KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN

Die Seite wird erstellt Finn Bode
 
WEITER LESEN
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
WWW.DIEWIRTSCHAFT-KOELN.DE | AUSGABE 07.22

          DAS WIRTSCHAFTS-MAGAZIN FÜR KÖLN UND DIE REGION

                  KLIMAKRISE
                  AUF DEM VORMARSCH
                  Egal, wer den Krieg gewinnt – das Klima verliert

                                                               SOCIAL-
                                                             COMMERCE
                                                         Online einkaufen immer gefragter

                                                    65 MILLIARDEN
Foto: Alex Weis

                                                         Was bringt das Entlastungspaket?
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
ERNTEFRISCH VERARBEITET • 100% aus Österreich
Hochwertige Aronia Produkte von Aronialand®
Wir von Aronialand® befassen uns seit Jahren mit der Veredelung der
Aroniabeeren aus der Österreichischen Alpenregion (Tirol, Kärnten,
Steiermark, u.s.w.). Durch eine besonders schonende Presstechnik
und spezielle Trocknungsverfahren sind wir in der Lage, die wertvollen
Inhaltstoffe, wie Vitamine, OPC und Spurenelemente der dunkelblauen
Beere weitestgehend zu erhalten.
In unseren Produkten steckt der volle Geschmack der heimischen
Aronia. Unsere oberste Priorität ist es, diese kraftvolle Beere
erntefrisch in ihrer natürlichen und wertvollen Form dem bewussten
Kunden anzubieten. Wertverluste durch Gefrieren, Süßen, lange

                                                                                      a
                                                                         Heißer Tipp für
                                                                                        g e
                                                                                 te T
Lagerzeiten, Überreife der Beeren oder Plantagen-Massenproduktion

                                                                          kal
lehnen wir strikt ab.
Unser Aronialand® Bio-Aronia- und Aronia-Direktsaft wird zu 100%
aus erntefrischen, regionalen Beeren gepresst. Deshalb bleibt unser                   Aronia Tee
Saft „beerenstark“ - intensiv und harmonisch - im Geschmack.
Das Aronialand® Aronia Bio-Pulver eignet sich hervorragend zum
Kochen, Backen, Würzen von Speisen und besonders zur Zubereitung
von wohlschmeckenden Tees.
NEU in unseren Sortiment: Aronia B-Komplex für Ihr Immunsystem -
mit Aronia, Sauerkirschsaft, Thiamin (B1), Riboflavin (B2), B6*, B12
und Eisen. (*Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des
Immunsystems bei).
Rezept: Aronia Tee 1-2 TL Aronia Bio-Trockenbeeren gerieben,
500 ml Wasser, 2 Gewürznelken, 1 Stange Zimt, Saft einer Zitrone, Saft
einer Orange, etwas Ingwer, Honig (nach Belieben).
Wasser mit Aronia Bio-Trockenbeeren gerieben, Zimt, Gewürznelken
und Ingwer aufkochen - etwas ziehen lassen, Zitronen und Orangensaft
dazu, mit Honig süßen.

                            Die beste Medizin ist die Natur

                                        NEU

    Tel.: +43 (0) 5373-20600 • www.aronialand.at
                        Josef Lengauer Straße 14 – 6341 Ebbs / office@aronialand.at
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
Vorwort |

LIEBE LESERINNEN
UND LESER,                                        richtigen Schlüsse und verstehen, was man
                                                  anders und besser machen kann.
                                                  Für die Wirtschaft bedeutet das: Man macht
                                                  sich in Zukunft von niemandem mehr der-
                                                  art abhängig wie in der Vergangenheit etwa
                                                  in Sachen Gas von Russland. Atemschutz-
                                                  masken müssen nicht aus China kommen
                                                  und dann um den halben Erdball nach
                                                  Deutschland geschifft werden. Gleiches
                                                  gilt für Halbleiter und weitere Bausteine,
                                                  auf die unsere Wirtschaft nicht verzichten
                                                  kann. Und was ist mit den ganzen Elektro-
                                                  artikeln aus den asiatischen Märkten, die in
                                                  unsere Märkte gepumpt werden? Billig ja,
                                                  aber ökologisch eine Katastrophe.
                                                  Eine Klimakatastrophe, auf die wir immer
                                                  noch im Schneckentempo reagieren. Nicht
die Queen ist tot, lang lebe der King! Mit die-   nur die Wirtschaft, sondern wir als Bürger
sem Satz wollen wir uns vor der Lebensleis-       müssen endlich konsequent nachhaltig re-
tung der britischen Regentin Elisabeth II.        agieren. Etwa durch den Kauf lokaler Pro-
verneigen, die mehr als 70 Jahre lang die         dukte statt Import aus Südeuropa oder gar
Geschicke des britischen Empires gelenkt          Übersee. Vielleicht doch auf das ein oder
hat. Mit welcher Disziplin sie das getan hat,     andere Stück Fleisch verzichten. Oder öfter
ohne Skandale, ohne sich zu schonen – das         den ÖPNV nutzen – dass dieser bei Weitem
ist bewundernswert und verdient unsere            nicht optimal läuft, ist bekannt. Aber er hat
Hochachtung.                                      auch seine Stärken – vor allem in der Ökobi-
Im Deutschen heißt es natürlich: „Der Kö-         lanz. Da gilt es nach dem 9-Euro-Ticket ein
nig ist tot, lang lebe der König.“ Seinen         preislich interessantes Paket zu schnüren.
Ursprung hat das Bonmot allerdings in             Leider muss es immer erst zur Katastrophe
Frankreich, wo die Herolde die Botschaft          kommen, damit der Mensch kapiert. Und
überbrachten: „Le roi est mort, vive le roi.“     damit sich daran eine nachhaltige positive
Sie sollte die Kontinuität der französischen      Entwicklung für Deutschland anschließt.
Monarchie untermauern, den nahtlosen              Eine alte keynesianische Weisheit des be-
Übergang von einem Regenten zum nächs-            kannten amerikanischen Wirtschaftswei-
ten. Heute findet der Satz auch Anwendung,        sen besagt und belegt, dass es nach ganz
um spöttisch zum Ausdruck zu bringen,             schweren Zeiten zu einem enormen Auf-
wenn nach einem Ereignis alles beim Alten         schwung kommt. Wünschen wir uns das
bleibt. Stillstand also.                          nicht nur für Deutschland, sondern für
Stillstand, von dem wir Deutschen in den          Köln, die schönste Stadt am Rhein. Es geht
vergangenen Jahren genug hatten. Viel             auf- und vorwärts. Bald. Bleiben Sie zuver-
zu viel „Bad News“, die nur für die Medi-         sichtlich.
en zu „Good News“ werden. Die dauernden
schlechten Nachrichten gehen nicht spurlos        Herzlichst
an uns vorüber. Die Stimmung im Land ist
dunkeldüster, Warmduschern wird die Ro-
te Karte gezeigt. Ihnen läuft beim Gedanken
                                                                    Eugen Weis, Herausgeber
an selteneres Duschen ein eiskalter Schauer
den Rücken herunter.
Probleme, über die unsere Vorfahren nur
gelacht hätten. Auf Regen folgt wieder Son-           IMMER
nenschein. So wird es auch diesmal sein.               UP TO
Aus der schwersten Krise seit Ende des 2.
Weltkriegs werden wir alle, Wirtschaft wie             DATE
Privatleute, gestärkt hervorgehen. Voraus-
                                                  www.diewirtschaft-koeln.de
gesetzt, wir lernen daraus und ziehen die

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                   3
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
| Inhalt

HIGHLIGHTS DIESER AUSGABE

                                                                               Illustration: Toywork , Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                           Foto: SZ-Designs - stock.adobe.com
                                                                                                                                                DRITTES ENTLASTUNGSPAKET
                                                                                                                                                                                                    10
                                                                                                                                                65 Milliarden Euro und zahlreiche Maßnahmen
                                                                                                                                                ........................................................... ab Seite 10

                                                                                                                                                                                                                          Foto: Greven Group
LEBEN MIT DEM KLIMAWANDEL
                                                           06                                                                                   SOCIAL-COMMERCE IM HÖHENFLUG
                                                                                                                                                                                                     16
Zu wenig Tempo bei den Erneuerbaren                                                                                                             Verändertes Kaufverhalten der Deutschen
...........................................................ab Seite 06                                                                          ...........................................................ab Seite 16

    IMPRESSUM
    Verlag und Herausgeber:                               Redaktionsleitung:                                                                                              Fotos: stock.adobe.com, Alex Weis,
    Weis Wirtschaftsmedien GmbH                           Matthias Ehlert (ViSdP)                                                                                         Envato, sowie Kunden und privat
    Eugen Weis                                            Hahnenstr. 12, 50667 Köln
    Hahnenstr. 12, 50667 Köln                             redaktion@diewirtschaft-koeln.de                                                                                Druck: Druckhaus DOC
    Telefon 0221.4743924                                                                                                                                                  Zeißstr. 23-27, 50171 Kerpen
                                                          Redaktion:
    info@diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                           Telefon: 02237.9757011
                                                          Matthias Ehlert (me), Heribert Eiden (he),
    www.diewirtschaft-koeln.de
                                                          Monika Eiden (mei), Christian Esser (ce),
                                                                                                                                                                          Gestaltung / Layout:
    Objekt- und Anzeigenleitung:                          Jana Leckel (jl), Astrid Waligura (aw),
                                                          Eugen Weis (ew)                                                                                                 amannDESIGN
    Alex Weis
    Hahnenstr. 12, 50667 Köln                                                                                                                                             Humboldtstr. 60, 51379 Leverkusen
                                                          Jahrgang: 7, Heft 6/2022
    Telefon: 0221.4743924                                                                                                                                                 Telefon 02171.7053860
    anzeigen@diewirtschaft-koeln.de                       Auflage: 17.000 Exemplare                                                                                       www.amanndesign.de
    © Weis Wirtschaftsmedien GmbH 2022 - Nachdruck und Vervielfältigungen jeglicher Art, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Urheber-
    rechte liegen bei                 / oder beim Verlag bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten unsere AGBs. Erfül-
    lungsort und Gerichtsstand ist Köln. Unser Verlag wird beraten und rechtlich vertreten durch: Rechtsanwälte Stiletto Wilhelm & Kollegen.

4                                                                                                                                                                                         www.diewirtschaft-koeln.de
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
Bei AMP, Local Based Services,
                                                                                      Inhalt |                                                                                Responsive-Design oder DSGVO
                                                                                                                                                                               stehen Sie auf dem Schlauch?

                                                                                                                                                                                 KEIN PROBLEM!

                                                     Foto: Alex Weis

                                                                                                                                    Foto: Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                  STARTEN
                                                                                                                                                                                  SIE MIT
                                                                                                                                                                                  UNS DIGITAL
                                                                                                                                                                                  DURCH!

HAUSHALT KÖLNS
                               18                                       ARBEITSMARKT
                                                                                                          22
Krisen führen zu Defizit                                                Robust trotz Krisen
................................ ab Seite 18                            ................................ ab Seite 22

                                                                        WEITERE THEMEN:                                                                                         SEARCH ENGINE
                                                     Foto: Alex Weis

                                                                        Tourismus in NRW ........................S. 13
                                                                                                                                                                               OPTIMIZATION (SEO)
                                                                        Cyberangriffe...............................S. 21                                                      WEBSITE-BUILDING
                                                                        So, Köln! ......................................S. 28
                                                                        Le Bistrot99 .................................S. 29                                                        SOCIAL MEDIA
                                                                        Wirtschaftshistorik ......................S. 31                                                             BETREUUNG
                                                                        ... und vieles mehr ...
                                                                                                                                                                                     MARKETING

ENERGIESPAREN
                              30                                          IMMER
                                                                           UP TO
                                                                           DATE
                                                                                                                                                                               DSGVO-BERATUNG
                                                                                                                                                                                   E-COMMERCE
Köln macht das Licht aus
                                                                        www.diewirtschaft-koeln.de
                                                                                                                                                                                 SEARCH ENGINE
................................ ab Seite 30                                                                                                                                    MARKETING (SEM)
                                                                                                                                                                                    MOBILE APPS
Hinweise: Es gilt die Anzeigenpreisliste aus                           einer App für das Smartphone oder Tablet diese
November 2021. Namentlich gekennzeichnete Ar-
tikel geben nicht in jedem Falle die Meinung des
                                                                       einzuscannen. Daraufhin werden Sie bequem di-
                                                                       rekt zu dem jeweiligen Online-Angebot weiter-
                                                                                                                                                                             Ob lokaler Dienstleister, KMU,
Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte                        geleitet. Auf unserem Internetangebot finden Sie                                                      Start-up oder Großprojekt: Mit
Manuskripte und Fotos übernimmt                                        bspw. weiterführende Infos oder können direkt
                                  w
keine Haftung. Für fehlerhafte oder unterbliebene                      an Gewinnspielen teilnehmen. Dabei erheben wir                                                        über 10 Jahren Erfahrung in der
Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages
                                                                       Analysedaten für statistische Zwecke und zur Ver-
                                                                       besserung unseres Angebots, die wir bspw. durch
                                                                                                                                                                             digitalen Welt, helfen wir auch Ih-
oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens                         anonymisiertes Tracking erfassen. Es werden da-                                                       nen beim erfolgreichen Auf- oder
bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.                             bei keinerlei persönliche Daten erfasst oder an
Es gelten unsere AGBs.                                                 Dritte weitergegeben.
                                                                                                                                                                             Ausbau Ihrer Online-Präsenzen.
Copyright/ Urheberrecht: Nachdruck und Ver-                            Weitere Informationen und die Möglichkeiten
vielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schrift-                     diese Datenerhebung zu unterbinden finden Sie
                                                                       online in unserer Datenschutzerklärung unter:

                                                                                                                                                                             C
licher Genehmigung von Weis Wirtschaftsmedien
GmbH.                                                                  www.diewirtschaft-koeln.de/datenschutzerklaerung
Alle Urheberrechte liegen bei     w                                    Zudem können Sie direkt auf Links klicken, die sich in
bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind                           unserer Ausgabe befinden (z.B. im E-Paper oder der
urheberrechtlich geschützt. Erfüllungsort und Ge-                      PDF-Version). Der Verlag übernimmt dabei keine
richtsstand ist Köln.                                                  Haftung für etwaige Fehler oder Irrtümer und wir
                                                                       weisen daraufhin, dass allein die jeweiligen Seiten-
                                                                                                                                                                                  CityNEWS Verlag
Datenschutz/Disclaimer: Sie finden in unse-
rer Print-Ausgabe an verschiedenen Stellen soge-
                                                                       betreiber für die Inhalte verantwortlich sind.
                                                                                                                                                                              Hahnenstr. 12, 50667 Köln
nannte QR-Codes. Diese ermöglichen Ihnen mit                                                             Stand August 2022
                                                                                                                                                                               Tel.: 0221 - 47 43 923
www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                      5                                               info@citynews-koeln.de
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
| Klimawandel

KLIMAKRISE AUF
DEM VORMARSCH
Egal, wer den Krieg gewinnt – das Klima verliert

    Es ist Sommer, es ist das Jahr 2032. Es ist heiß, superheiß. Man erinnert sich an         – es zerstört den Planeten oder macht ihn
    einen Sommer vor exakt zehn Jahren und denkt sich, dass das doch damals ein               zumindest an vielen Orten unbewohnbar.
    angenehmer Sommer war. Immerhin wurden die damaligen Temperaturrekorde                    Noch vor dem Öl wurde zunehmend Kohle
    knapp verfehlt, nur selten ging das Thermometer an die 40-Grad-Marke heran.               gefördert. Weltweit wurden Eisenbahnen
    Es war zwar oft sehr warm und auch wieder viel zu trocken, aber eigentlich war            damit betrieben, noch bevor das Automo-
    es doch ganz okay.                                                                        bil sich gegen die Pferdekutsche durchset-
                                                                                              zen konnte. Die großen und schon damals
Extremwetter wird es häufiger geben. Wo-        klimaschädliche Gase in die Atmosphäre        reichen Länder waren schnell auf der Su-
chenlange Hitzeperioden, gefolgt von sint-      geleitet werden. In den Alpen schmelzen       che nach billigem Öl und fanden es vor al-
flutartigen Regenfällen. So wie es vor gut 14   Gletscher in Rekordzeit. In den USA ka-       lem in der Golfregion, also Saudi-Arabien,
Monaten der Fall war, als ebenjene Regen-       men Dinosaurierspuren in einem Fluss-         Kuwait, Irak oder Iran. Und auch die deut-
fälle eine Katastrophe herbeiführten. Ahr,      bett zum Vorschein, die über zig Millionen    sche Wirtschaft profitierte über einen sehr
Erft, Kyll und viele weitere meist so klei-     Jahre niemand vorher je zu Gesicht bekom-     langen Zeitraum von günstigen fossilen
ne, beschauliche Bäche und Flüsse bauten        men hatte. Und während die Bewohner           Energieträgern. Ohne billiges Öl hätte es
sich zu Flutwellen auf und überrollten al-      dieses Planeten eigentlich alles unterneh-    wohl kein Wirtschaftswunder in der Nach-
les und jeden. Etwa 140 Menschen starben        men müssten, um den Klimawandel noch          kriegszeit gegeben. Und auch in der Folge
infolge der Flut. Der finanzielle Schaden ist   irgendwie abzumildern oder gar aufzuhal-      bauten die großen Industrieländer darauf,
kaum zu bemessen gewesen. Der gesamte           ten, führen sie Krieg gegeneinander. Und      dass Energie möglichst billig ist, um die
Wiederaufbau soll etwa 30 Milliarden Euro       dieser Krieg, der nun seit über 200 Tagen     Wirtschaft gut anzukurbeln.
verschlingen und es wird noch Jahre dau-        in der Ukraine wütet, tut niemandem gut –     Der Krieg in der Ukraine hat diese Zeit der
ern, bis alle Spuren beseitigt sind.            auch nicht dem Klima. Während die Ukrai-      billigen Rohstoffe beendet. Denn insbe-
Das Bild in diesem Sommer ist hingegen          ner mit allen Mitteln versuchen, ihr Land     sondere der Staat, von dem wir uns so ab-
ganz anders. Während im vergangenen             zu verteidigen, steuert die Bundesrepublik    hängig gemacht haben in den vergange-
Sommer Wassermassen die Eifelregion und         direkt in eine Energiekrise hinein.           nen Jahren und der Öl, Kohle und Gas zum
das Rheinland heimsuchten, fehlt dem                                                          günstigen Preis nach Deutschland und in
Rhein diesmal das Wasser. Je nachdem,                                                         die EU lieferte, ist nun zu einem Staat ge-
auf welchen Ort man guckt, und je nach-
                                                         Ein Rohstoff,                        worden, von dem wir nichts mehr haben
dem, wo der Pegel angebracht wurde, wur-              der die Welt regiert                    wollen. Energie wurde schlagartig teurer,
                                                                                                                                            Illustration: Toywork , Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

den sogar Minuswerte übermittelt. Zwar ist                                                    nachdem schon zuvor die Energiepreise
die Schifffahrt, weil die Fahrrinnen noch       Es war das Jahr 1859, als der zunächst für    zum Herbst und Winter 2021 deutlich zu-
ausreichend Wasser führten, gesichert ge-       seine Bohrungen belächelte Edwin Drake        legten. Doch ohne Energie funktioniert es
wesen. Doch häufig ging es nur mit halber       in Pennsylvania auf Öl stieß. Unmittel-       nicht. Händeringend werden neue Anbie-
Ladung voran. Das Problem: Wir müssen           bar danach begann der Siegeszug dieses        terstaaten gesucht, gleichzeitig wird die
uns wohl darauf einstellen, dass solche         schwarzen schmierigen Stoffs, der aber vol-   heimische Energieproduktion mit Kohle
Extremwetterlagen immer häufiger auftre-        ler Energie steckt. Von Klimawandel, Treib-   wieder hochgefahren. Doch ist der Trans-
ten werden. Der Einfluss, den der Mensch        hausgasfreisetzung und Kippelementen          port der Kohle, der häufig mit dem Schiff
auf das Wetter hat, wird immer deutlicher.      im Erdklimasystem wusste damals noch          erledigt wird, problematisch, denn dem
Experten und Wissenschaftler warnen             niemand. Einen Vorwurf kann man dem           Rhein fehlt das Wasser. Kohletransporte
mittlerweile seit Jahrzehnten vor dem Kli-      Entdecker also nicht machen. Doch spä-        auf der Schiene sind die Alternative und
mawandel. Der Planet Erde heizt sich im-        testens seit den 1970er-Jahren wurde das      diese erhalten nun auch Vorfahrt. „Wir
mer weiter auf, während ohne Pause wei-         Problem, das mit dem exzessiven Einsatz       wollen uns so schnell wie möglich aus der
terhin Millionen Tonnen CO2 und andere          fossiler Energieträger einhergeht, deutlich   Klammer der russischen Energieimporte

6                                                                                                             www.diewirtschaft-koeln.de
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
Klimakrise |

                                                                                                                                   nicht nur auf große Dächer von Fabriken

                                                                                             Foto: alfotokunst - stock.adobe.com
                                                                                                                                   und Lagerhallen, sondern auch von priva-
                                                                                                                                   ten Wohngebäuden. Kirchen könnten mit
                                                                                                                                   solchen Energiefängern für Sonnenenergie
                                                                                                                                   ihr ramponiertes Image möglicherweise
                                                                                                                                   aufbessern. Denn ein Großteil der Gebäu-
                                                                                                                                   de wurde entsprechend der Ostung gebaut,
                                                                                                                                   heißt, sie sind in Richtung der aufgehen-
                                                                                                                                   den Sonne ausgerichtet.
                                                                                                                                   Doch die Menschen müssen nicht darauf
                                                                                                                                   warten, dass die Politik handelt, sie kön-
                                                                                                                                   nen auch selbst aktiv werden, ausreichend
                                                                                                                                   Beispiele insbesondere von kleineren Ort-
                                                                                                                                   schaften gibt es. Dort haben sich Bürger
                                                                                                                                   formiert, Energiegenossenschaften ge-
                                                                                                                                   gründet und werden in der aktuellen Situa-
                                                                                                                                   tion wohl auch mit steigenden Energiekos-
 Die Folgen der Dürreperiode wurden auch in Köln deutlich
                                                                                                                                   ten konfrontiert, aber nicht in dem Maße,
                                                                                                                                   wie es dem Rest der Bevölkerung ergeht.
befreien. Vorübergehend heißt das, dass          tion von grünem Wasserstoff? Wäre die                                             Stattdessen können die Menschen ordent-
wir russisches Gas im Stromsektor auch           Energiewende nicht die Lösung, um sich                                            liche Renditen auf ihre Anlagen erzielen.
durch Kraftwerkskohle und Mineralöl er-          wirklich von all dem Gas, der Kohle und                                           Weltweit bekannt als Energiedorf ist so
setzen müssen. Um die Versorgungssicher-         dem Öl zu lösen, die Staaten anliefern, mit                                       bspw. Wildpoldsried in Bayern. Ein Blick
heit zu gewährleisten, müssen wir dafür          denen wir eigentlich aufgrund von Men-                                            nach Südamerika zeigt, dass es dort auch
auch die Lieferwege umstellen. Das ver-          schenrechtsfragen oder gar kriegerischen                                          national gelingen kann, sauberen Strom
langt eine sehr anspruchsvolle Logistik,         Handlungen keine Geschäfte machen wol-                                            zu produzieren. Uruguay ist ein wahrer
die es notwendig macht, Energietranspor-         len bzw. sollten? Die Politik in Berlin bietet                                    Champion der Windenergie. Bauern pro-
te auf der Schiene zu priorisieren“, erklärt     derzeit nur wenige Antworten. Die aktuelle                                        fitieren von Provisionen, die sie erhalten,
Bundeswirtschaftsminister Robert Ha-             Krise treibt selbst Grünenpolitiker zu un-                                        wenn Energieversorger ihre Windräder auf
beck. „Die Versorgung der Kraftwerke ab-         populären und in jedem Fall klimakillen-                                          ihrem Grund und Boden errichten dürfen.
zusichern und so die Energieversorgung           den Entscheidungen.                                                               Das kleine Land kann etwa 97 Prozent sei-
der Bürgerinnen und Bürger sicherzustel-         Von der Energiewende, unzähligen Win-                                             nes Energiebedarfs aus erneuerbarer Ener-
len, ist eine äußerst anspruchsvolle Auf-        drädern und Fotovoltaikanlagen hörte man                                          gie nutzen, im weltweiten Ranking belegt
gabe. Denn die Binnenschifffahrt kann            zuletzt nur noch selten und wenn, dann in                                         das Land den zweiten Platz hinter Däne-
bedingt durch das Niedrigwasser nur redu-
                                                 dem Zusammenhang, dass sowohl Materi-                                             mark. Nachteil für die Bürger Uruguays
zierte Lasten transportieren und die wich-
                                                 al fehlt als auch nicht genügend Fachkräfte                                       – die Energie ist teuer, sehr teuer. Schnell
tigen Bahntrassen sind auch ohne zusätz-
                                                 vorhanden sind, um das Material, vor al-                                          ändern wird sich nicht. Dafür besteht kei-
liche Energietransporte teilweise bereits
                                                 lem die Anlagen für den Strom aus Sonnen-                                         ne Abhängigkeit von anderen Staaten und
über-, zumindest aber stark ausgelastet.
                                                 energie, auch zu installieren. Das ist be-                                        deren Energieimporten. Womöglich ein
Wir müssen deshalb überlegt und in sorg-
                                                 sonders schade, denn es gibt genug Dächer,                                        Beispiel, das Schule machen könnte?   W
fältiger Abwägung Transporte priorisie-
                                                 die frei sind und denen eine Fotovoltaikan-
ren. Das ist keine leichte Entscheidung,
                                                 lage stehen würde, und das bezieht sich                                                                       Christian Esser
weil es im Zweifel bedeutet, dass in diesen
Fällen andere Züge warten müssen. Umso
                                                                                                                                                                             Foto: pizzicati - stock.adobe.com

wichtiger ist es, bereits heute klare Regeln
zu schaffen, bevor der Energiebedarf und
damit die Nachfrage nach Energietrans-
porten in Herbst und Winter steigt“, fügt
Volker Wissing, Bundesminister für Digita-
les und Verkehr, hinzu.

           Wo bleibt
      die Energiewende?
Während nun die Kohletransporte auf-
grund der klimatischen Bedingungen den
Transportweg wechseln müssen, fragt
man sich, was eigentlich aus der Ener-
giewende werden soll. Wo sind die Foto-
voltaikanlagen? Was ist mit Windrädern?            Niedrigwasser auf dem Rhein stört die Binnenschifffahrt
Wieso läuft es nicht rund mit der Produk-

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                                                   7
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
| Klimakrise

KOSTENFAKTOR
                                                                                                                                    rung die Vorsorge gegen Klimarisiken er-
                                                                                                                                    heblich. Doch kann beides nur der Anfang
                                                                                                                                    sein. Derzeit erarbeiten wir eine neue vor-

EXTREMWETTER
                                                                                                                                    sorgende Klimaanpassungsstrategie und
                                                                                                                                    eine Nationale Wasserstrategie. Mithilfe
                                                                                                                                    der Forschung will ich außerdem eine sys-
                                                                                                                                    tematische Erfassung aller Schäden und
                                                                                                                                    Kosten für ganz Deutschland aufbauen.
80 Milliarden Euro Schäden für Deutschland                                                                                          Entscheider in Bund, Ländern und Kom-
                                                                                                                                    munen müssen wissen, wer am meisten

                                                                                         Foto: Luftbildfotograf - stock.adobe.com
                                                                                                                                    unter den Folgen der Klimakrise leidet und
                                                                                                                                    was Schäden und Vorsorgemaßnahmen
                                                                                                                                    wirklich kosten“, sagt Bundesumweltmi-
                                                                                                                                    nisterin Steffi Lemke. Bundesklimaschutz-
                                                                                                                                    minister Robert Habeck erläutert: „Die
                                                                                                                                    aktuellen Dürren in Südeuropa, die ver-
                                                                                                                                    heerenden Überschwemmungen in Aust-
                                                                                                                                    ralien oder Madagaskar und nicht zuletzt
                                                                                                                                    die Flut im Ahrtal zeigen deutlich: Die Kli-
                                                                                                                                    makrise spitzt sich weltweit zu. Wir stehen
                                                                                                                                    jetzt vor zwei entscheidenden Aufgaben:
                                                                                                                                    Erstens, wir müssen die Folgen der Kli-
                                                                                                                                    makrise weltweit auf einem erträglichen
                                                                                                                                    Niveau halten. Das geht nur mit deutlich
                                                                                                                                    mehr Klimaschutz. Deshalb haben wir ge-
                                                                                                                                    rade das größte Beschleunigungspaket für
                                                                                                                                    den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft
                                                                                                                                    verabschiedet, um den Anteil der erneuer-
                                                                                                                                    baren Energien am Bruttostromverbrauch
Extremwetterereignisse wie Überschwemmung nach Starkregen sorgen für Milliardenschäden                                              innerhalb von weniger als einem Jahr-
                                                                                                                                    zehnt fast zu verdoppeln. Und wir werden
    Wenn es um das Thema Energiewende geht und darum, was dazu nötig ist, kursie-                                                   und müssen unsere Anstrengungen zu
    ren gigantische Geldbeträge, die aufgewendet werden müssen. Was kostet es, grüne                                                umfassendem Klimaschutz in allen Sek-
    Energie zu produzieren, und was kostet uns bereits jetzt der Klimawandel?                                                       toren verstärken. Zweitens brauchen wir
                                                                                                                                    eine verlässliche Klimaanpassungsstrate-
Die Wirtschaft fragt, was es kostet, die       entwicklung der deutschen Anpassungs-                                                gie, die unsere Bevölkerung, unsere Infra-
Bürger fragen, was es kostet. Der Preis für    strategie aufgreifen möchte, beziffert die                                           struktur und unsere Wirtschaft vor Hitze,
saubere Energie ist groß. Bereits im Janu-     Schäden durch Extremwetterereignisse,                                                Hochwasser und starken Wetterschwan-
ar 2020 berichtete die Europäische Kom-        verursacht durch die Klimakrise, auf über                                            kungen schützt. Dazu gehört auch eine
mission, dass der Investitionsplan für ein     80 Milliarden Euro. Neben den direkt an-                                             verlässliche Kosten- und Schadensana-
nachhaltiges und klimaneutrales Europa         fallenden Schäden an Gebäuden und Infra-                                             lyse, um weitere Investitionen in Anpas-
in den kommenden Jahren öffentliche und        struktur sowie Ertragsverlusten für Forst-                                           sungsmaßnahmen entsprechend begrün-
private Investitionen von mindestens einer     und Landwirtschaft werden auch indirekte                                             den und vorantreiben zu können. Die […]
Billion Euro vorsieht. Der Green Deal soll     Schäden erfasst, zum Beispiel eine verrin-                                           Studie bietet dafür die nötige Grundlage.“
mit dieser Summe umgesetzt werden. Um          gerte Arbeitsproduktivität.                                                          Das Projekt „Kosten durch Klimawandel-
diese Summe einzuordnen: Dies entspricht                                                                                            folgen in Deutschland“, das das Bundesmi-
etwa den Ausgaben, den die Bundesrepub-                                                                                             nisterium für Wirtschaft und Klimaschutz
lik für das Jahr 2022 plant, und das wird
                                                       Enorme Schäden                                                               in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass seit
dann noch mal verdoppelt. Doch neben                   für Deutschland                                                              2000 in Deutschland durchschnittlich 6,6
der Frage, was es kostet, um Deutschland                                                                                            Milliarden Euro an Schäden pro Jahr infol-
und die EU klimaneutral zu machen, stellt      „Die Klimakrise verursacht inzwischen                                                ge extremer Wetterereignisse entstanden
sich gleichzeitig ebenjene Frage, was uns      auch bei uns in Deutschland enorme Schä-                                             sind. Besonders groß sind die Schäden der
die Schäden kosten, die wir hierzulande        den und Kosten. Das zeigen uns die er-                                               heißen und trockenen Sommer 2018 und
begleichen müssen und mussten, weil ex-        schreckenden Daten der Wissenschaft                                                  2019 sowie die Folgen der Flutkatastrophe
treme Wetterbedingungen Hitze, Dürren,         überdeutlich. Die Zahlen sind ein Alarmsi-                                           an Ahr und Erft im vergangenen Jahr ge-
Überflutungen angerichtet haben. Eine          gnal für mehr Krisenvorsorge. Wir müssen                                             wesen. Allein diese drei Ereignisse haben
Studie hat für Deutschland die Schäden         und wir werden jetzt mehr in Klimaschutz                                             laut Studie Schadenskosten in Höhe von
und Kosten durch die Folgen der Klimak-        und Klimaanpassung investieren, um un-                                               rund 80,5 Milliarden Euro verursacht. Für
rise ermittelt. Die Prognos-Studie, die das    sere Bevölkerung besser zu schützen. Mit                                             die Jahre 2018 und 2019 werden die Schä-
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzmi-          dem Sofortprogramm Klimaanpassung                                                    den durch Hitze und Dürre auf etwa 35 Mil-
nisterium in Auftrag gegeben hat und die       und dem Aktionsprogramm Natürlicher                                                  liarden Euro beziffert. Die Folgekosten der
das Bundesumweltministerium zur Weiter-        Klimaschutz verbessert die Bundesregie-                                              Flutkatastrophe des vergangenen Jahres

8                                                                                                                                                   www.diewirtschaft-koeln.de
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
Klimakrise |

                                                                                                                                          vergangenen Wochen ermittelt wurden. Ju-

                                                                                               Foto: Mikhailov Studio - stock.adobe.com
                                                                                                                                          li und August waren deutlich zu trocken.
                                                                                                                                          Nur selten kam es zu Niederschlägen. An
                                                                                                                                          der Messstation am Flughafen Köln-Bonn
                                                                                                                                          kamen keine 14 Liter Niederschlag pro
                                                                                                                                          Quadratmeter zusammen. Normalerweise
                                                                                                                                          hätte es etwa sechsmal mehr Niederschlag
                                                                                                                                          in der Region geben müssen. Weil dieser
                                                                                                                                          aber nicht zustande kam, sah man in Köln
                                                                                                                                          an vielen Abenden Anwohner mit großen
                                                                                                                                          Gießkannen, die die Bäume entlang der
                                                                                                                                          Straßen wässerten.
                                                                                                                                          Den zahlreichen Prognosen und Modellen
                                                                                                                                          von Wissenschaftlern und anderen Exper-
                                                                                                                                          ten stehen aber immer wieder Klimawan-
                                                                                                                                          delleugner gegenüber. Von ihnen hört man
                                                                                                                                          oft Argumente wie dass es früher auch
 Landwirtschaftsbetriebe leiden unter der Dürre. Geringe Ernten sind die Folge.                                                           schon warm war und das Thermometer
                                                                                                                                          auch da schon mal an der 40-Grad-Marke
werden auf mehr als 40 Milliarden Euro             liarden Euro. Im Bauwesen entstand ein                                                 kratzte. Falsch ist das nicht – der Unter-
geschätzt. Hinzu kommen weitere Schäden            Schaden von 6,9 Milliarden Euro, an der                                                schied zwischen Wetter und Klima ist aber
in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro, die         Verkehrsinfrastruktur belaufen sich die                                                groß. Wetter ist ein eintägiges Ereignis.
durch vereinzelte Sturm- oder Hagelereig-          Summen auf 6,8 Milliarden Euro. Auch der                                               Doch die Modelle hinsichtlich der Entwick-
nisse entstanden sind.                             Industrie und dem Gewerbe entstand mit                                                 lung des täglichen Wetters, also das Klima,
                                                   fünf Milliarden Euro ein großer Schaden.                                               zeigt klare Signale. Es wird immer wärmer
                                                                                                                                          und in vielen Teilen dadurch auch immer
         Studie erfasst                                                                                                                   trockener. Gleichzeitig wird durch wärme-
       nicht alle Schäden                               Besorgniserregender                                                               res Wetter die Verdunstung begünstigt, die
                                                              Ausblick                                                                    dann als Regen und dann immer häufiger
Aufgrund fehlender Langzeitdaten können                                                                                                   als Starkregen wieder niederprasselt.
für manche Stürme und Hagelereignisse              Mit Blick auf diese Zahlen und auf das, was                                            Und es gibt auch die Argumente, die be-
noch keine eindeutigen Aussagen zur Ver-           Experten aus der Wissenschaft für die wei-                                             sagen, dass es doch nichts hilft, wenn wir
änderung von Intensität oder Häufigkeit            tere Entwicklung des Klimas vorhersagen,                                               klimaneutral werden, während China und
durch den Klimawandel getroffen werden.            wird es wohl in den kommenden Jahren                                                   andere Staaten weiter munter neue Koh-
Zudem weisen die Autoren der Studie da-            weiterhin zu Schäden in Milliardenhöhe                                                 leabbaugebiete erschließen und die Luft
rauf hin, dass der ermittelte Gesamtscha-          kommen, die durch Extremwetterverhält-                                                 mit Treibhausgasen zunehmend belasten.
den durch Unwetterereignisse eine Unter-           nisse hervorgerufen werden. Der nun lang-                                              Auch das ist ein Argument, das angehört
grenze darstellt. Die tatsächlichen Kosten         sam endende Sommer wird mutmaßlich                                                     werden muss. Doch muss es doch nieman-
liegen aufgrund bisher nicht in die Studie         aufgrund der Dürre wieder hohe Schadens-                                               den davon abhalten, eine Vorbildstellung
eingeflossener Schadensereignisse und              summen erzeugen, da fehlendes Wasser                                                   einzunehmen und zu zeigen, dass es eben
der nicht zu beziffernden Auswirkungen,            für Ernteausfälle sorgen und den Wäldern                                               auch anders und grüner geht. Oder?  W
wie bspw. gesundheitliche Probleme oder            weiter schaden wird. Dazu genügt ein Blick
Folgen für biologische Vielfalt, nochmals          auf die Niederschlagsmengen, die in den                                                                            Christian Esser
deutlich höher, als es die veröffentlichten
Werte aussagen. Beide beteiligten Ministe-
                                                                                                                                                                                  Foto: ahmet - stock.adobe.com

rien sehen einen weiteren Forschungsbe-
darf in diesem Zusammenhang.
Die Prognos-Studie zeigt zudem auf, wie
sich die Schadenskosten auf unterschied-
liche Handlungsfelder ausgewirkt haben.
Besonders stark waren 2018 und 2019 die
Forst- und Landwirtschaft betroffen. Hier
entstand ein Schaden von etwa 25,6 Mil-
liarden Euro, weitere neun Milliarden Euro
an Schaden trafen Industrie- und Gewer-
bebetriebe, da aufgrund der Hitze die Pro-
duktivität ihrer Mitarbeiter sank. Private
Haushalte waren besonders schwer von
den Überschwemmungen im vergange-
nen Jahr betroffen. Die Studie ermittelt für
NRW und Rheinland-Pfalz und deren Be-                Sauberer Strom aus Sonnenenergie - der Ausbau läuft, allerdings viel zu langsam
wohner Schäden in Höhe von etwa 14 Mil-

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                                                      9
KLIMAKRISE AUF DEM VORMARSCH - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
| Klimakrise

WEITERES
RETTUNGSPAKET
65 Milliarden Euro, um die Krise abzumildern

                                                                                                                              minimumberichts angepasst werden. Ei-

                                                                                         Foto: SZ-Designs - stock.adobe.com
                                                                                                                              ne große Reform soll es beim Wohngeld
                                                                                                                              geben. Der Kreis der Erwerbsberechtigten
                                                                                                                              soll auf etwa zwei Millionen Bürger erwei-
                                                                                                                              tert werden. Das Wohngeld soll künftig
                                                                                                                              auch eine dauerhafte Klima- und Heizkos-
                                                                                                                              tenkomponente enthalten. Kurzfristig wird
                                                                                                                              zudem von September bis Dezember 2022
                                                                                                                              einmalig ein weiterer Heizkostenzuschuss
                                                                                                                              an Wohngeldbezieher gezahlt. Ein 1-Perso-
                                                                                                                              nen-Haushalt erhält 415 Euro, zwei Perso-
                                                                                                                              nen 540 und für jede weitere Person in ei-
                                                                                                                              nem Haushalt gibt es zusätzlich 100 Euro.
                                                                                                                              Im Zuge der Einführung einer Gasumlage
                                                                                                                              von Oktober 2022 bis ins Jahr 2024 hinein
                                                                                                                              wird der Mehrwertsteuersatz auf Gas von
                                                                                                                              19 auf sieben Prozent gesenkt. Entlastun-
Rentner und Studierende erhalten nun auch eine Energiepreispauschale                                                          gen soll es auch bei der Bepreisung von CO2
                                                                                                                              geben. Die geplante Erhöhung des CO2-Prei-
                                                                                                                              ses um fünf Euro pro Tonne soll um ein
  Die Regierungskoalition hat ein drittes Paket mit Entlastungen beschlossen. Zahlrei-                                        Jahr auf den 1. Januar 2024 verschoben
  che Maßnahmen sind darin enthalten, um die Bürger zu entlasten. Mit diesem Paket                                            werden. Die bereits geplanten Folgeschrit-
  werde man „als Land durch diese schwierige Zeit kommen“, sagte Bundeskanzler                                                te und Erhöhungen sollen entsprechend
  Olaf Scholz bei der Vorstellung. Nicht jeder sieht das so.                                                                  um je ein Jahr nach hinten verschoben
                                                                                                                              werden. Eine weitere steuerrechtliche Än-
     Was nun kommen soll                         Während der Coronapandemie wurde ei-
                                                                                                                              derung soll es bei Rentenbeiträgen geben.
                                                 ne befristete Homeoffice-Pauschale ein-
                                                                                                                              Steuerzahler sollen ab 2023 ihre Renten-
Die Regierungskoalition hat sich auf eine        geführt. Diese wird nun im neuen Entlas-
                                                                                                                              beiträge als Sonderausgaben voll abset-
                                                 tungspaket entfristet. Für jeden Arbeitstag
„Strompreisbremse“ geeinigt, die für den                                                                                      zen können. Diese Regelung wird damit
                                                 ist nun ein Werbungskostenabzug bei der
Basisverbrauch gelten soll. Bürger sollen                                                                                     wohl zwei Jahre früher als ursprünglich
                                                 Einkommenssteuer von fünf Euro, höchs-
so vor weiteren, großen Preissteigerungen                                                                                     geplant umgesetzt werden. Renten werden
                                                 tens 600 Euro jährlich, möglich. Eine
bewahrt werden. Wer mehr als den Basis-                                                                                       somit erst in der Auszahlungsphase im Al-
                                                 weitere Entlastung soll es bei den Sozial-
verbrauch benötigt, muss dann draufzah-                                                                                       ter besteuert. Hartz IV soll abgeschafft und
                                                 versicherungsbeiträgen geben. Zum 1. Ja-
len. Für Rentner gibt es zum 1. Dezember                                                                                      durch ein neues Bürgergeld ersetzt wer-
                                                 nuar 2023 wird die Höchstgrenze für ei-
2022 eine Energiepauschale in Höhe von                                                                                        den. Empfangsberechtigte sollen ab dem
                                                 ne Beschäftigung im Übergangsbereich
300 Euro von der Rentenversicherung. Bei                                                                                      Jahreswechsel etwa 500 Euro monatlich
                                                 (Midi-Job) ab monatlich 2.000 Euro ange-
dem vorherigen Entlastungspaket des Bun-                                                                                      erhalten. Damit liegt der Betrag deutlich
                                                 hoben. Zum 1. Oktober 2022 steigt der Be-
des war laute Kritik aufgekommen, da im                                                                                       höher als der bisherige Hartz-IV-Regelsatz
                                                 trag bereits von 1.300 auf 1.600 Euro. Zu-
Vergleich zu Arbeitnehmern Rentner kei-                                                                                       (449 Euro monatlich). Nach dem großen
                                                 dem werden die Sonderregelungen für das
ne Energiepauschale erhalten sollten. Dies                                                                                    Erfolg rund um das 9-Euro-Ticket will die
                                                 Kurzarbeitergeld, die am 30. September
wird nun nachgeholt. Fachschüler und Stu-                                                                                     Koalition nun eine Nachfolgeregelung auf
                                                 2022 auslaufen werden, weiter verlängert
denten, die ebenfalls im vorherigen Entlas-                                                                                   den Weg bringen. Der genaue Preis ist noch
                                                 werden.
tungspaket keine Ansprüche auf die Ener-                                                                                      nicht bekannt, der Betrag soll sich aber in
giepauschale erheben konnten, werden                                                                                          einer Spanne zwischen 49 und 69 Euro
nun ebenfalls unterstützt. Hier liegt der               Neues ÖPNV-Ticket                                                     monatlich bewegen. Den Ländern will der
Betrag der Einmalzahlung allerdings nur                   soll kommen                                                         Bund jährlich etwa 1,5 Milliarden Euro zur
bei 200 Euro. Zum 1. Januar 2023 wird das                                                                                     Verfügung stellen, um das neue, bundes-
Kindergeld für die ersten drei Kinder einer      Mit einer Änderung des Tarifverlaufs will                                    weit geltende Nahverkehrsticket umzuset-
Familie um 18 Euro monatlich angehoben           die Bundesregierung die inflationsgetrie-                                    zen. Nach den Plänen der Bundesregierung
und wird dann 237 Euro betragen. Zudem           bene kalte Progression abbauen. Die ge-                                      soll es neben der Absenkung der Mehr-
wird der Kinderzuschlag zum 1. Januar            nauen Werte der Anpassung sollen im                                          wertsteuer auf Gas auch eine Absenkung
2023 auf 250 Euro im Monat angehoben.            Rahmen des Progressions- und Existenz-                                       der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gas-

10                                                                                                                                            www.diewirtschaft-koeln.de
Klimakrise |

                                                                                                                            ,wuchtige‘ Wurf." Bei den angekündigten

                                                                                            Foto: gradt - stock.adobe.com
                                                                                                                            Hilfen für Unternehmen identifiziert Ad-
                                                                                                                            rian „zwei große Leerstellen“. „Größere
                                                                                                                            Energieverbraucher jenseits der Industrie
                                                                                                                            fallen durch den Rost. Dabei gibt es gera-
                                                                                                                            de bei verbrauchernahen Dienstleistungen
                                                                                                                            wie Hotels oder Gaststätten, aber auch im
                                                                                                                            Handel eine enorm große Zahl betroffener
                                                                                                                            Betriebe“, so Adrian. Um Unternehmen
                                                                                                                            darüber hinaus dauerhaft zu entlasten,
                                                                                                                            bräuchte es zudem einen radikalen Abbau
                                                                                                                            von Bürokratie. „Wir haben es inzwischen
                                                                                                                            gemeinsam mit enormen gesamtwirt-
                                                                                                                            schaftlichen Störungen zu tun. Deshalb
  Für das beliebte 9-Euro-Ticket wird es einen Nachfolger geben                                                             fehlt mir auch das Bekenntnis, die Wirt-
                                                                                                                            schaft in dieser Situation radikal von Büro-
                                                                                                                            kratie zu entlasten. Von Tag zu Tag stecken
tronomie geben. Diese soll ebenfalls von 19        Handelskammer, Peter Adrian, sieht im-
                                                                                                                            mehr Betriebe in einem Überlebenskampf.
auf sieben Prozent reduziert werden.               mer mehr Unternehmen, die um ihr Über-
                                                                                                                            Wir müssen alles dafür tun, dass sie das
                                                   leben kämpfen und gerade jetzt dringend
                                                                                                                            überstehen können. Dazu gehören auch
                                                   Hilfe bräuchten: „Das Entlastungspaket
     Kritik von Verbänden                          enthält vor allem Elemente, die den Ener-
                                                                                                                            mehr Anstrengungen, das Angebot zu ver-
        und Opposition                             giepreisschock insbesondere bei den priva-                               bessern – nicht nur von Energie, sondern
                                                   ten Haushalten abmildern können“, sagte                                  auch von anderen knappen Gütern. Denn
Während mit dem Entlastungspaket vor               Adrian. „Das ist sicher auch gesamtwirt-                                 viele unserer aktuellen Probleme sind im
allem die Bürger entlastet werden sollen,          schaftlich richtig. Die Ausführungen zu                                  nächsten Frühjahr nicht automatisch ge-
vermissen viele Akteure der Wirtschaft             den unternehmensbezogenen Maßnahmen                                      löst – im Gegenteil.“                                        W
entsprechende Hilfen für Betriebe. Der             bleiben hingegen weitgehend unkonkret
Präsident der Deutschen Industrie- und             – und sind daher nicht der angekündigte                                                                                                   Christian Esser

AUSBAU DER
                                                                                                                            Freiflächen-Fotovoltaikanlagen soll maß-
                                                                                                                            voll erweitert werden. Die Landesregierung
                                                                                                                            will weitere Maßnahmen ergreifen. Zu-

ERNEUERBAREN
                                                                                                                            nächst soll aber ein konkreter Änderungs-
                                                                                                                            entwurf des Landesentwicklungsplans er-
                                                                                                                            arbeitet werden. Im Frühjahr 2023 ist eine
                                                                                                                            Beteiligung der Bürger NRWs geplant. Im
                                                                                                                            ersten Halbjahr 2024 soll dann die Ände-
NRW beschließt Eckpunkte für mehr saubere Energie                                                                           rung des Landesentwicklungsplans von der
                                                                                                                            Landesregierung beschlossen und in den
Die Landesregierung in NRW will den Aus-           entwicklungsplans gehen wir nun den ers-
                                                                                                                            Landtag eingebracht werden.                                      W
bau der erneuerbaren Energien weiter vor-          ten Schritt für eine verantwortungsvolle
antreiben. Das Kabinett hat sich daher auf         Bereitstellung von Flächen. Mir ist es wich-
                                                                                                                                                                                             Christian Esser
Eckpunkte für eine notwendige Änderung             tig, die Menschen dabei mitzunehmen und
des Landesentwicklungsplans verständigt.           die Regionen beim Ausbau der erneuerba-
                                                                                                                            Illustrationen: freshidea - stock.adobe.com

Die 1.500-Meter-Abstandsvorgabe wird               ren Energien bestmöglich zu unterstützen.
künftig aufgehoben. Ziel ist es, zwei Prozent      Wenn es uns gelingt, die Energiewende auf
der Fläche in NRW für Windenergie zur Ver-         allen Ebenen voranzutreiben, dann werden
fügung zu stellen.                                 wir uns in immer schnelleren Schritten von
„Die aktuelle Lage zeigt deutlich: Die Ab-         Abhängigkeiten lösen und neue Freiheiten
hängigkeit von fossilen Energieträgern             gewinnen“, so NRWs Wirtschafts- und Kli-
treibt die Preise für Strom und Wärme in           maschutzministerin Mona Neubaur.
nie da gewesene Höhen. Der massive Aus-            Der Landesentwicklungsplan soll an eini-
bau der erneuerbaren Energien ist dabei            gen Stellen angepasst werden. Über das
nicht nur mit Blick auf den Klimaschutz            Wind-an-Land-Gesetz sollen ausreichende
zwingend notwendig, sondern auch sicher-           Flächen für die Windenergie in den Regio-
heitspolitisch relevant und ökonomisch             nalplänen geschaffen werden. Windener-
klug. Denn: Erneuerbare sind Preisdämp-            gie soll künftig auch auf geeigneten Wald-
fer und das Fundament für die klimaneu-            flächen gewonnen werden. Gewerbeflächen
trale Wertschöpfung von morgen. Mit den            sollen klug für erneuerbare Energien ge-
Eckpunkten für eine Änderung des Landes-           nutzt werden. Auch die Flächenkulisse für

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                                                              11
| Macher & Märkte

SMARTCITY COLOGNE
Konferenz gibt Impulse für die Stadt

                                                                                                                 selbst eigene Ideen einbringen. So wurden

                                                                                            Foto: RheinEnergie
                                                                                                                 aktuelle SmartCity-Projekte vorgestellt, so
                                                                                                                 wie das neue Stadtlabor „un:box Cologne“,
                                                                                                                 das Dirk Blauhut (Stadt Köln) vorstellte.
                                                                                                                 „un:box Cologne“ wird vom Bundesminis-
                                                                                                                 terium für Wohnen, Stadtentwicklung und
                                                                                                                 Bauwesen gefördert und legt einen besonde-
                                                                                                                 ren Fokus auf die Teilhabe der Stadtgesell-
                                                                                                                 schaft im Zusammenhang mit der Planung
                                                                                                                 und Umsetzung des digitalen Transformati-
                                                                                                                 onsprozesses. Diese wie auch die weiteren
                                                                                                                 Ideen aus den fünf Themensessions wurden
                                                                                                                 im Anschluss erläutert und diskutiert.
                                                                                                                 Darüber hinaus fand zum zweiten Mal
                                                                                                                 nach 2021 in Kooperation mit KölnBusi-
 Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßt die Konferenzgäste                                                  ness der Kölner Startup-Pitch „KlimaStar
                                                                                                                 2022“ statt. Fünf Startups konnten dabei
  Unter dem Motto „Klimaneutral und digital“ fand die diesjährige SmartCity-Colog-                               ihre Ideen und Visionen den etwa 300 Gäs-
  ne-Konferenz statt. Mehr als 300 Besucher waren der Einladung in die Hauptverwal-                              ten präsentieren. Besonders überzeugt wa-
  tung der RheinEnergie gefolgt. Dort wurden die Gäste von Oberbürgermeisterin Henri-                            ren die Gäste vom Kölner Startup „Planted“.
  ette Reker und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG, begrüßt.                             Das junge Unternehmen pflanzt in ganz
                                                                                                                 Deutschland Mischwälder und unterstützt
Die Digitalisierung und der Klimawandel         Lastflüsse in diesem ‚Internet of Things‘ der                    andere Unternehmen dabei, ihre CO2-Emis-
sind zwei große Herausforderungen, de-          Energie jederzeit optimal steuern zu kön-                        sionen auszugleichen. Der mit 1.000 Eu-
nen sich die Stadt Köln und ihre Bürger ge-     nen, benötigen wir intelligente digitale Lö-                     ro dotierte Preis wurde von William Wolf-
genübersehen. Nach zwei Jahren, in denen        sungen – auch im Hinblick auf neue Pro-                          gramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima
die SmartCity-Cologne-Konferenz aufgrund        dukte und Angebote. Daran arbeiten wir                           und Liegenschaften der Stadt Köln, über-
der Pandemie nicht in Präsenz stattfinden       als Branche. Und dafür brauchen wir Ideen,                       reicht. „Die lebendige Startup-Szene un-
konnte, kamen nun wieder zahlreiche Ak-         Innovationen und Impulse, wie sie von der                        serer Stadt hat vielversprechende Lösun-
teure aus Unternehmen, Verbänden, Wis-          SmartCity-Konferenz ausgehen.“                                   gen präsentiert. In allen Beiträgen wurde
senschaft und Gesellschaft zusammen,            Nach den Worten der Oberbürgermeisterin                          deutlich, dass Digitalisierung ein Schlüs-
um Lösungen für wichtige Zukunftsfragen         und des Vorstandsvorsitzenden der Rhein-                         selfaktor ist, um den Umgang mit Energie
zu diskutieren. Kölns Oberbürgermeiste-         Energie hielt Prof. Dr. Wolfgang Ketter von                      und Ressourcen effizienter zu gestalten“, so
rin Henriette Reker, die die SmartCity-Co-      der Universität Köln eine Keynote rund um                        Wolfgramm bei der Preisrede. „Die Band-
logne-Konferenz eröffnete, nutzte die Ge-       das Thema Verkehrswende und wagte einen                          breite der Themen und das große Engage-
legenheit und richtete einen Appell an die      Blick in die Zukunft, indem er die Mobilität                     ment der Kölner Gründerinnen und Grün-
Gäste und alle Kölnerinnen und Kölner:          einer Familie aus dem aktuellen Jahr 2022                        der zeigen die innovative Vielfalt, die einen
„Die beiden Megathemen Klimaschutz und          mit der des Jahres 2035 gegenüberstellte.                        wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Klima-
Digitalisierung gehen bei der Stadt Köln        Im Anschluss konnten die Besucher in fünf                                            W
                                                                                                                 neutralität leistet.“
Hand in Hand. Wir setzen die digitale Da-       Themensessions Informationen zu unter-
seinsvorsorge in Zusammenarbeit mit dem         schiedlichen Themengebieten erhalten und                                                      Christian Esser
Stadtwerkekonzern nachhaltig um. Aber
wir brauchen alle Kölnerinnen und Kölner,
                                                                                                                                                           Foto: RheinEnergie

um dem deutlich spürbaren Klimawandel
entgegenzuwirken. Nur gemeinsam kön-
nen wir das gesetzte Ziel ‚Klimaneutrales
Köln 2035‘ umsetzen und ich danke allen,
die schon jetzt tatkräftig daran arbeiten.“
Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der
RheinEnergie, ergänzte bei seiner Eröff-
nungsrede: „Die Digitalisierung unserer
Energiesysteme ist wesentlich für das Ge-
lingen der Energiewende. Die Erzeugung
wird mit Zunahme der erneuerbaren Ener-
gien immer dezentraler. Konsumenten wer-
                                                  In Themensessions erhielten die Teilnehmer Einblicke in Fachthemen der Digitalisierung
den zu Produzenten, zu Prosumern. Um die

12                                                                                                                               www.diewirtschaft-koeln.de
Macher & Märkte |

TOURISMUS DER ZUKUNFT
Studie zeigt Perspektiven der Branche

                                                                                                                                        sowie das Ruhrgebiet im Fokus. Für diese

                                                                                               Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com
                                                                                                                                        beiden Regionen werden aber nur geringe
                                                                                                                                        direkte und indirekte Auswirkungen des
                                                                                                                                        Klimawandels erwartet. Das Feld des Out-
                                                                                                                                        door-Tourismus ist von den Auswirkungen
                                                                                                                                        des Klimawandels deutlich stärker betrof-
                                                                                                                                        fen. Vor allem in den Mittelgebirgen, im
                                                                                                                                        Bergischen, im Münsterland und auch am
                                                                                                                                        Niederrhein werden die Folgen spürbar
                                                                                                                                        sein. Betroffen ist auch der Wintersport,
                                                                                                                                        der sich auf kleine Teile des Mittelgebirgs-
                                                                                                                                        raums konzentriert. Ziel müsse es sein, die
                                                                                                                                        Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Touris-
                                                                                                                                        musbranche durch Maßnahmen im Bereich
                                                                                                                                        der Klimaanpassung und des Klimaschut-
                                                                                                                                        zes weiterhin zu erhalten und auszubauen.
                                                                                                                                        Dazu braucht es Maßnahmen in den Berei-
  Ein beliebtes Ausflugsziel auch im Herbst, die Bevertalsperre in Hückeswagen                                                          chen: Infrastruktur, Betriebe, touristisches
                                                                                                                                        Angebot sowie Kommunikation. Im Bereich
                                                                                                                                        der Infrastruktur gilt es, die städtische Kli-
  Für NRW ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Branche hat in den ver-
                                                                                                                                        maresilienz und die Aufenthaltsqualität zu
  gangenen beiden Jahren große Schwierigkeiten gehabt, die Folgen wie Betriebsschlie-
                                                                                                                                        steigern, Wege klimaangepasst auszuge-
  ßungen und fehlende Kundschaft belasten die Unternehmen weiterhin. Daneben reiht
                                                                                                                                        stalten, nachhaltige Mobilitätsangebote zu
  sich der Klimawandel in die Liste der zahlreichen Herausforderungen ein, die es beim
                                                                                                                                        verbessern und auszubauen sowie an den
  Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Tourismus zu bewältigen gilt.
                                                                                                                                        zukunftsfähigen Standorten das wassertou-
Das Gutachten „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Optionen und Per-                                                     ristische Angebot auszubauen. Das Gastge-
spektiven“ gibt Antworten auf Fragen, wie sich Hotels und Gaststätten fit für die Zukunft                                               werbe sollte sich Outdoor-Themen öffnen
machen können, wie Digitalisierung dabei unterstützend helfen kann und wie im Allge-                                                    und qualitative Angebote entwickeln und
meinen die touristische Infrastruktur angepasst werden muss. Den Tourismusverantwortli-                                                 ausbauen. Zudem müsse ein Nachhaltig-
chen werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die nachhaltig wirken und zugleich positive                                                 keitsmanagement in den Betrieben für kli-
ökonomische Effekte mit sich bringen sollen. „Wir möchten Nordrhein-Westfalen in allen                                                  mafreundliches Gebäude-/Energiemanage-
Dimensionen nachhaltig aufstellen: ökonomisch, sozial und umweltgerecht. Die Anpassung                                                  ment etabliert und erweitert werden.       W
touristischer Produkte und Dienstleistungen und größere Anstrengungen in Richtung Kli-
maschutz sind zentrale Aufgaben. Mit der Studie wollen wir neue Impulse für die notwendi-                                                                             Christian Esser
ge Weiterentwicklung des Tourismus setzen und dabei auch das stei-
gende Umweltbewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher
berücksichtigen. Wir unterstützen die touristischen Akteurinnen
und Akteure bei der Umsetzung der notwendigen Transformation in
Richtung nachhaltigen Tourismus, die nicht nur das Klima schüt-                                                                                                          AES EN 50518

zen, sondern auch die Konkurrenzfähigkeit der Branche stärken und
die Wertschöpfung erhöhen wird“, sagt Mona Neubaur, NRWs Wirt-
schafts- und Klimaschutzministerin.

                   Zentrale Ergebnisse                                            me l d e n · i n fo r mi eren · d o kume n t i e ren · al ar mi eren · ste u e r n

Das Gutachten „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfa-                                       ALARMAUFSCHALTUNG
                                                                                                 ____________________________________
len – Optionen und Perspektiven“ beinhaltet fünf zentrale Erkennt-
                                                                                                     VIDEOÜBERWACHUNG
                                                                                                 ____________________________________
nisse. Klar ist demnach, dass der Klimawandel die Rahmenbedin-
gungen für den Tourismus verändert. Touristische Ziele werden                                            AUFZUGNOTRUF
                                                                                                 ____________________________________
aufgrund von steigenden Durchschnittstemperaturen, zunehmen-                                                                         INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
der Trockenheit und häufigeren Extremwetterereignissen vor neue
Herausforderungen gestellt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass auch
                                                                                 emil weber GmbH & Co. KG · Kornmarkt 14 – 16 · 57072 Siegen
der Tourismus seinen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten kann
                                                                                   Tel.: 0271 400300 · E-Mail: info@midas-leitstelle.de
und muss. Die Studie hat ebenfalls herausgestellt, dass die touristi-
sche Nachfrage in NRW sehr heterogen ist. Im Bereich Messe- und                                                                      www.midas-leitstelle.de
Kulturthemen liegen bei Besuchern vor allem die Rheinschiene

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                                              13
| Macher & Märkte

PERSONALAKTE XY …
UNGELÖST
Durch alle Branchen und Unternehmensgrößen zieht sich der Fachkräftemangel wie ein roter Faden

                                                                                                                             herrscht eindimensionale Kommunikation,

                                                                                         Foto: Wolfilser - stock.adobe.com
                                                                                                                             die fast ausschließlich über geplante Termi-
                                                                                                                             ne und Telefonate stattfindet. Der persönli-
                                                                                                                             che Austausch fehlt, Mitarbeiter fühlen sich
                                                                                                                             disconnected und sind weniger motiviert.
                                                                                                                             bNear löst diese Probleme und stellt die
                                                                                                                             Mitarbeiter wieder ins Zentrum. Und zwar
                                                                                                                             mithilfe eines „virtuellen Büros“, das sich
                                                                                                                             nahtlos in Microsoft Teams integriert.
                                                                                                                             In Analogie zum „echten“ Büro schafft bNe-
                                                                                                                             ar in einer räumlichen Umgebung neue Or-
                                                                                                                             te für effizientere Zusammenarbeit, zufäl-
                                                                                                                             lige Begegnungen, spontane Interaktionen
                                                                                                                             und informellen Austausch – und fördert so
                                                                                                                             Informationsversorgung, Kreativität, Team-
  Momentan haben Arbeitsuchende gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt                                                            gefühl und Motivation in Hybrid- wie auch
                                                                                                                             in Remote-Teams. Durch die Integration in
                                                                                                                             die Microsoft-Teams-Infrastruktur ist bNear
  Ob Servicekraft in der Gastronomie, Geselle als Fliesenleger oder oben auf der Mana-
                                                                                                                             einfach zu installieren, skalieren und somit
  gerleiter: Es fehlt überall an Fachkräften. Die momentane Situation mit Corona, dem
                                                                                                                             auch in großen Organisationen innerhalb
  Krieg in der Ukraine, dramatisch steigende Energiepreise und eine galoppierende
                                                                                                                             weniger Minuten einsatzbereit.
  Inflation sorgen sowohl auf Arbeitgeber- wie auch Arbeitnehmerseite für große Ver-
  unsicherung.
                                                                                                                               Die Jobbörse für Schüler
In dieser Gemengelage bleiben betriebsbe-      den Führungskräften Hilfestellung, an wel-
dingte Kündigungen nicht aus. Wobei es         chen kritischen Faktoren die Unzufrieden-                                     Bersa Shazimani und Celina Götte konnten
auch lang gediente Mitarbeiter treffen kann.   heit liegt – und was dagegen zu tun ist.                                      sich nach dem Besuch von Karrieremessen
In gleicher Weise gehen Arbeitgeber auf die                                                                                  und sogar durch Gespräche mit den Unter-
                                                                                                                             nehmen immer noch kein fundiertes Bild
Suche nach neuen Jobs. Und es sind meist                 Toptalente                                                          davon machen, was sie später im Beruf
dieselben Faktoren, die Mitarbeiter zur Kün-
digung bewegen. Gehalt ist zwar einer da-             besonders fördern                                                      erwartet. Sie selbst haben, wie viele Ihrer
von, aber bei Weitem nicht der Einzige, und                                                                                  Mitschüler, Schwierigkeiten damit gehabt,
mehr als das eigene, absolute Gehalt ist oft   Eine gewisse Fluktuation im Unternehmen                                       einen Nebenjob zu finden, um erste Arbeits-
relevant, in welcher Relation es zu den Ge-    muss nicht schlecht sein und ist an der ein                                   erfahrungen zu sammeln. Grund für sie,
hältern der Kollegen auf ähnlichen Positio-    oder anderen Stelle sogar gewünscht – doch                                    eine Plattform zu entwickeln, auf der sie
nen steht.                                     die Toptalente, die mit viel finanziellem und                                 Praktika, Jobs und Ehrenämter vermitteln,
Aber: Können Unternehmen bereits im Vor-       personellem Aufwand rekrutiert und ausge-                                     um Jugendlichen durch praktische Erfah-
feld erahnen, ob ein Mitarbeiter die Fahnen    bildet wurden, sollten besonders gefördert                                    rungen eine bessere Berufsbildung zu ge-
wechseln will? Diese Gedanken haben sich       werden, damit nicht wichtiges Know-how                                        stalten.
auch drei Kölner Startups gemacht und in-      das Unternehmen verlässt.                                                     Schon war die App JuniorJob geboren. Sie
teressante Projekte erarbeitet. Bei WeTain     Darüber hinaus gibt der Algorithmus Einbli-                                   wollen mit ihrem jungen Team eine Brücke
etwa ist man der Meinung, dass der Ent-        cke in die Qualität der Leadership, was sich                                  zwischen Schülern und Arbeitgebern her-
schluss, seinen Arbeitgeber zu verlassen,      an den Kündigungsquoten und -gründen                                          stellen und damit einerseits jedem Jugend-
meist nicht über Nacht entsteht. Vielmehr      einzelner Teams/Abteilungen ablesen lässt.                                    lichen unabhängig von sozialer Herkunft
reift diese Entscheidung über einen Zeit-      Neben der Verhinderung des Knowledge                                          den Zugang zur Arbeitswelt ermöglichen.
raum von drei bis sechs Monaten heran. Ist     Loss spart das regelmäßige Monitoring auch                                    Auf der anderen Seite können Arbeitgeber
es der Personalabteilung möglich, diese Mit-   in erheblichem Maß Recruiting- und On-                                        Stellen schnell und flexibel besetzen, sich
arbeiter zu sondieren?                         boarding-Kosten für die Unternehmen ein.                                      in der jungen Zielgruppe sichtbar machen
WeTain trackt aus Daten, die bereits im Un-                                                                                  und somit durch verbessertem Employer
ternehmen vorhanden sind, aber meist nicht               Virtuelles Büro                                                     Branding auch Lehrstellen langfristig be-
aggregiert und ausgewertet werden, die in-                                                                                   setzen.W
dividuelle Kündigungswahrscheinlichkeit        bNear adressiert das Problem der Vereinsa-
von einzelnen Mitarbeitern/Teams und gibt      mung von Mitarbeitern im Home-Office. Es                                                                   Heribert Eiden

14                                                                                                                                           www.diewirtschaft-koeln.de
Anzeige                                                                                                            Macher & Märkte |

WELTMARKTFÜHRER
SK-ELEKTRONIK GMBH
Mit Innovation und Nachhaltigkeit seit über 35 Jahren erfolgreich

                                                                                                                    nach der europäischen Immissionsschutz-
                                                                                                                    richtlinie (EN15267-3/-4), genauso wie das
                                                                                                                    35-jährige Firmenjubiläum feiern.

                                                                                                                               „Motivation
                                                                                                                             for Innovation“
                                                                                                                    Um das weltweite Vertriebsnetz aufzubau-
                                                                                                                    en, hat man einen stetigen Veränderungs-

                                                                                              Foto: Boris Löhrer
                                                                                                                    willen gezeigt und die Themen der Um-
                                                                                                                    weltmesstechnik mit Nachhaltigkeit und
                                                                                                                    innovativen Vertriebswegen in die Welt
                                                                                                                    gebracht. Das zeigt auch der Slogan: „Moti-
                                                                                                                    vation for Innovation“. Eine bahnbrechen-
                                                                                                                    de Innovation hat SK-Elektronik mit dem
                                                                                                                    „Ökolüfter 9038“ entwickelt. Dieser trägt
  Die SK-Elektronik GmbH, seit 35 Jahren am Markt, setzt auf Entwicklung und Nachhaltigkeit                         entscheidend zur Wärmerückgewinnung in
                                                                                                                    Gebäuden und zur Kompensation des Koh-
                                                                                                                    lendioxidausstoßes bei und unterstreicht
  Die SK-Elektronik GmbH entwickelt und produziert seit 1987 Rechnersteuerungen                                     den Drang des Unternehmens, auf Entwick-
  für die Prozessanalyse. Die Leverkusener Firma setzt seither bei ihren Produkten                                  lung und Nachhaltigkeit zu setzen.
  auf Nachhaltigkeit. Nicht nur deshalb ist SK-Elektronik nicht nur ein attraktiver Be-                             Auch als Arbeitgeber ist SK-Elektronik at-
  trieb für Auszubildende und Fachkräfte, sondern heute gleichzeitig Weltmarktführer                                traktiv. Den Mitarbeitern werden hervorra-
  für Flammenionisationsdetektoren.                                                                                 gende Aus- und Weiterbildungsmöglichkei-
                                                                                                                    ten geboten. „Die Ausbildung von und mit
     Qualität oberstes Ziel                        Unweit des Rheins entwickeln und pro-                            unseren Mitarbeitern gibt jungen Menschen
                                                   duzieren die nun mehr als 40 Mitarbeiter                         in den Bereichen Elektronik, Mechanik,
                                                   Rechnersteuerungen für die Prozessana-                           Physik, Chemie, Software und internationa-
Bei der Entwicklung ist die Qualität der Pro-
                                                   lyse, Messwerterfassung und moderns-                             le Betriebswirtschaft ein breites Spektrum
dukte das oberste Ziel der Spezialisten aus
                                                   te Analysetechnik. Hardware- und Soft-                           an Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärt Na-
dem Rheinland. Für sie spielen die Prozes-
                                                   ware-Lösungen werden individuell auf die                         talie Kühn, Geschäftsführerin der SK-Elekt-
se nach ISO 9001:2015 schon in der Ent-
                                                   Bedürfnisse der Kunden aus chemischer                            ronik GmbH. Sie leitet das Unternehmen in
wicklung eine große Rolle. SK-Elektronik
                                                   Industrie, produzierendem Gewerbe und                            zweiter Generation und setzt die Erfolgsge-
betreut die kompletten Testverfahren (CE,
                                                   Umweltmesstechnik zugeschnitten.                                 schichte der SK-Elektronik GmbH nun be-
VDE, EMV) bis hin zu Akkreditierungspro-
                                                   Die Produkte der SK-Elektronik GmbH wer-                                                         W
                                                                                                                    reits seit mehr als 15 Jahren fort.
zessen. Bei der Fertigung werden die Elek-
                                                   den weltweit vertrieben. Dazu hat
trokomponenten im SK-Elektronik-Kompe-
                                                   das Leverkusener Unternehmen ein
tenzzentrum in Erfurt automatisch oder             Vertriebsnetzwerk aufgebaut, mit
manuell bestückt, je nachdem was der Pro-          dem die Produkte auch nach Über-
duktionsprozess erfordert. Für die Beratung        see und in den asiatischen Markt
                                                                                                                                                                  Foto: SK

bei technischen Fragen und Produktrepara-          geliefert werden können. Mit ei-
turen hilft das SK-Elektronik-Serviceteam          nem hohen Anspruch an Qualität
                                                                                                                                                                          -Elekt ro

externen Auftraggebern. Außerdem bie-              hat sich SK-Elektronik über die ver-
ten die Leverkusener nach Absprache auch
                                                                                                                                                                  nik

                                                   gangenen 35 Jahre zum Weltmarkt-
produktspezifische Schulungen mit unter-           führer auf dem Gebiet der Flamme-
schiedlichen Schwerpunkten an. Sowohl              nionisationsdetektoren entwickelt.
für die eigene Produktpalette als auch für         Die neue portable Gerätegeneration (UPAS)
Arbeiten im Kundenauftrag bringt SK-Elek-          wurde erst gerade im August auf der
tronik mehr als 35 Jahre Entwicklungser-           ACHEMA 2022 in Frankfurt am Main prä-                               SK-Elektronik GmbH
fahrung in den Bereichen Elektronik, Lay-          sentiert. Nach fast zehn Jahren Entwick-                         Benzstr. 23-25, 51381 Leverkusen
out, Konstruktion und Software mit, um die         lungszeit kann die SK-Elektronik GmbH                            Tel. 02171 3955-0, Fax 02171 3955-49
bestmöglichen Lösungen zu konzipieren.             die neue UPAS-FID-Gerätelinie, zertifiziert                      info@sk-elektronik.de, www.sk-elektronik.de

www.diewirtschaft-koeln.de                                                                                                                                 15
Sie können auch lesen