LB-WEST Das gemeinsame Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.) im Verbund - Maria Wurzer, Mattia Pellegrini, Klaus Reich

Die Seite wird erstellt Helene-Charlotte Lohmann
 
WEITER LESEN
LB-WEST Das gemeinsame Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.) im Verbund - Maria Wurzer, Mattia Pellegrini, Klaus Reich
Das gemeinsame Lehramtsstudium
        Sekundarstufe (Allg.) im Verbund
                   LB-WEST

Maria Wurzer, Mattia Pellegrini, Klaus Reich
LB-WEST Das gemeinsame Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.) im Verbund - Maria Wurzer, Mattia Pellegrini, Klaus Reich
o   KPH Edith Stein
o   PH Tirol
o   PH Vorarlberg
o   Universität Innsbruck
o   Universität Mozarteum Salzburg
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

    ▪ bildet zur Lehrerin / zum Lehrer von zwei Unterrichtsfächern oder in
      einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung an den Schulen der
      Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, …) aus

    ▪ dauert 6 Jahre (12 Semester)

    ▪ ist in ein 4-jähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes 2-
      jähriges Masterstudium unterteilt

    ▪ schließt mit den akademischen Graden BEd bzw. MEd (Bachelor bzw.
      Master of Education) ab

    ▪ ist ein anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau (entspricht der mit
      dem Lehrberuf verbundenen hohen sozialen und fachlichen
      Verantwortung)
Ein Studium für vielseitig Interessierte

                               BiwiGr
Fach und                       (40 ECTS-AP)
                                                  1 Semester umfasst 30 ECTS-Punkte
Fachdid. 1
(100 ECTS-AP)
                                                              1 ECTS-Punkt bedeutet
                                                             25 volle Arbeitsstunden
                    PPS
                      (33,5                           Bachelor- und Masterstudium:
                    ECTS-AP)
                                                                   360 ECTS-Punkte

                                  Fach und
                                  Fachdid. 2
                                  (100 ECTS-AP)
Studium

                                         Fach und
                                         Fachdidaktik MA

                                         Fach und
                                         Fachdidaktik BA

                                         Bildungswissenschaftl
                                         iche Grundlagen
            UF1 +      UF1 + UF2/SP
           UF2/SP        (BA + MA)
          (BA + MA)           +
                      Erweiterungsfach
                         (BA + MA)
Aufnahmeverfahren

    ▪ vor Zulassung zum Lehramtsstudium
    ▪ für das gesamte Studienjahr (Einstieg im Winter- und Sommersemester)
    ▪ 2021/22: Selbsterkundungsverfahren (http://www.cct-austria.at, Tour 1) und
      online-Zulassungstests/Persönlichkeitstests (Universität Graz)
    ▪ positiv absolvierte Aufnahmeverfahren aus anderen Verbünden (Mitte; NO)
      werden ebenfalls bei der Zulassung akzeptiert!
    ▪ https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-
      la/index.html.de

    Unterrichtsfächer mit eigenen Terminen (zusätzlich) und Anmeldungen:
    ▪ Bewegung und Sport: Nachweis der körperlich-motorischen Eignung
    ▪ Bildnerische Erziehung, Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung,
      Technisches und textiles Werken: Nachweis der künstlerischen Eignung
Zulassung

     ▪ die Zulassung zum Lehramtsstudium für das SoSe 2022 erfolgt bis 05.
       Februar 2022 (Allgemeine Zulassungsfrist) in der Studienabteilung der
       Universität Innsbruck oder an der PH Vorarlberg

     ▪ Bitte kontaktieren Sie bzgl. Vorgehen und Formularen die Studienabteilung
       der UIBK: https://www.uibk.ac.at/studienabteilung/index.html.de bzw. der
       PH Vorarlberg: https://www.ph-
       vorarlberg.ac.at/hochschule/verwaltung/studien-und-pruefungsabteilung/

     ▪ Die Bestätigung über den positiv absolvierten computerbasierten
       Zulassungstest bzw. Nachweise für Ausnahmeregelungen sind vorzuweisen
2 von 24 Unterrichtsfächern und 2 Spezialisierungen aus den folgenden
        können Sie frei* wählen:

        Unterrichtsfächer                                                    Unterrichtsfächer
        Bewegung und Sport                                                   Islamische Religion
        Bildnerische Erziehung                                               Italienisch
        Biologie und Umweltkunde                                             Katholische Religion
        Chemie                                                               Latein
        Deutsch                                                              Mathematik
        Englisch                                                             Musikerziehung
        Ernährung und Haushalt                                               Physik
        Ethik                                                                Russisch
        Französisch                                                          Spanisch
        Geographie und Wirtschaftskunde                                      Technisches und textiles Werken
        Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
        Griechisch                                                           Spezialisierungen
        Informatik                                                           Inklusive Pädagogik
        Instrumentalmusikerziehung                                           Medienpädagogik

*Die zwei Spezialisierungen können nicht kombiniert werden; Instrumentalmusikerziehung kann
nur mit Musikerziehung kombiniert werden.
Auslandsaufenthalt während des Studiums

   Dringend empfohlen!

   ▪ allgemeine und fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse,
   ▪ Kenntnis anderer Studiensysteme und Erweiterung der eigenen
     Fachperspektive,
   ▪ interkulturelle Kompetenzen,
   ▪ organisatorische Kompetenz durch eigenständige Planung des Studienalltags in
     internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen

   Bachelorstudium: 5./6. Semester

   Masterstudium
Studieren in Vorarlberg

    Studienstandort PH Vorarlberg in Feldkirch

    Angebot 2021/22
    ▪ Deutsch
    ▪ Englisch
    ▪ Mathematik
    ▪ Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
    ▪ Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Studieren in Vorarlberg

   Studienstandort PH Vorarlberg in Feldkirch

   ▪ Lehrveranstaltungen durch Lehrende der PH Vorarlberg                und   der
     Partnereinrichtungen
   ▪ Streaming von Lehrveranstaltungen
   ▪ Einige Lehrveranstaltungen in Innsbruck oder Stams (KPH)

   Weitere Informationen
   ▪ Mag. Michael Greifeneder: studienberatung.sek@ph-vorarlberg.ac.at
   ▪ Ljiljana Jokic: studienabteilung@ph-vorarlberg.ac.at
   ▪ www.ph-vorarlberg.ac.at
Das erste Semester

   • Für alle Lehramtsstudien:
     Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, VO2 (STEOP) und PS2 (4
     ECTS-Punkte)
     Im Februar: Schulpraktikum I (3,5 ECTS-Punkte)

   • In jedem Fach: Lehrveranstaltungen mit 10-15 ECTS-Punkten, siehe
     http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/soe/lehramt/informationen_studienbeginn/

   • Zu jeder Lehrveranstaltung ist eine online-Anmeldung erforderlich, Anmeldefristen
     bitte beachten!
Bei offenen Fragen…

                      Mag. Sarah ENNEMOSER
                       Praktikumsbüro
                       schulpraktika@uibk.ac.at

                      Mag. Klaus REICH
                       Lehramtsbüro
                       lehramt@uibk.ac.at

                      FStV Lehramt
                       Fakultätsstudienvertretung
                       fstv-lehramt@uibk.ac.at
Bei offenen Fragen…

  Bei genaueren Fragen zur fachlichen oder fachdidaktischen Ausbildung kontaktieren Sie
  die jeweiligen Studienbevollmächtigten:
  https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/studienbevollmaechtig
  te.html.de

  Fakultätsstudienvertretung Lehramt:
  https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/fstv/

  ÖH- Studien- und MaturantInnenberatung: https://www.oehweb.at/services/studien-
  und-maturantinnenberatung/
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen