu kommen, mit denen beide Seiten gut leben können.

Und wenn auch der Bochumer Bruch seinem Namen „alle Ehre“ macht - der Fels hat leider keine
Verdon-Qualität! - so sind wir dennoch fest davon überzeugt, dass sich hier ein nettes Klettergebiet
entwickelt hat, in dem auch unsere Kinder und Enkel das Naturerlebnis Felsklettern erfahren werden.

    Zeitzeuge

                                                                                             11
Verhaltensregeln für das Klettern im
Bochumer Bruch

Diese Verhaltensregeln dienen dazu, das Felsklettern im Bochumer Bruch langfristig zu
ermöglichen. Bitte haltet euch daran, denn nur so werden die Auswirkungen auf die Natur auf
ein Minimum reduziert.

Allgemeines

         Wer klettern will, muss sich auf www.bochumer-bruch.de anmelden. Im Sommer braucht
         ihr zusätzlich ein Kletterticket. Anmeldung und Ticket werden von der Aufsicht kontrolliert.

         Bitte informiert euch vor dem Klettern auf www.bochumer-bruch.de oder an den Infotafeln
         im Bruch über besondere, aktuelle Verhaltensregeln oder Sperrungen!

         Kommerzielle Veranstaltungen oder Nutzungen sind im Steinbruch nicht zugelassen.
         Gruppen dürfen aus höchstens vier Personen bestehen.

Verhalten beim Zustieg und am Fels

         Benutzt nur die gekennzeichneten Wege (Wegzeichen). Keine Abkürzer!

         An allen Felsen gilt Helmpflicht, sowohl beim Klettern als auch beim Sichern!

         Kein Überklettern der Umlenker (Lebensgefahr!)

         Sicherungsmittel nicht verändern oder beschädigen (beschädigtes Material bitte der
         Arbeitsgruppe Bochumer Bruch melden).

         Griffe und Tritte dürfen nicht verändert werden. Loses Gestein bitte der Arbeitsgruppe
         melden. Keine Neutouren!

         Gebt Routen nach dem Klettern zügig frei.

         Nehmt Rücksicht auf andere Kletterer und auf Pflanzen und Tiere. Nehmt euren Abfall
         wieder mit!

         Für die gesamte Bruchsohle besteht Betretungsverbot (Naturschutz)!
         Lagerfeuer und Zelten sind nicht erlaubt.

    12
Sicherheitshinweise

Trotz der Ausräumaktionen und Kontrollen durch den DAV besteht im Bochumer Bruch eine natür-
liche Gefahr von Steinschlag und Felsausbruch. Auch Griffe oder Tritte können sich lösen. Dies gilt
insbesondere nach starken Regenfällen und bei Tauwetter.

Es handelt sich um ALPINES KLETTERGELÄNDE (kein Klettergarten, nichts für Bergunerfahrene)!

Jeder, der den Steinbruch betritt, muss sich dieser Gefahren bewusst sein. Durch das Betreten des
Bochumer Bruchs versichert der Kletterer, dass er über grundlegende Kletter- und Sicherungskennt-
nisse und Einsicht in die Gefahren des Kletterns verfügt. Jeder bewegt sich an den Felswänden auf
eigene Verantwortung!

Es besteht Helmpflicht!

Der Alpenverein hat bei der Generali-Versicherungs-AG eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen,
die in bestimmtem Umfang Schadensersatzansprüche gegen den DAV oder dessen Beauftragte
abdeckt, die auf einer Verletzung der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht beruhen (z.B. bei
fehlerhaft angebrachten Sicherungsmitteln). Soweit Ersatzansprüche aus dieser Versicherung nicht
bestehen, schließt der Landesver-band NRW des DAV e.V. jegliche Haftung aus. Insoweit geht und
klettert jeder Benutzer im Bochumer Bruch – wie im Gebirge – auf eigene Gefahr.

Aufsicht

Die Einhaltung der Verhaltensregeln kontrolliert der Alpenverein durch eine Aufsicht, die insbeson-
dere die Einhaltung der Kontingentierung überwacht und für den DAV das Hausrecht ausübt. Jeder
Felskletterer hat den Anweisungen der Aufsicht Folge zu leisten..
Zur Aufsichtsführung sind neben der Tagesaufsicht auch die Mitglieder der Arbeitsgruppe Bochumer
Bruch des DAV berechtigt, die auch die Anmeldung kontrollieren. Wer gegen die Verhaltensregeln
verstößt, kann von der Benutzung des Bochumer Bruches ausgeschlossen werden.

                                                                                               13
Kletteranmeldung

Das Klettern im Bochumer Bruch ist mit vielen Auflagen verbunden, so auch mit einer Kontingentie-
rung der Anzahl an Kletterern pro Tag. Um dieses Kontingent einhalten und kontrollieren zu können,
muss sich jeder für einen Klettertag im Bochumer Bruch anmelden.

Die Anmeldung erfolgt online auf www.bochumer-bruch.de. Gruppen können sich nur nach
Absprache beisixta.goertz@bochumer-bruch.de anmelden

Da es immer wieder zu einigen Problemen bei der Anmeldung kommt, hier eine „Schritt für
Schritt“-Anleitung:

Schritt 1 - Registrierung: Um dich für einen Klettertag im Bochumer Bruch anzumelden, musst du
dich unter http://www.bochumer-bruch.de registrieren. Du bist schon bei uns registriert, dann gehe
weiter zu Schritt 3 dieser Anleitung.

                                             Das Registrierungsformular:
                                             Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.
                                             Die korrekte Syntax für die Angabe deines Geburtsda-
                                             tums ist nebenstehend erläutert ( Bsp.: 12-02-1978).
                                             Ist ein Benutzername bereits vergeben, so erzeugt das
                                             System eine entsprechende Meldung. Wähle dann
                                             bitte einen anderen Benutzernamen.
                                             Sind alle Felder richtig ausgefüllt, dann kannst du
                                             deine Registrierung mit Mausklick auf den Button
                                             „Registrierung absenden“ abschließen.

     14
Schritt 2 - Registrierung bestätigen: Um Missbrauch zu verhindern, senden wir dir nach Absenden
des Registrierungsformulars eine E-Mail an die von dir angegebene Adresse. Folge den Anweisungen
in dieser Mail, um deine Registrierung zu bestätigen.
Solltest du keine E-Mail von uns erhalten, dann schaue bitte zuerst in deinem Spam-Ordner nach.
Falls sich auch dort keine E-Mail von uns befindet, dann wende dich per E-Mail an die Arbeitsgruppe
(Mailadressen auf www.bochumer-bruch.de).

Schritt 3 - Für einen Klettertag anmelden: Nach erfolgreicher Bestätigung deiner Registrierung
kannst du dich für einen Klettertag anmelden. Dazu musst du dich zunächst auf unserer Website
unter http://www.bochumer-bruch.de einloggen. Nach Eingabe deiner Benutzerdaten wirst du auto-
matisch auf die Terminübersicht weitergeleitet.

                                             Die Kalenderansicht:
                                             Es werden fortlaufende Tage angezeigt.In diesem
                                             Zeitfenster kann du dich durch Klick auf das „Pfeil-
                                             Icon“ für das Klettern anmelden. Deine gewählten Tage
                                             werden durch ein Icon gekennzeichnet (Kopf-Symbol).

                                             Detailseite:
                                             Hier kannst du dich für den Vormittag und/oder den
                                             Nachmittag anmelden. Durch Mausklick auf den
                                             Button „Reservieren“ bist du für den gewählten Tag
                                             für das Klettern im Bochumer Bruch angemeldet.
                                             Damit der Vorgang abgeschlossen werden kann,
                                             musst du zum einen „unseren Hinweis“ durch Setzen
                                             des Häkchens akzeptieren, des Weiteren musst du
                                             als erster Kletterer des jeweiligen Tages die Aufgaben
                                             der Aufsicht übernehmen. Das geht allerdings nur als
                                             DAV-Mitglied.

Viel Spaß beim Klettern im Bochumer Bruch!

                                                                                             15
Naturschutz im Bochumer Bruch

Der Bochumer Bruch ist Rückzugsgebiet verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Seit 2005 ist ein
Uhu-Paar nachgewiesen, das bisher jedes Jahr erfolgreich gebrütet hat. Auf dem felsigen Boden der
Bruchsohle wachsen spezialisierte Pflanzengesellschaften, die an die kargen Bedingungen angepasst
sind. Wenn die Sonne im Hochsommer die Bruchsohle erwärmt, kann man Waldeidechsen beobach-
ten, die sich auf den Steinen sonnen.

Die Sohle des Bochumer Bruchs wird von den Kletterern nicht betreten. Sie ist Rückzugsgebiet
für Tiere und Pflanzen. Bestimmte Flächen der Sohle werden von den Kletterern zur Erhöhung der
Artenvielfalt freigehalten. Eidechsen nutzen zum Beispiel bestimmte Blockschutthalden zum Sonnen.
Durch regelmäßiges Freischneiden erhalten die Kletterer diesen Lebensraum für Reptilien.
Früher füllten sich große Bereiche der Bruchsohle im Frühjahr mit Wasser, das aus Klüften hoch-
strömte oder aus dem benachbarten Steinbruch „Schlupkothen“ zufloss. Dann kamen Kreuzkröten
und Erdkröten zum Laichen. Seit einigen Jahren ist die Bruchsohle jedoch dauerhaft trocken. Um
Amphibien trotzdem eine Laichmöglichkeit zu bieten, haben die Kletterer flache Regenwasserteiche
angelegt, die sie regelmäßig pflegen.

Viele Kletterinnen und Kletterer setzen sich regelmäßig dafür ein, die Artenvielfalt im Bochumer Bruch
zu schützen und zu bewahren. Bei der Biotoppflege arbeiten sie vertrauensvoll mit der Unteren
Landschaftsbehörde des Kreises Mettmann, Ornithologen und Zoologen zusammen. Ein gutes
Miteinander von Sport und Natur gehört zum Selbstverständnis der Kletterer und des Deutschen
Alpenvereins. Um dieses Miteinander auf Dauer zu gewährleisten, haben sich die Kletterer mit einem
Artenschutzkonzept Regeln gegeben.

    16
Zu den Instrumenten des Artenschutzes im Bochumer Bruch gehören unter anderem:

        die Besucherbegrenzung durch das webgestützte Anmeldesystem ,

        zeitlich befristete Felssperrungen während der Uhubrut,

        das rechtzeitige Verlassen des Bochumer Bruchs vor Einbruch der Dämmerung in der Zeit
        der Uhubrut und der Aufzucht der Jungtiere

        die Selbstbeschränkung der Kletterer auf nur einen Teilbereich der Felsen im Steinbruch,

        die Mitarbeit vieler Kletterer bei Naturschutzaktionen,

        ein Zonierungskonzept, das zum einen Zustiege und Aufenthaltsbereiche definiert, die durch
        Stufen und Pfade in den Steilhängen erreicht werden, und das zum anderen sicherstellt,
        dass die Rückzugsbereiche der Bruchsohle nicht betreten werden.

   Streifenfarn

                                                                                             17
Uhus im Bochumer Bruch

Nicht nur Kletterer sind im Bochumer Bruch unterwegs, sondern auch gefiederte Gipfelstürmer: Der
Bochumer Bruch ist Brutgebiet eines Uhu-Paares, das nachweislich seit 2005 regelmäßig Nach-
wuchs bekommt. Der Steinbruch nimmt am „Niederbergischen Uhu-Projekt“ teil, das 2005 gestartet
ist. Seitdem wird unser Uhu und sein Nachwuchs von Ornithologen begleitet und die Jungtiere wer-
den regelmäßig beringt. So kann ihr Schicksal auch nach ihrem Ausflug noch verfolgt werden.
Durch kontinuierliches Monitoring konnte von 2005 bis 2014 nachgewiesen werden, dass die Uhus
im Bochumer Bruch bei laufendem Kletterbetrieb jedes Jahr mindestens zwei Jungvögel aufgezogen
haben – in manchen Jahren sogar drei. Damit dieses Nebeneinander von Kletterern und Uhu dauer-
haft gelingt, wird das Klettern im Bochumer Bruch geprägt von Rücksichtnahme gegenüber unseren
tierischen Untermietern und begleitet von verschiedenen Aktionen zu ihrem Schutz.

Was Kletterer für den Uhu tun
Weil unser Uhu bei der Auswahl seines Brutplatzes wählerisch ist, unterstützen die Kletterer die
Ornithologen regelmäßig im Herbst und Winter bei der Pflege des Hauptbrutplatzes. Dazu gehört vor
allem wohldosiertes Freischneiden, denn zuviel Strauchwerk im Anflugbereich kann die Brut an einem
überkommenen Platz für den großen Vogel unmöglich machen.

Um dem Uhu möglichst gute Lebensbedingungen zu schaffen, schneiden die Kletterer darüber
hinaus in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Ornithologen auch Felsköpfe und Kanten von
Pionierpflanzen frei, um wichtige Ansitze und Beuteübergabe-Plätze zu erhalten. Zahlreiche Funde
(Beutereste) belegen, dass diese Stellen von den Uhus auch angenommen werden.

Im Januar wird gemäß einer Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde ein Teil der Felsen für
das Klettern gesperrt, um dem Uhu bei seiner Brutplatzwahl nicht ins Gegehe zu kommen. Das be-
trifft insbesondere den Sektor Illumina, weil das Weibchen dort bereits zweimal in unmittelbarer Nähe
gebrütet hat. In der Regel wählt das Pärchen aber einen bestimmten Brutplatz deutlich außerhalb
der (auch hierauf zugeschnittenen) Kletterkulisse. Je nach Brutplatzwahl bleiben ggf. Kletterfelsen
gesperrt oder werden in Abstimmung mit dem Ornithologen bzw. der ULB wieder für das Klettern
freigegeben. Aktuelle Sperrungen können der Website und dem Schaukasten im Steinbruch
entnommen werden.

Damit der Uhu während der sensiblen Phase der Brut und auch bei der Aufzucht der Jungtiere nach
Einbruch der Dämmerung ungestört bleibt, verlassen die Kletterer den Steinbruch im Frühjahr stets
bei Tageslicht. Schilder im Steinbruch und ein deutlicher Hinweis im Rahmen der Kletteranmeldung
auf der Website informieren darüber.

    18
Mehr über den Uhu
Bereits im Herbst kann man den Balzruf des Uhus im Steinbruch hören. Ab Ende Februar, bei stren-
gen Wintern auch später, beginnt das Weibchen mit der Brut. Dabei wird es vom Männchen versorgt.
Nach 35 Tagen schlüpfen die Jungvögel.

Richtig spannend wird das Leben der Familie aber, wenn die Jungvögel einige Wochen alt sind.
Obwohl sie noch gar nicht fliegen können, verlassen sie dann hüpfend den Brutplatz. Dabei können
sie ziemlich unsanft auf dem Erdboden landen, von wo aus sie auf Entdeckungstour gehen. Dabei
werden sie weiterhin von den Alttieren versorgt. Krähen, Igel und sogar Bussarde werden den Kleinen
serviert. Im Spätsommer sind die Jungen selbstständig und suchen sich ein eigenes Revier.

    Uhu-Jungtiere im Bochumer Bruch

                                                                                            19
Alternativprogramm
Sehenswertes im direkten Umfeld

Zeittunnel Wülfrath

„Eine Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort: Im alten 160 Meter langen Abbautunnel des
Bochumer Bruchs werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar.
Die besondere Atmosphäre dieses außergewöhnlichen Ortes macht einen Besuch zum
unvergesslichen Erlebnis.“

(Text: http://www.wuelfrath.net/zeittunnel/zeittunnel)

Steinbruch Schlupkothen

„Der Steinbruch Schlupkothen mit seinen türkisfarbenen Wasserflächen und den hochaufragenden,
bewachsenen Felswänden bietet Lebensraum für gefährdete Tierarten und eine imposante Kulisse.

Der Mensch ist in diesem unter Naturschutz stehenden 31 Hektar großen Gelände nur ein Gast.
Auf ca. 31 ha Gesamtfläche wurden seit 1898 rund 45 Millionen Tonnen Kalkstein abgebaut. Nach
der Stilllegung des Kalksteinbruches vor rund 45 Jahren begann die Natur, sich das brach gefallene
Gelände wieder zurück zu erobern. Der ehemalige Steinbruch ist heute mit Wasser gefüllt und mit
Pflanzen bewachsen. Er steht seit 1984 unter Naturschutz.“

(Text: http://www.wuelfrath.net/zeittunnel/schlupkothen)

Blick in den Schlupkothen

      20
Gebrauch des Kletterführers /
Zeichenerklärung

Wir denken, dass an dieser Stelle keine ausführlichen Informationen zum Gebrauch eines Kletterfüh-
rers notwendig sind. Uns war bei der Erstellung des Topos Bochumer Bruch neben der Auflistung der
Kletterrouten sehr wichtig, euch ein möglichst vollständiges Bild von diesem Steinbruch zu vermitteln.
So haben wir auch dem Naturschutz einen entsprechenden Raum gegeben. Einige Zeichen bedürfen
jedoch einer kleinen Erklärung.

Zugangsbeschilderung im Bochumer Bruch

          „Kletterzustieg“ bzw. bei Anbringung links und rechts am Felsfuß: „bekletterbarer Bereich“

          „Durchgangsverbot“ bzw. „gesperrter Bereich“.

Subjektive Bewertung der Attraktivität einer Route

          Lohnende Route
          Sollte man auf jeden Fall mal gemacht haben
          Für Bochumer-Bruch-Verhältnisse ein Top Weg

Symbole im Seitenheader

          Ausrichtung          Sonnig/Schnelltrocknend

Maximale Routenlänge      55m SW                     Technisch (Art der Kletterei )

                                     Alternativ
                                      
          Trocknet eher              
                                       
                                      
                                                     Ausdauernd/atlethisch
          langsam

                                                                                              21
Gebrauch des Kletterführeres /
Zeichenerklärung

Topografische Übersichten der Kletterrouten

Um euch einen schnelleren Überblick zu verschaffen, haben wir die Kletterrouten in verschie-
denen Farben gekennzeichnet. Dabei bedeutet:

          grün = Kletterrouten im Bereich UIAA 1-5
          blau/grau = Kletterrouten im Bereich 6-7
          rot = Kletterrouten im Bereich 8-9

          gepunktete Linie = Variante
          Standplatz bzw. Umlenker

Sonstige Kennzeichnung in der Topos

          Kennzeichnet die Schlüsselstelle der jeweiligen Route. Ist die Route in ihrer
          Schwierigkeit eher gleichmäßig, so fehlt diese Symbol.
          Kennzeichnet eine Gefahrenstelle. Entweder bedingt durch weiten Hakenabstand oder
          wegen brüchigen Gesteins.

    22
23
Sicherheit im Bochumer Bruch

Nachfolgend noch einige Hinweise zum Thema Sicherheit beim Klettern im Bochumer Bruch.

Steinschlag

Trotz umsichtiger Routeneinrichtung und regelmäßiger Kontrollen der bestehenden Routen besteht
im Bochumer Bruch eine erhöhte Steinschlaggefahr. Zwar sind die Routen von losem Gestein befreit,
jedoch kann sich die Felsfestigkeit schon nach starken Regenfällen verändern.

Besonders in den Bereichen, in denen keine Kletterrouten eingerichtet sind, besteht zudem eine
erhöhte Gefahr von Felsstürzen. Hier können sich auch größere Gesteinsbereiche lösen. Diese Be-
reiche sind nicht für den Aufenthalt geeignet.

Ebenfalls befindet sich oberhalb der Umlenkunsgpunkte noch reichlich loses Gestein. Besonders
oberhalb der Routen Ritterkreuz bis Falk-en-route im Sektor Illumina befinden sich geneigte Hang-
bereiche. Die Arbeitsgruppe bemüht sich in regelmäßigen Abständen um Minimierung von Gefahren-
quellen, kann jedoch Steinschlag nicht ganz ausschließen.

In den selten bekletterten Routen wird es auch noch einige Zeit dauern, bis auch der letzte nicht ganz
feste Tritt oder Griff „abgeklettert“ ist. Hier sollte sich sowohl der Kletterer, als auch der Sichernde auf
unangekündigte Stürze vorbereiten.

Dreck und Lehm

Da es sich bei den Routen im Bochumer Bruch häufig um geneigtes Gelände handelt, führt Regen
und seltenes Beklettern noch dazu, dass sich die „Sauberkeit“ in Grenzen hält. Dies liegt zum einen
an der fehlenden Vegetation in den oberen Wandbereichen (Felsköpfe etc.), aber auch an der Geo-
logie. So handelt es sich bei der Felswand im Sektor Illumina um Kluftkalk, d. h. eine tiefe Felsspalte
durchzog den Massenkalk an dieser Stelle. Das Gestein wurde nur bis zu dieser Felsspalte abgebaut
und da diese bis vor etwa 60 Jahren noch tief im Boden war, ist sie eben entsprechend verlehmt.
D. h. das Klettern im Bruch kann schon mal etwas rutschig sein.

     24
Im Falle eines Unfalls

Für den Bochumer Bruch gibt es ein Rettungskonzept, welches von allen beteiligten Instanzen
sowohl theoretisch als auch praktisch erprobt wurde. Von der Rettungsleitstelle angefangen, bis hin
zum Hubschrauberpiloten kennen alle die örtlichen Gegebenheiten.

Auch ihr solltet euch mit den Gegebenheiten im Bruch auskennen. Der Übersicht auf Seite 6 könnt
ihr die Position der Rettungs- und Erste-Hilfe Einrichtungen entnehmen. An der Wand im Osten,
an den Drei Zinnen und im Sektor Morgensonne findet ihr eine Box mit Erste-Hilfe-Ausrüstung. Der
Wand im Osten vorgelagert befindet sich eine Landemöglichkeit für den Rettungshubschrauber.

Im Falle eines Unfalls gilt Folgendes:

        Ruhe bewahren!

        Parallel zur Erstversorgung des Verletzten die Rettungsleitstelle informieren (Tel. 110):
        Wo hat sich der Unfall ereignet? Steinbruch Bochumer Bruch bei Wülfrath.
        Wand im Osten, Drei Zinnen oder Morgensonne?
        Wie viele Verletzte gibt es?
        Um welche Verletzungen handelt es sich?
        Ist ein Rettungshubschrauber erforderlich?

        Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte beim Verletzten bleiben. Wenn möglich, sollte ein
        anderer den Steinbruch verlassen, um den Rettungskräften entgegen zu gehen und sie zum
        Verletzten zu führen.

                                                                                                    25
I.        Muppetshow I                                                      55m SW

                                                             Routenspiegel Muppetshow I
                                                             Grad 1-5                     5
                                                             Grad 6-7                     5
                                                             Grad 8-9                     1

                                                11

                                   10
                           9

                       3
               1   2           4        5   6
                                                     7   8

     26
Routen im unteren Wandteil

1.       The Monsters 3                                                15m / 7 H + UL (T. Winkels 2004)
         Kurze, gut abgesicherte Route, die sich gut für die ersten Schritte im Vorstiegsklettern eignet.
2.       Fozzie Bear 4+                                               20m / 8H (T. Winkels 2004)
         Kann man auch gut als Zustiegsroute zu Waldorf nehmen.
3.       Schweine im Weltall 8+                                       20m / 8H (T. Winkels 2004)
         Kurz und knackig. Eine der wenigen überhängenden Routen an der Ostwand.
4.       Manah Manah 6+                                               22m / 8H (J. Andexer 2004)
         Schlängelt sich um die kleinen Dächer.
5.       Rowlf the dog 6+                                             22m / 11 H + UL (T. Winkels 2004)
         Sehr gut gesichert und mit einer für 6+ recht schweren Stelle.
6.       Gonzo 6-                                                     25m / 9 H + UL (U. Fochtmann 2004)
         Vielleicht eine der schönsten Routen in diesem Sektor.
7.       Miss Piggy 5                                                  24m / 9 H + UL (M. Fochtmann 2004)
         Kann man auch gut als Zustiegsroute zu „Statler“ und „Jim-Henson-Gedächtnis-Stiege“ nehmen.
8.       Kermit 6-                                                    24m / 10 H + UL (T. Winkels 2004)
         Auch diese Route ist für den Zustieg zu den rechten beiden Routen im Oberen Wandteil geignet.

Routen im oberen Wandteil

9.       Waldorf 6-                                                   30m / 9 H + UL (T. Winkels 2004)
         Links der Hakenlinie ist die Route leichter. Aber Achtung: Nicht in die Rinne ausweichen - Steinschlag!
         Schöne Platte. Original Einstieg über „Manah Manah“, leichter geht es über „Fozzie Bear“„
10.      Statler 7-                                                   30m / 9H (J. Andexer 2004)
         Die wohl am meisten gekletterte Route im Oberen Wandteil. Originalzustieg über „Rowlf the dog“.
         Möchte man innerhalb des 5. Grades bleiben, dann nimmt man „Miss Piggy“ als Zustiegsroute. Dabei
         umgeht man die Schlüsselstelle (An der kleinen Dachkante). Der Obere Teil der Route bleibt dann im 4.
         Grad.
11.      Jim-Henson-Gedächtnis-Stiege 3                               30m / 8H (U. Fochtmann 2004)
         Der leichteste Weg noch oben.

                                                                                                            27
II.        Muppetshow II                     30m SW

                            Sektor Überhänge
                            Wegen Felssturzgefahr
                            dauerhaft gesperrt!
                        3

                1
                    2

      28
1.   Moralapostel       7-            15m / 5H + UL (T. Winkels 2007)
     Kleingriffige Plattenkletterei
2.   Sittenverfall 6+                 15m / 4H + UL (T. Winkels 2007)
     Kleingriffige Plattenkletterei
3.   Orient Express 5+                12m / 5H + UL (T. Winkels 2007)
     Beginnt in 2. Seillänge

                                                                        29
III. Lehmriss                                                   37m SW

                                            6B

                                                 6C

                                                      6D

                                                       6A

                                4                               9 Var.
           1      2      3
                                    5
                                                                         13
                                                 6 7 8
       Routenspiegel Lehmriss                               9
                                                            10-12
       Grad 1-5                         6
       Grad 6-7                         7
       Grad 8-9                         0

  30
Routen im Sektor Lehmriss

1.       Damokles 5                                                      18m / 6H + UL (D. Tappe 2012)
2.       T. Achobadse 4+                                                 18m / 6H + UL (K. Foltz 2012)

3.       Scherbenhaufen 6-                                               22m / 7H + UL (T. Winkels 2004)
4.       Feinstaub 5+                                                    22m / 7H + UL (T. Winkels 2004)
5.       Elefant im Porzellanladen 7-                                    22m / 9H + UL (T. Winkels 2004)
6.       Jungbrunnen 1 SL 6-                                             18m / 4H + UL (H. Leicht 2004)
         Die Route hat Helmut Leicht erstbegangen, 30 Jahre nach seiner ersten Begehung im Bochumer Bruch
         (Pfeilerweg).
         2. SL (6A) 4                                                    15m / 3 H + UL
         3. SL (6B) 6-                                                   12m
         3. SL (6C) 5                                                    10m / 4 H + UL
         3. SL (6D) 6                                                    12m
         Schöne drei Varianten an vewitterten Fels.
7.       Rutschbahn 7-                                                   15m / 5H + UL (M. Koefeler 2004)
         Schöne Kante, für klein geratene u.U. schwer.
8.       Bröselmeier 7-/7                                                15m / 5H + UL (M. Koefeler 2004)
9.       Startrampe      6-/5/4                                          20m / 5H + UL (T. Winkels 2004/
                                                                         H.-W. Hoffmann 2015)
         Zustieg zu den nachfolgenden drei Routen. Geht in drei Varianten, mit zwei Einstiegen und zwei
         Ausstiegen (entlang der Schuppe und rechts davon).
         Links einsteigen, rechts aussteigen (4)
         Links einsteigen, links aussteigen (5),
         Rechts einsteigen (9 Var.) geht nur mit Ausstieg rechts (6-).
10.      Auf Messers Schneide 7+                                         25m / 10H + UL (T. Winkels 2004)
11.      Spreizfuß 7                                                     25m / 6H + UL (T. Winkels 2004)
         Beginnt in 2. Seillänge. Wunderschöne Verschneidung mit viel Luft unter den Sohlen.Mit einem 70 m
         Seil gut ohne Standplatz kletterbar.
12.      Kantorei 7+                                                     20m / 8H + UL (T. Winkels 2004)
         Beginnt in 2. Seillänge.
13.      Weg der letzten Helden 7-                                       35m / 12H + UL (M. Koefeler 2004)
         Anspruchsvolle, luftige Kletterei. Wegen der Seilreibung evtl. in 2 Seillängen klettern oder
         Zwischensicherungen verlängern.

                                                                                                             31
IV. Illumina - Hauptwand                             42m SW

            1
                                                11
                2   3   5                  9
                                       8
                    4       6   7          10

                                    Routenspiegel Illumina
                                    Grad 1-5                  0
                                    Grad 6-7                  4
                                    Grad 8-9                      7

  32
1.    Ritterkreuz 8+                                                27 m / 11 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Schwieriger Einstieg. Die Passage zwischen den 2. und 4. Haken umgeht man etwas links, d. h. man
      kann in die Verschneidung treten. Vor dem kleinen Überhang folgt die 2. Crux und im oberen Teil muss
      man noch mal das volle Technik Programm auspacken. Leider etwas splitterig, dafür aber sehr gut
      gesichert (Den ersten Haken sollte man vorher mit einer Verlängerung von unten Einhängen, da er sehr
      schlecht aus der Kletterposition einzuhängen ist). Mit Linkem Ausstieg etwas leichter.
2.    Leben in Leidenschaft 8+/9-                                   28 m /11H + UL (M. Arnswald 2004)
      Im unteren Teil anhaltend schwierige Stellen. Es folgt bis zu dem bröseligen Querband eine etwas
      leichtere Passage an guten Griffen. Im oberern Teil kleingriffig und technisch mit einer weiteren
      schwierigen Stelle zwischen dem Vorletzten und Letzten Haken.
3.    Illumina 8                                                    32m / 15 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Von den schwierigeren Routen im Bruch eine der schönsten. Technisch recht anspruchs-
      volle Kletterei mit schwieriger Stelle am Ausstieg. Sehr gut abgesichert.
4.    Radio Neandertal 8+                                           32 m / 12 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Einstieg von links. Im unteren Teil sehr anspruchsvolle Passagen.
5.    Preis der Freiheit 8+                                         32 m / 13 H + UL (M. Arnswald 2004)
6.    Der längste Tag 8                                             21 m / 10 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Schön und anspruchsvoll. Zusätzliche Haken sind gesetzt worden, womit die Route hoffentlich mehr
      Begehungen bekommen wird. Die ehemals 2. SL ist leider zugewachsen.
7.    Venus-Transit 8-                                              22 m / 10 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Interessante Stelle im unteren Bereich an Löchern. Schön und sehr gut angesichert!
8.    Donna Clara 7                                                 38m / 15 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Am ersten Band kann man einen Zwischenstand einlegen. Bei geschickter Seilführung
      (Verlängerung einiger Schlingen) auch gut ohne Zwischenstand kletterbar.
9.    Falk-en-Route 7+                                              40m / 16 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Ausdauernde Wandkletterei mit Schlüsselpassage im oberen Wandteil. Eine der längsten
      Wege im Bochumer Bruch. Sehr gut gesichert. Teilt sich den Einstieg mit Jagdfieber.
10.   Jagdfieber 1. SL 7+, 2. SL 8-                                 42m / 16 H + UL (M. Arnswald 2004)
      Besser mit Zwischenstand, da ein Sturz an der Crux mit zu viel Seildehnung oder -durch-
      hang abrupt auf dem Pfeilerkopf enden würde.
11.   Jenga 6                                                       28m / 9 H + UL (D.Tappe 2009)
      Rissverschneidung. Endet am Pfeilerkopf. Dort geht die Route Jagdfieber weiter.

                                                                                                          33
IV. Illumina - Pfeiler         30m   W

                           3

                     1-3

  34
Routen am Pfeiler

1.       Tag der Deutschen Einheit 9                                  30 m / 15 H + UL (M. Weiler 2014)
2.       Bang Boom Bang 8+                                            30 m / 12 H + UL (T. Winkels 2004)
         Verläuft oben z.T. über eine alte Route (von Helmut Leicht u.a. 1974).
3.       Pfeiler-Weg 7                                                30 m / 12 H + UL (M. Arnswald 2004)

                                                                                                           35
V.        Drei Zinnen                                                                    19m       S

          Rechte Zinne

                                                                         Routenspiegel Rechte Zinnen
                                                                         Grad 1-5                      3
                                                                         Grad 6-7                      4
                                                                         Grad 8-9                      2

                               1         2     3      4
                                                      5         6 7
                                                                    8
                                                                          9

1.        Laokoon 8-                                                18 m / 10H + UL (Michael Gerritzen 2011)
2.        Tunnelblick 7                                             18 m / 7H + UL (Martin Arnswald 2006)
3.        Südwandrisse 6                                            18 m / 6H + UL (Martin Arnswald 2006)
          Schöne Kletterei entlang der markanten Risse. Ab der Mitte muss man sich für einen der
          beiden Risse entscheiden. Von dieser Stelle aus etwas schwieriger. Große Menschen spreizen beide
          Risse aus, was die Tour deutlich leichter macht.
4.        Kiss or Kill 7+                                           18 m / 7H + UL (Martin Arnswald 2006)
          Routenname inspiriert von dem gleichnamigen Buch von Mark Twight.
5.        M.f.G. M.A. 8-                                            18 m / 9H + UL (Martin Arnswald 2006)
          Teilt sich den Einstieg mit Kiss or Kill.

     36
6.           Phönix 5                                                   18 m / 8H + UL (F. Filips 2007)
7.           Marienkäfer 4+                                             19 m / 7H + UL (F. Filips 2007)
             Zwei in Eins. An sich hat man hier zwei schöne Kletterrouten. Man kann die Route entweder rechts
             oder links der Haken klettern. Relativ konstante Schwierigkeit.
8.           Clara 5                                                    19 m / 8H + UL (Martin Arnswald 2006)
             Von Martin Arnswald letzte gekletterte Route.
9.           Tanzende Spinne 6-                                         16 m / 8H + UL (F. Filips 2007)
             Zwischen dem ersten und dritten Haken rechts ausweichen und den Pfeilerriss rechtshändig benutzen.
             Ab dem dritten Haken geradeaus. Schlüsselstelle zwischen dem letzten Haken und dem Umlenkhaken.

     Kiss or Kill 7+

                                                                                                          37
V.        Drei Zinnen
          Linke Zinne

                              3
                        1 2

     38
Leider ist die Felsqualität an der mittleren Zinne nicht ausreichend für eine klettersportlich Nutzung.
Die Einrichtung von Kletterrouten ist hier bis auf weiteres nicht vorgesehen. Wegen erhöhter Fels-
sturzgefahr solltet ihr euch in diesem Bereich nicht aufhalten.

Routen an der Linken Zinne

1.           Kurssturz 6+                                                    21m / 8H + UL (D. Tappe 2011)
2.           Griechische Staatsanleihen 7+                                   21m / 8H + UL (D. Tappe 2011)
3.           Stabilitätspakt 5+                                              21m / 8H + UL (K. Foltz 2011)

     Blick auf die Rechte Zinne

                                                                                                    39
VI.        Morgensonne                                                                    24m    W

           Linker Wandteil
                                                                          Routenspiegel Morgensonne
                                                                          Grad 1-5                        1
                                                                          Grad 6-7                        17
                                                                          Grad 8-9                        9
                                            9

                        2

                       4

                        3

                   1                                    12     13
                   2         4
                   3         5             7 10 11                      14     15
                             6             8                                        16
                                           9

Routen Morgensonne
1.         Gelsenkirchner Barock 8                                   22m / 11H + UL (M. Gerritzen 2012)
           Für BB-Verhältnisse ausgesprochen sportliche Route. Hat man einen erfahrenen Sicherungspartner,
           dann geht die Route in einer Seillänge von unten, ansonsten sollte man besser einen Zwischenstand
           einlegen. Das Anklettern der Umlenkung ist wegen schlechter Felsqualität etwas heikel.
2.         Vata und Pita 7                                           21m / 11H + UL (M. Gerritzen 2012)
           Einstieg über Gelsenkirchener Barock. Nach dem optionalen Zwischenstand der Schuppe nach rechts
           folgen und den Ausstieg vom Arnswald Ged. Weg dranhängen.
3.         Permis d‘escalade 8-                                      21m / 11H + UL (M. Gerritzen 2012)
           Kombination aus „Gelsenkirchener Barock“ und „Arnswald Ged.-Weg“. Die Verbindung der beiden
           Routen erfolgt nach der Einstiegsverschneidung. Vorsicht beim Übergang in den Arnswald Ged. Weg!

      40
4.     Reboot 9-                                                   22m / 12H + UL (M. Gerritzen 2012)
       Kombination aus Arnswald-Ged.-Weg und Gelsenkirchener Barock. Die Verbindung erfolgt vor dem
       zweiten guten Rastpunkt des AGW. Dort gibt es auch einen Haken (mit Bandschlinge verlängert) um die
       beiden Routen zu verbinden.
5.     Arnswald Ged.-Weg 8+                                        20m / 10H + UL (M. Gerritzen 2011)
       Direkt über die Haken, ohne in die linke Verschneidung auszuweichen!
6.     Harakiri 8                                                  20m / 7H + UL (M. Gerritzen 2012)
       Die ersten Meter teilt sich die Route mit dem „A. Ged-Weg“. Am 2. Bolt klettert man direkt die Kante
       an. Nach einem No-Hand-Rest folgt an einem kleinen Dächlein die zweite Crux der Route. Zwei fixe
       Expresschlingen erleichtern hier das Klippen der Haken.
7+8.   Russisch Roulette 8-                                        24m / 12H + UL (M. Gerritzen 2011)
       Leider ist der Name im unteren Wandbereich Programm, da die Griffe und Tritte recht splitterig sind.
       Dafür folgt nach einem Rastpunkt die Crux und eine technische Passage in bestem BB-Fels.
       Der Haken in der Crux ist recht schwer zu Klippen - deswegen ist dort auch eine fixe Express zzgl.
       Bandschlinge angebracht. Die rechte Variante ist 8.
9.     Knochenjäger 8-                                              6m / 3H + UL (M. Gerritzen 2013)
       Kurze Bouldertour. Beginnt in der 2. SL. Zustieg über Russisch Roulett oder die Hasengalerie.
10.    Hasengalerie 6+                                             24m / 11H + UL (C. Hilgers 2011)
       Schöne abwechslungsreiche Kletterei mit klassischer Linienführung
11.    Attac 6                                                     24m (H. W. Hoffmann 2011)
12.    Schlangenhöhle 6+                                           24m (H. W. Hoffmann 2012)
13.    Morgensonne 6+                                              24m (H. W. Hoffmann 2012)
14.    Tukan 6+                                                    20m (H. W. Hoffmann 2012)
15.    Gecko 7-                                                    20m (H. W. Hoffmann 2013)
16.    An der Rinne 6+                                             20m (H. W. Hoffmann 2013)

                                                                                                        41
VI. Morgensonne                                                                                28m   W

           Rechter Wandteil

                                                                      24
                                 17

               17
               18    19
                            20
                                 21
                                      22
                                                                         26
                                                 23      25              27
                                                 24
Routen Morgensonne
17.        Abseitsfalle 8                                  28m / 8H + UL (M. Gerritzen 2015)
           Den Einstieg über die Platte teilt sich die Route mit Weltmeister. Nach dem 2. Bolt links der Rampe
           folgen. Nach einem No hand Rest folgt die erste anhaltend schwierige Passage bis auf das nächste
           Band. Den Ausstiegswulst mit der zweiten Crux überwindet man direkt über die Haken.
18.        Weltmeister 7-                                  28m / 10H + UL (H. W. Hoffmann 2014)
           Am linken Rand der Platte zu der anhaltend steilen Verschneidung und schließlich vom Absatz
           (Umlenkung Messerscharf) noch links weiter zum Stand.

      42
19.   Messerscharf 7+                                             25m / 8H + UL (H. W. Hoffmann 2014)
      An der markanten Sanduhr (Seilschlinge) hoch zum breiten Absatz.
20.   Sonnenaufgang 7+                                            28m, 10H + UL (M. Figge 2014)
      An der Steilwand den 4.H. (aufgemalte Sonne) zunächst links passieren zu der Sanduhr von
      Messerscharf, dann immer rechts haltend zu dem schwarzen Überhang. Darüber links queren (H) zum
      Umlenker auf der schwarzen Platte.
21.   Durch die Gasse 7                                           28m / 10H + UL (M. Figge 2015)
      Am Ansatz der Rampe gerade die Platte hoch; der Ausstieg über den kleinen Überhang verläuft eng
      zwischen den Nachbartouren, aber eigenständig. Über plattiges Gelände (H) dann links zum Umlenker
      der „Sonnenaufgang“
22.   Der 4. Stern 7-                                             28m / 9H + UL (H. W. Hoffmann 2015)
      Nach wenigen Schritten auf der Rampe die Platte hinauf zu angelehntem Felsen. Über diesen zu der
      feinen Rissspur und steil hinauf. Crux beim Ausstieg auf die Schräge, rechts herum etwas leichter, dann
      links zum Umlenker.
23.   An der Rampe 6-                                             32m / 10H + UL (H. W. Hoffmann 2014)
      Kurze Wand (H) auf die Rampe, dann etwas rechts die Platte hinauf zu der trichterförmigen
      Verschneidung. Zum Ablassen 70m-Seil erforderlich! Zum Abbauen besser nachholen.
24.   Saisonstart 7-                                              30 m M. Figge 22.4.2016
      Bis zum 6. Haken der Route „An der Rampe“ folgen, dann gerade die Kante hoch statt links in die
      Verschneidung. Über 4 weitere Haken bis zum eigenen Umlenker.
25.   Glückauf 6+                                                 28m / 10H + UL (A. Zuber 2015)
      Über das Einstiegswändchen rechts von „An der Rampe“ (eigener H) und der Hakenlinie rechts von
      dieser Tour die Platte hinauf zum Steilaufschwung. Von einem richtigen Bergmann im Tagebau
      erschlossen.
26.   Red Line 6+                                                 28m / 9H + UL (H. W. Hoffmann 2015)
      Vom ersten Haken der „Supraspinatus“ links über die Platte zu Steilaufschwung und dann zum
      Standplatz von „Glückauf“
27.   Supraspinatus 5-                                            28m / 9H + UL (G.Görtz 2015)
      Sehr schöne, gleichmäßig leichte Kletterei

                                                                                                     43
Sie können auch lesen