Kreative Systeme für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie: Knorr-Bremse auf der IAA 2014

 
WEITER LESEN
Pressemitteilung
München, 22. September 2014

Kreative Systeme für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie:
Knorr-Bremse auf der IAA 2014
   Bremsweg um eine Pkw-Länge verkürzt
   Kompressoreninnovationen reduzieren Gewicht und Kraftstoffverbrauch
   Elektronische Parkbremse bietet mehr Komfort und Sicherheit zu niedrigeren Kosten
   Vom ABS zum automatisierten Fahren durch skalierbare Bremssysteme
   Fernbedienung für den Trailer mit iTAP

Unter dem Leitgedanken „Creative Systems – Globally“ zeigt Knorr-Bremse auf der
IAA Nutzfahrzeuge 2014 innovative Lösungen, mit denen das Truck-Trailer-System in ei-
ner immer mobileren Gesellschaft sicher und effizient aufgestellt ist.

„Die Leistungsfähigkeit der Nutzfahrzeugbremssysteme von Knorr-Bremse hat sich auf den
Straßen rund um die Welt in vielen Anwendungen als absolut zuverlässig bewährt. Trotzdem
stecken in den bestehenden Systemen immer noch Potenziale, die wir mit der nötigen Konse-
quenz und Kreativität verfolgen und ausschöpfen. Hier steht für uns nicht nur der Mehrwert für
unsere Kunden im Mittelpunkt, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung. Das treibt
uns an. Die jetzt erreichte weitere Verkürzung des Bremswegs leistet dazu einen deutlichen
Beitrag“, sagt Hinrich J. Woebcken, Mitglied des Vorstands von Knorr-Bremse und verantwort-
lich für den Geschäftsbereich Nutzfahrzeugsysteme. „Als weltweiter Marktführer bietet das Un-
ternehmen passende neue Lösungen für hoch integrierte, intelligente Systeme zur ständigen
Verbesserung im Gesamtsystem bei Zugfahrzeug und Anhänger gleichermaßen. Über 27 Milli-
onen verkaufte Scheibenbremsen sowie die Auszeichnung mit dem Trailer Innovation Award
2015 sprechen für sich.“

Investitionen weltweit
Als Technologieführer für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie arbeitet Knorr-Bremse kontinuier-
lich an der Stärkung seiner Innovationskraft und legt dafür einen Schwerpunkt auf den Ausbau
seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den weltweiten Wachstumsmärkten. Nach
einem umfangreichen Investitionsprogramm in Höhe von rund 500 Mio. Euro in den letzten fünf
Jahren zur Erweiterung, Modernisierung und Instandhaltung der Produktions- und Entwick-
lungsstandorte entsteht aktuell in München ein hochmodernes Versuchs- und Entwicklungs-
zentrum mit einem Investitionsvolumen von etwa 80 Mio. Euro. Auf einer Gebäudefläche von
rund 17.000 Quadratmetern werden über 100 Prüfstände für die technische Erprobung und
Qualitätssicherung von Komponenten für Bremssysteme mit deren Subsystemen für die Schie-
nen- und Nutzfahrzeugindustrie untergebracht und es entstehen moderne Arbeitsplätze für bis
zu 350 hoch spezialisierte Ingenieure und Techniker. Insgesamt konnten seit Anfang 2013 be-
reits sieben neue Standorte in den USA, Brasilien, Italien, Ungarn, Indien und Australien ein-
geweiht werden. Diese neuen Standorte tragen zu einer Kapazitäts- und Effizienzerhöhung bei
und stärken die Innovationskraft des Konzerns. So kann Knorr-Bremse dem wachsenden Kos-
tendruck begegnen und äußerst wettbewerbsfähige Systeme für seine Kunden liefern.

                                                                                                  1/5

       Knorr-Bremse Group
Vorentwicklungsprojekt: Bremswegverkürzung
In einem Vorentwicklungsprojekt hat Knorr-Bremse untersucht, wie entlang der Entwicklungs-
schritte zum automatisierten Fahren der Bremsweg im Nutzfahrzeug weiter reduziert werden
kann. Durch konsequente Optimierung der Komponenten des gesamten Bremssystems in
Zugmaschine und Auflieger konnten die Ingenieure diese Verbesserung darstellen, ohne das
maximale Bremsmoment erhöhen zu müssen. Gemeinsam mit weiteren Maßnahmen ist es ge-
lungen, einen vollbeladenen 40-Tonner bei einer Vollbremsung aus 85 km/h messbar früher
zum Stehen zu bringen: um genau die Länge eines Kompakt-Pkw. Dies zeigt eindrucksvoll, wie
Knorr-Bremse weiter gezielt die Systeme im Nutzfahrzeug verbessert, um die Sicherheit auf
den Straßen zu erhöhen.

Ressourcenschonende Zugfahrzeuge
Weniger Gewicht, weniger Verbrauch, dafür eine längere Lebensdauer: Knorr-Bremse sorgt mit
immer neuen ressourcenschonenden Lösungen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei
seinen Produkten, gerade auch für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Der elektrisch
angetriebene Schraubenkompressor arbeitet leise, bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor
macht er keine störenden Betriebsgeräusche. Er ist energieeffizient, indem er Bremsenergie zu
Druckluft umwandelt, wodurch bis zu 1.700 Liter Diesel jährlich gespart werden können. Dank
der hohen Luftförderleistung bietet er sich speziell für große Stadtbusse an. Eine erste Genera-
tion des Schraubenkompressors ist im Serieneinsatz. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen
bereits an der nächsten Generation.

Auch die konventionellen durch Verbrennungsmotoren angetriebenen Kompressoren leisten
ihren Beitrag zur Schonung von Ressourcen: Beim Kompressor mit Kupplung, den Knorr-
Bremse bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Serie liefert, schaltet die elektronische Luft-
aufbereitung EAC den Kompressor durch Öffnen der Kupplung bei erhöhtem Leistungsbedarf
wie Bergauffahrten oder Überholmanövern ab. Während Schubphasen z. B. bei Bergabfahrt
wird die überschüssige Energie des Fahrzeugs durch Zwischenschalten des Kompressors zur
Drucklufterzeugung genutzt. Einsparungen von bis zu 1.300 Litern Kraftstoff pro Jahr sind
dadurch möglich.

Das neue Kompressorengehäuse aus Aluminium sorgt ebenfalls für höhere Effizienz. Im
Vergleich zum Vorgängermodell werden bis zu 35% des Gewichts eingespart. Zusätzlich redu-
ziert die im Zylinder integrierte Wassermantel-Kühlung die Temperatur um bis zu 50°C.
Dadurch wird der Ölübertrag reduziert, die Luftqualität verbessert und die Standzeit der Luft-
trocknerkartusche erhöht.

Die elektronische Parkbremse (EPB) auf Basis des EAC ist in Zusammenarbeit mit einem
Lkw-Hersteller zum ersten Mal in Serie gegangen und Vorbild in Sachen Sicherheit und Kom-
fort. Steht das Fahrzeug, kann sie entweder manuell aktiviert werden – Tastendruck genügt –
oder sie schaltet sich automatisch zu, sobald der Motor ausgeschaltet ist. So oder so verhindert
sie zuverlässig, dass das Fahrzeug wegrollt. Knorr-Bremse bietet die EPB integriert in das Luft-
aufbereitungssystem EAC 2.5 an, wodurch sich maximale Synergien erzielen lassen. Dies zeigt
eindrücklich die Knorr-Bremse-Fähigkeit, innovative Systeme mit Kundenmehrwert zu ent-
wickeln und zuverlässig weltweit als erster Anbieter in Serie zu bringen.

                                                                                                     2/5

       Knorr-Bremse Group
Zusätzlich gibt es auch eine Stand-alone-Lösung, die unabhängig vom EAC als flexible, optio-
nale Funktion angeboten werden kann. Diese kommt zum Einsatz bei Kunden, die ihre System-
konfiguration nicht komplett auf EAC 2.5 umgestellt haben. Die Fachleute von Knorr-Bremse
ermöglichen immer wieder weitere Steigerungen des Kundennutzens und das durch Verbesse-
rung, Neukombination und Weiterentwicklung bereits vorhandener bewährter Komponenten.

Mit über 27 Millionen produzierten Scheibenbremsen setzt Knorr-Bremse den Maßstab in
Funktion und Qualität. Mit der neu eingeführten Trailerbremse ST7 sowie der in Entwicklung
befindlichen nächsten Generation der schweren Scheibenbremse wird Knorr-Bremse die
Markführerschaft weiter ausbauen.

Eine von Knorr-Bremse neu entwickelte mechatronische Getriebesteuerung wird in der
nächsten Generation des weltweit führenden AMT – einem vollautomatisierten Schaltgetriebe –
ab 2015 in den Markt eingeführt. Durch die elektronische Steuerung wird der Motor im optima-
len Betriebsbereich gefahren, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Sie ist modular aufgebaut und
beinhaltet ein elektronisches Steuerungsmodul, ein Pneumatikmodul sowie ein Sensormodul,
das Position, Temperatur und Drehzahl des Getriebes erfasst. Der modulare Aufbau erhöht die
Integration ins Getriebe und reduziert die Servicekosten. „Mit diesem Getriebe beweisen wir
eindrucksvoll unsere überragende Fähigkeit, etablierte Technologien immer noch weiter zu ver-
bessern“, ist Bernd Spies, Vorsitzender der Geschäftsführung Knorr-Bremse Systeme für Nutz-
fahrzeuge, stolz.

Das ebenfalls neu entwickelte Schaltmodul für das weltweit erste Doppelkupplungsgetriebe in
einem schweren Lkw sorgt für schnelle Schaltvorgänge der Kupplungen und des Doppelkupp-
lungsgetriebes. Während des Schaltens kommt es nun zu keiner Kraftschlussunterbrechung
mehr. Für den Fahrer bedeutet das ein Mehr an Komfort und Fahrleistung und für den Fuhr-
unternehmer eine Einsparung beim Kraftstoffverbrauch. Die Markteinführung beginnt bereits
Ende 2014.

Skalierbaren Bremssteuerungen gehört die Zukunft
„Mit unserer im Markt etablierten modularen Bremssteuerung auf ABS- oder EBS-Basis erhöhen
wir seit Jahren kontinuierlich die Funktionalität unserer Systeme und erweitern unser Angebot
um skalierbare Anwendungen für die weltweiten Märkte. Aufbauend auf über acht Millionen
gelieferten elektronischen Bremssystemen und unserer Technologieführerschaft bietet Knorr-
Bremse den Kunden einen Mehrwert durch verbesserte Systemarchitektur und Reduzierung der
Varianten. Aufbauend auf unserer Marktführerschaft bei elektronischen Bremssystemen werden
wir die Funktionen weiter optimal integrieren und deren Anwendungen vereinfachen, um immer
leistungsfähigere Fahrerassistenzsysteme zu bieten, bis hin zu automatisiertem Fahren. Diesen
Ansatz werden wir in der bereits in Entwicklung befindlichen nächsten Generation unserer
Bremssteuerungen konsequent verfolgen“, erläutert Bernd Spies, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Nutzfahrzeugsparte von Knorr-Bremse.

Gerade für die Anforderungen der BRIC-Staaten zeigt Knorr-Bremse auf der IAA gleich zwei
neue Lösungen. Die speziell entwickelte globale Luftaufbereitungseinheit ist eine besonders
kompakte, modulare Einheit von Lufttrockner und Mehrkreisschutzventil. Diese Air Processing
Unit APU ist nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach zu warten.

                                                                                                 3/5

       Knorr-Bremse Group
Auch das ABS-System für Trailer BRIC TABS ist komplett skalierbar aufgebaut, bietet flexible
Montageoptionen und einen entsprechend attraktiven Preis.

Intelligente Anhänger
Um die Höhenverstellung effizienter zu machen, hat Knorr-Bremse eine elektronische Luft-
federung iLvl für den Trailer entwickelt. Durch den ins Bremssystem integrierten iLvl-Aktuator
reduziert sich die Reaktionszeit des Systems, und ein Heben und Senken des Trailers ist weit
schneller möglich als bisher. Durch die in das System integrierten pneumatischen Druckknöpfe
kann dieser zudem im abgekoppelten Zustand in der Höhe angepasst werden.

Mit dem Intelligent Trailer Access Point iTAP von Knorr-Bremse wird das Smartphone nicht
nur zur Fernbedienung des Trailers, sondern auch zum Datenterminal. Zentrale Informationen
wie Reifendruck, oder Aggregatsgewicht lassen sich jederzeit vom Fahrer auslesen. Zudem
lässt sich das Heben und Senken des Trailers oder die Liftachse per Fingerwisch steuern. Zu-
sammen mit TIP Trailer Services entwickelt Knorr-Bremse das iTAP mit Fleet-Remote-Funk-
tionalität, eine Telematik-Anwendung auf WLAN-Basis. Informationen über Standort und Bean-
spruchung des Bremssystems im Trailer werden regelmäßig an die Flottenzentrale gesendet.

Außerdem zeigt Knorr-Bremse am Messestand die neue Scheibenbremse für Trailer ST7. Sie
ist die derzeit leichteste Zweistempelbremse für 22,5”-Felgen auf dem Markt. Durch Verän-
derungen an Bremssattel, Belagträger und Belägen spart sie gegenüber dem Vorgängermodell
10% Gewicht ein; sie ist auf der Messe nicht allein auf dem Knorr-Bremse Stand, sondern
schon bei verschiedenen Achs- und Fahrzeugherstellern zu sehen.

Um mit schweren Trailern den vorgeschriebenen Kurvenradius zu erreichen, werden bislang
Lenkachsen benötigt. Zusammen mit Kässbohrer hat Knorr-Bremse eine clevere und kosten-
günstige Alternative entwickelt: das Steer-by-Brake-System. Das System ersetzt die auf-
wendige Lenkmechanik durch Teilentlastung und gezieltes Einbremsen der hinteren Räder. Der
Fahrer braucht manuell nichts zusätzlich zu- oder abschalten und kann sich voll auf die Fahr-
situation konzentrieren.

Prominenz am Stand
Am Wochenende vom 27. und 28. September gibt der amtierende Europameister und Hattrick-
Gewinner im Truck Race, Jochen Hahn, am Stand von Knorr-Bremse Autogramme: am Sams-
tag ab 11:00 Uhr, am Sonntag ab 14:00 Uhr. Hahns Fahrzeug ist auf der Außenfläche von
Knorr-Bremse (vor Halle 17) zu sehen. Auf der Freifläche können Besucher ihr eigenes fahreri-
sches Können an einem Lkw-Fahrsimulator von Knorr-Bremse testen.

Knorr-Bremse auf der IAA Nutzfahrzeuge:
 in Halle 17, Stand A30
 auf dem Freigelände vor Halle 17
 mit iTAP auf der Innovationsbühne des VDA Services (Freigelände nördlich Halle 26)
 am Stand von Alltrucks in Halle 23, Stand A28

                                                                                                 4/5

       Knorr-Bremse Group
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und
Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeb-
lich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran. Weitere Produktfelder
sind im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge intelligente Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Energie-
versorgungssysteme, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer, Bahnsteigtüren, Reibmaterial so-
wie Fahrerassistenzsysteme. Zudem bietet Knorr-Bremse Fahrsimulatoren und E-Learning-Systeme für
eine optimale Ausbildung des Zugpersonals an. Die Bandbreite des Bereichs Systeme für Nutzfahrzeuge
umfasst neben dem kompletten Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen, Drehschwingungs-
dämpfer und Lösungen rund um den Antriebsstrang sowie Getriebesteuerungen zur Effizienzverbesse-
rung und Kraftstoffeinsparung.

Kontakt:
Eva Seifert                                                   Knorr-Bremse AG
Leiterin Unternehmenskommunikation                            Moosacher Str. 80
Tel: +49 (0)89 3547 1402                                      80809 München
Fax: +49 (0)89 3547 1403                                      Deutschland
E-Mail: eva.seifert@knorr-bremse.com                          www.knorr-bremse.com

                                                                                                        5/5

       Knorr-Bremse Group
Sie können auch lesen