Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert

Die Seite wird erstellt Klaus Gabriel
 
WEITER LESEN
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
AUSGABE MAI 2022 | WWW.IBKINFO.AT
ÖSTERREICHISCHE POST AG | 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN

                                                                                                                          Klimafitte Stadt
                                                                                                                          Lebensraum       Lebensraum        Lebensraum
                                                                                                                          An die Zukunft   Kein Baum         Neuer Park, viele
                                                                                                                          denken           wie der nächste   Veranstaltungen
                                                                                                                          Seite 6          Seite 12          Seite 14
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker,
                                      THIS IS FOR                                                                                                        der von Menschen verursachte Klimawandel, dessen Auswirkungen längst mess-,
                                                                                                                                                         sicht- und spürbar werden, ist „die“ Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Klima-

                                    NEW DIMENSIONS.
                                                                                                                                                         schutz und Klimawandelanpassungsstrategien stehen deshalb weltweit auf der
                                                                                                                                                         Agenda von Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Egal ob Staaten, internationale
                                                                                                                                                         Organisationen oder Gemeinden, egal ob ein global agierendes Unternehmen, ein
                                                                                                                                                         regional verankerter Handwerksbetrieb oder KonsumentInnen, wir alle sind gefragt,
                                                                                                                                                         uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

                                                                                                                                                         Dies gilt auch für unsere Stadt, für Innsbruck, darum geht es auch in der
                                                                                                                                                         Mai-­Ausgabe von Innsbruck informiert.

                                                                                                                                                         Wir alle tragen durch unsere Entscheidungen, durch unser Tun zur Entwicklung des
                                                                                                                                                         Erdklimas bei. Wir alle leiden auch unter dessen Auswirkungen. Wir alle machen
                                                                                                                                                         aber auch die Erfahrung, dass wir die bereits laufende Entwicklung nur mehr ge-
                                                                                                                                                         meinsam abbremsen, mildern können. Denn Klima kennt keine nationalen Grenzen.
                                                                                                                                                         Das gilt fürs Erdklima, das gilt aber auch für das globale politische Klima, wie wir

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  © F. OSS
                                                                                                                                                         zurzeit wieder auf tragische Weise vor Augen geführt bekommen.

                                                                                                                                                         Im Gegensatz zu kurzfristigen und lokal beschränkten (Wetter-)Ereignissen, wie ein
                                                                                                                                                         saisonal bedingtes Unwetter, trüben globale Ereignisse langfristig die Atmosphäre.
                                                                                                                                                         Ihre Folgen wirken weit über den eigentlichen Hotspot hinaus und nehmen uns
                                                                                                                                                         alle in die Pflicht zu helfen: das heißt kurzfristig rasche, pragmatische Hilfe und
                                                                                                                                                         Schadensbegrenzung, aber auch langfristig gemeinsam an nachhaltigen
                                                                                                                                                         Lösungen arbeiten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Das Titelfoto
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die Neugestaltung des Cool-INN-Parks bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Messe Innsbruck ist abgeschlossen. Als Pilot-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  maßnahme gegen überhitzte Plätze in der Stadt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 initiiert, darf die Fläche nun von den Innsbrucker­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Innen genutzt werden. Die sommerliche Veranstal-
                                                                                                                                                         Georg Willi                                                                                                                                                                                            tungsreihe Klimasalon bietet in einem ersten Schritt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               interessante Inputs. Alle sind herzlich eingeladen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mehr dazu auf Seite 14.

Das geräumige Interieur des vollelektrischen EQB passt        EQB 250: Stromverbrauch gesamt (kombiniert):

                                                                                                                                                                                                                                                                  NDA
                                                                                                                                                                                                                                                          © R.KUBA
sich Ihren Lebensplänen an. Und ist für jede Veränderung      16,4–17,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen gesamt
offen – dank seines flexiblen Sitzkonzepts mit optionaler,    (kombiniert): 0 g/km                                                                                                                                                                                                                                                                                            Rathausmitteilungen
dritter Reihe und großzügigem Kofferraum.                     Unverbindliches Nutzenleasingangebot von Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                            Politik & Stadtverwaltung                                                                                         Covid-Informationen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         47
                                                              (Leasingvariante bei welcher bei vertragsgemäßer Benutzung keine Nachzahlungen
                                                              drohen); EQB 250 ab 339 € mtl.; Barzahlungspreis 49.725 €; garantierter Restwert;                                                                                                             Themen aus dem Stadtsenat.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22                                           Hochzeitsjubilare.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 48
                                                              Anzahlung 9.772 €; Rechtsgeschäftsgebühr 222,05 €; Bearbeitungsgebühr (pauschal)

Im Leasing ab € 339,– mtl.                                    210 €; Laufzeit 48 Monate; Laufleistung 10.000 km p.a.; Gesamtbetrag 55.315 €;                                                                                                                Neue Führung im Innsbruck Marketing.  .  .  .  .  . 23                                                            Geburten. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   49
                                                              Sollzinssatz variabel 3,85% p.a.; eff. Jahreszinssatz 4,2%; sämtliche Werte inkl. MwSt.;
                                                              Mercedes-Benz Bank Bonus bei Finanzierung über die Mercedes-Benz Financial Services
                                                                                                                                                              Lebensraum Innsbruck                                                                          Standpunkte & Fraktionen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24                                    Eheschließungen/Verpartnerungen.  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      51
                                                              bereits berücksichtigt; vorbeh. Bonitätsprüfung, Änderungen und Druckfehler; Details und        Themen des Monats.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4                                                                                                                       Sterbefälle.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     52
                                                              weitere Informationen können Sie den AGB entnehmen (www.mercedes-benz.at/agb);
                                                              Vollkaskoversicherung optional; CO₂-Emissionen: 0 g/km; Stromverbrauch gesamt (kombi-
                                                                                                                                                              Handeln müssen wir jetzt.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6             Stadtleben                                                                                                        Flächenwidmungs- und Bebauungspläne .  .  .                                                                   53
Mehr Informationen bei Ihrem Mercedes-Benz Partner            niert): 16,4–17,8 kWh/100 km; angegebene Werte wurden nach dem vorgeschriebenen                 Aktuelles zum Thema Ukraine.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8                      Veranstaltungs- und Ausstellungskalender. .  .                                                               29   Baustelleninfo für Mai .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                          55
und auf mercedes-benz.at/eqb                                  Messverfahren (WLTP) ermittelt; die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten
                                                                                                                                                              Zwischen Klimaschutz und Klimaneutralität.  .  . 10                                           Tiroler Landestheater.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                        32
                                                              Sonderausstattung; Angebote gültig bis 30.06.2022 bzw. bis auf Widerruf bei allen
                                                              teilnehmenden Mercedes-Benz Partnern. Stand 04/2022. Abbildung ist Symbolfoto.                  Für einen gesunden Wald .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12                  Aus der Musikschule.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                       33   Stadtgeschichte
                                                                                                                                                              Neugestaltung Cool-INN-Park. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14                         Projekte aus dem Kulturamt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      36   Bauernhöfe einst und jetzt.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
                                                                                                                                                              Energiesparen im großen Stil.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16                       Auf Tour durch die Stadtteile .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       38   Innsbruck vor 100 Jahren. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 60
                                                                                                                                                              Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort.  .  .  . 18                                          Mit Sicherheit auf dem richtigen Weg .  .  .  .  .  .  .                                                     42
                   Pappas Tirol GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebspartner für PKW, Transporter und LKW sowie                                          Klimafitte Forschung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20         Blitzlichter.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   44   Not- und Wochenenddienst.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62
                   Servicepartner für PKW, Transporter, LKW und Unimog, 6060 Hall in Tirol, Löfflerweg 2, Tel. 05223/500-0;
                   Zweigbetriebe: Kirchbichl, Imst, www.pappas.at                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          INNSBRUCK INFORMIERT                                             3
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                               „Cookie“ …
                              Saisonstart …                                                                                                    Innsbruck International ist eine Biennale der zeitge-
                                                                                                                                               nössischen Kunst, die internationale KünstlerInnen
           Am Samstag, 21. Mai, starten die Gondeln der                                                                                        nach Innsbruck einlädt, um die Stadt an außerge-
        Patscherkofelbahn in die Sommersaison. In nur                                                                                          wöhnlichen historischen sowie zeitgenössischen
         30 Minuten gelangen Bergbegeisterte und alle,                                                                                         Orten mit bildender Kunst, Film- und Soundarbei-
         die es noch werden wollen, von der Stadt zum                                                                                          ten sowie Performances und Installationen zu
       Hausberg und damit auch zum größten Zirben­
              bestand der Alpen auf 1.965 Metern. Auf
                                                                                                                                               bespielen. Von 7. bis 22. Mai feiert die Biennale
                                                                                                                                               ihren zehnten Geburtstag unter dem Thema
                                                                                                                                                                                                                                Köpfe ...
          86 Wanderwegen finden Familien und Frei-                                                                                             „Cookie“. Pässe und Tickets sind ab 7. Mai er-                                                Leandra Jänicke, MSc
        zeitsportlerInnen außerdem zahlreiche wei-                                                                                             hältlich. Interessierte finden nähere Infor-                                                   Seit drei Jahren ist Leandra Jänicke die
         tere Naturschätze. Für Sonnenuntergangs-                                                                                              mationen online unter www.innsbruck­                                                           Nachhaltigkeitsmanagerin der Innsbru-
          Fans fährt die Bahn jeden Donnerstag bis                                                                                             international.com sowie unter der E-Mail                                                       cker Immobiliengesellschaft (IIG). Neben
                                                                                                                                                                                                                                             der Entwicklung und Umsetzung der
      23.00 Uhr. Unter www.patscherkofelbahn.at                                                                                                info@innsbruckinternational.com. AD

                                                                                                                                      CK
                                                                                                                                                                                                                                           IIG-Nachhaltigkeitsstrategie kümmert sich

                                                                                                                                       BRU
     stehen alle Infos sowie geplante Events zum

                                                                                                                                   INNS
                                                                                                                                                                                                                                          die gebürtige Berlinerin zudem um das be-

                                                                                                                    ADT
                            Nachlesen bereit. AD

                                                                                                                © ST
                                                                                                                                                                                                                                        triebliche Mobilitätsmanagement und betreut
                                                                                                                                                                                                                                       Projekte zur Emissionsminderung. Auch inter-
                                                                                                                                                                                                                                      ne und externe Bewusstseinsbildung zählt zu

                                                                                          … des Monats
                                                                                                                                                                                                                                     ihren wesentlichen Aufgaben. Privat verbringt die

                                                                                                                                                                                                           NIGG
                                                                                                                                                                                                                                    studierte Geografin ihre Zeit am liebsten in der

                                                                                                                                                                                                        © A. DULL
                                                                                                                                                                                                                                   Natur: „Beim Klettern oder Wandern – abseits vom
                                                                                                                                                                                                                                  Trubel – kann ich am besten Energie tanken.“ AD

                                                                                                                                                                                                                                    Dustin Klüger, MSc
                                                                                                                                             Infoabend …                                                                            Dustin Klüger ist die Ansprechperson in der
                                                                                                                                                                                                                                    Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), wenn
                                                © TRIGON-FILM

                                                                                                                                             Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind viele                                           es um zentrale Fragen zur richtigen Abfallentsor-
                                                                                                                                             Menschen bereit, sich zu engagieren und                                              gung und -verwertung geht. In kurzen Youtube-
                                                                                                                                             Zeit und Mittel zu investieren, um Ankom-                                          Videos, bei betrieblichen Führungen oder auch bei
Filmvorführung …                                                                                                                             menden den Start in Innsbruck und die                                             Veranstaltungen gibt der Umwelt- und Abfallberater
                                                                                                     © STADTBIBLIOTHEK INNSBRUCK

                                                                                                                                             neue Situation vor Ort zu erleichtern. Um                                        hilfreiche Tipps zu richtigen Entsorgung und klärt auf,
Vor 30 Jahren brach der Bosnien-Krieg aus und machte                                                                                         diese Ehrenamtlichen zu unterstützen, la-                                       wie und wo zum Beispiel Papier, Corona-Schnelltests,
Bosnien-Herzegowina zu einem weiteren Kriegsschau-                                                                                                                                                                          Scheibenwischblätter oder Abfälle eines Take-away-
                                                                                                                                             den Stadt Innsbruck und Haus der Begeg-
platz auf dem Balkan. Der Internationale Strafgerichts-                                                                                                                                                                    Restaurants richtig recycelt werden. In seiner Freizeit ist
                                                                                                                                             nung am Dienstag, 24. Mai, um 19.00 Uhr,
                                                                                                                                                                                                                          der gebürtige Düsseldorfer am liebsten auf Schi oder in

                                                                                                                                                                                                © IKB
hof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag beurteil-                                                                                      zu einem Infoabend ins Rathaus ein.                                         Bergschuhen in den umliegenden Bergen unterwegs. AD
te das Massaker von Srebrenica später als Völkermord.
Im Sinne einer inklusiven Erinnerungskultur organisiert
                                                                Zweite Chance …                                                              Thema dieser Veranstaltung sind die
                                                                                                                                             psychosozialen Herausforderungen, die
das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck       Wer kennt das nicht? Zuhause stapeln sich die Stoff-                         bei der Unterstützung von Geflüchte-                                          Daumen hoch
gemeinsam mit dem Osteuropazentrum der Univer-                  taschen, aber wenn eine benötigt wird, hat man keine                         ten auftreten können. Als Gesprächs-                                           Mehr als 330 freiwillige HelferInnen sowie 26 Inns­
sität und dem ZeMiT im Frühjahr und Herbst 2022 ein             dabei. Die Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2)                      partnerInnen stehen ExpertInnen des                                            brucker Institutionen waren bei der diesjährigen
mehrteiliges Veranstaltungs- und Vermittlungsprojekt.           sammelt deshalb ab sofort Stofftaschen und gibt sie                          Diakonie-Flüchtlingsdienstes sowie                                           Innufer-Reinigungsaktion der Innsbrucker Kommunal-
In Kooperation mit der Stadt Innsbruck findet dazu am           gewaschen und kostenlos an BesucherInnen weiter, die                                                                                                     betriebe AG (IKB) dabei. Unter den rund vier Tonnen Ab-
                                                                                                                                             aus dem Asyl- und Fluchtbereich
Mittwoch, 18. Mai, im Cinematograph um 20.00 Uhr eine           gerade kein Sackerl dabeihaben. Das Waschen und Bü-                                                                                                     fall, die zwischen Kranebitten und dem Olympischen Dorf
                                                                                                                                             zur Verfügung. Eine Anmeldung
Filmvorführung des mehrfach preisgekrönten Filmes               geln übernimmt die Wäscherei Libelle in Innsbruck, ein                                                                                                 gesammelt wurden, befanden sich unter anderem fünf
                                                                                                                                             per E-Mail ist erforderlich unter                                        Fahrräder und eine Axt, vor allem aber Getränkeverpackun-
„Snijeg“ aus dem Jahr 2008 statt. Unter der Moderati-           sozialökonomischer Betrieb der Volkshilfe Tirol. Alle,                       nicola.koefler@magibk.at. AS                                            gen, Plastik und Kleinteile wie Zigarettenstummel. Der Müll
on von Eva Binder (Osteuropazentrum, Universität Inns-          die ein Stoffsackerl übrig haben, können dieses in der
                                                                                                                                                                                                                    wurde von der IKB abgeholt und fachgerecht entsorgt. AD

                                                                                                                                                                                        M
                                                                                                                                                                                    RSTOCK.CO
bruck) erfolgt anschließend ein Gespräch mit der Künst-         Stadtbibliothek oder in der Libelle in der Doktor-Franz-
lerin Smirna Kulenović. AD                                      Werner-Straße 34 vorbeibringen und ihrer Tasche damit

                                                                                                                                                                                  © SHUTTE
                                                                ein zweites Leben einhauchen. AD

4     INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                INNSBRUCK INFORMIERT   5
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

Mit gebündelter Kraft
zur Klimaneutralität
             Die Stadt Innsbruck und ihre Beteiligungen sind Vorreiter bei Nach­
             haltigkeit, Energieeffizienz und Klimabewusstsein. Damit das auch für die
             nächsten Generationen so bleibt, investieren die Tochter­unternehmen
             laufend in zukunftsweisende Projekte.
                                                                                                                                                                                                                                      Mit klimafreundlichen Projekten, Maßnahmen und Konzepten
                                                                                                                                                                                                                                      setzen sich die Stadt Innsbruck und ihre Beteiligungen für ein
                                                                                                                                                                                                                                      nachhaltiges Innsbruck ein.

D
                                                                                                                                       IANI
                                                                                                                              © W. GIUL
       er Klimawandel ist nicht nur mess-,      IKB und der IVB zusammensetzt, feilt aktu-
       sondern zusehends auch spürbar. So       ell an einer koordinierten Strategie.
       ist in Österreich die mittlere Jahres-
temperatur seit 1880 um etwa zwei Grad          Mobile Immobiliengesellschaft                                                                                                                                                                          unter anderem auf dem Dach der IVB-Remi-
angestiegen. Der Alpenraum ist von den          Die IIG setzt etwa bei ihrem selbst gesteck-   schaffen und dadurch klimafreundliches                                                                                                                  se eine 1.000 Quadratmeter große Photo-
Auswirkungen des Klimawandels beson-            ten Ziel, CO2-neutral zu werden, verstärkt     Bauen zu forcieren“, erklärt Bürgermeis-                                                  „Im Licht drohender Klimaszenarien                            voltaikanlage (PV). Diese erzeugt den Strom
                                                                                                                                                                                        müssen wir jetzt handeln. Mit gebün-
ders betroffen. Ohne energieeffizientes         aufs Rad. Sechs E-Bikes wurden vor Kur-        ter Georg Willi. Generell arbeitet die IIG zur                                                                                                          für rund 60 Haushalte. Mit dem Kauf von so-
                                                                                                                                                                                       delter Kraft stellen wir uns den
Bauen, umweltfreundliche Mobilität und          zem für Dienstfahrten der MitarbeiterInnen     Erreichung der Klimaneutralität an einem                                                                                                                genannten „Sonnenkraft-Paketen“ konnten
                                                                                                                                                                                      aktuellen Herausforderungen und
den Umstieg auf ökologische Stromgewin-         angeschafft. Die neuen Räder sind Teil des     umfassenden Stufenplan für den Gesamt-                                                der Mission ,klimafitte Stadt‘.“                                  Innsbrucker BürgerInnen einen aktiven Bei-

                                                                                                                                                            © F. OSS
nung ist die notwendige Veränderung nicht       betrieblichen Mobilitätskonzepts und kön-      bestand ihrer Gebäude. Verschiedene Indi-                                             Bürgermeister Georg Willi
                                                                                                                                                                                                                                                       trag zur Energieversorgung und zum loka-
möglich. Lesen Sie hier eine kleine Auswahl     nen am Firmensitz in der Roßau an soge-        katoren – von der Energieeinsparung bis zu                                                                                                              len Umweltschutz leisten. 250 Pakete zum
der zahlreichen Maßnahmen, die von der          nannten induktiven Stationen aufgeladen        den CO2-Bilanzen – werden in der Bewer-                                                                                                                 Verkaufspreis von je 250 Euro standen zur
Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG),       werden. Dabei wird ein Magnetfeld erzeugt,     tung herangezogen, um unter Berücksich-                                                                                                                 Verfügung und konnten online erworben
der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG             das einen leeren Akku binnen zwei Stun-        tigung langfristiger ökonomischer, öko-          der ausgeliehen als noch ein Jahr davor. Ins-      Power-Pakete                                        werden. Für jedes Paket stellte die IKB Gut-
(IKB) und der Innsbrucker Verkehrsbetrie-       den wieder vollständig aufladen kann. Auch     logischer und sozialer Auswirkungen das          gesamt sind das 33.335 Verleihvorgänge.            Die IKB hat sich im Jahr 2020 dazu verpflich-       scheine zur Verfügung, die entweder als
be und Stubaitalbahn GmbH (IVB) bereits         mehrere E-Autos, die mit Strom aus der ei-     passende Energiesystem zu finden. Auf-           Auch mit dem voll ausgebauten Tram- und            tet, in Bezug auf alle direkt beinflussbaren        Gutschrift auf die Stromrechnung oder als
gesetzt wurden.                                 genen PV-Anlage geladen werden, sorgen         grund ihrer Photovoltaik-Offensive ist die       Busliniennetz, das jährlich knapp 70 Milli-        Emissionen bis 2030 klimaneutral zu wer-            Einkaufsgutscheine eingelöst werden konn-
                                                für klimafreundliche Fortbewegung. Nicht       IIG mittlerweile die größte Inhaberin von        onen Fahrgäste befördert, tragen die IVB           den. Hierbei hat die IKB im vergangenen Jahr        ten. Ein Kraftpaket ähnlicher Art ist die Klär-
Klimafitte Beteiligungen                        nur bei der Mobilität der Mitarbeitenden,      PV-Flächen in Innsbruck.                         eine wesentliche Verantwortung zur kli-            einen Dekarbonisierungspfad entwickelt,             anlage der IKB im Gewerbegebiet Roßau.
Die Europäische Union (EU) hat die Mission      sondern besonders beim Bauen setzt die                                                          mafreundlichen Mobilität. Aktuell arbei-           der Jahr für Jahr Projekte vorsieht, um ver-        Als eine der modernsten Anlagen Europas
„Klimaneutrale und intelligente Städte“ ins     IIG ebenfalls auf Nachhaltigkeit. Das aktu-    Auf der Überholspur                              ten die IVB an der Dekarbonisierung der            schiedene Betriebsstätten, Bäder und den            wird dort bereits seit 1976 Biogas erzeugt,
Leben gerufen, an der auch Innsbruck – ne-      elle Projekt „Höhe 129 – Zentrum Hunger-       Auch die IVB setzten auf Mobilität auf zwei      gesamten Busflotte. Dabei wird zwischen            gesamten Fuhrpark zu dekarbonisieren. So            das in weiterer Folge zu Wärme und Strom
ben acht weiteren österreichischen Städ-        burg“ ist dafür das beste Beispiel: In Holz-   Rädern. Das Erfolgsmodell „Stadtrad“ ist         „sauberen“ und „emissionsfreien“ Trans-            konnte vor einigen Monaten auch die letz-           umgewandelt wird. Täglich entstehen dort
ten – beteiligt ist. Das angestrebte Ziel ist   bauweise und als Passivhaus entsteht am        mittlerweile eine zentrale Säule des Mobi-       portmitteln unterschieden. Während ers-            te Ölheizung durch eine Wärmepumpe er-              etwa 9.000 Kubikmeter Gas, das für den Ei-
es, bis 2030 klimaneutral zu werden. Ge-        alten Steinbruch ein Gebäude für betreutes     litätsangebotes in Innsbruck. Aktuell gibt       teres unter anderem Gasbusse und Busse             setzt werden. Um Innsbruck klimaneutral             genstrombedarf der Kläranlage verwendet
meinsam mit IIG, IKB und IVB nimmt die          Wohnen und städtische Wohnungen für Fa-        es 360 Räder an 43 Verleihstellen im ge-         mit synthetischen Kraftstoffen beschreibt,         zu gestalten, spielt Strom eine wichtige Rol-       wird. Der Wärmeüberschuss wird wiederum
Stadt dafür an der bundesweiten Aus-            milien. Im Rahmen des EU-Projekts „Build-      samten Stadtgebiet. Die Nutzungszahlen           fallen Batterie-, Oberleitungs- und Wasser-        le, daher ist ein weiterer Fokus auf den Aus-       zur Beheizung des Hallenbads im Olympi-
schreibung „Fit4UrbanMission“ teil. Die         in-Wood“ wurde „Höhe 129“ als Pilotpro-        der vergangenen Monate belegen die posi-         stoff-Busse unter die zweite Kategorie. Nun        bau von erneuerbaren Energien essenziell.           schen Dorf und des Restaurants am Bag-
bereits vor einigen Jahren eingerichtete        jekt für Innsbruck ausgewählt. „Ziel dieses    tive Bilanz und den eindeutigen Trend nach       gilt es, die für Innsbruck nachhaltigste und       Die IKB ist ebenfalls Vorbild, vor allem, wenn      gersee verwendet. Der jährlich produzierte
Smart-City-Gruppe, die sich aus Mitarbei-       Systems ist es, standardisierte Lösun-         oben: In den Monaten Jänner, Februar und         effizienteste Lösung aus den genannten             es um ökologische Energiegewinnung geht.            Strom entspricht dem Verbrauch von 1.200
terInnen des Stadtmagistrats, der IIG, der      gen für den mehrgeschoßigen Holzbau zu         März wurden mehr als doppelt so viele Rä-        Technologien zu finden.                            So errichtete das städtische Unternehmen            durchschnittlichen Haushalten. AD

6     INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                      INNSBRUCK INFORMIERT   7
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Wie kann ich helfen?
                                                                                                                                                                                   Geldspenden an Organisationen wie Nachbar in Not
                                                                                                                                                                                   oder Netzwerk Tirol hilft werden weiterhin gebraucht
                                                                                                                                                                                   und werden garantiert dort eingesetzt, wo sie benötigt
                                                                                                                                                                                   werden: www.tirol.gv.at/ukraine. Weiterhin werden
                                                                                                                                                                                   auch geeignete Unterkünfte gesucht. InnsbruckerIn-
                                                                                                                                                                                   nen, die längerfristig einen Beherbergungsbetrieb, eine
                                                                                                                                                                                   Wohnung oder Zimmer für Geflüchtete zur Verfügung
                                                                                                                                       © M. DARM
                                                                                                                                                ANN                                stellen können und wollen, werden gebeten, diese
                                                                                                                                                                                   unter ukraine.unterkunft@innsbruck.gv.at an den
                                                                                                                                                                                   Magistrat zu melden.

                                                                                                                                                                                   Wer aktiv bei der Flüchtlingsbetreuung oder in ande-
                                                                     Hilfe für gefüchtete UkrainerInnen in Krakau. Die Stadt                                                       ren Bereichen in diesem Zusammenhang unterstützen
                                                                     Innsbruck lieferte am 27. April dringend benötigte                                                            will, kann sich unter freiwillig.ukraine@tirol.gv.at für
                                                                     Hilfsgüter in ihre Partnerstadt in Polen.
                                                                                                                               Solidarisch mit Krakau                              den Freiwilligenpool melden.

                                                                                                                               Rund um den Tag der Partnerstädte Ende April
                                                                                                                               wurden dringend benötigte Güter, welche im Rah-
                                                                                                                               men der Sachspenden-Aktion über die Feuerweh-

#standwithukraine                                                                                                              ren gesammelt wurden, für ukrainische Kriegs-
                                                                                                                               flüchtlinge in Krakau so vorbereitet, dass sie in
                                                                                                                               die Innsbrucker Partnerstadt transportiert werden
                                                                                                                               konnten. Hierbei handelte es sich vor allem um
        Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Immer noch ist es wichtig, Zeichen                                               Babynahrung, Windeln, Schlafsäcke und Hygiene-

        für unsere europäischen Nachbarn zu setzen, und sie mit Hilfsgütern und
                                                                                                                               artikel, die in den Süden Polens gebracht wurden.     Allgemeine Infos
                                                                                                                               Bei der Rückfahrt löste die Stadt Innsbruck ihr
                                                                                                                                                                                     Aktuelles zu den Aktionen der Stadt Innsbruck
        Geldmitteln zu unterstützen. Die Landeshauptstadt Innsbruck ist – was                                                  Versprechen an Krakau ein, in Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                     ist unter www.ibkinfo.at/ukraine-info abrufbar.
                                                                                                                               mit dem Land Tirol und der Bundesagentur für
        die Hilfe betrifft – im engen Austausch mit der Partnerstadt Krakau in                                                 Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU)
        Polen. Dort sind in den vergangenen Monaten rund drei Millionen Geflüch­                                               insgesamt rund 100 ukrainische Geflüchtete aus        Allgemeine Informationen finden sich unter
                                                                                                                               Krakau zu übernehmen und sicher nach Tirol zu         www.tirol.gv.at/ukraine – diese stehen auch in
        tete aus der Ukraine angekommen. Viele von ihnen hoffen immer noch,                                                    bringen. Die Unterbringung der Menschen aus           Ukrainisch zur Verfügung.
        bald wieder in ihr Land zurückkehren zu können. KR                                                                     dem Kriegsgebiet wird über die Tiroler Soziale
                                                                                                                               Dienste (TSD) organisiert.                            Detailfragen können auch an die Hotline
                                                                                                                                                                                     des Landes Tirol unter 0800 20 22 66
                                                                                                                                                                                     täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr kostenlos
                                                                                Winternotschlafstelle                                                                                gerichtet werden.
    Anlaufstellen in Innsbruck                                                  adaptiert
    Als Ankunftszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine wurde
                                                                                Die Stadt Innsbruck überlässt der Tiroler
    vom Land Tirol das Haus Marillac (Sennstraße 3) im Inns­
                                                                                Soziale Dienste GmbH (TSD) unentgeltlich
    brucker Stadtteil Saggen eingerichtet. Geflüchtete Menschen
                                                                                zwei Grundflächen in der Richard-Berger-
    aus der Ukraine werden dort registriert, bekommen eine
                                                                                Straße sowie das darauf befindliche
    medizinische Versorgung und werden in weiterer Folge in
                                                                                Nebengebäude der ehemaligen Tragluft-
    Quartieren im ganzen Land untergebracht. In Vorbereitung als
                                                                                halle. Dort befindet sich noch bis 15. Mai
    weitere, zentral gelegene Anlaufstelle befindet sich das Hotel
                                                                                2022 die temporäre Winternotschlafstelle
    Europa direkt am Innsbrucker Hauptbahnhof.
                                                                                für obdachlose Menschen. Bis 31. Oktober
                                                                                2022 werden dort anschließend ukraini-
                                                                                sche Kinder und Frauen untergebracht.
                                                                                                                                                                                                                          Informationen: Stand 28. April 2022

8     INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                    INNSBRUCK INFORMIERT         9
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
www.ibkinfo.at:
                                                                                                                                                       Schauen Sie vorbei!
                                                                                                                                                                                                      Suche:
                                                                                                                                                                                                      Zu speziellen Themen, die aktuell wichtig
                                                                                                                                                                  Aufmacher:                          sind, finden Sie unter der Suchmaske die
                                                                                                                                                                  Hier halten wir Sie über            passenden Stichworte, unter denen Sie die
                                                                                                                                           R
                                                                                                                                © V. LERCHE
                                                                                                                                                                  die Neuigkeiten des                 Informationen abrufen können.
                                                                                                                                                                  Stadtmagistrats am                                                                 Projekte:
                                                                         Eine klimafitte Stadt ist auch zukunftsfit und daher
                                                                                                                                                                  Laufenden.                                                                         Hier werden städtische Projekte
                                                                         besonders im Interesse der jüngeren Generation.                                                                                                                             präsentiert. Zahlen, Fakten,
                                                                                                                                                                                                                                                     Bilder und Zeitabläufe sind
                                                                                                                                                       Stadtsenat:                                                                                   dort zu finden.
                                                                                                                                                       Die Entscheidungen des

     Klimaschutz – Gemeinden
                                                                                                                                                       Stadtsenates werden hier
                                                                                                                                                       laufend veröffentlicht.                                                                           Freizeit:
                                                                                                                                                       Zahlen, Daten, Fakten sind                                                                        Hier finden Sie den Veran-
                                                                                                                                                       die Eckpunkte.                                                                                    staltungskalender über die

     als Schrittmacher                                                                                                                              Service:
                                                                                                                                                    In diesem Bereich finden Sie
                                                                                                                                                                                                                                                         Eventsuche. Einzelne aktu-
                                                                                                                                                                                                                                                         elle Veranstaltungen werden
                                                                                                                                                                                                                                                         eigens vorgestellt.

               Klimaschutz, Klimawandelanpassung, klimaneutral und klimafit –                                                                       unseren gewohnten Bürger­
                                                                                                                                                                                                                                                         Innsbrucker Vereinsportal:
               Klimawandel ist seit Jahren bestimmendes Thema.                                                                                      service von A bis Z, die Not-
                                                                                                                                                                                                                                                         Insgesamt mehr als 370 Vereine
                                                                                                                                                    dienste, das Vereinsportal, Sie
                                                                                                                                                    können Ihre Anliegen über                                                                            sind zurzeit im Vereinsportal zu
                                                                                                                                                                                                                                                         finden. Seit 2014 können sich

D
                                                                                                                                                    ­„Bürgermeldungen“ weiter­
        as Phänomen Klimawandel an sich         Strategisch handeln                                   nen wir nicht individuell lösen. Mensch-       geben und finden auch regel-                                                                        dort Initiativen selbst registrieren,
        und der Mensch als dessen Verursa-      „Wir setzen in Klimafragen auf eine Dop-              liche Zusammenarbeit ist die Grundvor-         mäßig Alltagstipps.                                                                                 Fotos hochladen sowie Infos und
                                                                                                                                                                                                                                                         Links zu den eigenen Websites
        cher gelten mittlerweile in Fachkrei-   pelstrategie: Einerseits angesichts der be-           aussetzung für Klimaschutz, ein erfolg-
                                                                                                                                                                                                                                                         veröffentlichen.
sen als allgemein anerkannt. Das Thema          reits beobachtbaren Auswirkungen des Kli-             reiches Klima-Krisenmanagement und für           Blitzlicht:
hat aber dadurch, wie an den vielen her-        mawandels im Alpenraum auf Klimawan-                  ein klima­fittes Innsbruck.“ UI                  Das Stadtgeschehen in                                                                        Damals & Heute:
umschwirrenden, konkurrierenden Begrif-         delanpassung, andererseits aber auch auf                                                               Bildern: Feierlichkeiten,                                                                    Der aktuelle Artikel „Innsbruck
fen ersichtlich wird, weder an Komplexität      aktive Klimaschutzmaßnahmen“, erklärt                                                                  Versammlungen, Antritts­                                                                     vor 100 Jahren“, Stadtgeschichtliches
noch an Dringlichkeit verloren.                 der für Klimaschutzstrategien zuständige                                                               besuche u. v. m. finden                                                                      spannt den Bogen zwischen
Der Innsbrucker Gemeinderat beschließt im       Amtsvorstand DI Martin Hauschild: „Anpas-                                                              Sie in dieser Kategorie.                                                                     Damals & Heute.
Juli 2019 den Klimawandel und seine Folgen      sung allein kann nämlich nicht effizienten                         Wider den
offiziell anzuerkennen und dem Kampf ge-        Klimaschutz ersetzen.“                                             Begriffs-Wirrwarr                                        Heftarchiv:                                        Innsbruck gratuliert:
gen die Erderwärmung künftig höchste Pri-                                                                                                                                   Im Heftarchiv sind alle Ausgaben von
                                                                                                                                                                                                                               Hochzeitsjubiläen, 100. Geburts-
orität einzuräumen. Spätestens mit diesem       Auf Kooperationen setzen                                          ,Klimaschutz: alle Maßnah-                               Innsbruck informiert seit Ersterscheinen
                                                                                                                                                                                                                               tage oder sportliche Erfolge:
Beschluss wird Innsbruck zur Vorreiterin in     Innsbruck kann mittlerweile ein über die                           men, die zur Verringerung des                            im Dezember 1934 auch zum Herunter-
                                                                                                                                                                                                                               Ehre, wem Ehre gebührt.
Sachen Klimaschutz: Innsbruck ist die erste     Stadtgrenzen hinaus Aufsehen erregendes                            Ausstoßes von Treibhausgasen                             laden als PDF abrufbar.
Großstadt Österreichs, die den Klimawandel      Potpourri an echten Vorzeigeprojekten                             beitragen.
als „Klimanotstand“ anerkennt.                  vorweisen, wie cool-INN, SINFONIA oder                        ,Klimawandelanpassung: alle
Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Aktivitä-       klimaneutraler Stadtmagistrat. All diesen                                                                  Facebook                                             Twitter                                Instagram
                                                                                                               Maßnahmen, durch die negative         Wissenswertes, Unterhaltsames, Informatives,         Kompakt, aussagekräftig und             So bunt wie die Tiroler Landeshaupt-
ten und Handlungen der Stadt Innsbruck          Projekten ist eines gemeinsam: Koope-                          Auswirkungen des Klimawandels
sorgsam hinsichtlich ihrer Klimaauswir-         ration. „Zusammenarbeit innerhalb des                                                                Überraschendes und Sehenswertes aus und              schnell – so sind die Inhalte,          stadt ist auch der offizielle Instagram-
                                                                                                              vermieden und positive Entwicklun-     rund um das Innsbrucker Rathaus wird auf             Aussagen und Statements auf             Auftritt von „Stadt_Innsbruck“. Wir
kungen geprüft und falls nötig angepasst        Stadtmagistrats, aber auch mit anderen                        gen genutzt werden.                    der offiziellen Facebook-Seite des amtlichen         Twitter. Innsbruck informiert stellt    fangen die Alpenstadt in Bildern ein
werden. Dies nimmt alle Abteilungen des         Gemeinden, Land und Bund bis hin zur
                                                                                                                                                     Mitteilungsblattes gesammelt. Besuchen, mit          auf der Social-Media-Plattform die      und freuen uns über Ihre Unterstüt-
Stadtmagistrats in die Pflicht, nicht nur das   regionalen Zusammenarbeit in der Euro-                     ,Klimaneutral: jeder Prozess, Handeln
                                                                                                                                                     „Gefällt mir“ markieren und regelmäßig über          neuesten Nachrichten in Echtzeit        zung. Kommentare, Bewertungen und
in seiner Kernaufgabe mit Klimaschutz und       päischen Union – nicht zu vergessen die                     oder Tätigkeit, die das Klima nicht
                                                                                                                                                     die Tiroler Landeshauptstadt staunen ist             zur Verfügung. Folgen Sie uns unter     Fotos sind gerne willkommen:
Klimaschutzstrategien befasste Amt für          städtischen Beteiligungen – ist essentiell“,                beeinflusst.                             unter www.facebook.com/ibkinfo möglich.              @Stadt_Innsbruck.                       www.instagram.com/stadt_innsbruck
Verkehrsplanung und Umwelt.                     so Hauschild, „denn die Klimakrise kön-

10    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                        INNSBRUCK INFORMIERT    11
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Bis dieser Baum seine volle
                                                                                                                                                                                                               Größe erreicht, vergehen
                                                                                                                                                                                                               rund 100 Jahre.

                                                                                                                                                                                                                                                                         „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
                                                                                                                                                                                                                                                                         Amtes für Wald und Natur halten mit kon-
                                                                                                                                                                                                                                                                        tinuierlicher Aufforstung und Pflege unsere
                                                                                                                                                                                                                                                                       Waldflächen fit, um den klimatischen Verän-
                                                                                                                                                                                                                                                                      derungen sicher gegenüberzustehen und auch
                                                                                                                                                                                                                                                                     zukünftig einen Schutzwald sowie einen Erho-

                                                                                                                                                                                                                                        HER
                                                                                                                                                                                                                                     © C. FORC
                                                                                                                                                                                                                                                                    lungsraum für uns alle zu gewährleisten.“
                                                                                                                                                                                                                                                                  Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc

                                                                                                                                                                                                     NSBRUCK
                                                                                                                                                                                           © STADT IN

                                                                                                                                                        Weiterverarbeiten geeignet. Doch in Bezug                geht das nicht von heute auf morgen. Ein                     nen des Bundesrealgymnasiums Adolf-
                                                                                                                 D NATUR
                                                                                                        R WALD UN
                                                                                                © AMT FÜ
                                                                                                                                                        auf klimatische Veränderungen wie Hitze,                 Baum ist schnell gepflanzt, doch bis er                      Pichler-Platz und StudentInnen der Uni-
                                                                                                                                                        Trockenheit und Naturkatastrophen kann                   ausgewachsen ist und sein volles Poten-                      versität Innsbruck am 25. und 26. April
                                                    Bevor die neuen Jungpflanzen gesetzt werden können,                                                 die Fichte in stadt- und talnahen Berei-                 zial ausschöpft, vergehen rund 100 Jahre.                    im Rahmen des Projektes „Taubental“. Auf
                                                    muss der Altbestand gefällt werden.
                                                                                                                                                        chen mit den oben genannten Baumarten                    „Die Waldbewirtschaftung ist immer auf                       einer Fläche von rund 4.000 Quadratme-
                                                                                                                                                        nicht mithalten. Der Grund dafür liegt un-               lange Sicht zu sehen. Wir fällen die Bäume                   tern Wald setzten sie gemeinsam mit dem
                                                                                                                                                        ter der Erde und den wärmeren Tempera-                   unserer Urgroßväter und pflanzen wieder                      Amt für Wald und Natur Tannen, Buchen,

          Aufforstung?
                                                                                                                                                        turen im Tal. Die Fichte ist ein Flachwurzler,           neue Bäume für unsere Urenkelkinder. Ge-                     Lärchen, Kiefern und Eichen. „Es ist wich-
                                                                                                                                                        was bedeutet, dass die Wurzeln verstärkt                 rade deshalb ist es wichtig, jetzt auf Bau-                  tig, auch der Jugend den Wald und seine
                                                                                                                                                        in die Breite als in die Tiefe wachsen. Da-              marten zu setzen, die auch in 100 Jahren                     Funktion näher zu bringen, mit ihr ge-
                                                                                                                                                        durch ist sie auf regelmäßigen Regen an-                 und darüber hinaus möglichst lange ge-                       meinsam ein Klimaschutzprojekt in Inns-

          Na klar!
                                                                                                                                                        gewiesen und kann nicht in tiefere, feuchte              sund und widerstandsfähig sind“, betont                      bruck umzusetzen und sie entsprechend
                                                                                                                                                        Bodenschichten vordringen, was bei länge-                Förster Florian Jäger, Referent für Wald                     auf den Naturraum zu sensibilisieren“,
                                                                                                                                                        ren Trockenperioden nötig wäre. Und geht                 und Almen. In Zusammenarbeit mit 110                         so Vizebürgermeister Anzengruber. „Dass
                                                                                                                                                        es der Fichte gesundheitlich schlecht, ist               privaten Waldbetrieben wurden im Jahr                        das Fällen von Bäumen notwendig ist, um
                       Reduktion von Treibhausgasen, der Umstieg auf Öffis oder die                                                                     sie ein gefundenes Fressen für den Bor-                  2021 knapp 25.000 Bäume aufgeforstet.                        Platz für junge Bäume zu schaffen sowie
                                                                                                                                                        kenkäfer. Zudem bringen Stürme und star-                 Forstarbeiter investierten zirka 4.000 Ar-                   Baumkrankheiten und Schädlingen zu-
                       Sanierung von Altbestand sind gute Maßnahmen zur Bekämpfung
                                                                                                                                                        ke Windböen die Fichte leichter zu Fall, da              beitsstunden in die klimafitte Aufforstung                   vorzukommen, ist nicht jedem bewusst.
                       des Klimawandels. Doch keine Maßnahme ist so effektiv wie die                                                                    die flachen Wurzeln nicht stark genug im                 und den Schutz vor Naturgefahren.                            Durch das Taubental-Projekt bekommt
                       Aufforstung von Wäldern.                                                                                                         Boden verankert sind.                                                                                                 die Jugend Einblick in unsere Arbeit und
                                                                                                                                                                                                                 Jugend forstet auf                                           ein besseres Verständnis für die Tragwei-
                                                                                                                                                        Klimafit in die Waldzukunft                              Einmal im Leben einen Baum pflanzen:                         te eines gesunden Waldes“, ist sich Wil-

W
          älder filtern Kohlendioxid aus     nahmen sowie bewusstseinsbildende                                                                          In den letzten Jahrzehnten fand ein Um-                  Diese Möglichkeit bekamen SchülerIn-                         dauer sicher. BG
          der Atmosphäre und speichern       Maßnahmen zur Bedeutung des Waldes                                                                         denken in der Forstwirtschaft statt. Der
          dieses in Stämmen, Wurzeln         ausschlaggebend.                                                                                           Wald wird nicht mehr nur als forstwirt-
und im Boden. Dadurch fördern sie aktiv                                                                                                                 schaftliche Ertragsfläche, sondern ver-
die Kühlung unseres Planeten und dienen      Fichte im Rückzug                                                                                          stärkt als Schutzwald und CO2-Speicher
                                                                                                                           Baumartenampel

                                                                                                                                                                                                                            Ganz
zusätzlich als CO2-neutrale Energiequelle.   Durch die Aufforstung werden alte Baum-                                                                    erkannt und geschätzt. Um diese Funktio-
Das Innsbrucker Stadtgebiet besteht zu 40    bestände vermehrt durch tiefwurzelnde                                    Sie möchten wissen, welche        nen trotz Klimaerwärmung zu gewährleis-
Prozent (4.300 Hektar) aus Wald – das ent-   Laub- und Nadelbäume ersetzt. Speziell                                  Baumarten in Ihrer Umgebung        ten, wird vermehrt Mischwald gepflanzt.

                                                                                                                                                                                                                            nah
spricht mehr als 6.000 Fußballplätzen. Der   Baumarten wie Eiche, Ahorn, Buche, Kir-                                 zukünftig die beste Widerstands­   „Bäume sind Standortspezialisten. Das
Großteil gehört über 2.000 privaten Wald-    sche oder auch Tanne und Lärche sind wi-                               fähigkeit aufweisen? Unter          heißt, nicht jeder Standort ist für jede
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Beim Produkt.
besitzerInnen. 20 Prozent stehen im Ei-      derstandsfähiger gegenüber Trockenheit,                                www.klimafitterwald.at/baum­arten   Baumart geeignet. Anhand einer Waldty-                                                                                                 Bei den ProduzentInnen.
gentum der Stadt Innsbruck und werden
von MitarbeiterInnen des Amtes für Wald
und Natur betreut. Um die Waldbestän-
                                             Hitze, Wind und Schnee. Derzeit dominiert
                                             die Fichte mit einem „Marktanteil“ von 63
                                             Prozent und das nicht ohne Grund. Die
                                                                                                                   kann auf einer Landkarte der
                                                                                                                   Standort ausgewählt werden, um
                                                                                                                  zu erfahren, welche Baumarten fit
                                                                                                                                                        penkarte kann genau festgestellt werden,
                                                                                                                                                        welcher Baum wo am besten wächst. So
                                                                                                                                                        können wir gezielt klimafite Waldflächen
                                                                                                                                                                                                                            dran.                                                                    Und bei Dir.

de langfristig klimafit und gesund zu er-    Fichte wächst schnell und geradlinig, ist                                                                  aufforsten“, erklärt der Amtsleiter für Wald                                                                                               www.bauernkiste.at
                                                                                                                 für die zukünftigen Klimabedingungen
halten, sind gezielte Aufforstungs-Maß-      ein nachgefragtes Nutzholz und ideal zum                           in dieser Region sind.                  und Natur, DI Andreas Wildauer. Natürlich
                                                                                                                                                                                                                     bk_inserate_insbruck_informiert_122x62_2022_1.0.indd 2                                         22.04.22 11:38
12   INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                                            INNSBRUCK INFORMIERT       13
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                                                                                      „Jedem Anfang wohnt ein Zauber                            Bogenfest und andere
                                                                                                                                                                                                     inne. Der Klimasalon im neuen Park                         Programm-Highlights
                                                                                                                                                                                                    bei der Messe zeigt auf, welche Chan-                       Ein buntes und abwechslungsreiches Pro-
                                                                                                                                                                                                   cen sich durch eine klimafreundlich                          gramm wurde in viel Detailarbeit von al-

                                                                                                                                                                             HER
                                                                                                                                                                                                  gestaltete Stadt ergeben.“

                                                                                                                                                                          © C. FORC
                                                                                                                                                                                                                                                                len Beteiligten, lokalen Vereinen und Initi-
                                                                                                                                                                                                 Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
                                                                                                                                                                                                                                                                ativen ausgearbeitet. Darunter finden sich
                                                                                                                                                                                                                                                                ein Bogenfest mit Konzertbühne, Theater-
                                                                                                                                                                                                                                                                aufführungen und Performances wie ein
                                                                                                                                                                                                                                                                Frauen-DJ- und ein Tanzworkshop. In ei-
                                                                                                                                                             man üblicherweise ein Zimmer oder einen           dabei gewonnenen Erkenntnisse bei einem          nem Erzählcafé für SeniorInnen werden
                                                                                                                                                             Raum, in dem diskutiert und debattiert            Gespräch im Treibhaus präsentiert.               Erinnerungen lebendig, bei einem Tausch-
                                                                                                                                                             wird, wo aber auch Platz für Unterhaltung         Die eigentliche Einweihung findet tags           café können Kinder und Erwachsene nach
                                                                                                                                                             wie Konzerte, Lesungen und gesellschaft-          darauf, am Montag, 16. Mai, ab 13.00 Uhr         gebrauchten Sachen stöbern, ein Nach-
                                                                                                                                                             liches Leben ist. Die Idee des Klimasalons        vor Ort statt. In Anwesenheit des Bürger-        mittag mit arabischer Musik bringt den
                                                                                                                                                             ist es, einen offenen Meinungsaustausch           meisters und weiterer VertreterInnen der         Park sprichwörtlich zum Tanzen. Verei-
                                                                                                                                                     IANI
                                                                                                                                            © W. GIUL        und Dialog über die Chancen und Mög-              Stadtpolitik wird der „coole“ Park seiner        nen und Initiativen aus den angrenzenden
                                                                                                                                                             lichkeiten einer klimafreundlichen Stadt          Bestimmung übergeben. Auch alle maß-             Stadtteilen Saggen und Dreiheiligen bietet
                                                                                                                                                             in Gang zu setzen“, bringt Stadträtin Mag.a       geblich beteiligten ProjektpartnerInnen          sich bei einem vom Stadtteiltreff Biener-
                                                                     Ab Mitte Mai wird der neue Messepark                                                    Uschi Schwarzl das dahinter liegende Kon-         wie die Innsbrucker Kommunalbetriebe             straße organisierten Treff die Möglichkeit,
                                                                     zum Treffpunkt im Saggen.                                                               zept auf den Punkt.                               AG (IKB) und die Universität Innsbruck so-       sich vor Ort zu präsentieren. WG
                                                                                                                                                                                                               wie die Geschäftsführerin des förderge-
                                                                                                                                                             Veranstaltungen für                               benden Klima- und Energiefonds sind vor

       Herzlich willkommen
                                                                                                                                                             Interessierte & Neugierige                        Ort. Dabei erläutern sie für alle Interessier-
                                                                                                                                                             Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe mit         ten, wie genau das Projekt cool-INN funk-
                                                                                                                                                             einer speziellen Fahrradtour am Sonntag,          tioniert, und wie die daraus gewonnenen                  Infos:
                                                                                                                                                             15. Mai: Ausgehend vom Treffpunkt im Park         Erkenntnisse hilfreich sein können, um                   Das umfangreiche Programm des

       im Klimasalon
                                                                                                                                                             erkunden Sjors van Duren und Ruben Lo-            auch andere städtische Hitzeinseln abzu-                Klimasalons mit wissenswerten
                                                                                                                                                             endersloot – zwei Mobilitätsexperten aus          kühlen. Neben einer Vorführung des neu-                 Einzelheiten zu allen Veranstal-
                                                                                                                                                             den Niederlanden – gemeinsam mit Bür-             en, zentralen Wasserspiels soll so vor al-             tungen und Terminen ist online
                                                                                                                                                             germeister Georg Willi und dem raderprob-         lem mehr Bewusstsein für die mit dem                  auf www.innsbruckmarketing.at/
                                                                                                                                                                                                                                                                     klimasalon zu finden.
                   Der neue Park bei der Messe ist fertig und erwacht ab Mitte Mai zum                                                                       ten Journalisten Steffen Arora ausgewählte        Klimawandel verbundenen Herausforde-
                                                                                                                                                             Routen der Stadt. Ab 13.00 Uhr werden die         rungen geschaffen werden.
                   Leben. Die Neugestaltung im Zuge des Projekts „cool-INN“ soll die grüne
                   Oase als öffentlich nutzbaren Raum erlebbar machen. Eine Veranstal­
                   tungsreihe – der Klimasalon − bildet dazu den Auftakt.

                                                                                                                                                            Profitipps für das altersgerechte Bad
                                                                                                                                                                                                                                                                                          „Wanne

P
       auken und Trompeten“ nennt sich       wurde ebenfalls im Zusammenspiel meh-              bensraum Stadt besser an die Anforde-
       die Eröffnungsfeier am 16. Mai.       rerer Ämter darauf abgestimmt.                     rungen des Klimaschutzes angepasst wer-                                                                                                                                                   raus,
                                                                                                                                                                                                                                   Wir machen Ihr Bad
       Der Titel nimmt vorweg, worum es
in den kommenden Wochen und Mona-            Belebung im Saggen als Ziel
                                                                                                den kann.
                                                                                                                                                                                                                                   seniorenfit:                                           Dusche
ten im neuen, zwischen Messegelände,         Um klar zu machen, was künftig im Mes-             Warum Klimasalon?                                                                                                                  • alles aus einer Hand                                 rein!“
S-Bahn-Halt und Gastlokalen bzw. Betrie-     separk alles stattfinden kann, hat die Ge-         Alle Veranstaltungen finden entweder di-                                                                                           • inkl. Förderberatung
ben entlang den Viaduktbögen gelegenen       schäftsstelle BürgerInnenbeteiligung in            rekt im neuen Park statt oder nehmen Be-                                                                                           • sauber, pünktlich, freundlich
Park geht: die Vorzüge eines an die Verän-   Kooperation mit allen am Projekt betei-            zug darauf. Frei nach dem Motto „Klima &                                                                                           • schon über 600 Umbauten in IBK und Umgebung
derungen des Klimawandels angepassten,       ligten PartnerInnen ein umfangreiches              Stadt“ wird ein buntes Programm für Jung                                                                                           • bis zu 35 % + 25 % Förderung für SeniorInnen
öffentlichen Raums aufzuzeigen. Die par-     Konzept erarbeitet. Eine in Zusammenar-            und Alt geboten, das sich zahlreichen As-                   Wanne                          Dusche                                  • Schauraum nur nach Terminvereinbarung
allel umgesetzte Neugestaltung des Stra-     beit mit vielen lokalen Vereinen und Ak-           pekten rund um die Themen Energie, Res-                      raus                           rein
                                                                                                                                                                                                                                   Martin Hauser, Inhaber von KomfortBad
ßenraums, die eine Beruhigung und Ent-       teurInnen erstellte Veranstaltungsreihe            sourcenschonung und umweltfreundliche
schleunigung des Verkehrs bewirken soll,     dreht sich rund um die Frage, wie der Le-          Mobilität widmet. „Als Salon bezeichnet                                                                                                                                       Jetzt kostenlosen Experten-
                                                                                                                                                                 Weitere Tipps auf: www.komfortbad.at                                                                         Beratungstermin vor Ort vereinbaren!
                                                                                                                                                                 HM Badrenovierung GmbH, Dörrstraße 81, 6020 IBK
                                                                                                                                                                                                                                                                              T +43 660 24 24 883
14   INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                        Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit
                                                                                                                                                                 befugten Handwerksbetrieben ausgeführt.
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                                                                                                                                                 setzt, um bereits die Kleinsten im Umgang
                                                                                                                                                                                                                                                                 mit vorhandenen Ressourcen zu sensibi-
                                                                                                                                                                                                                                                                 lisieren und sie zu Energiespar-Profis von
                                                                                                                                                                                                                                                                 morgen zu machen. Zum Beispiel bietet
                                                                                                                                                                                                                                                                 der Verein Energie Tirol die Möglichkeit,
                                                                                                                                                                                                                                                                 Workshops zum Thema Energie an Schu-

Energiesparen
                                                                                                                                                                                                                                                    GER
                                                                                                                                                                                                                                         © D. GIESIN             len zu buchen. Auch in den städtischen
                                                                                                                                                                                                                                                                 Kindergärten wird verstärkt auf naturver-
                                                                                                                                                                   HOFER        Auch auf dem Dach der Mittelschule (MS) O-Dorf wurde                             bundene Themen gesetzt.
                                                                                                                                                         © M. FREIN
                                                                                                                                                                                eine Photovoltaik-Anlage installiert, die eine saubere und                       „Beim Verbrauch der Energie werden die

macht Schule
                                                                                                                                                                                emissionsfreie Stromerzeugung möglich macht.
                                                                                                                                                                                                                                                                 Nutzerinnen und Nutzer in Zukunft stär-
                                                                                                            Der Kindergarten Schützenstraße
                                                                                                                                                                                                                                                                 ker eingebunden werden müssen“, gibt
                                                                                                            besticht durch seine nachhaltige Holz-                                                                                                               Aistleitner zu bedenken. „Energetisch an-
                                                                                                            bauweise und die Photovoltaikanlage       die Umstellung auf LED-Beleuchtung, sind              im Sinne von ökologischen Baumaterialien             gepasste Gebäude funktionieren nur in
                                                                                                            auf der begrünten Dachfläche.
           Klimaschutz beginnt bereits bei den Kleinsten.                                                                                             PV-Anlagen wichtige Bausteine zur Erhö-               künftig einen deutlich höheren Stellenwert           Verbindung mit geschulten Personen op-
           Das nimmt sich die Stadt Innsbruck zu Herzen und                                                                                           hung der erneuerbaren Anteile im Zuge                 einnehmen“, hält der Experte fest.                   timal.“ Konkret bedeutet dies, dass trotz
                                                                                                                                                      von Großinstandsetzungen“, erklärt IIG-                                                                    vorhandener Voraussetzungen wie einem
           setzt auch bei Schulen und Kindergärten verstärkt                                                                                          Projektleiter DI Walter Aistleitner. Der hin-         Energiespar-Profis von morgen                        Passivhaus, die Menschen durch ihre kon-
           auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.                                                                                                   sichtlich Baumaßnahmen zahlenmäßig                    Neben dem teilweise hohen Einsparungs-               krete Nutzung darüber entscheiden, wie
                                                                                                                                                      geringere Neubau wird ohnehin seit Jah-               potenzial der Bildungseinrichtungen kön-             hoch der Energieverbrauch des Gebäu-
                                                                                                                                                      ren in Passivhausbauweise hergestellt. Der            nen auch Kinder einiges zur Energie-                 des tatsächlich ist – sei es durch richtiges

J
                                                                                                                                                      Altbestand benötigt hingegen eine genaue              effizienz beitragen. Deshalb werden in               Lüften oder die optimale Einstellung der
    ugendliche, die für den Klimaschutz        schule Amras oder der Kindergarten Höt-           qualitativ hochwertige Sanierungen sowie             Analyse. „Generell wird die Nachhaltigkeit            Innsbruck verschiedene Maßnahmen ge-                 Raumtemperatur. MD
    demonstrieren, SchülerInnen, die sich      ting zukunftsweisend dazu beitragen, mit          innovative Energiekonzepte um 40 bis 50
    für die Umwelt engagieren, und Kin-        umweltfreundlichem Ökostrom die Ener-             Prozent zu senken. Außerdem soll der An-
dergärten, in denen umweltbewusste Pä-         gieautonomie weiter zu fördern. So kön-           teil an erneuerbaren Energien um 20 Pro-
dagogik auf nachhaltige Bauweise trifft.       nen wir den Schülerinnen und Schülern             zent gesteigert und der CO2-Ausstoß um
Auch in Innsbruck hat man längst er-           vermitteln, dass eine ökologische Strom-          20 Prozent reduziert werden.
kannt, dass in Sachen Klimaschutz keine        gewinnung ein wertvoller Bestandteil des          Mit einer Fläche von 758 Quadratmetern
Zeit mehr zu verlieren ist. Vor allem im Be-   eigenen Alltags und Lebensumfelds sein            befindet sich die größte Photovoltaikan-
reich Energie hat sich die Stadt hohe Zie-     kann.“                                            lage, kurz PV-Anlage, auf dem Dach der
le gesteckt. Durch einen sparsameren Um-                                                         Volksschule Reichenau, gefolgt von der                                                                                                                                      maßgeschneiderte
                                                                                                                                                                                                                                                                              Therapiepakete
gang mit unseren Ressourcen sowie eine         Sauberer Strom                                    Neuen Mittelschule O-Dorf mit 582 Qua-
möglichst klimafreundliche Energieer-          Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft            dratmetern. Insgesamt errichtete die
zeugung soll den negativen Auswirkungen        (IIG), eine 100-Prozent-Tochter der Stadt,        IIG bisher an 15 Standorten von Schulen
auf unsere Umwelt entgegengewirkt wer-         setzt bereits seit Jahren auf erneuerbare         bzw. Kindergärten PV-Anlagen, mit denen                                                                                                                            berufsbegleitend
den. Weiters wird die Unabhängigkeit von       Energie. In den Jahren ab 2015/16 wurden          eine saubere und emissionsfreie Strom-
Preisentwicklungen bei den fossilen Ener-      im Zuge der Sanierung der Volksschule             erzeugung möglich ist. Heuer ist die Re-                                                                                                                     Kostenübernahme
giequellen, die aufgrund der politischen       Siegmairschule in Pradl gefolgt von den           alisierung von zwei weiteren Standorten                                                                                                                     Sozialversicherung
Entwicklungen ein Gebot der Stunde ist,        Volksschulen Angergasse und Neuarzl die           geplant, zusätzlich wird die bestehende                                                                                                                          (auf Antrag)

angestrebt. Dabei stellt der Ausbau erneu-     Schulsanierungsprojekte im Rahmen des             PV-Anlage in der Angergasse erweitert.
erbarer Energiequellen ein zentrales Ele-      EU-Projektes „Sinfonia“ umgesetzt. Dieses         „Neben der Verringerung der internen
ment der Klimaschutzstrategie dar.             verfolgt das Ziel, den Energiebedarf durch        elektrischen Lasten, zum Beispiel durch
„Im Zuge der Klimakrise muss der Ausbau                                                                                                                               AMBULANTE REHABILITATION IM ZENTRUM VON INNSBRUCK
erneuerbarer Energiequellen gefördert                                          „Auch bei den weiteren Planungen und                                  Im Ambulanten Rehazentrum Innsbruck wird Menschen nach Unfällen und Operationen sowie nach Erkrankungen oder bei
werden, um den CO2-Ausstoß zu senken“,                                         der Umsetzung des Schulcampus Arzl                                    chronischen Schmerzen geholfen, ihre körperliche und seelische Leistungsfähigkeit nachhaltig wiederherzustellen. Neueste
betont Bildungsstadträtin Mag.a Elisa-                                        wird die klima- und zukunftsfitte Adaption                             medizinisch-therapeutische Erkenntnisse, ganzheitliche Betreuung, moderne Therapieausstattung und eine angenehme
beth Mayr. „Das geht vor allem dort, wo                                      berücksichtigt: etwa durch eine thermische                              Atmosphäre unterstützen die individuell abgestimmten Therapiepakete für die Indikationen:
die Stadt direkt zuständig ist. Daher freut                                 Sanierung, ein ökologisches Heizsystem und
                                                        NDA

es mich, dass inzwischen auch städti-                                      erneuerbare Energiequellen.“                                                   Kardiologie         Neurologie                Onkologie              Orthopädie                 Pneumologie            Psychiatrie      Stoffwechsel
                                                     © R. KUBA

sche Bildungseinrichtungen wie die Volks-                                 Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr
                                                                                                                                                     Neuhauserstraße 5, 6020 Innsbruck,
                                                                                                                                                     office@ambulante-reha-innsbruck.at               www.ambulante-reha-innsbruck.at
16    INNSBRUCK INFORMIERT
Klimafitte Stadt An die Zukunft Kein Baum wie der nächste - Innsbruck Informiert
„Nachhaltig wirtschaften bedeutet,
                                                                                                                                                                                           das eigene und das unternehme-                            Diagnostik · Therapie · Training
                                                                                                                                                                                          rische Handeln zu hinterfragen und
                                                                                                                                                                                         Lösungen im Sinn von Mensch und

                                                                                                                                                                                                                                                     BEWEGUNG

                                                                                                                                                                   HER
                                                                                                                                                                                        Umwelt anzustreben.“

                                                                                                                                                                © C. FORC
                                                                                                                                                                                       Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

                                                                                                                                                                                                                                                     WIRKT
                                                                                                                                                                                                                                                     Durch eine individuelle Therapie
                                                                                                                                                                                                                                                     und ein gezieltes Training bei
                                                                                                                                             IANI
                                                                                                                                                                                                                                                     orthopädischen, onkologischen
                                                                                                                                    © W. GIUL
                                                                                                                                                    Der ehemalige Bankkaufmann entdeck-               dafür ein Kilometergeld von 20 Cent aufs       oder neurologischen Erkrankungen
                                                                                                                                                    te bei einer Weiterbildung seine wahre            Konto ausbezahlt. „Für uns als sportli-        starten Sie früher wieder durch.
                                                                             Engin Dogan hat das „Greenroot“, ein nachhaltiges                      Leidenschaft für Lebensmittel. Nach län-          chen Betrieb, der für naturnahe Erlebnisse
                                                                             Lebensmittelgeschäft am Marktgraben, aufgebaut.                        gerer Vorbereitung gründete er 2018 das           steht, liegt das geradezu in der DNA“, ist
                                                                                                                                                    „Greenroot“ am Marktgraben 14. Dort wer-          Florian Dusini, Nachhaltigkeitsbeauftra-
                                                                                                                                                    den Obst und Gemüse, Gewürze, Nüsse,              ger des Unternehmens, überzeugt.

         Rezepte für mehr
                                                                                                                                                    Getreide sowie Waschmittel und Hygi-
                                                                                                                                                    eneprodukte angeboten. Die Besonder-              Die Stadt handelt
                                                                                                                                                    heit: im Greenroot ist so gut wie nichts          Auch Städte und Gemeinden sind in punk-
                                                                                                                                                    verpackt. Die KundInnen bringen Plas-             to Nachhaltigkeit gefordert. Die Stadt als

         Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                        Physiotherapie & Heilmassagen
                                                                                                                                                    tik- oder Glasbehälter selbst mit. Der Vor-       Gesellschafterin von rund 30 Unterneh-
                                                                                                                                                                                                                                                        Osteopathie & Chirotherapie
                                                                                                                                                    teil neben weniger Verpackungsmüll: Man           men im öffentlichen Interesse ist direkt
                                                                                                                                                                                                                                                        Medizinisches Training auf 150m2
                                                                                                                                                    kauft genau die Menge, die man braucht.           am wirtschaftlichen Handeln beteiligt.
                                                                                                                                                    „Mir war vor allem wichtig, dass auch die         Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer            Physikalische Therapien
                                                                                                                                                    Qualität der Produkte hoch ist“, sagt Do-         wichtigere Rolle. In den vergangenen Jah-         Hochtontherapie (HiToP)
                        Das Schlagwort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Was es                                                                  gan. Bio ist bei ihm Standard. Mittlerweile       ren wurde etwa das Energieeffizienz-Pro-          3D-Bewegungsanalysen
                        konkret bedeutet, und welches Potenzial dahintersteckt, ist                                                                 hat er nebenan auch ein kleines Café ein-         jekt „Sinfonia“ umgesetzt, das von 2014
                        aber vielfach unklar. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften,                                                             gerichtet, wo man frisches Brot und klei-         bis 2019 abgewickelt wurde. Im Rahmen
                                                                                                                                                                                                                                                     Um Ihre Leistungsfähigkeit und
                                                                                                                                                    ne Süßspeisen erwerben kann. Der Jung-            dessen wurde die gesamte öffentliche Be-
                        bringen der Stadt einen bedeutenden Mehrwert.                                                                                                                                                                                Lebensqualität zu verbessern,
                                                                                                                                                    unternehmer hat mit seiner Idee auch fünf         leuchtung in der Stadt auf sparsame LED-       arbeiten in unserer Praxis
                                                                                                                                                    neue Arbeitsplätze geschaffen.                    Beleuchtung umgestellt. Die eingesparte        Facharzt, PhysiotherapeutInnen,
                                                                                                                                                                                                      Strommenge entspricht dem Verbrauch

D
                                                                                                                                                                                                                                                     SportwissenschaftlerInnen und
       er Begriff Nachhaltigkeit existiert    werden: Diese Sicht bildete den Ursprung          niert. Wie bei einem Kochrezept finden sich         Kilometergeld für Sportliche                      von rund 7.000 Innsbrucker Haushalten.         HeilmasseurInnen Hand in Hand.
       bereits seit 300 Jahren. Entstanden    der heutigen Forstwirtschaft, bei der das         dabei sehr unterschiedliche Zutaten, die            Ein weiteres Erfolgsmodell ist „Sportler          Aktuell läuft gerade der Prozess zur Wei-
       ist er aufgrund der in vielen Regio-   Interesse am Waldbestand eine wichtige            alle für sich genommen wichtig sind. Öko-           Witting“ in der Maria-Theresien-Straße.           terentwicklung des Wirtschaftszentrums
nen Mitteleuropas herrschenden Holznot        Rolle spielt.                                     logie sowie Bekämpfung von Armut und                Das Unternehmen mit mehreren hundert              Roßau an. Dabei geht es darum, das größ-
in Folge unkontrollierter Rodung. 1713                                                          Hunger finden sich darunter ebenso wie              MitarbeiterInnen und Firmensitz in Bozen          te Innsbrucker Gewerbegebiet fit für die
wies der sächsische Kurgraf Carl von Car-     Zutaten für Nachhaltigkeit                        Frieden und Bildungschancen, bezahlbare             beschäftigt einen eigenen Nachhaltig-             Zukunft zu machen. Durch Verbesserun-
lowitz erstmals auf dieses Problem hin        Eine einfache Erklärung oder ein Patentre-        und saubere Energie oder der nachhaltige            keitsbeauftragten. Dieser arbeitet laufend        gen, etwa im Bereich öffentliche Ver-
und verwendete dafür das Wort Nach-           zept für nachhaltiges Handeln gibt es nicht.      Konsum und die Produktion von Waren.                an der betrieblichen Klimastrategie. Den          kehrsanbindung, soll der Standort attrak-
haltigkeit. Der Wald sollte demnach nicht     Im September 2015 hat die UNO die soge-                                                               MitarbeiterInnen werden beispielsweise            tiver werden. Ein Ziel dabei ist, innovative
länger als unbegrenzt vorhandenes Gut,        nannte „Agenda2030“ verabschiedet – 17            Plastikfrei Einkaufen                               IVB-Jahreskarten, sogenannte Jobtickets,          Betriebe anzusiedeln. Der Entwicklungs-
sondern als begrenzt vorhandene und           unterschiedliche Ziele, sogenannte Soci-          Einer, der sich ein Herz für mehr Nach-             zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Rad           prozess soll im Frühling 2024 abgeschlos-                 Dr. Lukas Mantl
schonend zu nutzende Ressource gesehen        al Development Goals (SDGs), wurden defi-         haltigkeit gefasst hat, ist Engin Dogan.            oder zu Fuß in die Arbeit kommt, erhält           sen sein. WG                                              Facharzt für Physikalische Medizin
                                                                                                                                                                                                                                                                Helga-Krismer-Platz 1
                                                                                                                                                                                                                                                                6020 Innsbruck
18    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                      +43 512 347667
                                                                                                                                                                                                                                                                www.praxis-mantl.at
Lebensraum Innsbruck                                                                                                                                                    FYOUTURE – ökologische Verantwortung übernehmen
                                                                                                                                                                           Passend zum Tag der Erde am 22. April, veranstalteten Studierende des
                                                                                                                                                                          MCI | Die Unternehmerische Hochschule® den MCI Earth Day. Ziel der Ver-

                 Ökologische
                                                                                                                                                                          anstaltung war es, soziale und ökologische Verantwortung sowie Enga-
                                                                                                                                                                        gement für die Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
                                                                                                                                                                        zu fördern. Unter dem diesjährigen Motto „FYOUTURE“ wurden kleine
                                                                                                                                                                       alltägliche Veränderungen vorgestellt, welche im täglichen Leben inte-

                 Akzente setzen

                                                                                                                                                                                                                                                                                               © MCI
                                                                                                                                                                       griert werden und dadurch zu einer besseren Welt beitragen können.
                                                                                                                                                                      Im Zuge dessen posteten Studierende des MCI auf Instagram unter
                                                                                                                                                                     dem Account „earthday_mci“ regelmäßig spannende Infos zu den
                                                                                                                                                                    Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
                                 Nachhaltigkeit wird bestenfalls von klein auf gelebt. Zwei Innsbrucker                                                             Den Höhepunkt des MCI Earth Day bildete die Speaker Session am
                                 Hochschulen zeigen Projekte, um den Nachhaltigkeitsgedanken                                                                       22. April. Bei der Online-Veranstaltung thematisierten Vortra-
                                                                                                                                                                   gende verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zum Thema
                                 bereits den Kleinsten beizubringen. Das MCI veranstaltete zum zweiten
                                                                                                                                                                  Nachhaltigkeit und teilten ihre Strategien und Ideen.
                                 Mal in Folge den MCI Earth Day. BG

                                                                                                                                                                                                                           Wie bitte, …? Vortrag zu „Schwerhörigkeit im Alter“
                                                                                                                                                                                                                           Jede/r fünfte ÖsterreicherIn ab 60 Jahren ist schwerhörig, knapp die Hälf-
                                                                                                                                                                                                                          te der 70- bis 79-Jährigen ist von einer deutlichen Hörminderung betrof-
                                                                                                                                                                                                                         fen. Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesfunktionsstörungen
                                                                                                                                                                                                                        und eine unversorgte Altersschwerhörigkeit kann nachweislich einen
                                                                                                                                                                                                                        Demenz-Vorschub leisten.
                                                                                                                                                                                                                       O. Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka, der Direktor der Universitätsklinik für
                                                                        © KPH EDITH STEIN

                                                                                                                                                                                                                       Hör-, Stimm- und Sprachstörungen an der Medizinischen Universität
                                                                                                                                                                                                                      Innsbruck klärt im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen/schafft Gesund-
            In Klimawerkstätten steht nachhaltiger
                                                                                                                                                                                                                      heit“ über genetische Faktoren und Umwelteinflüsse auf, die sich auf
            Klimaschutz an oberster Stelle.                                                             Klima-HeldInnen auf Abenteuer                                                                                das Hörvermögen auswirken können, wie zum Beispiel Grunderkran-
                                                                                                        im Garten der PHT                                                                                            kungen und potentiell gehörschädigende Medikamente. In seinem Vor-
          Butterbrot und Klimawerkstätten                                                               Ein spielerischer Zugang zur Nachhaltigkeit wird                                                            trag sensibilisiert Zorowka für die rechtzeitige Abklärung einer mög-
                                                                                                        vom Team „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“                                                             lichen Schwerhörigkeit und stellt die modernsten Technologien und
            Wie funktioniert die Welt, in der ich lebe? Gerade Volks-
                                                                                                       an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) seit                                                            Möglichkeiten zur komfortablen Versorgung von Hörverlust vor.
            schulkinder sind in einem Alter, in dem sie mit großem
           Interesse ihr Umfeld erkunden wollen. Angehende Volks-                                      2021 geboten. „KlimaheldInnen unterwegs“ nennt                                                              Wann: Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.30 Uhr
           schullehrerInnen erarbeiten an der KPH Edith Stein in Kli-                                 sich das entwickelte Spiel, bei dem Kinder zwi-                                                             Wo: Fritz-Pregl-Straße 3, Großer Hörsaal
          mawerkstätten, wie Volksschulkinder auf spielerische und                                    schen acht und 12 Jahren dabei helfen, die Formel                                                           Eintritt frei
          nachhaltige Weise für den Klimaschutz sensibilisiert wer-                                  zur Rettung des Waldes vor dem Klimawandel zu                                                               Informationen und Livestream unter:
         den. Die SchülerInnen können selbst, in der Familie und                                    finden. Es werden Spuren zu kreativen Ansätzen ge-                                                           wissenschafftgesundheit.i-med.ac.at
         gemeinsam in ihrer Klasse mit ganz einfachen Schrit-                                       legt sowie Rätsel und Aufgaben gelöst.
        ten viel beitragen. Wie ist meine Jause verpackt? Kann                                     Das Spiel bildet einen Programmpunkt der heurigen
       ich das Butterbrotpapier noch einmal verwenden? Kann                                        Nachhaltigkeitswoche, welche von 19. bis 25. Mai an
      ich auch zu Fuß zur Schule gehen? Was können wir als                                        der PHT stattfindet. Unter dem Titel „bne.Snacks“ wer-
     Klasse zum Klimaschutz beitragen? Die Aufgabe der                                            den dabei auch Themen wie Konsummythen, Fragen
    VolksschullehrerInnen ist es, den Kindern die Mög-                                           des Weltfriedens oder (nicht-)nachhaltiges Handeln
   lichkeit zu geben, sich mit diesen Fragen auseinan-                                          diskutiert und reflektiert.
   derzusetzen, und in der Schule Akzente zur Ressour-                                          Um zukünftige Generationen bereits früh mit dem Thema
  censchonung zu setzen. Wie man das macht, lernen                                             nachhaltige Entwicklung in Berührung zu bringen, bietet

                                                                                                                                                                                                        © PHT
  die Studierenden der KPH Edith Stein in Werkstät-                                            die PHT bereits im Bachelorstudiengang Primarstufe das
                                                                                                                                                           Junge KlimaheldInnen entdecken spielerisch
 ten in ihrem Studium. Die konkrete Umsetzung                                                 Modul „Nachhaltige Entwicklung und Bildung“ an. Dabei er-    Möglichkeiten, um die Natur zu schützen.
können sie im kommenden Semester in ihren                                                     arbeiten Studierende in Forschungsprojekten aktiv Lösun-
                                                                                                                                                                                                                                     www.schuelerhilfe.at
Schulpraktika gleich ausprobieren.                                                           gen für die Zukunft, um diese später auch ihren Schützlin-
                                                                                             gen weitervermitteln zu können. Zudem finden Schwerpunk-
                                                                                                                                                                                                                                      Die Nachhilfe / 7x in Tirol
                                                                                            te wie die jährlichen „Klima.Wandel.Bildungs-Aktionstage“
                                                                                            oder die Nachhaltigkeitswoche an der PHT statt.
    20    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                          INNSBRUCK INFORMIERT           21
Sie können auch lesen