Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020

Die Seite wird erstellt Stefanie Wulf
 
WEITER LESEN
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Kolleg
St. Nikolai
Programm 1. Halbjahr 2020
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Kollegs,
im Advent halten Sie das neue Kolleg-Programmheft in den
Händen. Es bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Talente
und Begabungen zu nutzen, mit Kursteilnehmenden ins Gespräch
zu kommen und Gemeinschaft zu erfahren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Blättern! Im Bereich
Theologie stehen zwei wichtige Menschen des neuen Testamen-
tes im Mittelpunkt: Jesus von Nazaret und dessen Mutter, Maria.
Beide biblische Gestalten sind vielen vertraut. Gleichwohl gibt es
Unerwartetes zu entdecken!
Vielleicht haben Sie Freude am Experiment: Die beiden Kurse zu
„Nature Writing“ und der Schnupperkurs „Tango“ eignen sich
auch für Singles. Wobei die Zeiten so gewählt sind, dass auch
Berufstätige daran teilnehmen können. Dies entspricht einem
häufig geäußerten Wunsch. Deshalb haben wir auch „After Work
Qi Gong“ ins Programm aufgenommen.

2 Vorwort
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Inhalt
        Knut Terjung trifft ...                Seite    5
        Musik                                  Seite    6
        Vortrag über Dietrich Bonhoeffer       Seite   11
        Theologie                              Seite   12
        Literatur und Philosophie              Seite   14
        Kunst                                  Seite   18
        Sprachen                               Seite   22
        Bewegung und Entspannung               Seite   24
        "Achtsamkeit" – MBSR                   Seite   31
        Dozenten / Dozentinnen                 Seite   32
        Anmeldung                              Seite   36

Bei manchen Kursen finden sie den Vermerk: „Zurzeit ausge-
bucht“. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, wir führen
eine Warteliste, mit etwas Glück rücken Sie nach. Wir freuen uns,
Ihnen an St. Nikolai zu begegnen.
Herzliche Grüße,
Ihr Martin Vetter
Hauptpastor an St. Nikolai und Propst
PS: Vor 75 Jahren, im April 1945 wurde der evangelische Theo-
loge Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg
ermordet. Aus Anlass dieses Jahrestages hält Prof. Dr. Wolfgang
Huber am 18. März 2020 um 20.00h an Nikolai einen Vortrag, der
Bonhoeffers Wirken im Widerstand und seine Frage nach einem
modernen Religionsverständnis thematisiert. Siehe auch S. 11.

Informationen zu den Dozentinnen und Dozenten finden Sie
am Ende des Heftes auf den Seiten 32-35.

                                                       Inhalt 3
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Peter Handke
                     Nobelpreisträger 2019
                 30.01.2020 –27.02.2020
                      10:00–11:30 Uhr
                     Kurs-Nr.: 8203001
              Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict
      Kaminzimmer, Haus Heilwigstraße, Heilwigstraße 22

       Peter Handke ist trotz seines umstrittenen Serbie-
      nengagements zu Recht (!?) mit dem Nobelpreis für
     Literatur 2019 geehrt worden. Die heute zwischen 70
     und 80 Jahre alten literarisch Interessierten haben ihn
      in den letzten 50 Jahren immer mal wieder gelesen.
    Wir wollen diese halbe Säkulum noch einmal abschrei-
      ten, indem wir in 5 Sitzungen fünf kürzere Texte von
    Handke wiederlesen, und uns über unsere damalige und
    jetzige Leseerfahrung austauschen – von Die Angst des
      Tormanns beim Elfmeter über Wunschloses Unglück,
    Die linkshändige Frau, Versuch über die Jukebox bis zur
    umstrittenen Winterlichen Reise zu den Flüssen Donau,
          Save, Morawa und Drina (oder andere Texte).

       Pilgern auf dem Franziskusweg
                   Von Assisi in das Rieti-Tal
                         17.–26.09.2020
                             Leitung
              Dr. Claudia Tietz, Pastorin, Hamburg
      Dr. Martin Vetter, Hauptpastor und Propst, Hamburg

         Zwischen Umbrien und Latium verläuft bergauf,
     bergab der Franziskusweg. Er verbindet Orte, an denen
    Franziskus von Assisi vor rund 800 Jahren betete, sang,
    predigte und heilte. Die Pilgerreise verlangt gute Konditi-
     on. Wir übernachten in Mittelklassehotels aber auch in
      einfacheren Pensionen und in einer franziskanischen
     Einsiedelei. Durchgeführt wird die Reise in Kooperation
     mit Tobit-Reisen, Limburg a.d. Lahn. Reisekosten ab 12
    Personen für Flug, Anfahrt, Unterbringung, Halbpension,
       Reiseleitung und Gepäcktransfer: 1.395,00 Euro im
     Doppelzimmer, 195,00 Euro Einzelzimmerzuschlag (für
     7 Übernachtungen, kein EZ in der Romita di Cesi und in
                     Stroncone garantierbar)

    Weitere Informationen zur Route und zu den Leistungen
                 www.hauptkirche-stnikolai.de

4
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Knut Terjung trifft ...
Termine Januar bis April:

                      Montag, 6. Januar 2020, 18:30 Uhr:
                      Knut Terjung trifft Philipp Klais
                      Als Kind traute er sich nicht, in der Kirche mitzusingen.
                      Heute verleiht der Chef des 1882 gegründeten Bonner
                      Unternehmens Orgeln auf der ganzen Welt ihre einzig-
                      artige „Stimme“. Auch unsere Hauptkirche St. Nikolai
                      hat den Bau ihrer neuen Orgel in die Hände von Klais
                      gelegt, der das weitere Vorgehen erläutern wird.
                      Montag, 3. Februar 2020, 18:30 Uhr:
                      Knut Terjung trifft Martina Bäurle
                      Geschäftsführerin der Hamburger Stiftung für politisch
                      Verfolgte. Lange hat die studierte Philologin die ganze
                      Welt bereist. Seit 28 Jahren kümmert sie sich um
                      Menschen aus aller Welt, die wegen ihres Eintretens
                      für Demokratie und Freiheit in ihrer Heimat verfolgt
                      werden. Bisher 240 konnten während eines einjähri-
                      gen Stipendiums in Hamburg neue Kräfte sammeln.
                      Montag, 06. April 2020 18:30 Uhr:
                      Knut Terjung trifft Dr. Carl Claus Hagenbeck
                      „Geh’n wir mal zu Hagenbeck“, eine Hamburger
                      Institution, die jedes Kind kennt. Der Urenkel des
                      legendären Tierpark-Gründers, 22 Jahre lang Direktor,
                      über entkommene Rhesusaffen, gewagte Delphin-
                      Transporte, seine Zucht indischer Elefanten und den
                      Bau eines Urwaldhauses für 13 Orang Utans…auch
                      über die Familie.

Mit Unterstützung vom Weinhaus Gröhl und Sotheby's International Realty.

                                               Knut Terjung trifft ... 5
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Anti-Aging für die Stimme
Wie alles im Körper unterliegt auch die Stimme gewissen Altersver-
änderungen. Zu diesen gehören u.a. ein geringeres Atemvermögen,
geringerer Stimmumfang (meistens sinkt die Stimme ab, hohe Töne
werden schwierig), die Intonation ist gefährdet (unsauberes Singen),
Schwierigkeiten, die Töne lange auszuhalten, manchmal auch eine
Neigung zu schriller Tongebung (im Chorsingen problematisch) usw.
Da es sich beim Singen um eine körperliche Gesamtleistung han-
delt, kann man mit systematischer Stimmarbeit die verlorenen oder
schlechter gewordenen Stimmfunktionen wesentlich verbessern, so
dass die Stimme wieder mühelos und gut funktioniert. Die Anti-
Aging-Arbeit ist ein Fitness-Programm für die Stimme, das diese
so lange wie möglich leistungsfähig erhält. Das stimmbildnerische
Programm beinhaltet Arbeit zu den folgenden Themen: Atmung, Vo-
kale und Konsonanten, Lockerung der Artikulatoren (Kiefer, Lippen,
Zunge, Gaumensegel), Geläufigkeit der Stimme, Ausdrucksfähigkeit,
Dynamik, Intonations- und Höhentraining.
Jeder dieser einzelnen Kurse (6 Termine von jeweils 90 Minuten
Dauer) bildet eine in sich geschlossene Einheit. Je nach Gruppen-
stärke arbeiten mehrere Dozenten mit den Teilnehmern, so dass auf

6 Musik
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
diese Weise gesichert werden kann, dass jeder lernt, die Übungen
richtig auszuführen. Bitte bringen Sie einen Handspiegel und Thera-
Band zu den Treffen mit.

Dozenten          Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz,
                  Catharina Kroeger, Markus Richter
Ort               Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Beitrag           für Kurs Anfänger 155,– Euro (inkl. Lehrbuch)
                  für Kurse 2, 3, 4     135,– Euro
                  Salon-Kurs            135,– Euro
                  Vertiefungskurs       135,– Euro

1. Trimester 2020
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 15.01.2020

Anfänger         6 Termine
Kurs-Nr. 8201101 Fr., 24.01.2020–28.02.2020, 11:45–13:15 Uhr

Kurs 3           6 Termine
Kurs-Nr. 8201103 Fr., 24.01.2020–28.02.2020, 10:00–11:30 Uhr

Vertiefungskurs 6 Termine
Kurs-Nr. 8201127 Mo., 20.01.2020–24.02.2020, 11:00–12:30 Uhr

Salon-Kurs       Anmeldung nur nach Rücksprache möglich
Kurs-Nr. 8201141 Termine und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben

2. Trimester 2020
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 29.04.2020

Kurs 2           6 Termine
Kurs-Nr. 8201202 Fr., 08.05.2020–19.06.2020, 11:45–13:15 Uhr

Kurs 4           6 Termine
Kurs-Nr. 8201204 Fr., 08.05.2020–19.06.2020, 10:00–11:30 Uhr

Vertiefungskurs 6 Termine
Kurs-Nr. 8201227 Mo., 11.05.2020–22.05.2020, 11:00–12:30 Uhr

                                                         Musik 7
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Holzbläser-Ensemble
Die Teilnehmer*innen sind Laien, die im Kreis von Gleichgesinnten
in entspannter Atmosphäre musizieren möchten. Das Ensemble be-
steht aus Querflöten, Oboen, Klarinetten, einem Saxophon, Fagotten
und einer Pianistin. Das Repertoire reicht von barocker Kammermu-
sik bis zur Filmmusik. Bei allem steht die Freude am gemeinsamen
Musizieren im Vordergrund. Der Kreis freut sich über Verstärkung in
allen Instrumentengruppen.

Dozentin          Susanne Blessenohl
Ort               Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Beitrag           165,– Euro
Kurs-Nr.          8201511
Termine           07.01., 21.01., 04.02., 18.02., 17.03., 31.03.,
                  28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06.2020
Uhrzeit           Di., 10:00 –12:15 Uhr/11 Termine

8 Musik
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
Streichorchester
 Dieser Streichorchesterkurs wendet sich an interessierte Laienmu-
siker. Die Literatur ist so ausgewählt, dass sie spieltechnisch gut
bewältigt werden kann. Dadurch kann der Fokus sehr gut auf die
musikalische Arbeit gelegt werden. Genau das ist der Ensembleas-
pekt: man muss sich in die Gruppe einbinden, was man in alleiniger
Arbeit nicht machen kann. Nehmen Sie gerne an einigen "Schnup-
perproben" teil, wir freuen uns auf neugierige Teilnehmer. Für das
kommende Halbjahr wird an folgenden Werken gearbeitet:
• Joh. Jos. Fux : Suite in B-Dur
• A. Vivaldi: Konzert F-Dur für Flöte und Orchester
• J. Haydn: Introduktion aus op. 51
• Fl. L. Gassmann: Divertimento in c-moll

Dozent         Andreas Klaue
Ort            Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Beitrag        312,– Euro
Kurs-Nr.       8201501
Termine        08.01.2020–24.06.2020
               (nicht am 04.03., 11.03., 18.03., 20.05.2020)
               Mi., 10:00–12:15 Uhr/21 Termine
               Ein späterer Einstieg ist möglich

Blockflötenseminar
„Der Wind beflügelt die Seele!“
Willkommen sind erfahrene BlockflötistInnen, die S, A, T, B beherr-
schen und darüberhinaus ihre Spielfähigkeit im Ensemble vom
Sopranino bis zum Subbass erweitern möchten und Freude am
Zusammenspiel haben! Wir spielen Werke aus Renaissance und
Barock, aber auch Musik der verschiedensten Stilrichtungen des 20.
Jahrhunderts. Achtung: nur Aufnahme von SpielerInnen, die neben
Sopran- und Alt- auch Tenor- und Bass-Bfl beherrschen!

Dozentin           Gisela Dunger
Ort                Kirche, Herrensaal
Beitrag            190,– Euro
Termine            15.01.2020–24.06.2020
                   (nicht am 04.03., 11.03., 13.05., 20.05.2020)

Kurs-Nr.           8201521
Uhrzeit            Mi., 09:30–11:00 Uhr/20 Termine

Kurs-Nr.           8201523
Uhrzeit            Mi., 11:15–12:45 Uhr/20 Termine

                                                               Musik 9
Kolleg St. Nikolai Programm 1. Halbjahr 2020
On connaît la chanson – Chantons ensemble!
Ein Atelier im Kolleg St. Nikolai
„On connaît la chanson - et si non, apprenez à la connaître“ lautet
das Motto eines Atelier Chanson, das an drei Terminen im Kolleg St.
Nikolai stattfindet: Entdecken Sie dabei Ihre Stimme und begeben
Sie sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt des
französischen Chansons. Der Sänger und Chorleiter Thomas Streit
lädt Sie ein, ausgewählte Chansons (von Charles Aznavour, Barbara,
Gilbert Becaud und vielen anderen bis zu ZAZ) kennenzulernen und
zu singen. Dabei sind keine Notenkenntnisse erforderlich, wohl aber
Freude am Singen und die Neugierde, weniger bekannte Chansons
kennenzulernen und bekannte für sich neu zu entdecken.

Dozent         Thomas Streit
Ort            Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Beitrag        60,– Euro
Kurs-Nr.       8201601
Termine        18.01., 21.03.,16.05., 06.06.2020
               Sa., 15:30–18:00 Uhr/4 Termine
               Einzelne Termine können zum Preis von 20,- €
               gebucht werden.

10 Musik
Vortrag über Dietrich Bonhoeffer
     anlässlich des 75. Todestages
           von Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin
     Hauptkirche St. Nikolai, 18. März 2020, 20.00 Uhr

        Dietrich Bonhoeffer – Christlicher Glaube
              angesichts religiöser Pluralität
       Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) fasziniert als
  Theologe, dessen eigenwilliges Denken und existenzielle
Ethik Widerstand gegen den Nationalsozialismus begründe-
 te. Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer im Konzentrations-
 lager Flossenbürg hingerichtet. Sein konsequenter Glaube
an das Evangelium der Freiheit ermutigt bis heute weltweit
 Menschen, sich für Bürgerrechte und Frieden einzusetzen.
Auch für das interreligiöse Gespräch unserer Tage gibt Bon-
 hoeffers Rede von Gott, der sich im ohnmächtig leidenden
  Christus der Welt zuwendet, bleibende Anstöße. Dietrich
 Bonhoeffer schätzte die Musik von Heinrich Schütz. In der
Haft schrieb er die Noten der „Kleinen geistlichen Konzerte"
   aus dem Gedächtnis nieder. Diese Musik erklingt an St.
               Nikolai begleitend zum Vortrag.
 Wolfgang Huber, Professor für Systematische Theologie in
 Berlin und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen
  Kirche in Deutschland, ist Mitherausgeber der Ausgabe
 Dietrich Bonhoeffer Werke. Sein eindrückliches biographi-
sches Porträt „Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zu Freiheit“
   (C.H. Beck 2019) interpretiert Bonhoeffers Denken als
       Ausdruck einer bewegenden Lebensgeschichte.
     Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit
           zum Gespräch und zur Begegnung.
                       Moderation:
          Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter
               Musikalische Gestaltung:
    Kirchenmusikdirektor Matthias Hoffmann-Borggrefe
                         Eintritt:
       10 Euro, für Schüler*innen ist der Eintritt frei
                   In Kooperation mit der
          Evangelischen Akademie der Nordkirche

                                                      Vortrag 11
Unterwegs in Israel: Jesus von Nazaret
Wenn man Israel bereist, trifft man auf viele Orte, an denen die
Erinnerung an Jesu von Nazaret ansichtig wird. Auch wenn dort
die Berichte der Evangelien in besonderer Weise bildhaft werden,
dürften nicht alle erinnerten Begebenheiten historisch sein.
Wir beschäftigen uns mit dem Wirken Jesu und nehmen seine
Biografie im zeitgeschichtlichen Kontext in den Blick.
Der Schwerpunkt liegt auf dem theologischen Programm, mit dem
Jesus aufgetreten ist, und Spuren, die heute in Galiläa und Jerusa-
lem darauf verweisen.

Dozenten       Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter,
               May-Britt Melzer
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        30,– Euro
Kurs-Nr.       8202002
Termin         03.02., 10.02., 17.02.2020
               Mo., 19:00–20:30 Uhr/3 Termine

12 Theologie
Nachdenken über zentrale biblische
Themen und Texte (Teil 3)
Glauben – Fragen – Verstehen
Die Hauptsache der christlichen Religion ist, dass die Hauptsache
die Hauptsache bleibt: Glauben und Verstehen, die die persönliche
Aneignung fördern.
Themen:
• Die Macht des Heiligen - Vom Staunen und Erschrecken
• Mystik in Bibel und christlicher Tradition – Suche nach
  vertiefender Glaubenspraxis
• Engel in Bibel und Volksfrömmigkeit – Auseinandersetzung
  mit einer neuen Engelreligion
• Segen – Göttliches Tatwort – menschliche Segenswünsche

Dozenten       Irmgard und Hauptpastor em. Helge Adolphsen
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        40,– Euro
Kurs-Nr.       8202005
Termine        06.05.2020–27.05.2020
               Mi., 15:30–17:00 Uhr/4 Termine

Maria im Christentum, Judentum und Islam
Das Bild von Maria ist vielgestaltig. Sie war Jüdin und wurde Mutter
Jesu. Mit ihm geriet sie in ein theologisches Spannungsfeld. Nach-
dem Jesus den Königstitel des von der Jungfrau Geborenen erhalten
hatte, wurde Maria zur Jungfrau. Davon zeugt schon das Neue
Testament. Über diesem Bild von Maria ging ihre jüdische Herkunft
verloren. Der Jude Schalom Ben-Chorin hat die jüdische Maria neu
ans Licht geholt. Im Koran ist Maria die einzige Frau. Welches Bild
von Maria wird hier gezeichnet? Welche Rolle spielt Maria nicht
nur für den Dialog zwischen den Religionen, sondern auch für das
innerchristliche ökumenische Gespräch?

Dozent         Hauptpastor em. Dr. Ferdinand Ahuis
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        40,– Euro
Kurs-Nr.       8202001
Termine        08.01.2020–29.01.2020
               Mi., 15:00–16:30 Uhr/4 Termine
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        40,– Euro

                                                     Theologie 13
Märchenseminar
Von Dornen und Rosen im Märchen „Dornröschen“ (KHM Nr. 50)
…“Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu
wachsen, die jedes Jahr höher ward und endlich das ganze Schloss
umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts mehr davon zu
sehen war… Es ging aber die Sage in dem Land von dem schönen,
schlafenden Dornröschen…“ So spricht eines der beliebtesten
Volksmärchen zu uns. Kann es uns heute noch Neues vermitteln?
Wofür stehen die 13. Fee, die Spindel, der hundertjährige Schlaf? Wir
hören das Märchen und fragen in einem gemeinsamen Gespräch
nach seiner Bedeutung. Anschliessend kann dem Gehörten mit
unterschiedlichen Materialien bildhaft Ausdruck gegeben werden.

Dozentin       Liane von Schweinitz
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        20,– Euro
Kurs-Nr.       8203021 (Abendveranstaltung)
Termin         Di., 10.03.2020, 18:00 –21:00 Uhr

14 Literatur und Philosophie
Der Sinn des Denkens
Philosophieren über eine Kernkompetenz des Menschen
Das Wesen des Menschen ist – Denken. Diesen neuzeitlichen
Grundsatz hat Descartes (1596-1650) geprägt. Denn was immer ein
Mensch sich vorstellt, begreift, oder woran er zweifelt: Er vermag
es nur kraft seines Denkens. Diese Einsicht erklärt aber nicht, was
Denken ist. Ein geistiger Sinn zur Deutung unserer Lebenswelt? Eine
Technik, welche die Welt durch Analyse ihrer natürlichen Komple-
xität als berechenbar zeigt? Kann Künstliche Intelligenz denken? Ob-
wohl sie kein zeitlich-leibgebundenes Erleben kennt? Eine Vielfalt an
Fragen! Vor dem Hintergrund des Buches „Der Sinn des Denkens“
von Markus Gabriel (*1980) werden wir sie erörtern.

Dozent         Dr. Uwe Beyer
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        80,– Euro
Kurs-Nr.       8203041
Termine        Sa., 28.03.2020, 11:00–13:00/14:00–17:30 Uhr
               So., 29.03.2020, 11:30–13:15/14:15–17:15 Uhr

Aus dem Leben erzählen
Eine kreative Schreibwerkstatt
Sie erlebten die braven und ärmlichen 50er Jahre, die satten 60er
und wilden 70er Jahre. Vielleicht haben Sie sogar noch Erinnerun-
gen an die letzten Kriegsjahre und die erste Nachkriegszeit. Ich
lade Sie ein, sich schreibend auf den Weg in Ihre Vergangenheit zu
machen, Erinnerungen aufzuspüren und kleine Texte zu verfassen.
Spielerisch können Sie verschiedene Methoden und Techniken des
Erinnerns und Kreativen Schreibens kennenlernen und erproben.

Dozentin           Barbara Mannitz
Ort                Haus Heilwigstraße, Kaminzimmer

                                               gebucht.
                   Die Kurse sind zur Zeit auste setzen lassen.
                                     Wartelis
            Sie können sich auf eine

                                          Literatur und Philosophie 15
Thomas Mann – »Joseph und seine Brüder«
4. Buch »Joseph, der Ernährer«
Die biblische Josephsgeschichte geht dem Ende zu und mit ihr die
wunderschöne Nachdichtung Thomas Manns. Joseph ist in Ägypten
dank seiner Kunst, Träume zu deuten, zu hohen Ehren gekommen.
Es sind die sieben Jahre der reichen Ernten und Joseph trifft als
Großwezir des Pharaos Vorsorge für die sieben Jahre der Dürre und
Trockenheit. Sie hat auch Kanaan erreicht und die Brüder reisen
nach Ägypten, um Saatgetreide zu kaufen. So stehen sie nun vor Jo-
seph, den sie einst an fremde Kaufleute als Sklaven verkauft haben.
Sie erkennen ihn nicht und er führt mit ihnen das „heilige Spiel“
der Schuldauflösung auf. Dann gibt er sich ihnen zu erkennen. Das
Ganze ist eine tief bewegende Geschichte, eine wahre „Gottesge-
schichte“, die nun zu ihrem glücklichen Abschluss kommt.

Dozent         Dr. Eberhard Stromberg
Beitrag        je Kurs 80,– Euro

Kurs-Nr.       8203004
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Termin         20.04., 27.04., 04.05., 11.05.,
               08.06.,15.06., 22.06., 29.06.2020
               Mo., 10:00–12:00 Uhr/8 Termine

Kurs-Nr.       8203005
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Termin         23.04., 30.04., 07.05., 14.05.,
               11.06., 18.06., 25.06., 02.07.2020
               Do., 10:00–12:00 Uhr/8 Termine

16 Literatur und Philosophie
Nature Writing
Viel mehr als reine Naturbeschreibung
Neben der genauen Beobachtung und der literarischen Beschrei-
bung von Natur fließen beim Nature Writing auch Erfahrungen und
Gefühle der eigenen Person mit ein. Ob jemand einen Baum, eine
Ameise oder eine Wolkenformation beschreibt – stets sollte er/sie
mit im Text anwesend sein. In Deutschland ist dieses Genre bisher
weitgehend unbekannt.
Im Seminar werden in Auszügen Klassiker des Nature Writing
vorgestellt und Schreibanregungen gegeben. Bitte gern einen kurzen
(auch eigenen) Text mitbringen. Der Kurs ist offen für TeilnehmerIn-
nen mit und ohne Schreiberfahrung.

Dozentin       Susanne Bienwald
Ort            Haus Heilwigstraße, Kaminzimmer
Beitrag        40,– Euro
Kurs-Nr.       8203081
Termine        07.05.2020–04.06.2020 (nicht am 21.05.2020)
               Do., 18:00–19:30 Uhr/4 Termine

Verstädterung des Dorfes –
Verdörflichung der Stadt
Von krisenhaften Tendenzen ist im Hinblick auf beides die Rede.
Über Veränderungen von Raumerfahrungen, über Ansprüche auf
gleichwertige Lebensverhältnisse, dazu über aktuelle Entwicklungen
mit ihren Bilanzen von Gewinn und Verlust und überdies auch über
die Sehnsüchte nach dem "guten Leben" soll – u.a. auch in Bezug
zu eigenen Eindrücken von Hamburg und deren Erkundung – disku-
tiert werden.
Es könnte überraschend sein, was bei der Konfrontation persönlicher
Vorstellungen mit neuesten Forschungsergebnissen herauskommt.

Dozentin       Prof. Dr. Marie-Elisabeth Hilger
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        40,– Euro
Kurs-Nr.       8203042
Termine        30.01.2020–20.02.2020
               Do., 15:00–16:30 Uhr/4 Termine

                                    Literatur und Philosophie 17
Bildnerisches Gestalten
Malen und andere Techniken
Beginnend mit Aufgaben als Grundlage entwickeln wir aus den ver-
schiedensten Elementen der Bildgestaltung (Form- und Farbenlehre)
eigene Arbeiten. Vorkenntnisse oder maltechnische Fähigkeiten
sind nicht Bedingung. Material: Tuschkasten, Pinsel, Federn, Tusche,
Malpapier oder Karton.
Bei ausreichend Interesse wird der Kurs fortgesetzt.

Dozent         Jockel Walz
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Beitrag        60,– Euro
Kurs-Nr.       8205031
Termine        08.01.2020–12.02.2020
               Mi., 15:00–17:00 Uhr/6 Termine

18 Kunst
SKIZZIEREN IN DER STADT
Urban Sketching
Urban Sketcher (Stadtzeichner) skizzieren alles, was ihnen gerade
ins Auge fällt: Gebäude, Stadtlandschaften, Menschen, Tiere etc.
Urban Sketcher kann jeder werden – unabhängig von den zeich-
nerischen Vorkenntnissen– dabei erlebt man mit dem Skizzenbuch
den Alltag unserer urbanen Umgebung neu. Alles was man dazu
benötigt, sind Lust und Interesse am Skizzieren sowie eine einfache
Grundausrüstung, bestehend aus einem Skizzenbuch (DIN A4),
Bleistift, Kugelschreiber, Fineliner, Pentel Brush und einen kleinen
Aquarellkasten.

Dozent         Peter Koch
Beitrag        je Kurs 60,– Euro

Kurs-Nr.       8205061
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Termine        Ab 07.01.2020
               Di., 11:00–13:00 Uhr/6 Termine

Kurs-Nr.       8205062
Ort            Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Termine        Ab 10.01.2020
               Fr., 11:00–13:00 Uhr/6 Termine

Kurs-Nr.       8205063
Ort            Neues Gemeindehaus, Nikolai-Saal
Termine        Ab 25.02.2020
               Di., 11:00–13:00 Uhr/6 Termine

Kurs-Nr.       8205064
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Termine        Ab 28.02.2020
               Fr., 11:00–13:00 Uhr/6 Termine

               Jeweils 6 Termine, erster Termin ist angegeben,
               die weiteren nach Absprache

                                                           Kunst 19
Der Hamburger Stadtpark
Geschichten von Bäumen und Skulpturen
Mitten in Hamburg entstand 1914 ein Park, der für alle Besucherin-
nen und Besucher offen sein sollte.
In diesem Vortrag werden sie etwas über die Entwicklung des
Hamburger Stadtparks sowie Geschichten von einheimischen und
fremdländischen Gehölzen erfahren. Sie begegnen den Kunstwerken
der Skulpturen und hören etwas über die Künstler, die sie geschaf-
fen haben.
In den letzten Jahrhunderten brachten berühmte Pflanzensammler
und Entdecker viele Pflanzenarten nach Europa. Wussten Sie, dass
die Forsythie, die Kiwi und die Rose aus China stammen? Sind Sie
interessiert zu erfahren welche Skulpturen von Georg Kolbe, August
Gaul, Arthur Bock und Hans Martin Ruwoldt im Stadtpark stehen?
Dann entdecken Sie zusammen mit Sabine Rusch den Hamburger
Stadtpark.

Dozentin       Dipl. Ing. Sabine Rusch
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        30,– Euro
Kurs-Nr.       8205010
Termine        05.05., 12.05., 26.05.2020
               Di., 15:00–16:30 Uhr/3 Termine
               1. Termin an St. Nikolai, 2. + 3. Termin im Stadtpark
               Einzelne Termine können zum Preis von 15,- €
               gebucht werden. Anmeldung bitte telefonisch
               unter 040 - 44 11 34 211

20 Kunst
Zeichnen mit Farbstiften
Augen auf!
Genaues Beobachten ist unerlässlich, um Motive detailgetreu wie-
derzugeben. Wir "erarbeiten" Stillleben mit Blei- und Farbstiften und
erlernen dabei zum Beispiel Früchte, Pflanzen, Porzellan oder Steine
zeichnerisch darzustellen. Hintergründe, Lichtreflexe und Schatten
geben den Gegenständen schließlich die Tiefe. Das exakte Zeichnen
ist die Basis jeder Malerei und wird Ihnen viel Freude bereiten. Die
Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Bitte besorgen Sie Material erst nach Absprache.

Dozentin       Helga von Pfeil
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Beitrag        je Kurs 60,– Euro

Kurs-Nr.       8205021
Termine        04.02.2020–10.03.2020
               Di., 10:00–12:00 Uhr/6 Termine

Kurs-Nr.       8205022
Termine        31.03.2020–05.05.2020
               Di., 10:00–12:00 Uhr/6 Termine

Kurs-Nr.       8205023 (Wochenend-Intensiv-Seminar)
Termine        Sa., 04.04.2020, 10:00–16:00 Uhr
               So., 05.04.2020, 11:00–16:00 Uhr

                                                            Kunst 21
Talking and reading English
„English is a simple, but difficult language. It consists of nothing but
borrowed words which are mispronounced“ – Kurt Tucholsky said
a long while ago. We say: Come and practise talking about anything
under the sun, reading all kinds of texts and revising some grammar.

Dozentin        Christine Verg
Ort             Neues Gemeindehaus, Kokoschka-Raum
Beitrag         210,– Euro
Kurs-Nr.        8204101
Termine         09.01.2020–18.06.2020 (nicht in den Schulferien)
                Do., 10:00–11:30 Uhr/21 Termine

22 Sprachen
Italiano livello intermedio
Questo corso di livello B1-B2 si rivolge a chi ha già una buona
conoscenza dell’italiano. Utilizziamo ciò che abbiamo già imparato
per conversare e leggere racconti, cosa che ci consente anche di
ripassare argomenti di grammatica. In ogni caso, parlando o leggen-
do, cerchiamo sempre di divertirci.

Dozentin       Nadia Malverti
Ort            Neues Gemeindehaus, Fleer-Raum
Beitrag        200,– Euro
Kurs-Nr.       8204201
Termine        08.01.2020–24.06.2020
               (nicht am 05.02., 01.04., 08.04., 15.04., 20.05.2020)
               Mi., 10:00–11:30 Uhr/20 Termine

                                                       Sprachen 23
Tango Argentino Wochenend-Intensivkurs
Eine Anmeldung auch ohne Tanzpartner*in
ist ausdrücklich willkommen!
Mit Genuss vermittelt Ihnen das Team von Xperience Tango die Grund-
lagen des Tango Argentino. Wir arbeiten an Körperhaltung, Umarmung,
Tanztechnik und Musikalität. Als Basis jeder gemeinsamen Kreativität
fokussieren wir den achtsamen Kontakt und die nonverbale Kommuni-
kation mit dem Partner.
Im Kurs werden die Tanzpartner laufend gewechselt und es wird
zeitweise in beiden Rollen geübt. Es spielt keine Rolle, welche tänzeri-
schen Vorkenntnisse Sie mitbringen .

Dozenten        Christa Eichelbauer, Ghaleb Jazmati
Ort             TANGOmatrix, Beim Schlump 13a, 20144 Hamburg
Beitrag         120,– Euro (für Ermäßigung bitte im Büro anfragen)
Kurs-Nr.        8206081
Termine         Sa. 08.02.2020, 09:30 –13:00 Uhr
                So. 09.02.2020, 15:00 –18:30 Uhr
                Anschließend: Möglichkeit zum gemeinsamen
                Besuch eines Restaurants (Selbstzahler) und einer
                Milonga (7,– Euro) mit den Tanzlehrern.

24 Bewegung und Entspannung
Gesund und fit durch Gymnastik und Pilates
Dieser Kurs richtet sich an Alle, die fit und beweglich bleiben oder es
wieder werden wollen. Trainiert wird der gesamte Körper, unabhän-
gig vom Alter und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Regelmäßige
Übungen kräftigen und formen den Körper schon nach kurzer Zeit
und verbessern auf schonende Weise die Beweglichkeit, die Ausdau-
er, die Koordination und die Körperhaltung. Dabei lernen und üben
wir auch, uns auf die richtige Atmung zu konzentrieren. Das BE-
SONDERE an diesem Kurs liegt in der sehr individuellen Betreuung
jeder einzelnen Person, die in kleiner Gruppe (6-7 Teilnehmerinnen)
und mit Blick über Harvestehude ihr Training genießen kann. Bitte
mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und ein Handtuch.

Dozentin            Katrin Jepsen
Ort                 Kirche, Herrensaal

                                                  ebucht.
                     Alle Kurse sind zur Zeit ang
                          Wir führen eine Warteliste.

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lern-Methode, mit der Sie Ihre
Beweglichkeit verbessern können, sowohl körperlich als auch
geistig. Im Gruppenunterricht probieren Sie unter Anleitung einzelne
Bewegungen und Bewegungsabläufe aus. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Auch mit Behinderungen oder Bewegungseinschrän-
kungen können Sie an den Kursen teilnehmen. Bitte kommen Sie
in warmer, bequemer Kleidung und bringen Sie eine Unterlage
(Wolldecke oder Yogamatte o.ä.) mit.

Dozentin       Dorothea Willkomm
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        je Kurs 150,– Euro
Termine        10.01.2020–12.06.2020
               (nicht am 31.01., 06.03., 13.03., 10.04.,
               01.05., 08.05., 22.05., 29.05.2020)

Kurs-Nr.       8206001
Uhrzeit        Fr., 11:00 –12:00 Uhr/15 Termine

Kurs-Nr.       8206003
Uhrzeit        Fr., 12:15–13:15 Uhr/15 Termine

                                    Bewegung und Entspannung 25
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Genauso, wie Sie Ihren Körper fit halten, können Sie auch Ihr Gehirn
trainieren – mit ähnlichen Wirkungen: Sie strengen sich an, dann
geht es schon besser, es macht Spaß und das alles ohne Druck und
ohne ins Schwitzen zu kommen! Wir trainieren alle Funktionen des
Gehirns: von Konzentration, Wortfindung und Merkfähigkeit bis zu
Denkflexibilität, Fantasie und Kreativität. Auch ein wenig Bewegung
und Koordination gehören dazu. Das Üben und der Austausch in der
Gruppe sind belebend.

Dozentin       Stella Gerke
Ort            Haus Heilwigstraße, Kaminzimmer
Beitrag        40,– Euro
Kurs-Nr.       8206301
Termine        14.01.2020–25.02.2020, 14-tägig
               Di., 15:00–16:30 Uhr/4 Termine
               Eine Fortsetzung des Kurses nach den
               Frühjahrsferien ist möglich.

26 Bewegung und Entspannung
Gymnastik für die ältere Generation
Angst zu stürzen. Gleichgewichtstraining ist eine gute Sturzprophy-
laxe! Beweglichkeit im Alter ist keine Illusion. Wer diese Damen (...
die Älteste ist 94) bei ihren Übungen sieht, merkt: Übung macht den
Meister. Ich versuche Zusammenhänge von Bewegungen in Bezug
auf Alltagsbewegungen herzustellen. Warum fällt mir das Aufste-
hen so schwer? Warum komme ich so schlecht in meinen Mantel?
Welche Übungen kann ich zu Hause tun? Auch das Gedächtnis
kommt nicht zu kurz. Ich arbeite mit Musikbegleitung und unsere
Bewegungen sind dynamisch und rhythmisch. Ich erarbeite kleine
Bewegungsverbindungen, die man gut auch zu Hause nach Musik
üben kann. Eine Stunde Bewegung in der Woche tut gut! Ich freue
mich auf alle, die Lust haben sich zu bewegen.

Dozentin        Christine Korfant

                                            keine Teilnehmerinnen
               Zur Zeit können wir leider Kur s ist ausgebucht.
                    mehr  zula ssen , der
                       n Sie Inte ress e hab en, melden Sie sich.
                  Wen
                           Wir führen eine Warteliste.

After Work Qi Gong
Nach der Arbeit ... sich entspannen, ausspannen, abschalten
Wir werden die achtzehn Heilübungen des Tai Chi Qi Gong Shibashi
und andere Qi Gong Formen üben, um die verbrauchte Lebenskraft/
Energie zu kräftigen und zu erneuern für den Alltag. Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung und Schuhe/Wollsocken.

Dozentin        Divina-Gracia Martens
Ort             Kirche, Herrensaal
Beitrag         110,– Euro
Kurs-Nr.        8206031
Termine         09.01.2020–26.03.2020                          Neuer Kurs am
                                                               frühen Abend!
                Do., 18:30–19:30 Uhr/10 Termine

                                     Bewegung und Entspannung 27
Meditation in Bewegung
Dazuo Tai Qi Gong
Wir werden meditieren, um Gesundung und Gesundheit zu erleichtern
und zu pflegen, den Körper und den Geist fit zu halten. Wir ergänzen
die Meditation, Dazuo, mit den Übungen des Qi Gong, um den Fluss
des Qi, der Lebensenergie/Kraft zu stärken. Bitte mitbringen: Bequeme
Kleidung und Schuhe/Wollsocken.

Dozentin       Divina-Gracia Martens
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        110,– Euro
Uhrzeit        Mo., 11:00–12:00 Uhr
               Mit Beginn jeden Kurses ist ein Neueinstieg möglich

Kurs-Nr.       8206041
Termine        13.01.2020–30.03.2020/10 Termine

Kurs-Nr.       8206042
Termine        06.04.2020–22.06.2020/10 Termine

28 Bewegung und Entspannung
Meditation in Bewegung
Tai Chi Qi Gong Shibashi
TAI CHI QI GONG SHIBASHI ist eine Übung aus Ostasien, in der über
2500 Jahre Erfahrung von Generationen zusammenfließt. Durch
Bewegung, Atmen und Vorstellungskraft lernen Sie, die Kraft des Le-
bens, Qi, zu lenken. Geist, Kraft und Bewegung sind Eines, und zwar
in dieser Reihenfolge. Das Ziel ist, sich körperlich, emotional und
mental, also insgesamt zu harmonisieren, das Gute zu unterstützen,
und mit dem Ganzen durch bewegende und bewegte Meditation zu
leben, als ganzer Mensch unabhängig vom Alter gesünder zu wer-
den und zu bleiben. Wir werden weiterhin zusätzliche Qi Gong- und
Tai Chi-Übungen lernen, um den Kurs noch vielfältiger zu gestalten
und die Gesundheit zu fördern. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung
und Schuhe/Wollsocken.

Dozentin       Divina-Gracia Martens
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        110,– Euro
               Mit Beginn jeden Kurses ist ein Neueinstieg möglich

Januar–März
Kurs-Nr.    8206011
Termine     09.01.2020–26.03.2020
            Do., 10:00–11:00 Uhr/10 Termine

Kurs-Nr.       8206021
Termine        09.01.2020 –26.03.2020
               Do., 11:15–12:15 Uhr/10 Termine

April–Juni
Kurs-Nr.       8206012
Termine        02.04.2020–18.06.2020 (nicht am 09.04.2020)
               Do., 10:00–11:00 Uhr/10 Termine

Kurs-Nr.       8206022
Termine        02.04.2020–18.06.2020 (nicht am 09.04.2020)
               Do., 11:15–12:15 Uhr/10 Termine

                                Bewegung und Entspannung 29
Achtsam sein
Ein meditativer Abend zum Kennenlernen
Was ist mit dem Begriff Achtsamkeit eigentlich gemeint? Wie lässt
sich mit Achtsamkeitsmeditation die Persönlichkeit weiter entwick-
len? Wie geht Meditieren überhaupt genau? Und warum hilft es,
gelassener und agiler zu werden? Fragen, die an diesem sommer-
lichen Schnupperabend beantwortet werden sollen. Vor allem aber
lernen Neugierige einige typische Achtsamkeitsübungen kennen,
um einen lebendigen Eindruck davon zu bekommen, wie sie sich
anfühlen.

Dozentin       Corinna Schöps
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        20,– Euro
Kurs-Nr.       8206071 (Schnupperabend)
Termine        Mi., 15.01.2020, 19:00 –20:30 Uhr
               Der Teilnahmebeitrag von 20,- € wird bei Buchung
               des Kurses "8206072" verrechnet.

30 Bewegung und Entspannung
„Achtsamkeit“ – MBSR
Innehalten und gelassener werden
Achtsam zu sein, bedeutet den gegenwärtigen Moment wahrzuneh-
men, wie er ist, ohne ihn sofort zu bewerten. Es ist eine Haltung,
die freier macht, die jeder erleben und lebenslang verfeinern kann.
In diesem Kurs in MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)
nach Jon Kabat-Zinn erlernen Sie dafür grundlegende Techni-
ken. Der achtwöchige MBSR-Kurs ist eines der wissenschaftlich
bestuntersuchten Programme zur Gesundheitsprävention weltweit.
Achtsamkeitsmeditation, wie sie hier geübt wird, stärkt ganzheitli-
che Ressourcen. Sie kann etwa zufriedener machen, die Stimmung
verbessern und Schmerzerleben vermindern. Sie hilft belastbarer
zu werden, zugleich aber auch freundlicher mit sich selbst. Sie
beugt Stresserkrankungen vor, erhöht die Selbstregulation und die
Konzentration. Wer Achtsamkeit übt, erlebt sich im Alltag häufiger in
einem Modus des gelassenen Seins – und kann aus dem Hamster-
rad-Modus ständigen Planens und Machens leichter mal aussteigen.
Das verschafft Abstand und erweitert die Spielräume. Die Meditatio-
nen werden im Liegen, Sitzen und Gehen angeboten, ergänzt durch
leichte Dehnungsübungen. Die Teilnehmer erhalten ausführliches
Lehr- und Übungsmaterial für die regelmäßige Praxis zu Hause.
Für Terminanfragen für ein kostenloses, aber verbindliches Vorge-
spräch wenden Sie sich bitte an Corinna Schöps: Tel.: 0173-370 57 45,
achtsam@mbsr-schoeps.de, www.mbsr-schoeps.de
Hinweis:
Künftig mit einem Zuschuss von der Krankenkasse - Die achtwöchi-
gen Kurse von Corinna Schöps zur „Stressbewältigung mit Achtsam-
keit“ MBSR werden künftig von den gesetzlichen Krankenkassen
als Gesundheitsprävention bezuschusst. Je nach Satzung der Kasse
liegt der Zuschuss in unterschiedlicher Höhe. Folgende Kassen
machen mit: Die Ersatzkassen wie DAK, TK, Barmer-GEK, KKH, HEK,
die Kassen im BKK-Dachverband, die AOK, IKK, Knappschaft und
BiG direkt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach
der genauen Höhe des Zuschusses. Sie bekommen am Abschluss-
abend des MBSR-Kurses eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser
Bescheinigung können Sie dann einen Antrag auf Erstattung bei
Ihrer Krankenkasse stellen.

Dozentin       Corinna Schöps
Ort            Kirche, Herrensaal
Beitrag        390,– Euro
Kurs-Nr.       8206072 (Anmeldeschluss 22.01.2020)
Termine        05.02.2020–01.04.2020 (Nicht am 04.03.2020)
               Mi., 19:00 –21:30 Uhr/10 Termine
               Achtsamkeitstag: So., 22.03.2020, 14:00–19:00 Uhr

                                Bewegung und Entspannung 31
Dozenten / Dozentinnen
Irmgard und Helge Adolphsen
Irmgard Adolphsen war Oberstudienrätin und Helge Adolphsen ist
Hauptpastor em.

Dr. Ferdinand Ahuis
Dr. Ferdinand Ahuis war bis 2007 Hauptpastor an St. Nikolai und
ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und
Künste.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict
Hans Jürgen Benedict ist Theologe und war Professor an der Ev.
Hochschule für soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in
Hamburg.

Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz
Elisabeth Bengtson-Opitz ist Professorin für Gesang und Gesangs-
methodik der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

Dr.phil. Uwe Beyer
Dr.phil. Uwe Beyer ist Autor, Dozent an verschiedenen Akademien
und gehört zum Leitungsteam der Evangelischen Stadtakademie
Aachen.

Susanne Bienwald
Susanne Bienwald ist Hamburger Schriftstellerin mit einer Vorliebe
für leise Töne. In ihren Büchern spielt die Natur stets eine wichtige
Rolle.

Susanne Blessenohl
Susanne Blessenohl studierte Schulmusik mit Hauptfach Querflöte
und ist als freiberufliche Instrumentalpädagogin tätig.

Gisela Dunger
Gisela Dunger ist als Dipl. Musiklehrerin an der Staatl. Jugendmu-
sikschule Hamburg tätig und verfügt außerdem über langjährige
Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen.

32 Dozenten / Dozentinnen
Stella Gerke
Stella Gerke ist Englisch- und Französischlehrerein, Gedächtnistrai-
nerin (Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e. V.) und seit
1983 in der Erwachsenenbildung tätig.

Prof. Dr. Marie-Elisabeth Hilger
Marie-Elisabeth Hilger war Professorin für Sozial- und Wirtschafts-
geschichte an der Universität Hamburg.

Katrin Jepsen
Katrin Jepsen ist ausgebildete Sportlehrerin und Gymnastik- und
Tanzpädagogin und unterrichtet seit über 35 Jahren.

Andreas Klaue
Andreas Klaue, Solocellist des Brandenburgischen Konzertorchesters
in Cottbus, seit 1996 freischaffender Musiker, leitet das St. Martinus
Kammerorchester und verschiedene Cello-Ensembles, Orchester-
und Kammermusikkurse.

Peter Koch
Dipl. Ing. Architekt Peter Koch hat das Handwerk des Skizzierens
noch von der Pike auf gelernt und gibt mit Tipps und Tricks seine
Erfahrungen als Dozent weiter, wie man z. B. mit wenigen Strichen
das Charakteristische einer Situation einfangen kann. Peter Koch ist
Architekt, VHS-Dozent und war Baudezernent Hamburg.

Christine Korfant
Christine Korfant ist Sport-und Gymnastiklehrerin, Physiotherapeutin
und Dozentin an der Altenpflegeschule des Rauhen Hauses.

Catharina Kroeger
Catharina Kroeger ist Sopranistin, Gesangpädagogin, zertifizierte
Anti-Aging-für-die-Stimme©-Trainerin und Dozentin für Gesang an
der Musikhochschule Lübeck.

Nadia Malverti
Italienerin, leitet den Italienisch-Kurs seit 2010. Sie ist auch als
Schauspielerin und Autorin tätig

                                        Dozenten / Dozentinnen 33
Barbara Mannitz
Barbara Mannitz ist Diplom-Soziologin mit Psychotherapie-
ausbildung, Hörfunkautorin und Dozentin.

Divina-Gracia Martens
Divina-Gracia Martens ist Psychologin und Psychotherapeutin
mit den Schwerpunkten Psychosomatik und Psychotherapie in
eigener Praxis.

May-Britt Melzer
May-Britt Melzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut
für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie,
Universität Hamburg.

Helga von Pfeil
Helga von Pfeil ist diplomierte Modedesignerin. Sie war Mode-
redakteurin und arbeitete als Designerin und Illustratorin.

Markus Richter
Markus Richter ist Sänger und zert. Gesangspädagoge, auch er ist
schon 5 Jahre dabei. Das Programm wurde entwickelt von Elisabeth
Bengtson-Opitz, sie ist Professorin für Gesang und Gesangsmetho-
dik der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

Sabine Rusch
Sabine Rusch ist Gartenbauingeneurin und war Technische Leiterin
im Botanischen Garten der Universität Hamburg.

Corinna Schöps
Corinna Schöps ist Medizin- und Wissenschaftsredakteurin bei der
ZEIT, ZEIT Doctor und MBSR-Lehrerin ausgebildet am Institut für
Achtsamkeit und Stressbewältigung, Bedburg.

Liane von Schweinitz
Liane von Schweinitz war Vorsitzende Richterin am Landgericht in
Hamburg und lange Zeit im Vorstand des Märchenforum Hamburg
e.V. engagiert. Sie ist Mitglied der Europäischen Märchengesell-
schaft (EMG).

34 Dozenten / Dozentinnen
Thomas Streit
Thomas Streit war nach dem Studium der Germanistik und Musik-
wissenschaften in Würzburg und dem Studium der Schulmusik an
der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg unter anderem
als Chorleiter an Hamburger Gymnasien tätig. Er leitet seit mehreren
Jahren Ateliers chansons am Institut français in Bremen.

Dr. Eberhard Stromberg
Dr.jur. Eberhard Stromberg hat Theologie und Jura studiert und war
in beiden Bereichen beruflich tätig. Seit seiner Pensionierung als
Richter am Landgericht Hamburg hält er Vorträge und Kurse zum
Leben und Werk Thomas Manns.

Christine Verg
Christine Verg ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung als
Englischdozentin tätig.

Dr. Martin Vetter
Seit 2016 Hauptpastor von St. Nikolai in Hamburg und Propst im
Kirchenkreis Hamburg-Ost.

Jockel Walz
Jockel Walz ist als freischaffender Maler tätig, Ausstellungen in
Hamburg, Köln, Zürich, Kassel, München.

Dorothea Willkomm
Dorothea Willkomm, seit 1992 Unterricht in der Feldenkrais-
Methode®, u.a. mit MusikerInnen, Menschen mit Behinderungen,
SchauspielerInnen und SeniorInnen.

                                      Dozenten / Dozentinnen 35
So melden Sie sich an
Bitte melden Sie sich schriftlich per Post, Fax, E-Mail, online, tele-
fonisch oder gern auch persönlich im Büro an. Bitte geben Sie die
Kursnummer an.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Sie erhalten keine Anmeldebestäti­gung, werden aber benachrichtigt,
wenn der Kurs bereits besetzt ist oder abgesagt werden muss.
Wenn Sie einen Kurs absagen müssen, bitten wir Sie, dies schriftlich
oder telefonisch bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu tun.
Andernfalls ist die gesamte Kursgebühr fällig.
Nichterscheinen gilt nicht als Abmeldung.
Teilnahme ohne Anmeldung gilt als Anmeldung zum gesamten Kurs.
Die Teilnehmerbeiträge müssen vor Kursbeginn auf dem Konto
des Kollegs eingehen. Bitte beachten Sie: Für alle Kurse ist eine
Mindestteilnehmerzahl notwendig. Erst wenn die entsprechenden
Kursgebühren eingegangen sind, werden die Kurse stattfinden.
Für Teilnehmerbeiträge von über 100 Euro kann eine Ratenzahlung
vereinbart werden.

36 Anmeldung
Veranstaltungsorte sind, sofern nicht anders angegeben:
• Hauptkirche St Nikolai
• Gemeindehaus, Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg
• Haus Heilwigstraße 22 oder
• Herrensaal, im Turm der Kirche
Am besten erreichen Sie uns mit der Linie U1, Haltestelle Klosterstern,
Ausgang Rothenbaumchaussee.

                                                     Anmeldung 37
Haben Sie Fragen zum Programm, oder möchten Sie sich
anmelden? Ihre Ansprechpartnerin ist:
Irina Nebocat
Hauptkirche St. Nikolai, Kolleg
Büro:
Harvestehuder Weg 118/Neues Gemeindehaus
20149 Hamburg
Telefon 040-44 11 34-211
Fax 0 40-44 11 34-212
E-Mail kolleg@hauptkirche-stnikolai.de
www.hauptkirche-stnikolai.de
Sprechzeiten:
Di und Mi: 9:30–13:00 Uhr
Do: 9:30–13:00 Uhr und 14:00–16:00 Uhr
Bitte beachten Sie:
Ab dem 20.12.2019 ist das Büro geschlossen.
Ab Dienstag, den 07.01.2020 bin ich wieder erreichbar.
Bankverbindung:
Hauptkirche St. Nikolai, Kolleg
Evangelische Bank e.G.
IBAN: DE75 5206 0410 1506 4460 00
Das Programm des Kollegs finden Sie auch im Internet unter:
www.hauptkirche-stnikolai.de
Das Kolleg freut sich über neue Teilnehmer/innen. Helfen Sie uns
bitte bei der Werbung. Geben Sie das Programmheft im Freundes-
und Bekanntenkreis weiter.

38 Anmeldung
Bildnachweis:
Titel                     Angelika Wolter / pixelio.de             Seite 16             Annamartha / pixelio.de
Seite 2                   Hinrich Franck                           Seite 18             Peter Koch
Seite 4                   Hinrich Franck                           Seite 20             Lisa Schwarz / pixelio.de
Seite 5                   Hinrich Franck                           Seite 22             Elke Sawistowski
Seite 6                   Daniela Lövenich                         Seite 24             Xperience Tango
Seite 8                   Petra Schmidt / pixelio.de               Seite 26             Helga von Pfeil
Seite 10                  Google Cultural Institute                Seite 28             Martin Vetter
Seite 12                  Martin Vetter                            Seite 30             sokaeiko / pixelio.de
Seite 14                  lloyds / pixelio.de                      Seite 36             viokat / pixelio.de
                                 Name, Vorname

                                                  Name, Vorname

                                                                       Name, Vorname

                                                                                               Name, Vorname

                                                                                                                Name, Vorname
  Hiermit melde ich an:

                                 Kurs-Nr. 8 2 0

                                                  Kurs-Nr. 8 2 0

                                                                       Kurs-Nr. 8 2 0

                                                                                               Kurs-Nr. 8 2 0

                                                                                                                Kurs-Nr. 8 2 0
Absender
                                                                          Bitte
Titel                                                                 freimachen
Name
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
                                                   Hauptkirche St. Nikolai
                                                   Kolleg
Telefon (tagsüber)                                 Frau Irina Nebocat
                                                   Harvestehuder Weg 118
E-Mail
                                                   20149 Hamburg
Ich erkläre mich einverstanden mit der digitalen
Verarbeitung meiner Angaben für die Zwecke der
Hauptkirche St.Nikolai, gemäß:
www.hauptkirche-stnikolai.de/datenschutz/
Sie können auch lesen