Laborfachinformation - Labor Dr. Fenner

Die Seite wird erstellt Aurel Karl
 
WEITER LESEN
Laborfachinformation - Labor Dr. Fenner
Laborfachinformation
                                        Empfehlungen für eine rationale Diagnostik

                              SARS-CoV-2 Diagnostik
                          im Labor Dr. Fenner und Kollegen

Seit der Erstbeschreibung des neuartigen Coronavirus             Die ermittelten Ct-Werte positiver Patienten werden an-
SARS-CoV-2 im Dezember 2019 hat sich die Labordiag-              hand eines quantifizierten Standards in Relation zu der
nostik rasant entwickelt. Es stehen zahlreiche Teste und         Bezugsprobe (Zellkulturüberstand 106 Kopien/ml) vom
Methoden zum direkten und indirekten Erregernachweis             RKI gesetzt.
zur Verfügung. Im Folgenden wird ein Überblick über die          Bei beiden durch uns verwendeten PCR-Testen ist nicht
im Labor Dr. Fenner und Kollegen zur Verfügung stehen-           mit falsch-negativen PCR-Ergebnissen zu rechnen, falls
den Methoden gegeben.                                            es sich um eine der derzeit beschriebenen besorgnis-
                                                                 erregenden SARS-CoV-2-Varianten (Variants of concern,
1. Direkter Erregernachweis mittels PCR-Test                     VOC) handelt:
Zur Klärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem             Alpha (britische Variante B.1.1.7)
SARS-CoV-2 gilt die RT-PCR als Goldstandard. Primär ge-          Beta (südafrikanische Variante B.1.351)
eignetes Probenmaterial stammt aus den oberen Atem-              Gamma (brasilianische Variante B.1.1.28 P.1)
wegen (nasopharyngealer oder oropharyngealer Abstrich            Delta (indische Variante B.1.617.2)
mit einem zum Virusnachweis geeigneten trockenen Tup-
fer) und wenn möglich und klinisch notwendig auch aus            2. Direkter Erregernachweis mittels Antigentest
den tiefen Atemwegen (bronchoalveoläre Lavage, Tra-              Antigenteste weisen virales Protein in respiratorischem
chealsekret). Nasopharyngeale Abstriche sind optimal,            Material nach. Die analytische Sensitivität liegt aufgrund
jedoch sind oropharyngeale Abstriche bei gleichwertiger          des Testprinzips unterhalb der analytischen Sensitivi-
bzw. etwas niedrigerer diagnostischer Sensitivität durch         tät der als Referenzmethode geltenden RT-PCR. Diverse
den Patienten leichter tolerierbar.                              Point-of-Care Teste stehen zur Verfügung und können
Für Rachenspülwasser wird eine ähnliche diagnostische            bei Erfüllung definierter Anforderungen eine sinnvolle Er-
Sensitivität wie für die Abstriche angenommen, jedoch            gänzung der PCR-Testkapazitäten darstellen. In großen
sollte die Diagnostik stets in Absprache mit dem Labor           Laboratorien bleibt die RT-PCR Methode der Wahl zum di-
erfolgen (spezielle Transportgefäße, Gefahr der Aerosol-         rekten Erregernachweis, weshalb wir derzeit keinen Anti-
bildung).                                                        gentest im Labor durchführen.
Der Versand aller Proben muss als „Biologischer Stoff,
Kategorie B“ UN-Nr. 3373 und nach Maßgabe der Verpa-
ckungsanweisung P650 erfolgen.
In unserem Labor stehen zwei verschiedene PCR Test-
systeme zur Verfügung. Der Test der Firma Anchor Dia-
gnostics weist spezifisch die S- und N-Genabschnitte des
SARS-CoV-2 nach. Der Test der Firma Roche Diagnostics
weist spezifisch das ORF1a/b-Gen von SARS-CoV-2 und
das E-Gen aller Betacoronaviren nach.

                                                                                     Bergstraße 14 | 20095 Hamburg | +49 (40) 30955-0
                                                                                      fennerlabor@fennerlabor.de | www.fennerlabor.de
Laborfachinformation - Labor Dr. Fenner
Laborfachinformation
                                        Empfehlungen für eine rationale Diagnostik

                              SARS-CoV-2 Diagnostik
                          im Labor Dr. Fenner und Kollegen

3. Indirekter Erregernachweis mittels Antikörpertest             Momentan bieten wir den semiquantitativen Anti-SARS-
In unserem Labor stehen verschiedene Antikörperteste             CoV-2 S1 IgG Test der Firma Euroimmun an. Mittlerweile
zur Verfügung, welche je nach Fragestellung gezielt an-          stehen auch quantitative Assays zur Bestimmung von
gefordert werden können. Das Untersuchungsmaterial               neutralisierenden Antikörpern, welche zum Beispiel ge-
ist Serum. Zu unterscheiden ist die Antikörperdiagnos-           gen die RBD-Region des Spike Proteins binden, zur Verfü-
tik zum Nachweis einer frischen Infektion von der Anti-          gung. Ein solcher Assay wird derzeit eingeführt und steht
körperdiagnostik zum Nachweis einer durchgemachten               in Kürze zur Verfügung.
Infektion bzw. einer möglicherweise bestehenden Immu-
nität.                                                           4. Sequenzierung von SARS-CoV-2 und gezielte Muta-
In der Frühphase der Infektion ist der Antikörpernach-           tionsanalyse
weis von untergeordneter Bedeutung. Hier gelten der              Die Sequenzierung der Erbinformation von SARS-CoV-2
Antigennachweis als Schnelltest vor Ort und die RT-PCR           ist von zunehmender Relevanz. Mit dieser Methode
im Labor als Methoden der Wahl.                                  können Infektketten und die Verbreitung von Virus-Va-
Die primäre Indikation einer Antikörpertestung ist die           rianten überwacht werden (Molekulare Surveillance).
Frage nach einem stattgefunden Erregerkontakt und                Nach einem Referentenentwurf des Bundesgesundheits-
möglicherweise bestehender Immunität.                            ministeriums sollen 5-10% (je nach Infektionslage) aller
Das immundominante Protein von SARS-CoV-2 ist das                PCR positiven SARS-CoV-2-Proben einer Sequenzierung
Nukleocapsidprotein (NCP). Der Nachweis von NCP-                 unterzogen werden.
IgG-Antikörpern beantwortet somit die Frage, ob bereits          Für die zuvor beschriebenen VOC steht die Analyse ver-
eine Infektion stattgefunden hat. Das NCP liegt im Inne-         schiedener Markermutationen als Stufendiagnostik
ren des Virus. Die Antikörper haben daher keine direkte          unter der Anforderung „gezielte Mutationsanalyse“ zur
Schutzfunktion. IgG Antikörper gegen NCP beweisen je-            Verfügung. Der positive Nachweis einzelner Markermuta-
doch indirekt eine abgelaufene Infektion.                        tionen erlaubt einen starken Verdacht auf das Vorliegen
Zum Nachweis einer Immunität können zusätzlich IgG-              der entsprechenden Variante, beweisend ist jedoch nur
Antikörper gegen das Spikeprotein (S) bestimmt werden.           die Sequenzierung.
Nicht alle Antikörper gegen S sind neutralisierend, aber         Eine Sequenzierung und /oder die gezielte Analyse der
alle neutralisierenden Antikörper richten sich gegen das         o.g. Markermutationen können im Falle eines positiven
S Antigen.                                                       Befundes direkt angefordert werden bzw. als Nachforde-
Die aktuell in der EU zugelassenen Impfstoffe (BioN-             rung erfolgen. Zusätzliches Material wird nicht benötigt.
tech, Moderna, AstraZeneca sowie Janssen-Cilag) in-              die Diagnostik erfolgt aus der uns bereits vorliegenden
duzieren ausschließlich S Antikörper. Entsprechend               Probe.
könnte bei vorliegender Indikation (z.B. immunsup-
primierter Patient) mit dem Nachweis von S-IgG Anti-
körpern ein Impferfolg dokumentiert werden (analog
zu anti-HBs-Antikörpern bei der Hepatitis-B-Impfung).
NCP-IgG Antikörper dagegen zeigen die durchge-
machte Infektion an (wie anti-HBc-Antikörper bei der
Hepatitis B-Infektion). Patienten, die mit den chinesi-
schen Ganzvirusimpfstoffen geimpft wurden, bilden
S -und NCP-Antikörper.

                                                                                     Bergstraße 14 | 20095 Hamburg | +49 (40) 30955-0
                                                                                      fennerlabor@fennerlabor.de | www.fennerlabor.de
Laborfachinformation
                                         Empfehlungen für eine rationale Diagnostik

                               SARS-CoV-2 Diagnostik
                           im Labor Dr. Fenner und Kollegen

            Untersuchung                         Indikation           Methode         Material                      Dauer
                                                                                 Abstrich, Rachen-
 SARS-CoV-2 RT-PCR                     V.a. akute Infektion          RT-PCR                               24-48 Std.
                                                                                 spülwasser
 Anti-SARS-CoV-2-NCP-IgG-              Hat bereits eine Infektion
                                                                     ELISA       Serum                    24 Std.
 Antikörper                            stattgefunden?
 Anti-SARS-CoV-2-S1-IgG-Antikörper     Besteht Immunität?            ELISA       Serum                    freitags
 Anti-SARS-CoV-2-S1/2-Antikörper       Kombitest zum schnellen
                                                                   CLIA          Serum                    24 Std.
 IgG/A/M                               Überblick
 Anti-SARS-CoV-2-S1/2-IgM-             V.a. akute Infektion, teil-
                                                                   CLIA          Serum                    24 Std.
 Antikörper                            weise vor Reisen gefordert
 SARS-CoV-2 gezielte Mutationsana-                                               Abstrich, Rachen-        48-72 Std (negativ)
                                       Gezielte Mutationsanalyse RT-PCR
 lyse und Stufendiagnostik                                                       spülwasser               7 Tage (positiv)
                                       Genotypisierung, Nach-                    Abstrich, Rachen-
 SARS-CoV-2 Vollsequenzierung                                        NGS                                  3 Wochen
                                       weis aller Varianten                      spülwasser
                                       Genotypisierung, ggf.
                                                                                 Abstrich, Rachen-
 SARS-CoV-2 Spike-Sequenzierung        Bestätigung der gezielten     Sanger                               4-7 Tage
                                                                                 spülwasser
                                       Mutationsanalyse

Informationen zu Preisen erhalten Sie unter:
+49 (0)40 30955 - 488

Literatur:
Website des Robert Koch Instituts (www.rki.de)

Stand der Informationen: 18. Juni 2021

                                                                                      Bergstraße 14 | 20095 Hamburg | +49 (40) 30955-0
                                                                                       fennerlabor@fennerlabor.de | www.fennerlabor.de
Ansprechpartner

Dr. Heiko Petersen (PCR-Diagnostik)
Tel.:    +49(0) 40 30955 - 520
Email: hpetersen@fennerlabor.de

Dipl.-Biol. Friederike Hein (Sequenzierung)
Tel.:    +49(0)40 30955 - 553                 Dr. med. Claus Fenner                  In Kooperation mit:
Email: fhein@fennerlabor.de                   Dr. med. Thomas Fenner
                                              Dr. med. Ernst Krasemann               Dr rer. nat. Eckart Schnakenberg
                                              Dr. med. Ines Fenner                   Pharmako- und Toxikogenetik
                                              Prof. Dr. med. Holger Andreas Elsner
                                              Prof. Dr. med. Jörg Steinmann
                                                                                                                           Ver.001 06/2021

Arzt vom Dienst                               Dr. med. Carmen Lensing
Tel.:   +49(0) 40 30955 - 889                 PD Br. med. Moritz Hentschke
Email: fennerlabor@fennerlabor.de             Dr. med. Ellen Jessen
                                              Dr. med. Christiane Kling
                                              Dr. med. Daniel Lehnhoff
                                              Dr. med. Caroline Fenner
                                              Dr. med. Claudia Schnabel
                                              Dr. med. Verena Limperger
                                              Dr. med. Dr. rer. nat. Jessica Spreu
                                              Dr. med. Silvia Stobbe

                                                                        Bergstraße 14 | 20095 Hamburg | +49 (40) 30955-0
                                                                         fennerlabor@fennerlabor.de | www.fennerlabor.de
Sie können auch lesen