Land.Technik für Profis - und 22. Juni 2022 In ehrenvollem Gedenken an Helmut Claas - DLG e.V.

 
WEITER LESEN
Land.Technik für Profis - und 22. Juni 2022 In ehrenvollem Gedenken an Helmut Claas - DLG e.V.
Land.Technik für Profis
21. und 22. Juni 2022
In ehrenvollem Gedenken an Helmut Claas

Mähdrusch

CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
Alle Infos auch unter www.DLG.org/tagunglandtechnik
Programm
Dienstag, 21. Juni 2022
11:00 Uhr	Betriebsbesichtigung
           Möglichkeit zur Besichtigung des Betriebs der Firma CLAAS,
           max. 9 Gruppen à 15 Personen.
           Eine weitere Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung ist am
           22. Juni um 13:00 Uhr, auch max. 9 Gruppen à 15 Personen.
12:00 Uhr       Registrierung und kleiner Imbiss
13:00 Uhr	Begrüßung und Eröffnung
           Dr. Markus Demmel, Vorsitzender des VDI Fachbereichs
           Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG)
13:15 Uhr	Begrüßung
           Hubertus Paetow, DLG-Präsident
13:30 Uhr	Ernte und Ernteprozesse für eine immer vielfältigere
           Landwirtschaft
           Thomas Böck, CEO CLAAS KGaA, Harsewinkel
Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel
Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA, Harsewinkel
14:00 Uhr	Der Green Deal der EU und seine Bedeutung für die
           Getreideproduktion
           Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim, Stuttgart
14:30 Uhr	Klima (-wandel) für den Pflanzenbau
           Wo geht die Reise hin?
           Prof. Dr. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
           Weidenbach
15:00 Uhr       Pause
Themenblock II: Herausforderungen für die Praxis
Moderation: Dr. Norbert Uppenkamp, Billerbeck
15:30 Uhr	Perspektiven aus Sicht eines Ackerbauern
           Dr. Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH,
           Ilmtal-Weinstraße
16:00 Uhr	Perspektiven aus Sicht eines Landwirts und seines
           Dienstleisters
           N.N.
16:30 Uhr	Perspektiven aus Sicht der aufnehmenden Hand
           Anja Twietmeyer, Saalemühle Alsleben GmbH, Alsleben
17:00 Uhr       Pause
Programm
Themenblock III: Aktuelle technische Lösungen
Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart
17:30 Uhr	Betriebspezifische Erntetechnik
           Prof. Dr. Thomas Rademacher, Technische Hochschule Bingen
           Wilhelm Jaeger, Westfarm GmbH & Co. KG, Geilenkirchen
18:00 Uhr        Innovationen in der Schneidwerkstechnik
                  Aaron Jacobs,
                  Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Ahlen
18:30 Uhr	Beikraut – Lösungen für das Samen-Management
           Philipp Heck, John Deere GmbH & Co. KG, Zweibrücken
Green-Deal & Farm to Fork
19:00 Uhr	LANDTECHNIKER TREFF
           mit Dinner Speech
           Helmut Claas – ein Leben für die Landtechnik
           Cathrina Claas-Mühlhäuser, Jan-Hendrik Mohr,
           CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel

Mittwoch, 22. Juni 2022
Themenblock IV: Arbeitswirtschaft & Datenmanagement
Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,
             Freising
8:30 Uhr	Ausnutzung der installierten Leistung
          Automatisierung der Maschineneinstellung
          Dr. Joachim Baumgarten, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
9:00 Uhr	Optimierung der Verfahrenskette – Potentiale bei der Organisation
          Klaus Pentzlin, Landtechnisches Lohnunternehmen, Schönweide
9:30 Uhr	Mähdruschfrüchte ernten – Dokumentation erweitern
          Dr. Carsten Struve, John Deere GmbH & Co. KG, Kaiserslautern
10:00 Uhr	Digitale Entscheidungsunterstützung in landwirtschaftlichen
           Prozessen
           Prof. Dr. Patrick Ole Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
           Weidenbach
10:30 Uhr        Pause
Programm
Themenblock V: Getreideernte in 10 Jahren
Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt am Main
10:45 Uhr	Impulsvortrag I: Bestellung – Nach der Ernte ist vor der Ernte
           Detlev Dölger, Hanse Agro, Gettorf
11:00 Uhr	Impulsvortrag II: Betriebswirtschaftliche Bewertung digitaler
           Technologien
           Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
           Weidenbach
11:15 Uhr	Podiumsdiskussion
12:00 Uhr	Schlusswort
           Dr. Hartmut Matthes, Bundesverband Lohnunternehmen e.V.,
           Wunstorf, Vorsitzender des Programmausschusses
12:15 Uhr       Mittagsimbiss
		              Ende der Veranstaltung
13:00 Uhr 	Betriebsbesichtigung
            Im Anschluss Möglichkeit zur Besichtigung des Betriebs der
            Firma CLAAS, max. 9 Gruppen à 15 Personen
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
CLAAS KGaA mbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel

COVID-19 Information
Seit April 2022 gibt es in Nordrhein-Westfalen keine Corona-Vorgaben
mehr für Veranstaltungen. Der Veranstalter empfiehlt jedoch dringend, den
Veranstaltungsort nur geimpft, genesen oder getestet zu betreten sowie freiwillig
einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Leistungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 190,- Euro inkl. der gültigen MwSt., für
Studenten ermäßigte Gebühr 50,- Euro. Die Studenten sollen eine Kopie des
Studentenausweises an C.Braungardt@DLG.org senden.
Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke, die
Abendveranstaltung am 21. Juni sowie der Imbiss am 21. und 22. Juni enthalten.
Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort
ausgehändigt.

Anmeldung
Ihre Anmeldung senden Sie bitte online unter www.DLG.org/tagunglandtechnik.
Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der
Anmeldungen vergeben.

Anmeldeschluss: 10. Juni 2022

Unterkünfte
Die Teilnehmer buchen die Übernachtung selbst.
Wir haben für Sie Zimmerkontingente im Hotel „Klosterpforte“ in Marienfeld
reserviert, Abrufkontingent „DLG“.

Es wird ein Bus-Shuttle am 21. Juni nach dem Abendessen von CLAAS zu dem
genannten Hotel sowie am 22. Juni früh vom Hotel zu CLAAS angeboten.
Organisatorische Hinweise
Tagungsbüro
Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter der
Rufnummer +49 5247 12-1333. Ansprechpartnerin ist Katrin Reiker, CLAAS.

Kontakt für organisatorische Fragen
DLG e.V., Frau Cristina Braungardt, Tel. +49 69 24788-310, C.Braungardt@DLG.org

Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der DLG e.V. verbindlich
anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis sieben
Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,–
zzgl. MwSt.
Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die
Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.
Es ist möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der
Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus
unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung.
In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits
gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall
beschränkt sich die Haftung der DLG e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

           DLG e. V.
           Eschborner Landstraße 122
           60489 Frankfurt am Main
           Tel. +49 69 24788-310, Fax +49 69 24788-114
           C.Braungardt@DLG.org, www.DLG.org/TagungLandtechnik
Sie können auch lesen