Klinikumaktuell - LMU Klinikum

Die Seite wird erstellt Aurel Kaufmann
 
WEITER LESEN
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
01.2022

  Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend.

   Klinikumaktuell
  Das Magazin des LMU Klinikums
  und der Medizinischen Fakultät

Revolutionäre
Operation –
Ein neues Leben                         Kieferorthopädie   Neonatologie       Zwangsstörungen
                                        Die besten         Simulator „Paul“   So hilft die
für Elisabeth                           Techniken          rettet Frühchen    Psychiatrie
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
IHR SPEZIALIST FÜR NEUROLOGISCHE REHABILITATION AM FUSSE DES WENDELSTEIN

Der Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark liegt 30 Autominuten südöstlich
von München und bietet neurologische Premium-Rehabilitation. Modernste
und menschliche Spitzenmedizin, fortschrittliche Therapien und fürsorgliche
Pflege verbunden mit speziell auf die Bedürfnisse neurologischer Patienten
zugeschnittenen Räumlichkeiten zeichnen uns aus.

                      Medical Park Bad Feilnach Reithofpark
                            Fachklinik für Neurologie
                          Reithof 1, 83075 Bad Feilnbach
                              Telefon: 0800 102 11 02
                              www. medicalpark.de

               GESUNDWERDEN IN TRAUMHAFTER LAGE
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
Prof. Dr. med.
                              Markus Zendler,
                                                                                                               Markus M. Lerch,
                              Kaufmännischer
                                                                                                               Ärztlicher Direktor
                              Direktor                                   Professor Dr. med.
                                                Alfred Holderied,        Thomas Gudermann,
                                                Pflegedirektor           Dekan der Medizinischen
                                                (kommissarisch)          Fakultät

EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

Corona war, ist und bleibt für uns alle ein Thema, ob im Zusammen-         Ein Beitrag widmet sich der personellen Änderung in der Klinik und
hang mit neuen Virus-Varianten, den Impfungen oder der Be- und             Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Der langjähri-
Überlastung des Gesundheitswesens. Wir haben viel gelernt über             ge und international renommierte Direktor, Prof. Dr. Dr. Michael
das SARS-CoV-2-Virus, über Long- und Post-Covid, und wir sind              Ehrenfeld wird emeritiert, seine Nachfolge hat Anfang des Jahres
besser geworden in der Behandlung der betroffenen Patientinnen             Prof. Dr. Dr. Sven Otto übernommen (S. 21). Prof. Ehrenfeld danken
und Patienten. Wir haben aber auch erfahren, wie sehr Patienten            wir für seine herausragenden Leistungen in Patientenversorgung,
mit anderen Erkrankungen darunter leiden, weil Therapien und               Forschung und Lehre. Mit Prof. Otto aus Halle tritt ein Kollege die
Operationen aufgeschoben werden mussten. Gerade deshalb war                Nachfolge an, der das LMU Klinikum bereits aus einer zehnjährigen
es uns wichtig, im vergangenen Oktober mit einer eindrucksvollen           Oberarztzeit kennt. Wir heißen ihn herzlich willkommen.
Beleuchtungsaktion des Klinikums auf das Thema Bauchspeichel-
drüsenkrebs hinzuweisen (S. 24 f). Jährlich erkranken fast 20.000          Weitere wichtige Themen sind die Tiefe Hirnstimulation bei Parkin-
Menschen in Deutschland neu daran und deren Prognose muss                  son (S. 14 f), Zwangsstörungen (S. 32 f) sowie Schwangerschaft
verbessert werden. Mehr Forschung für bessere Behandlungskon-              und Geburt (S. 34 f). Zusammen mit Neuigkeiten aus Forschung
zepte ist dringend nötig. Wir werden weiter daran arbeiten.                und Lehre, mit Berichten zu Preisen und Auszeichnungen, neuen
                                                                           Studien, technischen Entwicklungen sowie Menschen am und im
Ein gutes Beispiel für den medizinischen Fortschritt im LMU Klinikum       Klinikum hoffen wir, ein interessantes Informationsangebot für Sie
haben wir diesmal als Titelthema: Eine neue Operationstechnik zur          zusammengestellt zu haben. Immer wieder finden Sie zu einzelnen
Therapie eines angeborenen Defekts der Speiseröhre bei Kindern (S.         Beiträgen einen QR-Code, mit dem Sie auf informative Videos wei-
8 f). Weltweit sind nur wenige Spezialisten in der Lage, diese Behand-     tergeleitet werden.
lung durchzuführen. Ein Beitrag zu mehr Patientensicherheit ist der
Frühgeborenen-Simulator Paul (S. 26 f). Es handelt sich hier um eine       In diesem Sinne: Halten Sie sich auf dem Laufenden, bleiben Sie
Puppe, die zu Trainingszwecken in der Neugeborenen-Intensivme-             gesund und achten Sie darauf, dass auch Ihre Kolleginnen und Kol-
dizin eingesetzt wird und damit Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten        legen gesund bleiben. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg im
ermöglicht, gewohnte oder neue Verfahren zu üben und zu testen.            Neuen Jahr – und manchmal eine Prise Gelassenheit.
Ebenfalls schon ab dem Kindesalter wichtig: die richtige Entwick-
lung des Kiefers und der Zähne. Wir stellen Ihnen unsere Poliklinik        Ihr Vorstand des LMU Klinikums
für Kieferorthopädie vor (S. 10 f), deren Expertinnen und Experten
früh Fehlstellungen erkennen und korrigieren können. Aber auch für
Jugendliche und Erwachsene gibt es spezialisierte Angebote.

                                                                                                                   Klinikumaktuell 01.2022   3
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
Anzeige

           „Endlich wieder hören
              zu können, ist ein
           unbeschreibliches Gefühl“

                                                                        „
           Mit 50 Jahren wurde bei Carola Kasten ein Hörverlust
           festgestellt, der sie von allem abschnitt, was sie liebte.
           Erst ein Cochlea-Implantat (CI) brachte Carola zurück in     Auf hörpaten.de beantwortet Carola Kasten Ihre Fragen rund um das
           die Welt der Hörenden und zu sich selbst.                    Leben mit Hörimplantat.

           Es war ein schleichender Prozess, den Carola Kasten an-      All diese kleinen Dinge lösen ein riesengroßes Glücks-

                                                                                              „
           fänglich gar nicht bemerkte. Erst als sie das Miauen ihrer   gefühl in mir aus. Wenn ich gewusst hätte, welche
           Katze nicht mehr hörte, wusste sie, dass mit ihrem Ge-       Möglichkeiten mein CI mir eröffnet, hätte ich mich si-
           hör etwas nicht in Ordnung war: „Ich war erstaunt und        cher schon viel früher für eine Implantation entschie-
           erschrocken zugleich, dass ich bereits mit 50 Jahren unter   den. Ich kann nur allen Betroffenen raten, lasst Euch
           solchen Hörproblemen leiden sollte“, erinnerte sich die      nicht von möglichen Sorgen oder Bedenken abhalten.
           gelernte Sekretärin zurück. Ihr eigener Verdacht wurde bei   Ich habe das getan und damit einige Jahre in der hö-
           einem Besuch des Hals-Nasen-Ohren-Arztes bestätigt,          renden Welt verpasst.
           der seine Patientin daraufhin mit Hörgeräten versorgte.

           Doch mit der Zeit verschlechterte sich ihr Hörvermögen       Hier erreichen Sie die CI-Expert*innen an der Klinik
           so stark, dass die konventionellen Hörhilfen nicht mehr      und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am
           ausreichten. Bei Zusammenkünften mit Familie und             LMU Klinikum der Universität München:
           Freunden verstand sie nichts mehr. Auch das Musikhö-         Tel. 089/4400-73861 | ci@med.uni-muenchen.de
           ren sowie die geliebten Kino- und Theaterbesuche wa-         www.hno.klinikum.uni-muenchen.de
           ren kein Vergnügen mehr. „Ich war praktisch in jeglichen
           kommunikativen Situationen behindert“, beschreibt sie
           die Schwierigkeiten im Alltag. Schließlich musste sich
           Carola Kasten eingestehen, dass ihr Hörgerät ausgedient
                                                                           Informationen und Beratung:
           hatte und wagte schließlich den Schritt, den sie so lange
           vor sich hergeschoben hatte: den Einsatz eines soge-            MED-EL Care Center
           nannten Cochlea-Implantats, kurz CI.                            München Innenstadt
                                                                           Pettenkoferstraße 4a, 80336 München
                                                                           Tel. +49 (0)89 4400 53 787
           Ein CI besteht aus zwei Teilen: Dem internen Implantat,
                                                                           cc-muenchen-innenstadt@medel.com
           das Carola Kasten im Rahmen eines kleinen Eingriffs chi-
           rurgisch unter der Haut und hinter dem Ohr eingesetzt           Die aktuellen Öffnungszeiten finden
                                                                           Sie auf medel.de unter dem Menü-
           wurde und einem äußerlich getragenen Audioprozessor,
                                                                           punkt „Care Center“
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ Berlin
                                                                                                                                                                                  Novalisstr. 7 | 10115 Berlin
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 30 38377950 | Fax +49 30 38377955 | cc-berlin@medel.com
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Di. & Fr., 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ Bochum
                                                                                                                                                                                  Brückstraße 5 -13 | 44787 Bochum
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 234 60272334 | Fax +49 234 60272332 | cc-bochum@medel.com
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr

           der magnetisch mit dem Implantat verbunden ist. Heu-
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center Dresden
                                                                                                                                                                                  Pfotenhauerstraße 109 | 01307 Dresden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ogramm
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 351 31270790 | cc-dresden@medel.com
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 8:30 – 16:30 Uhr                                                                             Das HörPaten-Pr    mit
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ Frankfurt                                                                                                                                  haben Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zum Hörimplantat
                                                                                                                                                                                  Gartenstr. 179 | 60596 Frankfurt am Main                                                                                     Auf dem Weg                     Fragen, deren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Beantwortung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hörverlust viele
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 69 27295735 | Fax +49 69 27295736 | cc-frankfurt@medel.com                                                          hochgradigem                           usst. Viele davon
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Mo. – Do., 8:30 – 12:30 und 13:30 – 16:30 Uhr                                                                                    maßgeblich beeinfl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ihre Entscheidung                                Gesprächen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               in persönlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              und Audiologen                         Hersteller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                können Ärzte                        Broschüren der

                                                                                                                                                Leben
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ Hannover
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sich auch über
                                                                                                                                                                                  Deutsches HörZentrum Hannover | Karl-Wiechert-Allee 3 | 30625 Hannover
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                klären. Sie können                             nichts über die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Doch es geht
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 511 2289952 | Fax +49 511 2289953 | cc-hannover@medel.com                                                                              informieren.

                                                                                                                                        aus dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 oder im Internet
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr                                                                                        von Hörimplantat-Nutzern. ins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Erfahrungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 persönlichen                       HörPaten-Programm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     haben wir das

                                                                                                                               hten
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ München Haidhausen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aus diesem Grund                                  Hand, direkt
                                                                                                                                                                                  Hörzentrum München | Ismaninger Str. 33 | 81675 München                                                                                                       Sie Rat aus erster

                                                                                                                       Geschic
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hier erhalten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Leben gerufen.
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 89 45079883 | cc-muenchen-haidhausen@medel.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              bzw. deren Eltern.
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr                                                              von Hörimplantat-Nutzern

                                                                                                                            berichten
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ München Innenstadt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gerne alle

                                                                                                                       Nutzer
                                                                                                                                                                                  Pettenkoferstr. 4a | 80336 München                                                                                                                beantworten
                                                                                                                                                                                  Tel. +49 89 440053787 | cc-muenchen-innenstadt@medel.com                                                                         Unsere HörPaten              Implantat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Leben mit einem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fragen zum
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Familie in Ihrem

                                                                                                                                                        Erste SchritteCochleaimplantaten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sie und Ihre
                                                                                                                                                                                                   Fr. 08:00 – 14:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und begleiten

           te kann sich die Rentnerin wieder in Gesprächsrunden
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care Center™ Tübingen                                                                                                                          s.
                                                                                                                                                                                  Gesundheitszentrum Tübingen | Hoppe-Seyler-Straße 6 | 72076 Tübingen                                                              Entscheidungsprozes
                                                                                                                                                                      zu          Tel. +49 7071 5497898 | Fax +49 7071 5496162 | cc-tuebingen@medel.com

                                                                                                                                                        Ein Leitfaden
                                                                                                                                                                                  Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

                                                                                                                                                                1

                                                                           Ein Hörimplantat kann
                                                                                                                                                                                  MED-EL Care & Competence Center™ GmbH
                                                                                                                                                                                  Moosstraße 7 | 82319 Starnberg
                                                                                                                                                                                                                                                                         MED-EL Care CenterTM                                                                                     25.07.18 08:53

                                                                                                                                                                                  care.medel.com                                                                         Vor Ort für Ihren Hörerfolg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  MED_HP_Flyer_Juli_2018_RZ.indd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2
                                                                                                                                                                                                                                                           26063 R4.0.

                                                                                                                                                                                                                                medel.com

           aktiv an Unterhaltungen beteiligen, mit dem Enkelsohn
                                                                                                                                                                           CC_Flyer_210x105_Allgemein_Jan_2017_RZ.indd 1-2                                                                             11.01.17 08:55

                                                                           auch Ihr Leben
           telefonieren, Theaterbesuche genießen und die Vögel             verändern!                         Bestellen Sie hier gleich
           zwitschern hören.                                                                                Ihr kostefreies Infopaket!
                                                                                                            infopaket@medel.de
                                                                                                            Telefon 08151 770330

  MED_AZ_KarolaKAsten_Nov_2021_RZ.indd 1                                                                                                                                                                                                                                     02.12.21 18:03
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
INHALT
                                             24

                                             18 14
03 l Editorial                                          PERSPEKTIVE KLINIKUM
      Der Vorstand des LMU Klinikums                     21 l N
                                                               euer Direktor der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
06 l Panorama                                                Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Sven Otto
      Neues aus Klinikum und Fakultät                    22 l C
                                                               orona-Helden …
37 l Impressum                                               … am Institut für Laboratoriumsmedizin
                                                         24 l E
                                                               in Bild und seine Geschichte
DIAGNOSE & THERAPIE                                           Violett gegen Pankreaskrebs
08 l Weltweit neue OP-Technik …                         26 l N
                                                               eue Wege in der Neonatologie
      … hilft Kindern mit einem Defekt der Speiseröhre        Wie Simulator „Paul“ Leben retten kann
10 l Kieferorthopädie                                   28 l E
                                                               hrungen & Preise
      Die beste Kombination aus Ästhetik und Funktion
12 l Ein neuer Weg zur Mobilisation                     VORSORGE
     Roboter-Systeme für Intensivpatienten               30 l D
                                                               em Schmerz auf der Spur
13 l Digitaler Wegbegleiter                                  20 Jahre integrative Schmerztherapie Innenstadt
      Eine App in der Knie- und Hüft-Endoprothetik
                                                         HILFE & SELBSTHILFE
14 l Meilenstein in der digitalen Medizin
     Tiefer Hirnstimulator per Fernzugriff gesteuert     32 l Zwangsstörungen
                                                              Ab wann sind sie ein Fall für die Psychiatrie?
FORSCHUNG & LEHRE
                                                         WOHLFÜHLEN & GENIESSEN
16 l Nationales Netzwerk Universitätsmedizin
      Neue Video-Interviews mit LMU-Forschenden          34 l Entbinden am neuen LMU Klinikum Innenstadt
                                                               Das ist wichtig für Schwangerschaft und Geburt
17 l Lehrkonzept Praktisches Jahr
      Das bietet das LMU Klinikum für Studierende        37 l Lesen. Hören. Spielen.

18 l News & Studien                                     AUSBLICK
      LMU Zahnmediziner ausgezeichnet: Prophylaxe
      bei Menschen mit Behinderung. Impfkomplikation:    38 l N
                                                               achhaltigkeit
      Blocker gegen Blutgerinnsel. Migräne: Tsunami im        LMU Klinikum setzt auf Energiemanagement
      Gehirn auf der Spur

                                                                                                           Klinikumaktuell 01.2022   5
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
PANORAMA
WARNSTREIKS AM LMU KLINIKUM

Im November 2021 hatte die Gewerkschaft
ver.di im Gesundheitsbereich bundesweit zu
Warnstreiks aufgerufen, auch das LMU Klini-
kum war an beiden Standorten an vier Tagen
betroffen. Eine Notdienstvereinbarung stell-
te aber sicher, dass akute lebensbedrohliche
Notfälle jederzeit versorgt werden konnten.

Das LMU Klinikum ist nicht Verhandlungs-
partner bei den Tarifauseinandersetzungen,
dafür ist die Tarifgemeinschaft deutscher
Länder (TdL) zuständig. „Unsere Pflegekräf-
te, Ärztinnen und Ärzte, Reinigungskräfte
und viele andere Bereiche leisten seit zwei
Jahren Unglaubliches. Wir brauchen wirklich
attraktive Arbeitsbedingungen, damit das
Gesundheitswesen nicht kollabiert,“ betont            Am LMU Klinikum war ver.di an vier Tagen an beiden Standorten aktiv
der Ärztliche Direktor des LMU Klinikums,
Prof. Dr. Markus M. Lerch.                             nen Tarifbeschäftigten der Bundesländer             Auszubildende, Praktikant*innen und Stu-
                                                       (außer Hessen) bekamen Anfang dieses                dierende erhalten zur gleichen Zeit 650 Euro
Ende November gab es dann eine Einigung                Jahres eine steuerfreie Zahlung nach den            steuerfrei. Am 1. Dezember 2022 werden die
zwischen ver.di und der TdL: Die 1,1 Millio-           Corona-Regelungen in Höhe von 1.300 Euro,           Entgelte um 2,8 Prozent erhöht.

50 JAHRE DIENST AM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL
                                                                                                           Angelika Bernrieder konnte ein ganz beson-
                                                                                                           deres Jubiläum begehen: Seit 50 Jahren ar-
                                                                                                           beitet die Münchnerin am LMU Klinikum. An-
                                                                                                           gefangen hatte sie im Dr. von Haunerschen
                                                                                                           Kinderspital als Reinigungskraft in der Chi-
                                                                                                           rurgie, bis heute ist sie dort tätig, allerdings
                                                                                                           inzwischen als Stationshilfe in der Milch-
                                                                                                           küche, wo sie die Nahrung für die kleinsten
                                                                                                           Patientinnen und Patienten anrührt. „Ein Pri-
                                                                                                           vileg“, sagt Bernrieder. „Dazu habe ich ganz
                                                                                                           tolle Kolleginnen.“ Dafür gab es von Carolina
                                                                                                           Trautner, der Bayerischen Staatsministerin
                                                                                                           für Familie, Arbeit und Soziales, bei einem
                                                                                                           Festakt im Ministerium eine Ehrenurkunde.
                                                                                                           „Ich bewundere, was Sie
                                                                                                           alles    geleistet   haben“,
                                                                                                           sagte die Ministerin in ih-
                                                                                                           rer Rede. „Es ist mir eine
                                                                                                           Ehre, Sie auszuzeichnen.“
Angelika Bernrieder bekam ihre Ehrenurkunde von Ministerin Carolina Trautner (r.)

6    Klinikumaktuell 01.2022
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
SPITZENPLÄTZE FÜRS LMU KLINIKUM

In der Focus-Klinikliste 2022 sind Deutsch-            gen. Bei den Bewertungen der
lands Top-Kliniken aufgeführt, das LMU                 einzelnen Fachbereiche fließen
Klinikum belegt darin den zweiten Platz. „Das          unter anderem Reputation, Pfle-
ist die Bestätigung, dass wir eine absolute            ge- und Hygienestandard sowie
Spitzenmedizin für die Patientinnen und Pati-          die Patientenservices/Digitalange-
enten anbieten“, sagt Professor Dr. Markus M.          bote, die Anzahl der Fachärzte und
Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvor-           der Pflegekräfte und das Engagement
sitzender. „Besonders erfreulich ist, dass sich        bei der Aus- und Weiterbildung mit ein.
diese Spitzenposition auch in der gesamten             Als Grundlage dienen nach FOCUS-An-
Breite des medizinischen Leistungsspekt-               gaben die Qualitätsberichte, Fragebögen                                    Die Kardiologie (Med I,
rums zeigt.“ Veröffentlicht worden sind die            zur Selbstauskunft und Expertenempfeh-                                     Prof. Dr. Steffen Massberg), die
Rankings jüngst im Magazin „FOCUS                      lungen. Insgesamt werden von über 14.000                                   Gastroenterologie/Hepatologie (Med II, Prof.
Gesundheit“. Das Titelbild der Ausgabe                 Fachkliniken in Deutschland 1.708 für die                                  Dr. Julia Mayerle), die Onkologie (Med III, Prof.
stammt aus einem Fotoshooting in der LMU               Auszeichnung empfohlen. Davon sind die 100                                 Dr. Dr. Michael von Bergwelt), die Neurolo-
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.           Besten in diesem Ranking ausgezeichnet.                                    gische Klinik (Prof. Dr. Marianne Dieterich)
                                                                                                                                  sowie die Kinderkardiologie und Pädiatrische
Für die Gesamtbewertung werden jeweils die             Kürzlich sind einige Fachbereiche des LMU                                  Intensivmedizin (Prof. Dr. Nikolaus Haas)
Anzahl der „Ausgezeichneten Fachabteilungen“           Klinikums auch von der US-amerikanischen                                   zählen demnach zu den weltweit besten
und der „FOCUS-Top-Mediziner“ herangezo-               Zeitschrift Newsweek ausgezeichnet worden.                                 Spezialkliniken.

FESTAKT DER ALZHEIMER GESELLSCHAFT
                                                                                                                                  Grußwort. Tobias Bartschinski (Geschäfts-
                                                                                                                                  führer der AGM), Prof. Christian Haass (Spre-
                                                                                                                                  cher des DZNE-Standorts München und
                                                                                                                                  Sprecher von SyNergy) sowie Privatdozentin
                                                                                                                                  Dr. Katharina Bürger (Leiterin der Gedächt-
                                                                                                                                  nisambulanz am ISD und erste Vorsitzende
                                                                                                                                  der AGM) berichteten im Anschluss über das
                                                                                                                                  Engagement der AGM und die Erforschung
                                                                                                                                  der Alzheimer-Erkrankung. Außerdem war
                                                                                                           © Andreas Brielmaier

                                                                                                                                  der berühmte Cartoonist Peter Gaymann per
                                                                                                                                  Video zugeschaltet. Er hat sich in zahlrei-
                                                                                                                                  chen Bildern auf humorvolle Weise mit dem
                                                                                                                                  Thema Demenz auseinandergesetzt. Im
Dr. Christine Schwendner, Prof. Martin Dichgans, Staatsminister Klaus Holetschek, Prof. Christian Stief,
Prof. Christian Haass, PD Dr. Katharina Bürger, Tobias Bartschinski (v. l.)                                                       Rahmen der Veranstaltung wurden auch
                                                                                                                                  zwölf Zeichnungen von ihm versteigert:
Seit 35 Jahren gibt es die Alzheimer                   dem Institut für Schlagfall- und Demenz-                                   Dabei kamen 2.290 Euro zugunsten der
Gesellschaft München (AGM). Ein guter                  forschung (ISD) des LMU Klinikums.                                         AGM zusammen. Die Alzheimer Gesellschaft
Grund für einen Festakt. Gefeiert wurde                                                                                           München e. V. hatte sich 1986 aus einer
gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum                    Klaus Holetschek, Bayerns Staatsminister                                   Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger
für Neurodegenerative Erkrankungen                     für Gesundheit und Pflege, eröffnete den                                   gegründet und gab den Anstoß zu einer
(DZNE), dem Exzellenzcluster SyNergy                   Festakt im Münchener Centrum für Schlag-                                   Entwicklung, die sich von München aus über
(Munich Cluster for Systems Neurology) und             anfall- und Demenzforschung mit einem                                      die gesamte Bundesrepublik ausbreitete.

                                                                                                                                                     Klinikumaktuell 01.2022      7
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
DIAGNOSE & THERAPIE

                       WELTWEIT NEUE
                       OPERATIONSTECHNIK
 Prof. Dr. Oliver
 Muensterer mit der
                       Sie hilft Kindern mit einem angeborenen Defekt der Speiseröhre
 kleinen Patientin
                       Elisabeth und ihre Schwester Isabella sind Zwillinge. Die bei-   Doch die minimalinvasive Schlüssellochtechnik ist tech-
 Elisabeth und deren
 Mutter Petra sowie
                       den kamen im März 2020 zur Welt. Isabella war kerngesund,        nisch so anspruchsvoll, dass nur wenige Kinderchirur-
 Dr. Ann-Sophie        doch Elisabeth litt an einer Ösophagusatresie. Dabei können      gen in der Welt sie beherrschen. Dadurch können nur we-
 Holler (v. l.)        weder Nahrung noch Speichel in den Magen gelangen. Der           nige betroffene Babys von den Vorteilen dieser Technik
                       Hintergrund: Die Speiseröhre ist, anatomisch gesehen, ein        profitieren. Gerade bei besonders komplizierten Fällen,
                       Hohlorgan, das vom Rachen in den Magen reicht. In der            wenn der Abstand der beiden Blindsäcke mehr als etwa
                       Embryonalentwicklung kommt es bei der Bildung dieses             fünf Zentimeter beträgt, ist die Behandlung schwierig.
                       Hohlorgans zuweilen zu einem folgenschweren Defekt: Es           Denn die Enden müssen zunächst unter Spannung zu-
                       wächst nicht zu einer einheitlichen, durchgängigen Röhre         sammengebracht und in einer zweiten OP verbunden
                       zusammen, die Speiseröhre ist damit unterbrochen. Sowohl         werden. Die dabei auftretenden Zugkräfte können zu
                       vom Mund nach unten als auch vom Magen nach oben ent-            Narben und späteren Engstellen der Speiseröhre führen,
                       stehen zwei „Blindsäcke“. Ein lebensbedrohliches Problem         die Folgeeingriffe erfordern. Das bedeutet weitere Belas-
                       für etwa jährlich 200 Neugeborene in Deutschland.                tungen für die Babys und deren Eltern.

                       „Diese Babys müssen meist in den ersten Lebenstagen
                       operiert werden“, sagt Prof. Dr. Oliver Muensterer, Direktor
                                                                                        Magnete bringen den Durchbruch
                       der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Hau-    Oliver Muensterer, ein international ausgewiesener Ex-
                       nerschen Kinderspital. Bis dahin werden sie über einen Ve-       perte in der minimalinvasiven Korrektur der Ösopha-
                       nenkatheter oder über eine Magensonde künstlich ernährt.         gusatresie, arbeitet deshalb an einem einfacheren und
                       Die erste erfolgreiche Korrektur dieser Fehlbildung erfolgte     schonenderen Verfahren zur Behandlung der Kinder – zu-
                       1940 in den USA. Dazu muss der Brustkorb geöffnet wer-           sammen mit seinem Team und der Forschergruppe von
                       den, um die Enden der beiden Blindsäcke zu eröffnen und          Prof. Michael Harrison an der University of California in
                       zu einer durchgängigen Röhre zusammenzunähen. Seit               San Francisco. Dieses Verfahren wurde ausgiebig in Tier-
                       etwa zwei Jahrzehnten wird dieser Eingriff auch über die         versuchen erprobt, bevor die erste Anwendung am Men-
                       Schlüssellochchirurgie vorgenommen. Dabei führen die             schen erfolgte.
                       Ärztinnen und Ärzte über winzige Schnitte im Brustkorb
                       eine Mini-Kamera und Mini-Instrumente in den Brustkorb           Dabei werden die Enden der Blindsäcke, wie beschrieben,
                       ein und operieren unter video-assistierter Kontrolle.            zunächst in Schlüssellochtechnik zusammengezogen und

 8   Klinikumaktuell 01.2022
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
DIAGNOSE & THERAPIE

aneinandergenäht, ohne die Hohlräu-                Bislang kam das neue Verfahren bei        heikler mit dem Essen, aber es geht
me zu eröffnen. Das Zusammennä-                    vier Babys zum Einsatz. „Nach sieben      ihr heute wunderbar.“
hen führt zu einem Wachstum der                    bis zehn Tagen”, erklärt Muensterer,
Blindsäcke, sodass die Spannung                    „konnten die Kinder zum ersten Mal        Jetzt wollen die Forschenden das
über die folgenden Wochen abnimmt.                 in ihrem Leben Speichel und Nahrung       Verfahren etablieren und ein Unter-
Zudem werden in einem kurzen,                      über ihre Speiseröhre schlucken.“ Ein     nehmen suchen, das die Magnete
endoskopischen Eingriff durch den                  bis zwei Wochen nach der Einführung       kommerziell herstellt und in größeren
Mund und über die Magensonde spe-                  der Magnete wurden die kleinen Pa-        Studien testet. „Das wird eine Heraus-
ziell geformte Magnete in den oberen               tient*innen nach Hause entlassen.         forderung“, sagt Muensterer. Denn
und unteren Blindsack eingebracht.                 Zwar mussten auch mit der neuen
Die mit einer Goldschicht versehenen               Methode die Speiseröhren in einigen
Magnete mit einem Durchmesser                      Fällen noch erweitert werden, aber                                                      Die beiden
von acht Millimetern sind geformt                  deutlich weniger oft als bei der frü-                                                   Magnete sind nur
                                                                                                                                           je 8 Millimeter
wie die Hälfte einer Schokolinse –                 heren Technik. Durch die endosko-
                                                                                                                                           groß. Sie schaffen
eine Oberfläche ist flacher gekrümmt               pische Platzierung der Magnete per
                                                                                                                                           eine Verbindung
als die andere. Dadurch entsteht eine              Magen- und Speiseröhrenspiegelung
                                                                                                                                           zwischen den
Hochdruckzone im Zentrum, die eine                 erspart man den Babys eine kompli-
                                                                                                                                           Blindsäcken, wäh-
Verbindung zwischen den Blindsä-                   zierte Operation. „Es ist in jedem Fall                                                 rend am Rand die
cken schafft, während am Rand die                  eine deutliche Verbesserung“, sagt                                                      Schleimhaut heilen
Schleimhaut heilen kann.                           der Münchner Chirurg am Dr. von                                                         kann. Ihr Lage ist
                                                   Haunerschen Kinderspital. Die Er-                                                       auf dem Röntgenbild
„Durch ihre gekrümmte Form“, sagt                  gebnisse sind kürzlich in der renom-                                                    zu sehen.
Muensterer, „drücken die Magneten                  mierten Fachzeitschrift PEDIATRICS
das zwischen ihnen liegende Gewe-                  veröffentlicht worden.
be innen zusammen und lösen es
dort in ein bis zwei Wochen so auf,                Die kleine Elisabeth ist eines der ope-
dass die gewünschte Verbindung                     rierten Babys. Sie lebt zwar mit ihren    weil die Fehlbildung so selten ist,
entsteht.“ Außen aber lassen sie das               Eltern und ihrer Schwester in Öster-      lohnt sich eine Kommerzialisierung
Gewebe sachte und langsam zu-                      reich, aber ihre behandelnde Ärztin       für   Medizinproduktefirmen          nicht.
sammenwachsen, so dass die Ent-                    hatte von Prof. Muensterers Eingriff      „Das“, so Muensterer, „ist ein Dilem-
stehung von Narben und späteren                    gehört und sie nach München ver-          ma, mit dem wir in der Kinderchirur-
Engstellen vermindert wird. Sobald                 mittelt. „Wir sind so glücklich, dass     gie leider oft konfrontiert sind.“
sich die Verbindung ausgebildet hat,               Elisabeth auf diese schonende Art
lösen sich die Magnete aus dem                     und Weise operiert werden konnte“,        Prof. Dr. Oliver Muensterer
Gewebe und werden schließlich mit                  sagt ihre Mutter Petra. „Sie ist etwas    089 4400-53101
dem Stuhlgang ausgeschieden.                       zarter als ihre Schwester und etwas       oliver.muensterer@med.uni-muenchen.de

                                                                                                                                                                       Anzeige

                                                                                                                                                    leicht löslich –
                                                                                                                                                    warm oder kalt
amylaseresistentes
Andickungsmittel
                                                                                                                                           keine Trübung
bei Dysphagie                                                                                                                              von klaren Flüssigkeiten

                                                                                                                                                  geschmacksneutral

     metaX Institut für Diätetik GmbH • Am Strassbach 5 • 61169 Friedberg/Germany
                     muster@metax.org    metax-shop.org     metax.org                                              Fordern Sie gleich kostenlose Muster für Ihre
       008000 - 9963829 (gebührenfrei aus A, D, NL) oder +49 (0) 84 32 - 94 86 0                                   Patienten an: Klinikumaktuell
                                                                                                                                 muster@metax.org 01.2022 9
Klinikumaktuell - LMU Klinikum
DIAGNOSE & THERAPIE

                         DER WEG ZU GERADEN ZÄHNEN
                         So funktioniert eine kieferortho-                              des Gebisses mehr, sondern wir erheben den Befund digi-
                         pädische Behandlung bei Kindern                                tal. Weitere zusätzliche digitale diagnostische Verfahren
                         und Jugendlichen                                               stehen zur Verfügung. So können wir mit der digitalen Vo-
                                                                                        lumentomographie, einem radiologischen bildgebenden
                         Nur bei fünf Prozent aller Menschen stehen die Zähne           Verfahren, die Anatomie der Zähne, der Kiefer und des
                         so, wie sie sollen. Doch geht es bei einer Korrektur nicht     Gesichtsschädels perfekt dreidimensional darstellen.
                         nur um eine perfekte Zahnreihe, sondern auch um eine
                         medizinische Verbesserung des Gebisses. KLINIKUM               Und dann?
                         aktuell sprach mit Professorin Andrea Wichelhaus, Di-          Die Behandlung teilt sich meist in zwei Phasen auf:
                         rektorin der Poliklinik für Kieferorthopädie am LMU Klini-     In Phase I kommen herausnehmbare Zahnspangen zum
                         kum, über den besten Zeitpunkt und nahezu unsichtbare          Einsatz. Diese führen zu einer harmonisierten Lagebe-
                         Möglichkeiten.                                                 ziehung der Kiefer und der Kiefergelenke. In Phase II der

                                                                                                                                                                                 ©weyo/stock.adobe.com
                                                                                        Behandlung werden dann Zahnfehlstellungen korrigiert.
                         Ab welchem Alter sind Kinder ein Fall für die Kiefer-
                         orthopädie?                                                    Ist für die zweite Phase immer eine feste Zahnspange
                         In der Regel würde man zwischen dem 8. und dem 10. Le-         notwendig?
                         bensjahr nachschauen. Doch manchmal manifestieren sich         Häufig sind Zähne so stark gedreht oder es bedarf grö-
                                    Zahn- und Kieferfehlstellungen bereits im Kin-      ßerer Bewegungsstrecken, dass der Einsatz von her-
                                              dergartenalter, ab dem 3. bis 5. Le-      ausnehmbaren Zahnspangen nicht ausreicht und eine
                                                 bensjahr. In diesem Fall ist es rat-   festsitzende Zahnspange notwendig ist. Festsitzende
                                                    sam, mit einer angemessenen         Zahnspangen bewirken auch über größere Distanzen kör-
                                                    Therapie frühzeitig einem Fort-     perliche Zahnbewegungen. Dabei entfalten sie ihre Wir-
                                                   schreiten der Fehlstellung entge-    kung rund um die Uhr.
                                                  genzuwirken. Denn durch einen fal-
 © amfroey01/123rf.com
                                           schen Biss kann das weitere Wachstum

 Herausnehmbare
                                      des Gebisses von Kindern fehlgeleitet werden.
 Zahnspangen kom-        Gründe für so eine Frühbehandlung sind beispielsweise
 men meist zu Beginn     stark vorstehende Frontzähne, ein zu schmaler Oberkiefer

                                                                                                                                                     © luckybusiness/123rf.com
 der Therapie zum        oder ein Vorbiss des Unterkiefers.
 Einsatz

                         Es geht aber nicht nur um eine Verbesserung der Optik,
                         oder?
                         Bei allen Patientinnen und Patienten zielt die Behandlung
                         auf die Wiederherstellung der Funktion und der Ästhetik        Brackets und Bögen können auch an der Innenseite der Zähne
                         ab. Die optimale Zahnstellung ist – in Kombination mit         angebracht werden

                         sorgfältiger Mundhygiene – die beste Prophylaxe über-          Was bewirken die festsitzenden Brackets?
                         haupt. Ich möchte betonen, dass unsere Klinik nicht nur        Für jeden Zahn gibt es ein bestimmtes Bracket, in dem
                         besonders komplizierte Fälle übernimmt, wir sind auch          die optimale Zahnposition vorgegeben ist. Beim Einset-
                         kompetenter Ansprechpartner für alle Menschen, die eine        zen der festen Zahnspange wird auf jedem Zahn das
                         kieferorthopädische Behandlung brauchen.                       passende Bracket befestigt. Damit sich die Information
                                                                                        aus dem Bracket auf den Zahn überträgt, braucht man
                         Wie läuft eine Behandlung ab?                                  zusätzlich einen Bogen, der die Brackets und damit die
                         Am Anfang steht immer die exakte Diagnose und ein              Zähne miteinander verbindet. An diesem Bogen können
                         daraus resultierender Behandlungsplan. Empfindliche            sich die Zähne entlang bewegen. Während der Kontroll-
                         Patienten bekommen bei uns z. B. keine lästigen Abdrücke       termine werden die Bögen regelmäßig getauscht, even-

10    Klinikumaktuell 01.2022
DIAGNOSE & THERAPIE

                                                                                                                                Festsitzende Zahn-
                                                                                                                                spange oder Aligner
tuell werden zusätzlich kleine Federn      Wann kann man durchsichtige               Es ist sehr wichtig, dass gerade in        - das entscheidet der
oder Gummiketten angebracht. Häu-          Schienen verwenden? s                     der ersten Zeit nach Entfernung der        Behandlungsplan
fig müssen auch selbstständig vom          Durchsichtige Schienen, der Fachbe-       festen Zahnspange die Zähne in ihrer
Patienten    Gummiringe      zwischen      griff dafür ist Aligner, werden selbst-   Position gehalten werden. Manchmal
den oberen und unteren Brackets            ständig eingesetzt und den ganzen         benutzen wir neben der Stabilisie-
eingehängt werden.                         Tag getragen (22 Stunden). Da eine        rung durch eine
                                           Schiene nur eine geringe Zahnbe-          herausnehmbare
Festsitzende     Zahnspangen       sind    wegung ermöglicht, sind mehrere           Zahnspange einen         » Die optimale Zahnstellung
aber keine optische Bereicherung …         unterschiedliche Schienen im Laufe        dünnen Draht, der        ist die beste Prophylaxe
Brackets müssen nicht unbedingt            der Behandlung nötig, um zum ge-          innen   hinter     die
aus Metall sein, es gibt sie auch aus      wünschten      Behandlungsergebnis        Frontzähne geklebt       überhaupt. «
zahnfarbener Keramik, so fallen sie        zu gelangen. Aber damit kann man          wird.   Der      Draht
                                                                                                              Prof. Dr. Andrea Wichelhaus
weniger auf. Außerdem kann eine            keine größeren Fehlstellungen korri-      wird Retainer ge-
festsitzende Zahnspange auch an            gieren. Aligner können auch zur Re-       nannt und sichert
den innenliegenden Flächen der Zäh-        duktion der Dauer der festsitzenden       dauerhaft die Zahnstellung in diesem
ne befestigt werden. Dieses Verfah-        Zahnspange im Anschluss verwen-           Bereich. Er stört weder beim Essen
ren wird als Lingualsystem bezeich-        det werden. Die Planung der Aligner       noch beim Sprechen und ist durch die
net, weil die Brackets in Richtung der     erfolgt digital, sodass die Anzahl der    innenliegende Positionierung für Au-
Zunge (lat. lingua) orientiert sind. Für   benötigten Schienen bereits zu Be-        ßenstehende unsichtbar. Wichtig ist,
die Lingualtechnik werden besondere        ginn der Behandlung berechnet ist.        dass bei Jugendlichen die Behandlung
Brackets und Bögen verwendet. Nach                                                   bis vor dem 18. Lebensjahr begonnen
Einsetzen der innenliegenden Zahn-         Wie lange dauert eine kieferortho-        wurde, damit die Krankenkassen die
spange kann es zu Beginn zu einer          pädische Behandlung im Schnitt?           Kosten übernehmen.
leichten Beeinträchtigung der Spra-        Circa drei bis vier Jahre, danach
che und Irritation der Zunge kommen,       schließt sich die Retentionsphase an.     Prof. Dr. Andrea Wichelhaus
die sich jedoch nach einer kurzen Ein-     In dieser Zeit wird die Stabilität des    089 4400-53233
gewöhnungsphase legt.                      Behandlungsergebnisses kontrolliert.      andrea.wichelhaus@med.uni-muenchen.de

                                                                                                                      Klinikumaktuell 01.2022      11
DIAGNOSE & THERAPIE

                      MOBIL AUF DER INTENSIVSTATION
                       Eine Studie klärt, was neue Roboter-Systeme für schwerstkranke Patienten und
                       Pflegekräfte bringen
                                                                                      gerade läuft, wird das robotische System auf den Inten-
                                                                                      sivstationen ITS2/ITS4 am Standort Großhadern erprobt.
                                                                                      „Das in unserem Studiendesign eingesetzte robotische
                                                                                      System ist in der Lage, die Patientinnen und Patienten ohne
                                                                                      Transfer im Bett zu vertikalisieren und eine Bewegung der
                                                                                      Beine zu erzeugen, welche die Eigenbewegung der Patien-
                                                                                      tinnen erfasst und unterstützt. Das Gerät erfüllt die Voraus-
                                                                                      setzungen, um auf einer Intensivstation schwersterkrankte
                                                                                      Patienten zu mobilisieren, die Hygienestandards einzuhal-
                                                                                      ten und gibt die bestmögliche Unterstützung in der Eigen-
                                                                                      bewegung der Patienten“, erklärt Dr. Uli Fischer, Leiter des
                                                                                      Studienprojekts am LMU Klinikum.

                                                                                      Bisher wurden 15 beatmete, lungentransplantierte Patientin-
                                                                                      nen und Patienten mit dem Robotik-System bis zu zweimal
                                                                                      täglich mobilisiert. 25 sollen es insgesamt werden. „Es ist
 Der Patient kann                                                                     die erste klinische Studie zum Thema Robotik, die unter der
 ohne Transfer im      Obwohl die regelmäßige Mobilisation von Intensivpatientin-     Regie der Pflege stattfindet“, sagt Dr. Uli Fischer. „Wir wollen
 Bett mobilisiert      nen und -patienten zu positiveren Heilungsverläufen führt,     herausfinden, ob der Roboter-Einsatz im klinischen Alltag
 werden                wird nur gut ein Viertel der in Frage kommenden Kranken        überhaupt praktikabel ist, ob er für die Arbeit der Pflegekräfte
                       entsprechend früh behandelt. Dies liegt am hohen Personal-     und Physiotherapeuten eine Erleichterung oder eher eine Er-
                       aufwand sowie einem höheren Sicherheitsrisiko.                 schwernis darstellt – und ob die Patientinnen und Patienten
                                                                                      klinisch von dieser neuen Therapie profitieren.“
                       MobiStaR, ein Verbundforschungsprojekt des LMU Klini-
                       kums, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
                       und der Reactive Robotics GmbH, untersucht, welche
                       pflegerischen, klinischen, prozeduralen und robotischen
                       Voraussetzungen für den Einsatz des Roboter-Systems
                       VEMO® auf der Intensivstation geschaffen werden müs-
                       sen, um die Mobilisierungsrate und -dauer zu steigern, die
                       Akzeptanz und Nutzung des robotischen Systems zu er-
                       höhen und im klinischen Umfeld einen neuen Standard of
                       Care zu entwickeln. Dieses Forschungsprojekt wird durch
                       das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                       gefördert und läuft seit Februar 2020 für drei Jahre.          Im besten Fall würden durch das robotische Frühmobili-
                                                                                      sationssystem neben der Erhöhung des Patientennutzens
                       In diesem Zeitraum werden in drei Studienphasen insge-         auch eine Entlastung des Pflegepersonals durch die Verrin-
                       samt sechs Arbeitspakete bearbeitet. In der ersten Phase       gerung der physischen Belastung bei der Mobilisation ent-
                       wurde der Ist-Zustand der Versorgungspraxis für Frühmo-        stehen. „Noch ist die Studie am Laufen, aber es gibt durch-
                       bilisation auf Intensivstationen evaluiert und eine erste      aus schon positive Rückmeldungen“, sagt Dr. Uli Fischer.
                       Testung des Systems durchgeführt. In der zweiten Pha-
                       se wurden die klinischen Bedürfnisse an ein robotisches        Dr. Uli Fischer
                       System evaluiert und der Roboter an diese Anforderungen        089 4400-52510
                       angepasst. In der letzten klinischen Projektphase, die jetzt   uli.fischer@med.uni-muenchen.de

12   Klinikumaktuell 01.2022
DIAGNOSE & THERAPIE

EIN DIGITALER WEGBEGLEITER
Eine neue App für Patienten, die einen
Knie- oder Hüftgelenksersatz erhalten
Wenn jemand einen Knie- oder Hüftgelenksersatz bekommt,
gibt es viele offene Fragen. Dafür gibt es am Muskuloskelet-
talen Universitätszentrum München (MUM) jetzt eine App,
die man ganz einfach auf dem Smartphone installieren
kann. „Unsere Patientinnen und Patienten bekommen be-
reits zum Zeitpunkt der OP-Terminierung den Zugangscode
dafür,“ sagt Privatdozent (PD) Dr. Alexander C. Paulus, Ge-
schäftsführender Oberarzt und Leiter der Endoprothetik am
MUM. „Unsere neue ‚Care4Today®Education-App‘ versorgt
alle Patientinnen und Patienten mit den notwendigen Infor-
mationen rund um die bevorstehende Behandlung.“ Neben
interaktiven Checklisten findet man in der App wichtige Er-
klärungen über den gesamten Therapieprozess.                        aller Altersklassen mit der App versorgt, die Rückmeldungen
                                                                    sind durchweg positiv. In Zukunft soll eine Studie klären, wel-
„Für die Genesung ist es unerlässlich, dass die Patientinnen        chen Effekt der digitale Wegbegleiter hat. „Wir wollen die App
und Patienten die Übungen in der App vor und auch nach              auch dahin weiterentwickeln, dass sie eine patientenspezifi-
dem Eingriff eigenständig durchführen“, erklärt Privatdozent        sche Kommunikation erlaubt“, sagt PD Dr. Arnholdt. Eines ist
                                                                                                                                      PD Dr. Alexander C.
Dr. Jörg Arnholdt, Leitender Oberarzt und Leiter der Endopro-       aber schon jetzt klar: Je besser Patientinnen und Patienten       Paulus und PD Dr. Jörg
thetik am MUM. Das Training, das die Patienten selbststän-          informiert sind und je engagierter sie an ihrem Heilungspro-      Arnholdt erklären einer
dig zu Hause machen, hilft dabei, dass sie ihr neues Gelenk         zess mitwirken, desto schneller werden sie gesund.                Patientin die App
gleich nach der Operation bewegen können. „Wir sind ganz
ehrlich: Nach der Operation werden die Patienten vorüberge-
                                                                    PD Dr. Alexander C. Paulus
hend Schmerzen haben. Die gute Nachricht ist, dass diese            089 4400-72615
Schmerzen durch konsequentes Training nach einiger Zeit             alexander.paulus@med.uni-muenchen.de
erheblich nachlassen sollten“, sagt PD Dr. Paulus. Ziel ist eine
                                                                    PD Dr. Jörg Arnholdt
schnellere Rehabilitation und Rückkehr in das normale Le-           089 4400-72770
ben. Bisher wurden bereits zahlreiche Männer und Frauen             joerg.arnholdt@med.uni-muenchen.de
                                                                                                                                                     Anzeige

                                                                                 ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation

                                                                         Ihre Begleitung in Sachen
                                                                            REHA und Therapie!
                                                                                 Orthopädie . Neurologie
                                                                   REHA . Anschlussheilbehandlungen . Nachsorge . Therapie
                                                                      Rezeptbehandlungen . Medical Fitness . Rehasport
                                                                                Weil Reha und langfristige Therapie am Wohnort
                                                                                               viele Vorteile hat!

                                                                      ZAR München
                  zar-muenchen.de                                     Garmischer Straße 7 . 80339 München . Tel. 089. 540 35 67-0

  109177.indd 1                                                                                                                          30.11.2021 10:31:43

                                                                                                                             Klinikumaktuell 01.2022           13
DIAGNOSE & THERAPIE

                           EIN MEILENSTEIN IN DER
                           DIGITALEN MEDIZIN
                           Tiefer Hirnstimulator erstmalig per Fernzugriff gesteuert

 Dr. Thomas Köglsperger    Es wirkt fast ein bisschen wie in einem Science-Ficti-       ben wir den Stimulator danach vor Ort mit einem Steu-
 ist mit Patient Karl-     on-Film: Neurologe Dr. Thomas Köglsperger sitzt am           ergerät eingestellt und an die Bedürfnisse der Patienten
 Heinz Gandlgruber
                           Standort Großhadern des LMU Klinikums, kommuniziert          angepasst. Durch die neuen Entwicklungen ist das nun
 per Videotelefonie
                           mit Karl-Heinz Gandlgruber, einem seiner Patienten, der      auch aus der Ferne über das Internet möglich, ohne dass
 verbunden und stellt
 dessen Hirnschritt-       in Österreich ist, in Bild und Ton und nimmt gleichzeitig    der Patient in die Klinik kommen muss.
 macher ein                aus der Ferne notwendige Einstellungen an dessen Hirn-
                           schrittmacher vor. Der 70-jährige Rentner leidet an einem    Was passiert bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) genau?
                           sogenannten essentiellen Tremor, einer Bewegungsstö-         Bei der THS wird ein medizinisches Gerät, ähnlich einem
                           rung, deren Hauptsymptom ein heftiges Zittern der Hände      Herzschrittmacher, eingesetzt, das feine Elektroden im Ge-
                           ist, und wurde deswegen am KUM mit einer sogenannten         hirn ansteuert und dort präzise festgelegte Bereiche elekt-
                           Tiefen Hirnstimulation (THS) behandelt. Wie die Fernsteu-    risch stimuliert. Dadurch werden bestimmte Gehirnareale
                                                                                        in ihrer Funktion reguliert und störende Symptome gebes-
                                                                                        sert. Bereits seit Jahrzehnten werden mit der THS neurolo-
  Nach der THS-OP:                                                                      gische Bewegungsstörungen behandelt. Die THS kommt
  Patient Dieter Heising
                                                                                        dabei vor allem bei der Parkinson-Krankheit zum Einsatz,
  mit Dr. Thomas
                                                                                        sehr gute Erfolge lassen sich aber auch beim Tremor oder
  Köglsperger, Neuro-
  chirurg PD Dr. Jan                                                                    bei bestimmten Formen der Dystonie erzielen. Es handelt
  Mehrkens, Prof. Dr.                                                                   sich bei der THS um ein gut etabliertes und sicheres Ver-
  Marianne Dieterich                                                                    fahren, wozu umfangreiche Erfahrungen vorliegen. Bei uns
  (Direktorin der Klinik                                                                am Klinikum setzen wir THS seit mehr als 20 Jahren ein.
  für Neurologie) und
  Prof. Dr. Johannes
                                                                                        Und nach der OP?
  Levin (v. l.)
                                                                                        Nach der Operation müssen die Stimulationsimpulse je
                           erung funktioniert und wie sicher sie ist – KLINIKUM aktu-   nach Beschwerdebild eingestellt und dem Krankheitsver-
                           ell fragte bei Thomas Köglsperger nach.                      lauf folgend exakt angepasst werden. Diese längerfristige
                                                                                        neurologische Nachsorge ist für den Erfolg der Therapie
                           Wie können Sie das Gehirn Ihrer Patienten quasi tele-        ganz maßgeblich: Neben der regelmäßigen Feineinstel-
                           medizinisch steuern?                                         lung der Schrittmacherimpulse gehört auch die genau
                           Zunächst werden die Patienten erst einmal operativ mit-      darauf abgestimmte Anpassung der Medikamente dazu.
                           tels THS versorgt. Das ist die Voraussetzung. Bisher ha-     Dafür mussten Patienten und Patientinnen bisher regel-

14   Klinikumaktuell 01.2022
DIAGNOSE & THERAPIE

mäßig in die oftmals weit entfernten   Wie sicher ist das System?                  nicht möglich, selbst, wenn die Ver-
Spezialambulanzen reisen, was ins-     Das System ist sehr sicher und CE-          bindung mal unterbrochen sein sollte.
besondere für Menschen mit Bewe-       zertifiziert. Die Server sind vollständig
gungsstörungen, einem fortgeschrit-    verschlüsselt und befinden sich in          Wie geht es jetzt weiter?
tenen Krankheitsstadium oder ältere    Europa, durch die Zulassung wurden          Wir planen aktuell eine multizentrische
Betroffene kräftezehrend und auch      umfangreiche Gewährleistungen beim          Studie durchzuführen, welche die her-
kostenintensiv ist. Diese Problema-    Thema Sicherheit und Datenschutz            kömmliche Programmierung mit der
tik können wir nun mit telemedizini-   ermöglicht. Der Patient muss jeweils        Distanz-Programmierung bei Parkin-
schen Verfahren umgehen.               einwilligen, eine Sitzung zu beginnen.      son-Patienten vergleicht. Die Studie
                                       Nur wenn beide Seiten (Patient und          wird von Abbott gefördert und wird in
Und die funktionieren wie genau?       Arzt) gleichzeitig einwilligen, kommt       Kürze starten. Die Ethikkommission
Wir nutzen dazu NeurosphereTM          der Kontakt zu Stande. Ein unwissent-       hat bereits zugestimmt. Kooperieren-
Virtual Clinic, eine Software-Lö-      licher Zugriff ist somit nicht möglich.     de Studienzentren sind u. a. Düssel-
sung der Firma Abbott, die gewis-                                                  dorf, Tübingen, Erlangen, Hamburg,
sermaßen kabellos und auch über        Was passiert bei einer instabilen           Münster, Zwickau und Leipzig.
weite Entfernungen Zugriff auf den     Internetverbindung oder wenn die
Hirnschrittmacher erlaubt. Dabei       Verbindung während der Schaltung
                                                                                   Dr. Thomas Köglsperger
sprechen wir mit dem Patienten         plötzlich abreißt?
                                                                                   +49 1525 4847782
über Videotelefonie und bekom-         Der Stimulator schaltet dann automa-
                                                                                   thomas.koeglsperger@med.uni-muenchen.de
men von ihm direkte Rückmeldung        tisch in die sichere und gut verträgli-     Prof. Dr. Johannes Levin
bei der Anpassung der Stimula-         che Voreinstellung zurück. Eine ver-        089 4400-76678 (Sekretariat, Frau Mader)
tor-Einstellung.                       sehentliche Fehleinstellung ist daher       jlevin@med.uni-muenchen.de

                                                                                                                                          Anzeige

  physik                                                    >20.000 behandelte

im einsatz
                                                             Patienten weltweit
                                                          2 in Deutschland

    gegen
                                                      eingesetzte Indikationen
                                                              4 Indikationen

  krebs
                                                               in der späten
                                                            Entwicklungsphase

Novocure ist ein forschendes, internationales
Onkologieunternehmen, das eine grundlegend andere
Art der Krebstherapie erforscht, entwickelt und etabliert.
Dabei kommen TTFields zum Einsatz, die die Teilung
der Zellen von soliden Tumoren verlangsamen oder
stoppen können.
Die Therapie mit TTFields wird in Deutschland unter
dem Namen Optune® zur Behandlung des Glioblastoms
eingesetzt und wird derzeit in anderen Tumorentitäten
untersucht.
Weitere Informationen auf www.novocure.de
©2021 Novocure. Alle Rechte vorbehalten. EU-OPT-00265                                                               Klinikumaktuell 01.2022   15
FORSCHUNG & LEHRE

                       NATIONALES NETZWERK
                       UNIVERSITÄTSMEDIZIN
                       Video-Interviews mit COVID-19-Forscherinnen und -Forschern geben
                       Einblicke in Projekte am LMU Klinikum und der Medizinischen Fakultät

                       Eine neue Interview-Serie stellt die Bedeutung und Er-     medizin in Deutschland zu vernetzen, hat die Fortführung
                       gebnisse der Forschungsprojekte aus der ersten Förder-     bisher aufgebauter Infrastrukturen in einer zweiten För-
                       periode des Nationalen Netzwerks Universitätsmedizin       derphase bis Ende 2024 bereits begonnen und Projekte
                       (NUM) von LMU Klinikum und Medizinischer Fakultät          einer weiteren Forschungslinie für 2022 stehen kurz vor
                       im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vor. In            dem Start. Das NUM hat in der ersten Förderphase bis
                       der Reihe erklären Wissenschaftlerinnen und Wissen-        Ende 2021 dreizehn vordringliche Themenbereiche fest-
                       schaftler den Nutzen ihrer Projekte für die Forschung,     gelegt, an welchen bundesweit klinikübergreifende For-
                       das Klinikum und die Patienten. Die Videos sind auf dem    schungsprojekte mit Hochdruck gearbeitet haben. Das
                       YouTube-Kanal des LMU Klinikums hinterlegt.                LMU Klinikum und die Medizinische Fakultät beteiligten
                                                                                  sich bisher an zwölf dieser NUM-Projekte, teils in feder-
                                                                                  führender Rolle. Insgesamt unterstützten auf Seiten der
                                                                                  LMU elf Kliniken und acht Institute das Vorantreiben der
                                                                                  Forschungsarbeiten. „Das LMU Klinikum zusammen mit
                                                                                  der Medizinischen Fakultät leistet bundesweit einen wich-
                                                                                  tigen Beitrag im Netzwerk Universitätsmedizin und wur-
                                                                                  de seit dessen Start vom Bundesministerium für Bildung
                                                                                  und Forschung mit einem Budget von 4,9 Millionen Euro
                                                                                  gefördert“, sagt Dr. Brigitte Brands, Leiterin der eigens ein-
                                                                                  gerichteten NUM COVID-19 Task Force am LMU Klinikum.

                                                                                  In der Interview-Serie kommen insgesamt zwölf führende
                                                                                  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztin-
                                                                                  nen und Ärzte zu Wort. Unter anderem berichtet Task-
                                                                                  Force-Leiterin Dr. Brigitte Brands über die Aufgaben des
 Informiert im Video   Das Bundesministerium für Bildung und Forschung            NUM und Prof. Dr. Claudia Bausewein stellt das Projekt
 über das NUM:
                       (BMBF) hat seit Frühjahr 2020 in einer ersten Phase bis    der Palliativmedizin vor. „Ziel dieser Video-Interviews ist
 Dr. Brigitte Brands
                       Ende 2021 mit 150 Millionen Euro den Aufbau des NUM        es, die NUM-Projekte allgemeinverständlich zu erklären.
                       gefördert, um die Forschungsaktivitäten zur Bewältigung    Durch diese Kommunikation soll der Bekanntheitsgrad der
                       der Pandemie-Krise zu bündeln und zu stärken. Das Ziel:    NUM-Projekte und der Beitrag an unserem Standort dazu
                       Daten, Erkenntnisse, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und       erhöht werden“, sagt Marcus Streichert, der sich bei der
                       Behandlungsstrategien der 36 deutschen Universitäts-       NUM COVID-19 Task Force um Kommunikation und Ver-
                       kliniken sowie weiterer Akteure zusammenzuführen und       netzung kümmert.
                       auszuwerten. Das NUM liefert gesicherte Erkenntnisse,
                       wie die Arbeit in Krankenhäusern und die Versorgung in
                       den Regionen optimiert werden kann. Der breite Daten-      Dr. Brigitte Brands
                                                                                  089 4400-57342
                       satz, den das Forschungsnetzwerk aufbaut, generiert
                                                                                  brigitte.brands@med.uni-muenchen.de
                       konkrete Erkenntnisse für die Verbesserung der Patien-
                                                                                  www.lmu-klinikum.de
                       tenbehandlung. Zusätzlich liefert das Forschungsnetz-
                                                                                  Marcus Streichert
                       werk Erkenntnisse dazu, wie Deutschland sich für das       089 4400-58000
                       Krisenmanagement auch bei künftigen Pandemiefällen         marcus.streichert@med.uni-muenchen.de
                       besser aufstellen kann. Um langfristig die Universitäts-   www.lmu-klinikum.de

16   Klinikumaktuell 01.2022
DIAGNOSE
                                                                                                                 FORSCHUNG
                                                                                                                         & THERAPIE
                                                                                                                            & LEHRE

LEHRKONZEPT
PRAKTISCHES
JAHR
Das bietet das LMU Klinikum
für Studierende
Das Praktische Jahr (abgekürzt PJ) in der Medizin findet
im letzten Jahr des Medizinstudiums statt. Davor muss
man den zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach
dem zehnten Semester bestanden haben. War die Aus-
bildung vorher eher mehr von der Theorie geprägt, steht
im PJ der Umgang mit dem Patienten im Mittelpunkt
der Ausbildung. Absolvieren kann man das PJ an der
Heimatuniversität sowie an einer externen Universität in                                                                 Die Medizin-Studieren-
Deutschland oder auch im Ausland.                                                                                        den Saman Naeini und
                                                           Nach den geltenden PJ-Regeln muss die ausbildende
                                                                                                                         Lara Henkes untersu-
                                                           Universität mindestens 90 Minuten pro Woche struktu-
                                                                                                                         chen unter Anleitung
In den meisten Kliniken dürfen Studierende im prakti-      rierten Unterricht explizit für PJ-Studierende anbieten.      von PD Dr. Matthias
schen Jahr zwar viele Erfahrungen sammeln, aber an-        Am LMU Klinikum in der Innenstadt findet täglich eine         Angstwurm (l.) einen
sonsten haben sie wenig Raum für ihre Bedürfnisse,         Stunde Unterricht statt. In Pandemiezeiten meistens           Patienten
im ganz buchstäblichen                                                       virtuell, aber das tut der guten Aus-
Sinne.    Eigene   Compu-                                                    bildung keinen Abbruch. Klinische
ter-Arbeitsplätze oder ei-     » Wir haben sehr viel                         Pharmakologie, klinische Infektiolo-
gene Räume für den Me-                                                       gie, ein EKG-Kurs oder ein Seminar
                               positive Rückmeldung dazu
diziner-Nachwuchs gibt es                                                    zu Differentialtherapie standen zum
selten.                        bekommen, gerade weil die                     Beispiel in der letzten Woche auf dem
                                                                             Stundenplan. Durch den Status als
                               PJ-Studierenden durch die
Anders am Standort In-                                                       Mitarbeiter des Klinikums darf der
nenstadt des LMU Klini-        Infrastruktur eine Wertschät-                 medizinische Nachwuchs auch an

                               zung erfahren. «
kums: Dort stehen seit                                                       Reanimationskursen teilnehmen.
letztem    Sommer      drei
Räume zur Verfügung, die       PD Dr. Matthias Angstwurm                     Was wie eine Selbstverständlichkeit
ausschließlich PJ-Studie-                                                    klingt, es aber bei weitem nicht ist: „In
rende nutzen dürfen. „Das                                                    der Innenstadt haben die PJ-Studie-
sind helle, freundliche Zimmer mit bis zu sechs Arbeits-   renden eigene Spinde und können die vom Haus gestell-
plätzen, die mit Telefon und Computern toll ausgestat-     te Arbeitskleidung genauso nutzen wie alle anderen Mit-
tet sind, auf denen die PJ-ler zum Beispiel Patientenda-   arbeiter und Mitarbeiterinnen, Wäschedienst inklusive.
ten aufrufen, Arztbriefe lesen und anlegen oder selbst
etwas recherchieren könnten“, sagt Privatdozent Dr.        Ansonsten pflegt Angstwurm mit den PJ-lern einen
Matthias Angstwurm, in Personalunion PJ-Beauftrag-         regen Austausch, Anregungen und Kritik der jungen
ter der Medizinischen Fakultät und der Inneren Medi-       Medizinerinnen und Mediziner werden überaus ernst
zin IV. „Wir haben sehr viel positive Rückmeldung dazu     genommen.
bekommen, gerade weil die PJ-Studierenden durch die
Infrastruktur eine Wertschätzung erfahren.“ Diese Infra-   PD Dr. Matthias Angstwurm
struktur ermöglicht es, eigene Patientinnen und Patien-    089 4400-52207
ten selbständig unter Supervision zu betreuen.             matthias.angstwurm@med.uni-muenchen.de

                                                                                                                Klinikumaktuell 01.2022      17
FORSCHUNG & LEHRE

                               ZAHNREINIGUNG OHNE NARKOSE
                               LMU Zahnmediziner für Prophylaxe von Patienten
                               mit Behinderung ausgezeichnet

                                                                                                                      sind bei ihnen Versorgungsqualität
                                                                                                                      und die Häufigkeit von Zahnarztbe-
                                                                                                                      suchen im Vergleich zu Menschen
                                                                                                                      ohne Behinderung geringer. Durch
                                                                                                                      ein spezielles Setting kann in vielen
                                                                                                                      Fällen eine Behandlung auf dem
                                                                                                                      Zahnarztstuhl gelingen und so zu
                                                                                                                      einer erfolgreichen Arzt-Patient-Be-
                                                                                                                      ziehung beitragen.“

                                                                                                                      Eine große Erleichterung: Jetzt
                                                                                                                      steht in der Poliklinik ein Compact
                                                                                                                      Wheelchair Recliner. Dieser ermög-
                                                                                                                      licht es, Patienten in ihrem Rollstuhl
                                                                                                                      zu behandeln, falls ein Transfer auf
                                                                                                                      die Behandlungsliege nicht möglich
                                                                                                                      ist. Laut dem Hersteller design spe-
                                                                                                                      cific verfügt bisher keine deutsche
                                                                                                                      Zahnklinik über dieses Hilfsmittel.

                                                                                                                      Wenn Sie die Ambulanz mit einer
Dr. Marc Auerbacher            Der mit 2.000 Euro dotierte Sonder-        Dr. Marc Auerbacher, Leiter der             Spende, die die Behandlung er-
behandelt einen Patien-
                               preis „Praxis und soziales Engage-         Einrichtung Zahnmedizin für Men-            leichtert, unterstützen wollen:
ten im Rollstuhl: Der voll
verstellbare Compact
                               ment“ der Initiative Wrigley Oral          schen mit Behinderung und beson-            Spendenkonto: 1711010 – Verwen-
Wheelchair Recliner des        Healthcare Program ist an Dr. Marc         derem Unterstützungsbedarf: „Die            dungszweck: Spenden Zahnärzt-
britischen Herstellers         Auerbacher und seine Kolleginnen                                                       liche Ambulanz für Menschen mit
design specific ist ein         von der Poliklinik für Zahnerhaltung                                                   Behinderung – Zahnerhaltung
revolutionäres Gerät.          und Parodontologie am LMU Klini-                                                       IBAN: DE41 7005 0000 0000 0200 40
Patientin oder Patient
                               kum gegangen. Das Team wies in                                                         BIC: BYLADEMM
werden direkt in ihrem
Rollstuhl hineingefahren,
                               einer Studie nach, dass Erwachsene
bleiben auch während           mit Behinderungen auch im Wach-                                                        Der Wrigley Prophylaxe Preis zählt
der Behandlung darin.          zustand behandelt werden können –                                                      zu den renommiertesten Auszeich-
Ärztin oder Arzt kann          anstatt wie oft üblich unter Narkose.                                                  nungen in der Zahnmedizin. Eine
Position und Höhe
                                                                                                                      unabhängige Jury bewertet Ar-
verstellen, für eine sichere
                               Bei 20 Patientinnen und Patienten          Das Team (v. l.): Dr. Dalia Kaisarly, Dr.   beiten, die zur Verbesserung der
Arbeitsposition und den
                               mit schwerer geistiger oder mehrfa-        Marc Auerbacher, ZÄ Lydia Gebetsberger      Mundgesundheit        beitragen.   Der
Komfort von Patientin
oder Patient. Der Transfer     cher Behinderung setzte das Team                                                       Preis steht unter der Schirmherr-
von behinderten Patien-        Kommunikationsstrategien und ver-          Auszeichnung ist eine große Aner-           schaft der Deutschen Gesellschaft
ten auf den Behandlungs-       haltensführende Techniken ein. Mit         kennung und Motivation zugleich.            für Zahnerhaltung (DGZ).
stuhl ist oft nicht möglich.   Erfolg: Bei allen konnte eine professio-   In der UN-Behindertenrechtskon-
Laut Hersteller steht der
                               nelle Zahnreinigung ohne Narkose er-       vention wird das Recht von Men-
Stuhl in Deutschland nur
hier im LMU Klinikum
                               folgen. Zudem wurden sie langfristig       schen mit Behinderung auf eine              Dr. Marc Auerbacher
München                        in ein Recall-Programm eingebunden,        gleichwertige (zahn-)medizinische           089 4400-59453
                               was ihre Lebensqualität verbessert.        Versorgung      gefordert.     Dennoch      marc.auerbacher@med.uni-muenchen.de

18    Klinikumaktuell 01.2022
Sie können auch lesen