LANDESSCHULAMT SACHSEN-ANHALT - ELTERNINFO: WENN LERNEN ZUHAUSE STATTFINDET - sek-Landsberg.de

 
WEITER LESEN
LANDESSCHULAMT SACHSEN-ANHALT

ELTERNINFO: WENN LERNEN ZUHAUSE STATTFINDET
Liebe Eltern,                                            WIE ORGANISIERE ICH DAS LERNEN ZUHAUSE?
wir haben nun mehr als zwei Wochen in der für uns        Die     Aufgabenfülle     eigenverantwortlich     zu
alle ungewöhnlichen Situation hinter uns gebracht.       organisieren und zu erledigen, ist sicher nicht
Arbeit und Kinderbetreuung müssen neu                    einfach. Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie Sie
organisiert werden. Unser gesamtes Leben folgt           Ihr Kind dabei unterstützen können, die Aufgaben,
völlig anderen Regeln. Insgesamt stellt die aktuelle     die es aus der Schule erhält, zuhause zu bearbeiten:
Lage für uns alle eine außergewöhnliche
Belastungsphase dar, auch für Ihre Kinder.                Überblick verschaffen: Schauen Sie sich in Ruhe
                                                             mit Ihrem Kind an, was alles zu tun ist und
Sie haben von Ihrer Schule Lernangebote für                  planen Sie gemeinsam die Woche. Es empfiehlt
daheim erhalten. Wir alle wissen, dass Kinder im             sich, die Planung der Schulaufgaben mit der
Unterricht auf unterschiedliche Weise lernen.                Planung häuslicher Pflichten zu kombinieren.
Einige Kinder lernen selbständiger, andere Kinder           Erwartungen klären: Sagen Sie Ihrem Kind klar,
brauchen mehr Unterstützung. Auch Lerntempo                  dass Lernen stattfindet, auch wenn die Schule
und Interessen sind sehr unterschiedlich. All das ist        geschlossen ist. Stehen Sie zur Schule. Zeigen
im Unterricht in Ordnung und gilt nun auch für das           Sie Ihrem Kind, dass die Lerninhalte bedeutsam
Lernen zuhause.                                              sind. Wertschätzen Sie seine Lernbemühungen.
Lehrkräften ist bewusst, dass die Situation es nicht        Plan machen: Integrieren Sie den Arbeitsplan
bei jedem erlaubt, mehrere Stunden am Tag mit                der Schule in einen konkreten Wochenplan für
dem Kind zu arbeiten. Aus diesem Grund möchten               Zuhause. So ist für alle sichtbar, was abgemacht
wir Ihnen nicht nur Lernmaterial, sondern auch               ist. Das verhindert Missverständnisse und Streit.
diese Botschaft mit auf den Weg geben: Erledigen             Verschiedene Dinge kann Ihr Kind, abhängig
Sie und Ihr Kind das, was Sie schaffen können.               vom Alter, selbst entscheiden (z. B. mit welcher
Gemeinsames Spielen und Bewegen, basteln,                    Aufgabe es beginnt oder zu welcher Tageszeit es
backen, experimentieren und vieles andere mehr               für die Schule arbeiten möchte). Achten Sie auf
sind ebenfalls gute Lern- und Erfahrungsfelder.              ausreichend Pausen.
Helfen Sie Ihrem Kind, jeden Tag etwas zu lernen.           Mit einer Aufgabenliste für jeden Tag (3-5
                                                             Aufgaben) können Sie den „großen Berg“ in
Wenn die Schule wieder beginnt, werden die
                                                             kleine Tagesetappen unterteilen, dadurch wird
schulischen Lerninhalte wieder aufgegriffen, geübt
                                                             er für Ihr Kind überschaubar. Das
und weiter vertieft. Wir werden uns ansehen, wo
                                                             Durchstreichen erledigter Aufgaben tut Ihrem
Ihr Kind steht, und daran ansetzen. Nehmen Sie
                                                             Kind gut und motiviert.
den Satz also bitte wörtlich: Erledigen Sie mit Ihrem
Kind das, was Sie schaffen! Wichtig ist, dass Sie alle      Arbeitsplatz gestalten: Achten Sie darauf, dass
gut und gesund durch die nächsten Wochen                     Ihr Kind einen festen Ort für seine
kommen.                                                      Schulaufgaben hat, an dem es nicht abgelenkt
                                                             ist. Bewegte Bilder (Fernsehen, Computer) und
Die Erfahrungen der ersten Tage beim Lernen                  Sprache (Hörspiel) lenken das Gehirn ab.
zuhause zeigen ein sehr unterschiedliches                   Lernen lernen: Tauschen Sie sich mit Ihren Kind
Herangehen der Schulen an diese Situation. Bitte             bei Bedarf über gute Lernstrategien aus.
kontaktieren Sie bei inhaltlichen oder technischen           Vermitteln Sie eigene positive Erfahrungen.
Schwierigkeiten           Ihre          schulischen         Wenn Schluss ist, ist Schluss: Wenn die
Ansprechpersonen und geben Sie Ihre                          Aufgaben für den Tag erledigt sind, hat Ihr Kind
persönlichen Erfahrungen weiter. Dadurch
                                                             frei. Lassen Sie ihm dann diese Zeit und
entsteht die Möglichkeit für die Schulen,                    kommen Sie nicht spontan mit neuen
individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen.          Aufträgen. Für eher langsam arbeitende Kinder
Im Folgenden finden Sie Tipps und Anregungen,                oder Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten
um die Zeit gut gestalten zu können, in der die              empfiehlt sich eine feste Zeitgrenze.
Schulen geschlossen bleiben.

Landesschulamt Sachsen-Anhalt – Elterninfo für Schule zuhause (Grund- und Sekundarstufe I)                S. 1
WIE MOTIVIERE ICH MEIN KIND ZUM LERNEN?                Herausforderungen an die Selbstorganisation.
Motivation ist entscheidend für Lernen. Eine hohe      Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie den Tag gut
Eigenmotivation ist förderlich für Stimmung,           organisieren:
Selbstvertrauen und Lernerfolge. Und auch eine von
                                                        Versuchen          Sie    einen     Tagesrhythmus
„außen“ herangetragene Motivation ist wirksam,
                                                           beizubehalten,       d. h.    verabreden     Sie
solange es nicht als aufgezwungen empfunden
                                                           Aufstehzeiten, halten Sie gewohnte Rituale zum
wird. Mit starker Kontrolle erzielen Sie nicht nur
                                                           Frühstück ein.
Stress und schlechte Stimmung, sondern auch
                                                          Planen Sie gemeinsame Mahlzeiten –
geringere Lernerfolge. Dazu einige Empfehlungen:
                                                           zusammen Essen zuzubereiten kann eine
 Planen Sie die Lernzeit gemeinsam und                    schöne gemeinsame Aktivität sein.
    realistisch mit Ihrem Kind und lassen Sie Ihr         Sammeln Sie Ideen, was in der Freizeit
    Kind dabei mitbestimmen.                               stattfinden kann. Erinnern Sie sich und Ihr Kind
   Ermutigen Sie Ihr Kind, es zuerst selbst zu            daran, was Spaß macht (z. B. malen, basteln,
    probieren. Besprechen Sie mit ihm, wie es              Spiele spielen, Musik machen).
    Schwierigkeiten eigenständig überwinden               Treffen Sie mit Ihrem Kind feste Absprachen
    kann.                                                  zum Thema Medienkonsum. Welche Spiele und
   Auch Freunde des Kindes können für eine                Apps nutzt Ihr Kind? Gibt es Alternativen?
    Lernpartnerschaft über die vorhandenen                 Begrenzen Sie die Medienzeit!
    digitalen Möglichkeiten (Chat, Videotelefonie         Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genügend
    etc.) eingeladen werden.                               Ausgleich findet durch Bewegung und Kontakt
   Zeigen Sie Interesse am Lernerfolg Ihres Kindes,       mit „echten“ Menschen. Anerkennen Sie auch
    vermeiden Sie aber die oben beschriebene               die Chance, die Medien in dieser Zeit bieten,
    „übermäßige“ Kontrolle.                                nämlich als Bildungsangebot und eine
   Eine fröhliche Atmosphäre hilft beim Lernen            Möglichkeit, im Freundeskreis in Kontakt zu
    und Wohlfühlen.                                        bleiben.
                                                          Viele Bewegungsformen lassen sich im eigenen
WENN ICH MEHRERE KINDER HABE                               Wohnzimmer anwenden. Nutzen Sie Angebote
Mit mehreren Kindern zuhause erhöht sich der               von Apps und Videos, um Bewegungs- und
Betreuungsaufwand für Eltern. Und je mehr                  Sportprogramme nach Hause zu holen. Hilfreich
schulpflichtige Kinder zuhause sind, desto                 ist ein fest geplanter Zeitpunkt am Tag.
komplexer wird für Familien die Begleitung der            Setzen Sie realistische und den Umständen
schulischen Aufgaben. Hierfür in Ergänzung der             angemessene Ziele.
vorherigen Empfehlungen noch einige Hinweise:
 Richten Sie Ihre Unterstützung an den                WIE GEHE ICH MIT KONFLIKTEN UM?
                                                       Sie und Ihr Kind begegnen sich jetzt häufiger als
  unterschiedlichen Zuwendungsbedürfnissen
                                                       sonst. Konflikte sind leicht möglich. Da heißt es,
  der Kinder aus: Jüngere Kinder oder Kinder mit
  Förderbedarfen benötigen i. d. R. mehr Hilfen        Ruhe zu bewahren, tief durchzuatmen und dann
  bei der Organisation des selbstständigen             gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Damit das
  Lernens und brauchen eine längere Zeit, bis das      besser gelingt, ein paar Hinweise:
  selbstständige Lernen leichter fällt. Haben Sie       Starten Sie jeden Tag neu. Seien Sie nicht
  Geduld!                                                  nachtragend!
 Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern, wenn               Klären Sie einen Konflikt immer in Ruhe – und
  möglich, Lernpartnerschaften, bei denen bspw.          nicht dann, wenn Sie sich gerade ärgern.
  die älteren Kinder die jüngeren unterstützen.         Fragen Sie sich vorab, worum es geht.
  Wertschätzen Sie gelingende Zusammenarbeit.            Vereinbaren Sie einen Zeitrahmen für das
 Geben Sie den Klassenleitungen frühzeitig eine         Gespräch.
  Rückmeldung, wenn die Erledigung der                  Setzen Sie sich gemeinsam an einen Tisch und
  Aufgaben eine Überforderung darstellt und              notieren Sie ggf. gemeinsame Verabredungen.
  Termine nicht eingehalten werden können.              Vermischen Sie nicht alles, nach dem Motto:
WIE STRUKTURIEREN WIR ALS FAMILIE DEN TAG?               „Und was ich Dir außerdem schon immer mal
Ihr Familienalltag verändert sich durch den Wegfall      sagen wollte…!“ (es geht in Konflikten um
gewohnter Aktivitäten gerade. Das stellt große           Verhalten – machen Sie es nicht persönlich).

Landesschulamt Sachsen-Anhalt – Elterninfo für Schule zuhause (Grund- und Sekundarstufe I)             S. 2
 Sprechen Sie darüber, wie Sie und Ihr Kind die       Kind wird sich wohlfühlen, wenn es erzählen kann,
    Situation wahrnehmen. Bleiben Sie freundlich       ohne bewertet zu werden.
    und zugewandt.
 Formulieren Sie beide Interessen, Bedürfnisse        WIE GEHE ICH MIT SORGEN UND ÄNGSTEN UM?
    und Wünsche. Benennen Sie die Unterschiede.         „Warum können wir Oma nicht mehr besuchen?“
    Es ist nichts verkehrt daran, unterschiedliche        „Wann kann ich wieder zum Sport gehen?“
    Dinge zu wollen.                                   „Was passiert, wenn du gar nicht mehr arbeitest?“
 Suchen Sie eine gemeinsame Lösung, geben Sie         Die vielen Veränderungen können bei Ihrem Kind
    sich nicht vorher zufrieden.                       zu Unsicherheiten führen. Dinge, die wir nicht
 Bei einer Eskalation unterbrechen Sie das            verstehen und einordnen können, ängstigen uns.
    Gespräch und setzen es später fort. Bei            Wie Sie als Eltern am besten darauf reagieren
    hochkochenden Gefühlen ist niemand in der          können:
    Lage, gute Argumente auszutauschen.
 Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Zeit für             Bleiben Sie ruhig: Kinder spüren die Ängste und
                                                           Unsicherheiten ihrer Eltern. Tun Sie sich Gutes
    eigene Überlegungen und Antworten. Halten
                                                           und versuchen Sie, sich zu entspannen.
    Sie notfalls Stille im Gespräch auch aus.
                                                           Sprechen Sie in Ihrer Beziehung oder in Ihrem
Falls Sie und Ihr Kind merken, dass die Konflikte
                                                           Freundeskreis über Ihre Sorgen und geben Sie
eskalieren und Sie sich zunehmend wütend und
hilflos fühlen, wenden Sie sich an eine                    diese nicht an Ihr Kind weiter.
Beratungshotline (Telefonnummern am Ende des              Zuwendung geben: Menschen, insbesondere
Textes).                                                   Kinder, brauchen Sicherheit und Geborgenheit,
                                                           um sich wohlfühlen zu können, um gut mit
LAGERKOLLER – UND WAS JETZT?                               aufwühlenden Gefühlen umgehen zu können.
Wenn        gewohnte       Tagesabläufe      und           Geben Sie, wenn möglich, mehr Zuwendung,
Beschäftigungen       wegfallen     und      alle          wenn Gefühle überhand zu nehmen drohen.
Familienmitglieder längere Zeit in der Wohnung             Zeigen Sie Interesse an der Befindlichkeit des
verbringen, kann irgendwann durch die                      Kindes, nicht nur an den belastenden Dingen.
Eintönigkeit ein Gefühl der Langeweile auftreten.         Sachinformationen einholen: In den letzten
Dazu einige Hinweise:                                      Tagen hat Ihr Kind schon einiges über das
                                                           Corona-Virus gehört. Sprechen Sie gemeinsam
Langeweile bietet die Chance, alte oder neue               darüber. Welche Fragen hat ihr Kind? Hat es
Fähigkeiten zu entdecken. Wenn Ihr Kind weniger            Infos aufgenommen, die nicht stimmen? Haben
Anregungen von außen erhält, beginnt es nach               Sie ein Auge auf den Medienkonsum Ihres
einiger Zeit, vorhandene Erfahrungen und                   Kindes und schauen Sie sich Informationen am
Gelerntes in Interaktion mit der Umwelt in neue            besten gemeinsam an (siehe Links am Ende des
Handlungen umzusetzen. Hierfür braucht Ihr Kind            Textes).
Zeit und Sie brauchen Geduld! Kinder erfinden             Kindgerecht erklären: Lassen Sie sich von den
dann kreativ neue Spiele, phantasieren                     Fragen der Kinder leiten und geben Ihnen dann
Geschichten und experimentieren mit dem, was sie           eine kindgerechte und ehrliche Antwort. Vor
vorfinden. So können Interessen und Begabungen             allem für jüngere Kinder ist schwer begreiflich,
entdeckt werden.                                           was ein Virus ist. Vielleicht fallen Ihnen
Und Sie können neue Seiten an Ihrem Kind                   alternative Wörter ein, um dies zu erklären, z. B.
entdecken. Ihnen bietet sich auch die Möglichkeit,         eine Krankheit, die neu ist und unser Körper
durch das Begleiten Ihres Kindes und Einlassen auf         noch nicht kennt. Ein Impfstoff, wie gegen
dessen Spiele, Ihre eigene Kreativität und Freude          andere Krankheiten, wird gerade entwickelt.
am Spiel wieder zu entdecken. Dabei kann auch              Daran arbeiten momentan viele Menschen
Humor hilfreiche Kräfte entfalten.                         weltweit (siehe Links am Ende des Textes).
                                                          Eigenverantwortung: Besprechen Sie mit Ihrem
Langeweile bietet auch die Möglichkeit, den
                                                           Kind, was Sie als Familie tun können, um sich vor
Gedanken freien Lauf zu lassen, zu träumen und zu
                                                           der Krankheit zu schützen. Regelmäßiges
bemerken, was guttut und was fehlt. „Langeweile
                                                           Händewaschen und in die Armbeuge niesen
ist das Tor zur Fantasie!“ Kinder profitieren, wenn
                                                           oder husten können Sie gemeinsam üben.
ihre Eltern mehr Zeit haben und zu Hause sind. Ihr
                                                           Kinder freuen sich über Lob, wenn diese Dinge
                                                           gelingen. (Video-)Telefonate mit Oma und Opa

Landesschulamt Sachsen-Anhalt – Elterninfo für Schule zuhause (Grund- und Sekundarstufe I)               S. 3
oder im Freundeskreis sind auch ein wichtiger        signalisieren Sie Sicherheit und Geborgenheit.
   Beitrag im Umgang mit der Situation. Überlegen       Gewohnte Strukturen (z. B. gemeinsame
   Sie gemeinsam, wie man andere Menschen in            Mahlzeiten, zu-Bett-bringen, vorlesen, spielen,
   dieser Zeit unterstützen kann.                       kuscheln) sind hilfreich für Ihr Kind. Es sollte sich
 Wohlfühlen: In einer ruhigen Atmosphäre               nicht alles um das Corona-Virus drehen. Eine
   zuhause lassen sich Gespräche am besten              fröhliche Atmosphäre hilft beim Lernen und
   führen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind und        Wohlfühlen.
 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an medialen und offiziellen Informationsquellen sowie an
 verschiedenen Möglichkeiten, sich online oder telefonisch beraten zu lassen. Die Listen sind nicht
 erschöpfend.
 ELTERNTIPPS IN EINFACHER SPRACHE:
 www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/Covid-19_Tipps_fuer_Eltern_LS.html
 INFORMATION ON THE CORONAVIRUS IN DIFFERENT LANGUAGES:
 www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
 https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/ (especially for refugees and professionals)
 INFORMATIONEN FÜR ELTERN, KINDER & JUGENDLICHE IN DEN MEDIEN
  Kindernachrichten logo! vom ZDF: www.zdf.de/kinder/logo
  Kinderkanal KiKa: www.kika.de
  MDR Wissen: www.mdr.de/wissen/index.html
  Angebote des WDR: www1.wdr.de
  Angebote des BR: www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100
  Klick-tipps.net: www.klick-tipps.net/coronavirus (empfohlen von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien)
  Kindgerechter Infofilm zum Coronavirus: www.meditricks.de/cke
 OFFIZIELLE INFORMATIONEN ÜBER DIE AKTUELLE ENTWICKLUNG
  Informationen der Bundesregierung: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
  Bundesministerium für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus
  Robert-Koch-Institut: www.rki.de (Public-Health-Institut für Deutschland)
  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de
  Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
     https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid-19.html
  Informationen des Landes Sachsen-Anhalt: www.sachsen-anhalt.de
 BERATUNGSMÖGLICHKEITEN
  Bundeskonferenz für Erziehungsberatung – Online-Beratung (anonym, kostenfrei):
   ▪ Jugendberatung: https://jugend.bke-beratung.de/
   ▪ Elternberatung: https://eltern.bke-beratung.de/
  Nummer gegen Kummer (anonym, kostenfrei):
   ▪ Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (Mo-Sa 14-20 Uhr)
   ▪ Elterntelefon: 0800 1110 550 (Mo-Fr 9-11 Uhr; Di & Do 17-19 Uhr)
  Psychologische Hotline für die Zeit der Corona-Pandemie (anonym, kostenfrei):
   ▪ Berufsverband Deutscher Psycholog*innen (BDP): 0800 777 22 44 (Mo-So 8-20 Uhr)
  Schulisches Ressourcensystem (kostenfrei):
   ▪ Schulsozialarbeit:
      Informieren Sie sich bitte auf der Homepage Ihrer Schule über das vorhandene Angebot oder erfragen
      Sie den direkten Kontakt bei Schulleitung oder Klassenleitung.
   ▪ Beratungslehrkräfte:
      www.schulerfolg-sichern.de/fileadmin/user_upload/schulerfolg-
      sichern/PublicContent/Das_Programm_Schulerfolg_sichern_-_Module/Uebersicht_BLK_2019.pdf
   ▪ Schulpsychologische Beratung:
      https://landesschulamt.sachsen-anhalt.de/behoerde/schulpsychologische-beratung/kontakt/

Landesschulamt Sachsen-Anhalt – Elterninfo für Schule zuhause (Grund- und Sekundarstufe I)                              S. 4
IMPRESSUM
 Herausgebende Einrichtung:                      Erstellt in Anlehnung an:
 Landesschulamt Sachsen-Anhalt                   Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
 Schulpsychologische & Schulfachliche Beratung   Schulpsychologisches und Inklusionspädagogische Beratungs-
 Ernst-Kamieth-Str. 2 – 06112 Halle (Saale)      und Unterstützungszentren (SIBUZ) in Berlin-Pankow: SIBUZ
 https://landesschulamt.sachsen-anhalt.de/       Infobrief extra. Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für
                                                 Familien.

Landesschulamt Sachsen-Anhalt – Elterninfo für Schule zuhause (Grund- und Sekundarstufe I)                       S. 5
Sie können auch lesen