KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS - BÜRGERINNEN UND BÜRGER BETEILIGEN SICH AN DER ZUKÜNFTIGEN GESTALTUNG DER EU - Schlaglichter der ...

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Zimmer
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK

KONFERENZ ZUR
ZUKUNFT EUROPAS
BÜ RG ER IN N EN U N D BÜ RG ER B E TE IL IG EN S ICH
A N DER ZU K Ü N F T IG EN G E STA LT U NG DER EU

A
        m diesjährigen Europatag, dem 9. Mai 2021,
        hat ein besonderer Beteiligungsprozess für
        Bürgerinnen und Bürger der Europäischen
Union begonnen: Der Rat der Europäischen Union,           mehr Bürgerinnen und Bürger wünschen, mehr Mit-

                                                                                                                                    27
die Europäische Kommission und das Europäische            sprache in der EU zu erlangen. Dies hat sich bereits
Parlament haben offiziell die „Konferenz zur Zu-          an der hohen Wahlbeteiligung bei der Europawahl
kunft Europas“ eröffnet. Die Zukunftskonferenz            2019 gezeigt. In einer im Frühjahr 2021 und damit

                                                                                                                                    S C H L A G L I C H T E R J A N U A R 2 02 2
bietet eine wichtige Gelegenheit, um die Bürgerin-        kurz vor dem Start der Konferenz veröffentlichten
nen und Bürger stärker in die Gestaltung der Euro-        Eurobarometer-Umfrage gaben 92 % der Befragten
päischen Union einzubeziehen und mit ihnen neue           an, die Stimme der EU-Bürgerinnen und Bürger
Ideen und Prioritäten für die Zukunft Europas zu          müsse bei Entscheidungen über die Zukunft Euro-
diskutieren.                                              pas stärker berücksichtigt werden.
                                                                Die Zukunftskonferenz stellt ein Forum dar,      IN KÜRZE
DAS ZIEL: EUROPA GEMEINSAM GESTALTEN!                     in welchem Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen
                                                          und Vertreter der EU-Institutionen, der Mitglied-      In der Zukunfts-
                                                                                                                 konferenz liegt
Die Konferenz möchte mehr Teilhabe ermöglichen,           staaten und der Zivilgesellschaft über gemeinsa-
                                                                                                                 die Chance, die
aber auch erfahren, welche Gedanken die Europä-           me europäische Antworten auf die Herausforderun-
                                                                                                                 Identifikation
erinnen und Europäer bewegen, zumal sich immer            gen der Zukunft beraten. In diesem Prozess liegt die   der Bevölkerung
                                                          Chance, die Identifikation der Menschen mit der        mit der EU zu
                                                          EU zu stärken und das Interesse für europapolitische   stärken.
                                                          Themen bei ihnen zu erhöhen. So soll Europa ge-

    92 %
                                                          meinsam weiter vorangebracht werden.

                                                          VON DER LEYEN SETZTE SICH FÜR ZUKUNFTS-
                                                          KONFERENZ EIN

                                                          Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von
    der EU-Bürgerinnen und -Bürger wünschen               der Leyen, hatte in ihrer Bewerbungsrede vor dem
    sich mehr Mitsprache bei Entscheidungen über          Europäischen Parlament im Juli 2019 versprochen,
    die Zukunft Europas.                                  die Konferenz zur Zukunft Europas einzusetzen, da-
                                                          mit Bürgerinnen und Bürger eine aktive Rolle für
                                                          die zukünftige Gestaltung der EU spielen
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                               ABLAUF DER KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS

                                                                                                                                    Beiträge

                                                                                                                             Nationale Bürgerforen

                                                       Ideen                                                                                     Nationale Bürgerforen

                                                                                       Veranstaltungen                                                        Empfehlungen

                                                                                                  Berichte

                                                  Mehrsprachige digitale Plattform                                     4 Europäische Bürgerforen                                       Plenartagungen
                                                               https://futureu.europa.eu/                     800 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger/innen                          449 Mitglieder

                                                                                                                                                              Rückmeldungen

                                                                                       Beiträge                             Exekutivausschuss                                Schlussfolgerungen

                                                                                                                       9 Vertreter/innen + Beobachter/innen

                                                                                                             Bericht

                                                                                    Folgemaßnahmen
                                                                                                                         Gemeinsamer Vorsitz                                  Folgemaßnahmen
                                                                                                                   Präsidenten des Europäischen Parlaments und
                                                                                                               des Rates der EU sowie Präsidentin der EU-Kommission

                                               Quelle: https://futureu.europa.eu/
28
S C H L A G L I C H T E R J A N U A R 2 02 2

                                               können. Kernanliegen war dabei, über das Spitzen-
                                               kandidatensystem und länderübergreifende, soge-
                                               nannte „transnationale“ Listen für die Europawahl
                                               zu diskutieren. Wichtige Impulse für die Zukunfts-                             Nach umfangreichen Beratungen standen schließ-
                                               konferenz setzte im Vorfeld auch der französische                              lich Programm und Struktur der Zukunftskonferenz.
                                               Staatspräsident Emmanuel Macron.
                                                                                                                              „KONFERENZ“, NICHT „KONVENT“
                                               EMMANUEL MACRON GAB
                                                                                                                              Die am 9. Mai 2021 offiziell eröffnete Konferenz                           IN KÜRZE
                                               WICHTIGE IMPULSE FÜR                                                           wird bewusst nicht als „Konvent“ bezeichnet. Diese
                                               DIE ZUKUNFTSKONFERENZ.                                                         begriffliche Abgrenzung hat eine erhebliche recht-                         Vertragsände-
                                                                                                                                                                                                         rungen sind
                                                                                                                              liche Relevanz: Einem Konvent kommt nach Art.
                                                                                                                                                                                                         nicht ausge-
                                               In der Folge wurde zwischen den drei europäischen                              48 EUV die Aufgabe zu, Vertragsänderungen vorzu-
                                                                                                                                                                                                         schlossen, sollen
                                               Institutionen Kommission, Rat und Europäisches                                 bereiten. Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass auch                         aber nicht allei-
                                               Parlament über die Ausgestaltung der Zukunfts-                                 aus der Zukunftskonferenz Vertragsänderungen re-                           niges Ziel der
                                               konferenz gerungen. Uneinigkeit bestand unter an-                              sultieren, dies soll aber nicht alleiniges Ziel der Kon-                   Konferenz sein.
                                               derem in der Frage, ob sich die Zukunftskonferenz                              ferenz sein. Indem von einer „Konferenz“ gesprochen
                                               im Rahmen der bestehenden EU-Verträge bewe-                                    wird, soll sich zudem bewusst von dem Verfassungs-
                                               gen oder ob auch Vertragsänderungen ins Visier ge-                             konvent, der dem gescheiterten Verfassungsvertrag
                                               nommen werden sollten. Insbesondere das Euro-                                  von 2004 vorausgegangen war, abgegrenzt werden.
                                               päische Parlament warb für Vertragsänderungen.                                 Das Projekt einer Europäischen Verfassung scheiter-
                                                                                                                              te an negativen Referenden in Frankreich und in den
                                                                                                                              Niederlanden. Der Vertrag von Lissabon, der 2009 in
                                                                                                                              Kraft trat, schuf schließlich die Europäische Union,
WIRTSCHAFTSPOLITIK

wie sie heute besteht, und übernahm einige der
bereits im Verfassungsvertrag vorgesehenen ins-
titutionellen Reformen.
      Die Konferenz soll sich nun mit europäischen          DIALOGVERANSTALTUNGEN UND DIGITALE
Zukunftsthemen wie beispielsweise dem digitalen             BETEILIGUNGSPLATTFORM – MODERNE
Wandel, der Rolle der EU in der Welt, Wirtschaft           ­F ORMEN DER TEILHABE
und Beschäftigung oder Gesundheit in der EU be-
schäftigen. Gleichzeitig sollen die Bürgerinnen und        Zentrale Stelle für alle Beiträge der Bürgerinnen und
Bürger die Themen und Vorschläge einbringen, die           Bürger ist die mehrsprachige digitale Plattform der
für sie relevant sind. Sie stehen im Mittelpunkt, mit      Konferenz ( futureu.europa.eu), auf der sich alle
ihren Ideen sollen sie die inhaltlichen Themen für         Europäerinnen und Europäer, unabhängig von Her-
die Konferenz setzen.                                      kunft und Hintergrund, äußern können.
                                                                 Darüber hinaus finden Dialogveranstaltungen
                                                           in unterschiedlichen Formaten statt. Ein wichtiger
                                                           Bestandteil der Konferenz sind die Europäischen
                                                           Bürgerforen. In den insgesamt vier Bürgerforen be-
                                                           raten jeweils 200 zufällig ausgewählte Bürgerin-

         800
          INSGESAMT                                        nen und Bürger auf Grundlage der Inhalte aus der
                                                           digitalen Plattform und erörtern die verschiedenen
                                                           Themen der Konferenz. Die insgesamt 800 Teilneh-
                                                           menden tagen seit Herbst 2021 und sollen die

                                                                                                                   29
          Bürgerinnen und Bürger sind in vier Foren
          aktiv und repräsentieren die Vielfalt Europas.

                                                                                                                   S C H L A G L I C H T E R J A N U A R 2 02 2
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                  Vielfalt Europas repräsentativ abbilden. Ihre Emp-
                                                                  fehlungen werden im Anschluss in die Plenarver-
30

                                                                  sammlung eingebracht.
                                                                                                                       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
                                                                  THEMENVIELFALT IN DER                                sowie Michael Roth, bisheriger Staatssekretär für
S C H L A G L I C H T E R J A N U A R 2 02 2

                                                                  PLENARVERSAMMLUNG                                    Europa im Auswärtigen Amt, vertreten.
                                                                                                                            Die Plenarversammlung konstituierte sich im
                                               IN KÜRZE           Die während des Konferenzprozesses aufgenom-         Juni 2021 im Straßburger Plenarsaal des Europäi-
                                                                  menen Vorschläge werden in der Plenarversamm-        schen Parlaments, coronabedingt im hybriden For-
                                               Die Arbeit der     lung diskutiert. In der Plenarversammlung sitzen     mat. An der zweiten Plenarversammlung im Ok-
                                               449 Delegierten
                                                                  Abgeordnete des Europaparlaments, der nationalen     tober 2021 nahmen erstmals 80 Bürgerinnen und
                                               konzentriert
                                                                  Parlamente, der Mitgliedstaaten, der europäischen    Bürger aus den Europäischen Bürgerforen teil und
                                               sich auf die
                                               konkreten Konfe-   Institutionen, der Stakeholder sowie Bürgerinnen     trugen mit ihren Beiträgen zur Diskussionsvielfalt
                                               renzthemen.        und Bürger. Die Bundesregierung wurde dort von       im Plenum bei. Die Arbeit der insgesamt 449 De-
                                                                  Claudia Dörr-Voß, bisherige Staatssekretärin im      legierten wird sich nun weiter auf die konkreten
                                                                                                                       Konferenzthemen fokussieren. Im Ergebnis ist vor-
                                                                                                                       gesehen, dass im Frühjahr 2022 erste Schlussfol-
                                                                                                                       gerungen gezogen werden sollen. Vorschläge, die
                                                                                                                       aus den Plenardebatten entstehen, werden in einem
                                                                                                                       Bericht an den gemeinsamen Vorsitz der Konferenz
                                                       IM FRÜHJAHR 2022
                                                      ­S OLLEN ERSTE
                                                       SCHLUSSFOLGERUNGEN
                                                       GEZOGEN WERDEN.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                    zusammengefasst. Auf Grundlage des Berichts w ­ er-
                    den das Europäische Parlament, der Rat und die
                    Kommission im Einklang mit den bestehenden EU-
                    Verträgen prüfen, wie ein effektives weiteres Vor-           BÜRGERINNEN UND
                    gehen zu gestalten sein wird.
                                                                                 BÜRGER SIND EIN-
                    BUNDESREGIERUNG BETEILIGT SICH MIT                           GELADEN, SICH AKTIV
                    DIALOGVERANSTALTUNGEN                                        EINZUBRINGEN.
IN KÜRZE            Auch die Bundesregierung führt Bürgerdialoge im
                    Rahmen der Konferenz durch, um möglichst viele
Die Ergebnisse      Bürgerinnen und Bürger auch in Deutschland am
der Bürgerdialoge
                    Konferenzprozess zu beteiligen. Als bisherige Ver-    forderten eine gemeinsame Energiepolitik der
werden jeweils in
                    treterin in der Plenarversammlung hat die ehema-      EU. Mit dem Anliegen, neben der Perspektive der
Berichten zusam-
mengefasst.         lige Staatssekretärin Dörr-Voß Gespräche mit Bür-     Jugend auch eine weibliche Sichtweise in die Kon­
                    gerinnen und Bürgern geführt und deren Ideen für      ferenz einzubringen, sprach die bisherige Staats-
                    die Zukunft Europas aufgenommen. Die Ergebnisse       sekretärin D­ örr-Voß in einem weiteren Online-Dia-
                    der Dialog-Veranstaltungen wurden jeweils in ei-      log mit Unternehmerinnen aus dem Mittelstand
                    nem Bericht zusammengetragen, auf die digitale        und dem Start-up-Bereich. Diese befürworteten ein

                                                                                                                                    31
                    Plattform der Zukunftskonferenz eingestellt und       starkes und strategisch autonomes Europa, mehr
                    können so in die weitere Prozessarbeit einfließen.    Innovationsförderung sowie ein gemeinsames
                          Studierende der Universität Bayreuth spra-      europä­isches Vorgehen in der Energiepolitik. Dar-

                                                                                                                                    S C H L A G L I C H T E R J A N U A R 2 02 2
                    chen sich zum Beispiel für die verbesserte Aner-      über ­hinaus forderten sie einen erleichterten Ar-
                    kennung von Berufsabschlüssen und für ein Ini-        beitsmarktzugang für Fachkräfte aus Drittstaaten,
                    tiativrecht des Europäischen Parlaments aus und       um Unternehmenswachstum zu unterstützen.
                                                                                Die Debatten laufen nun. Das Ergebnis ist of-
                                                                          fen, auch eine mögliche Verlängerung der Konfe-
                                                                          renz ist in der Diskussion. Entscheidend bleibt für
                                                                          die Bundesregierung, dass sich die Bürgerinnen
                                                                          und Bürger in die Debatte über die Gestaltung des
                                                                          zukünftigen Europas aktiv mit einbringen.

                                                                                             MEHR ZUM THEMA

                                                                             Teilen auch Sie Ihre Vorstellungen zur Zukunft
                                                                             ­Europas auf der mehrsprachigen digitalen Plattform:
                                                                              futureu.europa.eu

                                                                             KONTAKT
                                                                             FRIEDERIKE ZIMMERMANN
                                                                             Referat: Zukunft der EU, Justiz und Inneres, bessere
                                                                             Rechtsetzung

                                                                             schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen