Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg

Die Seite wird erstellt Beeke Reimann
 
WEITER LESEN
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
&
Das Magazin des Universitätsklinikums Würzburg

klinikum
 2
Nr.    2020
                                                                     wir.
                                                                             Kostenlos
                                                                                   zum
                                                                                Mitnehmen

                                                 Top-Thema:
                                                 Corona-
                                                 Management
                                                 am UKW
Wechsel an der Spitze           STAAB-Studie: Wie gesund   Neuer OP für endourologische
der Kinderheilkunde             sind Würzburger Herzen?    Eingriffe in Betrieb
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Selbsthilfe
                                                                                                          EDITORIAL

    Kompetenz                                                                                                                                                                 Von Krankenhaus bis Supermarkt –
                                                                                                                                                                              ein Beispiel für eine spontane Danksagung
                                                                                                                                                                              im Würzburger Straßenbild.
Konstruktive Arbeit

   Engagement
Wertschätzung
    Miteinander
                                                                                                                                      Rückblick auf
                                                                                                                                      die ersten Corona-Monate
 Innovation                                                                                                                           Liebe Leserinnen und Leser,

Krankheitsbewältigung                                                                                                                 das Uniklinikum Würzburg (UKW) hat – wie ganz Deutschland – aktuell den durch
                                                                                                                                      die Covid-19-Pandemie hervorgerufenen Krisen-Modus der vergangenen Monate

   Lebensqualität                                                                                                                     wieder verlassen. Der Moment ist gekommen, um auf diese außergewöhnliche Zeit
                                                                                                                                      zurückzublicken. An erster Stelle steht unser Dank an alle UKW-Mitarbeiterinnen
                                                                                                                                      und -Mitarbeiter. Viele haben mit höchstem persönlichen Einsatz und unter schwie-
                                                                                                                                      rigsten Bedingungen Anteil daran, dass wir unsere Patientinnen und Patienten im-
                                                                                                                                      mer nach unseren höchsten medizinischen und menschlichen Standards
                                                                                                                                      versorgen konnten. Natürlich müssen wir uns jetzt auch fragen: Was haben wir
                                                                                                                                      richtig gemacht, was hätten wir besser machen können? Was haben wir gelernt?

Gemeinsam besser
                                                                                                                                      Wie sind wir für eine nächste Krankheitswelle gerüstet?

                                                                                                                                      Im Top-Thema dieser Ausgabe von klinikum & wir versuchen wir zu verdeutlichen,
                                                                                                                                      wie es in einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Beschäftigten des Klinikums
                                                                                                                                      sowie unserer Partner gelungen ist, die Herausforderungen zu meistern. Fast in
                                                                                                                                      allen Bereichen mussten Lösungen für einen Ansturm infizierter und infektiöser
Deutschlandweit unterstützen 100.000 Selbsthilfegruppen bei                                                                           Patienten – potenziell auch Mitarbeiter – gefunden werden. Eine Ausbreitung im
                                                                                                                                      Klinikum musste unter allen Umständen vermieden werden, und tatsächlich kam es
der Bewältigung gesundheitlicher und sozialer Probleme                                                                                dank Ihrer Disziplin nur zu wenigen Fällen von Ansteckung bei der Arbeit. Einige der
                                                                                                                                      zahlreichen Leistungsträger/innen benennen wir namentlich oder als Berufsgruppe,
                                                                                                                                      aber viele weitere können wir nicht adäquat würdigen. Deshalb auch an alle hier
                                                                                                                                      Nicht-Genannten herzlichen Dank für Ihr Engagement sowie größte Anerkennung
                                                                                                                                      für Ihren Einsatz für unsere Patienten und das stabile Funktionieren unseres UKW!
                                                                                                                                      Ihr UKW und auch weite Teile der Öffentlichkeit sind sich Ihres Beitrags zur Bewäl-
Wir finden für Sie die passende Selbsthilfegruppe:                                                                                    tigung der Krise bewusst.

                                                                                                                                      Ich wünsche uns allen einen weiterhin möglichst positiven Verlauf des
▶A
  ktivbüro der Stadt Würzburg                                                                                                        Corona-Managements sowie jedem Einzelnen von Ihnen beste Gesundheit
                                                                                                                                      in den kommenden Monaten.
 Tel. 0931 37-3468; E-Mail: aktivbuero@stadt.wuerzburg.de

▶ Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen                                                                                         Ihr

   Tel. 0931 35401-17; E-Mail: selbsthilfe-ufr@paritaet-bayern.de
                                                                    Bild: tock.adobe.com | DragonImages

▶E
  xterne Selbsthilfebeauftragte im UKW
                                                                                                                                      Prof. Dr. Georg Ertl
 Tel. 0931 88079447; E-Mail: selbsthilfe@ukw.de                                                                                       Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg

Weitere Informationen unter: www.ukw.de/selbsthilfe

                                                                                                          2020 · 02 klinikum & wir                                                                                       3
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management
                                                                                                        1x

14
                                                                            s
                                                                         iru
                                                                      a-V
                                                                   ron
                                                                 Co                                            en
                                                                                                        Person   teil
                                                                                                     10   Eltern
                                                                                                 max. d +
                                                                                                    Kin
                                                                                                 5x

                                                                                                                                    24
                                                                                        Pro Tag
                                                                                        1 Stunde
                                                                                        1 Patient
                                                                                         1 Besucher

Mit einem starken
Team durch
die Pandemie
                                                                                                                                    Gerade auch eine
                                                                                                                                    Kommunikationsaufgabe

                                          38
                                          Wie gesund sind
                                          Würzburger Herzen?

                                                                                                                                                                                                                                                                     Szenefoto eines Treffens der Klinikumseinsatzleitung
                                                                                                                                                                                                                                                                     im Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin.
                                                                                                                                                                                                                                                                     An den Tischen sitzen von links die Professoren Thomas

                                                                                      44
                                                                                                                                                                                                                                                                     Wurmb, Ralf-Ingo Ernestus, Georg Ertl und Ulrich Vogel.

                         50                                                           Neuer OP für endourologische                                                                       Der Pandemie immer
                                                                                                                                                                                              einen Schritt voraus
                                                                                      Eingriffe in Betrieb genommen.
                         Neue Leitlinie zu gutartigen
                         Tumoren der Hirnanhangdrüse

       Top-Thema                                 Aus Kliniken und Einrichtungen                                         Erweiterungsgelände Nord:
       Der Pandemie immer einen Schritt          Prof. Dr. Christian Speer                                              Erste Bauabschnitte genehmigt                            45
                                                                                                                                                                                         Der Kampf gegen Covid-19 hat massive Auswirkungen auf die Arbeit des Uniklinikums Würzburg.
       voraus                               5    im Ruhestand                          28                               Es geht auch digital                                     46
                                                                                                                                                                                         Es galt und gilt auch jetzt noch, der Pandemie durch ein vorausschauendes Planen und Handeln
       Die ärztliche Perspektive           12    Für eine weiterhin breit aufgestellte                                  Landrat lernt Liberal-Studie kennen 47
       Mit einem starken Team durch              Kinderheilkunde                       30                               Behandlungserfolge bei Multiplem
                                                                                                                                                                                         immer einen Schritt voraus zu sein.
       die Pandemie                        14    Es war einmal …                       32                               Myelom                                                   48
       Corona-Teststation eingerichtet     15    Neue Frauenbeauftragte der                                             Therapiechance bei Mantelzell-­
                                                 Medizinischen Fakultät                33                               Lymphom                                                  49      Als sich im März dieses Jahres in der            Als dann in der Folgezeit die Fallzahl
       Im Großen und Ganzen immer
                                                                                                                                                                                         breiten deutschen Öffentlichkeit das Be-     anstieg, konnte das Uniklinikum auf
       Herr der Lage                       16    Patientenfürsprecherin Sylvia Opel                                     Neue Leitlinie zu gutartigen Tumoren
                                                                                                                                                                                         wusstsein für die vom Coronavirus aus-       ­bereits existierende Katastrophen- und
       Zukünftig noch besserer                   verabschiedet                         33                               der Hirnanhangdrüse                 50
                                                                                                                                                                                         gehenden Gefahren und Herausforde-            Notfallpläne zurückgreifen. Diese sahen
       Sicherheitsbestand                  17    Auszeichnung für Krebsforscherin      33                               Das UKW in den Printmedien                               51      rungen erst schrittweise herausbildete,       als einzuberufende Führungsstruktur
       In der Krisenzeit gut beraten       18    Vom Herzchirurg zum OP-Manager 34                                                                                                       hatte das Uniklinikum Würzburg (UKW)          eine so genannte Klinikumseinsatzlei-
       Notbetreuung von                          Neue Anlaufstelle für dicke Herzen 36                                                                                                   schon lange die ersten strukturellen          tung (KEL) vor. „Dieses Gremium ist ver-
                                                                                                                        Impressum
       Mitarbeiterkindern gesichert        20                                                                                                                                            Maßnahmen zum Umgang mit der                  gleichbar mit einem klassischen Krisen-
                                                 Wie gesund sind                                                        2. Ausgabe, Juni 2020, Auflage 2.500 Stk.
                                                                                                                                                                                         Pandemie ergriffen: Bereits Ende Ja­
                                                                                                                                                                                         ­                                             stab und bewertet die medizinische,         Technik und Hygiene bis zur Kommuni-
       Seelsorge als gefragter                   Würzburger Herzen?                    38                               Herausgeber
                                                                                                                        Universitätsklinikum Würzburg                                    nuar – mit Bekanntwerden der ersten           personelle und materielle Lage. Die KEL     kation – zu einer oft mehrstündigen Lage­
       Ansprechpartner                     21    Wird Telemonitoring zur Routine­                                       Anstalt des öffentlichen Rechts
                                                                                                                        Josef-Schneider-Straße 2 · 97080 Würzburg
                                                                                                                                                                                         Münchener Covid-19-Fälle – war eine           leitet den Einsatz und kann der jeweili-    besprechung im Hörsaal II des Zentrums
       Herausforderung und Chance          22    versorgung bei Herzinsuffizienz?      40                               presse@ukw.de · www.ukw.de                                       Coronavirus-Arbeitsgruppe gegründet           gen Krisensituation angepasst sehr          für Innere Medizin zusammen oder be-
       Corona kommt das Klinikum                 Herzkranke in Zeiten von Corona       41                               Redaktionsteam                                                   worden. In dieser kooperieren Verant-         schnell und flexibel entscheiden“, be-      rieten per Videokonferenz. Ein täglicher
                                                                                                                        Susanne Just (Koordination), Prof. Dr. Georg Ertl,
       teuer zu stehen | Zahlen bitte      23    Das DZHI, Mitglieder und Freunde                                       Helmuth Ziegler                                                  wortliche der Kliniken, Institute und Ver-    schreibt Prof. Dr. Thomas Wurmb, der        E-Mail-Newsletter informierte alle Be-
       Gerade auch eine                          treten in die Pedale. Radeln Sie mit?! 42                              Konzept, Layout & Satz                                           waltungsbereiche des UKW mit Ver­             Leiter der Sektion Notfall- und Katastro-   schäftigten des Klinikums und der UKW
                                                                                                                        Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) am UKW
       Kommunikations­aufgabe              24                                                                                                                                            tretern der Universität und des Klinikums     phenmedizin am UKW. Unter Leitung           Service GmbH über die Lageentwick-
                                                 170 Herzen gegen Schmerzen |                                           Fotos
                                                                                                                                                                                         Würzburg Mitte. „Diese Arbeitsgruppe          von Prof. Ertl oder dem Stellvertreten-     lung sowie über die aktuellen Entschei-
       Danke – So viel Unterstützung,            Wussten Sie, dass … | Aufgepasst      43                               Universitätsklinikum Würzburg (soweit nicht anders vermerkt)
                                                                                                                        Einzelne Fotos entstanden vor den Beschränkungen                 war sehr wichtig für die Erstellung der       den Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. Ralf-    dungen der KEL (siehe auch S. 24). Er-
       ­Solidarität und Anerkennung!       26    Neuer OP für endourologische                                           im Zuge der Corona-Pandemie.
                                                                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Die Redaktion behält sich vor,          Hygienepläne und die Abstimmung ver-          Ingo Ernestus, kamen ab dem 6. März         gänzt wurde der Newsletter durch eine
                                                 Eingriffe in Betrieb genommen         44                               eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu ­kürzen.   schiedener Aufgaben“, erinnert sich Prof.     nahezu täglich Vertreterinnen und Ver-      Intranetseite mit einer Liste der we-
                                                                                                                        Titelbild: K. Färber | SMI Design-Service
                                                 HNO- und Augenklinik mit                                                                                                                Dr. Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des    treter aus allen kritischen Bereichen des   sentlichen Dokumente und einer FAQ-
                                                                                                                        Die Ausgabe kann im Intranet oder Internet unter
                                                 gemeinsamem Aufwachraum |                                              www.ukw.de heruntergeladen werden.                               UKW.                                          Klinikums – von Personal über Logistik,     Sektion.

       4                                                                                                                                         klinikum & wir 2020 · 02               2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                        5
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

                                             Stationär behandelte Covid-19-Patienten: Aufnehmende Kliniken
                                             Strahlenklinik                 1

                                                                                                                                        Datenquelle: Infektionsüberwachung StKHyg
                                             HNO-Klinik                     1
                                             Augenklinik                    1
                                             Kinderklink (Begleitperson)    1
                                             Urologie                       2
                                             Chirurgie II                   2
                                             ZMK-Chirurgie                  3
                                             Frauenklinik                   4
                                             Chirurgie I                    8
                                             Medizin II                    17
                                             Anästhesie                    22
                                             Medizin I                     41
                                             Stand: 21.05.2020                  0   5   10   15   20   25      30   35   40     45
                                                                                                                                                                                      Hohes studentisches
                                                                                                                                                                                      Engagement

                                             Aufnehmende Kliniken bei innerklinischen Verlegungen von Covid-19-Patienten                                                              „In einer Online-Umfrage Anfang März
                                             Urologie                       1                                                                                                         2020 schrieben wir 2.600 Studierende

                                                                                                                              wachung StKHyg
                                                                                                                               Infektionsüber-
                                             Medizin I                      3                                                                                                         der Human- und Zahnmedizin an und

                                                                                                                                Datenquelle:
                                             Anästhesie                     3                                                                                                         fragten sie nach ihrer prinzipiellen
                                             Chirurgie I                    7                                                                                                         Bereitschaft, das Klinikum bei der
                                             Medizin II                    37                                                                                                         Bewältigung der Herausforderungen
                                             Stand: 21.05.2020                  0   5   10   15   20    25     30   35   40
                                                                                                                                                                                      der Corona-Pandemie zu unterstützen“,
Kapazität der Intensivstationen                                                                                                                                                       berichtet Prof. Dr. Sarah König. Die
erhöht                                      So verteilten sich die Corona-Patienten auf die Bereiche des UKW.                                                                         Leiterin des Lehrstuhls Medizinische      Die Medizinstudentinnen Tilla Folttmann (links) und Katharina Brohm
„Die Politik forderte von der deutschen                                                                                                                                               Lehre und Ausbildungsforschung            simulieren hier ihre Arbeit in der Abstrichstelle.
Krankenhauslandschaft eine Kapazitäts-                                                                                                                                                (UKW) und Studiendekanin der
erhöhung von Intensivstationen und Be-                                                                                                                                                Medizinischen Fakultät fährt fort:
atmungsplätzen sowie das Freihalten                                                                                                                                                   „Wir erhielten 1.144 positive Rückmel-
von Betten auf Allgemeinstationen“, be-                                                                                                                                               dungen, was einem sehr beachtlichen
schreibt Prof. Ernestus und fährt fort:       Um seine Intensivkapazitäten auszu-        Hilfreiche Unterstützung                                                                     Rücklauf von etwa 44 Prozent
„Diesem Anspruch kamen wir am UKW           weiten, erhöhte das UKW den Bestand          von Studierenden                                                                             entspricht.“ Von diesen grundsätzlich       Überwältigende Resonanz
durch eine medizinisch vertretbare          an Beatmungsgeräten und wandelte             Zu den Infektionsschutzmaßnahmen                                                             bereiten Studierenden wurden rund           an freiwilligen Helfern
­Reduktion des elektiven, planbaren Be-     Überwachungs- in Intensivbetten um.          zählte auch die Trennung von Patienten                                                       250 als Helfer/innen am UKW unter
 handlungsprogramms nach. Basis da-         Außerdem wurden das ärztliche und            mit Symptomen einer Atemwegser-                                                              Vertrag genommen. Davon arbeiteten
 für war eine Kategorisierung von diag-     pflegerische Personal sowie teilweise        krankung bereits an allen Klinikein­                                                         in der Folge:                               Vor dem Hintergrund des teils dramati-      einigen wenigen Freiwilligen in An-
 nostischen       und    therapeutischen    auch Medizinstudierende geschult. „Be-       gängen. Während der ersten Erkran-                                                           ▶ 78 als Lotsinnen und Lotsen,              schen Personalmangels während der           spruch genommen werden mussten.“
 Maßnahmen nach fachspezifischer me-        sonders wichtig war die Planung einer        kungswelle war die Unterstützung durch                                                       ▶ 73 als Pflegehelfer/innen,                Corona-Pandemie in anderen Ländern          Zum Einsatz kamen vor allem exami-
 dizinischer Dringlichkeit.“ So war nach    stufenweisen räumlichen Ausweitung           studentische Hilfskräfte in der Patien-                                                      ▶ 36 auf den Intensivstationen,             veröffentlichte das UKW im März auf         nierte Pflegekräfte, Medizinstudierende
 seinen Worten die Notfallversorgung zu     der Intensiv- und Beatmungskapazitä-         tenversorgung besonders hilfreich (zu                                                        ▶ 22 in den Notaufnahmen.                   seiner Homepage ein Online-Formular,        sowie Rettungsdienstmitarbeiter/innen.
 keinem Zeitpunkt eingeschränkt. Täg-       ten im Zentrum Operative Medizin bis         den weiteren studentischen Leistungen                                                        Weitere Studentinnen und Studenten          über das sich potenzielle Helfer melden     Studentinnen und Studenten wurden
 lich wurde bewertet, welche weiteren       hin zu einer potenziellen Nutzung von        siehe auch Kasten). Jede Klinik erarbei-                                                     halfen in der Abstrichstelle, in der        konnten. „Mit rund 600 Freiwilligen war     bevorzugt eingestellt, weil diese
 Patienten entsprechend einer Einteilung    Aufwach- und OP-Räumen“, schildert           tete Pläne für eine frühestmögliche De-                                                      Zahnklinik, der Apotheke, der Hygiene,      der Rücklauf überwältigend“, zeigt sich     kurzfristig verfügbar waren, fachliche
 nach vier Dringlichkeitsstufen versorgt    Prof. Wurmb. Nach seinen Angaben             tektion von Verdachtsfällen und die                                                          der Impfpasskontrolle, der Epidemiolo-      Birgit Roelfsema tief beeindruckt. Die      Vorerfahrungen mitbrachten und das
 werden konnten. Bei der Moderation         hätte durch eine Verdoppelung der ent-       räumliche Trennung fachspezifischer                                                          gie, der Verwaltung sowie beim              Stellvertretende Pflegedirektorin des       weitläufige Klinikumsgelände bereits
 und Umsetzung der Entscheidung             sprechenden Kapazitäten auch bei ei-         Covid-19-­ Stationen. Diese wurden un-                                                       Blutentnahmedienst mit.                     UKW fährt fort: „Der weitere Verlauf der    kannten. „Hätten wir den Bedarf so nicht
 konnte sich die KEL stets auf Dr. András   nem massiven Anstieg von intensiv-           ter Einbe­ziehung aller erforderlichen In-                                                   „Insgesamt bin ich sehr stolz auf           Pandemie in unserem Einzugsbereich          abdecken können, hätten wir natürlich
 K. Szabó, den ärztlichen OP-Manager        pflichtigen Patienten eine noch adäqua-      fektionsschutzmaßnahmen eingerichtet                                                         unsere Studierenden, auf die wir uns        sorgte glücklicherweise für verhältnismä-   gerne auch die Hilfsbereitschaft von
 am UKW, verlassen. In täglichen Sitzun-    te Versorgung stattfinden können. „In        und vorübergehend in Betrieb genom-                                                          in dieser Krise verlassen konnten“,         ßig wenige stationäre Covid-19-Patienten.   weiteren Freiwilligen in Anspruch
 gen wurde interdiszi­plinär unter seiner   Deutschland war die Ausbreitung nie so       men. Aufgrund einer erfreulichen Ab-                                                         freut sich Prof. König und ergänzt:         Dank der hohen Verfügbarkeit unserer        genommen. In jedem Fall danken wir
 Leitung das OP-­Programm geplant.          explosiv, unter anderem wegen der            nahme der Infektionszahlen konnten                                                           „Die dabei geleistete Arbeit stellt für     Beschäftigten durch internen Personal-      allen von Herzen für diese großartige
    In der gemeinsamen Abstimmung           Pandemie-Maßnahmen, sodass diese             diese Stationen mittlerweile wieder ih-                                                      die angehenden Medizinerinnen und           wechsel und das große Engagement der        Solidarität“, unterstreicht Birgit Roelf­
 entsprechender Kapazitäten spielte die     Pläne bisher nur in den ersten Stufen        rer vorherigen Bestimmung zugeführt                                                          Mediziner neben der eigenen Lern-           Medizinstudierenden konnten wir die         sema. Aktuell gibt es nach ihren Worten
 Materiallage, die in verschiedenen         umgesetzt werden mussten und uns             werden. Die Pläne können bei Bedarf                                                          und Lebenserfahrung auch eine               Infektionswelle des Frühjahrs so gut        keinen weiteren Bedarf an freiwilligen
 Bereichen (Schutzausrüstung, Medi­
 ­                                          Verhältnisse wie in Norditalien oder         jederzeit reaktiviert werden.                                                                unverzichtbare Unterstützung zur            abfedern, dass nur die Dienste von          Meldungen.
 kamente, Anästhesiebedarf) mehrfach        New York erspart ­geblieben sind“, un-                                                                                                    Bewältigung der Pandemie dar.“
 kritisch war, eine wesentliche Rolle.      terstreicht der Klinikumsdirektor Ertl.

6                                                                                                           klinikum & wir 2020 · 02                                               2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                             7
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

                                                                                                                                       Mehr als 10.000 Tests
                                                                                                                                       auf SARS-CoV-2 im Monat
                                                                                                                                       Die Abstrichtests auf SARS-CoV-2 und
                                                                                                                                       die hohen Laborkapazitäten in Deutsch-
                                                                                                                                       land gelten als ein Grund für die erfolg-
                                                                                                                                       reiche Bekämpfung der Erkrankung
                                                                                                                                       hierzulande. Am Institut für Virologie
                                                                                                                                       und Immunbiologie der Uni Würzburg
                                                                                                                                       wurde die Testkapazität ständig ausge-
                                                                                                                                       weitet. Sie lag zu Beginn der ersten Co-
                                                                                                                                       rona-Welle Ende Februar bei rund 50
                                                                                                                                       pro Tag und wurde bis Mitte März nahe-
                                                                                                                                       zu verzehnfacht. „Diese Steigerung so-
                                                                                                                                       wie die Aufrechterhaltung dieses Testni-
                                                                                                                                       veaus gelang durch enormen Einsatz
                                                                                                                                       des gesamten Virusdiagnostik-Teams,
                                                                                                                                       das dabei durch MTAs aus anderen Be-
                                            Bei einem Besuch am Uniklinikum Würzburg im April dieses Jahres bedankte sich              reichen, MTA-Azubis und auch durch            MTA im Virusdiagnostik-Labor
                                            Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (im Bild links) speziell bei den Reinigungs-                                                  bei der Bearbeitung
                                                                                                                                       viele Studierende aus den Bereichen der
                                            kräften. Der strikten Einhaltung der ohnehin durchweg höchsten Hygiene- und                                                              von Abstrich-Proben
                                            Sauberkeitsstandards, die in den Universitätsklinika gelten, komme angesichts der          Medizin, Biomedizin und Biologie unter-
                                            Corona-Pandemie eine absolut essentielle Bedeutung zu, so der Minister. „Dafür             stützt wurde“, verdeutlicht Dr. Benedikt
                                            sorgen Sie, die Reinigungskräfte, jeden Tag. Sie helfen entscheidend mit, damit die        Weißbrich, der Leiter des Virusdiagnos-       allem aber für die Mitarbeiter/innen des      Ärztliche Leiter dieser Führungsgruppe
                                            Grundvoraussetzungen für die Arbeit in einem Klinikum gegeben sind“, sagte Sibler.         tik-Labors.                                   UKW wurde im Gebäude D20 eine Un-             ist Prof. Dr. Frank Schuster, Oberarzt der
                                                                                                                                          Die Durchführung der SARS-CoV-2-           tersuchungsstelle etabliert, die das IHM      Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
                                                                                                                                       PCR-Tests wurde vor allem im März und         gemeinsam mit dem UKW betreibt                am UKW. Die Stabsstelle Krankenhaus-
                                                                                                                                       April durch eine allgemein sehr unsichere     (siehe S. 15). „Durch das Abflachen der       hygiene beteiligte sich engagiert an
                                                                                                                                       Versorgungslage mit Testkits erschwert,       Infektionskurve ist die Untersuchungs-        Schulungsmaßnahmen für das Personal
                                                                                                                                       so dass mehrfach Testsysteme auf-             stelle zunehmend weniger ausgelastet,         von Altenpflegeeinrichtungen. Nicht zu-
Hoher Grad an Sicherheit                    nicht nur für das UKW-Personal ange-                                                       grund von Lieferabrissen der Testher-         ihre Kapazität wird aber bei einer weite-     letzt leistete das UKW internationale
für Patienten und Personal                  boten, auch das Landratsamt Würzburg           Desinfektoren                               steller kurzfristig umgestellt werden         ren Erkrankungswelle von großem Nut-          Unterstützung: Drei italienische Corona-
„In den vergangenen Monaten wurden          wurde bei der Schulung von Personal            reinigen Seniorenheim                       mussten. Dass dies ohne Einschränkun-         zen sein“, sagt Prof. Dr. Dr. Christoph       Patienten wurden hier intensivmedizi-
verschiedene krankenhaushygienische         aus der mobilen Altenpflege unterstützt.                                                   gen der erreichten Testkapazität hier         Schoen vom IHM.                               nisch behandelt (siehe Kasten).
Voraussetzungen für eine Infektions-        Zusammen mit der intensiven Kontakt-                                                       und ebenso andernorts gelang, ist ins-
kontrolle von SARS-CoV-2 geschaffen“,       nachverfolgung, die das Hygienefach-           Das Würzburger Seniorenheim St.             besondere auch der hohen fachlichen           Moderne Datenverarbeitung                     Erfahrungen fließen
sagt Prof. Dr. Ulrich Vogel. Der Leiter     personal in enger Zusammenarbeit mit           Nikolaus war im März dieses Jahres          Kompetenz und Flexibilität des Labor-         erleichtert die Lagebewertung                 in die Forschung ein
der Stabsstelle Krankenhaushygiene am       dem Gesundheitsamt bei jedem neuen             der Schauplatz eines schweren               personals zu verdanken, die allgemein         Die tägliche Bewertung der Lage durch         „Durch die intensive und reibungslose
UKW präzisiert: „Meilensteine waren         Covid-19-Fall koordinierte, bedeuten           Corona-Ausbruchs. Auf eine entspre-         für die Ausschöpfung und den Ausbau           die KEL wird durch eine moderne Da-           interdisziplinäre Zusammenarbeit konn-
dabei die Anordnung einer generellen        diese Maßnahmen nach Prof. Vogel ei-           chende Anfrage der Katastrophen-            der bereits erwähnten hohen Laborka-          tenverarbeitung deutlich erleichtert.         te die erste Welle der Corona-Pandemie
Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für alle Be-      nen hohen Sicherheitsgrad für Patienten        schutzbehörde an das Uniklinikum            pazitäten in Deutschland ein ganz we-         Das Servicezentrum Medizin-Informatik         erfolgreich bewältigt werden. Zudem
schäftigten am 23. März, die Einführung     und Personal.                                  Würzburg hin, erklärte sich das             sentlicher Faktor sind.                       (SMI) entwickelte für die KEL ein Dash-       wurden die Voraussetzungen geschaffen,
von Abstrichtests auf SARS-CoV-2 bei          So registrierte die Stabsstelle Kranken­     Tochterunternehmen UKW Service                 Eine große Hilfe für die Bewältigung       board auf Basis eines automatisierten         bei einem erneuten Anstieg der Erkran-
allen stationär aufzunehmenden Patien-      haushygiene seit Beginn der Pandemie           GmbH umgehend bereit, die Zimmer            der Probenanzahl ergab sich auch durch        Berichtswesens, das die Fallzahlen, die       kungsaktivität rasch und gut vorbereitet
ten am 26. März sowie die Aufforderung      bis Ende Mai insgesamt 36 infizierte           der betroffenen Bewohner zu desinfi-        den Umzug eines Geräts zur automati-          Belegung der Krankenhausbetten, die           reagieren zu können“, sagt Prof. Ertl.
an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,   Klinikumsmitarbeiter/innen, davon 16
                                            ­                                              zieren, da dieses über das erforderliche    sierten Probenaufbereitung aus der            Lagerhaltung, die Daten des Robert            Nach Einschätzung des Ärztlichen Direk-
sich bei jedem Symptom einer Atem-          im Pflegedienst und acht im ärztlichen         Fachpersonal verfügt. Am 28. März um        UKW-Biobank in das Virusdiagnostik-           Koch-Instituts und viele weitere dar-         tors gehört dazu auch, dass die behan-
wegsinfektion sofort auf das neue Coro-     Bereich. Bei lediglich sechs der infizier-     6:00 Uhr rückten sechs Desinfektoren        Labor. „Durch diese und weitere Auto-         stellt. „Das SMI hat sich als flexible Ein-   delnden Ärzte wertvolle klinische Erfah-
navirus testen zu lassen.“ Der Covid-       ten Beschäftigten ist eine Ansteckung          im Seniorenheim St. Nikolaus an und         matisierungen liegt die Testkapazität         heit erwiesen, die die für die Pandemie-      rungen sammeln konnten. Diese fließen
19-Hygieneplan wurde regelmäßig an          bei der Arbeit im UKW möglich oder             reinigten in einem 18-stündigen             mittlerweile bei 600 bis 700 Tests pro        Bekämpfung notwendigen digitalen              wiederum in Forschungsprojekte ein,
sich beständig ändernde Vorgaben            wahrscheinlich. Bei bisher 104 stationär       Einsatz rund 30 Räume sowie Treppen         Tag. Im Rahmen des Bayerischen Test-          Werkzeuge in kurzer Zeit bereitstellen        die sowohl klinisch und epidemiologisch
und Empfehlungen angepasst. Er weist        behandelten Patienten ist beruhigend,
                                            ­                                              und Flure. Vertreter von Feuerwehr          konzepts ist ein weiterer Ausbau der          konnte“, lobt Prof. Ertl                      als auch grundlagenwissenschaftlich
mittlerweile die Version 48 auf, ein
­                                           dass sich nach Erfassung der Stabs­telle       und Hilfsorganisationen sowie der           ­Kapazitäten auf 1.000 Tests pro Tag vor-        Das Klinikum ist in der Pandemie-Be-       ausgerichtet sind. Die Ergebnisse wur-
­Rekordwert für Hygienedokumente. Be-       Krankenhaushygiene nur fünf Patienten          Würzburger Oberbürgermeister                 gesehen“, berichtet Dr. Weißbrich.           kämpfung eng in regionale Netzwerke           den bereits in ersten Publikationen fest-
 deutend war auch die Schulung des          im Krankenhaus infiziert haben.                Christian Schuchardt bedankten sich            Bei einer erneuten Zunahme der             eingebunden. Vertreter der KEL nehmen         gehalten. Zudem beteiligen sich ver-
 Ablegens kontaminierter Schutzausrüs-                                                     für die schnelle, unkomplizierte und         Krankheitsaktivität könnte zusätzlich        an wöchentlichen Treffen der Behörden         schiedene Kliniken und universitäre
 tung. „Eine falsche Durchführung die-                                                     hochprofessionelle Hilfe.                    das Institut für Hygiene und Mikrobio­       von Stadt und Landkreis teil. Das UKW         Institute an dem durch das Bundes­
                                                                                                                                                                                                                                   ­
 ses Prozesses birgt ein erhebliches                                                                                                    logie (IHM) hinzugezogen werden, das         berief Prof. Wurmb als Pandemiebeauf-         forschungsministerium finanzierten Na-
 ­Risiko für Personalinfektionen“, betont                                                                                               ebenfalls Tests etabliert hat. Für das Ge-   tragten, der aktiv in der Führungsgrup-       tionalen Netzwerk der Universitätsmedi-
  Prof. Vogel. Viele Schulungen wurden                                                                                                  sundheitsamt der Stadt Würzburg, vor         pe Katastrophenschutz mitarbeitet. Der        zin im Kampf gegen Covid-19.

8                                                                                                          klinikum & wir 2020 · 02   2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                           9
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

                                                                                                                                 Der erste geheilte italienische Corona-Patient Giacomo C. (Dritter von rechts),
                                                                                                                                 am Entlassungstag mit Prof. Dr. Stefan Frantz, Dr. Susanne Wiebecke, Privatdozent
  Pforten als wichtige erste             Patientenbegleitdienst trans-                Security-Kräfte                            Dr. Dirk Weismann, Prof. Dr. Georg Ertl, Prof. Dr. Hermann Einsele und Prof. Dr. Patrick
                                                                                                                                                                                                                            Italienische Patienten
  Kontaktpunkte                          portiert Covid-19-Patienten                  helfen bei der Umsetzung                   Meybohm (von links).                                                                       erfolgreich behandelt

  Die Pförtnerinnen und Pförtner sind    Die Patientenbegleiter/innen müssen          Neu im äußeren Erscheinungsbild des                                                                                                   Zur Unterstützung des durch die
  zentrale Akteure im Corona-Manage-     auch Corona-Patienten transportieren.        UKW sind die seit März eingesetzten        Digitalisierung der Lehre                     Übergang in den Regelbetrieb                 Corona-Pandemie stark belasteten
  ment des UKW. Sie müssen im            Das dabei von manchen in der                 Sicherheitskräfte. Sie unterstützen die    Die Corona-Krise beeinflusste auch die        Nach der ersten Welle der Pandemie ist       Gesundheitssystems Italiens wurden i
  Zusammenspiel mit den Security-­       Anfangsphase der Pandemie empfun-            Beschäftigten an den Pforten bei der       universitäre Lehre für Studierende der        der schrittweise Übergang in den Regel-      n diesem Frühjahr drei Covid-19-
  Kräften viele der sich ändernden       dene Unbehagen konnte durch                  Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben,       Human- und Zahnmedizin erheblich.             betrieb nun wieder in anderer Weise he-      Patienten aus dem EU-Partnerland
  gesetzlichen Vorgaben gegenüber        entsprechende Hygieneschulungen              führen Eingangskontrollen durch und        Das Studiendekanat der Uni Würzburg           rausfordernd. „Vor uns liegen viele Mo-      erfolgreich am UKW behandelt. „Die
  Patienten und Besuchern kommunizie-    und den Einsatz von geeigneter               geben Mund-Nasen-Schutzmasken an           stand in ständigem Austausch mit der          nate in denen wir gemeinsam lernen           drei Männer zeigten unterschiedliche,
  ren und umsetzen. Besonders fordernd   Schutzausstattung überwunden                 Patienten und Besucher aus. Zu den         KEL, um Lösungen zu finden, die so-           müssen, auch langfristig mit neuen An-       aber in jeden Fall hochkomplexe
  konnte diese Aufgabe werden, wenn      werden. Während der Besuchsbe-               Aufgaben der Security-Leute gehört im      wohl der Weiterentwicklung der Lehre          forderungen an Hygiene und Infektions-       Krankheitsbilder, die nur durch
  emotional aufgewühlte Gesprächspart-   schränkungen fungierte der Patienten-        Fall des Falles eine deeskalierende        unter Corona-Bedingungen als auch der         schutz umzugehen“, kündigt Prof. Vogel       aufwändige Therapien und eine
  ner kein Verständnis für bestimmte     begleitdienst auch als Botendienst           Situationslösung. In den Außenberei-       Patienten- und Mitarbeitersicherheit in       an. Nach seinen Worten sind Abstands-        intensive Betreuung in den Griff zu
  Regelungen der vergangenen Wochen      und lieferte so manches Mitbringsel          chen des Klinikums sorgen sie zudem        der klinischen Lehre dienen. So wurde         regeln und menschliche Nähe kein Wi-         bekommen waren“, berichtet Prof. Dr.
  aufbringen konnten oder wollten.       direkt zu den Patienten.                     für die Einhaltung der Abstandsregeln.     in kurzer Zeit die Digitalisierung vieler     derspruch. Auch seien Gespräche mit          Patrick Meybohm, der Direktor der
                                                                                                                                 Lehrveranstaltungen umgesetzt. „Das           Mund-Nasen-Schutz im Umgang mit              Klinik und Poliklinik für Anästhesiolo-
                                                                                                                                 außerordentliche Engagement der               Patienten zwar ungewohnt, aber mög-          gie des UKW. So wurde das allen
                                                                                                                                 Dozierenden trägt dazu bei, dass die          lich. In Abhängigkeit vom Infektionsge-      gemeinsame Lungenversagen durch
                                                                                                                                 Studierenden mit vielfältigen und auch        schehen sowie aufgrund kurzfristiger         eine künstlichen Beatmung kompensiert,
                                                                                                                                 sehr kreativen Online-Materialien zum         Verordnungen wird die Würzburger Uni-        in einem besonders schweren Verlauf
                                         Freies Essen – große Leistung                                                           Lernen gut versorgt sind“, betont Prof.       versitätsmedizin auch weiterhin oft sehr     mussten die Experten zeitweise sogar
                                                                                                                                 Dr. Sarah König vom Lehrstuhl Medizini-       schnell entscheiden müssen. „Wir ver-        die extrakorporale Membranoxygenie-
                                         Zwischen dem 1. April und dem 31. Mai      hohem persönlichen Einsatz meisterten“,      sche Lehre und Ausbildungsforschung           folgen die Strategie, das Klinikum auf       rung (ECMO), also quasi eine künstli-
                                         2020 übernahm der Freistaat die Verpfle-   lobt Tobias Firnkes, der Leiter des          der Uni Würzburg. Eine Ausnahme von           kommende Belastungen so vorzuberei-          che Lunge, einsetzen. Hinzu kamen
                                         gungskosten aller Krankenhausbeschäftig-   Geschäftsbereichs „Wirtschaft und            der „digitalen Uni“ bilden vereinzelte        ten, dass auch bei steigenden Infekti-       Thrombosen, eine Lungenembolie, eine
                                         ten in Bayern – so auch am UKW (siehe      Versorgung“ des UKW und Geschäfts­           (Labor-)Praktika in Präsenz, die unter        onszahlen die Versorgung sowohl von          schwere Infektion des Lungenfells,
                                         auch klinikum & wir 1/2020). Hier wurden   führer der UKW Service GmbH.                 strikter Einhaltung der universitären         Corona- als auch aller übrigen Patienten     Nierenfunktionsstörungen sowie
                                         in diesem Zeitraum weit über 200.000       Auch die Empfänger/innen wussten das         ­Sicherheitskonzepte durchgeführt wer-        sichergestellt ist“, erläutert Prof. Ertl.   Kreislauf- und Blutdruckprobleme.
                                         Mittagessen ausgegeben. „Die Umsetzung     Gratis-Essen sowie das Engagement             den. Daneben sind Ausbildungsab-             Die jetzt zu erarbeitenden Konzepte rei-     Nach Aufenthalten zwischen knapp
                                         des Ministerratsbeschlusses und die        bei dessen Herstellung und Verteilung zu      schnitte mit Patienten zulässig, in denen    chen von der Schaffung flexibler und         drei und fast sieben Wochen konnten
                                         überwältigende Inanspruchnahme des         schätzen. „Wir haben uns sehr über die        die Studierenden im Arbeitsalltag der        zugleich verlässlicher intensivmedizini-     die dankbaren Patienten gesund oder
                                         kostenlosen Mittagessens durch unsere      zahlreichen positiven Kommentare zur          Kliniken integriert sind. Hierzu zählen      scher und operativer Kapazitäten bis zur     zumindest in stabilem Zustand in ihr
                Das Gratis-Essen         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am        Qualität der Speisen, zur Organisation        das Praktische Jahr, ausgewählte Block-      Anpassung von Personalplänen und             Heimatland zurückkehren.
                wurde als
                                         UKW, waren eine große logistische          der Essensausgabe und zur Freundlich-         praktika und spezielle Behandlungs-          Versorgungsstrukturen. Ertl: „Die be-
                To-go-Variante
                ausgegeben.              Herausforderung, welche die Beschäftig-    keit unserer Mitarbeiterinnen und             kurse in der Zahnmedizin. Die Studie-        merkenswerten Erfahrungen der letzten
                                         ten von WOROS Catering sowie der           Mitarbeiter gefreut“, berichtet Michael       renden werden zu Beginn der Wochen-          Wochen und Monate begründen unsere
                                         Klinikumsküche tagtäglich – gerade auch    Geimann, der Betriebsküchenleiter der         praktika auf SARS-CoV-2 getestet.            Zuversicht, dass wir auch die kommen-
                                         an den Wochenend- und Feiertagen – mit     UKW Service GmbH.                             Einzeltermine mit Unterricht am Patien-      den Aufgaben gemeinsam bewältigen
                                                                                                                                  ten sind aber weiterhin ausgesetzt.          werden!“

10                                                                                                   klinikum & wir 2020 · 02   2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                        11
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

    ärztliche
          Die
                                                                                                                                        »     Schutzkleidung mit mehrfacher Barrierewirkung
                                                                                                                                          Trotz guter Vorbereitung stellte die
                                                                                                                                          akute Ausbruchssituation alle an der
                                                                                                                                                                                       und Haube bedurfte es häufiger Kon-
                                                                                                                                                                                       takte, um überhaupt ein Wiedererken-
                                                                                                                                                                                                                                  gleitet. Das im Verlauf gemeinsame
                                                                                                                                                                                                                                  interdisziplinäre Kennenlernen eines

Perspektive
                                                                                                                                          klinischen Versorgung beteiligten Be-        nen seitens des Patienten zu ermög­        bis dahin nicht bekannten Krankheits-
                                                                                                                                          rufsgruppen vor besondere Heraus­            lichen. Die akustische Verständigung       bildes mit seinen vielen unterschied­
                                                                      Wie erlebten Ärztinnen und Ärzte die vergangenen
                                                                                                                                          forderungen. Dies betraf sowohl die          war zudem insbesondere bei älteren         lichen Facetten ließ in der Interaktion
                                                                      Monate der Corona-Pandemie? Hier Eindrücke und                      räumliche und personelle als auch die        Herrschaften mit Schwerhörigkeit           mit dem Patienten jedoch bald eine
                                                                      Aspekte aus einigen der speziell involvierten Bereiche.             praktische Umsetzung der Sicherheits-        mangels Ablesbarkeit von den Lippen        Partnerschaft entstehen, die in den
                                                                                                                                          vorgaben am Patienten. Innerhalb kür-        erschwert. Auch die emotionale Nähe        meisten Fällen einen günstigen Aus-
                                                                                                                                          zester Zeit entstand eine Infektions­        und Empathie waren durch Vinylhand-        gang fand.

»
                                                                                                                                          station mit 20 Covid-Kranken, die unter      schuhe und den nötigen Abstand
                                                                                                                                          Einhaltung strikter Barrieremaßnahmen        schwieriger vermittelbar.
                                                                                                                                          in dieser – auch psychischen – Aus-             Die ärztliche Beratung am Kranken-
                                                                                                                                          nahmesituation versorgt und behan-           bett war – insbesondere in der Anfangs-
       Sicher gebären unter Corona-Bedingungen                                                                                            delt werden mussten. Die Schutzklei-         zeit – angesichts der nur bruchstück-
  In der Frauenklinik hatten wir die be-       Vorstand und der Klinikumseinsatzlei-       dest partiell für weitere Bereiche der         dung stand fortan bei jedem Handgriff        haften Kenntnis des Krankheitsbildes       Prof. Dr. Hartwig Klinker und
  sondere Situation, dass wir zu Beginn        tung schufen wir in geradezu rasanter       Frauenklinik, könnten aber im Falle ei-        sprichwörtlich als „Barriere“ zwischen       ungewohnt „improvisiert“ und von ei-       Dr. Susanne Wiebecke, Schwerpunkt
  der Pandemie nicht absehen konnten,          Geschwindigkeit einen zweiten Kreiß-        ner erneuten Infektionswelle jederzeit         Ärztin/Arzt und Patient/in. Durch den        nem unbehaglichen subjektiven Gefühl       Infektiologie der Medizinischen
  mit welcher Häufigkeit und welchen           saal mit Sectio-OP und Entbindungs-         umschalten. Während an anderen                 Einsatz von Faceshield, FFP2-Maske           einer eingeschränkten Kompetenz be-        Klinik und Poliklinik II

                                                                                                                                        »
  Verläufen einer Corona-Infektion bei         räumen in Räumen des Ostflügels.            ­Orten vereinzelt sehr schwere Covid-
  Schwangeren zu rechnen ist. In jedem         Hieran wurde eine eigene Isolierstation      Verläufe bei Schwangeren behandelt
  Fall mussten wir – auch aufgrund der         angebunden. Dieser Bereich funktio-          wurden, blieben wir davon bislang
  dezentralen Lage der Frauenklinik –          niert vollkommen autark und getrennt         glücklicherweise weitestgehend ver-
  eine eigene Struktur und Organisation        von unserer Geburtsmedizin. Das er-          schont, können jedoch jederzeit Mutter            Zwischen Sorge und medizinischer Neugier
  für potenziell Erkrankte schaffen, die       folgreiche und hocheffektive Zusam-          und Kind versorgen.                                                     Die Anfangs-       sche Neugier, eine Pandemie dieses         von der Stabsstelle Krankenhaushygie-
  gleichzeitig alle Anforderungen eines        menspiel aller Geschäftsbereiche und                                                                                 zeit war für uns   Ausmaßes mitzuerleben sowie deren          ne und dem Gesundheitsamt. Hierfür
  Perinatalzentrums erfüllt und doch aus       Berufsgruppen in der Planung und Um-                                                                                 von großer Un-     Behandlung mitzugestalten. Natürlich       bedanke ich mich im Namen des ge-
  Infektionsschutzgründen getrennt von         setzung war aus meiner Sicht vorbildlich.               Prof. Dr. Achim Wöckel,                                      sicherheit und     hatten wir auch die schrecklichen Bil-     samten Teams der Medizinischen Not-
  unserer Geburtshilfe lokalisiert ist.          Aktuell nutzen wir die eigens bereit-                 Direktor der Universi-                                       Sorge geprägt.     der und Berichte aus Italien im Kopf,      aufnahme.
  Nach schneller Absprache mit dem             gestellten Funktionsbereiche zumin-                     täts-Frauenklinik                                            Gleichzeitig be-   weshalb wir an die ersten Patienten mit

»
                                                                                                                                                                    standen aber       äußerster Vorsicht herantraten – auch                  Prof. Dr. Gülmisal
                                                                                                                                                                    auch ein genui-    was den Eigenschutz angeht. Unter-                     Güder, Oberärztin der
                                                                                                                                                                    nes Interesse      stützt wurden wir hierbei tatkräftig und               Medizinische Klinik und
       Versorgungsauftrag als ARDS/ECMO-Zentrum erfüllt                                                                                                             und medizini-      wirklich zu jeder Tages- und Nachtzeit                 Poliklinik I

                                                                                                                                        »
  Auf den anästhesiologisch betreuten          tress Syndrome) – und mussten bei           ARDS/ECMO-Zentren in Deutschland.
  Intensivstationen des UKW wurden             einer lebensbedrohlichen Einschrän-
                                               ­                                           Hier wurden viele Patienten behandelt,
  während der Covid-19-Pandemie bis            kung der Lungenfunktion beatmet             die in umliegenden Krankenhäusern
  Ende Juni 27 Patienten behandelt. Na-        werden. Bei vielen war der Verlauf so       aufgrund der Schwere der Covid-19-­
                                                                                                                                              In der Notaufnahme war die Welt auf einmal ganz anders
  hezu alle dieser Patienten erlitten infol-   schwer, dass die Lungenfunktion vor-        Erkrankung nicht weiter therapiert             Von Anfang an waren Kriterien des            bereich in der Zentralen Notaufnahme       gen war die enge Zusammenarbeit
  ge der Viruspneumonie ein besonders          rübergehend mittels eines extrakorpo-       werden konnten. Bei jedem Patienten            Robert Koch-Instituts zur Diagnose           eingerichtet, was zu erheblichen           mit der internistischen Intensivstation
  schweres Lungenversagen – ein soge-          ralen Organersatzverfahrens (ECMO –         wurde individuell entschieden, ob ein          einer Corona-Infektion in der Anwen-         räumlichen Veränderungen und völlig        entscheidend. Glücklicherweise
  nanntes ARDS (Acute Respiratory Dis-         Extrakorporale Membranoxygenierung)         Transport ohne ECMO möglich ist oder           dung schwierig. Bei typischen                neuen Abläufen führte. Es gab zwar         mussten wir den Ansturm nicht
                                               unterstützt werden musste, um eine          ob sogar noch vor Ort im abgebenden            Symptomen waren sie treffend, für            gute Vorgaben für die Nutzung von          erleben, auf den wir uns vorbereitet
                                               Heilung und Wiederherstellung der           Krankenhaus – teilweise mehr als 100 km        die Erkennung untypischer Fälle aber         Schutzausrüstung, aber auch die            hatten. Die hervorragende interdiszip-
                                               Lungenfunktion überhaupt zu ermög­          von Würzburg entfernt – der Einbau ei-         nicht gedacht. Wir durften aber keinen       berechtigte Sorge, dass diese nicht        linäre Zusammenarbeit zwischen allen
                                 Der Oxy­      lichen. Die ECMO-Therapie stellt eine       ner ECMO erfolgen musste, damit der            einzigen übersehen, um Infektions-           reichen würde. Und der Verbrauch           Berufsgruppen und Fächern in dieser
                                 genator
                                               ausreichende Sauerstoffversorgung des       Patient überhaupt transportfähig ist.          ketten unter allen Umständen zu              stieg, je mehr an Corona gedacht und       Zeit wird uns in guter Erinnerung
                                 einer
                                 ECMO.         Körpers sicher. Das Verfahren erfordert                                                    vermeiden. Der Virusnachweis war             danach gesucht wurde. Entlastet hat        bleiben.
                                               aufgrund seiner Komplexität ein hoch                                                       ein Problem, Testmaterial nur sehr           uns die Corona-Untersuchungsstelle
                                               spezialisiertes ärztliches und pflegeri-                                                   beschränkt verfügbar, die Zeit bis zum       durch das UKW und Institut für
                                               sches Team. Aufgrund dessen wurde                                                          Ergebnis zu lang. Zudem war unklar,          Mikrobiologie sowie die großartige
                                               auch das Team der Intensivstationen                     Prof. Dr. Patrick                  was ein negativer Test bedeutete und         Unterstützung durch die Virologie.                      Privatdozent Dr. Dirk
                                               vorübergehend erweitert.                                Meybohm,                           wie oft dieser wiederholt werden             Viele der positiv getesteten Patienten                  Weismann, Leiter der
                                                  Die Intensivstation der Klinik für An-               Direktor der Klinik                sollte. Um die Isolierungsmöglichkeit        konnten dann sogar ambulant betreut                     Internistischen Notfall-
                                               ästhesiologie ist eines der führenden                   für Anästhesiologie                auszuweiten, wurde ein Infektions-           werden. Bei bedrohlichen Erkrankun-                     und Intensivmedizin

12                                                                                                          klinikum & wir 2020 · 02   2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                           13
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

                                 starken Team
                                                                                                                                    ten so einen Einblick in den jeweils an-      bedarf auf ihn zuzukommen, um ge-             Sehr vertrauensvoll ist auch die Zu-

Mit einem
                                                                                                                                    deren Fachbereich und konnten uns             meinsam eine Lösung zu finden. Er ist       sammenarbeit mit den Vorgesetzten:
                                                                                                                                    neue Kompetenzen aneignen.“ Auch              sich bewusst, dass die Zeit der Pande-      Vom Klinikdirektor Professor Stefan
                                                                                                                                    die Zusammenarbeit mit dem Institut           mie mit Unsicherheit, Fragen und auch       Frantz über die Klinikpflegedienstlei-

                                                     durch die Pandemie
                                                                                                                                    für Virologie und Immunbiologie (Dr. Be-      Ängsten verbunden ist und bietet seine      tung Cashanna Schöller bis hin zum
                                                                                                                                    nedikt Weißbrich) sowie der Stabsstelle       Hilfe an. Gleichzeitig stärkt er im per-    Pflegedirektor Günter Leimberger und
                                                                                                                                    Krankenhaushygiene unter Leitung von          sönlichen Gespräch seine Kollegen und       der Stellvertretenden Pflegedirektorin
                                                                                                                                    Professor Ulrich Vogel verlief vorbildlich.   dankt ihnen für ihre Einsatzbereitschaft    Birgit Roelfsema wurde und wird die
                                                                                                                                      Im Arbeitsalltag von Andreas Münch          und ihren Teamgeist. „Ich bin stolz und     Station mit aller Kraft unterstützt.
                                                                                                                                    spielte in den letzten Monaten auch die       dankbar, dass ich mich in dieser Situati-   Auch der Ärztliche Direktor Professor
                                                                                        Andreas Münch hat anstrengende,
                                                                                                                                    AG „Covid“ eine wichtige Rolle. In die-       on auf jeden verlassen kann. Wir hatten     Georg Ertl nahm sich mehrmals die
                                                                                        aber auch bewegende Wochen                  ser multiprofessionellen Arbeitsgruppe        vorher schon einen guten Teamgeist,         Zeit, die Notaufnahme zu besuchen
                                                                                        hinter sich. Die Pflegerische               standen jede Woche Fragen und Her-            die Corona-Pandemie hat uns noch wei-       und sich nach dem Befinden der Mitar-
                                                                                                                                    ausforderungen rund um das Virus auf          ter zusammengeschweißt“, erzählt der        beiter zu erkundigen.
                                                                                        Leitung der Internistischen
                                                                                                                                    der Agenda, angefangen von Personal-          Stationsleiter.                               Fragt man Andreas Münch nach sei-
                                                                                        Notaufnahme (INA) und M61 hat               planung über Raumkonzepte bis hin zu            Als Führungstandem ist er auch mit        nem Fazit zum Verlauf der bisherigen
                                                                                        es geschafft, gemeinsam mit                 Hygienemaßnahmen.                             seinem Stellvertreter Peter Gaspar noch     Krise, so fällt dieses positiv aus: „Die
                                                                                                                                                                                  enger zusammengewachsen. „Unsere            Motivation, die Lernbereitschaft und
                                                                                        Vorgesetzten und Kollegen sowie
                                                                                                                                    Toller Teamgeist                              Zusammenarbeit hat eine super Ent-          der Arbeitseinsatz aller Beteiligten war
                                                                                        angepassten Strukturen eine                 Andreas Münch war und ist es gerade           wicklung genommen. Wir haben die            herausragend. Wir waren richtig gut
                                                                                        angemessene Antwort auf die                 in dieser schwierigen, herausfordern-         gleiche Einstellung: Gemeinsam wollen       vorbereitet und somit der Pandemie
                                                                                                                                    den Zeit wichtig, in engem Austausch          wir durch die Krise führen und Verant-      immer einen Schritt voraus.“
                                                                                        Herausforderungen der Corona-
                                                                                                                                    mit seinem Team zu stehen. Jeden Ein-         wortung übernehmen“, schildert Andre-
                                                                                        Pandemie zu finden.                         zelnen hat er eingeladen, bei Gesprächs-      as Münch.                                                             Autorin: Rita Börste

Während in der INA internistische Not-     dass in der nächsten Eskalationsstufe die    Blutgasanalyse oder Sonografie-Geräte.      Corona-Teststation
                                                                                                                                              eingerichtet
fälle versorgt werden, werden auf der      Internistische Notaufnahme und M61 zu        Nur so konnten wir gleichermaßen unse-
Station M61 Patienten mit unklaren         einem großen Bereich zusammengelegt          re Covid-Patienten und unsere anderen
Diagnosen aufgenommen und unter            werden. Hier sollten dann ausschließlich     Akutpatienten versorgen.“ Wichtiger An-
intensivere Beobachtung gestellt. Die      infizierte Patienten versorgt werden,        sprechpartner und kompetenter Berater
INA umfasst vier Behandlungskabinen,       während nicht infizierte Patienten zur Be-   bei diesen Fragen war der Einkauf des
die M61 zwölf Überwachungsbetten.          handlung in die Chirurgische Tagesklinik     UKW. Es wurde auch ein mobiles Rönt-
Neben den Ärzten engagieren sich hier      (O71) eingewiesen werden. Zu dieser          gengerät bereitgestellt, um direkt in
29 Pflegekräfte unter der Leitung von      Stufe ist es glücklicherweise nicht ge-      der Notaufnahme Röntgenaufnahmen
Andreas Münch und Peter Gaspar rund        kommen, was auch der ausgezeichne-           anfertigen zu können und so unnötige        Seit dem 6. März 2020 finden im Ge­           Assistenten. Bis Mitte Juni untersuchten
um die Uhr für die Patienten.              ten Vorbereitung auf die Pandemie zu         Wege und Kontakte zu vermeiden.             bäude D20 des Uniklinikums Würzburg           sie insgesamt über 4.100 Menschen.                          Im Anamneseraum der
                                           verdanken ist. Um die Patientenströme                                                    (UKW) täglich Untersuchungen auf das          Etwa ein Viertel davon waren Beschäf-                       Corona-Teststation schützt eine
                                                                                                                                                                                                                                              Plexiglaswand das Personal.
Neue Strukturen und Abläufe                richtig zu steuern, wurde im Eingangs-       Kooperationen & Vernetzung                  Virus SARS-CoV-2 statt. Als die Corona-       tigte des UKW oder der Würzburger
einführen                                  bereich ein Checkpoint eingerichtet.         In den letzten Monaten ist die Zusammen­    Pandemie ausbrach, handelten das              Universität.
„Bereits bevor das Robert-Koch-Institut    Hier konnte gleich geklärt werden, ob        arbeit mit wichtigen Fachbereichen und      UKW und die Würzburger Universität
empfohlen hat, infektiöse von nicht in-    ein Verdachtsfall vorliegt oder nicht und    Schnittstellen gewachsen. Stationsleiter    schnell und riefen gemeinsam das neue         Kleine Baumaßnahmen schnell                 beitern der Universität“, erklärt Prof.
fektiösen Patienten zu trennen, haben      die Patienten dann dem entsprechen-          Andreas Münch führt als Beispiel die        Testzentrum in der früheren Palliativsta-     durchgeführt                                Schoen. Um die erforderlichen Bedin-
wir auf der M61 einen eigenen Bereich      den Bereich zugewiesen werden. Zur           Chirurgie an: „Wir behandelten bei uns      tion ins Leben. Eines der wesentlichen        Das Tagesgeschäft der Teststelle leiten     gungen zu schaffen, waren auch kleine
für Covid-Patienten geschaffen“, schil-    sicheren Orientierung wurde eine neue        auch alle chirurgischen Notfallpatien-      Ziele dabei war es, das Gesundheits-          Prof. Dr. Dr. Christoph Schoen und          Baumaßnahmen erforderlich. So zogen
dert Andreas Münch. „Diesen haben          Wegeleitung und Beschilderung einge-         ten, die als Covid-Verdachtsfall oder be-   amt, die Notaufnahme des Klinikums            Dr. Thiên-Trí Lâm, beide vom Institut für   Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Tech-
wir schließlich auf die gesamte Station    führt.                                       stätigter Fall akut versorgt werden         sowie das Uni-Institut für Virologie und      Hygiene und Mikrobiologie (IHM) der         nik und Bau unter anderem in die Räu-
ausgeweitet“, erläutert der Stationslei-      „Neben dem Etablieren neuer Struk-        mussten. Dadurch, dass in Vorbereitung      Immunbiologie bei der Testung von             Uni Würzburg. „Dass wir innerhalb we-       me Plexiglaswände zum Schutz der Pati-
ter. In einem eigens für die Pandemie      turen und Abläufe standen wir am An-         auf eine Eskalation der Pandemie Pfle-      Covid-19-Verdachtsfällen zu entlasten.        niger Tage in die neue Untersuchungs-       enten und Aufnahmekräfte ein und
erstellten Eskalationskonzept wurden       fang vor der Herausforderung, medizini-      gekräfte von der chirurgischen Station         In der Teststation engagieren sich Ärz-    stelle einziehen und starten konnten,       schuf durch eine neue Tür einen direkten
verschiedene Szenarien und die damit       sches Equipment neu zu beschaffen“,          O71 in unserem Bereich arbeiteten,          tinnen und Ärzte, freiwillige Medizinstu-     verdanken wir der sehr guten Zusam-         Zugang zum Untersuchungsraum.
verbundenen strukturellen Anpassungen      erzählt Andreas Münch. „Wir brauchten        konnten wir in diesen Fällen auf deren      dierende höherer Semester sowie Medi-         menarbeit von unterschiedlichen Ge-         Autorinnen:
festgeschrieben. So wurde festgelegt,      alles doppelt, zum Beispiel Geräte zur       Expertise zurückgreifen. Wir alle erhiel-   zinisch-technische Assistentinnen und         schäftsbereichen des UKW und Mitar-         Rita Börste und Jacqueline Balling

14                                                                                                      klinikum & wir 2020 · 02   2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                            15
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Corona-Management

Im Großen und Ganzen immer                                                                                                                           Zukünftig noch besserer
       Herr der Lage                                                                                                                                 Sicherheitsbestand
Die Apotheke des Uniklinikums Würzburg musste                                     Eigene Sterilherstellung          Worten auch die täglichen        Gerade in den ersten Wochen der Corona-Pandemie in Deutschland kam es am Uniklinikum Würzburg
während der Corona-Pandemie etliche Hürden                                        vorteilhaft                       Telefonate mit Pharma-Un-        (UKW) – wie in anderen Krankenhäusern hierzulande auch – zu teils bedenklichen Nachschubproblemen
                                                                                  Glücklicherweise gibt es          ternehmen, um die Dring-
nehmen, um die Versorgung der Patienten mit                                       meistens mehrere Wirkstoffe       lichkeit von Lieferungen dar-    bei der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Im Interview blickt Tobias Firnkes, der Leiter des Geschäfts­
bestimmten Medikamenten aufrechtzuerhalten.                                       für eine Indikation, auf die      zustellen. „Leider haben         bereichs „Wirtschaft und Versorgung“, auf die damit verbundenen Erfahrungen zurück.
                                                                                  die Ärztinnen und Ärzte zu-       manche Firmen erst im Mai,
                                                                                  rückgreifen können. „Aller-       als die Patientenzahlen be-
                                                                                  dings ist hierbei der Plan B      reits wieder abnahmen, ver-
                                                                                  nie so gut, wie der Standard-     standen, dass man die Kran-
                                                                                  plan A“, merkt die Apothe-        kenhausapotheken in der          Was war aus Ihrer Sicht          Verwaltung – konnten wir         Tobias Firnkes
                                                                                  kenleiterin an. Vorteil in der    Pandemie nach dem Inten-         die entscheidende Ursache        Prozessanpassungen entwi-        mit Schutz­
                                                                                                                                                                                                                       masken, die
                                                                                  Corona-Krise erwies es sich,      sivregister der Deutschen In-    für die Verknappung?             ckeln, mit denen sich die Ma-
                                                                                                                                                                                                                       von einer Würz-
                                                                                  dass die Krankenhausapo-          terdisziplinären Vereinigung     Tobias  Firnkes: China, der      terialverknappung abfedern       burger Firma zur
                                                                                  theke des UKW über eine gut       für Intensiv- und Notfallmedi-   Startpunkt der Pandemie, ist     ließ. Ein weiterer Punkt wa-     Unterstützung
                                                                                  aufgestellte Sterilherstellung    zin beliefern soll – und nicht   der weltweit wichtigste Ex-      ren die guten, langjährigen      während der
                                                                                  verfügt. „Einen Teil der Infu-    stur nach Zahlen aus den         porteur von PSA. In der Fol-     Kontakte der Kolleginnen         Nachschubprob-
                                                                                                                                                                                                                       leme gespendet
                                                                                  sionsflaschen stellen wir         Vormonaten“, kritisiert Ma-      ge wurden die ansonsten gut      und Kollegen aus dem Ein-
                                                                                                                                                                                                                       wurden.
                                                                                  routinemäßig für die Inten-       reike Kunkel. Viel Lob hinge-    funktionierenden Just-in-time-   kauf zu unseren Lieferanten.
                                                                                  sivstationen her, so dass es      gen spricht sie dem Bundes-      Lieferketten zum Nachschub­      Dadurch konnten wir weiter-
                                                                                  hier trotz des gesteigerten       gesundheitsministerium aus,      risiko, da wir – unter anderem   hin bestellen und wurden,
                                                                                  Verbrauchs nie einen Eng-         das die Krankenhausapothe-       durch den im Gesundheits-        nach Möglichkeit, auch be-
                                                                                  pass gab“, schildert Dr.          ken unkompliziert unterstützt    wesen vorgegebenen Druck         liefert – wenn auch mit gerin-
                                                             Bild: Daniel Peter

Während der Coronakrise konnte ein Teil                                           Kunkel. Bei anderen Präpara-      habe, zum Beispiel mit der       des wirtschaftlichen Handelns    geren Mengen. Kombiniert
der auf dem Markt knappen Medikamente
                                                                                  ten konnte nach ihren Wor-        Verteilung von Alkohol für die   – nahezu keine Lagerbildung      mit einer enge Kontrolle aller
in der klinikumseigenen Sterilherstellung
selbst produziert werden.                                                         ten schnell Rohstoff für          Herstellung von Händedesin-      als Sicherheitsbestand bei       Produkte, war es am Ende
                                                                                  eine Eigenherstellung be-         fektionsmittel.                  uns am Klinikum haben.           doch möglich, eine relativ
                                                                                  sorgt werden.                                                                                       stabile Versorgung des UKW
                                                                                     Auch bei Muskelrelaxantien     Mit Glück gemeistert             Bei welchen Produkten wur-       zu gewährleisten.
                                                                                  und     Wirkstoffen     gegen     „Im Großen und Ganzen wa-        de es am UKW eng?
Die intensivpflichtigen Co-      pharmazeutischen Firmen                          Thrombose stieg der Bedarf        ren wir immer Herr der Lage.     Firnkes: Wir hatten Probleme     Gab es aus Ihrer Sicht wei-
vid-19-Patienten am Uniklini-    nicht vorbereitet. Bei wichti-                   in dieser Zeit immens an, teil-   Ich muss jedoch dazusagen,       bei der Beschaffung von FFP-­    tere Faktoren, die zum ver-
kum Würzburg (UKW) waren         gen Präparaten kam es zu                         weise auf mehr als das Zehn-      dass wir einfach auch nur        Schutzmasken, Mund-Nasen-        gleichsweise glücklichen
zum großen Teil beatmet.         massiven Engpässen. Am                           fache des regulären Ver-          Glück hatten, dass die Inten-    Schutzmasken, Gesichtsvisie-     Ausgang des Nachschub-
Um sie zu sedieren und           UKW gelang deren Kompen-                         brauchs.                          sivbettenkapazität nicht er-     ren und Schutzkitteln. Hinzu-    krimis am UKW führten?           Zusammenspiel aller Berufs-     vergleichbare Situationen mit
ihnen die Schmerzen zu
­                                sation nur mit großer Mühe:                                                        weitert werden musste, denn      kamen      Engpässe     beim     Firnkes: Wichtige Aspekte        gruppen am UKW in der Krise     weniger Risiko von zu wenig
nehmen, wurde ihnen eine
­                                In enger Zusammenarbeit mit                      Emotional anstrengende            dann hätte die Versorgung        Zubehör von Beatmungs­           waren sicherlich die Beliefe-    hervorheben!                    Ware zu bewältigen. Jede
Medikamentenkombination          den Intensivstationen wurden                     Zeiten                            wirklich kritisch werden kön-    geräten, wie beispielsweise      rung mit PSA-Artikeln durch                                      Krise hat neben der negati-
verabreicht, die man Analgo-     Firmen, Darreichungsformen                       Für Dr. Kunkel und ihre Mit-      nen“, resümiert die Apo­         Filter und Schläuche.            Bund und Land sowie der          Welche Lehren ziehen Sie        ven Seite auch eine – für
sedierung nennt. „Durch die      und Konzentrationen ge-                          arbeiter/innen waren die Ver-     thekerin und fährt fort: „Mir                                     Umstand, dass unsere inten-      aus der Krise?                  mich – positive Seite: Sollte
Pandemie verdreifachte sich      wechselt. „Alles Dinge, die                      knappungen emotional an-          persönlich zeigte die Corona-    Was war nötig, um die Eng­       sivmedizinische Auslastung       Firnkes: Für die Zukunft pla-   je wieder eine solche Krise
am UKW – wie auch weltweit       man aufgrund der Arznei-                         strengend: „Wenn man die          Pandemie wieder, wie gut         pässe zu überwinden?             mit Corona-Patienten im Ver-     nen wir bei den Schlüssel-      auftreten, weiß ich, dass ich
– der Verbrauch an manchen       mitteltherapiesicherheit nor-                    Tage bis zur nächsten Fir-        die Zusammenarbeit bei uns       Firnkes: In enger Zusam-         gleich zu anderen europäi-       produkten einen noch besse-     mich auf meine Mitarbeite-
Arzneimitteln für die Analgo-    malerweise nicht gerne in                        menlieferung zählt und ban-       am UKW ist und dass alle an      menarbeit aller Beteiligen –     schen Ländern, wie Italien       ren Sicherheitsbestand ein,     rinnen und Mitarbeiter, meine
sedierung“, berichtet Dr. Ma-    Ad-hoc-Aktionen durchführt.                      gen muss, ob man mit den          einem Strang ziehen, wenn        wie zum Beispiel Klinik­         und Spanien, deutlich gerin-     den wir in unserem Lager        Führungskräfte sowie meine
reike Kunkel, die Leiterin der   Aber es hat funktioniert und                     Beständen hinkommt, ist           es darauf ankommt. So kann       hygiene,    Intensiv-    und     ger war. Als weiteren ent-       dann tatsächlich auch vor­      Kolleginnen und Kollegen am
Apotheke des UKW. Auf die-       ging gut“, zeigt sich Dr. Kunkel                 das schon sehr belastend.“        die Arbeit in der Krise sogar    Stationspflege sowie Kolle-      scheidenden     Erfolgsfaktor    rätig haben. Das müsste uns     UKW und in der UKW Service
sen Mehrbedarf waren die         erleichtert.                                     Sehr nervig waren nach ihren      Spaß machen.“                    ginnen und Kollegen aus der      möchte ich das vorbildliche      einen Puffer verschaffen, um    GmbH voll verlassen kann!

16                                                                                                                       klinikum & wir 2020 · 02   2020 · 02 klinikum & wir                                                                                                   17
Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
Sie können auch lesen