KONZEPT LERNEN AUF DISTANZ - GRUNDSCHULE OLDINGHAUSEN-PÖDINGHAUSEN - Grundschule Oldinghausen ...

 
WEITER LESEN
KONZEPT LERNEN AUF DISTANZ - GRUNDSCHULE OLDINGHAUSEN-PÖDINGHAUSEN - Grundschule Oldinghausen ...
KONZEPT
        LERNEN AUF DISTANZ
GRUNDSCHULE OLDINGHAUSEN-PÖDINGHAUSEN
Inhaltsverzeichnis

Lernen auf Distanz an der Grundschule Oldinghausen-Pödinghausen ...................... 2

  Grundlagen der Planungen: .................................................................................... 2

  Ausgangslage der Schule: ...................................................................................... 2

  Kommunikation: ...................................................................................................... 2

  Unterricht: ............................................................................................................... 3

     Klassen-Padlets .................................................................................................. 3

     Videokonferenzen................................................................................................ 4

     Feedback............................................................................................................. 5

     Leistungsbewertung ............................................................................................ 5

  Notbetreuung .......................................................................................................... 6

  Einzelne Schüler / Lerngruppen / Klassen im Lernen auf Distanz .......................... 6

                                            Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021                                1
Lernen auf Distanz an der Grundschule Oldinghausen-Pödinghausen

Grundlagen der Planungen:
   1. Eine gute Kommunikation mit Eltern und Schüler*innen muss gewährleistet
       sein.
   2. Die Schüler*innen sollen möglichst selbstständig mit gezielter Unterstützung
       der Lehrkräfte und Einsatz digitaler Medien lernen.

Ausgangslage der Schule:
   •   Alle Kolleginnen der GS Oldinghausen-Pödinghausen verfügen seit Mai 2019
       über ein Lehrer iPad und sind durch schulinterne Fortbildungen mit dem
       Umgang und Einsatzmöglichkeiten vertraut.
   •   Eine Abfrage zur Ausstattung mit digitalen Endgeräten ergab insgesamt eine
       gute Ausstattung der Familien mit Endgeräten (ca. 70 %) und W-Lan (fast
       100%)
   •   Es stehen insgesamt 60 Schüler iPads als Leihgeräte zur Verfügung. Diese
       wurden von den Kolleginnen einheitlich eingerichtet (sinnvolle Ausrichtung der
       installierten Apps). Die Nutzungsvereinbarung wurde von der Stadt Enger
       erstellt.
   •   Die Schule verfügt über ein sog. „Übergangs-W-Lan“, welches nur den
       Verwaltungsbereich und den PC-Raum abdeckt.
   •   Die DSGVO-konforme App „Sdui“ wird von der Schule als
       Kommunikationsplattform mit Eltern und Schüler*innen (zunächst probeweise)
       verwendet.

Kommunikation:
Das gesamte Team und alle Eltern der Grundschule Oldinghausen-Pödinghausen
haben sich bereiterklärt, die App „Sdui“ zu installieren und als
Kommunikationsplattform zwischen Schule und Elternhaus (zunächst probeweise) zu
nutzen. Alle registrierten Personen können (je nach Rechtezuweisung) eine
Chatfunktion, eine Videokonferenzfunktion und einen Cloudspeicher zu Hochladen
von Dateien nutzen.

                                Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021    2
Daraus ergeben sich vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten:
   •   Austausch des Kollegiums untereinander: Einzelchats, Kleingruppen,
       Lehrerkonferenz
   •   Austausch mit dem OGS-Team
   •   Austausch mit Eltern und Schüler*innen

Konkret wurden für den Austausch mit den Eltern und Schülerinnen für den Fall des
Distanzlernens folgende verbindliche Vereinbarungen getroffen:
   •   Jede Klasse hat einen Klassenchat, der zu einem den Eltern bekannten
       Zeitraum mindestens zwei Stunden am Tag geöffnet sein muss.
   •   Mindestens zweimal in der Woche finden in jeder Klasse etwa 30min
       Videokonferenz in Kleingruppen (ca. 6 bis 7 Kinder) statt. Über die Gestaltung
       der Konferenz wird individuell entschieden.
   •   Jede Klassenlehrerin legt Einzelchats für seine Klasse an, in denen
       bearbeitetes Material der Kinder durch die Eltern hochgeladen wird.
   •   Wichtige Elternmitteilungen werden als „News“ über Sdui versendet, da die
       nicht deutschsprachigen Eltern dort eine Übersetzungsfunktion nutzen
       können.
   •   Mindestens einmal wöchentlich findet in einer Videokonferenz des Kollegiums
       (bei Bedarf mit OGS) ein Austausch statt.
   •   Wichtige Mitteilungen und Elternbriefe werden zusätzlich auf der Homepage
       veröffentlicht oder per E-Mail an die Eltern versendet.

Unterricht:
Der Unterricht wird entsprechend der Arbeitspläne für die Jahrgänge und Fächer
geplant. Ein gegebenenfalls nötiger Wechsel zwischen Distanz- und
Präsenzunterricht wird bei den Planungen berücksichtigt.
Kinder im Grundschulalter benötigen zum selbstständigen Lernen klare Strukturen,
gute Visualisierung, gezielte Unterstützung und verschiedene Lernkanäle.

Klassen-Padlets
Das Kollegium der Grundschule Oldinghausen-Pödinghausen hat sich im Fall des
Distanzunterrichts für die Wochenplanarbeit in Form eines „Padlets“ für jede Klasse
entschieden.

                               Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021      3
Für die Padlets gelten folgende verbindliche Vorgaben:

1. Äußere Form / Einstellungen:
   Alle Klassenpadlets werden in der sog. „Regalform“ angelegt. Jeder Wochentag
   erhält eine Spalte. Weitere Spalten können beliebig angelegt werden.
   Alle Padlets werden mit einem Passwort geschützt und in den
   Datenschutzeinstellungen so angepasst, dass die Besucher „nur lesen“ können.
   Die Farben der „Posts“ werden den Unterrichtsfächern entsprechend gewählt.

2. Unterrichtsinhalte
   Die Aufgaben im Padlet in den verschiedenen Fächern werden so gestaltet, dass
   die Kinder möglich selbstständig damit arbeiten können. Folgende
   Gestaltungsmöglichkeiten des Padlets sollten eingesetzt werden:
      •   Tägliche Sprachnachrichten der Klassen- und evtl. Fachlehrer, in denen
          die Kinder begrüßt werden und der Unterrichtsablauf vorgestellt wird.
      •   Hochladen von geeigneten Lernvideos (Sofatutor, YouTube), Videos für
          die Bereiche Musik und Sport.
      •   Einbindung interaktive Übungen (Learning-Apps, Anton).
      •   Hochladen selbst erstellter Videos und Bildschirmvideos mit Erklärungen
          durch die Lehrerin.
      •   Arbeitsblätter zum Ausdrucken in PDF-Form.
      •   Kindgerechte, motivierende Nachrichten, z.B. Fotos vom Klassentier.
Die Padlets werden an einem festgelegten Zeitpunkt am Wochenende über die
Homepage verlinkt, damit die Eltern bereits frühzeitig die Möglichkeit haben, die
benötigten Materialien auszudrucken.

Videokonferenzen
Jede Klassenlehrerin führt, in Absprache und evtl. Beteiligung weiterer Fachlehrer,
mindestens zweimal pro Woche eine mindestens 30minütige „Videokonferenz“ mit
den Schüler*innen durch. Jede „Konferenzgruppe“ soll höchstens sieben
Teilnehmer*innen haben, um mit den Kindern angemessen kommunizieren zu
können.

                                Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021        4
Die Eltern erhalten im Vorfeld Informationen zur technischen Vorgehensweise (Sdui)
und zu den „räumlichen“ Bedingungen (ruhige Lernumgebung). Die Schüler*innen
werden in der ersten Videokonferenz mit den Verhaltensregeln vertraut gemacht.
Inhaltlich hat sich das Kollegium auf folgende Schwerpunkte geeinigt:
   •   „Warm up“: Möglichkeit des Austauschs untereinander, soziale Miteinander
   •   Thematisieren bereits erledigter Aufgaben /Feedback
   •   Erläuterungen zu neuen Lerninhalten
   •   Fragerunden / Spiele
Die Eltern und Schüler*innen werden darüber informiert, dass bei Bedarf
„Einzelkonferenzen“ mit der Lehrerin kurzfristig möglich sind, um individuelle Fragen
zu klären oder besonderen Unterstützungsbedarfen gerecht zu werden.

Feedback
Für Kinder im Grundschulalter ist eine individuelle Rückmeldung durch die Lehrerin
bezüglich der geleisteten Aufgaben von großer Bedeutung.
Im Padlet werden die Schüler*innen und Eltern darüber informiert, welche Materialien
„hochgeladen“ werden sollen. Dafür legt jede Lehrerin im Programm Sdui individuelle
Abgabeordner für die Kinder an. Da ein Feedback auf digitalem Weg mit erheblich
größerem Zeitaufwand für die Lehrkräfte verbunden ist (Material sichten,
herunterladen, digital bearbeiten, hochladen, Feedback schreiben), werden gezielt
Materialien eingefordert, die einen guten Überblick über die geleistete Arbeit und den
Lernstand des Kindes bieten. Mindestens zweimal in der Woche werden in Deutsch
und Mathematik Arbeitsergebnisse eingefordert, in den anderen Fächern nach
Bedarf.

Leistungsbewertung
Während es Distanzunterrichts beobachten die Lehrkräfte die individuelle
Lernentwicklung der Kinder. Dieses ist durch die Beteiligung an den
Videokonferenzen und die Sichtung der abgegebenen Materialien möglich. Dabei ist
der sicherlich sehr unterschiedliche Umfang der Hilfestellungen und Kontrolle durch
die Eltern zu berücksichtigen.
Klassenarbeiten finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. Jedoch
fließen dort auch im Distanzunterricht erlangte Kenntnisse ein.

                                 Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021     5
Notbetreuung
Für die Schüler*innen, die an der Notbetreuung teilnehmen, wird im Computerraum
ein „Lernraum“ eingerichtet. Dort können die Padlets auf den vorhandenen PCs
bearbeitet werden. Als Lernbegleitung steht an jedem Vormittag eine Lehrkraft zur
Verfügung. Sie unterstützt die Schüler*innen bei der Bearbeitung der Aufgaben.
Die Kinder in der Notbetreuung können aufgrund der technischen Voraussetzungen
(W-Lan, Räumlichkeiten) nicht an den Videokonferenzen teilnehmen. Für den
individuellen Austausch wird der Kontakt zu den Lehrkräften vor Ort genutzt.

Einzelne Schüler / Lerngruppen / Klassen im Lernen auf Distanz
Das Konzept (Kommunikation und Unterricht) wird im Bedarfsfall auch angewendet,
wenn sich einzelne Schüler, Lerngruppen oder Klassen über einen längeren
Zeitraum im Distanzlernen befinden.

                              Konzept Lernen auf Distanz, Stand Februar 2021        6
Sie können auch lesen