KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG

Die Seite wird erstellt Romy Bader
 
WEITER LESEN
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG
HYDRO

                                                                                                  Im November letzten Jahres gelang der finale Meilenstein
                                                                                                      in der Umsetzung des neuen Kraftwerks Erstfeldertal:
                                                                                               Verwaltungsratspräsident Werner Jauch (hintere Reihe links)
                                                                                                  gratuliert dem Team - Projektleitung EWA-energieUri, IBN
                                                                                              Ingenieure, Troyer GmbH - zur erfolgreichen Inbetriebnahme.

                                                                                                                                                        Foto: EWA-energieUri
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL – ENERGIEURI
HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN
Ein Kraftwerksbau hat in der Regel mehr von einem Marathon als einem Sprint. Und dennoch musste der Urner Energie-
dienstleister EWA-energieUri enorm aufs Tempo drücken, um das jüngste Kraftwerk zeit- und fristgerecht ans Netz zu bringen.
Mit Erfolg: Bereits 20 Monate nach Baustart lieferte das neue Kraftwerk Erstfeldertal am 19. November letzten Jahres erstma-
lig Strom und schaffte damit die Inbetriebnahme um mehr als einen Monat vor der ultimativen Umsetzungsfrist. Der nach-
haltig erzeugte Strom aus dem neuen Kraftwerk reicht künftig für die CO-freie Versorgung von 7‘200 Urner Haushalten.

D
      ie Vision ist Wirklichkeit geworden:       gieUri, ein neues Projekt auf Schiene zu brin-     zen. „In zweieinhalb Jahren vom ersten Be-
      Das Kraftwerksprojekt am Alpbach im        gen, das sämtlichen strengen Vorgaben und          willigungsschritt bis zur Inbetriebnahme ist
      Erstfeldertal galt als eines der schwie-   Richtlinien entsprechen sollte. Im April 2019      bei einem Kraftwerk dieser Größenordnung
rigsten und ambitioniertesten Kraftwerkspro-     war es schließlich soweit: Die ersten Bauma-       absolut einmalig“, freut sich Werner Jauch
jekte im Kanton Uri seit langem. Seine Um-       schinen waren am Eingang des Erstfeldertals        über das Erreichen eines der letzten Meilen-
setzung war in der Vergangenheit gleich          aufgefahren und begannen mit den Bauarbei-         steine. „Wenn man diese zweieinhalb Jahre
mehrfach gescheitert. Bereits 1918, also vor     ten. In rekordverdächtigen 20 Monaten wur-         Revue passieren lässt, wird erst deutlich, was
über 100 Jahren, wurden erste Stauversuche       de ein Hochdruckkraftwerk auf dem neusten          alle Beteiligten bei diesem Projekt geleistet
am Fulensee unternommen. In den 1950er-,         Stand der Technik realisiert, das am 19. No-       haben. In 10 Monaten haben wir alle erfor-
1960er- und 1990er-Jahren wurden Initiati-       vember 2020 erstmalig Strom erzeugte.              derlichen Bewilligungen erreicht: das Kon-
ven für den Bau eines Kraftwerks gestartet. Es                                                      zessionsgesuch, UVB 1. Stufe, Schutz- und
wurden mehrere Projektstudien zur Nutzung        EINE EINMALIGE LEISTUNG                            Nutzungsplanung nach Gewässerschutzge-
des Baches, eines der größten noch nutzbaren     Circa eine Woche zuvor wurde die rund ei-          setz (SNP), das Baugesuch, UVB 2. Stufe,
Gewässers Uris, erstellt, die allesamt in der    nen Kilometer lange Druckleitung zum ers-          Gründung KW Erstfeldertal AG sowie die
Schublade verschwanden. Zuletzt waren es         ten Mal befüllt. Nach erfolgreich absolvierter     Genehmigung der Schutz- und Nutzungs-
vor allen Dingen Bedenken hinsichtlich           Druckprobe konnte Werner Jauch, Verwal-            planung SNP durch den Bundesrat. In 20
Trinkwasserschutz, die ein Kraftwerksprojekt     tungsratspräsident der KW Erstfeldertal AG,        Monaten haben wir die Kraftwerkszentrale
in weite Ferne rücken ließen. Doch allen Wid-    Maschine 3, die sogenannte „Wintermaschi-          und die Wasserfassung gebaut und rund ei-
rigkeiten zum Trotz gelang der EWA-ener-         ne“ des Kraftwerks, erstmals in Betrieb set-       nen Kilometer Fels für den Rohr- sowie den

00     Februar 2021
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG
HYDRO

                                                                                                                                  Foto: PI Mitterfellner
                              Während die kleinere "Wintermaschine" - im Bildhintergrund - bereits seit letz-
                              ten November Strom produziert, wird aktuell noch an der Inbetriebsetzung der
                              beiden großen Maschinensätze gearbeitet. Das elektromaschinelle Equipment
                              wurde vom Südtiroler Branchenspezialisten Troyer AG geliefert und installiert.
                     Foto: EWA-energieUri
Foto: Glanzer

                Entsanderstollen ausgebrochen. Wir haben                                 Projekt gleich mehrfach auf Messers Schnei-                       Geschichte, dass es nach 100 Jahren, in de-
                die technischen Anlagen installiert und in                               de. „Bis spätestens Ende Dezember 2020                            nen kein Kraftwerk realisiert werden konnte,
                Betrieb genommen und das Kraftwerk ans                                   musste das KW Erstfeldertal zum ersten Mal                        plötzlich alles ganz schnell gehen musste.
                Netz angeschlossen. Als zusätzliche Heraus-                              Strom produzieren“, führt Werner Jauch aus.
                forderung haben während rund der Hälfte                                  „Sonst wären die Beiträge der nationalen För-                     VISION DROHTE ZU PLATZEN
                der Bauzeit aufgrund der Corona-Pandemie                                 derung an das Kraftwerk endgültig verfallen                       Bereits 2017 stand das Kraftwerksprojekt
                erschwerte Baubedingungen geherrscht.“                                   und das Projekt gescheitert. Wir haben an die                     kurz vor dem Aus. Die nationale Förderung
                Die einmalige Leistung am Eingang zum                                    Machbarkeit geglaubt und es ist uns gelun-                        drohte Ende 2017 endgültig auszulaufen.
                Erstfeldertal war nötig, um das KW Erstfel-                              gen, das Kraftwerk bereits mehr als einen                         Damit hätte das Projekt eine zentrale wirt-
                dertal doch noch zu einer Erfolgsgeschichte                              Monat vor Ablauf der Frist in Betrieb zu neh-                     schaftliche Basis verloren. Trotz der schwieri-
                zu machen. Schließlich stand das jüngste                                 men.“ Für Werner Jauch fast eine Ironie der                       gen Ausgangslage versuchte die EWA-ener-
                Foto: EWA-energieUri

                                                                                                                                                             GEMEINSCHAFTSKRAFTWERK:
                                                                                                                                                             Das Kraftwerk Erstfeldertal ist ein Ge-
                                                                                                                                                             meinschaftswerk. Am 21. November 2018
                                                                                                                                                             gründeten die beteiligten Partner EWA-ener-
                                                                                                                                                             gieUri (38 %), Gemeindewerke Erstfeld (38
                                                                                                                                                             %), Kanton Uri (16 %) und Korporation Uri
                                                                                                                                                             (8 %) offiziell die Kraftwerk Erstfeldertal AG.
                                                                                                                                                             Anschließend an die Gründungsversammlung
                                                                                                                                                             fand die erste Sitzung des Verwaltungsrats
                                                                                                                                                             der KW Erstfeldertal AG statt, der Werner
                                                                                                                                                             Jauch (Vorsitzender der Geschäftsleitung
                                                                                                                                                             EWA-energieUri) als Verwaltungsratspräsi-
                                                                                                                                                             dent vorsteht. Vizepräsident ist Peter Dittli
                                                                                                                                                             (Geschäftsführer Gemeindewerke Erstfeld).
                                                                                                                                                             Rolf Müller (Generalsekretär Amt für Fi-
                                                                                                                                                             nanzen Kanton Uri), Kurt Schuler (Verwalter
                      Der Verwaltungsrat der Kraftwerk Erstfeldertal AG nach der Gründungsversamm-                                                           Korporation Uri) sowie Ruedi Cathry (Leiter
                      lung im November 2018: Rolf Müller, Peter Dittli (Vizepräsident), Werner Jauch                                                         Installation EWA) sind Mitglieder.
                      (Verwaltungsratspräsident), Ruedi Cathry und Kurt Schuler (v.l.)

                                                                                                                                                                                      Februar 2021        01
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG
Projekte                                                                                                                                                HYDRO

                                                                                                                                     teilt taxiert“, erklärt Werner Jauch. „Und es war
Foto: EWA-energieUri

                                                                                                                                     tatsächlich ein sehr großer Effort von allen
                                                                                                                                     Beteiligten nötig, damit das Projekt nicht an
                                                                                                                                     diesem extrem engen Zeitplan scheiterte. Die
                                                                                                                                     Projektmitarbeitenden leisteten unzählige
                                                                                                                                     Überstunden und verzichteten auf Ferien und
                                                                                                                                     Freizeit im 2018. Sonst hätte es nicht gereicht.“
                                                                                                                                     Ein weiterer Erfolgsfaktor für das Projekt war
                                                                                                                                     die langjährige Erfahrung und das umfassende
                                                                                                                                     Know-how in allen Bereichen des Kraftwerk-
                                                                                                                                     baus. „Aus unseren zahlreichen Kraftwerkspro-
                                                                                                                                     jekten kennen wir die einzelnen Schritte der
                                                                                                                                     Projektierung und des Bewilligungsverfahrens
                                                                                                                                     ganz genau“, führt Werner Jauch aus. „Wir wis-
                                                                                                                                     sen, wie die Schritte aufeinander folgen, wie
                                                                                                                                     viel Zeit sie in Anspruch nehmen oder wer die
                                                                                                                                     wichtigen Anspruchsgruppen sind. Beim Kraft-
                                                                                                                                     werk Erstfeldertal kam uns weiter zugute, dass
                                                                                                                                     wir mit unserem Projekt aus dem Jahr 2008
                                                                                                                                     schon Vorarbeit geleistet hatten, auf die wir zu-
   Von der Wasserfassung bis zum Krafthaus wurde eine rund 1.000 m lange                                                             rückgreifen konnten.“
   Druckrohrleitung, bestehend aus geschweißten Stahlrohren DN1400, verlegt.
                                                                                                                                     ÜBERZEUGENDES ANLAGENKONZEPT
gieUri, die Zusage für die nationale Förderung             das überarbeitete Konzessionsgesuch ein. Am                               Beim nun konzessionierten Kraftwerksprojekt
für das Kraftwerk verlängern zu lassen und                 3. Oktober 2018 erteilte der Urner Landrat                                handelt es sich im Vergleich zu den ursprüng-
erarbeitete gleichzeitig eine Vorstudie für ein            dem Projekt die Konzession ohne Gegenstim-                                lichen um eine kleinere Nutzungsvariante.
kleineres Werk, sozusagen eine „abgespeckte                me. Ohne Einsprachen erhielt es dann am 19.                               Das Triebwasser wird im Gebiet Schopfen auf
Version“. Auf dieser Basis gelang die Verlänge-            November 2018 die Baubewilligung.                                         730 m Seehöhe gefasst, wobei maximal 5,5
rung der Zusage und somit die Wiederbele-                                                                                            m3/s genutzt werden. Die Fassung besteht im
bung des Projekts. Und damit fiel auch der                 KNOW-HOW MACHT SICH BEZAHLT                                               Wesentlichen aus einer 9 m breiten Stauklap-
Startschuss für den ersten Abschnitt eines her-            Dieser Prozess im Zeitraffer, der einen Projekt-                          pe, einem Grobrechen, zwei Einlaufschütze,
ausfordernden Wettlaufs gegen die Zeit:                    fortschritt bis hin zur Baubewilligung in weni-                           einem Spülschütz, dem Feinrechen, einer ho-
Schließlich galt es nun, bis Ende 2018 die                 ger als der Hälfte der sonst üblichen Zeit mög-                           rizontalen Rechenreinigungsmaschine und ei-
Konzession und die Baubewilligung für das                  lich machte, ist eine einmalige und                                       nem HSR-Entsandersystem. Daran anschlie-
Projekt zu erlangen. Dieser Prozess nimmt in               außergewöhnliche Leistung. „Wir wurden am                                 ßend gelangt das Triebwasser in eine
der Regel mehr als zwei Jahre in Anspruch.                 Anfang fast belächelt und unser Vorhaben als                              Druckrohrleitung aus Stahl der Dimension
Im Frühling 2018 reichten die Projektpartner               nahezu unmöglich und zum Scheitern verur-                                 DN1.400. Auf seinem Weg zur Maschinen-
                                                                                                              Foto: EWA-energieUri

                                                                                                                                                   Zahlen und Fakten
                                                                                                                                           • Kraftwerkstyp: Laufwasserkraftwerk
                                                                                                                                           • Gewässer: Alpbach
                                                                                                                                           • Kote Wasserfassung: 730 m.ü.M.
                                                                                                                                           • Kote Zentrale: 482 m.ü.M.
                                                                                                                                           • Bruttofallhöhe: 248 m
                                                                                                                                           • Ausbauwassermenge: 5,5 m3/s
                                                                                                                                           • Turbinenzahl: 3 Stück
                                                                                                                                           • Turbinentyp: Pelton
                                                                                                                                           • Fabrikat: Troyer AG
                                                                                                                                           • M1 + M2 Leistung: je 5,75 MW
                                                                                                                                           • M3: 0,65 MW
                                                                                                                                           • Engpassleistung: 11,5 MW
                                                                                                                                           • Druckleitung: L = 1'000 m
                                                                                                                                           • Material: Stahl / Ø DN1'400
                                                                                                                                           • Investition: ca. 37 Mio. CHF
                                                                                                                                           • Jahresarbeit: 32 GWh
                                                                                                                                           • Wasserzinsen: ca. 500'000 CHF/Jahr
                                                           Trotz strenger Schutzmaßnahmen hinsichtlich Corona-
                                                                                                                                           • Inbetriebnahme: November 2020
                                                         Pandemie verliefen die Inbetriebsetzungsarbeiten zügig.

02                     Februar 2020
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG
Projekte                                                                                                                                                  HYDRO

                                                                    Foto: EWA-energieUri
                                                                                                                                                     Im Gebiet Schopfen auf 730 m See-
                                                                                                                                                       höhe wurde der Alpbach gefasst.

                                                                                                                                                                                      Foto: EWA-energieUri
 Ein Großteil des Kraftwerks ist
 unterirdisch angelegt, wie etwa
 der HSR-Entsander im An-
 schluss an die Wasserfassung.

zentrale strömt es durch die 1.000 m lange         also rund 28 Millionen Franken, bleiben als

                                                                                                                                                                                      Foto: EWA-energieUri
                                                                                                                          Montage der Druckleitung im
Rohrleitung, die zum größten Teil auch durch       Wertschöpfung in Uri. „Darüber hinaus gene-                            Schrägschacht
einen neu zu errichtenden Stollen führt, bevor     riert das Kraftwerk eine halbe Million Franken
es auf 484 m Seehöhe auf die Turbinen in der       Wasserzinsen pro Jahr“, erklärt Verwaltungsrat
Maschinenzentrale trifft. Hier sind drei Ma-       Rolf Müller. „Das ist eine wichtige Einnahme-
schineneinheiten des Südtiroler Wasserkraft-       quelle für den Kanton Uri.“ Und das Kraftwerk
spezialisten Troyer AG mit einer Engpassleis-      schafft noch weiteren volkswirtschaftlichen
tung von insgesamt 11,5 MW untergebracht.          Nutzen: „Es sorgt für Steuereinnahmen für den
Konkret handelt es sich um zwei baugleiche,        Kanton Uri und die Gemeinde Erstfeld“, er-
größere Peltonturbinen mit einer Nennleis-         gänzt Verwaltungsratskollege Kurt Schuler.
tung von je 5,75 MW und eine kleinere Win-         „Und schliesslich sichern Betrieb und Unter-
terturbine – ebenfalls eine Peltonturbine mit      halt auch Arbeitsplätze.“
0,65 MW. Alle drei Turbinen treiben dabei          „All diese Faktoren sind in wirtschaftlich an-
jeweils einen direkt gekoppelten Synchronge-       spruchsvollen Zeiten besonders wertvoll“, ist
                                                                                                                    Foto: EWA-energieUri

nerator an. Der erzeugte Strom wird auf eine       Werner Jauch überzeugt. „Die Corona-Pan-
gemeinsame 5,5-kV-Sammelschiene geführt            demie führt uns vor Augen, wie wichtig die
und über einen Reguliertransformator 50/5,5-       lokale Produktion ist, wenn die internationa-
kV und via 50-kV GIS Schaltanlage ins Netz         len Lieferketten sehr schnell zusammenbre-
der EWA-energieUri eingespeist.                    chen. Das gilt auch für die Energieprodukti-
                                                   on. Wir leisten mit dem neuen Kraftwerk
EFFORT RENTIERT SICH LANGFRISTIG                   einen weiteren wichtigen Beitrag an die nach-
Der besondere Effort beim Bau des KW Erst-         haltige, CO2-freie Energieversorgung des
feldertal zahlt sich aus. „Rund 45 Firmen aus      Kantons Uri. Das KW Erstfeldertal produ-
Uri waren am Bau beteiligt“, erklärt Peter Ditt-   ziert erneuerbaren Strom für 7'200 Haushalte
li, Vizepräsident des Verwaltungsrats der KW       und reduziert den Kohlendioxid-Ausstoß ge-
Erstfeldertal AG. 75 Prozent der Investitions-     genüber einem Kohlekraftwerk um 40'000
                                                                                                                        Anlieferung des Trafos
summe von insgesamt 37 Millionen Franken,          Tonnen jährlich.“

                                                                                           Ihr Partner für
                                                                                           Kraftwerksdienstleistungen
                                                                                           – Planung, Projektierung und Realisierung von
                                                                                             Wasserkraftwerken
                                                                                           – Betriebs- und Geschäftsführung Wasserkraftwerke
                                                                                           – Energiewirtschaft und Kraftwerksoptimierung
                                                                                           – Ökostromprodukte und Zertifikatehandel

                                                                                                                                           Innovation und Qualität seit 125 Jahren.

                                                                                                                                                                Februar 2020        03
KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG KRAFTWERK ERSTFELDERTAL - ENERGIEURI HAT WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT GEWONNEN - Kraftwerk Erstfeldertal AG
Sie können auch lesen