Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Stein
 
WEITER LESEN
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
Jahrgang 16 • Ausgabe 17 • Freitag, 09.09.2022

Landkreis unterstützt Einheiten des
Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
Mit rund 70.000 Euro unterstützt der Land-
kreis Anhalt-Bitterfeld auch in diesem Jahr
die Hilfsorganisationen für den Rettungs-
dienst und Katastrophenschutz. Die finan-
ziellen Zuwendungen dienen der Aufrecht-
erhaltung der Einsatzbereitschaft der
Einheiten. Dazu zählen u.a. die Wartung,
Pflege und Unterhaltung von Fahrzeugen
und Einsatztechnik. Weiterhin sollen damit
Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der
Helfer mitfinanziert und entsprechende
Arbeitsmaterialien erworben werden.
Im Einzelnen werden folgende Hilfsorga-
nisationen für die Unterhaltung der Ein-
heiten unterstützt:

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband
Bitterfeld-Zerbst/Anhalt e.V.
• Sondereinsatzgruppe „Rettungsdienst“        Vertreter der Hilfsorganisationen bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide.
•	Organisatorischer Leiter Rettungs-         Rechts: Landrat Andy Grabner
   dienst
•	Sondereinsatzgruppe „Psychologische        Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft        halten der Feuerwehrverband Köthen-
   Notfallbegleitung“                         Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen e.V.            Zerbst/Anhalt e.V. und der Feuerwehrver-
• Fachdienst Sanität – Bereich Nord/Süd       • Fachdienst Wasserrettung „Bereich Süd“     band Anhalt-Bitterfeld e.V. Letztgenannter
•	Fachdienst Betreuung -Bereich Nord/                                                     erhielt des Weiteren eine Zuwendung für
   Süd                                        Malteser Hilfsdienst e.V. Dienststelle       die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehr-
•	Fachdienst Wasserrettung – Bereich         Köthen                                       tages am 10.09.2022 in Wolfen sowie für
   Mitte/Süd                                  • Fachdienst Betreuung – Bereich Mitte       die Beschaffung von Mitteln für die Kinder-
                                                                                           und Jugendfeuerwehren auf Kreisebene.
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband            Deutscher Förderverein für Sanitäts-
Köthen e.V.                                   wesen e.V.                                   „Sie sind immer da, wenn sie gebraucht
• Sondereinsatzgruppe „Rettungsdienst“        • Sondereinsatzgruppe „AKUT-TEAM“            werden“, sagte Landrat Andy Grabner bei
•	Sondereinsatzgruppe „Psychologische        • Fachdienst Betreuung – Bereich Mitte       der Übergabe der Zuwendungsbescheide.
   Notfallbegleitung“                                                                      Er bedankte sich für die stetige Einsatz-
•	Fachdienst Sanität – Bereich Mitte         Zudem wurden Mittel zur Förderung des        bereitschaft der Frauen und Männer. „Ohne
                                              Feuerwehr- und Brandschutzwesens, ins-       Sie“, so Grabner „können Großschadens-
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell-              besondere zur Förderung der Jugendfeuer-     ereignisse und Katastrophen nicht erfolg-
schaft Ortsgruppe Zerbst/Anhalt e.V.          wehren sowie zur Durchführung von Fest-      reich bekämpft werden.“
•	Fachdienst Wasserrettung „Bereich          veranstaltungen, Jubiläen und Ehrungen       Deshalb werde auch die kreisliche Unter-
   Nord“                                      ausgereicht. Finanzielle Unterstützung er-   stützung eine stetige Unterstützung bleiben.
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
2     ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

                            Ehrengeschenk für Gregor Ulrich
Es ist gute Tradition, dass zur Ausreichung
der Fördermittel an die Einheiten des Ka-
tastrophenschutzes ein Ehrengeschenk des
Landrates an besonders verdienstvolle Eh-
renamtliche überreicht wird. In diesem Jahr
fiel die Wahl auf Gregor Ulrich.
Gregor Ulrich wohnt in Hohsdorf, einem
Ortsteil von Köthen. Beruflich führt er mit
seiner Schwester Claudia Mros die Axel
Ulrich GmbH in Arensdorf, ein Unterneh-
men für Plattenlogistik und Spedition. Zu-
dem ist er seit 2010 freiwilliger Helfer im
Sanitätswesen. Besondere Verdienste er-
warb er sich als Stabsassistent für den Be-
reich Logistik beim Aufbau des Deutschen
Fördervereins für Sanitätswesen e.V.

Im Laufe der Jahre hat sich Gregor Ulrich
an vielen Hilfsmaßnahmen beteiligt. So        Für sein vorbildliches ehrenamtliches Wirken erhielt Gregor Ulrich (rechts) das Ehren-
zum Beispiel bei der Vorbereitung und Teil-   geschenk von Landrat Andy Grabner.
nahme an der Hilfsaktion in Belarus im Jahr
2013. Zwei Jahre später war er bei der        nach Siemianowice, der polnischen Part-       Gerade in der Not ist es wichtig, dass ge-
Hilfsaktion Balkanflut im Krankenhaus         nerstadt von Köthen. Von dort aus gelang-     holfen wird. Das hat Gregor Ulrich auch
Duboy in Bosnien im Einsatz. Auch bei der     ten die Hilfsgüter dann in die Ukraine.       am eigenen Leib erfahren. Im vergangenen
schlimmen Hochwasserkatastrophe im            "In Großschadenslagen und Katastrophen        Jahr wütete ein verheerendes Großfeuer auf
Ahrtal half er mit zwei Transporten voller    sowie bei besonderen Herausforderungen",      seinem Firmengelände. Und dieses Mal
Hilfsgüter aktiv mit. Und erst vor kurzem     so Landrat Andy Grabner, „war und ist         wurde ihm geholfen. Viele freiwillige
machte er sich erneut auf die Reise. Mit      Kamerad Gregor Ulrich ein sehr verläss-       Helfer unterstützen ihn in den folgenden
einem Lastwagen voller Hilfsgüter fuhr er     licher Helfer.“                               Tagen und Wochen.

                              Öffentliche Stellenausschreibung
      Zur zukünftigen Wahrnehmung von Aufgaben in der mittleren bzw. gehobenen Verwaltungsebene bildet der Land-
      kreis Anhalt Bitterfeld Nachwuchskräfte für die Beamtenlaufbahn

                                    Allgemeiner Verwaltungsdienst
      aus und stellt zu diesem Zweck mit Wirkung vom
                                                    01. September 2023
                                           Kreissekretäranwärter (m/w/d)
                                         und Kreisinspektoranwärter (m/w/d)
      zur Absolvierung eines Vorbereitungsdienstes nach den Vorschriften der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsver-
      ordnung des Landes Sachsen-Anhalt ein.
      Rahmenbedingungen:
      1. Kreissekretäranwärter (m/w/d)

      Voraussetzungen
      • Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
      • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis im Sinne des § 7 Beamten-
         statusgesetz
      • Erfolgreiche Teilnahme am mehrstufigen Auswahlverfahren (leistungsbezogene Vorauswahl anhand der
         Zeugnisse, Eignungstest, Vorstellungsgespräch)
      • Gesundheitliche Eignung bzw. bei Schwerbehinderung Mindestmaß an körperlicher Eignung
         (der Nachweis erfolgt durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis)
      • am 01.09.2023 darf das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet sein                             Fortsetzung auf Seite 3
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
09. September 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––   3

 Fortsetzung von Seite 2

   Weitere Anforderungen
   • Interesse für verwaltende und organisatorische Tätigkeiten mit Bürgerkontakt
   • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
   • gute Rechenfähigkeit sowie logisches Denkvermögen
   • Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
   • soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Teamarbeit
   • Freude an einer Tätigkeit für das Gemeinwohl
   Vorbereitungsdienst
   • Dauer: 2 Jahre
   • Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf unter Ernennung zum/zur Kreissekretäranwärter/in für die Dauer
     des Vorbereitungsdienstes
   • fachtheoretische Ausbildung beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg
     (www.sikosa.de) in Form eines Vorbereitungslehrgangs im Umfang von 2 Monaten und eines Abschlusslehrgangs
     im Umfang von 6 Monaten
   • berufspraktische Ausbildung in der Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld an den Verwaltungsstandorten Köthen
     (Anh.), Bitterfeld-Wolfen und Zerbst/Anh. mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden
   • Urlaubsanspruch im Umfang von 30 Arbeitstagen pro Jahr
   • Erwerb der Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 1,
      zweites Einstiegsamt nach der Laufbahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt
   • Besoldung gemäß Landesbesoldungsgesetz in Form von monatlichen Anwärterbezügen:
      Anwärtergrundbetrag:                  1.258,94 EUR
      vermögenswirksame Leistungen:             6,65 EUR
      ggf. Familienzuschlag Stufe 1:          145,34 EUR
      ggf. Familienzuschlag Stufe 2:          304,33 EUR
      (Stand: 01.01.2021)
   Einsatzmöglichkeiten nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes
   Die Anwärterinnen und Anwärter sind nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes befähigt, in vielen Fachbereichen
   der Kommunalverwaltung, wie z. B. in der Sozialverwaltung, der Finanzverwaltung, dem Bürgeramt, der Schulver-
   waltung oder der Ordnungsverwaltung sachbearbeitende Tätigkeiten in der mittleren Verwaltungsebene wahrzu-
   nehmen. Sie arbeiten selbstständig und sind in der Regel in ein Team integriert.
   Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Bearbeitung von fachbezogenen Anliegen und Anfragen der Bürgerinnen und
   Bürger, die Bearbeitung von Anträgen einschließlich der Bescheiderteilung unter Anwendung der geltenden Rechts-
   vorschriften sowie die Bearbeitung verwaltungsinterner Vorgänge.

   2. Kreisinspektoranwärter (m/w/d)
   Voraussetzungen
   • Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Abs. 2 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
   • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis im Sinne des § 7 Beamten-
      statusgesetz
   • Erfolgreiche Teilnahme am mehrstufigen Auswahlverfahren (leistungsbezogene Vorauswahl anhand der Zeugnisse,
     Eignungstest, Vorstellungsgespräch)
   • Gesundheitliche Eignung bzw. bei Schwerbehinderung Mindestmaß an körperlicher Eignung (der Nachweis erfolgt
     durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis)
   • am 01.09.2023 darf das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet sein
   Weitere Anforderungen
   • Interesse für juristische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge
   • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
   • logisches Denk- und Urteilsvermögen
   • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
   • Soziale Kompetenz und Kooperationsbereitschaft
   • Freude an einer Tätigkeit für das Gemeinwohl
   Vorbereitungsdienst
   • Dauer: 3 ½ Jahre
   • Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf unter Ernennung zum/zur
     Kreisinspektoranwärter/in für die Dauer des Vorbereitungsdienstes
                                                                                                          Fortsetzung auf Seite 4
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
4     ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

Fortsetzung von Seite 3

     • Absolvierung des Bachelor-Studienganges „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Harz, Fachbereich
        Verwaltungswissenschaften, am Standort Halberstadt (www.hs-harz.de)
     • Absolvierung von Praktikumsabschnitten beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld und beim Landesverwaltungsamt LSA
       mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden
     • Urlaubsanspruch im Umfang von 30 Arbeitstagen pro Jahr
     • Erwerb der Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 2,
       erstes Einstiegsamt nach der Laufbahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt und Verleihung des akademischen
       Grades „Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung“
     • Besoldung gemäß Landesbesoldungsgesetz in Form von monatlichen Anwärterbezügen:
        Anwärtergrundbetrag:                  1.312,82 EUR
        vermögenswirksame Leistungen:             6,65 EUR
        ggf. Familienzuschlag Stufe 1:          145,34 EUR
        ggf. Familienzuschlag Stufe 2:         304,33 EUR
        (Stand: 01.01.2021)
     Einsatzmöglichkeiten nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes
     Die Anwärterinnen und Anwärter sind nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes befähigt, in vielen Fachbereichen der
     Kommunalverwaltung, wie z. B. Sozialverwaltung, Personalverwaltung, Finanzverwaltung, Bauverwaltung und Rech-
     nungsprüfung anspruchsvolle sachbearbeitende Tätigkeiten in der gehobenen Verwaltungsebene wahrzunehmen.
     Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern zu fachbezogenen Anfragen, die rechts-
     konforme Antrags- und Widerspruchsbearbeitung einschließlich der Bescheiderteilung sowie die Erarbeitung von
     Problemlösungs- und Entscheidungsvorschlägen unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften und der
     Rechtsprechung. Mit entsprechender Berufserfahrung sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt,
     Führungsverantwortung zu übernehmen.
     Bewerbung:
     Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um Ihre Bewerbung mit
     • aussagekräftigem Bewerbungsschreiben
     • tabellarischem Lebenslauf
     • Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses bzw. bei Schulabgängern 2023 Kopien der beiden letzten Halbjahres-
        zeugnisse
     • ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung
     Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
     Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 04.11.2022 an den
                                               Landkreis Anhalt-Bitterfeld
                                                  Fachbereich Personal
                                                      Am Flugplatz 1
                                                  06366 Köthen (Anhalt)
     Hinweise:
     Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunter-
     lagen werden nur zurückgeschickt, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag in angemessener Größe
     einreichen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch persönlich abgeholt werden, andernfalls
     erfolgt eine datenschutzgerechte Vernichtung 6 Monate nach Bewerbungsfristende.

     Grabner
     Landrat
                                                                                                                                                                       IMPRESSUM

Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint in der Regel alle 14 Tage, jeweils freitags
  Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises:
  Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt)
  Verantwortlich für die Redaktion:		               Udo Pawelczyk – Telefon (0 34 96) 60 10 05 • Marina Jank – Telefon (0 34 96) 60 10 06
  Telefax (0 34 96) 60 10 15 – E-Mail: pressestelle@anhalt-bitterfeld.de
  Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH                                      Satz: prePress Media Mitteldeutschland GmbH, Verlagsstraße 1, 39179 Barleben
Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht ­gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der
Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende ­Ansprüche, ­insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der ­Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte
nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
09. September 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––   5

   Landkreis Anhalt-Bitterfeld
   Der Landrat

                                          Stellenausschreibung
   Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellt zum 01. August 2023 Auszubildende für den staatlich anerkannten Beruf

                             Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
                              Fachrichtung Kommunalverwaltung
   ein.
   Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in berufspraktische und -theoretische Abschnitte.
   Der praktische Teil findet in den verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung an den Standorten Köthen (Anhalt),
   Bitterfeld-Wolfen und Zerbst/Anhalt statt.
   Die theoretischen Abschnitte werden am Berufsschulzentrum “August von Parseval“ in Köthen (Anhalt) sowie vor-
   bereitend auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt
   e. V. in Dessau-Roßlau durchgeführt.
   Zugangsvoraussetzung ist mindestens der erweiterte Realschulabschluss mit sehr guten bis guten Kenntnissen in
   Deutsch und Mathematik sowie einem guten Gesamtdurchschnitt.
   Die Bewerber sollten über ein umfangreiches Allgemeinwissen sowie Interessen für kommunale, politische, verwal-
   tungstechnische und rechtliche Fragen verfügen.
   Erwartet werden gute Umgangsformen, Kontakt- und Einsatzfreudigkeit sowie die Fähigkeit zur selbstständigen
   und kooperativen Arbeit.
   Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Be-
   hinderung, Religion und Lebensweise. Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
   berücksichtigt.
   Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dittmann unter der Rufnummer 03496/60-1137 gern zur Verfügung.
   Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnis-
   ses und evtl. Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum 04.11.2022 an:
   postalisch             Landkreis Anhalt-Bitterfeld
                          Fachbereich Personal
                          Am Flugplatz 1
                          06366 Köthen (Anhalt)
   elektronisch           post@anhalt-bitterfeld.de
   Sofern Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übersenden möchten, verwenden Sie bitte Dateien im pdf-Format.
   Bewerbungsunterlagen in anderen Dateiformaten werden nicht berücksichtigt.

   Hinweise:
   Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Bewerbungsverfahren entstehen, werden nicht übernommen. Be-
   werbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten
   Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch
   persönlich abgeholt werden, sonst erfolgt eine datenschutzgerechte Vernichtung.

   Grabner
   Landrat

   Hinweis der Vergabestelle
   Die aktuellen öffentlichen Ausschreibungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
   finden Sie unter
   www.anhalt-bitterfeld.de
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
6     ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

    Landkreis Anhalt-Bitterfeld
    Der Landrat

                                         Stellenausschreibung
    Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellt zum 01. August 2023 eine/n Auszubildende/n für den staatlich anerkannten
    Beruf

                     Fachkraft für Hygieneüberwachung (m/w/d)
    ein.
    Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte.
    Der praktische Teil findet unter anderem im Fachbereich Gesundheit an den Standorten Köthen (Anhalt), Bitterfeld-
    Wolfen und Zerbst/Anhalt statt.
    Die theoretischen Abschnitte werden in mehrwöchigen Blöcken an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für
    Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik in Gera durchgeführt. Die Bereitschaft zur auswärtigen Unterbringung,
    ggf. im Wohnheim, ist zwingend notwendig.
    Fachkräfte für Hygieneüberwachung im öffentlichen Gesundheitsdienst stehen als Ansprechpartner für Fragen der
    Seuchenhygiene und der Umweltmedizin zur Verfügung und beraten beispielsweise zu Desinfektions- und
    Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen.
    Sie sind außerdem im Außendienst unterwegs, wenn sie bei öffentlichen, gewerblichen oder privaten Anlagen und
    Einrichtungen z. B. Krankenhäusern, Bäderbetrieben oder Wasserversorgungs/-entsorgungsanlagen die Einhaltung
    der gesetzlichen Hygieneanforderungen kontrollieren und überwachen.
    Bei Ortsbesichtigungen, Begehungen oder Betriebsprüfungen entnehmen Hygienefachkräfte Proben, führen
    Messungen und Untersuchungen durch, dokumentieren die Ergebnisse, veranlassen Maßnahmen zur Beseitigung
    von Mängeln im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Gesundheitsschutzes und kontrollieren deren Umsetzung.
    Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung ist der Realschulabschluss mit guten Noten in Chemie, Biologie, Deutsch
    und Mathematik.
    Die Bewerber sollten über gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, eine ausgeprägte Beobach-
    tungsgabe und Merkfähigkeit sowie über feinmotorisches Geschick verfügen. Ein umfangreiches Allgemeinwissen
    sowie Interessen für biologische und umweltrechtliche Zusammenhänge sind ebenso förderlich.
    Von den Bewerbern wird außerdem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Flexibilität erwartet.
    Für die Dauer der Ausbildung findet der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) Anwendung.
    Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft,
    Behinderung, Religion und Lebensweise. Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung
    bevorzugt berücksichtigt.
    Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dittmann unter der Rufnummer 03496/60-1137 gern zur Verfügung.
    Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Schul-
    zeugnisses und evtl. Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum 04.11.2022 an den:
    postalisch           Landkreis Anhalt-Bitterfeld
                         Fachbereich Personal
                         Am Flugplatz 1
                         06366 Köthen (Anhalt)
    elektronisch         post@anhalt-bitterfeld.de
    Sofern Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übersenden möchten, verwenden Sie bitte Dateien im pdf-Format.
    Bewerbungsunterlagen in anderen Dateiformaten werden nicht berücksichtigt.

    Hinweise:
    Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Bewerbungsverfahren entstehen, werden nicht übernommen. Be-
    werbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten
    Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch
    persönlich abgeholt werden, sonst erfolgt eine datenschutzgerechte Vernichtung.

    Grabner
    Landrat
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
09. September 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––       7

                            BUNDESFREIWILLIGENDIENST
Abi nicht geschafft – Wunsch-Studien- oder    Wartesemester angerechnet werden UND           kannst Du bei Frau Dittmann im Fachbe-
Ausbildungsplatz nicht bekommen??? –          du engagierst dich für die Allgemeinheit.      reich Personal unter der Rufnummer 03496
Mach deinen Bundesfreiwilligendienst          Nutze deinen BFD, um dich auf den nächs-       60-1137 erfragen oder Dich auf der Home-
beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Du          ten Teil deines Lebens vorzubereiten!          page unter www.anhalt-bitterfeld.de infor-
kannst den praktischen Teil der Fachhoch-     Alle aktuell freien Plätze in den Einsatz-     mieren.
schulreife erwerben, die Zeiten können als    stellen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Staatssekretär Sven Haller zu Besuch beim Landkreis ABI
Am 17. August besuchte Sven Haller,
Staatssekretär im Ministerium für Infra-
struktur und Digitales des Landes Sachsen-
Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu
einer Gesprächsrunde. Begleitet wurde er
von Peter Panitz, Geschäftsführer der
NASA-Nahverkehrsservice Sachsen-An-
halt GmbH, Guido Kosmehl, Mitglied des
Landtages Sachsen-Anhalt und Kreistags-
vorsitzenden Veit Wolpert.
An der Gesprächsrunde nahmen seitens des
Landkreises neben Landrat Andy Grabner
auch Daniel Krake, Mittelstandsbeauftrag-
ter/Sonderaufgaben, sowie Christine Dö-
ring, Fachdienstleiterin Tiefbau und Kreis-
straßenmeisterei, teil.
Inhaltlicher Hauptschwerpunkt war die         v.l.: Christine Döring, Daniel Krake, Andy Grabner, Sven Haller, Peter Panitz, Guido Kosmehl
Attraktivierung und Verbesserung der Infra-
struktur im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. In   Räumen aktiv zu begleiten und finanziell       tung werden dann natürlich auch die be-
diesem Zusammenhang wurde sich insbe-         zu unterstützen.                               troffenen kreisangehörigen Kommunen
sondere den Themen Landesentwicklungs-        Im Hinblick auf die Reaktivierung der Ei-      hinzugezogen.
plan, ÖPNV, Förderprojekte im Bereich         senbahnstrecke Bitterfeld-Stumsdorf im         Landrat Andy Grabner dankt Staatssekretär
Strukturwandel, Radverkehr sowie dem          Personenverkehr mit Verlängerung nach          Sven Haller sowie Peter Panitz, Guido Kos-
Kreisstraßenbau gewidmet.                     Köthen wird es Anfang November 2022            mehl und Veit Wolpert recht herzlich für
Staatssekretär Sven Haller sicherte dem       unter Federführung der NASA GmbH einen         den Besuch in der Kreisverwaltung sowie
Landkreis zu, die weitere positive infra-     Erörterungstermin zur grundsätzlichen pla-     für den sehr guten und konstruktiven fach-
strukturelle Entwicklung in den ländlichen    nerischen Prüfung geben. Zu dieser Bera-       lichen Austausch.

         Mein Job für die Zukunft – Berufsinformation im
                          Onlineformat
„Was soll ich bloß nach der Schule ma-        tung. Auszubildende berichten über ihre        Zunächst sind Veranstaltungen für den
chen?“ Die Frage stellen sich sicherlich      Erfahrungen in der Ausbildung und Studen-      27.09.2022 sowie am 11.10.2022, jeweils
viele von euch.                               ten erzählen von ihren bisherigen Erleb-       ab 16 Uhr geplant. Es ist mit einer Dauer
Eine Orientierung zu den Ausbildungs- und     nissen.                                        von ca. 90 Minuten zu rechnen.
Studienmöglichkeiten im öffentlichen
Dienst ermöglicht die Video-Konferenz des     Auch die Rahmenbedingungen werden er-          Weitere Termine können individuell ver-
Landkreises Anhalt-Bitterfeld.                läutert. Außerdem wird die Kreisverwal-        einbart werden.
                                              tung näher vorgestellt. Und es gibt Praxis-
Wir bietet allen Schulabgängern 2023,         Tipps und Tricks beim Bewerben.                Technische Voraussetzung ist ein Endgerät
2024 und anderen Ausbildungs- oder Stu-                                                      mit einer stabilen Internetverbindung, Mi-
dieninteressierten die Teilnahme an einer     Interessenten können sich bei Frau Ditt-       krofon und Lautsprecher. Die Durchfüh-
Videokonferenz an.                            mann unter der Mail-Adresse melanie.           rung erfolgt über Microsoft Teams.
                                              dittmann@anhalt-bitterfeld.de anmelden.
Besprochen werden die Ausbildungs- und        Natürlich können interessierte Eltern an der   Macht euch schlau über eine Ausbildung
Studienmöglichkeiten in der Kreisverwal-      Veranstaltung teilnehmen.                      im öffentlichen Dienst!
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
8   ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

                              Termine zur Berufsorientierung
Bei nachstehenden Veranstaltungen und          Was?                   Wann?                        Wo?                  Bemerkung
Messen finden Sie Vertreter der Kreisver-      Bildungsmesse          21.09.2022     13.00 bis     Metallabor in
waltung. Gern können wir hier im persön-                                             19.00 Uhr     Bitterfeld
lichen Gespräch Ihre Fragen zur Berufsaus-
                                               Online-Berufs-       27.09.2022       16.00 bis     Online über          Anmeldung
bildung oder dem Bundesfreiwilligendienst
                                               beratung                              17.30 Uhr     MS Teams             notwendig
beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld klären.
                                               Online-Berufs-       11.10.2022       16.00 bis     Online über          Anmeldung
                                               beratung                              17.30 Uhr     MS Teams             notwendig
Natürlich besteht auch die Möglichkeit,
                                               Berufsorientierungs- 13.10.2022       13.00 bis     Europabiblio-
einen persönlichen Informationstermin zur
                                               messe                                 18.00 Uhr     thek in Köthen,
Berufsausbildung oder dem Bundesfrei-
                                                                                                   Wallstraße 48
willigendienst beim Landkreis Anhalt-Bit-
                                               Tag der Berufe         März 2023      15.00 bis     Landkreisverwal-     www.tagder
terfeld zu vereinbaren. Hierfür können Sie
                                                                                     18.00 Uhr     tung am Stand-       berufe.de
sich an Frau Dittmann wenden – Tel.:
                                                                                                   ort Köthen, Am
03496/60-1137 oder per E-Mail: melanie.
                                                                                                   Flugplatz 1
dittmann@anhalt-bitterfeld.de.
                                               Mädchen- und           27.04.2023     09.00 bis     Landkreisverwal-     Anmeldung:
                                               Jungen-Zukunftstag                    14.00 Uhr     tung an allen drei   Frau Dittmann
                                                                                                   Standorten

                                   Die Energiepreise steigen –
                                       hier finden Sie Hilfe
Preissteigerungen für Strom und Heizung           bandes Köthen e. V.; Dr.-Krause-Str. 58-   Stadt Bitterfeld-Wolfen für Einwohner der
treffen Haushalte mit niedrigem Einkom-           60 in Köthen, Tel.: 03496 55 54 73         Stadt Bitterfeld-Wolfen, Markt 7 im OT
men besonders, da sie einen größeren An-       – Energieberatung der Verbraucherzen-        Bitterfeld, Tel.: 034946660587
teil ihres Haushaltseinkommens für Energie        trale, Marktstraße 1-3 in Köthen,          Stadt Köthen für Einwohner der Stadt
aufbringen müssen.                                Tel.: 0800/809802400 (kostenfrei)          Köthen, Kleine Wallstr. 2-5, Köthen,
Haushalte mit niedrigem Einkommen, wel-        Bereich Zerbst                                Tel.: 03496425127
che dies nicht finanzieren können, erhalten    – Allgemeine Sozialberatung des Diakoni-
bei folgenden Stellen Hilfen:                    schen Werkes im Kirchenkreis Zerbst/        Landkreis Anhalt-Bitterfeld für alle Ein-
                                                 Anhalt, Dessauer Str. 28, Zerbst/Anhalt,    wohner des Landkreises außer der Städte
Beratungen werden angeboten:                     Tel.: 03923 621714                          Bitterfeld-Wolfen und Köthen
Bereich Bitterfeld-Wolfen                      – Bürgeramt, Zerbst Fischmarkt 2,
– Allgemeine Sozialberatung der Caritas          Tel.: 03923 70-2222, -2225, -2226          Antragsformulare können unter https://
   und Stromspar-Check-Angebot, OT Bit-        – Schuldnerberatung der AWO Kreisver-        www.anhalt-bitterfeld.de/de/sozialamt-
   terfeld, Walther-Rathenau Str. 31, Tel.:       band Köthen e.V. Zerbst, Fischmarkt 2,     formulare.html#main heruntergeladen wer-
   03493 24615                                    Tel.: 03496 555473, nach telefonischer     den.
– Bürgeramt des Landkreises Anhalt-Bit-          Terminvergabe                              Sie erhalten die Anträge auch bei den Bür-
   terfeld in der Röhrenstr. 33, Tel.: 03493   – Energieberatung der Verbraucherzentra-     gerämtern und den Allgemeinen Sozialbe-
   341-316, -317, -318, -319                      le, Fritz-Brandt-Straße 16, in Zerbst,     ratungsstellen.
– Energieberatungsstützpunkt der Ver-            Tel.: 0800/809802400 (kostenfrei)
   braucherzentrale Sachsen-Anhalt, Rat-                                                     Bitte beachten Sie: Vermögende Personen
   hausplatz 1, OT Wolfen, und Markt 7         Antragstellung auf Leistungen                 haben keinen Anspruch auf Wohngeld (§
   (Altes Rathaus), OT Bitterfeld              Erwerbstätige und -fähige Personen wen-       21 WoGG). Die Vermögensgrenze liegt bei
   Tel.: 0800/809802400 (kostenfrei)           den sich bitte an die KomBA-ABI, sofern       60.000 Euro und 30.000 Euro für jedes
– Reudener Str. 72 OT Wolfen                  das laufende Einkommen nicht ausreicht        weitere Haushaltsmitglied.
– Schuldnerberatung, OT Wolfen, Pestaloz-     den Bedarf zu decken und sofern kein Ver-
   zistr. 7, Tel.: 03494 27999                 mögen über 60.000 Euro für die erste Per-     Für erwerbsunfähige Personen und Rentner
Bereich Köthen                                 son und 30.000 Euro für jede weitere Per-     mit niedrigem Einkommen und Vermögen
– Allgemeine Sozialberatung der Malte-        son vorhanden ist (Vermögensgrenzen bis       bis 60.000 Euro für die erste Person und
  ser Hilfsdienste, Lohmannstr. 29a,           31.12.2022).                                  30.000 Euro für jede weitere Person vor-
  Tel.: 03496 7004722                          Anträge auf Leistungen nach dem SGB II        handen (bis 31.12.2022) ist der Fachbereich
– DRK Bürgerbüro, Schalaunische Str. 4,       finden Sie unter www.komba-abi.de oder        Soziales, Senioren und Integration des
   Köthen, Tel.: 03496 5062 668                sind bei der KomBA-ABI erhältlich.            Landkreises Anhalt-Bitterfeld zuständig.
– Bürgeramt des Landkreises Anhalt-Bit-       Anträge auf Wohngeldleistungen können
   terfeld am Marktplatz 2 in Köthen,          bei den zuständigen Wohngeldämtern be-        Anträge auf Leistungen finden Sie unter
   Tel.: 03496 60-1891, -1892, -1893           antragt werden. Zuständig sind folgende       https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/sozial-
– Schuldnerberatung des AWO Kreisver-         Ämter:                                        amt-formulare.html#main
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
09. September 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––       9

                    Die untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld informiert:
Erlegungsprämie zur Reduktion der Schwarzwildbestände
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt eine          – Röhrenstr. 33, 06749 Bitterfeld-Wolfen      Für folgende Zeiträume ist noch eine An-
Erlegungsprämie zur Reduktion der               OT Bitterfeld                                tragstellung möglich.
Schwarzwildbestände. Der Prämienan-           – Marktplatz 2, 06366 Köthen (Anhalt)
spruch als Maßnahme zur Seuchenpräven-        – Fischmarkt 2, 39261 Zerbst/Anhalt            01. April 2022 – 31. September 2022 Be-
tion ist bis zum 31.12.2022 befristet.                                                       antragung bis zum 15. Oktober 2022 (Post-
                                              Dem Antrag sind als Nachweise eine Kopie       eingang)
An nachfolgenden Stellen werden die ent-      des Jagdscheins, der Nachweis über das
sprechenden Anträge entgegengenommen.         Jagdausübungsrecht im jeweiligen Jagd-         01. Oktober 2022 – 31. Dezember 2022
Das Formular hierzu finden Sie auf der        bezirk (Pachtvertrag/Eintrag im Jagd-          Beantragung bis zum 15. April 2023 (Post-
Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt.      schein), die Streckenliste für den beantrag-   eingang)
                                              ten Zeitraum und alle zugehörigen
Landkreis Anhalt-Bitterfeld                   Wildursprungsscheine beizufügen. Bege-         Weitere Auskünfte können die Sachbear-
– Zeppelinstr. 15, 06366 Köthen (Anhalt)     hungsscheininhaber sind keine Jagdaus-         beiter der Unteren Jagdbehörde des Land-
                                              übungsberechtigten gem. § 1 Abs. 2 LJagdG      kreises Anhalt-Bitterfeld, Tel.: 03496/60-
oder Bürgerämter                              und somit nicht antragsberechtigt.             1527 und 60-1511, erteilen.

  Stadt Südliches Anhalt                                                Stadt Zerbst/Anhalt
  Der Bürgermeister                                                     Der Bürgermeister

                   Stellenausschreibung
                                                                                        Stellenausschreibung
  Bei der Stadt Südliches Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeit-
  punkt eine zunächst für ein Jahr befristete Vollzeitstelle mit        Bei der Stadt Zerbst/Anhalt ist zum 01.01.2023 eine für zwei
  einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39,5         Jahre befristete Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchent-
  Stunden als
                                                                        lichen Arbeitszeit von 39 Stunden als

     Sachbearbeiter/in Zentrale
                                                                                   Sachbearbeiter/in
    Dienste und Soziales (m/w/d)
  mit der Option der unbefristeten Weiterbeschäftigung zu be-
                                                                                 Grundsteuern (m/w/d)
  setzen.                                                               zu besetzen.
  Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter www.
  suedliches-anhalt.de in der Rubrik Stadt + Verwaltung/Stellen-        Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie unter
  ausschreibungen.                                                      www.stadt-zerbst.de.

  Stadt Köthen (Anhalt)                                                   Öffentliche Ausschreibung für die Gründungs-
                                                                            begleitung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

                                                                        Bei der EWG Anhalt-Bitterfeld mbH ist ab 01.01.2023 eine
  Die hauptamtliche Stelle als                                          unbefristete Mitarbeiterstelle (m/w/d) für die Gründungsbe-
                                                                        gleitung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu besetzen.
        Bürgermeister/in (m/w/d)                                        Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Know-how in der Beratung,
                                                                        Begleitung oder Qualifizierung von Existenzgründern oder Er-
                                                                        fahrung aus früherer Selbstständigkeit. Voraussetzung für die
  der Stadt Köthen (Anhalt) mit zurzeit 24.876 Einwohnern ist           Bewerbung sind ein betriebswirtschaftlicher Fachhochschulab-
  durch Wahl am 19.03.2023 neu zu besetzen.                             schluss (oder gleichwertig), Kommunikations- und Teamfähig-
                                                                        keit und der Besitz eines Autos sowie des Führerscheins.
  Die Amtszeit beträgt 7 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach         Weitere Informationen (Aufgaben) erhalten Sie unter www.
                                                                        ewg-anhalt-bitterfeld.de im Downloadbereich und unter der
  den gesetzlichen Bestimmungen.                                        Telefonnummer (03494) 6579-127 (Elena Herzel).
                                                                        Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 30.09.2022 (Datum
  Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf der              Poststempel) bei der EWG Anhalt-Bitterfeld mbH, OT Wolfen,
  Homepage www.koethen-anhalt.de.                                       Andresenstraße 1a, 06766 Bitterfeld-Wolfen einzureichen.
Landkreis unterstützt Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes
10    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

                   Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung
                          der Stadt Südliches Anhalt
An alle Nutzungsberechtigten von Grabstätten auf den kommu-                            Friedhöfe sind wir als Stadt gemäß der Sozialversicherung für
nalen Friedhöfen der Stadt Südliches Anhalt                                            Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für die jährliche Stand-
Cattau, Cosa, Diesdorf, Edderitz, Fernsdorf, Fraßdorf,                                 festigkeitsüberprüfung verantwortlich.
Gnetsch, Görzig, Großbadegast, Gröbzig, Hinsdorf, Libehna,
Locherau, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Pösigk,                              Aus oben genannten Gründen erfolgte an den Grabsteinen eine
Radegast, Reinsdorf, Repau, Trebbichau a. d. Fuhne, Wer-                               Druckprobe. Diese unterliegt festen Parametern und entspricht
dershausen, Wörbzig, Weißandt-Gölzau und Ziebigk                                       dem Stand der Technik.
                                                                                       Grabsteine, die dieser Prüfung nicht standgehalten haben, wurden
Am 26.7.2022 wurde die jährliche Kontrolle der Standsicherheit                         mit einem grünen bzw. roten Aufkleber versehen, oder bei akuten
der Grabsteine durch einen externen Dienstleister im Auftrag der                       Mängeln auf die Grabstelle gelegt.
Stadt Südliches Anhalt durchgeführt.                                                   Nicht standsichere Grabsteine sind nach der Technischen Anlei-
Grabnutzungsberechtigte haben für Ihre Grabanlage die Sorgfalts-                       tung zur Standsicherheit von Grabmalanlagen (TA-Grabmal)
pflicht und sind somit unmittelbar verantwortlich für die Sicherheit                   wieder zu befestigen. Ein Nachweis zur Befestigung ist der Fried-
der Anlage.                                                                            hofsverwaltung vorzulegen.

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht für die kommunalen                             Stadt Südliches Anhalt

                              Veranstaltungen / Termine
                                                       Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld
                                                      Auswahl der Bildungsangebote ab September 2022
Kurs                                                                            Kurs-Nr.      Dauer    Beginn            Uhrzeit   Gebühr        Ort
Standort Bitterfeld-Wolfen
Fahrrad-Wanderung entlang alter Grenzsteine                                     AB1.00.801       1x      18.09. (So.)      10:00      14,00 € Raguhn
Berufsorientierung im Erwerbsleben: Vortrag "Erzieher werden" und               AB1.05.051       1x      27.09. (Di.)      15:30          frei Bitterfeld
offene Sprechstunde
Keramik Mo für Anfänger                                                         AB2.06.055      10x          Sept.         17:00     112,50 €    Bitterfeld
Anfängerkurs Digitalfotografie (Samstagkurs)                                    AB2.11.055       1x       24.09. (Sa.)     10:00      33,80 €    Bitterfeld
Malen/Zeichnen für Anfänger                                                     AB2.07.051      10x      26.09. (Mo.)      16:00      93,30 €    Bitterfeld
NEU: Nähen für Anfänger am Nachmittag                                           AB2.14.064      10x       31.08. (Mi.)     15:30     105,00 €    Bitterfeld
NEU: Meditative Körperwahrnehmung und Entspannung                               AB3.01.160       8x      19.09. (Mo.)      18:15      37,30 €    Bitterfeld
Tai Chi für Anfänger                                                            AB3.01.352      10x       15.09. (Do.)     19:00      70,00 €    Bitterfeld
Pilates                                                                         AB3.01.560      12x       06.09. (Di.)     16:15      70,00 €    Bitterfeld
Wirbelsäulengymnastik (Di auch in Muldenstein)                                  AB3.02.561      12x       08.09. (Do.)     14:15      56,00 €    Bitterfeld
Aerobic an verschiedenen Standorten (Brehna, Bobbau, Wolfen)                    AB3.02.651      15x          Sept.         19:00      85,00 €    Brehna
Englisch (verschiedene Niveaustufen) in Bitterfeld oder Wolfen                  diverse         12x           Mo.          16/18      78,00 €    BTF/WOL
Spanisch: Anfängerkurs oder Konversationskurs                                   AB4.22.X50      12x         Mo./Mi.        16/17      78,00 €    Bitterfeld
Italienisch Konversationskurs                                                   AB4.09.350      12x       30.08. (Di.)     17:00      78,00 €    Bitterfeld
Italienisch und Französisch für Anfänger in Wolfen                                              10x       07.09. (Mi.)     17/19      65,00 €    Wolfen
Russich für Anfänger                                                            AB4.19.050      10x        ab 8 TN         17:30      65,00 €    Bitterfeld
Polnisch für Anfänger                                                           AB4.17.000      12x      ab 8 TN (Mi.)     17:30      78,00 €    Bitterfeld
Excel Grundkurs                                                                 AB5.01.351      5x        11.10. (Di.)     17:00      48,80 €    Bitterfeld
Standort Köthen (Anhalt)
Von Köthen in die Welt EXTRA: Frauen- und Kinderrechte in Entwicklungsländern   AK1.09.110       1x      21.09. (Mi.)      17:30          frei   Köthen
Orientalischer Tanz für Anfänger und Fortgeschrittene                           AK2.05.050      12x      12.09. (Mo.)      19:30     102,00 €    Köthen
Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnissen                                      AK4.06.005       8x        ab 8 TN         16:00      52,00 €    Köthen
Englisch A1.2 Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen in Zörbig               AK4.06.050       7x      19.09. (Mo.)      19:20      45,50 €    Zörbig
Englisch Auffrischung A1/A2 am Nachmittag ("American Style")                    AK4.06.150      12x      05.09. (Mo.)      16:00      78,00 €    Köthen
Englisch Auffrischung A1/A2 am Abend                                            AK4.06.250       8x      15.09. (Do.)      18:30      52,00 €    Köthen
Englisch Auffrischung A2 in Zörbig                                              AK4.06.253       7x      Sept. (Mo.)       17:45      45,50 €    Zörbig
Englisch Auffrischung A2 am Vormittag                                           AK4.06.905      10x      07.09. (Do.)      10:00      97,50 €    Köthen
Englisch Auffrischung A2 am Abend                                               AK4.06.375      10x      19.09. (Mo.)      18:30      65,00 €    Aken
Englisch Auffrischung B1 am Nachmittag                                          AK4.06.605      10x      13.09. (Do.)      16:30      97,50 €    Köthen
Französisch Auffrischung/Conversation B1                                        AK4.08.450      10x      07.09. (Mi.)      18:30      70,00 €    Köthen
Spanisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse                                       AK4.22.005       8x      10.10. (Mo.)      19:40      52,00 €    Köthen
Wieder da: Einführung in die Gebärdensprache (DGS 1)                            AK4.28.000      12x      01.09. (Do.)      17:00     156,00 €    Köthen
CCK-Computerclub mit Tipps und Tricks für PC, Handy & Co.                       AK5.01.110      1x        14.10. (Fr.)     17:30      10,50 €    Köthen
Smartphone-Schulung (Telefonie, Fotos, E-Mails, Internet und Sicherheit)        AK5.01.055       3x      11.10. (Di.)      14:00      31,50 €    Köthen
Computer-Grundkurs: Was kann ich mit einem PC alles machen?                     AK5.01.000       5x      11.10. (Di.)      17:00      48,80 €    Köthen
09. September 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––                                  11

                                                     Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld
                                                    Auswahl der Bildungsangebote ab September 2022
Standort Zerbst/Anhalt
Vorsorgen durch eine Patientenverfügung                                    AZ1.03.006            1x        13.09. (Di.)       18:15           7,00 € Zerbst
Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung (GL Fisch- & Angelkunde)      AZ1.10.003            4x        17.09. (Sa.)       08:00         115,50 € Zerbst
2x Sa. + So.
Die Spur der Ahnen - Grundlagen der Genealogie (Ahnenforschung)            AZ1.01.022            5x        20.09. (Di.)       17:00          52,50 €    Zerbst
Finde den Frieden in Dir - Wege zu mehr Gelassenheit und Freude            AZ1.06.020           10x        21.09. (Mi.)       18:30          70,00 €    Zerbst
Kreatives Malen für Kinder (ab ca. 10 Jahre) und Jugendliche               AZ2.07.010            6x        13.09. (Di.)       16:00          42,00 €    Zerbst
Nähmaschinenführerschein 2.0 am Samstagvormittag                           AZ2.09.023            3x        24.09. (Sa.)       09:00          39,00 €    Zerbst
Schneiderstube                                                             AZ2.09.002           10x        27.09. (Di.)       18:30         105,00 €    Zerbst
Literarische Schreibwerkstatt am Vormittag                                 AZ2.02.010            6x        06.10. (Do.)       10:00          42,00 €    Zerbst
Hatha-Yoga (16 & 18 Uhr)                                                   AZ3.01.103            8x        15.09. (Do.)       16:00          56,00 €    Zerbst
Lach-Yoga: Lachen ist die beste Medizin                                    AZ3.01.111            4x        28.09. (Mi.)       17:00          28,00 €    Zerbst
Qigong - Entspannung für Körper und Geist                                  AZ3.03.004            9x        21.09. (Mi.)       18:00          63,00 €    Zerbst
Englisch für Anfänger - ohne Vorkenntnisse                                 AZ4.06.007           10x        20.09. (Di.)       15:00          65,00 €    Zerbst
Englisch A2.2 für Wiedereinsteiger & Weiterlerner                          AZ4.06.012           12x        20.09. (Di.)       17:00          78,00 €    Zerbst
Englisch A1.2 für Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen                AZ4.06.004           10x        05.10. (Mi.)       09:30          65,00 €    Zerbst
Digitale Selbstverteidigung - Tricks & Programme für den Dateschutz        AZ5.01.200           2x         12.10. (Mi.)       17:00          19,50 €    Zerbst
Erste Schritte mit dem eigenen Smartphone                                  AZ5.01.113           1x         24.09. (Sa.)       08:30          16,20 €    Zerbst
Fit im Umgang mit dem Smartphone (Fortgeschrittenenkurs)                   AZ5.01.114            1x        15.10. (Sa.)       08:30          16,20 €    Zerbst
Bildungsurlaub: Entspannte & bewusste Kommunikation für den beruflichen    AZ1.06.001          Mo-Fr       21.11. (Mo.)       10:00         131,25 €    Zerbst
Alltag
Online-Angebote
EXCEL Spezial: VBA-Programmierung, das Tor zu unbegrenzten                 AK1.00.503            2x        12.09. (Mo.)       18:00          42,00 € Online
Möglichkeiten
Die Welt der Bildbearbeitung - eine Einführung                             AK1.00.504            4x        13.09. (Di.)       17:00          45,00 €    Online
Tastschreiben am Computer- flinke Finger am PC: eine Einführung            AK1.00.505            4x        13.09. (Di.)       18:00          79,00 €    Online
Einstieg in die Verwaltung der Lernplattform "moodle"                      AK1.00.506            3x        14.09. (Mi.)       15:00          30,00 €    Online
Lebensmittel-Kennzeichnung: Licht ins Dunkel unserer Ernährung             AK1.00.383            1x        20.09. (Di.)       17:00              frei   Online
(Verbraucherzentrale)

Sie erreichen uns:                             Sprechzeiten: Di. + Do. 10.00 – 18.00 Uhr | Mi. 10.00 – 13.00 Uhr
Standort Bitterfeld                            Lindenstraße 12 a | 06749 Bitterfeld-Wolfen | Tel. 03493 33830
Standort Köthen (Anhalt)                       Siebenbrünnenpromenade 31 | 06366 Köthen (Anhalt) | Tel. 03496 212033
Standort Zerbst/Anhalt                         Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 5 | 39261 Zerbst/Anhalt | Tel. 03923 6111500
... und jederzeit                              service@kvhs-abi.de | www.kvhs-abi.de | Fax 03496 309770

Unsere Angebote sind auch auf www.kvhs-abi.de buchbar. Beachten Sie auch unsere Infos in der regionalen Presse.
Für die Teilnahme ist in jedem Fall eine vorherige Anmeldung erforderlich! In vielen Kursen ist auch ein Einstieg nach Kursbeginn noch möglich und sinnvoll.
Stand: 25.08.2022 | Änderungen/Ergänzungen vorbehalten!

                         Einladung
                     Zur Finissage der Ausstellung

                  „Meine Bilder –
            Impressionen und Gedanken“
Personalausstellung von Klaus Jurke, Malzirkel FK am Theater
     Köthen laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich

       am Dienstag, den 20. September 2022, um 17 Uhr

 in die Galerie am Quadrat in der Landkreisverwaltung Anhalt-
            Bitterfeld in Köthen, Am Flugplatz 1 ein.
                                                                                                                                   Stadtmauer an der
                     Landkreis Anhalt-Bitterfeld                                                                                   Bärteichpromenade, Öl,
                   Malzirkel FK am Theater Köthen                                                                                  2015, Klaus Jurke

    Nächste Erscheinungstermine: 23.09.2022 & 07.10.2022
    Redaktionsschlusstermine:    09.09.2022 & 22.09.2022
12   ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 09. September 2022

  Tag des offenen Denkmals im Kreismuseum Bitterfeld
Termin: 11. September 2022, 10 bis 16 Uhr                                                       Ein Höhepunkt ist der Bitterfelder Bernsteinkeller, der den von
Ort: Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3, 06749 Bitterfeld-                                    1975 bis 1993 im Braunkohletagebau Goitzsche betriebenen Bern-
Wolfen                                                                                          steinabbau beleuchtet.
                                                                                                Zusätzlich wird um 11 Uhr eine kostenfreie Führung durch das
Am 11. September 2022 findet der jährlich bundesweit begange-                                   Haus angeboten!
ne Tag des offenen Denkmals statt. Daran beteiligt sich erneut das
Kreismuseum Bitterfeld. An diesem Tag können Besucherinnen                                      Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3, 06749 Bitterfeld-Wolfen,
und Besucher von 10 bis 16 Uhr, ohne Eintritt zu zahlen, das                                    Telefon: 03493 – 401113, kreismuseum@anhalt-bitterfeld.de
historische, unter Denkmalschutz stehende Gebäude besichtigen.
Die Dauerausstellungen bieten interessante Einblicke in die hei-                                Das Kreismuseum Bitterfeld ist eine Einrichtung des Landkreises
mische Flora und Fauna sowie die regionale Heimatgeschichte.                                    Anhalt-Bitterfeld.

                 „Eine Zeitreise in die Erdgeschichte“ –
              Tag des Geotops im Kreismuseum Bitterfeld
Termin: 18. September 2022, 10 bis 16 Uhr                                                       kleine wie große Gäste unter fachkundiger Begleitung Interessan-
Ort: Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3, 06749 Bitterfeld-                                    tes über Gesteine, Fossilien und den Bitterfelder Bernstein er-
Wolfen                                                                                          fahren. Die Mitglieder der im Verein Natur- und Regionalgeschich-
                                                                                                te tätigen Fachgruppe für Geologie, Mineralogie und
                                                                                                Bergbaugeschichte Bitterfeld stehen für Fragen zur Verfügung und
                                                                                                helfen beim Entdecken von Einschlüssen im Bernstein unter dem
                                                                                                Mikroskop. Daneben können prachtvolle Fossilien und Minera-
                                                                                                lien nicht nur betrachtet, sondern auch angefasst werden. Diverse
                                                                                                Vereinspublikationen zur Industriegeschichte des Bitterfelder
                                                                                                Raumes und dem Bitterfelder Bernstein sind am Informationsstand
Bitterfelder Bernstein der Va-               honiggelber, flomiger Bitterfel-
riante Succinit mit Einschluss               der Bernstein der Variante Suc-                    des Museums erhältlich. Ein kleiner Buchbasar mit geowissen-
von Bodenmulm (ehemaliger                    cinit mit Zuckerkörniger Ver-                      schaftlicher Literatur lädt zum Stöbern ein.
Boden des Bernsteinwaldes)                   witterungsrinde
© Roland Wimmer                              © Roland Wimmer
                                                                                                Der Eintrittspreis beträgt 2,50 €, ermäßigt 1,50 €.
Am Sonntag, dem 18. September 2022, wird bundesweit der Tag
des Geotops durchgeführt. Daran beteiligt sich das Kreismuseum                                  Das Kreismuseum Bitterfeld ist eine Einrichtung des Landkreises
Bitterfeld mit einem Aktionstag. Von 10:00 bis 16:00 Uhr können                                 Anhalt-Bitterfeld.

               Bernhard Franke
                                                                                                                                                   R
                                                                                                                                               lich eu
                                                                                                                                       NATÜR

                                                                                                                                                     de
                                                                                                                                                       n e.V.

               Maler, Grafiker, Fotograf                         1922 - 2004

               Künstler unserer Region

               Ausstellung
               Kreismuseum Bitterfeld                  18.09. - 20.10.2022

               Eröffnung: 16. September 18:00 Uhr
               B. Franke Förderverein e.V.   Kreismuseum Bitterfeld   Stadt Bitterfeld-Wolfen
Sie können auch lesen