Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh

Die Seite wird erstellt Violetta Link
 
WEITER LESEN
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Kursprogramm
Juli bis Dezember 2020
           -1-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Dieses Programm finden Sie auch in digitaler Form unter
                   www.lernlabor.at
       oder über den hier angeführten QR-Code

                          -2-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Inhalt
•   Kursübersicht alphabetisch | Leitbild | Motto | Team | Standorte                Seiten    4- 9

•   Übersicht modernen Unterrichtsmöglichkeiten            (eCampus E/B-learning)   Seiten   11 - 15

•   EDV | ECDL (Europäischer Computerführerschein)                                  Seiten   17 - 21

•   Sprachen | Büro | Buchhaltung                                                   Seiten   23 - 27

•   Lehrabschluss                                                                   Seiten   29 - 43

•   Lehrlinge                                                                       Seiten   45 - 49

•   Ausbildertraining | Ausbilderakademie | Mitarbeiterschulungen                   Seiten   51 - 67

•   Soft Skills | Persönlichkeitsentwicklung                                        Seiten   69 - 75

•   Lehrgang Dipl. Lebens- & Sozialberatung                                         Seiten   77 - 89

•   AGB | Wissenswertes | Förderungen | Lerntipps                                   Seiten   91 - 98

                                                     -3-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Kursübersicht A - L

                                A                                Diplom Lebens- & Sozialberatung                          S. 77                                  G
                                                                 Diversität in der Aus- und Weiterbildung                 S. 61
Akademie für Ausbilder*innen                             S. 54                                                                    Generations X Y Z                                       S. 60
                                                                 Diversität & Ethik                                       S. 13
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz                      S. 13                                                                    Gleichbehandlungsgesetz, Allgemeines                    S. 13
Arbeitsmethoden - Kursbeispiele                          S. 67                                     E                              Großhandelskauffrau / -mann, Vorbereitung LAP           S. 40
Arbeitssicherheit                                        S. 13                                                                    Gruppendynamische Prozesse                              S. 56
                                                                 E-Learning / Electronic Learning                         S. 12
Ausbilder*in als Coach                                   S. 63
Ausbilder*in als Trainer*in                              S. 62
                                                                 ECDL Advanced                                            S. 13                                  H
                                                                 ECDL-Aufbau (3 Module +3 Prüfungen)                      S. 20
Ausgezeichnete/r Lehrlingsausbilder*in                   S. 54
                                                                 ECDL Aufbau (+5 Module) - elearning                      S. 13                                  I
                                B                                ECDL-Base (4 Module + 4 Prüfungen)                       S. 20
                                                                                                                                  Immobilienkauffrau / -mann, Vorbereitung LAP            S. 42
                                                                 ECDL Base (4 Module) - elearning                         S. 13
B-Learning / Blended Learning                            S. 12                                                                    Industriekauffrau / -mann, Vorbereitung LAP             S. 42
                                                                 ECDL-Basis (4 Module, ohne Prüfungen)                    S. 19
Bankkauffrau / -mann, Vorbereitung LAP                   S. 42                                                                    Italienisch A1, A2, für den Urlaub                      S. 24
                                                                 ECDL-Standard (7 Module + 7 Prüfungen)                   S. 21
Belästigung & Mobbing                                    S. 13
                                                                 ECDL Standard (7+2 Module) - elearning                   S. 13                                  J
Beratung | Coaching                                      S. 72
                                                                 ECDL Prüfung                                             S. 15
Betriebslogistiker*in, Vorbereitung LAP                  S. 41                                                                    Jugendliche / Umgang mit Jugendlichen - Kursbeispiele   S. 65
                                                                 EDV für die Lehrabschlussprüfung                         S. 33
Brandschutz                                              S. 13
                                                                 Einzelhandel, Schwerpunktmodul Einrichtungsberater*in    S. 35                                  K
Buchhaltung für Büro & Verwaltung                        S. 27
                                                                 Einzelhandel, Schwerpunktmodul Digitale/r Verkäufer*in   S. 35
Burnout- & Stressprävention                              S. 13                                                                    Kleines Latinum Vorbereitung                            S. 24
                                                                 Einrichtungsberater*in, Schwerpunktmodul Einzelhandel    S. 35
Büroausbildung Basis - Fit fürs Büro                     S. 26                                                                    Konfliktmanagement                                      S. 13
                                                                 Einzelhandelskauffrau / -mann, Vorbereitung LAP          S. 36
Bürokauffrau / -mann, Vorbereitung LAP                   S. 38
                                                                 Englisch A1, A2, B1, B2, Business                        S. 24                                  L
                                C                                Erste Hilfe                                              S. 13
                                                                 Ethik & Diversität                                       S. 13   Latinum, kleines                                        S. 24
Coaching | Beratung                                      S. 72                                                                    Lebens- / Sozialberatung Diplomlehrgang                 S. 77
                                                                 EU-Datenschutz Basis                                     S. 13
Coach, Der /die Ausbilder*in als Coach                   S. 63                                                                    Lehrabschluss, Perfektionstag                           S. 34
                                                                 EU-Datenschutz Aufbau                                    S. 13
Coach / Persönlichkeit / Führung - Kursbeispiele         S. 69                                                                    Lehrabschluss, EDV für die LAP                          S. 33
                                                                                                   F                              Lehrabschluss VBK, Bankkauffrau / -mann                 S. 42
                                D
                                                                 Fachdeutsch für den Beruf                                S. 24   Lehrabschluss VBK, Betriebslogistiker*in                S. 41
Datenschutz Basis, EU                                    S. 13                                                                    Lehrabschluss VBK, Bürokauffrau / -mann                 S. 38
                                                                 Fachliche Qualifikation - Kursbeispiele                  S. 66
Datenschutz Aufbau, EU                                   S. 13                                                                    Lehrabschluss VBK, Einzelhandelskauffrau / -mann        S. 36
                                                                 Fit fürs Büro - Büroausbildung Basis                     S. 26
Deutsch A1, A2, B1, B2, C1, C2                           S. 24                                                                    Lehrabschluss VBK, Großhandelskauffrau / -mann          S. 40
                                                                 Fit für die 2. / 3. Klasse Speditionskauffrau / -mann    S. 48
Deutsch (Fachdeutsch) für den Beruf                      S. 24                                                                    Lehrabschluss VBK, Immobilienkauffrau / -mann           S. 42
                                                                 Fit für die Lehrabschlussprüfung                         S. 45
Digitalisierung                                          S. 13                                                                    Lehrabschluss VBK, Industriekauffrau / -mann            S. 42
                                                                 Französisch A1, A2, B1, B2                               S. 24
Digitale/r Verkäufer*in, Schwerpunktmodul Einzelhandel   S. 35                                                                    Lehrabschluss VBK, Speditionskauffrau / -mann           S. 42
                                                                 Führung / Persönlichkeit / Coach - Kursbeispiele         S. 69
Diplomierte/r Lehrlingsausbilder*in                      S. 54                                                                    Lehrabschluss VBK, Verwaltungsassistent*in              S. 42

                                                                                                 -4-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Kursübersicht L - Z

Lehrabschluss, Vorbereitung für Schüler 3. Klasse LBS      S. 45                                   R                             Vorbereitungskurs LAP Großhandelskauffrau / -mann        S. 40
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgespräch                S. 52                                                                 Vorbereitungskurs LAP Immobilienkauffrau / -mann         S. 42
                                                                   Resilienz                                             S. 13
Lehrlingsausbilder*in, Ausgezeichnet                       S. 54                                                                 Vorbereitungskurs LAP Industriekauffrau / -mann          S. 42
Lehrlingsausbilder*in, Diplomiert                          S. 54                                   S                             Vorbereitungskurs LAP Speditionskauffrau / -mann         S. 42
Lehrlingsausbilder*in, Zertifiziert                        S. 56                                                                 Vorbereitungskurs LAP Verwaltungsassistent*in            S. 42
                                                                   Schriftliche Arbeiten professionell erstellen         S. 57
Lehrlingsbetreuung                                         S. 49
                                                                   Seminarideen                                          S. 74                                  W
Lernbegleitung für Lehrlinge                               S. 49
                                                                   Seminartipp „Ausblick mit Weitblick“                  S. 75
Lerncoaching | Lerntypenanalyse                            S. 73                                                                 Wie organisiere ich eine Veranstaltung                   S. 56
                                                                   SharePoint 2010 Inf. Worker, MS (Microsoft)           S. 13
                                                                                                                                 Wie tickt unsere Jugend                                  S. 56
                                 M                                 Social Media Guideline                                S. 13
                                                                   Soft Skills / Soziale Kompetenzen - Kursbeispiele     S. 70                                   X
Mobbing & Belästigung                                      S. 13
                                                                   Spanisch A1, A2, für den Urlaub                       S. 24
MS (Microsoft) Office Aufbau Bundle                        S. 13
                                                                   Speditionskauffrau / -mann, Vorbereitung LAP          S. 42                                   Y
MS (Microsoft) Office Aufbau einzeln                       S. 13
                                                                   Sprachkurse, Diverse                                  S. 24
MS (Microsoft) Office Grundlagen                           S. 13
                                                                   Sprungbrett Digitalisierung                           S. 13                                   Z
MS (Microsoft) Office Grundlagen einzeln                   S. 13
                                                                   Stress- & Burnoutprävention                           S. 13
MS (Microsoft) Office Umsteiger Bundle                     S. 13                                                                 Zehn-Finger-Tippsystem, Tippen mit Tempo                 S. 18
                                                                   Studienvorbereitung Kleines Latinum                   S. 24
MS (Microsoft) SharePoint 2010 Inf. Worker                 S. 13                                                                 Zertifizierte/r Lehrlingsausbilder*in                    S. 56
Multimedia-Anwendungen in der Ausbildung - Input           S. 58                                   T                             Zusatzprüfung Lehrabschluss - siehe entsprechender Lehrberuf
Multimedia-Anwendungen in der Ausbildung - Umsetzung       S. 59                                                                 Zusatzprüfung VBK Bankkauffrau / -mann                   S. 42
                                                                   Tippen mit Tempo, Zehn-Finger-Tippsystem              S. 18
                                                                   Trainer*in, Der Ausbilder als Trainer*in              S. 62   Zusatzprüfung VBK Betriebslogistiker*in                  S. 41
                                  N
                                                                                                                                 Zusatzprüfung VBK Bürokauffrau / -mann                   S. 38
Nachhilfe für Lehrlinge                                    S. 49                                   U                             Zusatzprüfung VBK Einzelhandelskauffrau / -mann          S. 36
                                                                                                                                 Zusatzprüfung VBK Großhandelskauffrau / -mann            S. 40
                                 O                                 Umgang mit Jugendlichen - Kursbeispiele               S. 65
                                                                                                                                 Zusatzprüfung VBK Immobilienkauffrau / -mann             S. 42
                                                                   Unternehmerführerschein A                             S. 13
                                                                                                                                 Zusatzprüfung VBK Industriekauffrau / -mann              S. 42
                                  P                                Unternehmerführerschein B                             S. 13
                                                                                                                                 Zusatzprüfung VBK Speditionskauffrau / -mann             S. 42
                                                                   Unternehmerführerschein C                             S. 13
Perfektionstag Lehrabschluss                               S. 34                                                                 Zusatzprüfung VBK Verwaltungsassistent*in                S. 42
                                                                   Unternehmerführerschein UP                            S 13
Persönlichkeit / Führung / Coach - Kursbeispiele           S. 69
Persönlichkeitsentwicklung / Soft Skills - Kursbeispiele   S. 70                                   V                                                             #
Projektmanagement Advanced                                 S. 13                                                                 AGB Allgemein                                            S. 91
                                                                   Verwaltungsassistent*in, Vorbereitung LAP             S. 42
Projektmanagement Fundamentals                             S. 13                                                                 AGB Zusätze für LSB                                      S. 96
                                                                   Vorbereitungskurs LAP Bankkauffrau / -mann            S. 42
Projektmanagement Teamleader                               S. 13                                                                 Förderungen                                              S. 94
                                                                   Vorbereitungskurs LAP Betriebslogistiker*in           S. 41
                                                                                                                                 Kursorte                                                 S. 9
                                 Q                                 Vorbereitungskurs LAP Bürokauffrau / -mann            S. 38
                                                                                                                                 Team                                                     S. 8
                                                                   Vorbereitungskurs LAP Einzelhandelskauffrau / -mann   S. 36
Qualifikation fachlich - Kursbeispiele                     S. 66                                                                 Wissenswertes                                            S. 92

                                                                                                  -5-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Visionen | Leitbild

Visionen                                          Leitbild                                         Motto
Bildung ist der Rohstoff der Zukunft              Ohne Bildung - keine Weiterbildung               Der spürbare Unterschied

Aus diesem Grunde ist Bildung eine der wich-      Ein professionelles Entwicklungs- und Weiter-    Für unsere Teilnehmer*innen ist der spürbare
tigsten Grundlagen unserer Informationsge-        bildungsprogramm bewirkt, dass Mitarbei-         Unterschied bemerkbar durch:
sellschaft. Das Lernlabor ist gut im Vorarlber-   ter*innen zu erfolgreichen und motivierten
ger Markt vertreten und hat bereits Vorarbei-     Unternehmensmitgliedern heranwachsen.            • Gruppengröße
ten geleistet, um vorhandene Wachstumspo-                                                             o kleine Kursgruppen (6 bis max. 16 TN)
tentiale zu nutzen.                               Lebenslanges Lernen ist zu einem Begriff der        o viele Kurse in Individualgruppe (2-5 TN)
                                                  modernen, schnelllebigen Zeit geworden. Die         o Intensivschulungen im Einzelsetting
Als privates Bildungsinstitut ist das Lernlabor   Anforderungen an Mitarbeiter*innen ändern        • Kursräume
in der Erwachsenenbildung tätig.                  sich laufend. Daher ist eine ständige Aus- und      o groß und hell
Im Zentrum der Ausbildungen stehen:               Weiterbildung eine wesentliche Säule eines          o große Schreibtische mit gut gepolster-
                                                  jeden Unternehmens.                                   ten, breiten und stabilen Stühlen
• Qualifizierung von Mitarbeitern
    (Aus- und Weiterbildung von Neu-, Um-         Eine fundierte Ausbildung sowie später andau-    • Infrastruktur
    und Wiedereinsteiger*innen)                   ernde Lernphasen und Aus- und Weiterbildun-         o Pausenraum
                                                  gen stellen das solide Fundament dar, auf           o Lift
• Lehrlingsausbildung                             dem Erfolg aufbaut.                                 o kostenfreie Parkplätze
    in kaufmännisch-administrativen                                                                • gut ausgebildete Fachtrainer*innen
    Berufen
                                                                                                   • Lernen mit allen Sinnen
• Ausbildung von Lehrlingsausbildern

                                                                       -6-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Unser Motto „Der spürbare Unterschied“

Gruppengröße                                    Unser Team                                       Lernen mit allen Sinnen
Die Größe macht den Unterschied                 Klein, aber „oho“                                So macht Lernen Freude

Gruppengrößen sind, je nach gewünschter         Unsere Stärke ist unsere Flexibilität… So kann   Im Lernlabor werden alle 5 Sinne (VAKOG)
Dynamik, individuell geplant:                   Ihnen jede/r unserer Mitarbeiter*innen weiter    beim Lernen angesprochen. Überzeugen Sie
                                                helfen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.        sich selbst, wie Sie
• Normalgruppe: 6 - 16 Teilnehmer*innen                                                                  Visuell
• Individualgruppe: 2 - 5 Teilnehmer*innen      Ein vertrautes, freundschaftliches und wert-             Auditiv
• Intensivunterricht = Einzelunterricht         schätzendes Miteinander wird täglich gelebt.             Kinästhetisch
                                                Die Freude an der Arbeit ist immer dabei!                Olfaktorisch
                                                                                                         Gustatorisch
Kursstunden & -dauer
                                                Unsere Trainer                                   gefordert und gefördert werden.
Jede Minute zählt
                                                Fachlich kompetent                               Die Kombination aus
• Getreu dem Motto:                                                                              • Lernen mit allen Sinnen,
  „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“     Kursleiter*innen im Lernlabor sind keine Refe-   • angepassten Gruppengröße,
  ist die Kursdauer so geplant, dass in kür-    rent*innen sondern Trainer*innen und arbeiten    • 55-Minuten-Einheiten,
  zester Zeit größtmögliche Erfolge erzielt     aktiv mit den Teilnehmer*innen. So ist eine      • tollem Team und
  werden können.                                individuelle, intensive Förderung möglich.
                                                                                                 • hervorragende Fachtrainer*innen
• Eine Unterrichtseinheit ist 60 Minuten.                                                        ist merklich der spürbare Unterschied
• Eine kurze Erholungspause zur Regenera-       Unsere Trainer*innen sind entweder
  tion hilft dabei die Konzentration aufrecht   • selbständige Unternehmer*innen, oder
  zu erhalten.                                  • nebenberuflich Freie Dienstnehmer*innen
                                                                                                          … und das seit über 20 Jahren ...

                                                                     -7-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Wir sind gerne für Sie da

   Mag. Bruno                 Claudia                    Svetlana
   Bereuter, BEd              Binder                     Manojlovic
   Geschäftsführer            Stv. Geschäftsführerin     Office-Mitarbeiterin
   Trainer                    Buchhaltung                Bildungsberaterin
   Lehrlingsausbilder         Psych. Beraterin & Coach   Anfragen & Buchung
   Lehrerausbilder PH Vlbg.   Trainerin                  Kundenkontakt

                                                           office@lernlabor.at
                                                           +43 (0) 676 - 846 568-220
                                                           +43 (0) 55 79 - 93 080
                                                           www.lernlabor.at

                                         -8-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
Unsere Standorte

Dornbirn                                                       Nenzing

Verwaltung & Kursräume                                         Kursräume
Langegasse 31                                                  Wirtschaftspark Walgau
3. Stock                                                       1. Stock
6850 Dornbirn                                                  6710 Nenzing

Persönlich sind wir in DORNBIRN für Sie da                     In NENZING erreichen Sie uns nur per Mail / Telefon
Montag    bis   Donnerstag         08:00 bis 12:00 Uhr         office@lernlabor.at
                             und   13:00 bis 16:30 Uhr         +43 (0) 676 - 846 568-220
Freitag                            08:00 bis 12:00 Uhr         +43 (0) 55 79 - 93 080

                                                         -9-
Kursprogramm Juli bis Dezember 2020 - lernlabor.at gmbh
„Wir können jederzeit etwas Neues lernen.
       Vorausgesetzt wir glauben,
          dass wir es können.“

              Virginia Satir

                   - 10 -
eCampus
•   Übersicht moderner Unterrichtsmethoden                                     Seite   12

•   Kurse und Ausbildungen im eCampus                                          Seite   13

•   So funktioniert unser eCampus                                              Seite   14 - 15

•   10-Finger-Tippsystem                              (eCampus E/B-learning)   Seite   18

                                             - 11 -
Moderne Unterrichtsmethoden

Classical Teaching Method                       Electronic Learning                              Blended Learning
Klassische Unterrichtsmethoden                  E-Learning                                       B-Learning
Traditioneller, schulklassenähnlicher, Unter-   Reines E-Learning erfordert eine große Eigen-    Blended-Learning-Kurse bieten die Vorteile
richt findet auf 4 Ebenen statt:                verantwortlichkeit beim Lernen. Die Hilfestel-   der Unabhängigkeit von E-Learning, durch den
                                                lung durch Trainer*innen / andere Teilneh-       teilweisen Einsatz von Präsenzstunden jedoch
1.   Frontalunterricht                          mer*innen ist nur begrenzt möglich. Wir arbei-   auch die nötige Unterstützung und den Erfah-
2.   Unterrichtsgespräch                        ten auf 2 Ebenen:                                rungsaustausch Face-to-face.
3.   Gruppenarbeit                              1. CBT - Lernangebote am PC offline              z.B. mit Präsenzveranstaltungen, Webinaren,
4.   Alleinarbeit                               2. WBT - Lernangebot im eCampus                  E-Learning im eCampus, Videos, Tutorials, ...

Vorteile                                        Vorteile                                         Vorteile
• direkte Ansprechpartner vor Ort               • ortsunabhängig                                 • ortsunabhängig
• keine Zeitverzögerung bei Fragen und          • freie Zeiteinteilung                           • sehr hohe Flexibilität
   Hilfestellung                                • eigenständige Strukturerstellung               • Medienvielfalt
• klare Strukturen                              • Lektionen beliebig oft wiederholen             • flexible Zeiteinteilung
• Hilfestellung durch Fachtrainer*innen         • berufsbegleitend                               • berufsbegleitend

Nachteile                                       Nachteile                                        Nachteile
• Kursort vorgegeben                            • Hilfestellung auf ein Minimum reduziert        • erfordert Lerndisziplin
• Anreise zum Kursort                           • erfordert Lerndisziplin                        • PC bzw. Kenntnisse am PC erforderlich
• Kurstage und -zeiten vorgegeben               • PC bzw. Kenntnisse am PC erforderlich          • Überblick bewahren
• fehlender Spielraum                           • Gruppendynamik fehlt                           • persönliche Anwesenheit tw. erforderlich

                                                                     - 12 -
Kurse und Ausbildungen im eCampus
Wir lassen Sie beim Lernen nicht alleine - fordern Sie unverbindlich Ihr Angebot an!

Sicherheit                                    Management                                    Microsoft Office Bundles
•   Arbeitssicherheit                         •   Projektmanagement PM Fundamentals         • MS Office Umsteiger
•   Erste Hilfe                               •   Projektmanagement PM Advanced             • MS Office Grundlagen
•   Brandschutz                               •   Projektmanagement PM Teamleader           • MS Office Aufbau
•   HACCP -- Hygienemanagement                •   Projektmanagement Body of Knowledge
                                                                                            EDV Einzelmodule
Gesundheit                                    Comliance                                     •   MS Office Grundlagen (Modul nach Wahl)
•   Konfliktmanagement                        • Ethisches Verhalten und Diversität          •   MS Office Aufbau (Modul nach Wahl)
•   Mobbing & Belästigung                     • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz         •   ECDL Einzelmodul (Modul nach Wahl)
•   Resilienz                                   für Mitarbeiter*innen                       •   ECDL Advanced Einzelmodul (nach Wahl)
•   Stress- und Burnoutprävention             • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
                                                für Führungskräfte                          ECDL - Europäischer
Wirtschaft                                    • EU-Datenschutz Basis
                                              • EU-Datenschutz Aufbau
                                                                                            Computerführerschein
•   Sprungbrett Digitalisierung                                                             •   ECDL Base (4 Module)
                                              • Netz- & Informationssicherheitsgesetz
•   Unternehmerführerschein A                                                               •   ECDL Aufbau (+5 Module)
•   Unternehmerführerschein B                                                               •   ECDL Standard (7+2 Module)
•   Unternehmerführerschein C                 EDV für Büro & Verwaltung
                                                                                            •   ECDL Advanced (Modul nach Wahl)
•   Unternehmerführerschein UP                •   Informationssicherheit
                                              •   Social Media Guideline                            HINWEIS
        HINWEIS                               •   MS SharePoint 2010 Inf.Worker                     Bei allen ECDL-Kursen des eCampus
        Bei allen eCampus-Ausbildungen sind   •   Tippen mit Tempo (10-Finger-Tippsystem)           sind weder SkillsCard noch Prüfungen
        die Prüfungen nicht enthalten.                                                      enthalten. Diese können jedoch als Zusatzpa-
                                                                                            ket separat gebucht werden!
                                                                  - 13 -
So einfach geht´s
Wir lassen Sie beim Lernen nicht alleine

Information                                        Buchung                                        Initialtreff
Digitales Lernen                                   Mit wenigen Klicks zum Online-Kurs             Start in Ihr E-Learning-Projekt
Lernen wann, wo, wie und vor allem wie lange       Viele unserer Ausbildungen lassen sich auch    Wir lassen Sie nicht alleine - das beginnt
man möchte kann in jeden (Arbeits-)Alltag          im E-Learning oder B-Learning umsetzen.        schon beim Zugang zum eCampus.
integriert werden. Dabei wird nicht nur das        Fragen Sie bitte einfach nach, wir erstellen   Starten Sie Ihr E-Learning Projekt mit einem
Fachwissen erweitert, sondern die digital skills   Ihnen Ihr ganz individuelles Angebot.          Initialtreffen im Lernlabor (Dornbirn / Nenzing).
- die digitalen Fähigkeiten - erweitert.
                                                   Zugang zum eCampus                             Der Initialtreff (Präsenztermin)
Voraussetzungen                                    Bestätigungsmail                               Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre Zugangs-
Persönliche Voraussetzung                          Nach erfolgter Buchung erhalten Sie von uns    daten nicht per Mail zu, sondern begleiten Sie
                                                                                                  in Ihren Start des Digitalen Lernens. Vorteile:
• E-Learning eignet sich für Personen mit          die Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung
                                                   per Mail zugesandt. Nach erfolgtem Zahlungs-   • Sie lernen Ihren Ansprechpartner kennen
  Eigeninitiative, Selbstorganisation und
  hoher Fähigkeit zum Selbstlernen                 eingang errichten wir Ihnen innerhalb von 2    • Sie erfahren alles über den eCampus
• grundlegende EDV-Kenntnisse werden               Tagen den Zugang zu Ihrem persönlichen         • Sie bekommen eine Einführung in die
  zwingend vorausgesetzt - dafür bieten wir        Lernportal und vereinbaren mit Ihnen einen         Funktionsweise des eCampus
  Ihnen einen Einstufungstest an                   Termin für Ihr persönliches Initialtreffen.    • Sie erfahren mehr über die Möglichkeiten
                                                                                                      der Prozessbegleitung
Technische Voraussetzungen                         Zugangsdaten                                   • Sie entwickeln gemeinsam eine Zeitstrate-
• Computer mit Soundausgabe                        Ab dem ersten Login mit Ihren Zugangsdaten         gie, Erfolgskontrollen bzw. Motivatoren.
• ev. Mikrofon bzw. Webcam                         steht Ihnen Ihr eCampus-Zugang für 365
• Internetanbindung und aktueller Browser          Tage zur Verfügung.
• Adobe Flash Player, Adobe Reader
• die verwendete Software (bei EDV-Kursen)

                                                                        - 14 -
Ablauf
Wir lassen Sie beim Lernen nicht alleine

E-Learning Phase                                 Prozessbegleitung auf Wunsch Zubuchbare Packages
Lernstart                                        Ihre Wahl                                        Präsenzstunde 1 UE € 55,- exkl. (€ 66,- inkl.)
Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten beim Initial-      Wir lassen Sie auch beim Lernen nicht alleine.   Betreuung / Beratung durch Fachtrainer*innen
treffen erhalten haben können Sie schon losle-   Sie können aus unterschiedlichen, zubuchba-      (Präsenztermin)
gen.                                             ren Packages wählen.
                                                                                                  Onlinebetreuung auf Anfrage
                                                                                                  Betreuung / Beratung durch Fachtrainer*innen
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen der     E-Learning _ B-Learning
                                                                                                  (Online: Skype, Chat oder Email)
eCampus bietet, bzw. gehen Sie online auf        Machen Sie so aus Ihren E-Learning-Kurs
Recherche.                                       einen B-Learning-Kurs.                           ECDL-Demotest 1 UE € 55,- exkl. (€ 66,- inkl.)
                                                                                                  Preis pro Modul
Medien im eCampus                                Blended Learning verbindet alle Vorteile des     ECDL-Demotest im Wunschmodul
• Textseiten                                     E-Learnings und erweitert diese um               inkl. Auswertung, (Präsenztermin oder Online)
• Videos                                         • persönliche Betreuung / Beratung durch
                                                                                                  ECDL-Prüfung *) 1 UE € 12,50 exkl. (€ 15,- inkl.)
• Animationen                                       einen Fachtrainer (als Präsenztermin oder
                                                    als Online-Betreuung)                         Preis pro Modul
• Hörtexte
                                                                                                  Vorgegebener Fixtermin in einer Gruppe
• praxisbezogene Beispiele                       • Wissensüberprüfung (Demotest oder Test)
• Übungen inkl. Lösungen                         • Auswertungen und Lösungshinweise               ECDL-Prüfung *) 1 UE € 75,- exkl. (€ 90,- inkl.)
• Tipps & Tricks                                 • Motivation                                     Preis pro Modul
• Quiz                                           • Zeitplanabstimmung                             Individueller Einzeltermin (Einzeltermin) mit
                                                                                                  einem Fachtrainer

                                                                                                  *) Gültige SkillsCard vorausgesetzt.
                                                                                                     Besitzen Sie keine OCG Skills-Card, kann diese
                                                                                                     über das Lernlabor um € 60,00 exkl. bezogen werden

                                                                      - 15 -
„Lerne so, als ob du Wissen nie erreichtest
          und immer fürchtetest,
              es zu verlieren.“

                Konfuzius

                   - 16 -
EDV | ECDL
•   10-Finger-Tippsystem                                (eCampus E/B-learning)   Seite   18

•   ECDL-Basis (ohne Prüfungen)                                                  Seite   19

•   ECDL-Base (Europäischer Computerführerschein)                                Seite   20

•   ECDL-Standard (Europäischer Computerführerschein)                            Seite   21

                                               - 17 -
Tippen mit Tempo
10-Finger-Tippsystem & 5-Finger-Rechenmaschinensystem

Voraussetzungen                                  Inhalte                                           Termine
• Sichere Maus- und Tastaturbedienung            Mit einem von uns zur Verfügung gestellten
• EDV-Kenntnisse                                 Computer-Programm und mit entsprechenden          Dornbirn / Nenzing
• eigener PC zu Hause mit Internetzugang         Übungseinheiten zu Hause erlernen Sie in          Termine auf Anfrage / nach Vereinbarung
                                                 kurzer Zeit das 10-Finger-System                  ein Kursstart ist jederzeit möglich
Zielgruppe
• Anfänger*innen                                 Abschluss                                         Dauer
• Neueinsteiger*innen                            Onlineprüfung mit Bestätigung über die            als Blended-Learning-Kurs
• Umsteiger*innen                                Anzahl der Anschläge und der Fehlerquote           2 UE Präsenzkurs
                                                                                                     Termine nach Vereinbarung
• Wiedereinsteiger*innen
                                                                                                     1 1/2 UE Start mit Unterlagenübergabe
• Büroangestellte                                                                                             Erklärung / Einführung
Die ideale Ergänzung zu unseren Bürokursen.                                                                   Tastatur- und Mausbedienung
Als Mitarbeiter*in in Büro und Verwaltung                                                                     Ergonomie & Arbeitsplatzgestaltung
                                                                                                      1/2 UE Abschluss mit Testing
punkten Sie durch den sicheren Umgang mit
                                                        OCG Typing Certificate                      mind. 50 LE eCampus, freie Zeiteinteilung
der Tastatur. Die ideale Ergänzung zu jeder
                                                        Sie beherrschen schon das                    ca. 1/2 - 3/4 Stunde Lernaufwand täglich
Büro- und/oder EDV-Ausbildung.
                                                        10-Finger-System, möchten aber ei-
                                                 nen Kompetenznachweis über Ihre Kenntnis-         Kurskosten
Kursziel                                                                                           € 150,00 exkl. USt (€ 180,00 inkl. USt)
                                                 se? Dann treten Sie, ohne vorherige Übungs-
Erlernen des 10-Finger-Tipp- und des                                                               inklusive Unterlagen und
                                                 stunden, nur zum Diagnosetest an.
5-Finger-Rechenmaschinensystems.                                                                   12 Wochen Zugang zum eCampus
Als Bestätigung für Ihren Fleiß erhalten Sie -
                                                 Mit nur € 50,00 exkl. USt. (€ 60,00 inkl. USt.)
nach Absolvierung eines Tests - eine Bestäti-
                                                 Aufzahlung schließen Sie mit einem Diagnose-
gung über die erreichten Anschläge und der
                                                 test und dem OCG Typing-Certificate ab.
Fehlerquote (Testdauer: 20 Minuten).

                                                                      - 18 -
ECDL-Basis (Computerführerschein)
keine Prüfungen | Teilnahmebestätigung

Voraussetzungen                                 Inhalte                                       Termine
• sichere Tastatur- und Mausführung             Kursinhalte laut Lernzielkatalog des ECDL
• w.m. zum Üben eigener PC zu Hause             • Computer Grundlagen (Win 10)                Dornbirn / Nenzing
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1            • Online Grundlagen (Outlook 365)             02.06.2020 bis 08.07.2020
                                                • Textverarbeitung (Word 365)                 20.07.2020 bis 21.08.2020
Zielgruppe                                      • Tabellenkalkulation (Excel 365)             14.09.2020 bis 16.10.2020
• Umsteiger*innen                               ohne Prüfungen                                19.10.2020 bis 20.11.2020
• PC-Anfänger*innen mit Basiskenntnissen                                                      23.11.2020 bis 17.12.2020
Sie haben schon erste Erfahrungen in der        Abschluss                                     18.01.2021 bis 19.02.2021
Computerarbeit gemacht, haben aber festge-      Teilnahmebestätigung
stellt, dass Ihnen der versierte Umgang mit                                                   Dauer
den verschiedenen Office-Programmen fehlt?                                                    64 UE
Dann ist die EDV-Basisausbildung der richtige                                                 MO bis FR, 08:00 - 12:00 Uhr, lt. Stundenplan
Kurs für Sie. Ganz ohne Prüfungsdruck erler-            Zertifizierungsmöglichkeit
nen Sie grundlegende PC-Funktionen auf                  Nutzen Sie die Gelegenheit, noch      Kurskosten
Niveau des ECDL´s.                                      während des laufenden Kurses die      € 980,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                Prüfungen abzulegen und so den                inklusive Unterlagen
Kursziel                                        ECDL-Base, ausgestellt von der OCG
Es gibt heutzutage fast keinen Beruf mehr, in   (Österreichische Computer Gesellschaft), zu
dem nicht zumindest die Basics am Computer      erhalten.
beherrscht werden müssen. Mit Kursende
können Sie einen PC sicher, angstfrei und mit   Buchen Sie dazu vor oder während des Kur-
Freude bedienen.                                ses auf den ECDL-Base (siehe Seite 20) um
                                                oder zahlen Sie den Differenzbetrag auf.

                                                                    - 19 -
ECDL-Base (Computerführerschein)
4 Modul-Prüfungen | OCG-Zertifikat „ECDL Base“

Voraussetzungen                                    Inhalte                                              Termine
• sichere Tastatur- und Mausführung                Kursinhalte laut Lernzielkatalog des ECDL
• EDV-Grundkenntnisse                              • Computer Grundlagen (Win 10)                       Dornbirn / Nenzing
• w.m. zum Üben eigener PC zu Hause                • Online Grundlagen (Outlook 365)                    02.06.2020 bis 08.07.2020
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1               • Textverarbeitung (Word 365)                        20.07.2020 bis 21.08.2020
                                                   • Tabellenkalkulation (Excel 365)                    14.09.2020 bis 16.10.2020
Zielgruppe                                         4 Modul-Prüfungen                                    19.10.2020 bis 20.11.2020
• Umsteiger*innen / Wiedereinsteiger*innen                                                              23.11.2020 bis 17.12.2020
• EDV-Anwender*innen                               Abschluss                                            18.01.2021 bis 19.02.2021
• PC-Anfänger*innen mit Basiskenntnissen           ECDL-Base-Zertifikat
                                                                                                        Dauer
Sie haben bereits Erfahrung am PC, stellen
                                                             Aufbau zum ECDL-Standard                   68 UE
aber immer wieder fest, dass Ihnen der selbst-
                                                             Sie befinden sich gerade im laufenden      MO bis FR, 08:00 - 12:00 Uhr, lt. Stundenplan
verständliche Umgang mit verschiedenen
Office-Programmen fehlt? Ihr Arbeitgeber setzt               Kurs zum ECDL-Base oder besitzen
                                                   diesen schon? Mit nur drei zusätzlichen Kurs-        Kurskosten
den Europäischen Computerführerschein vo-
                                                   modulen und Prüfungen können Sie Ihre Qua-           € 1.100,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
raus? Dann ist das genau Ihr Kurs!
                                                   lifikation verbessern.                               inklusive Unterlagen,
Kursziel                                           Termine auf Anfrage                                  SkillsCard, 4 x Prüfungsgebühr
In fast allen Berufen sind die Microsoft-Office-       - Präsentation (PowerPoint 365)
Produkte in Verwendung. Ihr Plus im Job:               - Online Zusammenarbeit
Nach Kursende beherrschen Sie die gängigen             - IT-Security
Office-Anwendungen und verfügen über ein           Ihr Beitrag für die Zusatzqualifikation:
international anerkanntes Zertifikat.              € 500,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                   inklusive 3 x Prüfungsgebühren

                                                                          - 20 -
ECDL-Standard (Computerführerschein)
7 Modulprüfungen | OCG-Zertifikat „ECDL Standard“

Voraussetzungen                                   Inhalte                                       Termine
• sichere Tastatur- und Mausführung               Kursinhalte laut Lernzielkatalog des ECDL
• EDV-Grundkenntnisse                             • Computer Grundlagen (Win 10)                Dornbirn / Nenzing
• w.m. zum Üben eigener PC zu Hause               • Online Grundlagen (Outlook 365)             02.06.2020 bis 08.07.2020
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1              • Textverarbeitung (Word 365)                 20.07.2020 bis 21.08.2020
                                                  • Tabellenkalkulation (Excel 365)             14.09.2020 bis 16.10.2020
Zielgruppe                                        • Präsentation (PowerPoint 365)               19.10.2020 bis 20.11.2020
• Umsteiger*innen / Wiedereinsteiger*innen        • Online Zusammenarbeit                       23.11.2020 bis 14.01.2021 (24.12.-08.01. kursfrei)
• EDV-Anwender*innen                                                                            18.01.2021 bis 19.02.2021
                                                  • IT-Security
• Leicht Fortgeschrittene                         7 Modul-Prüfungen
                                                                                                Dauer
Sie arbeiten schon mit dem PC, möchten Ihr
                                                                                                100 UE
Wissen aber erweitern bzw. perfektionieren?       Abschluss
                                                                                                MO bis FR, 08:00 - 12:00 Uhr, lt. Stundenplan
Dann ist das genau Ihr Kurs!                      ECDL-Standard-Zertifikat

                                                                                                Kurskosten
Kursziel
                                                                                                € 1.600,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
Nicht nur im Büro werden umfassende Com-                 Zertifiziertes Prüfungscenter
puterkenntnisse benötigt. In fast allen Berufen          Die Firma lernlabor.at gmbh ist seit   inklusive Unterlagen,
sind die Office-Produkte Standard. Ihr Plus im           über 15 Jahren als zertifiziertes      SkillsCard, 7 x Prüfungsgebühr
Job : Nach Kursende beherrschen Sie die                  Testcenter erfolgreich in Vorarlberg
Office-Anwendungen und verfügen über ein                 tätig.
international anerkanntes Zertifikat.
Der ECDL-Standard umfasst sowohl Theorie-         An beiden Kursorten finden regelmäßig
als auch Praxismodule, so dass ein sicherer       Prüfungen statt. Erfragen Sie unsere
Umgang am PC erlernt wird.                        Prüfungstermine im Office.

                                                                      - 21 -
„Lernen ist Erfahrung.
Alles andere ist einfach nur Information.“

             Albert Einstein

                   - 22 -
Sprachen | Büro | Buchhaltung
•   Sprachen | Kurs- & Preisbeispiele                     Seiten   24 - 25

•   Büro Grundkurs - Fit für Büro & Verwaltung            Seite    26

•   Buchhaltung für Büro & Verwaltung                     Seite    27

                                                 - 23 -
Sprachen im Intensiv- & Individualunterricht
Unterricht Solo, Duo oder als Kleinstgruppe

Voraussetzungen                                  Inhalte                                        Termine
• keine                                          Sie haben keinen - für Sie passenden - Kurs
                                                 finden können? Im Intensivunterricht bestim-   Dornbirn / Nenzing
Zielgruppe Einstufung lt.                        men Sie die Inhalte - ganz individuell ange-   nach Vereinbarung, Start jederzeit möglich
Europäischer Sprachreferenzrahmen                passt an Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse.
                                                 Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und       Folgende Sprachen werden angeboten:
Niveau A1       Anfänger*innen
                                                 machen Sie sich fit für Ihre Wunschsprache.    1] deutsch         A1, A2, B1, B2
(sehr) geringe Grundkenntnisse
                                                                                                2] englisch        A1, A2, B1, B2
Niveau A2     Anwender*innen                     Kursinhalte sind ein Mix aus                   3] französisch A1, A2, B1, B2
Grundkenntnisse oder absolvierter A1-Kurs        • Grammatik                                    4] italienisch für den Urlaub
                                                 • Rechtschreibung                              5] spanisch        für den Urlaub
Niveau B1       leicht Fortgeschrittene
                                                 • Hörverständnis                               6] Fachdeutsch für den Beruf
sehr gute Grundkenntnisse oder
                                                 • sprachliche Umsetzung                            (bitte Ihren Fachberuf anführen)
absolvierter A2-Kurs
                                                 • erzählen, reden, beschreiben, erklären       7] NEU - Vorbereitung auf Ihr Studium:
Niveau B2       Fortgeschrittene                 • Leseübungen                                      „Kleines Latinum“
umfassende Kenntnisse oder                       • geläufige Phrasen
absolvierter B1-Kurs                                                                            Dauer
                                                                                                nach Vereinbarung
                                                 Gruppen
Kursziel                                         Intensivunterricht: IU - 1 Teilnehmer*innen
Ob im Einzel-/ Duo-Unterricht oder in der                                                       Kurskosten
                                                 Intensivgruppe:     IG - 2 Teilnehmer*innen
Kleinstgruppe - es ist ein sehr intensives und                                                  gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot
                                                 Individualgruppe: IV - 3-5 Teilnehmer*innen
zielorientiertes Lernen möglich. Passen Sie                                                     ein paar Preisbeispiele finden Sie auf der
die Kursinhalte, die Kursdauer und die Kurs-                                                    Folgeseite 25
                                                 Abschluss
zeiten ganz individuell Ihren Bedürfnissen an.   Kursbestätigung

                                                                      - 24 -
Kurs- & Preisbeispiele
Sprachen schnell und zielorientiert lernen

Beispiel 10 UE + 20 LE                                Beispiel 20 UE + 40 LE                                  Beispiel 30 UE + 60 LE
Dauer                                                 Dauer                                                   Dauer
2 Wochen - Termine nach Vereinbarung                  4 Wochen - Termine nach Vereinbarung                    6 Wochen - Termine nach Vereinbarung
30 UE gesamt                                          60 UE gesamt                                            90 UE gesamt
 10 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan                   20 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan                     30 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan
 mind. 20 LE eCampus zu Hause                         mind. 40 LE eCampus zu Hause                           mind. 60 LE eCampus zu Hause
Kurskosten                                            Kurskosten                                              Kurskosten
inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang                  inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang                    inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang
IU: € 590,00 exkl. USt (€ 708,00 inkl. USt) / pP.     IU: € 1.140,00 exkl. USt (€ 1.368,00 inkl. USt) / pP.   IU: € 1.690,00 exkl. USt (€ 2.028,00 inkl. USt) / pP.
IG: € 490,00 exkl. USt (€ 588,00 inkl. USt) / pP.     IG: € 940,00 exkl. USt (€ 1.128,00 inkl. USt) / pP.     IG: € 1.390,00 exkl. USt (€ 1.668,00 inkl. USt) / pP.
IV: € 390,00 exkl. USt (€ 468,00 inkl. USt) / pP.     IV: € 740,00 exkl. USt (€ 888,00 inkl. USt) / pP.       IV: € 1.090,00 exkl. USt (€ 1.308,00 inkl. USt) / pP.

Beispiel 15 UE + 30 LE                                Beispiel 25 UE + 50 LE                                  Beispiel 40 UE + 80 LE
Dauer                                                 Dauer                                                   Dauer
3 Wochen - Termine nach Vereinbarung                  5 Wochen - Termine nach Vereinbarung                    8 Wochen - Termine nach Vereinbarung
45 UE gesamt                                          75 UE gesamt                                            120 UE gesamt
 15 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan                   25 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan                     40 UE Präsenzkurs, lt. Stundenplan
 mind. 30 LE eCampus zu Hause                         mind. 50 LE eCampus zu Hause                           mind. 80 LE eCampus zu Hause
Kurskosten                                            Kurskosten                                              Kurskosten
inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang                  inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang                    inklusive Unterlagen, eCampus-Zugang
IU: € 865,00 exkl. USt (€ 1.038,00 inkl. USt) / pP.   IU: € 1.415,00 exkl. USt (€ 1.698,00 inkl. USt) / pP.   IU: € 2.240,00 exkl. USt (€ 2.688,00 inkl. USt) / pP.
IG: € 715,00 exkl. USt (€ 858,00 inkl. USt) / pP.     IG: € 1.165,00 exkl. USt (€ 1.398,00 inkl. USt)/ pP.    IG: € 1.840,00 exkl. USt (€ 2.208,00 inkl. USt) / pP.
IV: € 565,00 exkl. USt (€ 678,00 inkl. USt) / pP.     IV: € 915,00 exkl. USt (€ 1.098,00 inkl. USt) / pP.     IV: € 1.440,00 exkl. USt (€ 1.728,00 inkl. USt) / pP.
                                                                              - 25 -
Büro Grundkurs (Basis) - Fit fürs Büro
Grundausbildung Büro mit 10-Finger-Tippsystem

Voraussetzungen                                  Inhalte                                     Termine
• EDV-Kenntnisse                                 • Kaufmännisches Rechnen
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1                • Skonto, Rabatt                         Dornbirn / Nenzing
• eigener PC zu Hause mit Internetzugang            • Umsatzsteuer                           02.06.2020 bis 08.07.2020
                                                    • Verzugszinsen                          20.07.2020 bis 21.08.2020
Zielgruppe                                          • Angebotsvergleich                      14.09.2020 bis 16.10.2020
• Wiedereinsteiger*innen                         • Kassaabrechnung                           19.10.2020 bis 20.11.2020
• Umsteiger*innen                                                                            23.11.2020 bis 23.12.2020
                                                 • Rechnungslegung
• Mitarbeiter*innen in Büro / Verwaltung                                                     18.01.2021 bis 19.02.2021
                                                 • Büroorganisation
Der Beruf der Sekretärin hat sich im Laufe der      • Organisation mit Outlook
Zeit geändert. Als Sekretärin ist man nicht                                                  Dauer
                                                    • Moderne Arbeitstechniken
mehr die Kaffeeköchin der Nation, sondern                                                    80 UE
                                                    • Abläufe im Büro                        MO bis FR, 08:00 - 12:00 Uhr, lt. Stundenplan
vielmehr ein wichtiges Bindeglied zwischen          • Zeitmanagement
Mitarbeitern und Chef.
                                                    • Stressmanagement                       Kurskosten
                                                 • Moderner Schriftverkehr und Email         € 1.150,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
Kursziel
                                                 • Grundlagen der Kommunikation              inklusive Unterlagen
Sie erlernen in diesem Kurs die theoretischen
                                                 • 10-Finger-Tippsystem
Grundlagen für ein erfolgreiches Arbeiten im
Büro. Sie bekommen alle Basics mit, um Ihre
                                                 Abschluss
Vorgesetzte / Ihren Vorgesetzten zu entlasten
und umsichtig und vorausschauend arbeiten        Abschlussprüfung mit Zertifikat
                                                 Ergebnis-Bestätigung 10-Finger-Tippsystem
zu können. Auch Anfänger*innen erlernen -
mit entsprechenden Übungseinheiten zu Hau-
se - das 10-Finger-Tippsystem.

                                                                    - 26 -
Buchhaltung für Büro & Verwaltung
Buchhaltungstätigkeiten im Büro / Vorarbeiten für die Buchhaltung

Voraussetzungen                                    Inhalte                                       Termine
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1               • Fachvokabular
• Bereitschaft zum eigenständigen Lernen           • Termine und Fristen                         Dornbirn / Nenzing
• Grundlagen Kfm. Rechnen, z.B.                    • Zuständige Ämter und Behörden               13.07.2020 bis 14.08.2020
   - Prozentrechnen (Skonto, Rabatt)               • Grundlegendes Wissen zur Buchhaltung        07.09.2020 bis 09.10.2020
                                                   • Kassabuch                                   02.11.2020 bis 04.12.2020
Zielgruppe                                         • Rechnungslegung und -kontrolle              11.01.2021 bis 12.02.2021
• Anfänger*innen                                   • Umgang mit Privatkonten
• Wiedereinsteiger*innen                                                                         Dauer
                                                   • Zahlungen mit Kreditkarte / Bankomatkarte
• Büroangestellte                                                                                80 UE
                                                   • Kontieren von Belegen
Die ideale Ergänzung zu unseren Bürokursen.                                                      MO bis FR, 08:00 - 12:00 Uhr, lt. Stundenplan
                                                   • Verbuchen von Gutschriften / Skonti
Als Mitarbeiterin im Büro punkten Sie durch        • Verbuchen einfacher Geschäftsfälle
Ihre Qualifikation in weiterführenden Arbeiten,                                                  Kurskosten
                                                   • Verbuchen von Löhnen / Gehältern            € 1.150,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
wie z.B. vorbereitende Arbeiten für die Buch-
                                                   • Hintergrundinfos zu Abschreibungen          inklusive Unterlagen
haltung.
                                                   Abschluss
Kursziel
                                                   Abschlussprüfung mit Zertifikat
Zu den täglichen Büroaufgaben kommen ver-
mehrt unternehmensrelevante Aufgaben hin-
zu. Ziel des Kurses ist es, vorbereitende Tätig-
keiten in der Buchhaltung selbstständig auszu-
führen und die Zusammenhänge in der Buch-
haltung zu erkennen. Ihre zusätzliche Qualifi-
kation wird durch ein Zertifikat bestätigt.

                                                                        - 27 -
„Ein guter Lehrer ist,
wer dir zwar sagt wohin du schauen,
              nicht aber,
     was du dort sehen sollst.“

         Herwig Kummer

                - 28 -
Lehrabschluss | außerordentlicher Lehrabschluss
•   Informationen rund um den Lehrabschluss                     Seiten   30 - 32

•   EDV für die Lehrabschlussprüfung                            Seite    33

•   Perfektionstag - Gut vorbereitet zur Lehrabschlussprüfung   Seite    34

•   Einzelhandelskaufleute                                      Seiten   35 - 37

•   Bürokaufleute                                               Seite    38 - 39

•   Großhandelskaufleute                                        Seite    40

•   Betriebslogistiker*in                                       Seite    41

•   Weitere kaufmännische Lehrberufe                            Seite    42

•   Zusatzangebote rund um den Lehrabschluss                    Seite    43

                                                   - 29 -
Vollprüfung | Ordentlicher Lehrabschluss

Ordentlicher Lehrabschluss                        Vollprüfung                                  Empfohlene Kurse
Was ist ein ordentlicher Lehrabschluss?                                                        Ausbildung
Der ordentliche Lehrabschluss ist der Ab-                                                      • Kurs „Fit für die Lehrabschlussprüfung“
schluss einer regulären Lehre.                                                                 • Schwerpunktmodule Einzelhandel
                                                                                               • Lernbegleitung
Voraussetzungen WKV & Lernlabor                                                                • Nachhilfe für Lehrlinge
• aktives Lehrverhältnis                                                                       • Lerncoaching
• aktiver Schulbesuch Berufsschule
• positiver Berufsschulabschluss                                                               Weiterbildung
                                                  Praktische Prüfung schriftlich               • Softskills für Lehrlinge
Abschluss erfolgt durch                           • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)    • Lehrlingsausbildertraining mit
• positiven Berufsschulabschluss                  • Geschäftsfall                                 Fachgespräch
• Vollprüfung:
    • Praktische Prüfung schriftlich              Praktische Prüfung mündlich
                                                  • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)
                                                                                               Ablauf
    • Praktische Prüfung mündlich
                                                  • Geschäftsfall, Fachgespräch                • letztes Berufsschuljahr positiv abschließen
Die mündliche Prüfung wird ca. 1-3 Wochen
                                                                                               • Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung
nach der schriftlichen Prüfung absolviert.
                                                                                                 durch den Lehrbetrieb (bitte erkundige
Das Prüfungsergebnis wird nach der mündli-
                                                          HINWEIS zu allen Lehrabschlüssen       dich, ob dies gemacht wurde)
chen Prüfung direkt mitgeteilt.
                                                          Sollten lt. Bescheid der WKO nicht   • schriftliche Einladung durch die WKV mit
                                                          alle hier aufgeführten Prüfungen       den Prüfungsterminen und -bereichen
ACHTUNG: die Prüfungsordnung wird laufend
                                                          absolviert werden müssen, gilt die     (sollten diese von dem links angeführten
durch die WKO angepasst. Es können sich
                                                          Einteilung laut WKO.                   Schema abweisen, gilt selbstverständlich
somit inhaltliche und / oder zeitliche Änderun-
                                                                                                 die Prüfungseinteilung der WKV).
gen im Prüfungsablauf ergeben!
                                                                     - 30 -
Vollprüfung | Außerordentlicher Lehrabschluss

Außerordentliche LAP                              Vollprüfung                                 Empfohlene Kurse
Was ist eine außerordentliche LAP?                                                            Ausbildung
Der außerordentliche Lehrabschluss bietet die                                                 • Vorbereitungskurs auf die LAP
Möglichkeit den Lehrabschluss, mit entspre-                                                      im entsprechenden Lehrberuf
chender Berufserfahrung, auch ohne Lehrver-                                                   • EDV für die LAP
hältnis, zu absolvieren. Außerordentlicher und                                                • Perfektionstag
regulärer Lehrabschluss sind gleichgestellt!                                                  • Schwerpunktmodule Einzelhandel
                                                  Praktische Prüfung schriftlich              • Lerncoaching
Voraussetzungen WKV & Lernlabor                   • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)
• NEU! mind. 1,5 Jahre Berufserfahrung               Dauer: ca. 75 Min.                       Weiterbildung
   im entsprechenden Lehrberuf                    • Geschäftsfall                             • Softskills
• vollendetes 18. Lebensjahr                         Dauer: ca. 90 Min.                       • Lehrlingsausbildertraining
                                                  Praktische Prüfung schriftlich
Abschluss erfolgt durch
• Vollprüfung:
                                                  • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)   Ablauf
                                                  • Geschäftsfall                             • Berufserfahrung bestätigen lassen
   • Praktische Prüfung schriftlich
   • Theoretische Prüfung schriftlich                                                           (Zeugnisse, Lebenslauf, SVA-Auszug)
                                                  Theoretische Prüfung schriftlich            • frühzeitige Anmeldung zur Lehrabschluss-
   • Praktische Prüfung mündlich
                                                  • Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation      prüfung bei der Lehrlingsstelle der WKV
Das Prüfungsergebnis wird nach der mündli-
                                                  • Kfm. Rechnen, Rechnungswesen,               (Anmeldeschluss beachten!)
chen Prüfung direkt mitgeteilt.
                                                     Buchhaltung                              • schriftliche Einladung durch die WKV mit
ACHTUNG: die Prüfungsordnung wird laufend                                                       den Prüfungsterminen und -bereichen
                                                  Praktische Prüfung mündlich                   (sollten diese von dem links angeführten
durch die WKO angepasst. Es können sich
                                                  • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)     Schema abweisen, gilt selbstverständlich
somit inhaltliche und / oder zeitliche Änderun-
                                                  • Geschäftsfall, Fachgespräch                 die Prüfungseinteilung der WKV).
gen im Prüfungsablauf ergeben!
                                                                      - 31 -
Zusatzprüfung | Außerordentlicher Lehrabschluss

Zusatzprüfung                                     Vollprüfung                                  Empfohlene Kurse
Was ist eine Zusatzprüfung?                                                                    Ausbildung
Haben Sie bereits einen Lehrabschluss? Dann                                                    • Vorbereitungskurs auf die LAP
können Sie zur Zusatzprüfung in einem artver-                                                     im entsprechenden Lehrberuf
wandten Lehrberuf antreten.                                                                    • EDV für die LAP
                                                                                               • Perfektionstag
Voraussetzungen WKV                                                                            • Schwerpunktmodule Einzelhandel
• vorhandener, artverwandter Lehrabschluss                                                     • Lerncoaching

Voraussetzungen Lernlabor                         Praktische Prüfung schriftlich               Weiterbildung
• wir setzen bei einigen Lehrberufen die          • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)    • Softskills
   nötige Berufserfahrung voraus                  • Geschäftsfall                              • Lehrlingsausbildertraining
• Informationen dazu erhalten Sie im Office
                                                  Praktische Prüfung mündlich
Abschluss durch                                   • BKO (Büro, Kommunikation, Organisation)
                                                                                               Ablauf
• Vollprüfung:                                    • Geschäftsfall, Fachgespräch                • frühzeitige Anmeldung zur Lehrabschluss-
   • Praktische Prüfung schriftlich                                                              prüfung bei der Lehrlingsstelle der WKV
                                                                                                 (Anmeldeschluss beachten!)
   • Praktische Prüfung mündlich
                                                          HINWEIS zu allen Lehrabschlüssen     • schriftliche Einladung durch die WKV mit
Das Prüfungsergebnis wird nach der mündli-
                                                          Sollten lt. Bescheid der WKO nicht     den Prüfungsterminen und -bereichen
chen Prüfung direkt mitgeteilt.
                                                          alle hier aufgeführten Prüfungen       (sollten diese von dem links angeführten
                                                          absolviert werden müssen, gilt die     Schema abweisen, gilt selbstverständlich
ACHTUNG: die Prüfungsordnung wird laufend
                                                          Einteilung laut WKO.                   die Prüfungseinteilung der WKV).
durch die WKO angepasst. Es können sich
somit inhaltliche und / oder zeitliche Änderun-
gen im Prüfungsablauf ergeben!
                                                                     - 32 -
EDV für die Lehrabschlussprüfung
EDV-Grundkenntnisse für den Lehrabschluss

Voraussetzungen zum Kursbesuch                   Inhalte                                       Termine
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1             Word (Office 365):
• sichere Tastatur- und Mausführung              • Brieflayout erstellen, Textformatierungen   Dornbirn
• w.m. zum Üben eigener PC zu Hause              • Einfügen / Bearbeiten von Grafiken          Die Kurstermine finden parallel zu den
                                                 • Arbeiten mit Tabellen:                      laufenden Vorbereitungskursen statt und wer-
Zielgruppe                                          • Einfügen / Formatieren von Tabellen      den, in Abstimmung mit den einzelnen Stun-
• Anfänger*innen                                    • Einfügen / Löschen von Spalten           denplänen, kurzfristig bekannt gegeben.
• Wiedereinsteiger*innen                            • Einfügen / Löschen von Zeilen
• angelernte Kräfte im Büro mit entspre-                                                       Dauer
                                                 • Drucken von Dokumenten
    chender Berufserfahrung                                                                    9 UE
                                                 Excel (Office 365):
                                                                                               3 Kurstage, während des laufenden Kurses
                                                 • Arbeiten mit Zeilen / Spalten / Zellen
                                                                                               nach Vereinbarung / lt. Stundenplan
Kursziel                                         • Formatieren von Zellen / Zellinhalten
Gut vorbereitet zur Lehrabschlussprüfung         • Berechnungen im Excel:                      Kurskosten
antreten zu können.                                 • Berechnen mit Formeln / Funktionen       € 300,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                    • Prozentrechnen mit Excel                 inklusive Unterlagen
Bis auf den Lehrberuf Einzelhandel werden        • Ein- und Ausblenden von Formeln
ALLE Lehrabschlussprüfungen am PC gelöst.
                                                 • Drucken von Arbeitsblättern
Somit ist ein sicherer Umgang mit der EDV
                                                 PowerPoint (Office 365):                               Kursstart:
und den gängigen MS-Office-Programmen
                                                 • Grundlagen einer Präsentation                        ab mind. 2 Teilnehmer*innen
Word, Excel und PowerPoint unerlässlich.
                                                 • Arbeiten mit Folien / Platzhaltern
In diesem Kurs werden Sie gezielt mit Übun-
gen auf das Lösen der Geschäftsfälle vorbe-      • Foliendesigns / Animationen
reitet, sodass Sie Ihren Fokus bei der Prüfung   • Drucken von Präsentationen
auf die Lösung der Aufgaben legen können.        • Speichern von Präsentationen

                                                                     - 33 -
Perfektionstag
Infos rund um die LAP | Tipps gegen Prüfungsangst

Voraussetzungen                                  Inhalte                                            Termine
• Gute EDV-Kenntnisse Word & Excel               • Erklärung zum Ablauf der Prüfung
   (die Prüfung wird am PC gelöst)                  • Wie viel Zeit habe ich?                       Dornbirn
• eigener PC zu Hause mit Internetzugang            • Wie wird bewertet?                            Einzelhandel        (ohne EDV) 24.10.2020
• aktueller Kursbesuch VBK-LAP Lernlabor            • Welche Prüfungen muss ich machen?             Büro | Großhandel | Industrie | Logistik
                                                    • Wann erfahre ich das Ergebnis?                               (mit EDV)        17.10.2020
Zielgruppe                                          • Wann bekomme ich mein Zeugnis?
Teilnehmer*innen aus dem laufenden Vorbe-                                                           Verwaltung | Bank | Immobilien | und
                                                    • Ist der außerordentliche Lehrabschluss
reitungskurs Lehrabschluss                                                                          andere Lehrberufe nur auf Anfrage
                                                        dem „normalen“ gleichzusetzen?
                                                 • Geschäftsfall schriftlich
Kursziel                                                                                            Dauer
                                                 • Geschäftsfall Betriebskommunikation
Am Perfektionstag werden alle Fragen zum                                                            7 UE
                                                 • Geschäftsfall Theorie
Lehrabschluss allgemein, sowie dem Ablauf                                                           SA, 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
                                                 • Geschäftsfall mündlich
und zur Dauer der Prüfung geklärt. Somit ist
                                                 • Fragen / Themen zum Fachgespräch                 Kurskosten
dieser Zusatztag ideal für alle, die das erste
                                                 • eCampus                                          € 150,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
Mal zur Lehrabschlussprüfung antreten.
                                                 • Tipps und Tricks gegen Prüfungsangst             inklusive Unterlagen
Ziel ist es, ohne Prüfungsangst zur Prüfung
antreten zu können, weil die Abläufe durch       Kursleiter
den Perfektionstag bereits bekannt sind.                                                            Kursstart:
                                                              Mag. Bruno Bereuter, BEd              ab mind. 6 Teilnehmer*innen
                                                              Geschäftsführer lernlabor.at gmbh
        Der Perfektionstag kann nicht als ei-
                                                              Lehrerausbilder an der PH Feldkirch
        genständige Ausbildung gebucht wer-
                                                              Berufsschullehrer & Direktor an der
        den sondern nur in Kombination mit                    LBS2 Dornbirn
        einem Vorbereitungskurs LAP!
                                                                      - 34 -
Schwerpunktmodule LAP-Einzelhandel
nur im Kombination mit dem VBK LAP-Einzelhandel buchbar

Voraussetzungen zum Kursbesuch                 Einrichtungsberater*in                               Digitale/r Verkäufer*in
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1           Inhalte                                              Inhalte
• Gute EDV-Kenntnisse Word & Excel             • Skizzen zeichnen                                   • Digitalisierung im Handel / Online-Shops
   (die Prüfung wird am PC gelöst)             • Pläne erstellen                                    • Gefahren / Chancen der Digitalisierung
• Bereitschaft zum eigenständigen Lernen       • Fachwissen für Einrichtungsberater*innen           • Fachwissen für Digitale Verkäufer
• aktuell gebuchter VBK LAP-Einzelhandel       • Vorbereitung auf die Prüfung                       • Vorbereitung auf die Prüfung
                                               • eCampus-Zugang zur Unterstützung beim              • eCampus-Zugang zur Unterstützung beim
Zielgruppe
                                                  Lernen und Vertiefen zu Hause                        Lernen und Vertiefen zu Hause
• Teilnehmer*innen aus dem
    VBK LAP-Einzelhandel                       Termine                                              Termine

Kursziel
                                               Kursort Dornbirn                                     Kursort Dornbirn
Die Schwerpunktmodule dienen der Erweite-      Die Kurstermine finden parallel zum laufenden        Die Kurstermine finden parallel zum laufenden
rung des Fachwissens im genannten Bereich.     Vorbereitungskurs statt.                             Vorbereitungskurs statt.
                                               Die einzelnen Stunden des Schwerpunktmo-             Die einzelnen Stunden des Schwerpunktmo-
Abschluss
                                               duls werden individuell und kurzfristig als zu-      duls werden individuell und kurzfristig als zu-
Kursbestätigung                                sätzliche Einheiten vereinbart.                      sätzliche Einheiten vereinbart.

        Schwerpunktmodule können nicht als     Dauer                                                Dauer
        eigenständige Einheiten gebucht wer-   12 UE (4 Zusatztermine), lt. Stundenplan             12 UE (4 Zusatztermine), lt. Stundenplan
        den, sondern nur in Kombination mit
einem Vorbereitungskurs Lehrabschluss          Kurskosten                                           Kurskosten
Einzelhandelskauffrau / -mann                  € 800,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)   € 800,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
(Infos dazu auf der Seite 37)                  inklusive Unterlagen                                 inklusive Unterlagen

                                                                        - 35 -
Einzelhandel Lehrabschluss - Vormittag
             Vormittagskurs: VBK zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung

Voraussetzungen lt. WKO zur Zulassung             Inhalte                                         Termine
zum außerordentlichen Lehrabschluss               • Kaufmännisches Rechnen                        Der Kurstermin ist so mit der WK Vorarlberg abge-
• Vollendetes 18. Lebensjahr                          • Skonto, Rabatt, Umsatzsteuer              stimmt, dass innerhalb weniger Tage nach Kursen-
• NEU! mind. 1,5 Jahre branchenspezifische                                                        de die Lehrabschlussprüfung bei der WKO absol-
                                                      • Zinsen
                                                                                                  viert werden kann.
   Berufserfahrung (Nachweis durch Zeug-              • Angebotsvergleich
   nisse an die WKO)                              • Kassaabrechnung                               Dornbirn / Nenzing
                                                  • Grundlagen der Rechnungslegung                17.08.2020 bis 29.10.2020
       Zulassung zur Prüfung bei der              • Moderner Schriftverkehr
       Lehrlingsstelle der WKO einreichen!        • Fach- und lehrberufsspezifische Themen        Dauer
                                                  • Wirtschaftskunde                              136 UE (4 mal pro Woche), lt. Stundenplan
Voraussetzungen zum Kursbesuch
                                                  • Warenkunde                                    Vormittagskurs:
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1
                                                  • Werbung / Marketingstrategien                 MO bis DO, 08:30 - 11:30 Uhr
• Bereitschaft zum eigenständigen Lernen                                                          1 x SA, 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
                                                  • Plakatgestaltung
                                                  • Grundlagen der Kommunikation                  (Perfektionstag)
Zielgruppe
                                                  • Geschäftsfälle
• Wiedereinsteiger*innen                                                                                   Ideale Kurszeiten für Menschen
                                                  • Vorbereitung auf die schriftliche und münd-
• angelernte Kräfte im Handel mit entspre-                                                                 mit Betreuungspflichten!
                                                     liche Lehrabschlussprüfung
    chender Berufserfahrung
                                                  • Perfektionstag
                                                                                                  Kurskosten
Kursziel                                          • eCampus Zugang
                                                                                                  € 1.290,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
Gut vorbereitet zur Lehrabschlussprüfung                                                          inklusive Unterlagen
gehen zu können. Die Lerneinheiten zu Hause       Abschluss
werden auf ein Minimum reduziert. Im Kurs         Kursbestätigung
                                                                                                  Kursstart: ab mind. 6 Teilnehmer*innen
finden abwechselnd aktiver Themeninput und
intensive beaufsichtigte Übungseinheiten statt.
                                                                      - 36 -
Einzelhandelskaufleute Lehrabschluss
Vorbereitungskurs zur regulären & außerordentlichen Lehrabschlussprüfung

Voraussetzungen lt. WKO zur Zulassung                     Inhalte                                         Termine
zum außerordentlichen Lehrabschluss                       • Kaufmännisches Rechnen                        Dornbirn / Nenzing
• Vollendetes 18. Lebensjahr                                  • Skonto und Rabatt                         04.05.2020 bis 01.07.2020
• NEU! mind. 1,5 Jahre branchenspezifische                    • Umsatzsteuer                              14.09.2020 bis 29.10.2020
   Berufserfahrung (Nachweis an die WKO)                      • Zinsen
                                                              • Angebotsvergleich                         Dauer
         Zulassung zur Prüfung bei der                    • Kassaabrechnung                               57 UE
         Lehrlingsstelle der WKO einreichen!                                                              (im Schnitt 3 mal pro Woche), lt. Stundenplan
                                                          • Grundlagen der Rechnungslegung
                                                                                                          Tageskurs:        MO bis FR, 14:00 - 17:00 Uhr
Der Kurstermin ist so mit der WK Vorarlberg abgestimmt,   • Moderner Schriftverkehr
dass innerhalb weniger Tage nach Kursende die Lehrab-                                                     Abendkurs:        MO bis FR, 18:00 - 21:00 Uhr
                                                          • Fach- und lehrberufsspezifische Themen
schlussprüfung bei der WKO absolviert werden kann.
                                                          • Wirtschaftskunde                              Kosten
Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, bei
allen Vorbereitungskursen die Kursorte zu verlegen bzw.
                                                          • Warenkunde                                    Kurs (57 UE)
Kurse zusammenzulegen.                                    • Werbung / Marketingstrategien                 € 820,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
Kursstart: ab mind. 6 Teilnehmer*innen / Beruf            • Plakatgestaltung                              inklusive Unterlagen
                                                          • Grundlagen der Kommunikation
Voraussetzungen zum Kursbesuch                                                                            Kurs & Perfektionstag (64 UE)
                                                          • Geschäftsfälle
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1                                                                      € 970,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                          • Vorbereitung auf die schriftliche und münd-
• Bereitschaft zum eigenständigen Lernen                                                                  inklusive Unterlagen
                                                             liche Lehrabschlussprüfung
                                                          • eCampus zur Unterstützung beim Lernen         Kurs & Schwerpunktmodul (69 UE)
Zielgruppe
                                                             und Vertiefen zu Hause                       € 1.620,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
• Wiedereinsteiger*innen
                                                                                                          inklusive Unterlagen
• angelernte Kräfte im Handel mit entspre-                Abschluss
    chender Berufserfahrung                                                                               Kurs & Schwerpunkt & Perfektion (76 UE)
                                                          Kursbestätigung
                                                                                                          € 1.770,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                                                                          inklusive Unterlagen
                                                                              - 37 -
Kfm. Berufe Lehrabschluss - Vormittag
             Vormittagskurs: VBK zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung

Voraussetzungen lt. WKO zur Zulassung            Inhalte                                         Termine
zum außerordentlichen Lehrabschluss              • Kaufmännisches Rechnen                        Der Kurstermin ist so mit der WK Vorarlberg abge-
• Vollendetes 18. Lebensjahr                         • Skonto, Rabatt, Umsatzsteuer              stimmt, dass innerhalb weniger Tage nach Kursen-
• NEU! mind. 1,5 Jahre branchenspezifische                                                       de die Lehrabschlussprüfung bei der WKO absol-
                                                     • Zinsen
                                                                                                 viert werden kann.
   Berufserfahrung (Nachweis durch Zeug-             • Angebotsvergleich
   nisse an die WKO)                             • Kassaabrechnung                               Dornbirn / Nenzing
                                                 • Grundlagen der Rechnungslegung                17.08.2020 bis 29.10.2020
       Zulassung zur Prüfung bei der             • Moderner Schriftverkehr
       Lehrlingsstelle der WKO einreichen!       • Wirtschaftskunde                              Dauer
                                                 • Werbung / Marketingstrategien                 136 UE (4 mal pro Woche), lt. Stundenplan
Voraussetzungen zum Kursbesuch
                                                 • Grundlagen der Kommunikation                  Vormittagskurs:
• Deutsch-Kenntnisse mind. Niveau B1
                                                 • Fach- und lehrberufsspezifische Themen *)     MO bis DO, 08:30 - 11:30 Uhr
• Bereitschaft zum eigenständigen Lernen                                                         1 x SA, 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
                                                 • Geschäftsfälle
                                                 • Vorbereitung auf die schriftliche und münd-   (Perfektionstag)
Zielgruppe
                                                    liche Lehrabschlussprüfung
• Wiedereinsteiger*innen                                                                                  Ideale Kurszeiten für Menschen
                                                 • Perfektionstag
• angelernte Kräfte im Handel mit entspre-                                                                mit Betreuungspflichten!
                                                 • eCampus Zugang
    chender Berufserfahrung
                                                 *) Lehrberufe: Bürokaufleute                    Kurskosten
Kursziel                                                                                         € 1.290,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)
                                                                Großhandelskaufleute
Gut vorbereitet zur Lehrabschlussprüfung                                                         inklusive Unterlagen
                                                                Industriekaufleute
gehen zu können. Die Lerneinheiten zu Hause
werden auf ein Minimum reduziert. Im Kurs                                                        Kursstart: ab mind. 6 Teilnehmer*innen
                                                 Abschluss
finden abwechselnd aktiver Themeninput und
                                                 Kursbestätigung
intensive beaufsichtigte Übungseinheiten statt
                                                                     - 38 -
Sie können auch lesen